ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Seismik  (2)
  • Geoelektrik
  • Konjunktur
  • Moor
  • Akad. Verl.-Ges., Leipzig  (2)
  • Im Selbstverlag des Institutes für Physische Geographie der Freien Universität Berlin  (1)
  • German  (3)
  • French
  • 2015-2019  (3)
  • 2019  (3)
Collection
Language
  • German  (3)
  • French
Years
  • 2015-2019  (3)
Year
  • 2019  (3)
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Im Selbstverlag des Institutes für Physische Geographie der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:60
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In der vorliegenden Arbeit wurden Ergebnisse hydrologischer und stratigraphischer Studien zur Entwicklungsgeschichte von Brandenburger Kesselmooren vorgestellt. Für die Erfassung der aktuellen und historischen biotischen und abiotischen Standortfaktoren wurden verschiedene Methoden angewandt: floristische und vegetationskundliche Untersuchungen sowie hydrologische, hydrochemische, geochemische, geophysikalische und sedimentologische Untersuchungen und Makrorest-‚ Mikrorest- und Pollenanalyse. Der zeitlichen Einordnung der entwicklungsgeschichtlichen Prozesse dienten Radiocarbondatierungen und die pollenanalytischen Untersuchungen. Ziel der Arbeit war es, Entwicklungsstadien auszuscheiden, die von den untersuchten Mooren seit ihrer Entstehung durchlaufen wurden. Aufgrund der stratigraphischen Untersuchungen wurden Aussagen zur Beckengenese und zu den einzelnen See- und Moorentwicklungsphasen getroffen, zum Verlandungsvorgang, zu Moorbildungsbedingungen und Sukzessionsstadien. Den Entwicklungsstadien konnten über geochemische und -physikalische Untersuchungen abiotische Standortfaktoren zugeordnet werden. Die aktuellen Standortveränderungen wurden erfaßt und die vorgenommenen Erhaltungs- und Wiedervernässungsmaßnahmen dokumentiert und bewertet.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Teilfragen zu Brandenburg {Geographie} ; Moorkunde {Geomorphologie} ; Ostdeutschland, Berlin, Brandenburg {Hydrologie} ; Moorkunde {Geologie} ; Brandenburg ; Kessel-Moor ; Stratigraphie ; Hydrologie ; Geschichte ; Hochschulschrift ; Deutschland ; C/N ; Moor ; Pollen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 159
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Akad. Verl.-Ges., Leipzig
    In:  SUB Göttingenr | 8 MIN III, 8549:23
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die nachstehenden neueren Untersuchungen auf verschiedenen Gebieten geophysikalischer Forschung, die von Mitgliedern der Reichsanstalt für Erdbebenforschung in Jena durchgeführt sind, wurden erstmalig in der Festschrift zum 70. Geburtstage des früheren Direktors der Reichsanstalt, Herrn Geheimrat Professor Dr. Oskar Hecker (Beitrage zur Angewandten Geophysik, Band 4, Heft 3, Leipzig 1934) veröffentlicht. Sämtliche Arbeiten, ausgenommen diejenigen von Krumbach, gehören zu den von der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft unterstützten geophysikalischen Forschungen. A. Sieberg
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551.22 ; Geophysik ; Seismologie {Geophysik} ; Deutschland ; Seismik ; Pendel ; Schweremessung ; Erdbeben ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Akad. Verl.-Ges., Leipzig
    In:  SUB Göttingen | 8 MIN III, 8549:27
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Eine tektonisch untermauerte Untersuchung der Erbebentätigkeit in den weiten, durch Wasserbedeckung dem Auge entzogenen Räumen des Meeresbodens stößt selbstverständlich auf erhebliche Schwierigkeiten. Schon die Orographie des Meeresgrundes ist erst in ihren gröbsten Zügen bekannt; noch weniger wissen wir über die ertrunkene Tektonik, außer vielleicht in Küstengebieten. Die einzige Möglichkeit besteht in sinngemäßer Übertragung von Erfahrungen, die auf dem festen Lande gewonnen wurden, auf die submarinen Erdrindenteile. Solche Analogieschlüsse, die auf der Verteilung der Erdbeben, ihrer Lage, Stärke und Häufigkeit gegründet sind, bieten bei ausreichender Kritik in den meisten Fällen die Möglichkeit, sich bis zu einem gewissen Grade eine glaubhafte Vorstellung von den Ursachen bestimmter Beben und damit von der Tektonik des betreffenden Gebietes zu verschaffen.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551.22 ; Häufigkeit und Verbreitung von Erdbeben {Geophysik} ; Erdbeben ; Ozean ; Tektonik ; Seismik ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 24
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...