ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (788)
  • French  (10)
  • 2015-2019  (797)
  • 1890-1899
  • 2017  (797)
Collection
Language
Year
  • 1
    Call number: Z 06.0500
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: 30 cm
    ISSN: 1824-7741
    Former Title: Vorgänger Geologisch-paläontologische Mitteilungen, Innsbruck
    Language: German , English
    Note: Ersch. unregelmäßig , Beiträge teilweise in Englisch
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: S 90.0066(162,1)
    In: Geologisches Jahrbuch / A
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 261 Seiten , Ill., 1 DVD-ROM (12 cm) und 1 Tafel-Beil. ([2] S.)
    ISBN: 9783510968534
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch 162
    Classification:
    Engineering Geophysics
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: IASS 15.89494
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Losebl.-Ausg.
    Edition: Stand: Oktober 2010
    ISBN: 9783768501828
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: (DE-599)GBV03709842X
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: AWI G6-19-92375
    In: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Nr. 9
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0175-9302
    Series Statement: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften 9
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1999 , INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1 Kenntnisstand und offene Fragen 1.2 Fragestellung und Ziele dieser Arbeit 2. Umweltbedingungen in den Arbeitsgebieten 2.1 Hydrographie, Eisverhältnisse und NAO 2.2 Zur Variation von Wassertiefe und Breite der Dänemarkstraße und zur Vereisung Islands während des letzten Glazials 3. Methoden 3.1 Auswahl der Kernstationen 3.2 Probennahme und Analysen (Übersicht) 3.3 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Oberflächenwasser Zur Aussage stabiler Isotopenverhältnisse in planktischen Foraminiferen Zur Messung stabiler Isotopenverhältnisse Zur Massenspektrometrie Zur Rekonstruktion von Oberflächentemperaturen Alkane und Alkohole als Maß für Staubeintrag Eistranspmtiertes Material und vulkanische Aschen 3.4 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Zwischen-/ Tiefenwasser Häufigkeit von Cibicides- und anderen benthischen Arten (inkl. Taxonomie) Stabile Isotopenverhältnisse in benthischen Foraminiferen 3.5 AMS 14C-Datierungen Probenreinigung 3. 6 Hauptelementanalysen von vulkanischen Asche-Leithorizonten 3. 7 Geomagnetische Meßgrößen und magnetische Suszeptibiltät 3.8 Techniken zur Spektralanalyse 4. Methodische Ergebnisse 4.1 Zum Einfluß der Probenreinigung auf δ18O-/ δ13C-Werte 4.2 Probleme bei der langfristigen Reproduzierbarkeit von δ18O-Zeitreihen 4.3 Einfluß der Korngröße und Artendefinition planktischer Foraminiferen auf SST-Rekonstruktionen in hohen Breiten 4.4 Vergleich der stabilen Isotopenwerte von Cibicides lobatulus und Cibicidoides wuellerstorfi 5. Stratigraphische Grundlagen und Tiefenprofile der Klimasignale 5.1 Stratigraphische Korrelation zwischen parallel-gekernten GKG- und SL-/KL-Profilen 5.2 Flanktische δ18O-/ δ13C-Kurven, 14C-Alter und biostratigraphische Fixpunkte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Kern 23351 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.3 Benthische δ18O-/ δ13C-Werte in Kern PS2644 5.4 Siliziklastische Sedimentkomponenten: Eistransportiertes Material Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.5 Vulkanische Glasscherben in Kern PS2644: Wind- und Eiseintrag 5.6 Geochemie und Alter einzelner Tephralagen als Leithorizonte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.7 Magnetische Suszeptibilität in den Kernen PS2644, PS2646 und PS2647 Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 5.8 Geomagnetische Feldintensität und Richtungsänderungen in Kern PS2644 5.9 Variation von Planktonfauna und -flora Westliches Islandbecken: Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 Vøring-Plateau: Kern 23071 und 23074 5.10 Benthische Foraminiferen in Kern PS2644 6. Entwicklung von Temperatur und Salzgehalt nördlich der Dänemark-Straße 6.1 Variation der Oberflächentemperatur nach Planktonforaminiferen 6.2 Variation der Oberflächentemperatur nach Uk37 6.3 Variation der Oberflächensalinität 7. Die Feinstratigraphie von Kern PS2644 als Basis für eine Eichung der 14C-Altersskala 22 - 55 ka 7.1 Korrelation zwischen den Klimasignalen in Kern PS2644 und der GISP2-Klimakurve zum Kalibrieren der 14C-Alter und Erstellen eines Altersmodells Tephrachronologische Marker Korrelationsparameter und -regeln Sonderfälle/ Probleme bei der Korrelation 7.2 Alters-stratigraphische Korrelation der Klimakurven von Kern 23071 und 23074 7.3 Variation der Altersanomalien zwischen 20 und 55 14C-ka 7.4 Variabilität des planktischen 14C-Reservoiralters in Schmelzwasserbeeinflußten Seegebieten Variation der planktischen 14C-Alter unmittelbar an der Basis von Heinrich-Ereignis 4 Unterschiede zwischen planktischen und benthischen 14C-Altern in der westlichen Islandsee. Zur Erklärung der inversen Altersdifferenzen 7.5 Differenz zwischen 14C- und Kalenderalter: Zeitliche Variation unter Einfluß des Erdmagnetfeldes - Modell und Befund 7.6 Sedimentationsraten der Kerne 23071, 23074 und PS2644 nach dem GISP2-Altersmodell Vøring-Plateau: Kerne 23071 und 23074 Südwest-Islandsee: Kern PS2644 8. Klimaoszillationen im Europäischen Nordmeer in der Zeit und Frequenzdomäne 8.1 "Der Einzelzyklus" in den Klimakurven von Kern PS2644 8.2 Zur Veränderlichkeit der Warm- und Kaltextreme sowie Zyklenlänge Besonderheiten in der Zyklenlänge Variation der Kalt-(Stadiale) Variation der Interstadiale 8.3 Periodizitäten der Klimasignale im Frequenzband der D.-Oe.-Zyklen. Der D.-Oe.-Zyklus von 1470 J., seine Multiplen und harmonischen Schwingungen Weitere Frequenzen: 1000-1150 Jahre- und 490- 510 Jahre-Zyklizitäten Höhere Frequenzen im Bereich von Jahrhunderten und Dekaden 8.4 Phasenbeziehungen und (örtliche) Steuemngsmechanismen der Dansgaard-Oeschger-Zyklen 9. Schlußfolgerungen Danksagung Literaturverzeichnis Anhang
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    München : Altop Verlag ; 2007 -
    Call number: Z 19.92410
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: 30 cm
    ISSN: 1865-4266
    Former Title: Vorg. Nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland
    Language: German
    Note: Ungezählte Beil. ab 2010: Special , Ersch. jährl. 4x
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: PIK N 453-17-91096
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 50 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: IASS 22.95033
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 378 S , 225 mm x 135 mm
    ISBN: 3899421876 , 978-3-89942-187-3
    Series Statement: Edition panta rei
    Language: German
    Note: Zugl.: Marburg (Lahn), Univ., Habil.-Schr., 2004 u.d.T.: Gutmann, Mathias: Die Medialität des Erfahrens
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    Tübingen : Mohr Siebeck ; 1.1884 - 48.1931; N.F. 1.1932/33 - 10.1943/44(1945),3; 11.1948/49(1949) -
    Call number: ZS 22.95039
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: Online-Ressource
    ISSN: 1614-0974 , 0015-2218 , 0015-2218
    Language: German , English
    Note: N.F. entfällt ab 57.2000. - Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Ersch. ab 2000 in engl. Sprache mit dt. Hauptsacht.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    Wien : [Verlag nicht ermittelbar] ; 22.1910/25(1925),3; 23.1914/31(1929/31),2-3; 24.1927,1-2; 25.1939,1; 26.1948,1; 27.1971-Band 76 (2022)
    Call number: S 91.1179
    ISSN: 0375-5797 , 0378-0864
    Parallel Title: 35=2 von European Conodont Symposium (ZDB) Guidebook, abstracts / European Conodont Symposium
    Parallel Title: 41=2 von Workshop on Agglutinated Foraminifera (ZDB) Proceedings / Workshop on Agglutinated Foraminifera. Geologische Bundesanstalt
    Parallel Title: 39=3 von International Nannoplankton Association Proceedings of the ... International Nannoplankton Association conference
    Parallel Title: 60=11 von Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften. Fachsektion GeoTop Internationale Jahrestagung der Fachsektion GeoTop der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
    Former Title: Vorg. Geologische Reichsanstalt Abhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Geologischen Reichsanstalt, Wien
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Abhandlungen
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Vortrag beim Workshop „Der Kerndatensatz Forschung - und nun? - Nutzen, Grenzen und Umsetzungsstrategien des Kerndatensatz Forschung und von Forschungsinformationssystemen“
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2021-02-16
    Description: Mit ihren katastrophalen Auswirkungen, die den ganzen Globus betreffen, stellen Supereruptionen alle geschichtlich dokumentierten Eruptionen in den Schatten.
    Description: Supereruptions represent enormous natural disasters which potentially impact the whole planet. They are unlike any other known and documented eruption.
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Earth System Knowledge Platform
    Publication Date: 2021-02-17
    Description: Die Weltklimakonferenz ist in Bonn zu Ende gegangen. Es wird klar, dass die Vertragsstaaten des Pariser Abkommens ohne die USA auskommen müssen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2021-02-16
    Description: Menschliche Eingriffe ins Flusssystem oder natürliche Faktoren: Welche Einflüsse wiegen wie stark? Forscher des GFZ modellierten dies quantitativ.
    Description: Human encroachment on the river system or natural factors: what are the influences and how heavily do they factor in? Researchers at the GFZ quantitatively modelled the impact.
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Angesichts der anhaltend dynamischen Veränderungen, welche die Digitalisierung für alle Wissenschaftsbereiche mit sich bringt, erscheint der Bedarf an einer Vernetzungs-, Abstimmungs- und Handlungsstruktur wie der Allianz-Initiative ungebrochen hoch. Die erfolgreiche Zusammenarbeit der deutschen Wissenschaftsorganisationen in der Allianz-Initiative wird daher für die Jahre 2018 bis 2022 fortgesetzt. Die Grundlagen der Zusammenarbeit werden im vorliegenden Leitbild Den digitalen Wandel in der Wissenschaft gestalten. Die Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen 2018 – 2022 dargelegt. Das Leitbild beschreibt Grundsätze und Anspruch der Allianz-Initiative (Kapitel 1), umreißt die Ausgangslage und das thematische Umfeld, in das sich die Initiative in ihrer dritten Periode der Zusammenarbeit einfügt (Kapitel 2) und benennt die Handlungsfelder des digitalen Wandels in der Wissenschaft sowie die sich daraus ergebenden potentiellen Arbeitsschwerpunkte für die Allianz-Initiative „Digitale Information“ (Kapitel 3).
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: The element carbon forms the basic building block of all organic biomass on Earth. It consists of two stable isotopes with a mass of 12u (atomic mass unit) and 13u. Biological formation, degradation and alteration processes fractionate the carbon isotopes. Biological systems typically prefer the incorporation of 12C into their biomass and discriminate with regard to 13C. Thus, the compound-specific carbon isotope analysis on characteristic biomolecules for specific precursor organisms allows to assess biological sources and processes being involved in the biological cycling of carbon and to conclude on environmental and climatic conditions affecting these processes. Here two examples from the ongoing work at GFZ are presented showing the influence of geogenic processes on biological systems. This Geo-Bio-coupling is revealed by analyzing the carbon isotope composition of specific key components in the respective biological carbon system. Carbon sources and biological processes were discovered and the obtained results provide deep insights into the feedback of biological ecosystems to increased levels of greenhouse gas concentration in natural systems.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Detailed geological mapping in the Barberton Mountains of north-eastern South Africa has identified units once deposited on a river flood plain. Investigations using an optical microscope have found structures that strongly suggested they developed within a soil profile, and these units had been previously dated to an age of 3.22 billion years. Within these soil horizons we found pyrite grains (FeS2) which contained rounded cores, and these most likely resulted from abrasion during river transport. These cores are commonly overgrown by pyrite rims that have well expressed morphologies. Furthermore, trace element data indicate these rims crystallized on the grain cores at or near the time of soil formation. Using a Secondary Ion Mass Spectrometer, a highly advanced analytical technology, we found that the sulphur isotopic composition of the pyrite cores is consistent with a magmatic origin. In contrast, the rim forming pyrite has a 34S/32S isotope ratio which is some 20 ‰ lower, indicative of a biological processing of sulphur. Our results demonstrate that biological processes were already taking place outside of the marine environment at 3.22 billion years ago, which is 400 million years earlier than previously documented.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: In the Earth’s subduction zones, some material from the down-going plate is transferred into the overlying mantle wedge and partly into subduction-related volcanic rocks. Lithium (Li) and boron (B) of subducted rocks, in particular of altered oceanic crust and siliciclastic sedimentary rocks, show a large and characteristic variation in their isotopic compositions. During progressive metamorphism and partial melting of the subducting material, Li and B are largely lost from the subducted rocks by fluid-mediated processes. The rising fluids eventually produce a geochemically and isotopically heterogeneous mantle wedge just above the subducting plate. The loss of Li and B from the down-going rocks is controlled by mineral stability in the subducting slab. Small-volume melts from this mantle wedge inherit the isotopic and chemical signature of the subducted material, i. e., of the altered oceanic crust and/or of siliciclastic sedimentary rocks. Thus, small-volume melts derived from the mantle wedge may reveal the nature of old sutures in orogenic belts.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: From 15 years of time-variable gravity fields of the GRACE mission, the mass-induced part of the global mean sea-level rise is estimated to be 1.5 mm/a, superimposed with large seasonal and also interannual variations as a consequence of climate change and anthropogenic use of continental water resources. Circulation-induced bottom pressure anomalies additionally observed by GRACE are found to be in line with predictions from ocean general circulation models and are related to large-scale variations in ocean transport in response to shifts in the surface wind regimes.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Petroleum hydrocarbons in reservoirs are subjected to different degrees of abiotic and biotic alteration processes, which often have strong economic consequences since they lead to a decrease in oil quality and reduce the total volume of petroleum in place. Moreover, producibility of the respective fluids strongly depends on physical properties and hence composition. To evaluate these microbial processes in more detail, different approaches can be followed. Here, the changes in stable carbon isotopic signatures of petroleum hydrocarbons are evaluated in detail as biodegradation processes are known to result in an enrichment of the heavier isotopes in the residual hydrocarbons. The change in the isotopic composition can be used to quantify biodegradation by applying the Rayleigh-equation. The Rayleigh-equation correlates the decrease in concentration and the enrichment in the isotopic composition by a fractionation factor (a). This factor depends on the degradation mechanism and the substrate molecule and can be derived from degradation experiments. Thus, the use of carbon isotope ratios has become a sensitive tool in identification and quantification of biodegradation processes in petroleum reservoirs. This quantification is demonstrated using a set of slightly to moderately biodegraded crude oils from the Gullfaks oil field which was analysed for δ13C of the light hydrocarbons.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Mit dem Journal „System Erde“ berichtet das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ über die unterschiedlichen Facetten seiner Forschungsarbeiten. Die Reihe richtet sich vor allem an Entscheidungsträger in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, an interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie an die fachinteressierte Öffentlichkeit.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: A glance at the stars and, based on their location in the night sky, the calculation of your individual position on Earth was one of the three approaches used 125 years ago by the Royal Prussian Geodetic Institute on the Telegrafenberg. When “Sputnik 1”, the Earth’s first artificial escort (lat. Satellite), took up duty in 1957 the night shift for an astronomical geodesist changed dramatically. From that moment on not only objects from the catalog on stars were taken into account but satellites were now also tracked. Since then, the role of satellites in all geoscientific research has been steadily increasing. For a long time, satellites have not only provided details on position, but this modern positioning also provides exciting insights into the Earth‘s atmosphere. Furthermore, for years, satellites themselves have also provided images of the Earth‘s surface so that geo-researchers can, thus, analyze ongoing processes on the surface of our planet. This paper presents a loose outline of the development of satellite application on the Telegrafenberg and puts the reader in the mood for the following articles on geoscientific applications of satellites at the GFZ.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Stratigraphische Tabelle von Deutschland
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: The Rb-Sr decay system forms the basis for one of the oldest and most established isotopic dating techniques in geology. Its versatility arises from the fact that Rb and Sr are present in most rock-forming minerals, which provides the means to date geologic processes in a wide variety of rocks and geologic environments. In recent years, one of the main innovations of the Rb-Sr method was the direct age dating of deformation processes in the Earth’s crust. Since deformation is a key factor in shaping the Earth’s surface and the internal architecture of the crust, age data for deformation processes are essential to constrain the time scales of crustal evolution. Time constraints on deformation facilitate the calculation of rates of movements of crustal units, the understanding of orogenic processes and ultimately of the dynamics of the Earth’s crust. Deformation processes occur over the entire range of depths and temperatures in the crust, from migration of melts at depth, through ductile deformation in the middle crust, to brittle fragmentation of rocks in earthquake-related near-surface shear zones. This contribution provides an overview of the potential of Rb-Sr geochronology of rock deformation.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Mit dem Journal „System Erde“ berichtet das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ über die unterschiedlichen Facetten seiner Forschungsarbeiten. Die Reihe richtet sich vor allem an Entscheidungsträger in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, an interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie an die fachinteressierte Öffentlichkeit.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: To satisfy the increasing demand for food, water, raw materials, and energy resources, we need to understand the fundamental interactions between the solid earth and its surface. These interactions shape landscapes and provide the basis for sustaining ecosystems. The research field of metal stable isotope geochemistry that emerged over the past two decades has substantial potential to contribute towards this understanding. Advances in mass spectrometry facilitated precise measurements of stable isotope ratios of metal and metalloid elements (e g., Li, B, Mg, Si, Ca, Cr, Fe, Cu, Zn, Sr, Mo, etc). As novel biogeochemical process tracers they now begin to complement the traditional stable isotope systems (H, C, O, N, S). Here, we present a brief introduction in the Earth surface weathering reactor and show how stable isotopes trace the dissolution of rocks by interaction with fluids and subsequent soil formation. Also, the uptake of nutrients into plants produces a characteristic isotope fingerprint. We illustrate the isotopic legacy of processes initiated at the nanometer scale and propagated to the global scale. Combining isotope studies of modern ecosystems with studies of the Earth’s past surfaces as disclosed from geological archives will enable new discoveries on the evolution of our planet millions of years back and into its future. Exploiting this ‘new periodic table’ promises new insights into the nature of a multitude of reactions, thereby bridging several disciplines such as geochemistry, geology, biology, hydrology and life sciences.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Länge: 15 Min.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: video/mp4
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Der Schwerpunkt des Gutachtens soll darauf liegen, wie ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland implementiert wird. Dabei werden die institutionellen Regularien sowie die deutschen und europäischen Normen, denen wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland unterliegen, die ORCID implementieren, betrachtet. Dabei soll auch der Tatsache Rechnung getragen werden, dass dabei Datenflüsse in die USA entstehen. Zentrale Anforderung ist, dass das Gutachten möglichst allgemein verständlich und allgemeingültig formuliert wird und somit einen Orientierungsrahmen für die rechtliche Prüfung vor Ort, also etwa an Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen bietet. Anliegen des Gutachtens ist es, wissenschaftliche Einrichtungen bei der rechtskonformen Umsetzung der Autorenidentifikation mit ORCID zu unterstützen. Der Erstellung des Gutachtens ging ein Prozess voraus, der die Zusammenarbeit mit dem DFG-Projekt ORCID DE gewährleisten sollte. So wurden im November 2016 im Rahmen eines Workshops nach Darstellung grundsätzlicher Datenschutzprinzipien spezifische Fragestellungen erarbeitet (Annex I14); im Rahmen eines weiteren „Community Inputs“ (Annex II15), der über das Projekt ORCID DE gesammelt wurde, wurden weitere Aspekte adressiert. Eingeflossen in das Gutachten ist ebenfalls eine Korrespondenz mit den Betreibern von ORCID, in der zu einzelnen Fragen, die im Rahmen der Bearbeitung aufgetaucht sind, Stellung genommen wurde.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  System Erde
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: One of the major goals of the Geosciences is to identify and comprehend material cycling in our planet in order to understand mantle geodynamic processes. These processes are fundamental to the formation of the continental crust and the atmosphere, mantle-crustatmosphere interactions, and planetary formation as a whole. With our systematic, integrated studies of He, Ne, Sr, Nd and Pb isotopes of globally distributed mid-ocean ridge basalts and ocean island basalts we have contributed significantly to refining existing models on the behaviour of He and Ne during melt formation and evolution as well as models of the geochemical structure of the entire mantle. We have e.g. shown that He and Ne are more compatible during melt formation than their mother isotopes 235U, 238U and 232Th. Therefore, it is no longer necessary to postulate the existence of a virtually non-degassed, isolated lower mantle reservoir. We have also shown that the upper mantle is chemically heterogeneous at different spatial and temporal scales, indicating that the mixing efficiency of the upper mantle is not as good as previously thought. In addition, based on He, Ne and Ar isotope and trace-element data from the Foundation hotspot we have shown that the associated near ridge seamounts erupt lavas with a trace-element signature characteristic of oceanic gabbro, which indicates the existence of recycled, virtually unchanged oceanic lithosphere in the plume source.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Energiewende ist Daseinsvorsorge. Eine erfolgreiche Energiewende benötigt eine Wärmewende! Innovationen, Demonstration und gesellschaftliche Akzeptanz spielen dabei eine Schlüsselrolle. Das „Zwanzig20- Forum Wärmewende“ entwickelt Strategien für den zukünftigen Einsatz von innovativen Technologien zur Realisierung der Wärmewende. Wir sind davon überzeugt, dass eine effiziente Wärmeversorgung urbaner Räume aus heimischen, regenerativen Energiequellen nicht nur möglich, sondern auch umsetzbar ist. Die Wärmewende kan gelingen, wenn die Energieeffizienz und der Anteil erneuerbarer Wärme gesteigert werden und der Sektor Strom geschickt in die Wärmeerzeugng eingebunden wird. Effizienzmaßnahmen haben Vorrang, stoßen aber an Grenzen. Erneuerbare Energien besitzen im Wärmesektor ein hohes Entwicklungspotential. Es gibt kein Patentrezept, die Wärmewende muss technologieoffen gestaltet werden. Im Transformationsprozess spielen Akzeptanz, Demografie und strukturierte Stadtentwicklung eine Schlüsselrolle. Deshalb sind die technologischen Lösungsansätze in eine holistische Sichtweise zu integrieren. Für eine Wärmewende sollten Lösungen ab der Dimension „Quartier“ vorrangig umgesetzt werden. Städte sind stark verdichtete Lebensräume des Menschen. Wärme-, Kälte- und Gasnetze bringen erneuerbare Energien in diese Lebensräume. Daher werden diese Netze in Städten erhalten und ausgebaut. In Großstädten gibt es auch künftig einen substanziellen Bedarf für eine zentrale Fernwärmeversorgung. Hierfür ist zukünftig die Nutzung von Erdwärme unverzichtbar. Die Netze sind die Energieversorgungsinfrastrukturen, die eine Integration der Innovationen von morgen ermöglichen, also von Lösungen, die wir heute noch nicht kennen. Bei vielen technologischen Prozessen fällt Abwärme an, die ungenutzt an die Umwelt abgegeben wird. Die Stadt der Zukunft heizt und kühlt mit dieser Abwärme. Dafür sind Speicher notwendig, auch saisonale Großspeicher. Demonstration ist wichtig für den Erfolg der Wärmewende. Demonstration adressiert die vorhandenen Zielkonflikte, hilft den Veränderungsprozess lösungsorientiert zu gestalten und fördert die Akzeptanz. Benötigt werden mehr Demonstrationsprojekte. Ausgehend von technologischen Lösungen bauen sichtbare und erfolgreiche Demonstrationsprojekte Vorbehalte und Unsicherheiten ab und schaffen Blaupausen für erfolgreiches Handeln und Wirtschaften. Dabei vernetzten sie an einem konkreten Standort die relevanten Akteure und verhelfen Innovationen zum Markteinstieg. Der Entwicklung von regenerativen Demonstrationsvorhaben stehen deutliche Hemmnisse gegenüber, daher ist sie für alle Beteiligten zeit- und ressourcenintensiv. Eine regenerative Wärmeversorgung erfordert zusätzliche Investitionen und muss sich als neuer Teilnehmer in einem etablierten und gedeckten Wärmemarkt behaupten. Kostendruck und Konkurrenzstellung liefern dabei wenig Anreize für Versorger und Verbraucher, regenerative Technologien zu implementieren. Die Anwendung innovativer Technologien stellt vielfach die etablierten Rollen zwischen Erzeuger und Verbraucher sowie dem Produkt der Wertschöpfung in Frage. Neue Geschäftsmodelle haben es schwer sich durchzusetzen, da die etablierten Modelle gut funktionieren. Demonstrationsvorhaben müssen daher durch staatliche Förderprogramme stimuliert werden. Integrierte Verbundprojekte zwischen der Wärmewirtschaft und öffentlichen Forschungsinstitutionen liefern gute Voraussetzungen für eine Förderfähigkeit.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Peter Schirmbacher sei Dank – E(hren)-Journal anlässlich seiner Emeritierung als Professor am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Mit dem Internet und der Digitalisierung haben sich fur die Wissenschaft neue M ¨ ¨oglichkeiten der Verbreitung und des Austausches von Wissen und Information er¨offnet. Unter dem Stichwort Open Science wird neben Open Access auch die Zug¨anglichkeit und Nachnutzung von digitalen Forschungsdaten diskutiert. Peter Schirmbacher hat sich in Forschung und Lehre mit der Relevanz, der Gestaltung und der Nutzung von Informationsinfrastrukturangeboten fur digitale Forschungsdaten befasst und damit wegweisende Beitr ¨ ¨age zur Weiterentwicklung dieser Services fur die digital arbeitende Wissenschaft geleistet. Vorliegender ¨ Beitrag gibt einen Uberblick ¨ uber den Entwicklungsstand der Informationsinfrastrukturan- ¨ gebote fur digitale Forschungsdaten und ordnet sie in die wissenschaftspolitische Diskussio- ¨ nen um Open Science ein.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    In:  Wege zur Kunst
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Der Film dokumentiert den Kurs für Grundschulkinder „Geochemische Schatzsuche“. Ziel des Kurses ist es, Grundschulkinder für Naturwissenschaften zu begeistern. Länge: 6:37 min
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: video/mp4
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: The Earth’s surface is constantly changing. Sometimes these changes are very fast. When glaciers shrink or when natural disasters such as landslides or volcanic eruptions occur, their impact on landscapes can directly be observed. Other changes are too slow to be observed by the human eye. Such slow changes still form lofty mountain ranges like the Himalaya, because tectonic forcing has uplifted them persistently by a few millimeters each year over many millions of years. Such mountain ranges affect wind and rain patterns and thus the water cycle, and, by the process of erosion, they deliver sediment to valleys and floodplains where fertile soils form. Rare radioactive or stable cosmogenic nuclides have become the state-of-the-art clocks to time these rates of change in all kinds of landscapes. Produced by cosmic ray bombardment in the atmosphere or in minerals at the Earth’s surface, they are used to date landforms and to measure the erosion rate of landscapes. For example, we apply them to constrain the ages of glacial surfaces over hundreds to thousands of years. In river sediments they tell us how fast a mountain range is eroding and how much sediment is exported from a catchment. When buried in the sedimentary record, they inform us on erosion rates in the geologic past. Because of their power to infer landscape-forming forces, cosmogenic nuclides allow to predict the impact of changes of the human habitat induced by man.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Since March 2002 the GFZ German Research Centre for Geosciences, together with NASA’s Jet Propulsion Laboratory (JPL) and the German Space Agency (DLR), operates the twin satellite mission GRACE (Gravity Recovery and Climate Experiment) and is part of the joint US-German Science Data System. Over GRACE‘s 15+ years of operation, researchers from GFZ and other national/ international institutions have developed innovative techniques to use the GRACE mass transport data set and to combine it with other observations and models for new insights into the Earth system. Highlights are the monitoring of changes in the hydrological cycle such as ground water depletion and related droughts, prognosis of floods in large river systems, the melting of Greenland’s and Antarctica’s ice sheets and large glacier systems, changes in the ocean dynamics and related sea level rise or observation of postseismic relaxation after large earthquakes. Currently, GFZ implements with JPL/NASA the successor mission GRACE-FO (Follow-on) which is due for launch in early 2018. The primary objective of GRACE-FO is to continue mass transport monitoring as only by long time series reliable conclusions on climate change can be drawn. The secondary objectives are to continue GRACE’s radio occultation measurements for provision to Numerical Weather Services and to demonstrate the improvement of the measurement of the inter-satellite separation by an innovative laser ranging interferometer. This is a necessary prerequisite to improve the spatial and temporal resolution by Next Generation Gravity Missions.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: This assessment focuses on how ORCID will be implemented in scientific institutions in Germany. In doing so, the institutional rules and German and European standards to which the scientific institutions in Germany which implement ORCID are subject, will be considered. In the process, account should be taken of the fact that personal data being collected in the European Union will be transferred into the USA. The key requirement of this assessment is that the assessment be formulated such that it is as generally understandable and universally applicable as possible, thus offering a guiding framework for legal evaluation onsite, for example in colleges and non-university research institutions. The concern of the assessment is to support scientific institutions in the legally compliant implementation of author identification using ORCID. The preparation of the assessment was preceded by a process which ought to ensure cooperation with the DFG Project ORCID DE. Specific questions were compiled in this manner (Annex I)14 during a workshop in 2016 after a presentation of fundamental data protection principles; further issues were addressed within the scope of an additional “Community Input” (Annex II), which was gathered by the project ORCID DE. Also, part of the assessment was a correspondence with the operators of ORCID. The corresponding questions of this exchange are also addressed in this assessment.
    Language: English , German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Der Report des Helmholtz Open Science Workshops „Zugang zu und Nachnutzung von wissenschaftlicher Software“ #hgfos16 behandelt die Themen Standards und Qualitätssicherung; Reproduzierbarkeit; Lizenzierung und weitere rechtliche Aspekte; Zitation und Anerkennung; Sichtbarkeit und Modularität; Geschäftsmodelle; Personal, Ausbildung, Karrierewege. Diese Themen sind eng miteinander verzahnt. Für jeden Themenbereich werden jeweils die Relevanz, Fragestellungen, Herausforderungen, mögliche Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen betrachtet.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: The geomagnetic field originates in the Earth’s outer core and reaches into space for several Earth radii. It thereby tells us about variations in the deep Earth, controls the shape and strength of electric currents and particle drift in the ionosphere and magnetosphere, and protects Earth’s life from solar and cosmic radiation. It is therefore important to understand the geophysical processes that lead to geomagnetic variations, and how the solar-terrestrial system is affected by space weather events. Research on geomagnetism, upper atmosphere research and magnetospheric as well as radiation belt physics profit enormously from dedicated satellite missions in low Earth orbit. GFZ’s scientific achievements in these research areas significantly benefit from ESA’s Swarm constellation mission, launched in 2013. GFZ contributed largely to its design and product definition by leveraging experiences from the successful CHAMP mission operated by GFZ during the last decade. Parameters including the geomagnetic and electric field, air density and wind, electron content and temperature are measured with high precision and global coverage. Also, particle flux measurements on the Lomonosov satellite will help us better understand the loss of particles from the Van Allen radiation belts into the atmosphere. The data from these missions are currently also utilized within the GFZ-coordinated Priority Programme 1788 “Dynamic Earth” funded by the German Research Foundation.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Stable isotopes of the light elements Hydrogen (H), Carbon (C), Nitrogen (N), and Oxygen (O) are being measured in section 5.2 Climate Dynamics and Landscape Evolution at the GFZ in different terrestrial climate archives such as lake sediments, speleothems and tree rings. The stable isotope ratios of these elements reflect environmental conditions like precipitation, temperature, productivity and vegetation type. To translate isotope parameters into high-quality proxies of past climate and environmental variability, monitoring devices have been deployed which detect seasonal variations, pathways and distortions of stable isotope signals. Oxygen stable isotopes play a major role in paleoclimatology because of their broad variation and fractionation of 16O and 18O in water, carbonate and biological systems. In general, the isotopic ratios of oxygen isotopes reflect changes in atmospheric circulation systems which are important drivers for climate variability. Back through time, the variations of oxygen isotope ratios (18O/16O) in precipitation and their corresponding climate fingerprint are conserved in lake sediments, speleothems and tree rings. Oxygen isotope records from networks of these geoarchives allow local to regional assessments of past climate variability.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Satellite remote sensing offers the possibility to continuously, globally collect information about Earth’s surface properties, and thus possesses an enormous scientific and economic potential. The spatio-temporal recording of information opens up a wide range of possibilities for large-scale monitoring of changes and influencing factors, e.g. in atmospheric research, agriculture and forestry, geology, urban areas and the analysis of natural hazards. The European Union‘s Copernicus programme marks the beginning of a new era in satellite-based Earth observation by designing and launching the Sentinel series, an operational fleet of high-continuity, multi-combinable observation systems. This enables completely new objects of investigation, but also requires a new level of automated data processing in order to make the huge amounts of data available for analysis. This article provides an insight into current remote sensing research at the GFZ. First, it presents the activities related to the creation of preprocessing standards and interfaces for data evaluation, geo-data management and visualization. In the following, examples for multi-sensor analysis of land use potentials and natural hazards are shown, in order to finally discuss the role of the GFZ in the development of hyperspectral satellite missions and related data analysis.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 2021-10-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/lecture
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Along with cell phones and the internet, satellite navigation is an integral part of everyday life. However, satellite navigation signals provide much more than precise information on user locations. Even before the GPS was declared fully operational in 1995, the potential for these globally and continuously available navigation signals for Earth observation and geoscientific applications was recognized. Such applications include the precise monitoring of continental plate movements with sub-mm/year accuracy (now used in real-time as part of early earthquake warning systems), regional and global atmospheric and ionospheric sounding to improve weather forecasts and climate change predictions, and for monitoring of water, ice, and land surfaces. The Earth observation prospects and related spectrum of applications are continuously growing, mainly stimulated by the transition from a single constellation (GPS) to Multi-GNSS (Global Navigation Satellite System) with the Russian GLONASS, Chinese BeiDou and European Galileo satellites and by the increasing number of GNSS receivers available both on the ground and aboard Low Earth Orbiting satellites.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: This thesis is devoted to an in-depth analysis of the ability of "Artificial Neural Networks" (ANN) to achieve reliable ground motion predictions. A first important aspect concerns the derivation of "GMPE" (Ground Motion Prediction Equations) with an ANN approach, and the comparison of their performance with those of "classical" GMGEs derived on the basis of empirical regressions with pre-established, more or less complex, functional forms. To perform such a comparison involving the two "betweeen-event" and "within-event" components of the random variability, we adapt the algorithm of the "random effects model" to the neural approach. This approach is tested on various, real and synthetic, datasets: the database compiled from European, Mediterranean and Middle Eastern events (RESORCE: Reference database for Seismic grOund-motion pRediction in Europe), the database NGA West 2 (Next Generation Attenuation West 2 developed in the USA), and the Japanese database derived from the KiK-net accelerometer network. In addition, a comprehensive set of synthetic data is also derived with a stochastic simulation approach. The considered ground motion parameters are those which are most used in earthquake engineering (PGA, PGV, response spectra and also, in some cases, local amplification functions). Such completely "data-driven" neural models, inform us about the respective, and possibly coupled, influences of the amplitude decay with distance, the magnitude scaling effects, and the site conditions, with a particular focus on the detection of non-linearities in site response. Another important aspect is the use of ANNs to test the relevance of different site proxies, through their ability to reduce the random variability of ground motion predictions. The ANN approach allows to use such site proxies either individually or combined, and to investigate their respective impact on the various characteristics of ground motion. The same section also includes an investigation on the links between the non-linear aspects of the site response and the different site proxies. Finally, the third section focuses on a few source-related effects: analysis of the influence of the "style of faulting" on ground motion, and, indirectly, the dependence between magnitude and seismic stress drop
    Language: French
    Type: info:eu-repo/semantics/doctoralThesis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: The use of stable carbon and nitrogen isotopes in hydrocarbon exploration and active magmatic and/or hydrothermal systems (e. g. black smoker, volcanic and geothermal fields) is widely applied and provides important information about the sources and isotopic compositions of natural gases. However, no information about the composition, origin and fate of migrated gases can be obtained in unexplored hydrocarbon provinces or commercially dry fields due to the lack of gas tests during drilling. The same holds true for fossil magmatic and hydrothermal ore-forming systems. In such frontier areas gas-bearing fluid inclusions hosted in minerals can provide pointers to past gas migration and the origin of gases. A new analytical method for simultaneous measurements of stable isotope ratios of nitrogen (N2), methane (CH4), and carbon dioxide (CO2) in natural gas mixtures released by crushing of fluid inclusions in minerals was developed at the GFZ. Isotopic studies of fluid inclusion gases using this on-line method have been performed so far with regard to the origin of gases in hydrocarbon- and ore-forming systems. These studies have demonstrated the applicability and importance of the developed method in the field of Geo Resources research.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 2021-02-16
    Description: Die normale Bevölkerung darf die 7-km-Sperrzone um den Vulkan nicht betreten. Irving Munguia Gonzalez ist am Colima aufgewachsen und erforscht ihn jetzt.
    Description: The geologist Irving Munguia Gonzalez talks about his experience of living with an active volcano.
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Publication Date: 2021-01-28
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 2021-02-18
    Description: Deutschland heizt fast ausschließlich fossil. Viel unausgeschöpftes Potential für eine Energiewende ruht in der Tiefe. Ein Interview mit Prof. Dr. Ernst Huenges.
    Description: Germany heats its buildings almost exclusively with fossil fuels. But far below the Earth's surface, a large and untapped potential may one day turn the tide. An interview with Prof. Dr. Ernst Huenges.
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Publication Date: 2021-01-28
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Isotopes, these sub-species of the chemical elements that differ in their mass, are the basic constituents of all matter in the planetary system, the Earth, and its organisms. The relative abundances of isotopes shift by radioactive decay, irradiation of the Earth’s surface by cosmic rays, physico-chemical reaction, and mixing. Isotope Geochemists use these principles to measure the timing of Earth’s changes, to disclose the processes of biogeochemical transformations, and to identify the sources of Earth materials. In this issue of the GFZ-Journal “System Erde” the Isotope Geochemists at GFZ provide an overview of the enormous breadth of the components of the Earth system they explore (shown in the title figure). These applications encompass the reconstruction of past climate, the speed and time of Earth surface change, how rock becomes soil, and how plants use the released metals, how biomolecules, petroleum and metal ores are formed in the geosphere with and without microbes, when life moved from sea to land billions of years ago, the measuring of rock deformation in “fossil” subduction zones, that sediment, once deposited on the seafloor, goes all the way into subduction zones and returns to the surface in volcanic eruptions, the use of rare gas isotopes to infer the structure of the Earth’s interior. This article provides an introduction into the principles and the technology used to detect isotopes.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  System Erde
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    In:  System Erde
    Publication Date: 2022-01-28
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    In:  System Erde
    Publication Date: 2022-01-28
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  System Erde
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    facet.materialart.
    Unknown
    IUGG Secretariat, GFZ German Research Centre for Geosciences
    In:  IUGG Publications
    Publication Date: 2021-04-23
    Description: The IUGG Yearbook is a reference document of IUGG members, administrative officers, and Association and Union Commission officers that is updated annually and distributed free of charge. Each issue endeavors to update the contact information for hundreds of persons who are actively participating in IUGG scientific activities. Information is complied throughout the year until end December. The Yearbooks are published and posted at the IUGG webpage at the beginning of the year. The Yearbooks are printed together with the Annual Reports for the preceding year in May and mailed to National Committee for Geodesy and Geophysics, Adhering Bodies, IUGG partners, and major libraries.
    Language: French , English
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bizz energy. das Wirtschaftsmagazin für die Energiezukunft
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Geo-Engineering, früher Stoff für Science Fiction, hat den wissenschaftlichenMainstream erreicht—und die internationale Politik. Doch dasKlimaschutzpotential der Technologien scheint entweder stark begrenztoder mit kaum kalkulierbaren Risiken und Nebenwirkungen verbunden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Haben wir die Zeiten des Imperialismus nicht längst hinter uns gelassen? Wenn man erwägt, in welchem Maße sich der Globale Norden nach wie vor an den ökologischen und sozialen Ressourcen des Globalen Südens bedient, rücken die Begriffe »Globaler Kapitalismus« und »Imperialismus« wieder näher zusammen. Unsere Muster von Produktion und Konsum erfordern einen überproportionalen Zugriff auf Ressourcen, Arbeitskraft und biologische Senken der restlichen Welt. Mit anderen Worten: Die Ausbeutung von Mensch und Natur hält nach wie vor an – und nimmt weiter an Fahrt auf.Ulrich Brand und Markus Wissen legen in ihrem Buch eine umfassende Krisenbeschreibung vor, die zeigt, wie inadäquat die aktuellen, oft marktförmigen und technischen Strategien der Problemlösung im Kapitalismus sind. Das Buch erinnert eindringlich daran, wie notwendig eine umfassende »sozial-ökologische Transformation« hin zu einer solidarischen Lebensweise ist und wie man sie auf den Weg bringen kann.
    Description: Danksagung 7Kapitel 1An den Grenzen einer Lebensweise 9Kapitel 2Multiple Krise und sozial-ökologische Transformation 21Kapitel 3Der Begriff der imperialen Lebensweise 43Kapitel 4Die historische Entstehung der imperialen Lebensweise 69Kapitel 5Die globale Verallgemeinerung und Vertiefung der imperialen Lebensweise 95Kapitel 6Imperiale Automobilität 125Kapitel 7Falsche Alternativen. Von der grünen Ökonomie zum grünen Kapitalismus? 147Kapitel 8Konturen einer solidarischen Lebensweise 165Anmerkungen 187Literaturverzeichnis 202Abkürzungsverzeichnis 222Über die Autoren 224
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vorsorgen in der Moderne: Akteure, Räume und Praktiken | Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Mit der Neuauflage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie hat die Bundesregierung die Wissenschaft zur Bildung einer Plattform aufgefordert, die systematisch in die Steuerungs-, Dialog- und Umsetzungsprozesse der Agenda 2030 und somit die neue Nachhaltigkeitsarchitektur eingebunden ist. Träger der Plattform sind die internationalen wissenschaftlichen Netzwerke Sustainable Development Solutions Network Germany (SDSN Germany), das Deutsche Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (DKN Future Earth) sowie das Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), das zusätzlich die Geschäftsstelle der Wissenschaftsplattform beherbergt. Die inhaltliche und operative Ausgestaltung der Arbeit der Plattform liegt in der Verantwortung des Lenkungskreises aus derzeit 26 Mitgliedern aus Wissenschaft, Wirtschaft und organisierter Zivilgesellschaft. Der Lenkungskreis formuliert das Arbeitsprogramm und initiiert Arbeitsprozesse sowie die Vernetzung mit weiteren Akteuren aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um eine effektive wie auch repräsentative und international verankerte Plattform aufzubauen. Die Plattform wird auf Seiten der Bundesregierung von einem für alle Ressorts offenen Kreis begleitet, in dem zurzeit BMBF, BMUB, BMZ, BMEL sowie Bundeskanzleramt mitwirken. Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 wurde am 8. Mai 2017 mit der konstituierenden Sitzung ihres Lenkungskreises etabliert und im Rahmen des 13. BMBF-Forums für Nachhaltigkeit am 9. Mai 2017 der Öffentlichkeit vorgestellt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: US-Präsident Donald Trump möchte mit seinem „America First EnergyPlan“ die Wirtschaft ankurbeln, Arbeitsplätze schaffen und unabhängig von Energieimportenwerden. Durch einen neuen Fokus auf die Förderung fossiler Energieträger vollziehtTrump eine Abkehr von der Klima- und Energiepolitik der Obama-Administration.Die Wende hin zu einer nachhaltigeren Energieversorgung kann der Präsident so nichtaufhalten. Doch seine Energieagenda stellt durchaus ein Risiko für Klimaschutz und Wirtschaftdar. Sie hat Auswirkungen auf Forschung, Entwicklung und Investitionen im Bereicherneuerbare Energietechnologien und bedeutet eine Distanzierung von der internationalenGemeinschaft im Klimaschutz. US-Staaten wie Kalifornien verbleiben als Hoffnungsträgerfür die amerikanische Energiewende. Doch ihre Ambitionen werden sich noch immenssteigern müssen, um internationale Klimaschutzziele zu verwirklichen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Symposium: Soziale Nachhaltigkeit. Beiträge für das „Symposium: Soziale Nachhaltigkeit“ am 2.11.2017, Potsdam (IASS)
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Mit den im September 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 wurden erstmals soziale und ökologische Nachhaltigkeitsziele systematisch verknüpft. Bei den sozialen Nachhaltigkeitszielen wurden ebenfalls erstmals auch die Industrieländer zum Adressaten und nicht ausschließlich die sogenannten Entwicklungsländer. Inwieweit verändern sich jedoch soziale und vor allem sozialpolitische Modernisierungsziele im Kontext der Nachhaltigkeitsperspektive? Lässt sich überhaupt von Sozialer Nachhaltigkeit sprechen und wenn ja, was ist damit genau gemeint? Genügen die unter dem Begriff sozial-ökologische Forschung und Politik formulierten Fragestellungen den komplexen Anforderungen der SDG und eines Programms zur Sozialen Nachhaltigkeit? Da hier berechtigte Zweifel bestehen, beauftragte das IASS im Sommer 2016 das ISÖ mit einer Studie zu 〉Soziale Nachhaltigkeit. Konzept und Operationalisierung〈, die im Frühjahr 2017 unter dem Titel 〉Soziale Nachhaltigkeit. Auf dem Weg zur Internalisierungsgesellschaft〈 im oekom Verlag erschien. Das gemeinsam von IASS und ISÖ am 2. November 2017 in Potsdam veranstaltete Symposium lotete anlässlich der Studie und ihrer Buchveröffentlichung die wissenschaftlichen und politischen Perspektiven des Konzepts Soziale Nachhaltigkeit aus. Diese Veröffentlichung enthält die zur Vorbereitung des Symposiums erstellten Beiträge.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Ökologisches Wirtschaften
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die industrielle Produktion durchläuft aktuell einen erheblichen Transformationsprozess, ermöglicht durch die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien. Welche Rolle spielt die Industrie 4.0. für eine sozial-ökologische Entwicklung?
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften –, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
    In:  Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Soll die Energiewende gelingen, muss jeder Einzelne einen Beitrag leisten. Privathaushalte müssen nicht nur Energie sparen, sondern ihren Verbrauch künftig auch stärker an die schwankende Einspeisung aus Wind- und Solarenergie anpassen. Eine Arbeitsgruppe des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) hat untersucht, wie sich Verbraucher motivieren lassen, ihr Verhalten dauerhaft zu ändern und ihren Energiebedarf zu reduzieren. Die Stellungnahme „Verbraucherpolitik für die Energiewende“ fasst die Ergebnisse zusammen. Ein zentrales Element sind zielgruppengerechte, gut verständliche Informationen und Beratungsangebote. Auch sogenannte „Nudges“ (sanfte „Stupser“) können Privathaushalte anregen, Energie nachhaltiger zu nutzen. Sieht man etwa auf der Stromrechnung, dass die Nachbarn im Durchschnitt weniger verbrauchen als man selbst, kann das zu sparsamerem Verhalten motivieren. Da es für Deutschland bisher wenige Studien zum „Nudging“ gibt, sollte die Wirksamkeit dieser Methode jedoch weiter erforscht werden. Beteiligen sich Verbraucher am Lastmanagement, tragen sie dazu bei, die schwankende Stromversorgung aus Wind und Sonne auszugleichen. Ein geeignetes Mittel wären zum Beispiel Lieferverträge mit dynamischer Preisgestaltung: Ist viel Strom im Netz, sinken die Preise, bei einem Engpass steigen sie. Voraussetzung dafür wäre eine intelligente Steuerungstechnik sowie die Bereitschaft der Verbraucher, einige ihrer Geräte wie Stromzähler und Kühlsysteme von außen „fernsteuern“ zu lassen. Mit Apps könnten sie zudem nicht nur ihren Stromverbrauch, sondern auch ihren Wärmebedarf bequem selbst anpassen und dadurch Energie sparen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Deutschlands neue Verantwortung : die Zukunft der deutschen und europäischen Außen-, Entwicklungs- und Sicherheitspolitik
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Deutschland soll international mehr Verantwortung übernehmen – an dieser Forderung muss sich die deutsche Politik neu ausrichten. Die neue Agenda heißt: Außen-, Entwicklungs- und Sicherheitspolitik gemeinsam denken. Denn nur nachhaltige Entwicklung schafft die Grundlagen für Stabilität und Sicherheit über nationale Grenzen hinweg. Das zeigt sich seit der Flüchtlingskrise stärker denn je. Die Bekämpfung der Fluchtursachen macht deutlich, wie anspruchsvoll und notwendig die neue außenpolitische Verantwortung Deutschlands ist.Dieses Buch präsentiert Beiträge der wichtigsten Köpfe aus Politik, Wissenschaft und Praxis, liefert interessante Lesestücke zu brisanten Themen und gibt klare Handlungsempfehlungen an die Politik. Pflichtlektüre für alle, die über Deutschlands Grenzen hinaus denken.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der Band vereint die wichtigsten Forschungsergebnisse der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS zur Energiewende aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Fachbereiche: u.a. der Soziologie, der Psychologie, der Politikwissenschaft und der Wirtschaftswissenschaften.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    Freie Universität
    In:  Schriftenreihe Sicherheit
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die Studie „Bildung und Sicherheit“ wurde zur Vorbereitung auf den XIV. Workshop desForschungforum Öffentliche Sicherheit bei Prof. Dr. Dr. h. c. Ortwin Renn und Dr. Piet Sellke(Dialogik – gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und KooperationsforschungmbH) in Auftrag gegeben.Die Autoren gehen davon aus, dass sich eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den ThemenRisiko, Sicherheit und Bildung nicht auf die Vermittlung von technischem oder statistischemWissen beschränken kann. Es geht vielmehr darum, die Behandlung von Risiken in einem pluralenUmfeld von konkurrierenden Wissensansprüchen, unterschiedlichen Werten und Lebensstilenund verschiedenen kulturellen Traditionen zu lokalisieren. Gleichzeitig sind die modernen Risikenkomplexer, unsicherer und mehrdeutiger geworden. Das erschwert auch ihre wissenschaftlicheErfassung.Vielfältigkeit von Bildungsangeboten ist grundsätzlich sehr zu begrüßen, allerdings leidendie Bildungsangebote an eben genau der Unschärfe des Sicherheitsbegriffs. Entweder wird derBegriff der Sicherheit diszipliniert vereinnahmt, was den Integrationsgedanken des Risikos alsübergeordnetes Maß für die relative Gefährdung einer Zielgröße widerspricht, oder aber es führt zueiner verschwommenen Diskussion von allgemeinen Sicherheitskriterien, die den unterschiedlichenAusgangslagen selten gerecht wird. Es fehlt also häufig die integrierende Sicht- und Arbeitsweisebei gleichzeitiger Trennschärfe der Begriffe und Konzepte. Das schlägt sich dann auch in denBildungsangeboten nieder. Hier gibt es eine Vielzahl von Angeboten, die entweder Sicherheit alsOptimierung von technischen Systemen sehen (und dabei die Schnittstelle zu individuellem undsozialem Handeln ausblenden) oder aber unter dem Dach der Sicherheit alles unterbringen wollen,was an denkbaren Gefährdungen für ein System infrage kommt.Damit die mit Risiken beschäftigten Fachkräfte aus Wirtschaft, Verwaltung und Regulierungsinstitutionendiese komplexen Zusammenhänge besser verstehen und bearbeiten können, sinderhebliche Reformen im Bereich der Risikobildung unabdingbar. Erforderlich ist zum einen eineIntegration von interdisziplinärem Risikowissen in die Prozesse der Ausbildung und Bildung mithilfevon verbessertem Lehrmaterial und projektbezogenem Unterricht. Zum anderen ist vor allemfür die Praktiker eine auf interdisziplinäres und systemisches Verständnis von Risiko basierendeStrategie der Fort- und Weiterbildung unerlässlich, um die hohen Anforderungen an ein effektivesRisikomanagement mit den Erfordernissen und benötigten Kompetenzen einer pluralen undinformierten Öffentlichkeit in Einklang zu bringen.Aus der Diskussion über die Erfordernisse und Kompetenzen lassen sich Anforderungendefinieren, die an Organisationen gestellt werden müssen, um einen kompetenten und mündigenUmgang mit Risiken sicherzustellen. Diese Anforderungen müssen in das Bildungssystem der Schulen ebenso eingearbeitet werden wie in das der Universitäten und Weiterbildungsstätten.Selbst wenn Sicherheit studiert wird, wird doch deutlich, dass eine integrative und systemischeSichtweise weiterhin in den Studienprogrammen unterbetont ist.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Tagesspiegel Background: Energie & Klima, 01. August 2017
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Um die Luftqualität nachhaltig zu verbessern, müssen Dieselfahrzeuge endlich den gleichen Emissionsstandards wie andere Fahrzeuge unterworfen und Steuervorteile für Diesel-Treibstoff abgeschafft werden, fordert Tim Butler in seinem Standpunkt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Mit den im September 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 wurden erstmals soziale und ökologische Nachhaltigkeitsziele systematisch verknüpft. Bei den sozialen Nachhaltigkeitszielen wurden ebenfalls erstmals auch die Industrieländer zum Adressaten und nicht ausschließlich die sogenannten Entwicklungsländer. Inwieweit verändern sich jedoch soziale und vor allem sozialpolitische Modernisierungsziele im Kontext der Nachhaltigkeitsperspektive? Lässt sich überhaupt von Sozialer Nachhaltigkeit sprechen und wenn ja, was ist damit genau gemeint? Genügen die unter dem Begriff sozial-ökologische Forschung und Politik formulierten Fragestellungen den komplexen Anforderungen der SDG und eines Programms zur Sozialen Nachhaltigkeit? Da hier berechtigte Zweifel bestehen, beauftragte das IASS im Sommer 2016 das ISÖ mit einer Studie zu 〉Soziale Nachhaltigkeit. Konzept und Operationalisierung〈, die im Frühjahr 2017 unter dem Titel 〉Soziale Nachhaltigkeit. Auf dem Weg zur Internalisierungsgesellschaft〈 im oekom Verlag erschien. Das gemeinsam von IASS und ISÖ am 2. November 2017 in Potsdam veranstaltete Symposium lotete anlässlich der Studie und ihrer Buchveröffentlichung die wissenschaftlichen und politischen Perspektiven des Konzepts Soziale Nachhaltigkeit aus. Diese Veröffentlichung enthält die zur Vorbereitung des Symposiums erstellten Beiträge.
    Description: Vorwort .................................................................................................................................... 2 1 Die soziale Komponente der Nachhaltigkeit ................................................................... 4 Ortwin Renn 2 Soziale Nachhaltigkeit und Internalisierungsgesellschaft ............................................. 7 Michael Opielka 3 Das Konzept der „Sozialen Nachhaltigkeit“ in der Wohlfahrtsstaatsforschung ......... 28 Birgit Pfau-Effinger 4 Zur Messbarkeit Sozialer Nachhaltigkeit am Beispiel der Klimaforschung ................ 44 Anita Engels 5 Soziale Indikatoren in der Energieforschung ................................................................ 50 Beate Littig, Irina Zielinska 6 Soziale Nachhaltigkeit im Vergleich von ökologischer und konventioneller Landwirtschaft................................................................................................................. 63 Michael Opielka, Sophie Peter 7 Das Soziale Nachhaltigkeitsbarometer der Energiewende 2017 ................................ 90 Daniela Setton, Ira Matuschke, Ortwin Renn 8 Transdisziplinarität in der Nachhaltigkeitsforschung ................................................ 110 Anna Henkel 9 Kritische Reflexion Sozialer Nachhaltigkeit ................................................................ 125 Stephan Lorenz 10 Menschenrechte und Nachhaltigkeit ........................................................................... 138 Felix Ekardt 11 Non-social Science Perspectives in Research on social Sustainability .................... 155 Susan Thieme 12 Politische Verwendung von Sozialer Nachhaltigkeit und SDG .................... 164 Wolfgang Strengmann-Kuhn 13 Die Rolle der privaten Wirtschaft bei der Umsetzung der SDGs ................................ 178 Christoph Brüssel 14 Autorinnen und Autoren ................................................................................................ 187 Übersicht 15 Symposium 2.11.2017 .................................................................................................. 190 Einladung und Programm
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Atlantische Themen
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: „Clean Energy“ war während der Amtszeit von U.S. Präsident Barack Obama eines der Hauptinstrumente der Klimapolitik. Zugleich verstand er die Förderung von erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und vergleichsweise emissionsarmem Erdgas als Motor für die Wirtschaft der USA (Obama 2017). Donald Trump hat seine neue energiepolitische Linie im „America First Energy Plan“ festgehalten - einem Strategiepapier, dass etwa eine halbe Din-A4-Seite umfasst. Es sieht die Förderung von fossilen Energieträgern (Kohle, Erdöl, Erdgas) vor (The White House 2017a). Dies soll die Wirtschaft ankurbeln und das Land unabhängig von Energieimporten machen. Von erneuerbaren Energien oder Energieeffizienz spricht die Strategie nicht und von der menschlichen Verantwortung für den Klimawandel und der Dringlichkeit dieses Problems ist man in der Trump Administration ohnehin nicht vollständig überzeugt (Meyer 2017). Es ist also deutlich eine Kehrtwende spürbar: Trump hat das Clean Energy Narrativ Obamas durch sein neues Wachstumsnarrativ ersetzt. Wirtschaftswachstum und der Ausbau von Clean Energy werden darin als unvereinbare Gegensätze betrachtet. Welche Implikationen dieses neue Narrativ hat, beginnen wir nach den ersten 100 Tagen der Präsidentschaft zu begreifen. Sie zeigen, dass Trump alles daransetzt, Obamas Vermächtnis der amerikanischen Clean Energy Energiewende zu zerschlagen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Brochure
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Seit 2012 beschäftigt sich das Forschungsprojekt ClimPol (Climate Change and Air Pollution)am Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam mit dem Zusammenhängenzwischen Klimawandel und Luftverschmutzung. Mit unseren wissenschaftlichen Untersuchungenwollen wir diese Zusammenhänge besser verstehen. Wir engagieren uns aber auchan der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik, indem wir koordinierte und effektiveMaßnahmen für Klimaschutz und bessere Luftqualität prüfen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: French
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zukunftsfähiges Deutschland – Wann, wenn nicht jetzt? | Politische Ökologie
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten: Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der Band vereint die wichtigsten Forschungsergebnisse der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS zur Energiewende aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Fachbereiche: u.a. der Soziologie, der Psychologie, der Politikwissenschaft und der Wirtschaftswissenschaften.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: French
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  CSR und Nachhaltige Innovation: Management-Reihe Corporate Social Responsibility | Management-Reihe Corporate Social Responsibility
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Nachhaltige Innovationen ist ein sich neu entwickelndes Forschungsfeld in der Innovationsforschung, das dem zunehmenden Bedeutungszuwachs der Nachhaltigkeit Rechnung trägt. Ausgehend von der kurzen Skizzierung der Entwicklung der Nachhaltigkeitsthematik in der Einleitung werden die verschiedenen Typen von Innovationen und ihre Entwicklung hin zu systemischen Innovationen im zweiten Abschnitt dargestellt. Im dritten Abschnitt werden die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit eingeführt, bevor im vierten Abschnitt der aktuelle Stand der Forschung im Bereich nachhaltiger Innovationen vorgestellt wird. Der Beitrag kommt zum Schluss, dass grundsätzlich eine Konvergenz von Innovation und Nachhaltigkeit beobachtet werden kann, wobei Innovationen zukünftig alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit berücksichtigen und nicht nur dem Kriterium des nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolgs genügen müssen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: French
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  energie.wenden: Chancen und Herausforderungen eines Jahrhundertprojekts
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Sie ist eine der großen Aufgaben unserer Zeit: die Energiewende. Das anspruchsvolle Ziel dieser Jahrhundertaufgabe lautet, Energie umweltverträglich, wirtschaftlich und sicher bereitzustellen. Der Band »energie.wenden« erläutert dieses in Deutschland und weltweit heftig diskutierte Thema umfassend und für ein großes Publikum verständlich. Neben den Grundlagen beleuchtet das Buch die aktuellen Herausforderungen, die nötige Umstellungen der Bereitstellung, Verteilung und Speicherung von Energie mit sich bringen. Darüber hinaus gibt es Einblicke in Innovationen aus dem Bereich der Energietechnik und stellt vorbildliche Projekte aus aller Welt vor. Das Buch erscheint anlässlich der großen Sonderausstellung zum Thema Energiewende im Deutschen Museum, die in den kommenden Jahren auch in anderen Städten Europas zu Gast sein wird.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Das Kopernikus-Projekt ENavi will der Komplexität des Energiesystems begegnen, indem es unterschiedliche disziplinäre und soziale Wissensbestände aus allen ENavi-Forschungsarbeiten zusammenführt. Damit dies gelingt, wird das Projektteam in dem Modul Roadsmap und Navigation energiepolitische Entscheidungen aus systemanalytischer Perspektive abschätzen und bewerten und so den Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem aufzeigen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Wissenschaftskommunikation ist zentral für moderne Wissensgesellschaften – und in den vergangenen Jahren immer vielfältiger geworden. Sie findet in der Wissenschaft auf Konferenzen oder in Fachpublikationen statt, in der Politik- und Unternehmensberatung, in Kampagnen, in Massenmedien und in Social Media. Die Kommunikationswissenschaft und andere Sozialwissenschaften haben sich in den letzten Jahren verstärkt mit dem Thema Wissenschaftskommunikation befasst. Der Band kartiert dieses Forschungsfeld, identifiziert zentrale Themen, theoretische Perspektiven und Fragestellungen und stellt den Wissensstand überblickshaft dar.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Das Kopernikus-Projekt Energiewende-Navigationssystem (ENavi) will robustes Wissen für die Entscheidungsfindung im Rahmen der Energie wende bereitstellen. Damit dies gelingt, erarbeitet das ENavi-Team Politikvorschläge, indem es interdisziplinäres Systemwissen in einem transdisziplinären Bewertungsprozess mit dem Praxiswissen von Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenführt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Energiewirtschaftliche Tagesfragen : et ; Zeitschrift für Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Zentrale Bestandteile des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sind der gesicherte Zugang zu Vergütungszahlungen sowie die administrative Bestimmung der Vergütungssätze und ihrer Abnahmeraten. Die Bundesregierung hat nun im Rahmen der EEG-Novelle 2016/2017 den Umstieg auf Vergütungen, deren Allokation und Höhe in Ausschreibungen ermittelt werden, beschlossen. International gibt es bereits Erfahrungen mit Ausschreibungen zum Ausbau erneuerbarer Energien, aktuelle Analysen der Ausschreibungsergebnisse sind jedoch rar. Ziel dieses Beitrags ist es, einen aktuellen Vergleich zentraler Ausschreibungsergebnisse in Brasilien, Frankreich, Italien und Südafrika vorzulegen und die beobachteten Entwicklungen und deren Ursachen qualitativ zu diskutieren.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die Zerstörung der Meeresumwelt schreitet schnell voran, einzelstaatliche Regulierung erzielt nur begrenzt Wirkung. Welche Chancen bietet da die Agenda 2030 der Vereinten Nationen? Was muss getan werden, um die Zusammenarbeit auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene zu verbessern?
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, an der Akteure aus allen gesellschaftlichen Bereichen und Steuerungsebenen mitwirken. Hierbei Orientierung zu bieten und Wegmarken zu setzen hat sich das Forschungsprojekt ENavi zum Ziel gesetzt. Dafür müssen unterschiedliche Wissensbestände generiert und integriert werden sowie die Folgen der gesellschaftlichen und politischen Entscheidungen abgeschätzt werden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der Ausbau von Photovoltaikanlagen ist international ein Megatrend. Eine zentrale Frage bezieht sich dabei auf die technischen Herausforderungen bei der Integration in die Niederspannungsnetze. Welche Erfahrungen machen deutsche Verteilnetzbetreiber als Vorreiter auf diesem Gebiet?
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Symposium: Soziale Nachhaltigkeit. Beiträge für das „Symposium: Soziale Nachhaltigkeit“ am 2.11.2017, Potsdam (IASS)
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Mit den im September 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 wurden erstmals soziale und ökologische Nachhaltigkeitsziele systematisch verknüpft. Bei den sozialen Nachhaltigkeitszielen wurden ebenfalls erstmals auch die Industrieländer zum Adressaten und nicht ausschließlich die sogenannten Entwicklungsländer. Inwieweit verändern sich jedoch soziale und vor allem sozialpolitische Modernisierungsziele im Kontext der Nachhaltigkeitsperspektive? Lässt sich überhaupt von Sozialer Nachhaltigkeit sprechen und wenn ja, was ist damit genau gemeint? Genügen die unter dem Begriff sozial-ökologische Forschung und Politik formulierten Fragestellungen den komplexen Anforderungen der SDG und eines Programms zur Sozialen Nachhaltigkeit? Da hier berechtigte Zweifel bestehen, beauftragte das IASS im Sommer 2016 das ISÖ mit einer Studie zu 〉Soziale Nachhaltigkeit. Konzept und Operationalisierung〈, die im Frühjahr 2017 unter dem Titel 〉Soziale Nachhaltigkeit. Auf dem Weg zur Internalisierungsgesellschaft〈 im oekom Verlag erschien. Das gemeinsam von IASS und ISÖ am 2. November 2017 in Potsdam veranstaltete Symposium lotete anlässlich der Studie und ihrer Buchveröffentlichung die wissenschaftlichen und politischen Perspektiven des Konzepts Soziale Nachhaltigkeit aus. Diese Veröffentlichung enthält die zur Vorbereitung des Symposiums erstellten Beiträge.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Tagesspiegel Background: Energie & Klima, 19. September 2017
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Wenn ein Diesel-Gipfel den nächsten jagt, darf das Gesamtprojekt Verkehrswende nicht aus dem Blick geraten. Um Stadtbewohnern mehr Alternativen zum Pkw zu bieten, sollte Lastenrad-Sharing gefördert werden, argumentiert Sophia Becker in ihrem Standpunkt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Tagesspiegel Background: Energie & Klima, 05. Juli 2017
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Ohne China ändert sich in Afrika wenig. Deshalb sollte Deutschland bei Investitionen in eine klimafreundliche Infrastruktur in Afrika eng mit Peking zusammenarbeiten, schreibt Rainer Quitzow in seinem Standpunkt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Politische Ökologie : die Reihe für Querdenker und Vordenkerinnen
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Für die nachhaltige Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft kommt der Wissenschaft eine essenzielle Funktion zu. So hat die mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen befasste Forschung die Aufgabe, Wege aufzuzeigen, wie sich Zielkonflikte effektiv und fair auflösen lassen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Staatslexikon
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Technewable.com - Digital Magazin für die grüne Wirtschaft, 08.12.2017
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Deutschland gilt als ein internationaler Spitzenreiter der globalen Energiewende. Die Förderung von erneuerbaren Energien trug maßgeblich zur Senkung von Kosten für Wind- und Solarenergie bei und lieferte so auch einen bedeutsamen Anstoß für die weltweite Verbreitung dieser Technologien. Die deutsche Energiewendepolitik gilt international als Vorbild und genießt auch in der deutschen Bevölkerung breiten Rückhalt. Viele Energieexpertinnen und -experten sind sich einig, dass Energiesysteme in Zukunft von erneuerbaren Energien dominiert werden. Wie dies erreicht werden kann und welche technologischen und politischen Fortschritte dafür nötig sind, bleibt jedoch offen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Luftverschmutzung und Klimawandel sind zwei der drängendsten Umweltprobleme, vor denen wir heute stehen. Auch und nicht zuletzt in Europa. So waren in den Jahren 2012 bis 2014 mehr als 85 % der Bevölkerung der Europäischen Union einer Schadstoffkonzentration in der Atemluft ausgesetzt, die über den WHO-Richtwerten für Feinstaub (PM2,5) und anderen Luftschadstoffen liegt. Hinzu kommen die Auswirkungen des Klimawandels, der absehbare Anstieg des Meeresspiegels und die Zunahme von Extremwetterereignissen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der renommierte Risikoforscher und Technik- und Umweltsoziologe Ortwin Renn über die Macht der Angst – und was sie mit unserer Gesellschaft macht. Populistische Strömungen gewinnen weltweit an Resonanz. Gleichzeitig beobachten wir ein tiefes Misstrauen in die Problemlösungsfähigkeit der Politik, in die Fairness der Wirtschaft und die Unabhängigkeit der Wissenschaft. Viele Menschen sind zutiefst verunsichert darüber, welche kollektiv verbindlichen Normen und Werte noch Geltung haben und inwieweit ihre Interessen und Anliegen bei den Entscheidungsträgern in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft noch aufgehoben sind. Der national und international renommierte Potsdamer Risikoforscher Ortwin Renn nähert sich diesen Ängsten in unserer Gesellschaft, ihrer Wahrnehmung, ihren Gründen und ihrer Wirkung. Was ängstigt die Menschen derzeit genau? Was bedroht uns? Woher kommen diese Ängste? Wie können wir – individuell und kollektiv – damit umgehen? Und was macht es mit unserer Gesellschaft, wenn die Angst zu mächtig wird? Ein spannender wissenschaftlicher Blick auf eine Nation, auf Wut-, Angst- und Totstellbürger, auf ein lebenswichtiges Gefühl.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: An der Schnittstelle zwischen Energiewende und deutscher Außenpolitik entsteht ein neues Politikfeld: die Energiewende-Außenpolitik. Viele sowohl staatliche als auch nichtstaatliche Akteure arbeiten daran mit. Diese Akteursvielfalt kann entscheidend zum Erfolg der Energiewende-Außenpolitik beitragen. Sie birgt aber auch das Risiko ineffizienter Überlappungen, unklarer Zuständigkeiten und des Orientierungsverlusts.Das neue Papier „Eine globale Energiewende?“ ruft deshalb zur bewussten und vorausschauenden Zusammenarbeit in der Energiewende-Außenpolitik auf. Es erklärt den Mehrwert dieser Politik und zeigt, was Deutschland internationalen Partnern bieten kann. Es identifiziert vier entscheidende Handlungsfelder der Energiewende-Außenpolitik und formuliert Handlungsempfehlungen für deren Weiterentwicklung.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...