ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 553.21
  • Geoelektrik
  • Moor
  • Seismik
  • German  (4)
  • French
  • 2015-2019  (4)
  • 2017  (3)
  • 2016  (1)
Collection
Language
  • German  (4)
  • French
Years
  • 2015-2019  (4)
Year
  • 1
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die meisten Moore in Nordwestdeutschland werden seit mehreren Jahrhunderten landwirtschaftlich genutzt. Die Kultivierungsverfahren der Moore entscheiden, welche Nutzungen möglich sind. Tiefumbruchböden lassen sich vielfältig, überwiegend als Acker nutzen. Auf den Schwarzkulturen dominiert heute die standortgerechte Grünlandnutzung, wobei die nicht standortgerechte, ackerbauliche Nutzung in jüngster Zeit zugenommen hat. Mit zunehmender Intensität der Flächenbewirtschaftung verschlechtern sich die Torfeigenschaften und durch Mineralisierung der Torfe treten Höhenverluste auf. Die Grenzen der Befahrbarkeit bzw. Trittfestigkeit werden häufig erreicht. In der Nährstoffdynamik unterscheiden sich Hoch- und Niedermoore. Bei der extensiven Grünlandnutzung, verbunden mit reduzierter Entwässerungsintensität, bereiten häufig Flatterbinse (Juncus effusus) und Rasenschmiele (Deschampsia caespitosa) Probleme. Neue Nutzungsverfahren der Paludikultur befinden sich noch in der Entwicklung und Erprobung. Eine dauerhafte Sicherung der Produktionsstandorte für landwirtschaftliche Nutzungen ist auf Tiefumbruchböden möglich.
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; land-use ; Landwirtschaft ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 19
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Bedeutung der Moore als besondere Archive der Natur- und Kulturgeschichte wird beschrieben und im Hinblick auf die Entstehung und Entwicklung der Moorarchäologie in Niedersachsen diskutiert. Unter Einbeziehung der Beschreibung heute in der Moorarchäologie zum Einsatz kommender Arbeitsverfahren, werden die Bedeutung der Moore als Bestandteil früher Lebewelten und sozio-kultureller Prozesse beleuchtet. Abschließend werden die gesetzlichen Möglichkeiten zum Schutz des archäologischen Erbes im Moor aufgezeigt.
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Archäologie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Subfossile Kiefern werden in vielen Mooren Nordwestdeutschlands gefunden. Durch die Transgression der Moore wurden Kiefern an der Basis der Torfe eingebettet und befinden sich oft am Übergang von Niedermoor- zu Hochmoortorfen. Stubbenhorizonte innerhalb der Torfkörper dokumentieren Bewaldungsphasen der Moore. Durch dendrochronologische Untersuchungen wurden subfossile Kiefern von 40 Fundorten datiert und erstmalig eine Kiefernchronologie für Nordwestdeutschland aufgebaut. Die untersuchten Kiefernhölzer belegen zu bestimmten Zeitabschnitten gehäufte Absterbe- oder Keimungsphasen sowie signifikante Änderungen der Jahrringbreiten der Hölzer aus verschiedenen Mooren. Teilweise zeichnen sich auch bei den früher bearbeiteten subfossilen Eichen zeitparallel entsprechende Phasen ab, so dass diese Signale, klimatisch verursacht, als Abbild von Vernässungsphasen angesehen werden.
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Dendroökologie ; Dendrochronologie ; Pinus ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2024-02-28
    Description: Abstract: In Germany, more than 70% of peat soils are used for agriculture. Due to drainage and utilization, these peat soils have considerable environmental impact. Drainage-based use also leads to continuous peat mineralization and subsidence and over time to a loss of productive land. In an expert meeting (16 - 18 June 2016), organized by the MoorDialog project (Greifswald Mire Centre) and the DGMT, representatives from agriculture, water management, research, and nature conservation discussed the ‘good professional practice’ of agricultural use of peat soils in Germany. The overarching goal should be to secure the availability of productive land. As the management of peat soils also affects the provision of other ecosystem services such as climate and water protection, a good professional practice must consider and balance all these benefits. The expert meeting explored criteria for water management and land management to define good professional practice in societal consensus. Finally, the necessary changes of legal and economic frameworks were discussed. This paper can be the basis for a broad discussion in the political arena.
    Description: Zusammenfassung: In Deutschland werden mehr als 70% der Moorböden landwirtschaftlich genutzt. Von der mit der Bewirtschaftung verbundenen Entwässerung gehen meist erhebliche Umweltbelastungen aus, die im Widerspruch zu internationalen Vorgaben und nationalen Vorschriften stehen. Die entwässerungsbasierte Nutzung von Moorböden führt zur kontinuierlichen Abnahme des Höhenniveaus und damit über die Zeit zu einem Verlust an Kulturland. Auf einem vom Projekt MoorDialog (Greifswald Moor Centrum) und der DGMT organisierten Fachgespräch vom 16. bis 18. Juni 2016 haben Vertreter aus Land- und Wasserwirtschaft, Wissenschaft sowie Natur- und Umweltschutz diskutiert, was eine gute fachliche Praxis der Nutzung von landwirtschaftlich genutzten Moorböden in Deutschland beinhalten sollte. Als übergeordnetes Ziel wurde definiert, heutiges Kulturland dauerhaft als nutzbares Land zu erhalten. Die Bewirtschaftung von Moorstandorten beeinflusst neben der Produktionsfunktion die Bereitstellung von anderen gesellschaftsrelevanten Ökosystemleistungen wie den Klima- und Gewässerschutz und die Lebensraumfunktion für einheimische Organismen. Im Rahmen einer guten fachlichen Praxis sollten diese Leistungen berücksichtigt und integral abgewogen werden. Als Ergebnis des Fachgesprächs wurden Kriterien für die Steuerung des Wasserhaushalts und das Flächenmanagement sondiert, anhand derer eine gute fachliche Praxis definiert und im gesellschaftlichen Konsens vereinbart werden kann. Abschließend werden die dafür notwendigen Änderungen der rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen diskutiert. Der vorliegende Entwurf soll als Grundlage für eine breite Diskussion im politischen Raum dienen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:630.914 ; Moor ; peatland ; land-use ; Landwirtschaft ; peat ; Torf ; soil ; Boden
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...