ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (2,860)
  • French  (29)
  • Norwegian
  • 2010-2014  (2,861)
  • 1915-1919
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Call number: M 16.89641
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 320 S. , graph Darst., Tab. , 168 mm x 240 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783836217187
    Series Statement: SAP PRESS
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: IASS 17.91041
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 196 S
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 3037347120 , 9783037347126
    ISSN: 2235-4654
    Series Statement: Nach Feierabend 10.2014
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.12
    Wiesbaden, Germany : Springer Gabler
    Call number: 9783658065287 (e-book)
    Description / Table of Contents: Die zügige und ganzheitliche Einarbeitung und Integration eines neuen Mitarbeiters (Onboarding) ist ein zentraler Prozess, um die Leistungsfähigkeit einer Organisation dauerhaft sicherstellen zu können. Diese Investitionsleistung zahlt sich mehrfach aus, denn nur auf dieser Grundlage wird der neue Mitarbeiter seine volle Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft zum Nutzen der Organisation entwickeln. Dieses Essential bietet konkrete Hilfestellungen, um den Onboarding-Prozess für alle Beteiligten - den neuen Mitarbeiter, die Führungskraft und den HR Bereich - erfolgreich gestalten zu können.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 online resource (39 pages)
    ISBN: 9783658065287 (e-book)
    ISSN: 2197-6716
    Series Statement: Essentials
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Ostfildern : Baedeker
    Call number: IASS 16.89880/1 ; IASS 16.89880/2
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 192 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 19 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783829712903 , 3829712901
    Series Statement: Baedeker-Reiseführer
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: N 17.91148
    Description / Table of Contents: Viele sozialwissenschaftliche Untersuchungen beruhen auf Rekonstruktionen von Situationen oder Prozessen. Das Lehrbuch vermittelt anhand zweier Beispieluntersuchungen anwendungsbereites Wissen über alle Phasen solcher rekonstruierender Untersuchungen und stellt je eine Erhebungs- und eine Auswertungsmethode ausführlich vor. Die Interviewpartner werden als Experten aufgefasst, die über spezifisches Wissen über die zu rekonstruierenden Sachverhalte verfügen. Die qualitative Inhaltsanalyse ermöglicht eine systematische Extraktion relevanter Informationen aus den Interviews und ist zugleich offen für nicht erwartete Befunde. Mit Lernfragen nach jedem Kapitel und einer übersichtlichen Gliederung eignet sich das Buch als praxisorientierte Einführung.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 347 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Edition: 4. Auflage
    ISBN: 3531172387 (Pb.) , 9783531172385 (Pb.)
    Series Statement: Lehrbuch
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Open Source Press
    Call number: 18/M 16.90221
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 575 Seiten , Ill., graph. Darst , 24 cm
    Edition: 5. Aufl.
    ISBN: 9783955390402
    Series Statement: Root's reading
    Classification:
    Informatics
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Oldenbourg : De Gruyter
    Call number: 18/M 16.90219
    Description / Table of Contents: 〈!doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""〉 〈html〉〈head〉 〈meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type〉 〈meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23619""〉〈/head〉 〈body〉 〈P〉This book systematically describes important aspects when planning secure IT systems, as well as the different approaches that may be used. It presents procedures and protocols in detail and explains them with case examples. This book is a must-read for anyone involved in IT security.〈/P〉〈/body〉〈/html〉
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIV, 990 Seiten
    Edition: 9. Aufl.
    ISBN: 9783486778489
    Language: German
    Note: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Grundlegende Begriffe; 1.2 Schutzziele; 1.3 Schwachstellen, Bedrohungen, Angriffe; 1.3.1 Bedrohungen; 1.3.2 Angriffs- undAngreifer-Typen; 1.3.3 Rechtliche Rahmenbedingungen; 1.4 ComputerForensik; 1.5 Sicherheitsrichtlinie; 1.6 Sicherheitsinfrastruktur; 2 Spezielle Bedrohungen; 2.1 Einführung; 2.2 Buffer-Overflow; 2.2.1 Einführung; 2.2.2 Angriffe; 2.2.3 Gegenmaßnahmen; 2.3 Computerviren; 2.3.1 Eigenschaften; 2.3.2 Viren-Typen; 2.3.3 Gegenmaßnahmen; 2.4 Würmer; 2.5 Trojanisches Pferd; 2.5.1 Eigenschaften; 2.5.2 Gegenmaßnahmen; 2.6 Bot-Netze undSpam. , 2.6.1 Bot-Netze2.6.2 Spam; 2.7 MobilerCode; 2.7.1 Eigenschaften; 2.7.2 Sicherheitsbedrohungen; 2.7.3 Gegenmaßnahmen; 2.7.4 MobileApps; 3 Internet-(Un-)Sicherheit; 3.1 Einführung; 3.2 Internet-Protokollfamilie; 3.2.1 ISO/OSI-Referenzmodell; 3.2.2 DasTCP/IP-Referenzmodell; 3.2.3 Das Internet-Protokoll IP; 3.2.4 DasTransmissionControlProtokoll TCP; 3.2.5 DasUserDatagramProtocolUDP; 3.2.6 DHCP und NAT; 3.3 Sicherheitsprobleme; 3.3.1 Sicherheitsprobleme von IP; 3.3.2 Sicherheitsprobleme von ICMP; 3.3.3 Sicherheitsprobleme vonARP; 3.3.4 Sicherheitsprobleme vonUDPundTCP. , 3.4 Sicherheitsprobleme vonNetzdiensten3.4.1 DomainNameService (DNS); 3.4.2 NetworkFileSystem(NFS); 3.4.3 WeitereDienste; 3.5 Web-Anwendungen; 3.5.1 World Wide Web (WWW); 3.5.2 Sicherheitsprobleme; 3.5.3 OWASPTop-TenSicherheitsprobleme; 3.6 Analysetools undSystemhärtung; 4 Security Engineering; 4.1 Entwicklungsprozess; 4.1.1 AllgemeineKonstruktionsprinzipien; 4.1.2 Phasen; 4.1.3 BSI-Sicherheitsprozess; 4.2 Strukturanalyse; 4.3 Schutzbedarfsermittlung; 4.3.1 Schadensszenarien; 4.3.2 Schutzbedarf; 4.4 Bedrohungsanalyse; 4.4.1 Bedrohungsmatrix; 4.4.2 Bedrohungsbaum; 4.5 Risikoanalyse. , 4.5.1 Attributierung4.5.2 Penetrationstests; 4.6 Sicherheitsarchitektur und Betrieb; 4.6.1 Sicherheitsstrategie undSicherheitsmodell; 4.6.2 Systemarchitektur undValidierung; 4.6.3 Aufrechterhaltung im laufenden Betrieb; 4.7 Sicherheitsgrundfunktionen; 4.8 Realisierung der Grundfunktionen; 4.9 Security Development Lifecycle (SDL); 4.9.1 Die Entwicklungsphasen; 4.9.2 Bedrohungs- und Risikoanalyse; 5 Bewertungskriterien; 5.1 TCSEC-Kriterien; 5.1.1 Sicherheitsstufen; 5.1.2 Kritik am Orange Book; 5.2 IT-Kriterien; 5.2.1 Mechanismen; 5.2.2 Funktionsklassen; 5.2.3 Qualität; 5.3 ITSEC-Kriterien. , 5.3.1 Evaluationsstufen5.3.2 Qualität und Bewertung; 5.4 Common Criteria; 5.4.1 Überblick über dieCC; 5.4.2 CC-Funktionsklassen; 5.4.3 Schutzprofile; 5.4.4 Vertrauenswürdigkeitsklassen; 5.5 Zertifizierung; 6 Sicherheitsmodelle; 6.1 Modell-Klassifikation; 6.1.1 Objekte undSubjekte; 6.1.2 Zugriffsrechte; 6.1.3 Zugriffsbeschränkungen; 6.1.4 Sicherheitsstrategien; 6.2 Zugriffskontrollmodelle; 6.2.1 Zugriffsmatrix-Modell; 6.2.2 RollenbasierteModelle; 6.2.3 Chinese-Wall Modell; 6.2.4 Bell-LaPadula Modell; 6.3 Informationsflussmodelle; 6.3.1 Verbands-Modell; 6.4 Fazit undAusblick. , 7 Kryptografische Verfahren.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Open Source Press
    Call number: (OCoLC)740934605
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 343 S. , graph. Darst. , 240 mm x 176 mm
    ISBN: 9783941841369 (Pb.) , 9783941841604 (Set)
    Series Statement: Professional reference
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: IASS 16.90504
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 386 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3658025808 (Pbk.) , 9783658025809 (Pbk.) , 9783658025816 (eBook)
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wiesbaden : Springer VS
    Call number: PIK E 703-18-91445
    Description / Table of Contents: Das Handbuch ist das erste im deutschen Sprachraum, in dem qualitative und quantitative Methoden gleichberechtigt dargestellt werden und in dem systematisch nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich Problemen, Prinzipien, Vorgehensweisen, Standards und Gütekriterien für beide Forschungstraditionen gefragt wird. Um diese Fragen zu beantworten, diskutieren ausgewiesene Experten in 88 Beiträgen den aktuellen Stand der Forschung und bieten Forschenden, Lehrenden und Studierenden einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Methoden der empirischen Sozialforschung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Datenerhebung, also auf standardisierten und offenen Befragungen, aber es werden auch viele weitere aktuell verwendete Datentypen vorgestellt
    Description / Table of Contents: Das Handbuch ist das erste im deutschen Sprachraum, in dem qualitative und quantitative Methoden gleichberechtigt dargestellt werden und in dem systematisch nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich Problemen, Prinzipien, Vorgehensweisen, Standards und Gütekriterien für beide Forschungstraditionen gefragt wird. Um diese Fragen zu beantworten, diskutieren ausgewiesene Experten in 88 Beiträgen den aktuellen Stand der Forschung und bieten Forschenden, Lehrenden und Studierenden einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Methoden der empirischen Sozialforschung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Datenerhebung, also auf standardisierten und offenen Befragungen, aber es werden auch viele weitere aktuell verwendete Datentypen vorgestellt.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1126 Seiten , Diagramme, Karten , 25 cm
    ISBN: 3531178091 , 9783531178097
    Series Statement: Handbuch
    Language: German
    Note: Contents: 1. Methoden der empirischen Sozialforschung - Ein Überblick ; Teil 1 Grundlagen der empirischen Sozialforschung ; 2. Empirische Sozialforschung und soziologische Theorie ; 3. Forschungsethik ; 4. Informationelle Selbstbestimmung ; 5. Informationsquellen und Informationsaustausch ; 6. Forschungsdesigns für die qualitative Sozialforschung ; 7. Forschungsdesigns für die quantitative Sozialforschung ; 8. Mixed Methods ; 9. Evaluationsforschung ; 10. Marktforschung ; 11. Experiment ; 12. Simulation ; 13. Qualitative Daten für die Sekundäranalyse ; 14. Quantitative Daten für die Sekundäranalyse ; 15. Ergebnispräsentation in der qualitativen Forschung ; 16. Ergebnispräsentation in der quantitativen Forschung ; Teil 2 Stichproben, Datenaufbereitung und Güte ; 17. Stichprobenziehung in der qualitativen Sozialforschung ; 18. Stichprobenziehung in der quantitativen Sozialforschung ; 19. Pretest ; 20. Einstellungen zu Befragungen ; 21. Interviewereffekte ; 22. Fälschungen von Interviews ; 23. Unit- und Item-Nonresponse ; 24. Gewichtung ; 25. Paradaten ; 26. Data Fusion, Record Linkage und Data Mining ; 27. Datenaufbereitung und Datenbereinigung in der qualitativen Sozialforschung ; 28. Datenaufbereitung und Datenbereinigung in der quantitativen Sozialforschung ; 29. Gütekriterien qualitativer Sozialforschung ; 30. Gütekriterien quantitativer Sozialforschung ; 31. Total Survey Error ; Teil 3 Forschungsparadigmen in der qualitativen Sozialforschung ; 32. Grounded Theory und Theoretical Sampling ; 33. Sozialwissenschaftliche Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie ; 34. Diskursanalyse ; 35. Biographieforschung ; 36. Ethnographie ; 37. Einzelfallanalyse ; 38. Qualitative Inhaltsanalyse ; Teil 4 Offene Befragung ; 39. Leitfaden- und Experteninterviews ; 40. Narratives Interview ; 41. Gruppendiskussion ; 42. DELPHI-Befragung ; 43. Journalistisches Interview ; Teil 5 Standardisierte Befragung ; 44. Grundlagen der standardisierten Befragung ; 45. Persönlich-mündliche Befragung ; 46. Telefonische Befragung ; 47. Schriftlich-postalische Befragung ; 48. Online-Befragung ; 49. Gesamtgestaltung des Fragebogens ; 50. Frageformulierung ; 51. Antwortskalen in standardisierten Befragungen ; 52. Offene Fragen ; 53. Vignetten ; 54. Soziodemographische Standards ; 55. Skalen und Indizes ; 56. Interkulturell vergleichende Umfragen ; 57. Mitarbeiterbefragungen ; 58. Befragungen von Kindern und Jugendlichen ; 59. Befragungen von älteren und alten Menschen ; 60. Befragung von Migranten ; 61. Befragung von speziellen Populationen ; Teil 6 Weitere Datentypen ; 62. Natürliche Daten: Dokumente ; 63. Literarische Quellen und persönliche Dokumente ; 64. Zeitungsartikel ; 65. Web Server Logs und Logfiles ; 66. Beobachtung ; 67. Unbewegte Bilder: Fotografien und Kunstgegenstände ; 68. Videographie ; 69. Filme ; 70. Gebrauchsgegenstände und technische Artefakte ; 71. Verwaltungsdaten und Daten der amtlichen Statistik ; 72. Aggregatdaten ; 73. Paneldaten für die Sozialforschung ; 74. Netzwerkdaten ; 75. Organisationsdaten ; 76. Räumliche Daten ; 77. Geodaten ; 78. Neurowissenschaftliche Daten ; Teil 7 Datenauswertung in der quantitativen Sozialforschung ; 79. Multivariate Datenanalyse ; 80. Kausalität ; 81. Indikatoren ; 82. Messung von sozialer Ungleichheit ; 83. Skalierungsverfahren ; 84. Zeitreihenanalyse ; 85. Längsschnittanalyse ; 86. Verlaufsdatenanalyse ; 87. Mehrebenenanalyse ; 88. Meta-Analyse
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...