ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 551.7  (144)
  • MBL Courses  (64)
  • LC QA3
  • n/a
  • English  (209)
  • 2010-2014  (209)
Collection
Keywords
Language
Years
Year
  • 1
    Publication Date: 2021-05-06
    Description: As part of the lagoon barrier accretions plain characterizing the NW coast of the Peloponnese, the Kotychi Lagoon is believed to have formed in the prograding delta of the Palaeo-Peneus River over 7000 years ago. Geochemical/sedimentological proxies-data (XRF, grain size, OC-, IC-, C/N-analysis) combined with Bayesian age-depth-modeling revealed that from 8500 to 8000 cal BP marine conditions were prevailing. Around 8000 cal BP, a short-lived sequence of coastline progradation and barrier accretion created lagoonal conditions. Thus, the first chronological control for the onset of lagoon formation in coastal Elis is presented. Pronounced lagoonal conditions developed approximately 6300 cal BP, simultaneously to the period of circum-Mediterranean lagoon formation. A rapidly varying sedimentary record indicates a phase of geomorphological instability between 5200 and 3500 cal BP terminating with the erosional unconformity of a river channel. This evolution reflects a two-phase development: (1) Early Holocene morphology was controlled by the postglacial sea level rise; (2) with receding of the ice sheets by mid-Holocene, the preeminent role of the eustatic signal was overwhelmed giving local and regional processes, such as human-induced soil erosion and climatic forcing an accentuated role. Thus, the evolution of the Elean coastline shows analogies to circum-Mediterranean lagoon formation.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; geochemistry ; lagoon ; sea level change ; Greece ; Holocene coastal evolution ; XRF
    Language: English
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2021-05-06
    Description: The Zoolithen Cave, in the Wiesent River Valley of Upper Franconia, Bavaria, South Germany, has a very long excavation history. The site is of international paleobiological importance as the Type site for five Pleistocene top predators (cave bear, Ice Age hyena, lion, wolf, dhole). This large cave system has developed in three elevations and preserves three fluvial sedimentary sequences including two speleothem genesis phases representing changing ponor, dry and wet stages from the Oligocene/Miocene (Neogene), over the Pliocene/Early Pleistocene to Late Pleistocene. The cave bear Ursus deningeri used the cave as den during the MIS 6–9 (Holsteinian interglacial-Saalian glacial). Single P4 tooth and skull shape analyses (“= cave bear clock”) date different cave bear species (U. spelaeus eremus/spelaeus, U. ingressus) within the Late Pleistocene (MIS 3–5d). Finally the bones of other Pleistocene megamammals were washed from two former cave entrances at elevations of about 455 m a.s.l. up to 30 meters deep into lower elevation cave parts, during the Last Glacial Maximum (Post-U. deningeri times or Postglacial), -historically believed to be the result of the “great deluge”. The young “river terrace dolomite gravels” which occur as relic sediments at elevations of about 455 a.s.l in several caves around Muggendorf cannot be explained by natural erosion/river terrace stratigraphy, and must relate to an uncertain glacial context. Finally Iron Age (La Tène) humans left secondary burials (human skulls and long bones with pottery and after-life food animal donations) only in the first deep vertical shaft (Aufzugsschacht) similar to the situation in the nearby Esper’s Cave.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; stratigraphy ; Holotype skulls ; bone taphonomy ; excavation history of the Zoolithen Cave ; new theory about Esper's "great deluge"
    Language: English
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2021-05-06
    Description: Exotic ice-rafted debris from the breakup of ice-dammed glacial lakes Missoula and Columbia is common in slackwater areas along the 1,100-km route for outburst floods in the northwestern US. A detailed analysis was performed at Rattlesnake Mountain, which lay beyond the limit of the former ice sheet, where an exceptionally high concentration of ice-rafted debris exists midway along the floods’ path. Here floodwaters temporarily rose to 380 m elevation (forming short-lived Lake Lewis) behind the first substantial hydraulic constriction for the outburst floods near Wallula Gap. Within the 60 km2 study area more than 2,100 erratic isolates and clusters, as well as bergmounds were recorded. Three quarters of erratic boulders are of an exotic granitic composition, which stand in stark contrast to dark Columbia River basalt, the sole bedrock in the region. Other exotics include Proterozoic quartzite and argillite as well as gneiss, diorite, schist and gabbro, all once in direct contact with the Cordilleran Ice Sheet to the north. Most ice-rafted debris is concentrated between 200 and 300 m elevation. Far fewer erratics and bergmounds lie above 300 m elevation because of the preponderance of less-than-maximum floods. Plus, larger deep-rooted icebergs were forced to ground farther away from the ancient shorelines of transient Lake Lewis. As floodwaters moved across the uneven surface of Rattlesnake Mountain, many erratic-bearing icebergs congregated into pre-existing gullies that trend crosswise to flood flow.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; ice-rafted debris ; erratic ; bergmound ; Missoula floods ; Wallula Gap ; Lake Lewis ; glacial Lake Missoula ; Wisconsin Glaciation ; Columbia River basalt
    Language: English
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Arizona Board of Regents
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course materials from the 1944 Embryology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains listings of the staff and students, schedule, and lecture topics.
    Description: Contains outlines and instructions for laboratory work.
    Description: Includes bibliographies and reference lists.
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Arizona Board of Regents
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course materials from the 1949 Embryology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains listings of the staff and students, schedule, and lecture topics.
    Description: Contains outlines and instructions for laboratory work.
    Description: Includes bibliographies and reference lists.
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Arizona Board of Regents
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course materials from the 1948 Embryology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains listings of the staff and students, schedule, and lecture topics.
    Description: Contains outlines and instructions for laboratory work.
    Description: Includes bibliographies and reference lists.
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Arizona Board of Regents
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course materials from the 1951 Embryology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains listings of the staff and students, schedule, and lecture topics.
    Description: Contains outlines and instructions for laboratory work.
    Description: Includes bibliographies and reference lists.
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Arizona Board of Regents
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course materials from the 1950 Embryology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains listings of the staff and students, schedule, and lecture topics.
    Description: Contains outlines and instructions for laboratory work.
    Description: Includes bibliographies and reference lists.
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Arizona Board of Regents
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course materials from the 1954 Embryology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains listings of the staff and students, schedule, and lecture topics.
    Description: Contains outlines and instructions for laboratory work.
    Description: Includes bibliographies and reference lists.
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Arizona Board of Regents
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course materials from the 1955 Embryology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains listings of the staff and students, schedule, and lecture topics.
    Description: Contains outlines and instructions for laboratory work.
    Description: Includes bibliographies and reference lists.
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Arizona Board of Regents
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course materials from the 1937 Embryology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains listings of the staff and students, schedule, and lecture topics.
    Description: Contains outlines and instructions for laboratory work.
    Description: Includes bibliographies and reference lists.
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Arizona Board of Regents
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course materials from the 1938 Embryology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains listings of the staff and students, schedule, and lecture topics.
    Description: Contains outlines and instructions for laboratory work.
    Description: Includes bibliographies and reference lists.
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Arizona Board of Regents
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course materials from the 1941 Embryology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains listings of the staff and students, schedule, and lecture topics.
    Description: Contains outlines and instructions for laboratory work.
    Description: Includes bibliographies and reference lists.
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Arizona Board of Regents
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course materials from the 1945 Embryology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains listings of the staff and students, schedule, and lecture topics.
    Description: Contains outlines and instructions for laboratory work.
    Description: Includes bibliographies and reference lists.
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Arizona Board of Regents
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course materials from the 1940 Embryology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains listings of the staff and students, schedule, and lecture topics.
    Description: Contains outlines and instructions for laboratory work.
    Description: Includes bibliographies and reference lists.
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Arizona Board of Regents
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course materials from the 1942 Embryology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains listings of the staff and students, schedule, and lecture topics.
    Description: Contains outlines and instructions for laboratory work.
    Description: Includes bibliographies and reference lists.
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Arizona Board of Regents
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course materials from the 1943 Embryology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains listings of the staff and students, schedule, and lecture topics.
    Description: Contains outlines and instructions for laboratory work.
    Description: Includes bibliographies and reference lists.
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Arizona Board of Regents
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course materials from the 1946 Embryology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains listings of the staff and students, schedule, and lecture topics.
    Description: Contains outlines and instructions for laboratory work.
    Description: Includes bibliographies and reference lists.
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Arizona Board of Regents
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course materials from the 1947 Embryology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains listings of the staff and students, schedule, and lecture topics.
    Description: Contains outlines and instructions for laboratory work.
    Description: Includes bibliographies and reference lists.
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    iBioMagazine
    In:  iBioMagazine (www.ibiomagazine.org) December 2012 issue
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Why do YOU do science? Four students and post-doctoral fellows tell us what they find inspiring and fun about doing science.
    Description: Velez-Perez, McLean, Quiñones-Laracuente and Roberts were all participants in the Summer Program in Neuroscience, Ethics and Survival (SPINES) at the Marine Biological Laboratory. The program provides an intensive course in neuroscience as well as teaching survival skills such as grant writing and public speaking. The program encourages participation by groups underrepresented in neuroscience.
    Description: A version of this talk was first released in iBioMagazine issue 6.
    Description: Funded and sponsored by the American Society for Cell Biology (ASCB) Howard Hughes Medical Institute (HHMI) National Science Foundation (NSF) University of California San Francisco (UCSF)
    Keywords: Science Profession ; MBL Courses ; People
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Moving Image
    Format: 6m
    Format: video/mp4
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course materials for the 1955 Invertebrate Zoology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains instructions for laboratory work
    Description: Includes bibliographies and references
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course materials for the 1950 Invertebrate Zoology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains instructions for laboratory work
    Description: Includes bibliographies and references
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Includes composite list of observations for the "Check List of Invertebrate Species" from the 1922 through 1930 Invertebrate Zoology Courses held at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Includes observations for the "Check List of Invertebrate Species" from the 1931 Invertebrate Zoology Course held at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Laboratory directions for the 1932 Invertebrate Zoology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Includes observations for the "Check List of Invertebrate Species" from the 1932 Invertebrate Zoology Course held at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains instructions for laboratory work
    Description: Includes bibliographies and references
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course materials for the 1936 Invertebrate Zoology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Includes observations for the "Check List of Invertebrate Species" from the 1936 Invertebrate Zoology Course held at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains instructions for laboratory work
    Description: Includes bibliographies and references
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Laboratory directions for the 1934 Invertebrate Zoology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Includes observations for the "Check List of Invertebrate Species" from the 1934 Invertebrate Zoology Course held at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains instructions for laboratory work
    Description: Includes bibliographies and references
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course Outlines for the 1940 Invertebrate Zoology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Includes observations for the "Check List of Invertebrate Species" from the 1940 Invertebrate Zoology Course held at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains instructions for laboratory work
    Description: Includes bibliographies and references
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Laboratory directions for the 1933 Invertebrate Zoology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Includes observations for the "Check List of Invertebrate Species" from the 1933 Invertebrate Zoology Course held at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains instructions for laboratory work
    Description: Includes bibliographies and references
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Complete Set of Laboratory Directions, Keys and Bibliographies for the 1939 Invertebrate Zoology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Includes observations for the "Check List of Invertebrate Species" from the 1939 Invertebrate Zoology Course held at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains instructions for laboratory work
    Description: Includes bibliographies and references
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course Outlines for the 1942 Invertebrate Zoology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Includes observations for the "Check List of Invertebrate Species" from the 1942 Invertebrate Zoology Course held at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains instructions for laboratory work
    Description: Includes bibliographies and references
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course materials for the 1944 Invertebrate Zoology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains instructions for laboratory work
    Description: Includes bibliographies and references
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Keys to forms and Laboratory Directions for the 1937 Invertebrate Zoology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Includes observations for the "Check List of Invertebrate Species" from the 1937 Invertebrate Zoology Course held at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains instructions for laboratory work
    Description: Includes bibliographies and references
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course materials for the 1945 Invertebrate Zoology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains instructions for laboratory work
    Description: Includes bibliographies and references
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course materials for the 1946 Invertebrate Zoology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains instructions for laboratory work
    Description: Includes bibliographies and references
    Description: Includes course report to MBL director dated August 30, 1946
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course materials from the 1939 Embryology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains listings of the staff and students, schedule, and lecture topics.
    Description: Contains outlines and instructions for laboratory work.
    Description: Includes bibliographies and reference lists.
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course materials for the 1965 Invertebrate Zoology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains instructions for laboratory work
    Description: Includes bibliographies and references
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course materials for the 1958 Invertebrate Zoology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains instructions for laboratory work
    Description: Includes bibliographies and references
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course Outlines for the 1943 Invertebrate Zoology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass. Version 2
    Description: Total of 140 pages.
    Description: Contains instructions for laboratory work
    Description: Includes bibliographies and references
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course materials for the 1941 Invertebrate Zoology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains instructions for laboratory work
    Description: Includes bibliographies and references
    Description: Includes observations for the "Check List of Invertebrate Species" from the 1941 Invertebrate Zoology Course held at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course Outlines for the 1943 Invertebrate Zoology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass. Version 1
    Description: Total of 174 pages. Includes course photograph and key. Includes Annaul Report of the Course.
    Description: Contains instructions for laboratory work
    Description: Includes bibliographies and references
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    In:  MBL Archives Course Books
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Course materials for the 1953 Invertebrate Zoology Course at the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Mass.
    Description: Contains instructions for laboratory work
    Description: Includes bibliographies and references
    Description: Publications
    Keywords: MBL Courses
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Keywords: DDC 510 s ; DDC 531 ; LC QA3 ; LC QA808.2eb
    Description / Table of Contents: The School of Pharmacy, University of London: Medicines, Science and Society, 1842-2012 represents the rich history of the University of London School of Pharmacy through numerous color photographs, important advances in the pharmacy profession, cultural milestones, biographies and more. Written in an engaging and authoritative style, this book depicts the chronological history of the school from its establishment in 1842 to the present day with a nod toward its aspirations for the future. By highlighting key periods in the school’s history and showing their connection to the wider world, this book truly commemorates the heritage of the School of Pharmacy and its cutting-edge role in pharmacy innovation, research and education.
    Pages: Online-Ressource (xi, 214 pages)
    ISBN: 9780124076655
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2021-05-06
    Description: Die Lokalität Schwalbenberg bei Remagen am Mittelrhein erschließt ein sehr vollständiges Profil durch den letztglazialen Löss mit drei Großgliedern. Gut gegliedert sind der Löss der Keldach-Formation (Früh-Weichsel/Würm-Hochglazial, MIS 4) mit einem Interstadial-Boden und der Löss der Ahrgau-Formation (Mittelweichsel/-Würm-Interstadial-Komplex, MIS 3) mit acht Interstadial-Böden. Den Abschluss nach oben bildet weniger gut gliederbarer Löss des Jung-Weichsel/Würm-Hochglazials. Zu bereits veröffentlichten organischen Kohlenstoff (Corg)- und Phosphor-Kurven einer ersten Profilaufnahme, Schwalbenberg I, präsentiert dieser Text Daten des Profils Schwalbenberg II: AMS 14C-Datierungen, Korngrößen, Corg- und Karbonatgehalt. Die Korngrößen spiegeln die Dreigliederung wider mit Grobsilt-ärmerem Keldach-Löss, schwankendem Siltgehalt im Ahrgau-Löss und Grobsilt-reicherem Jungwürmlöss. Auch im Karbonatgehalt spiegelt sie sich mit Karbonat-ärmerem Keldach-Löss, schwankenden Gehalten im Ahrgau-Löss und Karbonat-reicherem Jungwürmlöss. Die neun interstadialen Böden erweisen sich durch Corg-Gipfel und Karbonat-Minima vereinigt mit pedogener Zonierung bodenintern von oben nach unten als autochthone Böden. Alle Nassböden zeigen Karbonatmaxima. Der Vergleich der Corg-Kurve mit der der δ18O-Kurve des jahrring-zonierten grönländischen Eiskerns GISP 2 zeigt für die Ahrgau-Formation – wie früher schon die Kurven vom Schwalbenberg I – erneut nach Kurvenrhythmik und Magnitude hohe Gleichläufigkeit des Klimaverlaufes zu den Grönland-Interstadialen 17 bis 5. Nummerische Daten vom Schwalbenberg II unterstützen das weitgehend. Zur Frage, ob die Grenze Mittel-/Oberwürm (MIS 3/MIS 2) nach dem obersten braunen Boden (Sinzig 3-Boden) oder wenig höher mit der Hesbaye-Diskordanz zu ziehen ist, sprechen die meisten lithologischen und die chronologischen Kriterien für die Grenzziehung an der Hesbaye-Diskordanz. Ansonsten ist der Schwalbenberg unter den gut vergleichbaren Lössprofilen im westlichen Europa bisher das am detailliertesten gegliederte MIS 3-Profil. Reicher gegliedert sind nur Lössprofile des kontinentaler geprägten Raumes in der nordöstlichen Karpatenregion und in Sibirien.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; carbonate ; grain size ; loess stratigraphy ; TOC
    Language: English
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Publication Date: 2021-05-06
    Description: Anhand von 18 Kurzkernen aus der Talsperre Lehnmühle (Inbetriebnahme 1932) im Osterzgebirge (Deutschland) wurden mittels mikrofaziellen und hochauflösenden μ-XRF Scanning Verfahren Auswirkungen des extremen Augusthochwassers 2002 auf den Sedimenteintrag untersucht. Fast über den gesamten Talsperrenboden hinweg wurde eine für die gesamte Sedimentsequenz einmalig markante detritische Lage detektiert, welche eine Mächtigkeit von 5 mm an der Staumauer bis 33 mm nahe dem Zufluss misst. Die eingetragene Sedimentmenge dieser Lage wird auf ca. 2.400 Tonnen geschätzt, wovon etwa zwei Drittel im südlich-zentralen Teil des Beckens (ca. 32 % der Gesamtfläche) abgelagert wurden, begründet durch die Beckenmorphologie und die Lage zum Zufluss. Feine Silt- und Tonpartikel wurden dagegen vornehmlich weiter in Richtung Staumauer transportiert, forciert durch eine ständige Wasserströmung durch das Staubecken. Eine erhöhte Akkumulation von detritischem Material in einer seitlichen Bucht zeigt, dass Sedimente nicht nur durch den Hauptzufluss eingetragen wurden, sondern ebenfalls durch Oberflächenabfluss in nicht ständig wasserführenden Rinnen um die Talsperre herum. Neben der markanten Lage des Jahres 2002, wurden 22 weitere, mikroskopisch dünne detritische Lagen in den Sedimentkernen nachgewiesen, die meisten im Profundalbereich nahe der Staumauer. Eine Chronologie der detritischen Lagen wurde an drei 137Cs datierten Kernsequenzen erstellt und durch detaillierte Korrelation mittels vier lithologischer Marker auf die übrigen Kerne übertragen. Der Vergleich mit instrumentellen Abflussdaten des Hauptzuflusses zeigt, dass während der letzten drei Jahrzehnte 64 % von insgesamt 22 Hochwasserereignissen mit einem Tagesabfluss 〉 8 m3s-1 in die Ablagerung von detritischem Material resultierten.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; lake sediments ; flood events ; detrital layers ; microfacies analysis ; eastern Erzgebirge ; water supply reservoir
    Language: English
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 2021-05-06
    Description: Im Einzugsgebiet des ‘Giessenbaches’ (Nördliche Kalkalpen, NKA) lagerte sich eine mächtige Sedimentabfolge während bis wenig nach dem Zerfall des hochglazialen Eispanzers ab. Das Einzugsgebiet liegt auf gestörten, geklüfteten triassischen Dolomitgesteinen. Die quartäre Abfolge besteht aus, (a) aufgearbeitetem Till mit Leitgeschieben des Letzten Glazialen Maximums (LGM), (b) alluvialen Kiesen, die vom Dolomitgesteins-Untergrund gespeist wurden, (c) Decklagen von Flusssedimenten auf Terrassen, und (d) grossen Schutthalden. Die ehemalige (Vor-LGM) obere Hälfte des Giessenbach-Laufs ist noch heute ein trockenes, erhöhtes Tal das wesentlich durch spätglaziale bis holozäne Sedimente verfüllt ist. Der heutige Giessenbach zeigt ein konvexes Längsprofil mit einer Klamm im Unterlauf; diese Klamm war wahrscheinlich teilweise durch Toteis versperrt während die Sedimentation der Eiszerfallsphase bereits eingesetzt hatte. Außer glazial überformten Felsflächen und ehemaligen Nunatakkern ist die heutige Morphologie des Einzugsgebiets im wesentlichen bestimmt durch (a) einen ‚Schub‘ sehr rascher Sedimentation vom Eiszerfall bis ins ?frühe Spätglazial, gefolgt von (b) Hangstabilisierung durch Bewachsung, und Einschneiden von Gerinnen. Die rasche Sedimentation wurde durch den Untergrund aus tektonisch verformtem Dolomitgestein gefördert, das unter reichlicher Schuttbildung abwittert. Ähnliche Verläufe von rapider Sedimentation vom Eiszerfall bis zum Spätglazial hin zu einem längeren Zeitabschnitt vorwiegend mit Einschneiden von Gerinnen sind in den NKA weit verbreitet.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; late glacial ; erosion ; sedimentation ; alps ; Eastern Alps ; deglacial ; paraglacial
    Language: English
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 2021-05-06
    Description: Eine klassische weichselspätglaziale Lokalität ist die kleine Toteishohlform des Niedersees, welche direkt an der südöstlichen Küste der Halbinsel Jasmund (Rügen, Ostsee) aufgeschlossen ist. Neue Studien wurden durchgeführt, bei denen sich die sedimentäre Abfolge des Niedersees als ein hervorragendes Archiv für paläoökologische/-klimatische Rekonstruktionen erwies, wodurch detaillierte Aussagen zur regionalen Vegetationsgeschichte sowie zum regionalen Klima und Milieu während des Weichselspätglazials und auch teilweise für das Holozäns möglich sind. Mit Hilfe der Pollenstratigraphie, AMS 14C-Datierungen und dem Nachweis der Laacher See Tephra konnte die sedimentäre Abfolge in die bestehende Quartärstratigraphie eingehängt werden; als Besonderheit ist hier das quasi gesamte Weichselspätglazial vollständig aufgeschlossen. Die Sedimentation beginnt schon im ausgehenden Weichselhochglazial und dauert zunächst bis zum Präboreal an (~15.000–~10.000 Jahre v. H.) und ist vor allem durch Ablagerungen eines kleinen, flachen Sees charakterisiert. Änderungen im Wasserhaushalt führten letztendlich während des Präboreals zu einem Hiatus. Eine letztmalige Vernässung des Standorts führte im Atlantikum zur Entwicklung eines kalkigen Niedermoors. Die sich ergänzenden Analysen der verschiedenen und vielfältigen Organismenreste des Niedersees (z. B. Pollen, Ostracoden, Mollusken, Makroreste von Pflanzen etc.), erlaubten in sehr detaillierter Weise Änderungen im Klima und deren Auswirkungen auf das Habitat zu erfassen.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; climate ; weichselian late glacial ; Northern Germany ; pollen ; multi-proxy studies ; rügen
    Language: English
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Publication Date: 2021-05-06
    Description: Gegenstand dieser Studie ist die würm-spätglaziale und holozäne Talentwicklung am Zusammenfluss von Lech und Donau im Nördlichen Alpenvorland. Die morphologischen Formen im Untersuchungsgebiet wurden mit Hilfe von Geländekartierungen und digitalen Geländemodellen aufgenommen. Die Ablagerungen beider Flüsse wurden in zahlreichen Aufschlüssen untersucht und deren Alter mit Radiokarbon- sowie Lumineszenzdatierungen bestimmt. Daneben wurden auch archäologische Daten und historische Karten genutzt, um die Altersstellung der einzelnen Terrassen einzugrenzen. Im Untersuchungsgebiet bildet eine spätglaziale Niederterrasse die älteste Flussterrasse innerhalb des Talbodens, die allerdings nur im Donautal unterhalb der Lechmündung erhalten ist. In beiden Tälern sind präboreale bis boreale Terrassenflächen nur kleinräumig verbreitet, während ein Sockelschotter gleichen Alters weiträumig unter jüngeren Ablagerungen anzutreffen ist. Atlantische Flussbettablagerungen sind im Untersuchungsgebiet nicht zu finden. Dagegen dominieren subboreale und subatlantische Terrassen das Lechmündungsgebiet. Die heutigen Flussläufe von Lech und Donau werden von bis zu sechs subatlantischen Terrassen begleitet. Deren Verbreitung und morphologisches Erscheinungsbild verweist im Donautal oberhalb der Lechmündung auf einen mäandrierenden Flusslauf, die der jüngsten Lechterrasse auf ein verzweigtes Gerinnebettmuster. Unterhalb der Lechmündung treten dagegen Übergangsformen beider Flussgrundrisstypen auf.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; lech ; holocene ; danube ; alpine foreland ; fluvial deposits ; lateglacial ; valley development
    Language: English
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Publication Date: 2021-05-06
    Description: In Petäjäselka (Nord-Finnland) wurde ein geschichtetes Sedimentpaket mit einer zwischengeschalteten Organiklage nachgewiesen, welches in Till der Grundmoräne eingebettet war. Die Grundmoräne hatte eine Mächtigkeit von 3 m und wurde von einem Moor überlagert. Durch Rammkernbohrungen war dann eine 1–15 cm mächtige Organiklage nachweisbar, die in Tiefen von 5.5–6.0 m jeweils in Sanden eingebettet war. Der organische Horizont ist durch eine Pinus-Betula-Gemeinschaft und ein absolutes Alter von 35,300 ± 600 BP (14C) gekennzeichnet. Die unterlagernden Sande wurden an zwei Lokalitäten per OSL auf Alter von 72.6 ± 21.3 ka und 58.1 ± 17.0 ka datiert. Für den überlagernden Sand wurde per OSL an einer der Lokalitäten ein Alter von 31.8 ± 5.6 ka bestimmt. Den Datierungsergebnissen zufolge repräsentieren die in den Till eingebetten Sande mit dem Organikhorizont ein Interstadial des Mittel-Weichsel. Desweiteren lässt sich daraus für Nord-Finnland eine eisfreie Phase während des Mittel-Weichsels im Zentrum des Skandinavischen Eisschildes ableiten.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; quaternary ; interstadial ; glacial stratigraphy ; finland ; Middle Weichselian
    Language: English
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2021-05-07
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; INQUA ; Congress
    Language: English
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 2021-05-07
    Description: Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über neu datierte Abschnitte in bekannten Löss/Paläoboden-Sequenzen Niederösterreichs. Die Ergebnisse der Datierungen im Profil Joching deuten darauf hin, dass es im letzten Hochglazial zur Lösssedimentation kam. Die meisten erfassten Alter sind jedoch älter als das letzte Hochglazial, was auf Erosionsprozesse hindeutet, die zur Abtragung der jüngeren Lösse geführt hat. In dem Abschnitt zwischen ~28 ka and ~35 ka wurden überwiegend Tundragleye gebildet. Eine intensivere interstadiale Bodenbildung ist nicht nachzuweisen. Dieses Ergebnis kann auch für die stratigraphische Einstufung von ‚Stillfried B‘ (sensu Fink) von Bedeutung sein. Der folgende chronologische Abschnitt liegt zwischen ~35 ka and ~57 ka in Lösssedimenten mit eingeschalteten Tundragleyen. Auch dieser Abschnitt ist durch Umlagerungsprozesse charakterisiert. Im Zeitraum von ~57 ka bis ~106 ka befindet sich eine markante Zeitlücke, die vermutlich auf langandauernde und intensive Erosionsprozesse im Untersuchungsgebiet zurückzuführen ist. Die älteste Datierung in den Sedimenten des letzten Glazials mit 106 ± 12 ka befindet sich in Paudorf direkt über dem ‚Stillfried A‘- Komplex (Paudorfer Bodenbildung). Direkt unter diesem Pedokomplex, bzw. vergleichbaren Pedokomplexen treten in Lössablagerungen Alter von 124 ± 2 5 ka (Göttweig-Aigen), 159 ± 20 ka (Paudorf 1), and 170 ± 16 ka (Joching) auf. Darüber hinausgehende Alter konnten in Stratzing, Paudorf 2, Göttweig-Furth und Langenlois nachgewiesen werden.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; loess ; lower austria ; langenlois ; paudorf ; göttweig ; luminescence dating ; Joching ; Stratzing
    Language: English
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Publication Date: 2021-05-06
    Description: Geoarchäologische Untersuchungen im Bereich eines glazigenen Solls verweisen auf den holozänen menschlichen Einfluss auf einer Grundmoränenplatte in Vorpommern in prähistorischer und historischer Zeit sowie dessen geomorphologische Rückkopplung. Die basale sedimentäre Füllung der untersuchten Depression besteht aus Torf, Mudde und Verlandungstorf und spiegelt früh- bis mittelholozäne hydrologische Schwankungen wider. Die obere Sequenz von wechselnden Kolluvien und organogenen Schichten deutet auf einen variierenden menschlichen Einfluss im Laufe der Zeit hin. Absolute AMS 14C-Datierungen von begrabenen Torfen und Mineralbodenhorizonten mit zum Teil erhöhten Anteilen organischer Substanz, abgesichert durch palynologische und archäologische Daten, belegen zwischenzeitliche Phasen von Oberflächenstabilität. Hingegen reflektieren die kolluvialen Sande Phasen erhöhter prähistorischer und historischer Besiedlung und Landnutzung. Die Sande können zum einen relativ durch die organogenen Schichten datiert und zum anderen zu den benachbarten archäologischen Funden in Beziehung gebracht werden. Erhöhte Erosionsprozesse werden demnach in das späte Neolithikum, den Übergang späte Bronzezeit zur frühen Eisenzeit, das Mittelalter und letztendlich in die Moderne gestellt. Die Akkumulation des jüngsten Kolluviums führt im Randbereich des Solls zur völligen Verfüllung bis an die rezente Oberfläche.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; vorpommern ; holocene ; soil erosion ; human impact ; till plain ; kettle-hole
    Language: English
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 2021-05-07
    Description: Eine Übersicht der aktuellen stratigraphischen Bezeichnungen für die quartäre Schichtenfolge Südbayerns wird gegeben, wie sie am Geologischen Dienst des Bayerischen Landesamts für Umwelt in Verwendung ist. Unterschiedliche stratigraphische Gliederungsansätze für kontinentale Quartärablagerungen werden vorgestellt und die klimatostratigraphische Einteilung sowie die Terrassenstratigraphie als in Bayern meistverwendete Varianten näher ausgeführt. Die Beschreibung der zugehörigen, bisher informellen Einheiten bezweckt eine Dokumentation des jeweiligen Stands der Verwendung und kann womöglich formelle Definitionen vorbereiten. Die klimatostratigraphischen Einheiten sollen den gesamten Zeitraum des Quartärs lückenlos abdecken und vertreten derzeit Überregionale, formelle Stufenbezeichnungen. In Bayern wird weiterhin die klassische Gliederung nach Penck & Brückner (1901–1909) mit ihren Erweiterungen verwendet. Neue Erkenntnisse über eine stärkere Gliederung des Eiszeitalters durch untergeordnete Kalt- und Warmphasen werden in dieses System integriert. Für diese Gliederung des Quartärs in Südbayern ausschlaggebend sind zum Einen die Terrassentreppen, deren zeitliche Interpretation eine Grundlage der sogenannten Morphostratigraphie bildet. Die zweite Grundlage bilden Endmoränengirlanden, die mit den davon ausgehenden Terrassen glazial-glazifluviale Sequenzen (‚Glaziale Serien’) bilden. Neben der ausführlichen Dokumentation der Terrassen-Einheiten, werden deshalb auch verschiedene Endmoränen-Gliederungen vorgestellt. Weitere Nomenklaturen, die auf anderen Kriterien beruhen oder zu anderen chronologischen Einstufungen gelangen, sind für Bayern oder in den angrenzenden Ländern in Gebrauch. Auch die beschriebenen stratigraphischen Gliederungen werden nicht von allen Bearbeitern in gleicher Weise verwendet. Die Dokumentation der derzeitigen Verwendung soll eine Abstimmung dieser Nomenklaturen im Interesse der Nutzer fördern.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; germany ; alpine foreland ; quaternary stratigraphy ; terrace stratigraphy ; climate stratigraphy ; moraine stratigraphy ; Southern Bavaria
    Language: English
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Publication Date: 2021-05-07
    Description: Es wird ein Überblick über die in Österreich verwendete Quartär-Stratigraphie gegeben. Die stratigraphische Gliederung der kartierbaren Sedimenteinheiten basiert teilweise auf Kriterien der Lithostratigraphie (lithologischer Eigenschaften) und jenen der Allostratigraphie (z.B. Diskonitinuitäten). Für das Altpleistozän (2.58–0.78 Ma) fehlen bis jetzt Spuren einer Vergletscherung. Die wenigen und isolierten Sedimentvorkommen belegen fluviatile Akkumulation und Lössablagerung in der Umgebung der Flüsse. Paläomagnetisch korrelierte Löss-Paläoboden – Sequenzen wie das Profil Stranzendorf mit der Gauss/Matuyama – Grenze bzw. Neogen/Quartär – Grenze dokumentieren in Übereinstimmung mit den globalen δ18O Werten etwas wärmere Bedingungen als im Mittelpleistozän (0.78–0.13 Ma). Vier Großvergletscherungen (Günz, Mindel, Riß und Würm) sind für Mittelpleistozän und Jungpleistozän belegt. Diese sind mit Sedimenten aus der Vorstoßphase überlagert von Grundmoräne, Endmoränen im Alpenvorland und damit verknüpfte Terrassenschüttungen sowie Lössakkumulation dokumentiert. Daraus ist die klimagesteuerte Sedimentation im Zusammenhang mit dem Vorstoß der Gletscher, der Ausbreitung des Permafrostes und der Frostschuttbildung bis ins Vorland erkennbar. Die jüngsten Großvergletscherungen Riß und Würm werden aufgrund geochronologischer Daten mit den Marinen Isotopenstufen (MIS) 6 und 2 korreliert. Für Günz und Mindel scheint eine Gleichzeitigkeit mit den Phasen massiver globaler Klimaverschlechterung während MIS 16 und MIS 12 plausibel. Dokumente für die schwächeren Glaziale wurden bisher nur in Lössprofilen (z.B. Krems Schießstätte) gefunden.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; glaciation ; glacial deposits ; stratigraphy ; quaternary ; alps ; middle pleistocene ; early pleistocene ; late pleistocene ; landscape evolution
    Language: English
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Publication Date: 2021-05-06
    Description: Anhand zweier Profile aus dem Niederrheingebiet wird die Komplexität der Genese und Chronologie letztinterglazialer bis früh-weichselzeitlicher Löss-Paläoboden-Sequenzen diskutiert. Die untersuchten Profile wurden in den Braunkohletagebauen Inden und Garzweiler aufgenommen und sind mit mittelpaläolithischen Fundkomplexen verknüpft. Erstmalig werden dabei Multi-Element-Analysen neben Lumineszenz-Datierungen an Quarzen (ITL, OSL) aus niederrheinischen Lössprofilen vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse offenbaren große Unsicherheiten hinsichtlich einer stratigraphischen und paläoklimatischen Interpretation von polygenetisch uüberprägten Sediment- und Paläobodensequenzen. Eine bedeutende Rolle nimmt dabei auch die Reliefposition in Verbindung mit der Morphogenese des Paläoreliefs ein, die in höherem Maße als bisher berücksichtigt werden sollte.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; lower rhine area ; loess stratigraphy ; last interglacial ; pedocomplexes ; multi element analysis ; luminescence chronology ; Lower Weichselian
    Language: English
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Publication Date: 2021-05-06
    Description: Während der letzten ~100 ka Glazial-Interglazial-Zyklen war die Konzentration des Treibhausgases CO2 in der Atmosphäre eng mit der globalen Temperatur gekoppelt. Die Gründe fuür die CO2 Konzentrationsschwankungen wurden bislang vor allem im Ozean vermutet, bleiben aber rätselhaft. Darüberhinaus gibt es nur spekulative Erklärungsansätze für den mittelpleistozänen Übergang von den 41 ka Eiszeitzyklen im Frühpleistozän vor ~0.7 Ma zu den ~100 ka Eiszeitzyklen danach. Die klassische Milankovitch Theorie der Sommerinsolation in hohen nördlichen Breiten kann die Abfolge der pleistozänen Eiszeiten nicht vollständig erklären. Basierend auf jüngsten Erkenntnissen, dass die Menge des organischen Bodenkohlenstoffs in Permafrostgebieten massiv unterschätzt wurde, und der simplen Logik, dass Permafrostgebiete und die entsprechende Kohlenstoffspeicherung in den Eiszeiten vermutlich wesentlich größer waren als in den Warmzeiten, soll hier eine „Permafrost Hypothese“ vorgestellt werden: (i) Langsame Anreicherung von Kohlenstoff in Permafrostböden während Abkühlungsphasen, sowie rasche Freisetzung von CO2 und Methan während Erwärmungsphasen, sind entscheidende positive Rückkopplungsprozesse für das Klima. (ii) Änderungen der integrierten annuellen Insolation an der südlichen, und damit sensitiven Permafrostgrenze könnten als externe Auslöser für globale Klimaveränderungen fungieren. (iii) Der mittelpleistozäne Wechsel der Eiszeitzyklen könnte implizit damit erklärt werden, dass Permafrostgebiete im Laufe der langfristigen pleistozänen Abkühlung Breiten von ~45°N erreichten. Dort verschwindet das für höhere nördliche Breiten charakteristische aus der Schiefe der Ekliptik resultierende ~41 ka Signal der annuellen Insolation, und es dominiert allein das ~100 ka Signal der orbitalen Ekzentrizität.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; pleistocene ; permafrost ; pléistocène ; ice age ; Milankovitch ; insolation forcing ; Siberia
    Language: English
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Publication Date: 2021-05-06
    Description: Die Kenntnis der regionalen Paläohydrologie ist eine wesentliche Grundlage für das Verständnis aktueller Umweltfragen, wie zum Beispiel nach den Gründen von hydrologischen Veränderungen, dem Einfluss von Landnutzungsstrategien und der Wirksamkeit von Renaturierungsvorhaben in Feuchtgebieten. Auch die Interpretation von Modellierungsergebnissen zu den künftigen Einflüssen des Klima- und Landnutzungswandels auf das Gewässersystem kann durch die Einbeziehung (prä-) historischer Analogien verbessert werden. Für das glazial geprägte nordostdeutsche Tiefland wurde eine Übersicht der vorliegenden paläohydrologischen Befunde für den Zeitraum der letzten etwa 20.000 Jahre erarbeitet. Die Entwicklung der Flüsse wurde mit Blick auf die Tal-/Auengenese und das Ablagerungsmilieu, die Veränderung des Tal- und Gerinneverlaufs sowie den Paläoabfluss bzw. das Paläohochwasser betrachtet. Wesentliche genetische Unterschiede bestehen zwischen Alt- (Elster- und Saalekaltzeit) und Jungmoränengebieten (Weichselkaltzeit) sowie zwischen hoch und tief gelegenen Tälern. Letztere sind stark durch Wasserspiegelveränderungen in der Nord- und Ostsee beeinflusst worden. Die Entwicklung der Seen wurde hinsichtlich der Seebildung, die überwiegend eine Folge der spätpleistozänen bis frühholozänen Toteistieftau-Dynamik ist, und der Veränderungen im Ablagerungsmilieu analysiert. Weiterhin standen Seespiegelveränderungen im Fokus, wobei sich hoch variable lokale Befunde mit einigen Übereinstimmungen zeigten. Der Überblick zur Moorentwicklung konzentrierte sich auf hydrogenetische Moorentwicklungsphasen und auf die langfristige Entwicklung des Grundwasserspiegels. Enge Beziehungen zwischen der Entwicklung der Flüsse, Seen und Moore bestanden insbesondere im Spätholozän durch komplexe Vermoorungsprozesse in den großen Flusstälern. Bis in das Spätholozän wurde die regionale Hydrologie überwiegend durch klimatische, geomorphologische und nicht-anthropogene biologische Faktoren gesteuert. Seit dem Spätmittelalter wurde in der Region das Gewässernetz und der Wasserkreislauf im starken Maß durch anthropogene Interventionen beeinflusst (z.B. Aufstau von Flüssen und Seen, Bau von Kanälen und Deichen, Moorkultivierung). In den letzten etwa 50 Jahren haben dann sogar die kurzfristigen anthropogenen Eingriffe, z.B. in Form von Abflussregulierung, Hydromelioration und künstlicher Seebildung, die Wirksamkeit langfristiger klimatischer und geomorphologischer Prozesse übertroffen.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; holocene ; valley formation ; late pleistocene ; palaeohydrology ; depositional change ; lake- and groundwater-level fluctuation ; mire
    Language: English
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Publication Date: 2021-05-07
    Description: Eine revidierte Vergletscherungsgeschichte des nördlichen Vorlandes der Schweizer Alpen wird vorgestellt, basierend auf Feldbefunden und chronologischen Daten von verschiedenen Schlüssellokalitäten und Regionen. Die ältesten quartären Sedimente der Schweiz sind mehrphasige Kiese, in die Till und Hochflutsedimente eingeschaltet sind (’Deckenschotter’). Bedeutende Unterschiede im Basisniveau der Schotterablagerungen erlauben die Unterscheidung zweier komplex augebauter Einheiten (’Höhere Deckenschotter’, ’Tiefere Deckenschotter’), die durch eine Phase bedeutender Einschneidung getrennt sind. Säugetierreste stellen die ältere Einheit (‘Höhere Deckenschotter’) in die Zone MN 17 (2.6–1.8 Ma). Jeder der Komplexe enthält Belege für zumindest zwei, möglicherweise sogar bis zu vier eigenständige Eiszeiten, woraus sich in Summe bis zu acht frühpleistozäne Vergletscherungen des Schweizer Alpenvorlands ergeben. Die frühpleistozänen Deckenschotter sind von mittelpleistozänen Ablagerungen durch eine Zeit bedeutender Erosion getrennt, die wahrscheinlich durch tektonische Bewegungen und/oder eine Umleitung des Alpenrheins verursacht wurde (Mittelpleistozäne Reorganisation – MPR). Das Mittel-/Spätpleistozän beinhaltet vier oder fünf Eiszeiten, die nach ihren Schlüsselregionen als Möhlin-, Habsburg-, Hagenholz- (unsicher, unzureichend belegt), Beringen- und Birrfeld-Eiszeit benannt sind. Die Möhlin-Eiszeit repräsentiert die grösste Vergletscherung des Schweizer Alpenvorlandes, während die Beringen-Eiszeit von nur wenig geringerer Ausdehnung war. Der letzte Glazialzyklus (Birrfeld-Eiszeit) umfasst wahrscheinlich drei eigenständige Gletschervorstösse, die auf ca. 105 ka, 65 ka und 25 ka datiert wurden. Für den letzten Eisvorstoss wird eine detaillierte Radiokohlenstoffchronologie für den Eisaufbau und das Abschmelzen präsentiert.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; glaciation ; glacial deposits ; stratigraphy ; chronology ; alps
    Language: English
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 2021-05-07
    Description: Das Quartär der Bodensee-Region besteht aus Schottern frühpleistozäner alpiner Flusssysteme (Deckenschotter) sowie aus glazialen und Schmelzwasser-Ablagerungen der mittel- und spätpleistozänen Eiszeiten. Sie belegen den landschaftlichen Wandel von einer Art Rampe aus Vorbergen hin zur heutigen Topographie mit ineinander greifenden, übertieften Becken, sodass sich eine Art Amphitheater ergibt. Die Deckenschotter als älteste Ablagerungen dokumentieren einerseits die Eintiefung der alpinen Flüsse in diversen Terrassenstufen im Sedimentationsgebiet, andererseits durch deutliche Unterschiede im Geröllspektrum die Vergrößerung des Liefergebiets des sich entwickelnden alpinen Rheins. Der älteste Till kommt vor in Kontakt mit Mindel-Deckenschottern, es gibt jedoch keine Hinweise auf eine glaziale Übertiefung in dieser Zeit. Die meisten glazialen und Schmelzwasser-Ablagerungen werden drei großen Vergletscherungen des Rheingletschers zugeordnet. Diese Vorlandvergletscherungen sind mit drei Generationen glazialer Becken verknüpft. Die ältesten Becken sind zur Donau orientiert, die aus der letzten Vereisung entwässern zum Rhein. Diese Reorientierung bewirkte die hervorragende räumliche Auflösung der Sedimente und Formen. Traditionell wurden die Sedimente in einem chronostratigraphischen System aus glazialen und interglazialen Stufen beschrieben. Unsere Ziele in dieser Arbeit sind, eine Aktualisierung des chronostratigraphischen Systems vorzustellen, das neue, beim geologischen Dienst von Baden-Württemberg angewandte, lithostratigraphische Schema zu erklären und die wichtigsten neuen Einheiten kurz zu beschreiben.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; pleistocene ; glacial deposits ; pléistocène ; lithostratigraphy ; chronostratigraphy ; deckenschotter ; Rhineglacier ; overdeepening
    Language: English
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 2021-05-06
    Description: In einer Subrosionsstruktur über Evaporiten des Oberen Buntsandstein sind im Bergland am Oberlauf der Weser zwischen Höxter und Holzminden pleistozäne warm- und kühlzeitliche „Tone“- und „Torfe“ erhalten geblieben. Sie trennen hier kaltzeitliche Terrassen-Kiese und -Sande der Weser. Als Rohstoff wurden sie in dem kleinen Tagebau Nachtigall abgebaut. Aus Bohrungen, die 1997/98 zur Erkundung der Lagerstätte u.a. als Rammkernbohrungen niedergebracht wurden, standen für geowissenschaftliche Untersuchungen 33 m nahezu durchgehende Kernstrecke zur Verfügung. Daraus konnten 13,5 m für sedimentologische, palynostratigraphische und radiochronologische Untersuchungen ausgewählt werden. Diese warm- und kühlklimatischen Ablagerungen wurden als Nachtigall-Complex zusammengefasst und 2011 von zwei Autorengruppen des Projekts in zwei methodisch unterschiedlichen Artikeln veröffentlicht. Als geologischer Rahmen wurden 25 km2 Flussniederungs- und Hanglandschaft seit 1994 lithostratigraphisch und strukturgeologisch mit dem hier vorgelegten Ergebnis analysiert. Die zuvor schon bekannte Subrosionsstruktur erwies sich als z.T. von Störungen begrenzt. Die wichtigsten pleistozänen Kartiereinheiten sind die Sedimentkörper von 4 Flussterrassen; nach abnehmendem Alter sind dies: – jüngste der Oberterrassen, nicht abgesunken – Ältere Mittelterrasse (ÄMT), abgesunken – Jüngere Mittelterrasse, nicht abgesunken – Niederterrasse, z.T. auf Schichten der abgesunkenen ÄMT. Die Schichten des Nachtigall-Complex liegen direkt über Schichten der ÄMT und werden von Schichten der Jüngeren Mittelterrasse diskordant überlagert; sie sind abgesunken und verformt. Außerhalb des Untersuchungsgebietes wird die ÄMT – ihrer Lage in der Terrassentreppe gemäß – dem Marinen Isotopen-Stadium MIS 8 im unteren Teil des Saale-Komplex zugeordnet, die Jüngere Mittelterrasse dem älteren Abschnitt von MIS 6 im tiefen oberen Teil des Saale-Komplex vor dem Drenthe-Stadium. Damit wird das sowohl palynostratigraphisch als auch radiometrisch ermittelte MIS 7-Alter des zwischen beiden liegenden jüngst definierten Nachtigall 1 Interglazial lithostratigraphisch gestützt.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; lithostratigraphy ; mapping ; river terrace ; saalian complex ; Younger Middle Terrace ; Wehrden-Niveau ; Nachtigall 1 Interglacial ; Older Middle Terrace ; Reiherbach-Niveau ; pre-Drenthe period ; MIS 6 ; MIS 7 ; MIS 8 ; structural analysis ; staircase-position ; stackposition ; Weser upper reaches ; Albaxen subrosion structure ; NW-Germany
    Language: English
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Publication Date: 2021-05-06
    Description: In der vorgelegten Arbeit wird die Abhängigkeit von Geomorphologie und biologischen Interaktion unter Verwendung des Konzeptes morphoklimatischer Regionen Brasiliens vorgestellt. Die Diskussion fokussiert hierbei auf biogeographische und ökologische Aspekte. Die vorgelegte Studie wurde in den offenen Bereichen von Roraima – Lavrado – zwischen Brasilien, Venezuela und Guyana durchgeführt. Dieses Gebiet liegt im nördlichen Teil der morphoklimatischen Region Amazoniens. Zur Anwendung kamen Techniken der Fernerkundung, um das Relief der Region zu ermitteln und biologische Charakterisierungen durchzuführen. Die hierdurch erzielten Ergebnisse wurden genutzt, um Lebensräume der Region und die Verteilung der Lavrado Fauna zu beschreiben.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; Biogeomorphology ; Amazon morphoclimatic domain ; Roraima ; lavrado
    Language: English
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Publication Date: 2021-05-06
    Description: Im vorgelegten Artikel werden die Morphostratigraphie, Lithostratigraphie sowie die Sedimentstrukturen des Terna Beckens in der Deccan Basaltic Province (DBP) im westlichen Zentralindien vorgestellt. Die Quartärablagerungen können in drei große Einheiten unterteilt werden (i) dunkelgraue Schluffablagerungen – Spätes Holozän, (ii) hellgraue Schluffablagerungen – Frühes Holozän, (iii) dunkelgrau-braune Schluffablagerungen – Spätpleistozän mit altquartären alluvialen Absätzen mit oberpleistozänen Altern. Die feinen tonig-schluffigen Ablagerungen im Unterlauf des Flusses deuten auf ruhige Ablagerungsbedingungen und einen sinusartigen Abfluss hin. Der Fluss zeigt Tendenzen zu abschwemmungsbedingten Gerinneverlagerungen, die wiederum durch vorhandene Bruchlinien gesteuert wurden. Entlang des Terna-Flusses konnten weiterhin Paläouferrücken in Form von 4–5 m hohen Rücken nachgewiesen werden, hier vor allem im Bereich der OrtschaftenTer, Killari, Sastur, Dhuta und Makni. Einige nachgewiesene Bruchlinien treten vor allem in NE-SE, NW-SE, E-W und WNW-ESE-Richtung auf und bestimmen die Struktur des Grundgebirges im Untersuchungsgebiet. Die TSI-Werte (Topographic Sinousity Index) verdeutlichen einen Erosionswechsel im Untersuchungsgebiet mit einer Verstärkung des topographischen Einflusses auf die Ausformung der Abflussbahnen. Die im Profil sichtbare Geländekante zeugt weiterhin von einer tektonischen Hebung des Gebietes im Quartär. Radiokohlenstoffdatierungen, die an einigen Holzkohlefragmenten durchgeführt wurden, die aus gefalteten Ablagerungen entnommen wurden, deuten darauf hin, dass eine seismische Aktivität in der Zeitspanne zwischen 120–1671 n. Chr. stattgefunden haben kann.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; geomorphology ; Quaternary Geology ; Lithologs of Quaternary sediments ; morphostratigraphy ; Terna River
    Language: English
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Peer reviewed original papers in Quaternary geology, palaeoecology, soil science, palaeoclimatology, geomorphology, geochronology, archaeology, geography and other topics related to the Quaternary.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VCA 520 ; Quartärgeologie ; palaeohydrology ; Biogeomorphology
    Language: English
    Type: article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 2021-05-06
    Description: Die Kemeler Heide im westlichen Hintertaunus ist heute Teil des größten zusammenhängenden Waldgebietes in Hessen mit einer Waldbedeckung von rund 60 %. Bis ins frühe 19. Jahrhundert wurde sie jedoch als Heide genutzt. Mit der vorliegenden Studie wird versucht, die regionale Landnutzungsgeschichte auf der Kemeler Heide mithilfe verschiedenartiger methodischer Ansätze zu rekonstruieren. Eine besondere Berücksichtigung erfahren dabei historische Relikte, die sich im Wald erhalten haben. Zur Rekonstruktion früherer Landnutzungssysteme wurden hochmittelalterliche Ackerraine in drei verschiedenen Wüstungsfluren kartiert und im Hinblick auf ihre Sedimentzusammensetzung und ihr Alter untersucht. Die Datierung derartiger Ackerkolluvien erfolgte erstmals mit mehreren 14C- und einer OSL-Datierung. Ein weiterer Schwerpunkt der Untersuchungen waren frühneuzeitliche Holzkohlemeilerplätze, anhand derer die Artenzusammensetzung der frühneuzeitlichen Wälder rekonstruiert werden konnte. Zusätzlich wurden auch zwei verschiedene Schlackenhalden als Hinterlassenschaften hochmittelalterlicher Eisenverhüttung datiert und die Ergebnisse mit den Sedimentationsraten einer kolluvialen Dellenfüllung verglichen. Dabei konnte nachgewiesen werden, dass die anthropogene Landnutzung auf der Kemeler Heide spätestens während der Eisenzeit begann. Die stärksten Einflüsse erfolgten jedoch erst während des hohen Mittelalters und der frühen Neuzeit. Besonders im Hochmittelalter führte ausgedehnter Ackerbau dazu, dass der Waldanteil weitaus kleiner war als heute. Die meisten Ackerraine stammen daher aus dieser Periode. Während der Neuzeit wurde dagegen vermehrt Heidewirtschaft betrieben.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; sedimentation rate ; deforestation ; rhenish massif ; Field balks ; charcoal burning ; iron slag ; Taunus Mts.
    Language: English
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: A weekly publication devoted to the scientific work at marine biological laboratories.
    Description: Vol. 9. 10 numbered issues published from June 30-Sept. 1, 1934. Numbered both as issues 1-10 and issues 72-81.
    Description: Publications
    Keywords: Marine biology -- periodicals ; Publications ; MBL Courses ; Campus
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: A weekly publication concerned with the activities of the Marine Biological Laboratory and of Woods Hole.
    Description: Vol. 3. 8 numbered issues published from July 7-Aug. 25, 1928. Includes Jacques Loeb Memorial Supplement
    Description: Publications
    Keywords: Marine biology -- periodicals ; Publications ; MBL Courses ; Campus
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: A weekly publication devoted to the activities of the Marine Biological Laboratory and of Woods Hole in general.
    Description: Vol. 2. 8 numbered issues published from July 8-Aug. 27, 1927
    Description: Publications
    Keywords: Marine biology -- periodicals ; Publications ; MBL Courses ; Campus
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: A publication devoted to the scientific work at marine biological laboratories. A bi-weekly publication devoted to the scientific work at marine biological laboratories. A fortnightly publication devoted to the scientific work at marine biological laboratories.
    Description: v. 18 issued as a single volume in November 1943. Also numbered as "Whole No. 153". July 20, 1946 issue published as v. 18, no.1. August 3, 1946 issue published as v.18, no. 2. August 17, 1946 issue published as vol. 19, no. 3.
    Description: Publications
    Keywords: Marine biology -- periodicals ; Publications ; MBL Courses ; Campus
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    Jones and Bartlett Publishers | Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: In 1988 the Marine Biological Laboratory celebrated its centennial. In this well-researched, sometimes humorous, always human "biography" of this eclectic institution, historian of science Jane Maienschein catches a glimpse of what it is that has made the MBL so special to all who have spent any time there.
    Description: Arriving in Woods Hole; Living Here; Buildings and Budgets; The Library and Publications; The People; Doing Science; Out of the Lab; Friends and Relatives
    Description: Publications
    Keywords: Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) ; People ; Special Topics Courses ; Organisms ; Governance ; Library ; MBL Courses ; Educational Outreach ; Centers and Programs ; Campus ; Lectures ; Community Events ; Local Area
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Issued under the auspices of the M.B.L. Club
    Description: Vol. 1. 6 numbered issues (no. 1 without title) published from July 21-Aug. 26, 1926
    Description: Publications
    Keywords: Marine biology -- periodicals ; Publications ; MBL Courses ; Campus
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Marine Biological Laboratory Employee newsletter
    Description: Publications
    Keywords: Publications ; MBL Courses ; Campus
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Marine Biological Laboratory Employee newsletter
    Description: Publications
    Keywords: Publications ; MBL Courses ; Campus
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: A weekly publication devoted to the scientific work at Woods Hole.
    Description: Vol. 7. 10 numbered issues published from June 25-Aug. 27, 1932. Numbered both as issues 1-10 and issues 51-60. Issue 10 [60] includes Marine Biological Laboratory Chemical Room Formulae and Methods II, edited by Oscar W. Richards.
    Description: Publications
    Keywords: Marine biology -- periodicals ; Publications ; MBL Courses ; Campus
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Marine Biological Laboratory Employee newsletter
    Description: Publications
    Keywords: Publications ; MBL Courses ; Campus
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: A weekly publication concerned with the activities of the Marine Biological Laboratory and of Woods Hole.
    Description: Vol. 4. 8 numbered issues published from July 6-Aug. 25, 1929. Includes the following supplements: Serial publications held by the Marine Biological Laboratory, June 15, 1929; "?????" news supplements vol. 1, no. 1-3, published July 25, 1929, July 29, 1929, and August 5, 1929; Woods Hole Log, vol. 1, no. 5-7, published August 19, 1929, Sept. 4, 1929, and Sept. 18, 1929.
    Description: Publications
    Keywords: Marine biology -- periodicals ; Publications ; MBL Courses ; Campus
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: A weekly publication devoted to the scientific work at Woods Hole.
    Description: Vol. 5. 10 numbered issues published from June 28-Aug. 30, 1930. Numbered both as issues 1-10 and issues 31-40. Includes anniversary supplement in honor of Professor Frank R. Lillie, published June 28, 1930. Includes supplement published August 30, 1930 - Marine Biological Laboratory Chemical Room Formulae and Methods, edited by Oscar W. Richards.
    Description: Publications
    Keywords: Marine biology -- periodicals ; Publications ; MBL Courses ; Campus
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Marine Biological Laboratory Employee newsletter
    Description: Publications
    Keywords: Publications ; MBL Courses ; Campus
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: Marine Biological Laboratory Employee newsletter
    Description: Publications
    Keywords: Publications ; MBL Courses ; Campus
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: A weekly publication devoted to the scientific work at Woods Hole.
    Description: Vol. 6. 10 numbered issues published from June 27-Aug. 29, 1931. Numbered both as issues 1-10 and issues 41-50.
    Description: Publications
    Keywords: Marine biology -- periodicals ; Publications ; MBL Courses ; Campus
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: A weekly publication devoted to the scientific work at marine biological laboratories.
    Description: Vol. 12. 9 numbered issues published from July 3-Aug. 28, 1937. Numbered both as issues 1-9 and issues 101-109.
    Description: Publications
    Keywords: Marine biology -- periodicals ; Publications ; MBL Courses ; Campus
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: A weekly publication devoted to the scientific work at marine biological laboratories.
    Description: Vol. 10. 10 numbered issues published from July 6-Sept. 7, 1935. Numbered both as issues 1-10 and issues 82-91.
    Description: Publications
    Keywords: Marine biology -- periodicals ; Publications ; MBL Courses ; Campus
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: An independent publication devoted to the scientific work at Woods Hole.
    Description: Vol. 8. 11 numbered issues published from July 1-Sept. 9, 1933. Numbered both as issues 1-11 and issues 61-71.
    Description: Publications
    Keywords: Marine biology -- periodicals ; Publications ; MBL Courses ; Campus
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: A weekly publication devoted to the scientific work at marine biological laboratories.
    Description: Vol. 13. 8 numbered issues published from July 16-Sept. 3, 1938. Numbered both as issues 1-8 and issues 110-117.
    Description: Publications
    Keywords: Marine biology -- periodicals ; Publications ; MBL Courses ; Campus
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: A weekly publication devoted to the scientific work at marine biological laboratories.
    Description: Vol. 15. 10 numbered issues published from June 29-Aug. 31, 1940. Numbered both as issues 1-10 and issues 128-137.
    Description: Publications
    Keywords: Marine biology -- periodicals ; Publications ; MBL Courses ; Campus
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: A weekly publication devoted to the scientific work at marine biological laboratories.
    Description: Publications
    Keywords: Marine biology -- periodicals ; Publications ; MBL Courses ; Campus
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: A weekly publication devoted to the scientific work at marine biological laboratories.
    Description: Vol. 14. 9 numbered issues published from July 8-Sept. 2, 1939. Numbered both as issues 1-9 and issues 118-126. Includes "Hurricane Number", dated March 1939.
    Description: Publications
    Keywords: Marine biology -- periodicals ; Publications ; MBL Courses ; Campus
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: A weekly publication devoted to the scientific work at marine biological laboratories.
    Description: Vol. 17. 5 numbered issues published from July 4-Aug. 29, 1942. Numbered both as issues 1-5 and issues 148-152. Published biweekly.
    Description: Publications
    Keywords: Marine biology -- periodicals ; Publications ; MBL Courses ; Campus
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: A weekly publication devoted to the scientific work at marine biological laboratories.
    Description: Vol. 16. 10 numbered issues published from June 28-Aug. 30, 1941. Numbered both as issues 1-10 and issues 138-147.
    Description: Publications
    Keywords: Marine biology -- periodicals ; Publications ; MBL Courses ; Campus
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: A publication devoted to the scientific work at marine biological laboratories.
    Description: v. 19, no. 1 published in Nov. 1949 as a single issue.
    Description: Publications
    Keywords: Marine biology -- periodicals ; Publications ; MBL Courses ; Campus
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.) | Marine Biological Laboratory (Woods Hole, Mass.)
    Publication Date: 2023-01-12
    Description: An independent publication devoted to the activities of biologists at the laboratories in Woods Hole
    Description: v. 20 published in August 1953
    Description: Publications
    Keywords: Marine biology -- periodicals ; Publications ; MBL Courses ; Campus
    Repository Name: Woods Hole Open Access Server
    Language: English
    Type: Text
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Publication Date: 2021-05-07
    Description: Mittels kontinuierlicher und hochauflösender μXRF-Geochemieanalysen wird die Variabilität äolischer Sedimente der letzten 60.000 Jahre rekonstruiert. Dazu werden zwei Sedimentbohrkerne jeweils aus einem Maarsee und einem Trockenenmaar (Eifel, Deutschland) untersucht. Beide Kerne umfassen das letzte Glazial, einschließlich des MIS-3, des LGM und MIS-2, Transition I als auch das Holozän. Die energiedispersive RFA-Messungen der Eagle III μXRF wird direkt an Harz imprägnierten Proben angewendet. Diese sogenannten Tränklinge bilden die Grundlage für die Herstellung von petrographischen Dünnschliffen und somit können die Messergebnisse direkt mit einer Mikrofaziesanalyse verglichen werden. Anhand eines Sedimentkerns wird gezeigt, dass eine Quantifizierung der μXRF-Ergebnisse mittels der undamentalparametermethode geeignete ist. Eine Überprüfung der Ergebnisse findet dabei mit wellenlängen-dispersiven RFA-Messungen an diskreten Proben statt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich jedes einzelne Maar in der lithologischen Zusammensetzung und damit auch geochemisch unterscheidet. Deshalb wird auf die grundlegenden Prozesse der Elementdeposition in die Seen eingegangen, die mit der Ablagerung von Sedimenten, der Variabilität der chemischen Verwitterung oder der Wasserzirkulation in Zusammenhang stehen. Mittels Hauptkomponentenanalysen standardisierter Variablen ist darüber hinaus die objektive Ableitung eines äolischen Sedimentsignals möglich. Es wird gezeigt, dass dieser Ansatz verlässliche Ergebnisse für alle untersuchten Zeitabschnitte liefert, solange für die Interpretation weitere Kenntnisse über die Lithologie und Paläoökologie zur Verfügung stehen. Das auffälligste Element zur Charakterisierung von Staub ist in beiden untersuchten Kernen Kalzium. Die höchsten Werte (〉5 Gew.-%) werden während vollglazialer Bedingungen erreicht. Kalzium hat einen wesentlichen Einfluss auf den Staubfaktor der Hauptkomponentenanalyse. Eine zusätzliche Kombination der Kalziumgehalte mit dem Staubfaktor der Hauptkomponentenanalyse sowie Grauwertmessungen verbessert den Nachweis äolischen Staubs in laminierten Seesedimenten zusätzlich. In beiden Kernen konnten Sedimente mit erhöhten Staubkonzentrationen geochemisch nachgewiesen werden: Während des MIS-3 sind das vor allem das größte Heinrich-Ereignis H4 sowie der Anstieg des atmosphärischen Staubgehalts während der Wiedervereisung der Inlandsgletscher. Weiterhin ist das gesamte MIS-2 einschließlich LGM und der Jüngeren Dryas von starker Staubdeposition charakterisiert. Eine erhöhte Staubkonzentration ist ebenfalls ab dem Subboreal nachgewiesen und wird als anthropogene Aktivität gedeutet.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; geochemistry ; lacustrine sediment ; μXFR ; aeolian sediment ; last glacial cycle ; PCA
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Es werden geomorphologische und quartärgeologische Gelände- und Labordaten und deren Auswertung zur maximalen würmzeitlichen (ca. 60-18 ka) Vergletscherung von Zentral- und Süd-Karakorum sowie auf dem Deosai Plateau vorgelegt. Sie zeigen, dass der Zentral-Karakorum und seine Südabdachung im Zeitraum zwischen etwa 60 und 20 ka von einem zusammenhängenden, ca. 125 000 km² großen Eisstromnetz mit einer Mächtigkeit von 2400-2900 m bedeckt gewesen sind. Dieses Eisstromnetz ist zum Indus-Gletscher zusammengeflossen. Das Zungenende des Indus- Gletschers reichte bis auf 850-800 m ü. M. hinab. Die Oberfläche des Indus-Eistromnetzes lag in seinem Zentrum bei gut 6000 m ü. M.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; tibet ; karakoram ; glacial geomorphology ; coalescing ice stream network ; last glacial period ; glacier thickness
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Entstehung der niedersächsischen Küstenlandschaften ist während der letzten 8000 Jahre eng mit Meeresspiegelfluktuationen verbunden, die Phasen von Meeresspiegelabsenkungen und -anstiegen ebenso umfassen wie Stillstandsphasen. Transgressive Abschnitte zeichnen sich vor allem durch sandige und tonig-schluffige Ablagerungen aus, während Regressionsphasen zum Teil durch Torf gekennzeichnet sind, der sich in Phasen verlangsamten Meeresspiegelanstieges seewärts auf marine Ablagerungen ausbreiten konnte. Auch auf den Ostfriesischen Inseln ergeben sich Möglichkeiten paläoökologischer Untersuchungen, die ungefähr bis in die Zeitenwende zurückreichen. Hier können vor allem ältere Salzwiesenhorizonte und Wattschichten genutzt werden, die heute infolge von Strandverschiebungen am seeseitigen Strand einiger Inseln erosiv freigelegt werden. Diese Horizonte bilden natürliche Pegelmarken, an denen zurückliegende Meeresspiegelstände rekonstruiert werden können. In diesem Artikel werden diatomologische Ergebnisse vorgestellt, die an Bohrungen und Profilen der festländischen Küste und Ostfriesischen Inseln erarbeitet wurden. Die Diatomeen-Vergesellschaftungen klastischer Sedimente, die während Transgressions-phasen abgesetzt wurden, sind generell durch pelagische und litorale marine Arten charakterisiert. Im Kontakt zu den Ablagerungen des Basaltorfes treten verstärkt oligo- bis mesohalobe Arten hinzu. Dies legt den Schluss nahe, dass sich dieser erste transgressive Kontakt nicht erosiv, sondern fließend vollzogen hat. Die Wattablagerungen sind vornehmlich durch eine Artenkombination poly- bis mesohalober Arten gekennzeichnet, während lagunäre Sedimente häufiger litorale brackische und schwach verkieselte Arten aufweisen. Dies deutet auf einen geringeren Salzgehalt und ruhige Ablagerungsbedingungen hin. Die eingeschalteten Niedermoortorfe mit Vhragmites zeigen einen Anstieg litoraler oligohalober Arten und bezeugen somit den Rückgang der Salinität und mithin eine regressive Phase innerhalb der Meeresspiegel-Entwicklung. Salzwiesenablagerungen sowohl auf den Inseln als auch im Kontakt zum pleistozänen Hinterland werden durch aerophile litorale Spezies charakterisiert, Überflutungsereignisse deuten sich durch stärkere Nachweise pelagi-scher mariner Diatomeen an. Sowohl Ablagerungen feuchter Dünentäler, die im Untersuchungsgebiet nur auf den Ostfriesischen Inseln auftreten, als auch die am höchsten gelegenen Bereiche der Salzwiese beherbergen eine Vielzahl oligohalober Spezies und unterstreichen auf diese Weise den zurückgehenden marinen Einfluss.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; germany ; north sea ; holocene ; palaeoecology ; diatom analysis ; sea-level change ; palaeoenvironment
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; palaeoecology ; human settlement ; late weichselian ; ne germany ; landscape development
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Publication Date: 2021-05-07
    Description: Im Rahmen des Projektes „Prospektion Paläolithikum im Indetal“ der Stiftung Archäologie im Rheinischen Braunkohlenrevier wurden in den Jahren 2005 und 2006 im Tagebau Inden zwischen Jülich-Kirchberg und Lamersdorf die pleistozänen Deckschichten mittels 20 Baggertiefschnitten sondiert. Ziel war es, fossile Landoberflächen und mögliche paläolithische Siedlungsplätze zu finden und freizulegen. Im Dezember 2005 konnte in der Ortslage Inden-Altdorf eine mittelpaläolithische Fundschicht aus dem Eem-Interglazial entdeckt werden, die bis September 2006 auf einer Fläche von 3000 m² archäologisch untersucht werden konnte. Es fanden sich 700 Steinartefakte und herbeigebrachte Gerölle, aber auch evidente Grubenbefunde und Feuerstellen. Drei Baumwürfe lagen mitten in der Hauptartefaktkonzentration und waren wohl in das Siedlungsgeschehen eingebunden. Die Artefaktoberflächen waren kantenscharf und nicht patiniert, so dass die durchgeführten Gebrauchsspurenanalysen außergewöhnlich erfolgreich waren. Auf 120 der insgesamt 136 für die Gebrauchsspurenanalyse ausgewählten Artefakte fanden sich Mikrospuren verschiedenartiger Tätigkeiten sowie Residuen. Diese konnten mittels Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersiver Röntgenmikroanalyse als Reste von Birkenrindenpech identifiziert werden. 82 Geräte mit Residuen erwiesen sich entweder als geschäftete Einsätze, die mit diesem Pech an den Schäften befestigt wurden oder als Werkzeuge für die Reparatur von gebrauchten und mit Pech verklebten Schäftungen, und dem Auswechseln verbrauchter Feuersteineinsätze dienten. Birkenrindenpech kann als ältester synthetisch hergestellter Werkstoff angesehen werden und wird in der Regel mit dem Jungpaläolithikum und modernen Menschen assoziiert. Die auf den Micoquien Artefakten aus Inden vorgefundenen Birkenpechreste zeigen, daß sowohl Schäftungstechnologien, Gebrauch und Herstellung von Klebstoff als auch die Anfertigung von komplexen, aus mehreren Komponenten bestehenden Geräten im Mittelpaläolithikum durchaus üblich waren. Deren Vorhandensein, noch dazu in einer vergleichsweise hohen Anzahl, kann als deutlicher Hinweis auf moderne menschliche Verhaltensweisen gewertet werden.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; eemian ; Micoquian ; habitation features ; microwear analysis ; hafting ; birch pitch residues ; behavioural modernity
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Publication Date: 2021-05-07
    Description: Anhand von zwei Dünenprofilen wird die Art, Dauer und Intensität von spätglazialen und holozänen Flugsand- und Bodenbildungen innerhalb des Pommerschen Sandergebietes dargestellt. Hierfür wurde ein interdisziplinärer Ansatz aus Sedimentologie, Pedologie, Palynologie und Geochronologie verwendet. Während des Spätglazials kommen auf den Sanderhochflächen flache Flugsanddecken zur Ablagerung, unterbrochen durch die Bildung des Finowbodens. Durch die Ausbreitung einer geschlossenen Vegetationsdecke im Frühholozän, erfolgt eine Stabilisierung der Reliefoberfläche mit anschließender Bodenbildung. Nach intensiven mittelalterlichen Rodungen werden die Oberflächen erneut destabilisiert. Es kommt zur partiellen Aufarbeitung der Flugsande resultierend in Dünenbildungen und einem kuppigen Relief. Eine der untersuchten Dünen wurde dabei komplett im späten Subatlantikum gebildet. Diese Studie unterstreicht die zeitlich-räumliche Variabilität äolischer Aktivität, wobei Umlagerungen entsprechender Korngrößen während verschiedener Phasen nach der Deglaziation ermöglicht wurden.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; aeolian sands ; finow soil ; fossil soils ; late glacial ; holocene dune formation ; geschiebedecksand (gds)
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die 2006 durch das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG) abgeteufte Forschungsbohrung nördlich von Viernheim (Hessisches Ried) hat mit einer Endteufe von 350 m hoch aufgelöst fluviatile und limnisch-fluviatile Sedimente (0 bis 225 m) des Pleistozäns und zum Teil stark pedogen überprägte limnisch-fluviatile Sande, Tone und Schluffe des Pliozäns (225 bis 350 m) durchteuft. Die Liefergebiete der pliozänen Sedimente sind eher regional geprägt. Die Sedimente zeigen wiederholt Schüttungen aus dem Odenwald, die durch einen hohen Anteil grüner Hornblende in der Schwermineralfraktion gekennzeichnet sind. Als Teil des Forschungsprogramms „Heidelberger Becken“ zielte diese Bohrung insbesondere im Pleistozän auf die „Normalfazies“ des nördlichen Oberrheingrabens ab, das heißt: auf eine möglichst ungestörte Sedimentabfolge, die im Pleistozän Schüttungen von den Grabenrändern oder kleineren Zuflüssen weitestgehend ausschließt. Die pleistozäne Sedimentabfolge besteht aus drei Einheiten: über einem geringmächtigen Horizont mit aufgearbeitetem pliozänen Material folgen zehn Zyklen, die erosiv mit kiesig sandigen Sedimenten einsetzen und mit schluffig-tonigen bis zum Teil torfigen Ablagerungen abschließen. Mitunter sind interne Zyklen zu erkennen. Charakteristisch sind grünlich-graue stark carbonatische, glimmerführende und gut sortierte Fein- bis Mittelsande des Rheins. In diesen dominiert die Rhein-Gruppe (Granat, Epidot, grüne Hornblende und Alterit) in der Schwermineralfraktion. Diese Sedimente werden als „Rheinische Fazies“ bezeichnet. In der hangenden letzten pleistozänen Sedimentabfolge der Forschungsbohrung Viernheim bestimmen mehrere fining-upward und zum Teil coarsening-upward Sequenzen das Sedimentationsgeschehen. Die Ablagerungen dieses Profilabschnitts sind Kies dominiert, der vom Neckar geschüttet worden ist. Die Schwermineralverteilung der Sandfraktion zeigt aber an, dass es zu einer Vermischung mit rheinischen Sedimenten gekommen ist. Weichsel- bis holozänzeitliche Flugsande schliessen das Profil ab. Die stratigraphische Einstufung der pleistozänen Sedimentabfolge ist in Teilen noch unsicher. Die Pliozän-Pleistozängrenze wird auf Grund des charakteristischen Fazieswechsels auf 225 m gelegt. Eine überregionale Korrelation mit Sedimenten der Niederrheinischen Bucht spricht für eine Diskordanz mit größerer zeitlicher Lücke an der Plio-Pleistozängrenze. Untersuchungen im Umfeld der Bohrung sprechen für cromerzeitliches Alter des jüngsten feinklastischen Abschnitts der Bohrung zwischen 39,76 und 58,55 m.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; pleistocene ; germany ; quaternary ; pléistocène ; pliocene ; heavy minerals ; fluvial sediments ; carbonate ; upper rhine graben ; cromerian complex
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Publication Date: 2021-06-05
    Description: Aufbauend auf Arbeiten der letzten 10 Jahre wird ein Abriß der spätpleistozänen und holozänen Entwicklungsgeschichte des nördlichen Jütland gegeben. Neue, die Geschichte des Limfjord betreffende Informationen stützen sich auf zwei Untersuchungsbohrungen im Agger Isthmus. Sie zeigen im südwestlichen Teil des Limfjord eine Transgression während des Boreal und des frühen Atlantikum an, der eine ununterbrochene marine Sedimentation bis in die Eisenzeit, 2110 ± 70 v. h., folgt.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; molluscs ; upper holocene ; marine sedimentation ; morphodynamics ; coastal environment ; marine transgression ; late weichselian ; boreholes ; grain size distribution ; C-14 dating ; northern jutland
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Bohrkerne der Forschungsbohrungen Viernheim und Parkinsel P34 und P35 aus Ludwigshafen wurden auf ihren fossilen Inhalt, besonders auf Molluskenreste, untersucht. Das ausgelesene Material ist geeignet die paläoklimatischen Verhältnisse zu rekonstruieren und erleichtert die chronostratigraphische Einstufung einzelner Schichten. Zwei Molluskenarten und eine Nagetierart wurden erstmalig aus dem Altpleistozän (Altbiharium) der Bohrung Viernheim für den nördlichen Oberrheingraben nachgewiesen. Die aus den altpleistozänen Abschnitten der Bohrung Viernheim vorliegenden Fossilien weisen deutliche Beziehungen zu der in das Obere Villanium/Tegelen datierten Uhlenberg-Fauna aus Bayerisch-Schwaben auf.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; pleistocene ; quaternary ; mollusca ; pléistocène ; upper rhine graben ; arvicolidae ; stylommatophora ; pupilloidea ; gastrocoptinae
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: LOŽEK (1986) vertritt die Ansicht, dass Pupilla loessica rezent in Zentralasien vorkommt. Die vorliegende Studie hat das Ziel zu diesem Thema erste konkrete Diskussionsbeiträge zu liefern. Zu verstehen ist diese Arbeit als Grundlage für weitergehende Untersuchungen. Bei neueren Geländeaufenthalten von 1995-2006 konnten in Zentralasien im Russischen Altay, in der nördlichen Mongolei, im Baikal-Gebiet und im Tien Shan zahlreiche rezente Malakozönosen untersucht werden. An vielen Lokalitäten wurde eine bisher aus dieser Region unbeschriebene Form von Pupilla nachgewiesen, welche gehäuse-morphologisch von Pupilla loessica nicht zu unterscheiden ist. Einen Schwerpunkt der Verbreitung bildet das stark kontinental geprägte Khrebet Saylyugem im SE-Altay. Für das Vorkommen von Pupilla loessica in Zentralasien spricht neben den gehäuse-morphologischen Kriterien, die Präferenz dieser Form zu stärker kontinental geprägten Habitaten, mit Jahresdurchschnittstemperaturen, die deutlich unter 0° C liegen sowie die entsprechenden kälteangepassten Begleitfaunen, z. B. mit Columella columella, Vertigo genesii, Vallonia tenuilabris u. a., welche diese Faunen gut mit den pleistozänen kaltzeitlichen Assoziationen des mitteleuropäischen Raumes vergleichbar machen.
    Description: research
    Keywords: 910 ; 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; central europe ; central asia ; pupilla loessica ; living fossil
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2021-05-07
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; loess ; europe
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...