ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (22)
  • Other Sources  (9)
  • English  (31)
  • Russian
  • 1985-1989  (31)
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-26
    Language: English
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  KTB Reports
    Publication Date: 2020-03-10
    Description: Maronde, D.: Das zweite Jahr des Schwerpunktprogramms "Kontinentales Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland (KTB)". p. A1-A2. Emmermann, R.: Bericht über den Stand des Projektes. p. A3-A9. Stettner, G.: Geologische Kartierungen im engeren und weiteren Umfeld der Tiefbohrung, Beispiele von deren Auswertung in Beziehung zum Profil der Vorbohrung und das Vorhaben einer geologischen KTB-Umfeldkarte 1:10000. p. A10-A23. Reinhardt, J., Kleemann, U., Blümel, p., Schreyer, W.: Geothermobarometry of metapelites as a key to the pressure and temperature history of the ZEV (Zone von Erbendorf-Vohenstrauss), NE Bavaria. p. A24-A32. Faber, E., Whiticar, M. J.: C- und H-Isotope in leichtflüchtigen Kohlenwasserstoffen der KTB-Vorbohrung. p. A33-A41. Erzinger, J., Heinschild, H. J., Figgemeier,C., Samel, M: Ergebnisse der Gasanalytik in der KTB-Vorbohrung. p. A42-A45. Ziegenbein, D., Skrotzki, R., Hoefs, J., Müller, H., Reutel, Chr., Emmermann, R.: Fluidtransport und Graphitbildung auf Störungszonen. p. A46-A53. Haak, V., Stoll, J., Winter, H.: Why is the electrical resistivity around the KTB-hole so low? p. A54-A60. Müller, H., Tapfer, M., Emmermann, R., Wimmenauer, W.: Die Paragneise im Profil der KTB-Vorbohrung. p. A61-A66. Patzak, M., Okrusch, M., Röhr, C.: Metabasite der KTB-Vorbohrung, Vorläufige Ergebnisse bis 1610 m. p. A67-A80. Hoernes, S., Grimmeisen, W., Hoefs, J., Simon, K.: Größenordnung der Fluid-Gesteins-Wechselwirkung abgeleitet aus Sauerstoff- und Wasserstoff-Isotopendaten der Gesteine und Minerale der KTB-Vorbohrung. p. A81-A82. Walther, J., Reutel, Ch., Althaus, E., Behr, H. J., Homann, D., Horn, E.: Paläofluide in Gesteinen der KTB-Vorbohrung. p. A83-A96. Althaus, E., Walther, J.: Laser-aktivierte Massenspektrometrie (LAMMA) an Fluideinschlüssen. p. A97-99. Schmitz, D., Hirschmann, G., Kohl, J., Röhr, C., Dietrich, H.-G.: Die Orientierung der Bohrkerne in der KTB Vorbohrung. p. A100-A110. Vollbrecht, A., Rust, S., Weber, K.: Mikrorißgenerationen in der KTB-Vorbohrung und im Umfeld. p. A111-A119. Lippmann, E., Bücker, Ch., Huenges, E., Rauen, A., Wienand, J., Wolter, K.: Gesteinsphysik im KTB-Feldlabor: Messungen und Ergebnisse. p. A120-A129. Nover, G., Buntebarth, G., Kern, H., Pohl, J., Pusch, G., Schopper, J. R., Schult, A., Will, G.: Ergebnisse gesteinsphysikalischer Untersuchungen an Bohrkernen und ihre Bedeutung für das KTB. p. A130-A140. Haverkamp, S., Wohlenberg, J., Walter, R.: FACIOLOG-Korrelation von bohrlochgeophysikalischen Messungen mit kristallinem Gestein. p. A141-A151. Emmermann, R., Lauterjung, J., Stroh, A.: Das lithostratigraphische Profil der KTB-Vorbohrung bestimmt durch röntgenographische Phasenanalyse von Bohrmehl. p. A152-A164. Draxler, J., Bücker, Ch., Tapfer, M.: Element und Mineralbestimmung mit dem Geochemical Logging Tool. p. A165-A189. Burkhardt, H., Erbas, K., Honarmand, H.: Entwicklung einer Bohrlochsonde zur in-situ-Messung der Wärmeleitfähigkeit. p. A190-A195. Haack, U., Gohn, E., Bücker, Ch., Zoth, G.: Vergleich der Wärmeproduktionsdaten aus Labor- und Bohrlochmessungen. p. A196-A206. Wagner, G. A., van den Haute, p., Hejl, E.: Apatit-Spaltspuruntersuchungen an Gesteinen der KTB-Vorbohrung: Ein Beitrag zur spätkretazischen und tertiären Hebungsgeschichte. p. A207-A215. Burkhardt, H., Erbas, K., Giese, p., Haak, U., Honarmand, H., Huenges, G., Stiefel, A., Wilhelm, H., Zoth, G., Buntebarth, G., Schulz, R.: Das vorhergesagte und das gemessene Temperaturprofil. p. A216-A242. Heinemann, B., Mastin, L.: First Evaluation of Four-Arm-Caliper and Borehole Televiewer Measurements in the KTB pilot hole below 500 m depth. p. A243-A244. Wolter, K. E., Berckhemer, H.: Retardierte Entspannungsdeformation an KTB-Bohrkernen. p. A245-A257. Zang, A., Lienert, M., Aulbach, E., Berckhemer, H.: Elastische- und Festigkeitsanisotropien von KTB-Kernen. p. A250-A273. Kessels, W.: Beobachtungen und Interpretationen zum zeitabhängigen Verhalten der Bohrlochstabilität in der KTB-Vorbohrung. p. A274-A302. Borm, G., Bühler, M., Lempp, Ch., Natau, O., Pimentel, E., Röckel, Th.: Bohrloch- und Bohrkern-Instabilitäten an Beispielen der KTB-Vorbohrung. p. A303-A322. Zoback, M., Fuchs, K.: Probing the deep Crustal Stress Field and Brittle-Ductile Transition. p. A323-A324. Engeser, B., Tran Viet, T., Herold, K., Ujma, K. H.: Die Bohrspülung und das Mud Logging Konzept der Vorbohrung, Umsetzung der dabei gewonnenen Erfahrungen bei der Vorbereitung und Durchführung der Hauptbohrung. p. A325-A332. Krüger, V., Oppelt, J.: Voreilende Pilot-Motorkernbohrsysteme; Kernbohrsysteme für wissenschaftliche Bohrprojekte. p. B333. Jürgens, R., Lohmann, M., Mertens, V.: Steuerstabilisator zum Vertikalbohren. p. B334. Mertens, V., Lohmann, M., Jürgens, R.: Zielbohrstange ZBE zum Vertikalbohren. p. B335. Ujma, K. H.: Datenerfassung und Auswertung beim Mud-Logging. p. B337. Quadflieg,E. ,et al.: Werkstoffauswahl für das Bohrgestänge. p. B340. DST: Kombinierte Rotary-Seilkerntechnik. p. B341. Marx, C., Stoffels, p., Schamp, J.: Untersuchungen zur Belastbarkeit von Bohrsträngen für ultratiefe Bohrungen. p. B342. Marx, C., Faraz, M. A.: Feststoffkontrolle und Entsorgung hochtemperaturbelasteter Bohrspülungen. p. B343. Marx, C., Deutsch, U., Luy, R.: Untersuchung der Mechanismen bei Bohren in Hartgesteinen zur Optimierung des Bohrprozesses. p. B344. Herold, C.-p., Müller, H.: KTB-Spülungsdaten 0 - 3888,5 m. p. B345. Höll, R., Rohrmüller, J., Günzel, F., Stettner, G.: Geologische Kartierung im Umfeld der KTB-Bohrung. p. B346. Kleemann, U.: Petrologie ZEV-Südrand. p. B348. Kleemann, U., Stein, E., Blümel, p.: Mylonite im Grenzbereich zwischen ZEV und Moldanubikum. p. B349. Doerr, M., Pekdeger, A., Rasper, M., Lodemann, M., Weise, S., Fritz, p., Forster, M., Rauert, W., Stichler, W.: Hydrogeochemische Untersuchungen im Umfeld der Kontinentalen Tiefbohrung. p. B350. Dürr, W., Franke, W., Kramm, U.: U/Pb-Daten von Zirkonen klastischer Sedimente - Beiträge zur Entwicklung der Böhmischen Masse. p. B351. Bardua, J., Nollau, G.: KTB-Umfeld - Geologische Kartierung und Entwurf der geologischen Karte 1:10000. p. B352. Stöckhert, B.: Zur Konstruktion geotektonischer Modelle um die Bohrlokation Oberpfalz. p. B353. Hirschmann, G.: Die Bedeutung des Bohemikums für die KTB-Lokation. p. B354. Ahrent, H., Behr, H. J., Vollbrecht, A., Weber, K., Welzel, B.: Verlängerung der Bohrung nach oben -Analyse der Abtragungsprodukte. p. B355. Behr ,H. J., Große, S., Heinrichs, T.: Das Schwerebild und der variskische Plutonismus im Umfeld der KTB-Lokation. p. B356. Behr, H. J., Helmcke, D., Hirschmann, G., Kuhlmann, S.: Methoden des Störungsnachweises im kristallinen Grundgebirge des KTB-Umfeldes. p. B357. Moehrmann, H., Behrmann, J., Franke, W.: Tektonische Transportrichtungen im Münchberger Kristallin - erste Ergebnisse. p. B358. Schmidt, T., Gebrande, H., Bopp, M, Neurieder, p.: Krustenstruktur im KTB-Umfeld, seismisch abgebildet durch Weitwinkel-Migration. p. B359. Meichelböck, M., Gebrande, H.: Tau-P-Geschwindigkeitsanalysen im KTB-Umfeld. p. B360. Kästner, U., Bram, K., Hubral, p., Macdonald, C., Rühl, Th., Sandmeier, K. J.: Seismic investigations at the KTB-drilling site, Upper Palatinate, West Germany. p. B361. Asch, G., Gebrande, H., Schmedes, E., Soffel, H.: Seismologisches Lokalarray KTB. p. B365. DEKORP: Integrierte Seismik Oberpfalz 1989. p. B366. Günzel, F., Soffel, H. C.: Feldmagnetik im Gebiet westlich der KTB-Kernfläche. p. B367. Arroyo, M., Haak, V.: Elektromagnetische Tiefenforschung im KTB-Umfeld: Ein Magnetotellurik-Profil östlich des Kernbereichs. p. B368. Gundelach, V., Steveling, E.: Elektromagnetische Tiefenforschung im KTB-Umfeld: MT mit Pulsationen und langperiodischen Variationen. p. B369. Stoll, J. et al.: Elektromagnetische Tiefenforschung im KTB-Umfeld: Die Eigenpotentialanomalie im Kernbereich. p. B370. Winter, H., Haak, V.: Elektromagnetische Tiefenforschung im KTB-Umfeld: Die Leitfähigkeitsanomalie im Kernbereich. p. B371. Klare, B., Schröder, B.: Rekonstruktion Jungmesozoisch/Känozoischen Unterbauabtrags. p. B372. Schetelig, K., Blümel, p., Gräfen, B.: Gesteinsbrüche und Anisotropie in der KTB-Vorbohrung. p. B373. Heitfeld, K.-H., Azzam, R., Jungrichter, J.: Gesteinsbrüche und Anisotropie in der KTB-Vorbohrung. Teil 2. p. B374. Azzam, R., Heitfeld, K.-H.: Spannungsmeßsonde. p. B375. Reik, G., Borm, G.: Gebirgsspannungs- und Hydraulik-Monitorstation. p. B376. Berckhemer, H., Zang, A., Lienert, M., Aulbach, E.: Elastische- und Festigkeitsanisotropie von KTB-Kernen. p. B377. Wolter, K., Aulbach, E., Berckhemer, H.: Retardierte Entspannungsdeformation an KTB-Bohrkernen. p. B378. Baumann, et al.: DDA an KTB-Gesteinen. p. B379. Hinze, E., Reimers, W.: Röntgenographische Ermittlung von Last- und Eigenspannungen in Gesteinen. p. B380. Natau, O., Lempp, Ch., Balthasar: Felsmechanische Prüfmaschinen zur Bestimmung KTB-relevanter Materialparameter. p. B381. Natau, O., Lempp, Ch.: Wechsellastversuche zur Entfestigung von Granit bei 250 C. p. B382. Natau, O., Röckel, Th.: Festigkeitsmechanische Index-Untersuchungen im KTB-Feldlabor. p. B383. Natau, O., Borm, G., Lempp, Ch., Bühler, M.: Dreidimensionale FE-Modellrechnungen zum Einfluß der Foliation von Paragneis auf die Bohrlochstabilität. p. B384. Fuchs, K., Blümling, p., Mastin, L., Heinemann, B.: Evaluation to Four-Arm-Caliper and Televiewer measurements in the KTB-well. p. B385. Bremer, M., Jakob, K. H., Jonas, M., Ramirez, J. J., Schopper ,J. R.: Entwicklung und Erprobung von Auswerteverfahren im Kristallin. p. B386. Debschütz, W., Schopper, J. R.: Untersuchung der Porenraumstruktur kristalliner Gesteine durch stationäre Permeabilitätsmessungen. p. B387. Siebert, J., Pusch, G.: Untersuchungen zur Porenraumstruktur kristalliner Gesteine durch stationäre und instationäre Durchströmungsmessungen unter variablen Druck- und Temperaturbedingungen. p. B388. Zimmermann, G., Burkhardt, H.: Bestimmung der Porosität und Permeabilität aus Bohrlochlogs im Kristallin und statistische Verfahren. p. B389. Büttgenbach, T., Neubauer, F. M., Strack, K.-M.: DABACOS - a reference database for physical properties of rocks and correlation studies. p. B390. Richter, J., Neubauer, F. M., Strack, K.-M.: Interactive borehole and surface gravity interpretation. p. B391. Kuth, Ch., Neubauer, F. M., Strack, K.-M.: Induction-log simulations for 3-d conductivity structures. p. B392. Pohl, J., Soffel, H.: Gesteinsmagnetische und Paläomagnetische Messungen an Bohrkernen der KTB-Vorbohrung. p. B393. Krammer, K., Pohl, J.: Das Suszeptibilitäts-Log der KTB-Vorbohrung bis 2772 m. p. B394. Bosum, W., Geipel, H., Rolf, C.: Magnetische Diskontinuitäten. p. B395. Vogelsang, D., Pape, H., Grinat, M.: Ip logging related to properties of crystalline rocks. p. B396. Leven, M., Spitzer, K., Steveling, E.: Ein Bohrlochmagnetometer für eine vertikale Gradientensondierung. p. B397. Nover, G. et al.: Dispersion der elektrischen Leitfähigkeit. p. B398. Burkhardt, H., Erbas, K., Huenges, E., Hornamand, H.: Modelling of the temperature field in the surrounding of the KTB. p. B399. Büttgenbach, T., Neubauer, F. M., Strack, K.-M.: Modelling of the temperature field in the surroundings of the KTB-VB (Part B). p. B401. Huenges, E., Buntebarth, G., Zoth, G.: Die Wärmestromdichte in der KTB-Oberpfalz VB. p. B404. Schult, A.: Thermische Leitfähigkeit von Bohrkernproben unter in situ Bedingungen. p. B405. Kern, H., Siegesmund, S.: Elastic wave velocities, anisotropy and density of KTB core samples at PT conditions. p. B406. Kümpel, H.-J.: Poroelastische und thermoelastische Verformungen durch die Hauptbohrung am unteren Ende der Vorbohrung. p. B407. Brokmeier, H. G., Heinicke, F., Bunge, H. J., Ritter, C.: Quantitative texture analyses of quartz using neutron diffraction. p. B408. Merz, p., Will, G., Schäfer, W.: Texture investigations of rocks and ores with neutron diffraction using a position-sensitive detector. p. B409. Burkhardt, H., Erbas, K., Honarmand, H.: Quantifizierung von Korngrößen, Kornformen und Phasenverteilung in Kernen der Vorbohrung (0-1000m). p. B411. Pieper, U., Stöckhert, B.: Reaktionsgefüge in Kernen der Vorbohrung (0-1000m). p. B412. Krohe, A., Stöckhert, B.: Mikroskopische Gefüge in Kernen der Vorbohrung (0-1000m). p. B413. Wall, H. de, Zarske, G., Weber, K.: Textur- und Formanalyse an Gesteinen der KTB-Vorbohrung: I. Texturen und Mikrogefüge. p. B414. Duyster, J., Wall, H. de, Weber, K.: Textur- und Formanalyse an Gesteinen der KTB-Vorbohrung: II. Formanalyse. p. B415. Juckenack, C., Wall, H. de, Weber, K.: Textur- und Formanalyse an Gesteine der Vorbohrung: III. Anisotropie der magnetischen Suszeptibilität. p. B416. Zulauf, G., Kleinschmidt, G., Oncken, O.: Faults and cataclasis in the close neighborhood of the KTB drillhole. p. B417. Behrmann, J. H., Heinisch, H., Lich, S., Volp, A., Zadow, A.: Scherkriterien im KTB: kontinuierliche Kernaufnahme duktiler Verformung von 480m bis 2004m Teufe. p. B418. Weber, K., Behr, H.-J., Behrmann, J., Hacker, W., Heinisch, H., Kohl, J., Vollbrecht, A., Wall, H. de, Zadow, A., Zulauf, G.: Beobachtungen zum Deformationspfad der Gesteine aus der KTB-Vorbohrung. p. B419. Strotzki, W.: TEM study of the microstructure in amphibolites. p. B420. Drechsel, U., Weber, K.: Experimentelle hydrolytische Entfestigung von Gesteinen. p. B421. Rust, S., Vollbrecht, A., Weber, K.: Mikrorißanalysen im KTB - Charakterisierung häufiger Rißtypen. p. B422. Heidelbach, F., Junckenack, C., Kern, H., Siegesmund, S., Vollbrecht, A., Weber, K.: Texture- and microcrack-related velocity anisotropy in Püllersreuthmylonite. p. B423. Zadow, A., Heinisch, H., Gebrande, H.: Gefügeregelung und Ultraschall-Anisotropie von Gneisproben aus der KTB-Vorbohrung. p. B424. von Drach, V. et al.: Sr-Isotopensystematik und Nd-Modellalter an Gesteinen der KTB-Vorbohrung. p. B425. Kreuzer, H., Okrusch, M., Raschka, H., Schüssler, U., Seidel, E., Vejnar, Z.: Ar/Ar-Datierungen am NW-Rand der Böhmischen Masse. p. B426. Gehlen, K. von, Matthes, S., Okrusch, M., Röhr, C.: Ultramafitite in der KTB-VB. p. B427. Röhr, C., Gehlen, K. v.: Geothermobarometrie eines Staurolith führenden Paragneises aus der ZEV. p. B428. Bambauer, H. U., Breit, U., Kroll, H.: Feldspäte in KTB Proben. p. B429. Simon, K. et al.: O,H,C-Isotopen der KTB-Vorbohrung. p. B431. Borchardt, R., Emmermann, R.: Petrologie und Geochemie von Alterationsprozessen in der Kontinentalen Kruste. p. B432. Petrov, I., Bershov, L. V., Agel, A., Hafner, S. S., Zimmerle, W.: Stable and metastable defects (Dependencies on temperature and radioactivity). p. B433. Moh, G., Hoecker, G., Amthauer, G.: Voruntersuchungen zur Beurteilung der intra- und interkristallinen Kationenverteilung an Gesteinen der KTB-Vorbohrung. p. B434. Müller, H., Romacker, M., Wimmenauer, W.: Geochemische Untersuchungen an den Paragneisen der KTB-Vorbohrung und von Püllersreuth. p. B435. Meier, H., Hecker, W.: Bestimmung radioaktiver Höfe in Gesteinen der KTB-Vorbohrung. p. B436. Schwarz, S., Stöckhert, B., Toetz, A.: Bestimmung der Konzentration von natürlichen Plutonium in Gesteinen der KTB. p. B437. Patzak, M., Okrusch, M.: Metabasites from the KTB pilote hole - the first 500 m. p. B438. Friedrich, G., Vogtmann-Becker, J., Kotnik, M., Redecke, p., Herzig, p., Kontny, A., van Delden, S., Keyssner, S.: Bildungsbedingungen von Chlorit in metamorphen Gesteinen der Oberpfalz. p. B439. Friedrich, G., Kotnik, M., Vogtmann-Becker, J., Herzig, p., Kontny, A., Keyssner, S.: Sulfidchemismus als Temperaturindikator in den Gesteinen der ZEV. p. B440. Puchelt, H., Blum, N.: Systematik der Schwefelisotopenverteilung in Lithologien der KTB-Bohrung. Beiträge zum 2. KTB Kolloquium, p. B441. Albat, F., Grauert, B., Hansen, B.: Sr-Isotopenverteilung in einem Kleinbereichsprofil durch Gneise der Bohrung Püllersreuth (ZEV). p. B442. Barth, H., Ganz, M., Brandt, R.: Metamorph-hydrothermale Anreicherung von Wolfram und Gold in Kalksilikaten und an Scherzonen. p. B443. Wagner, G. A. et al.: Spaltspur-Geothermochronologie am KTB-Bohrkern und an Umfeldgesteinen. p. B444. Reutel, Chr., Skrotzki, W., Vollbrecht, A.: TEM and RMP studies of graphites of the pilot borehole and the associated field. p. B445. Leveque et al.: Strontium- und Blei-Isoptope an Gesteinen und hydrothermalen Kluftfüllungen. p. B446. Wendt, I., Carl, C., Kreuzer, H., Müller, p., Stettner, G.: Rb-Sr-Datierung des Friedenfelser Granits und aplitischer Gänge. p. B447. Fritz, p., Lodemann, M., Rauert, W., Heinschild, H.-J., Homann, K. D., Miehe, R., Pusch, G., Dürr, M., Pekdeger, A., Rasper, M.: Zusammensetzung von Tiefenwässern in den offenen Klüften der KTB-Vorbohrung. p. B448. Lodemann, M., Weise, S., Forster, M., Fritz, p., Rauert, W., Stichler, W., Pekdeger, A.,Dürr, M., Rasper, M.: Isotopenhydrologische Untersuchungen im KTB-Umfeld. p. B449. Lodemann, M., Fritz, p., Rauert, W., Trimborn, p., Graf, W.: Isotopenhydrologische Untersuchungen an der Bohrspülung. p. B450. Faber et al.: C- und H-Isotope in leichtflüchtigen Kohlenwasserstoffen der KTB-Vorbohrung. p. B451. Behr, H. J., Neuser, R., Schmidt-Mumm, A., Schneider, N.: Untersuchungen zur Kathodolumineszenz, Infrarotspektroskopie und Dekrepitometrie am Bohrprofil der KTB-Vorbohrung. p. B452. Behr, H. J., Frentzel-Beyme, K.: Kataklase und Bohrlochrandausbrüche, Nachweise und Prognosemöglichkeiten. p. B453. Reutel, Chr., Horn, E. E., Topp, J.: Paläofluiduntersuchungen am Bohrprofil der KTB-Vorbohrung. p. B454. Heusser, E., Kirsten, T., Richter, H., Oehm, J.: Edelgasisotopensystematik im Bohrkernabschnitt 500m - 1500m. p. B455. Weise, S., Fritz, p.: Heliumisotopenmessungen an Gasen aus der Bohrspülung und aus Fluidprobennehmern. p. B456. Homann, K. D.: Geowissenschaften im KTB-Feldlabor - Geochemie - Flüssigkeitsuntersuchungen. p. B457. Eichinger, L., Buheitel, F., Lodemann, M., Pekdeger, A.: Erste Ergebnisse von Rn- und Ra-Isotopengehaltsbestimmungen an Grundwässern des KTB-Umfeldprogramms. p. B458. Figgemeier, C., Samel, M., Heinschild, H.-J., Erzinger, J.: Gasanalytik an Proben der KTB-Vorbohrung. p. B459. Althaus, E., Walther, J.: Laser-aktivierte Massenspektrometrie (LAMMA) an Fluideinschlüssen. p. B460. Walther, J., Althaus, E.: Paläofluide in Kernproben der KTB-Vorbohrung. p. B461. von Brunn, H., Zimmermann, B.: Druckentwicklung in einer Formation bei der Simulation hydraulischer Bohrlochtests. p. B462. Roth, F.: Deformationen im Untergrund eines geschichteten elastischen Halbraums aufgrund einer Dislokationsquelle. p. B463. Dietrich, H.-G., Heinisch, M., Wöhrl, Th.: Die geowissenschaftliche Bohrungsbearbeitung im KTB-Feldlabor. p. B464. Wöhrl, Th., Dietrich, H.-G., Heinisch, M.: Probenfliessplan im KTB-Feldlabor. p. B465. Müller, H., Keyssner, S., Röhr, C.: Geowissenschaften im KTB-Feldlabor - Geologie - Geologisches Profil (0 - 3900m) und Entwicklung der Gesteine. p. B466. Hacker, W., Kohl, J., Röhr, C., Sigmund, J.: Geowissenschaften im KTB-Feldlabor - Geologie - Geologische Strukturen in Gesteinen der KTB Vorbohrung. p. B467. Schmitz, D., Hirschmann, G., Kohl, J., Röhr, C., Wohlgemuth, L.: Die Orientierung von Bohrkernen in der KTB-Vorbohrung. p. B468. Hirschmann, G., Bram, K., Behr, H. J.: Entwurf eines Vorprofils der Hauptbohrung. p. B469. Stroh, A., Heinschild, H.-J., Homann, K. D., Tapfer, M., Zimmer, M.: Geowissenschaften im KTB-Feldlabor - Geochemie - A. Aufgaben und Untersuchungsmethoden. p. B470. Heinschild, H.-J., Homann, K. D., Stroh, A., Tapfer, M., Zimmer, M.: Geowissenschaften im KTB-Feldlabor - Geochemie - B. Ergebnisse. p. B471. Lauterjung, J., Stroh, A., Emmermann, R.: Röntgenbeugung und Phasenanalyse - eine alte Methode, ein neues Konzept. p. B472. Lippmann, E.: Geowissenschaften im KTB-Feldlabor - Geophysik - Dichte und Schallwellengeschwindigkeit. p. B473. Wienand, J., Bücker, Ch., Huenges, E., Lippmann, E., Rauen, A., Wolter, K. E.: Geowissenschaften im KTB-Feldlabor - Geophysik - Porosität und elektrische Eigenschaften. p. B474. Rauen, A., Bücker, Ch., Huenges, E., Lippmann, E., Wienand, J., Wolter, K. E.: Geowissenschaften im KTB-Feldlabor - Geophysik - Natürliche remanente Magnetisierung und Suszeptibilität. p. B475. Bücker, Ch., Huenges, E., Lippmann, E., Rauen, A., Wienand, J., Wolter K.E.: Geowissenschaften im KTB-Feldlabor - Geophysik - Gamma-Spektroskopie und Wärmeproduktionsrate. p. B476. Friese-Haug, M., Wächter, J.: Geowissenschaften im KTB-Feldlabor - Datenverarbeitung - KTBase (KTB-database): Kern eines wissenschaftlich/technischen Informationssystems: Hardware-Konzept und Struktur der Datenbank. p. B477.
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-26
    Language: English
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-26
    Language: English
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-26
    Language: English
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2020-03-10
    Description: Röhr, C., Hacker, W., Keyssner, S., Kohl, J., Müller, H.: B. Geologie. Tiefbohrung KTB-Oberpfalz VB, Ergebnisse der geowissenschaftlichen Bohrungsbearbeitung. p. B1-B114. Stroh, A.,Heinschild, H. J., Homann, K. D, Tapfer, M., Zimmer, M.: C. Geochemie. KTB Oberpfalz VB - Röntgenanalytik, Spülungsanalytik, Gasanalytik. p. C1-C104. Huenges, E., Bücker, Ch., Wolter, K. E., Wienand, J., Rauen, A., Lippmann, E.: D. Geophysik. Deep Drilling KTB-Oberpfalz VB, Results of the Geoscientific Proceedings in the KTB-Laboratory, Depth Interval: 1709 - 2500 m. p. D1-D83. Zulauf, G., Kohl, J.: E. Ergänzende Untersuchungen. KTB Oberpfalz VB - Bruchtektonik im Teufenbereich von 1177 bis 1530 m. p. E1-E14. Homann, K. D., Müller, H.: F. Wechselwirkung zwischen Dehydril-HT-Bohrspülung und Gesteinsmehl. p. F1-F45. Homann, K. D.: G. Flüssigkeitseinschlußuntersuchungen im KTB-Feldlabor. p. G1-G30. Röckel, Th., Natau, O.: H. Tiefbohrung KTB Oberpfalz VB - Erste Ergebnisse felsmechanischer Index-Versuche bis 1998 m. p. H1-H22. Wächter, J., Friese-Haug, M.: I. KTB Oberpfalz VB - Datenverarbeitung. p. I1-I20. Wächter, J., Lauterjung, J., Giese, p.: I. KTB Oberpfalz VB - Datenverarbeitung. Zielsetzung und Organisationsstruktur der KTB-Datenverarbeitung. p. I2-I5. Wächter, J., Friese-Haug, M.: I. KTB Oberpfalz VB - Datenverarbeitung. KTBase (KTB database) - der Kern eines wissenschaftlich/technischen Informationssystems: Hardware-Konfiguration und Struktur der Datenbank. p. I6-I20.
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-26
    Language: English , German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: English
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2020-03-09
    Description: Bosum, W.: Bericht über magnetische Messungen in der Bohrung KTB-VB Oberpfalz mit Hilfe eines 3-Komponenten-Bohrlochmagnetometers. Teufenbereich 490 m - 1.210m (Bohrlochmeßphase 3.000 m). p. 141-147. Zoth, G.: Beschreibung des Temperatur/Salinitäts-Kombinationsmeßgerätes. p. 151-152. Schmitz, D.: Zur Methodik der Kernorientierung. p. 153-155. Kessels, W.: Die orientierte Kernentnahme unter Verwendung eines Neigungs- und Richtungsrekorders am Innenkernrohr. p. 157-163. Bram, K.: Vertikales seismisches Profil - VSP. p. 165-177. Hänel, R., Draxler, J.: Borehole Geophysics of KTB. p. 179-218. Draxler, J., Hänel, R.: The Continental Deep Drilling Programme of the Federal Republic of Germany (KTB) - First Logging and Evaluation Results. p. 219-247.
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  KTB Reports
    Publication Date: 2020-03-09
    Description: Borm, G.: Die Spannungsmeßprojekte im KTB-Programm. p. 1-8. Berckhemer, H.: Eigenspannungen an Tiefbohrkernen als Ausdruck des tektonischen Spannungsfeldes. p. 9-24. Baumann, H., Negendank, J. F. W.: Differenz-Deformations-Analyse an Bohrkernen aus großer Teufe. p. 25-33. Azzam, R.: Spannungsmeßprinzip für den Einsatz in tiefen Bohrlöchern auf der Basis des seitlichen Überbohrens von Dehnungsmeßsensoren an der Bohrlochwandung. p. 35-51. Rummel, F.: Hydraulic Fracturing Stress Measurements, Theory and Practice. p. 53-65. Clauß, B., Fuchs, K.: Borehole Breakout Method for Stress Determination - Theory and Practice. p. 67-83. Borm, G., Reik, G.: Gebirgsspannungs-Monitorstation für die KTB. p. 85-97. Borm, G.: Standfestigkeitsanalyse der Kontinentalen Tiefbohrung als geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgabe. p. 99-115. Lempp, Ch., Natau, O.: Untersuchungen zum festigkeitsmechanischen Verhalten kristalliner Gesteine bei Temperaturen bis 300 C. p. 117-142.
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  KTB Report 88-8: Arbeitsgruppe 3 ; Spannungsmessungen und Bohrlochstabilität
    Publication Date: 2024-06-07
    Language: English
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  KTB Report 88-8: Arbeitsgruppe 3 ; Spannungsmessungen und Bohrlochstabilität
    Publication Date: 2024-06-07
    Language: English
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2024-04-24
    Description: In a regional study based upon a large set of sea-level data and meteorological data, the long-period variations in sea-level and the fluctuations of meteorological parameters have been investigated for the Norwegian coast. In the period range between 1 and 20 years, the sea-level is found to be dominated by a few distinct signals. The interaction between meteorological parameters and sea-level is discussed. The sea-level is found to respond to long-period air pressure variations as an inverse barometer. Most of the sea-level signals with periods between 1 and 5 years are at least partly due to similar signals in air pressure and/or wind stress. In the Chandler band, the meteorological parameters contain at least two distinct signals. The oceanic pole tide signal is masked by the atmospheric forcing of the sea-level. This leads to temporal variations in the apparent pole tide, which are uncorrelated with the temporal variations of the Chandler wobble. The air pressure corrected pole tide is still not an equilibrium tide, but the large deviations in phase from equilibrium may well be due to unaccounted effects of wind stress and temperature. The Chandler wobble in polar motion is important as the driving force of the pole tide. In an extensive numerical investigation, the simple and physically reasonable model of a single frequency, damped, harmonic oscillation, which is frequently excited at random times and with random amplitude is found to explain all features of the observed Chandler and annual wobbles. Comparing the results from the numerical investigations to the results from analyses of the polar motion gives strong evidence for the Chandler wobble period to be either 428.5± 1.0 days or 437.2±0.8 days and not the usually assumed period of ≈434 days. No final decision can be made which of the two periods is the true Chandler period, though the shorter one is favoured by several facts. The signals in meteorological parameters can all be related to the variations in sunspot numbers. A non-linear response of the atmosphere to the annual solar forcing, which is modulated by the sunspot cycles explains the observed frequency patterns. The excess of the observed sunspot effects in surface air temperature over those predicted from simple climate models by a factor of 10 indicates the existence of strong positive feedback mechanisms, which are responsible for the signals in air pressure and wind stress, too. The 18.6-year nodal tide lags the equilibrium tide by 0.8 radian, while the amplitudes exceed the equilibrium amplitudes by a factor of 3 to 5. At most parts of the coast, the nodal modulation of the amplitude of the fortnightly lunar tide Mf also lags the equilibrium modulation by 0.5 to 0.7 radian. The amplitude of the nodal modulation is close to equilibrium, except for Oslo and Bergen. At the latter stations, resonance effects may modify the modulation. Mf itself is found to have an amplitude of two to three times the equilibrium amplitude and a phase lag of slightly more than π. Determining the land uplift at the Norwegian coast from the trend in sea-level leads to a varying pattern of isolines, with the land uplift gradient being perpendicular to the general direction of the coast line, and being rather large at parts of the coast. At most parts of the coast, the zero line is further out in the sea than given on other published charts.
    Description: Die vorliegende Arbeit über langperiodische Variationen des Meeresspiegels entlang der norwegischen Küste basiert auf umfangreichen Datensätzen von Meeresgezeiten und Meteorologie. Alle verwendeten Meeresgezeitendaten lagen als Stundenstützstellen vor, die nach sorgfältiger Fehlersuche auf monatliche Mittelwerte reduziert wurden. Die längsten Meeresgezeiten-Registrierungen an der norwegischen Küste sind für Oslo und Bergen verfügbar, wo die Zeitreihen das Intervall von 1914 bis 1985 umfassen. Für sieben Stationen lagen Registrierungen von 1952 bis 1985 vor, und für jeweils weitere 2 Stationen waren Registrierung für die Zeiträume von 1961 bis 1985 bzw. von 1970 bis 1985 verfügbar. Die meteorologischen Daten standen an drei Station für die längeren Zeiträume von 1952 bis 1983 (Oslo und Bergen) bzw. von 1957 bis 1975 (Narvik ) zur Verfügung, und für 15 Stationen waren die Daten für den kürzeren Zeitraum von 1970 bis 1984 vorhanden. Dabei ist der Luftdruck mit einem Stützstellenabstand von drei Stunden registriert worden, während die übrigen Parameter (Windgeschwindigkeit und -richtung, Lufttemperatur) mit einem Stützstellenabstand von 6 Stunden vorliegen. Auch hier wurden aus den Daten monatliche Mittelwerte berechnet. Da die Wirkung des Windes auf die Meeresoberfläche als dem tangentialen Windstress proportional angenommen wird, wurden aus den Winddaten monatliche Mittelwerte für die beiden tangentialen Windstress-Komponenten berechnet. In dem Periodenbereich von einem bis etwa zwanzig Jahren sind die Schwankungen des Meeresspiegels von einigen wenigen, fast-periodischen Variationen bestimmt. Die Perioden, die in den Meeresspiegelschwankungen gefunden wurden, sind überwiegend auch in den untersuchten meteorologischen Parametern zu finden. Dabei sind diese Signale in Periode, Amplitude und Phase räumlich sehr homogen. Bei der Untersuchung der Signale in den meteorologischen Parametern Luftdruck, Ost-West- und Nord-Süd- Komponente des Windstress und Lufttemperatur zeigte sich, daß der überwiegende Teil der Perioden in ein Muster paßt, daß sich aus der Modulation der jährlichen solaren Anregung der Atmosphäre durch den Sonnenfleckenzyklus ergibt. Aus der Literatur ist bekannt, daß die Variationen in den Sonnenflecken mit Schwankungen in der Solarkonstanten und damit mit Variationen im Wärme-Input in das System Atmosphäre-Ozean verbunden sind. Die in der Lufttemperatur gefundenen Schwankungen mit Perioden zwischen einem und zwanzig Jahren haben Amplituden von ≈0.5°C und liegen damit um eine Größenordnung höhere als die aus einfachen Klima-Modellen abgeschätzten Effekte des Sonnenfleckenzyklus. Nur wenn man die Existenz positiver Rückkopplungs- Mechanismen annimmt, können die in den Beobachtungen gefundenen Variationen erklärt werden. Diese Rückkopplungen sind in beobachteten Veränderungen der vorherrschenden Wetterbedingungen mit dem Sonnenfleckenzyklus zu suchen. Änderun- gen der vorherrschenden Wetterbedingungen erklären dann auch das Vorhandensein dieser Perioden in Luftdruck und Windstress. Benutzt man die monatlichen Mittelwerte um die Antwort des Meeresspiegels auf Luftdruckschwankungen zu ermitteln, so ergibt sich für den größten Teil der Küste eine isostatische Antwort, vergleichbar einem inversen Barometer. Abweichungen finden sich insbesondere an Stationen am Ende von Fjorden (Oslofjord, Ofotfjord). Dort ist dann aber die Korrelation zwischen Windstress und Meeresspiegel höher als an Stationen an der offenen Küste, so daß diese Abweichungen von der isostatischen Antwort in wesentlichen durch Windeffekte bewirkt werden. Im Bereich der Chandler Periode sind im Luftdruck mindestens zwei Signale vorhanden, die mit Perioden von ≈1.14 Jahren und ≈1.22 Jahren die vom Chandler Wobble bewirkte Poltide verdecken. Die Signale im Luftdruck haben Amplituden (bis zu 200 Pa), die bei einer isostatischen Antwort des Meeresspiegels (etwa -1 cm/HPa) zu Signalen im Meeresspiegel führen, deren Amplituden deutlich über der Amplitude einer Gleichgewichts-Poltide (etwa 0.5 cm an der norwegischen Küste) liegen. Zu diesen Signalen im Luftdruck kommen noch Signale im Windstress und in der Lufttemperatur hinzu. Die Veränderungen in der Lufttemperatur können mit einiger Phasenverschiebung zu Signalen in der Wassertemperatur und über den Dichteeffekt zu entsprechenden Signalen im Meeresspiegel führen. Signale in der Temperatur des Meerwassers im Chandler-Band sind aus der Literatur bekannt. Diese komplizierte Wechselwirkung zwischen Atmosphäre und Ozean führt zu einer Verdeckung der vom Chandler Wobble bewirkten Poltide. Die Frequenz-Unterschiede zwischen den Signalen im Chandler-Band in der Atmosphäre und der Chandler Periode selbst (die auch der Periode der Poltide entspricht), führen zu langperiodischen Modulationen einer scheinbaren Poltide. Dadurch sind die beobachteten zeitlichen Variationen der Poltide nicht korreliert mit den zeitlichen Variation des Chandler Wobbles. Wird der isostatische Effekt des Luftdrucks auf den Meeresspiegel eliminiert, so ergibt sich eine Poltide, deren Amplitude nahe der Gleichgewichtsamplitude liegt. Der wesentliche Teil der Amplituden-Überhöhung der beobachteten Poltide gegenüber der Gleichgewichtsamplitude ist damit auf Luftdruckeffekte zurückzuführen. Die Phasenbeziehung zwischen beobachteter Poltide und der Gleichgewichtstide zeigt allerdings starke zeitliche Variationen. So ist im Interval von 1970 bis 1979 die Phase der beobachtete Poltide nahe der Gleichgewichtstide, während sich für das Interval von 1957 bis 1979 deutliche Abweichungen ergeben. Diese zeitliche Variabilität ist durch das Zusammenwirken verschiedener Signale im Chandler Band zu erklären. Insbesondere die in der Temperatur und im Wind gefundenen Signale mit Perioden nahe bei 14 Monaten können diese Variationen bewirken. Insgesamt wurden keine Hinweise gefunden auf eine von der Gleichgewichtstide abweichende Poltide. Der Chandler Wobble in der Polbewegung ist als Ursache für die Poltide wichtig für die vorliegende Arbeit. Da die in der Literatur publizierten Resultate bezüglich des Chandler Wobbles sehr widersprüchlich sind, wurden die Polbewegungsdaten des ILS/IPMS und vom BIH im Rahmen dieser Arbeit erneut analysiert. Mit Hilfe umfangreicher numerischer Untersuchungen konnte gezeigt werden, daß das einfache und physikalisch sinnvolle Modell eines mono-frequenten Chandler Wobbles, der häufig an zufälligen Zeitpunkten mit zufälliger Amplitude angeregt wird, ausreicht, um alle Eigenschaften des beobachteten Chandler Wobbles zu erklären. Durch Vergleich der Modellrechungen mit den Ergebnissen aus der beobachteten Polbewegung ergab sich, daß die tatsächliche Chandler Periode entweder bei 428.5± 1.0 Tagen oder bei 437.2±0.8 Tagen liegt, und nicht bei den üblicherweise angenommenen ≈434 Tagen. Dieses überraschende Ergebnis ist von großer Bedeutung für alle Arbeiten zur rheologischen Struktur der Erde. Dabei ist anzumerken, daß noch keine endgültige Aussage möglich ist, welche der beiden Perioden der tatsächlichen Chandler Periode entspricht. Allerdings wird die Periode von 428.5 Tagen durch einige Ergebnisse bevorzugt. Die in der Literatur üblicherweise genannte Periode von 434 Tagen ergibt sich gewöhnlich aus stark geglätteten Spektren. Diese Glättung führt bei einer Anregung nach dem oben beschriebenen Modell zu fehlerhaften Perioden. Die Untersuchung der aus den Polbewegungen ermittelten Gleichgewichtsbewegungen des Meeresspiegels erbrachte eine weitere interessante Korrelation: Eliminiert man aus diesen Gleichgewichtsbewegungen Poltide und jährliche Variation, so findet sich in den Residuen eine quasi-periodische Schwankung mit einer Periode von grob 30 Jahren. Diese Variation in den Gleichgewichtsbewegungen ist auf die als Markowitz Wobble bezeichnete Polbewegung zurückzuführen. Eine entsprechende, phasengleiche Variation findet sich auch in den Residuen der Meeresspiegelschwankungen, wenn man alle wichtigen Signale mit Perioden von einschließlich einem Jahr bis hin zu etwa 10 Jahren eliminiert. Falls diese Korrelation nicht zufällig ist, so müßte sie auch global zu finden sein. In der globalen Oberflächentemperatur und in der Änderung der Tageslänge finden sich ebenfalls Variationen, die mit den im residualen Meeresspiegel und in den Gleichgewichtsbewegungen gefundenen Signalen korrelieren, wobei die Variationen in der globalen Temperatur gegenüber den andern Parametern phasenverschoben sind. Die nodale Tide mit einer Periode von 18.6 Jahren zeigt entlang der norwegischen Küste gegenüber der Gleichgewichtstide eine Phasenverschiebung von etwa 0.8 Radian, und die Amplituden liegen um einen Faktor von 3 bis 5 über der entsprechenden Gleichgewichtsamplitude. Die Untersuchung der Variationen der Amplitude der vierzehntägigen Tide Mf zeigt eine ähnlich große Phasenverschiebung zwischen der beobachteten und der erwarteten nodalen Modulation, wobei hier die relativen Amplituden für alle Stationen mit Ausnahme von Oslo und Bergen nahe den Erwartungen liegen. Allerdings ist hier zu bemerken, daß die Amplituden der Mf um den Faktor 2 bis 3 über der Gleichgewichtstide liegen, und somit auch die Modulationen entsprechend erhöht sind. Die Unterschiede in Oslo und Bergen deuten auf Resonanz-Effekte hin. Der Trend im Meeresspiegel relativ zum Land ist an der norwegischen Küste im wesentlichen auf die Landhebung infolge der post-glazialen Entlastungsbewegungen zurückzuführen. Bestimmt man die Isolinien der Landhebungen aus den in dieser Arbeit ermittelten Trends, so ergeben sich Linien, die zu dem generellen Verlauf der Küste parallel sind. Bei Ålesund ergibt sich eine deutliche Verzerrung dieser Linien. In Ålesund finden sich starke zeitliche Variationen im Trend, die mit kleinräumigen Prozessen in Verbindung stehen müssen. Generell ist der Gradient der Landhebung senkrecht zum großräumigen Verlauf der Küste. Der hier ermittelte Gradient ist aber höher als in bisher publizierten Arbeiten, und die Lage der Nullinie ist weiter zur See hin verschoben.
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:551.4 ; Geophysik ; Sea level ; Meeresspiegel
    Language: English
    Type: doc-type:book
    Format: 184
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    Federal Institut of Technology
    In:  ESC-Proceedings
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: English
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2023-05-05
    Language: English
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  KTB Report 87-2: Grundlagenforschung und Bohrlochgeophysik; Beiträge zur Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft in Clausthal-Zellerfeld (31.3. - 4.4.1987)
    Publication Date: 2024-01-18
    Language: English
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-29
    Language: English
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2023-06-19
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das 11. Kolloquium Elektromagnetische Tiefenforschung: Schloß Lerbach bei Köln, 11.03.- 13.03.1986
    Publication Date: 2023-11-23
    Language: English , French
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-06-03
    Description: conference
    Keywords: Konferenzschrift
    Language: English
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-29
    Language: English
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-29
    Language: English
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-29
    Language: English
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2023-02-17
    Language: English
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Zwei Hauptdünengebiete kommen im Gebiet westlich von Nieuwpoort vor: die Jüngeren Dünen entlang der heutigen Küstenlinie sowie die Älteren Dünen, die in der Nähe der französischen Grenze isoliert in der Küstenebene auftreten und ebenfalls küstenparallel verlaufen. Beide Systeme wurden geologisch und paläontologisch untersucht. Es wird vermutet, daß das Ältere Dünensystem in der Zeit vor 4300 v. h. entstanden ist. Ein Streifen weiterer älterer Dünensedimente (der jedoch nicht so alt wie das Ältere Dünensystem ist) wurde, ebenfalls nahe der französischen Grenze, unter den Jüngeren Dünen gefunden. Das Alter dieser Sedimente liegt zwischen 2800 und 900 v. h. Bei der Entstehung der Jüngeren Dünen wurden zwei Subphasen unterschieden. Vor dem 14. Jahrhundert bildete das Dünengebiet eine relativ ebene Fläche. Ihre Entstehung markiert das Ende einer aktiven äolischen Phase, die im 11. Jahrhundert n. Chr. wahrscheinlich als Folge damals verstärkt auftretender Sturmfluten einsetzte (Dunkerque-3 Transgression). Mit dem Ende des 14. Jahrhunderts begannen sich große Sicheldünen zu bilden, die Teile der früheren Landoberfläche begruben. Einige von ihnen bewegen sich noch heute. Die Entwicklung des Jüngeren Dünengebietes bei De Panne wird eingehend beschrieben, einschließlich der Vegetationsgeschichte des Dünengebietes und der anschließenden Küstenebene. Einige Aufmerksamkeit wird auch der Lage früherer Küstenlinien gewidmet.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: English
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: English
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Ein Bohrkern aus der südlichen Nordsee (54° 44,5' N, 4° 30' E) wurde auf Pollen, botanische Makroreste, Mollusken sowie Minerale und Schwermetalle untersucht. Im Liegenden befindet sich ein echter Basistorf, auf den ohne Erosion Süßwasser-, Brackwasser- und Salzwassersedimente folgen. Der Transgressionskontakt liegt bei 42,5 m unter Mittelwasser und wurde auf spätes Boreal (etwa 8150 Jahre BP.) datiert, die Profilstelle blieb bis ins Atlantikum im ufernahen Flachwasserbereich. Es folgen nach einem langen zeitlichen Hiatus junge Tiefwassersedimente, die seit oder nach dem Mittelalter abgelagert worden sind. Im obersten Meter steigt der Schwermetallgehalt stark an, was mit der anthropogenen Verschmutzung seit 1880 AD begründet wird.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: English
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Daten von Pegelbeobachtungen in Dänemark zeigen zwei verschiedenartige Tendenzen des jährlichen Mittelwasserstandes im Verlauf der letzten 90 Jahre. Stationen im nördlichen Teil des Landes zeigen eine fallende Tendenz (—0.39 mm pro Jahr in Hirtshals), während Stationen im südlichen Teil eine steigende Tendenz (+1.08 mm pro Jahr in Fredericia) zeigen. Dieser regionale Unterschied kann zum Teil durch isostatische Landhebung erklärt werden. Es gibt auch eine ausgeprägte saisonale Änderung im Wasserstand: niedriger Wasserstand im Frühjahr und hoher Wasserstand im Herbst. Beispiele von küstengeologischen Konsequenzen dieser Wasserstandvariationen werden besprochen. Die Diskussion befaßt sich auch mit postglazialen Küstenveränderungen in einem Gebiet, in dem die isostatische Hebung auch noch heute andauert.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: English
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Jessen (1918, 1920, 1936) postulierte die Existenz einer Landbrücke, die das Løkken-Gebiet während des Holozän vom Skagerrak trennte, und Mörner (1969) deutete an, daß drei aufeinanderfolgende positive Seespiegel-Verschiebungen, die seinen PTM-2, PTM-3 und PTM-4 Strandlinien entsprechen, das Gebiet überflutet haben. Neue Befunde, die sich weitgehend auf einen Vergleich von Mikrofossil-Daten (Diatomaceae, Foraminifera und Ostracoda) stützen, bestätigen Jessens Ansicht. Marine Verhältnisse breiteten sich zwischen 8000 v. h. und 5300 v. h. von Süden her vordringend im Løkken-Gebiet aus, und es erfolgte kein Zustrom von stärker salzhaltigen Wässern aus dem Westen. Widerspruchsfreie Beweise für Seespiegelschwankungen wurden jedoch nicht gefunden.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: English
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Gehobene holozäne ästuarine Ablagerungen der postglazialen Haupttransgression enthalten in einer Anzahl von Fundpunkten an der Ostküste Schottlands eine charakteristische Schicht vorwiegend aus grauem, glimmerführendem Feinsand. Dort wo die Sedimente sich landseitig mit den ehemaligen Küstenmooren verzahnen, bilden sie im Torf spitz auslaufende Lagen, und auch hier tritt der graue, glimmerführende Feinsand als spitzer Sedimentkeil auf. Diatomeenanalysen deuten auf einen marinen Ursprung hin, Pollenanalysen zeigen eine früh- bis mittelatlantische Florenvergesellschaftung an und C14-Analysen von Torf aus dem oberen und unteren Kontakt deuten auf ein Ereignis von relativ kurzer Dauer um 7000 v. h. Gegenwärtig wird angenommen, daß die Lage entweder auf eine kurzfristig erhöhte Rate des relativen Meeresspiegel-Anstiegs oder auf eine Sturmflut ungewöhnlichen Ausmaßes zurückzuführen ist.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: English
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: HAHN, Gerhard: Zum Bau des Infraorbital-Foramens bei den Paulchoffatiidae (Muitituberculata, Ober-Jura) ... 5 ; KREBS, Bernard: Theria (Mammalia) aus der Unterkreide von Galve (Provinz Teruel , Spanien) ... 29 ; SCHMIDT, Dieter: Faziesausbildung und Diapirismus im Oberjura von Mittelportugal am Beispiel des Diapirs von Porto de Mös ... 49 ; MOHR, Barbara und WERNER, Christa: Geologische und palynologische Untersuchungen im Rhät und Hettangien der Can de l’Hospitalet (Dept. Lozere, Frankreich) ... 91 ; FECHNER, Glenn G. : Quantitative investigations of a Mid-Cretaceous Dinoflagellate cyst assemblage from SE-France, supplemented by notes on the palaeogeography and the palaeoenvironment ... 111 ; KOTT, Ralf: Nachweis flach-subtidaler Sedimente in den Rotplänerns des Unter-Turons im Südniedersächsischen Bergland (NW-Deutschland) ... 139 ; REITNER, Joachim und ENGESER, Theo: Revision der Demospongier mit einem Thalamiden, aragonitischen Basal Skelett und trabekulärer Internstruktur ("Sphinctozoa" pars) ... 151 ; HILBRECHT, Heinz: Der Pseudo-Impactkrater Wipfel sfurter Mulde bei Kelheim ... 195 ; KÜHNE, Walter G. : Siegfried Henkel ... 201 ;
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:560 ; Paläontologie
    Language: German , English
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...