ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel  (8)
  • Forschungsdaten
  • Zentralinstitut für Physik der Erde  (8)
  • Deutsch  (5)
  • Englisch  (3)
  • Französisch
  • Italienisch
  • 2005-2009
  • 1995-1999
  • 1980-1984  (1)
  • 1975-1979  (7)
  • 1940-1944
  • 1935-1939
  • 1925-1929
  • 2007
  • 1984
  • 1983
  • 1981  (1)
  • 1978  (2)
  • 1977  (5)
  • 1936
  • 1929
  • 1925
  • 1
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Zentralinstitut für Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Publikationsdatum: 2020-03-13
    Beschreibung: Ausgehend von der Analyse werrasulfatischer Sedimentgefüge am Osthang der zechsteinzeitlich wirksamen Eichsfeld-Schwelle und ihrem Vergleich mit bekannten Gefügetypen von Beckensulfaten, kann die Entstehung des Sulfatwalles der Eichsfeld-Schwelle und anderer Sulfatwälle des Zechsteinbeckens erklärt und damit ein Beitrag zur paläotektonischen Entwicklung der Mitteleuropäischen Zechsteinsenke geleistet werden. Morphologische Vorbedingungen führen zur Ausbildung unterschiedlicher Lösungstiefen und verursachen dadurch unterschiedlich wirksame Eindunstung. Diese bedingt verstärkten Lösungsnachstrom und damit erhöhte Stoffzufuhr zu den Schwellengebieten. Es entsteht ein starkes Konzentrationsgefälle, das über den Untiefen intensive Sulfatabscheidung, in den Beckenräumen jedoch wegen dort nur allmählich zunehmender Lösungskonzentration die Bildung von geringmächtigen Sulfatlaminiten hervorruft. Bei sich angleichender Lösungskonzentration gelangen Flaseranhydrite, zugleich auf die Schwellenhänge übergreifend, zur Ablagerung. Mehrfach sich wiederholende Lösungeverdünnungen und nachfolgende Konzentrationen erzeugen rhythmisch sich wiederholende Konzentrationsgefälle mit stark unterschiedlichen Sedimentationsraten über Schwellen- und Beckenregionen. Am Schwellenhang bildet sich allmählich eine Sedimentationsterrasse. Längere Perioden anhaltender Lösungsverdünnung bedingen stabile Konzentrations- und Mächtigkeitsungleichgewichte. Sedimentumlagerungen sind die Folge. Die Resedimentation erfaßt zunächst das Lockermaterial der Schwellen. Es entstehen Sulfatturbidite, die auf Grund des Transportmechanismus von Trübeströmen auch über die Schwellenhänge hinaus in benachbarte Beckenräume getragen werden (distale Turbidite) und dort eine Mächtigkeitsaufblähung der Laminite verursachen. Bei extremen Mächtigkeitsungleichgewichten geht die turbiditische Resedimentation in die Umlagerung teilverfestigter und verfestigter Materialien über. Es entstehen Sulfat-Olisthostrome (Osthang der Eichsfeld-Schwelle).
    Beschreibung: 1. Einleitung 2. Problemstellung 3. Paläogeographisch-paläotektonischer Rahmen des Untersuchungsgebietes 4. Untersuchungsergebnisse 4.1. Gradierte Werra-Sulfate und ihre Genesebestimmung 4.2. Brekzien des Werra-Sulfats 4.2.1. Genetische Deutung der Sulfatbrekzien 4.2.2. Der Bewegungsmechanismus des Sulfat-Olisthostroms 4.3. Die Beziehungen zwischen sulfatischen Turbidit- und Olisthostrom-Ablagerungen 5. Die Entwicklung der Sedimentationsverhältnisse an der Eichsfeld-Schwelle und ihre Beziehungen zur Beckensedimentation 5.1. Die Herkunft der turbiditischen und olisthostromaren Umlagerungsprodukte 5.2. Der Umlagerungsvorgang und seine Ursachen 5.3. Die Reichweite der turbiditischen und olisthostromaren Umlagerungen 5.4. Die Tiefe des Südharzbeckens 5.5. Die stratigraphische Einordnung der Umlagerungen 5.6. Die Sedimentgefüge der Becken- und Schwellensulfate und ihre Interpretation 5.7. Zu Randerscheinungen der Turbidit- und Olisthostrom-Genese 6. Das Modell der Sedimentationsverhältnisse an der Eichsfeld-Schwelle und im Südharzbecken 7. Paläotektonische Schlußfolgerungen Literatur Anhang (Abbildungen I bis XVII)
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Zentralinstitut für Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Publikationsdatum: 2020-03-13
    Beschreibung: The tables and graphs result from evaluation of Model 1 (see Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde, Nr. 41, Potsdam 1976). They help to approximate values of the hydrostatic pressure P, the bulk modulus and its pressure derivative and the seismic parameter of a sample at any volume contraction x in the range between 0.5 and 1 if these quantities referred to the initial state (P = 0) are known. The considered functions are tabulated for a set of grid points of the rectangle 0.5 ≤ x ≤ 1, 2.1 ≤ ϰ_1 ≤ 10, where ϰ_1 is the initial value of the pressure derivative of the bulk modulus. The lattice pitchs are 0.01 in x and 0.1 in ϰ_1. The inverse problem can also be solved approximately with the aid of the tables and, above all, the plots presented here by using the "method of corresponding curves".
    Beschreibung: Summary 1. Preface 2. Theoretical excursus 3. Some remarks on Model 1 4. Instructions for using tables and plots 5. References 6. Tables and figures
    Sprache: Englisch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Zentralinstitut für Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Publikationsdatum: 2023-01-11
    Beschreibung: This 3rd International Symposium "Geodesy and Physics of the Earth" was according to its tenor the continuation of the Symposia of 1970 and 1973 dealing with the same basic topic. It was especially devoted to the possibilities of Satellite Geodesy to study geodynamic processes. By this also those problems of the use of observations of artificial satellites for geodetic and geophysical purposes were dealt with that had regularly been treated in the preceding years and will be treated further by A. Massevitsch in the symposia presided by her. Several papers were devoted especially to the problems of the Special Study Group 5.49 of the International Association of Geodesy "Use of Geodetic Data for Studies of Earth-Moon-System" (President E. Tengström). Part 2 : Global and Planetary Dynamics of the Earth
    Sprache: Englisch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Zentralinstitut für Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Publikationsdatum: 2023-01-18
    Beschreibung: This 3rd International Symposium "Geodesy and Physics of the Earth" was according to its tenor the continuation of the Symposia of 1970 and 1973 dealing with the same basic topic. It was especially devoted to the possibilities of Satellite Geodesy to study geodynamic processes. By this also those problems of the use of observations of artificial satellites for geodetic and geophysical purposes were dealt with that had regularly been treated in the preceding years and will be treated further by A. Massevitsch in the symposia presided by her. Several papers were devoted especially to the problems of the Special Study Group 5.49 of the International Association of Geodesy "Use of Geodetic Data for Studies of Earth-Moon-System" (President E. Tengström). Part 3 : Use of Satellite Observations
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Zentralinstitut für Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Publikationsdatum: 2020-03-13
    Beschreibung: The permanent rotation of the N.E.Pacific Rift is divided into three first-order rotations covering the whole rift between 20° and 60° N. during the last 80 mio years. The general movement of a clockwise rotation (35-40° altogether) was interrupted during the time between 40 and 20 m.y.b.p. by a weak counterclockwise one (8° altogether). These superordinate rotations can be subdivided in smaller ones with an average duration of 10 m.y. only. It is to suppose that all these rotations are a readjustment of the rift to a changed position of the spreading pole. Compared to it, short-time, oscillatory rotations represent compensating movements of the rift and stabilizing efforts of the plate. For the S.E.Pacific Rift it is supposed that the. Counterclockwise rotation taking place there for the last 7 m.y. is continuing, as may be concluded from the distribution of earthquake epicentres. Furthermore, the problems of pendulum movements and hinge zones at the S.E. and N.E.Pacific Rifts are discussed, which represent the magmatic activity of the rift. Hinge zones are lines of weakness of rifts, which can become fault zones. Up to now they were not mentioned in literature. The internal deformations of the Pacific Plate and Juan de Fuca Plate off California indicated by kinks of the rift, fault-folding and strike slip faults became intense about 1-2 m.y.b.p.
    Beschreibung: 1. Introduction 2. Superordinate rotations of the East Pacific Rift between 20° and 60° N. 2.1. The clockwise rotation of the N.E. Pacific Rift 80 m.y.b.p. (1st period) 2.2. The counterclockwise rotation of the N.E. Pacific Rift :from 71 to 63 m.y.b.p. (2nd period) 2.3. Rotations of the rift during a transitional stage about 65 to 60 m.y.b.p. (3rd period) 2.4. The great clockwise rotation of the N.E. Pacific Rift 63 to 50 m.y.b.p. (4th period) 2.5. Rotations with a stabilizing function in a transitional stage from 50 to 40 m.y.b.p. (5th period) 2.6. The great counterclockwise rotation of the N.E. Pacific Rift 43 to 20 m.y.b.p. (6th period) 3. Total rotation of the East Pacific Rift between Clarion and Aja Fracture Zones 3.1. Sum of rotations of the rift 3.2. Special position of the plate section between 33° and 37° N. 3.3. The significance of the Mendocino-Pioneer double structure 4. Rotations of the Pacific-Antarctic Rift between 30° and 65° s. 4.1. Complex movements of the rift 4.2. Recent tendencies 5. Magmatic activity of the rift 5.1. Characteristics of rift activity 5.2. Hinge zones of the rift rotations 6. Plate deformation 6.1. Rift rotation at a collision of plates 6.2. Rift shortening due to compression 7. Conclusions References
    Sprache: Englisch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Zentralinstitut für Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Publikationsdatum: 2020-03-13
    Beschreibung: Die Veröffentlichungen der Mitarbeiter des Geomagnetischen Instituts sind in dieser Bibliographie für die Jahre 1890 - 1969 chronologisch zusammengestellt. "Geomagnetisches Institut" war der letzte Name dieser Forschungseinrichtung. Die früheren Institutsbezeichnungen waren: von 1890 bis 1936 Magnetische Abteilung des Meteorologischen Observatoriums bei Potsdam des Preußischen Meteorologischen Instituts Berlin; von 1936 bis 1945 Geophysikalisches Institut Potsdam der Universität Berlin; von 194-5 bis 1949 Geophysikalisches Institut Potsdam des MHD der DDR; von 1949 bis 1957 Geomagnetisches Institut und Observatorium Potsdam – Niemegk des MHD der DDR; von 1957 bis 1969 Geomagnetisches Institut Potsdam der DAdW zu Berlin. Fortlaufend werden ab 1890 die magnetischen Jahrbücher veröffentlicht, in denen die geomagnetischen Beobachtungsergebnisse der Observatorien Potsdam (1890 - 1907) und Seddin (1908 - 1931) und ab 1932 des Adolf-Schmidt-Observatoriums für Erdmagnetismus in Niemegk zusammengestellt sind. Sie sind erschienen als: Veröffentlichungen des Preußischen Meteorologischen Instituts Berlin (1890 - 1935), Veröffentlichungen des Geophysikalischen Instituts Potsdam (1936 - 1945), Veröffentlichungen des Meteorologischen und Hydrologischen Dienstes der DDR (1946 - 1956). Veröffentlichungen des Geomagnetischen Instituts Potsdam der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1957 - 1969). In der Bibliographie sind auch Veröffentlichungen enthalten, die Mitarbeiter vor ihrer Zugehörigkeit zum Institut bzw. nach Eintritt in den Ruhestand publiziert haben. Weiter sind auch Arbeiten von Doktoranden und Diplomanden, die am Institut als Gäste tätig waren, in dieser Aufstellung verzeichnet. Die Namen der Autoren, die nicht Mitarbeiter des Instituts waren, sind in Klammern gesetzt. Für diese Zusammenstellung wurden in erster Linie die Tätigkeitsberichte des Preußischen Meteorologischen Instituts und die Tätigkeitsberichte in den Erdmagnetischen Jahrbüchern des Adolf-Schmidt-Observatoriums in Niemegk benutzt. Kurze Mitteilungen (z.B. Literaturbesprechungen) sind nicht berücksichtigt. Die Veröffentlichungen der Mitarbeiter des Geomagnetischen Instituts sind in der Bibliographie nach ihrem Erscheinungsjahr und nach Autoren alphabetisch geordnet und jeweils für ein Jahr laufend durchnumeriert. Das alphabetische Autorenregister soll die Auffindung einzelner Publikationen erleichtern. Hier sind sämtliche Autoren aufgeführt, die in der Bibliographie verzeichnet sind.
    Beschreibung: Zur Einführung Veröffentlichungen der Mitarbeiter des Geomagnetischen Instituts (chronologisch aufgeführt) Alphabetisches Autorenregister
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Zentralinstitut für Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Publikationsdatum: 2020-03-13
    Beschreibung: Auf Grund der meteorologischen Erregerfunktion wurden die Parameter der Differentialgleichung der Polbewegung durch Eingangs-Ausgangs-Analyse bestimmt. Mit diesen Parametern wurde ein Modell der Polbewegung konstruiert, das zur Analyse des Einflusses der determinierten und stochastischen Anteile der meteorologischen Erregerfunktion auf die Polbewegung diente.
    Beschreibung: 1. Das Modell der Polbewegung 1.1. Die Wirkung von Deformationsänderungen infolge von Richtungsänderungen der Zentrifugalkraft durch die Polbewegung 1.2. Das Zweikomponentenmodell der Polbewegung 1.3. Betrachtungen zu zwei Varianten der Differentialgleichung der erregten Polbewegung 2. Die Polbewegung unter dem Einfluß einer periodischen Erregerfunktion 2.1. Die Beziehungen zwischen Polbewegung und Erregerfunktion 2.2. Die Geometrie der Polbewegungsellipse 2.3. Die Polbewegungsellipse als Mittel zur Bestimmung der Parameter der Differentialgleichung der Polbewegung 2.4. Die Übertragungsfunktion 2.5. Ein Anpassungsverfahren zur Bestimmung der Periode der freien Polbewegung 3. Die meteorologische Erregerfunktion 3.1. Die Erregerfunktion der Luftmassenbewegungen 3.2. Bemerkungen zur Erregerfunktion der saisonal schwankenden Grundwasserspeicherung 3.3. Die Berechnung der Erregerfunktion der Luftmassenbewegungen 3.3.1. Die Jahreswelle der Erregerfunktion der Luftmassenbewegung 3.3.2. Fehlertheoretische Betrachtungen zur Berechnung der Erregerfunktion 3.3.3. Der Fehlereinfluß der Erregerfunktion auf die resultierende Polbewegung 3.4. Ergebnisse von Spektralanalysen der Erregerfunktion 4. Die Perioden der Polbewegung 4.1. Der Einfluß einer nichtharmonischen Schwingung auf die durch die harmonische Analyse bestimmten Schwingungen 4.2. Der Einfluß einer Amplitudenvariation der CHANDLER-Welle auf die durch harmonische Analyse bestimmten Parameter der Jahreswelle 4.3. Die Bestimmung der Parameter der Jahreswelle aus der Analyse von 6jährigen Zeitintervallen 4.4. Die harmonische Analyse von 10-Jahres-Intervallen der Polbewegung 4.4.1. Betrachtungen zu einigen determinierten und quasideterminierten Perioden der Polbewegung 4.4.1.1. Die Jahreswelle 4.4.1.2. Die CHANDLER-Welle 4.4.1.3. Die Halbjahreswelle 4.4.2. Folgerungen aus dem von determinierten Anteilen befreiten Energiespektrum 5. Die Bestimmung . der Parameter der Differentialgleichung der Polbewegung durch Eingangs-Ausgangs-Analyse 5.1. Die Bestimmung der CHANDLER-Welle auf Grund der Jahreswelle 5.2. Ist die CHANDLER-Periode variabel? 5.3. Die Bestimmung des Dämpfungsfaktors 6. Untersuchung zur Obertragung verschiedener Frequenzen der meteorologischen Erregerfunktion im System der Polbewegung 6.1. Determinierte Anteile von Erregerfunktion und Polbewegung 6.2. Stochastische Anteile von Erregerfunktion und Polbewegung 6.2.1. Ergebnisse einer Kreuzspektralanalyse zwischen Erregerfunktion und Polbewegung 7. Abschließende Betrachtungen Literatur
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Zentralinstitut für Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Publikationsdatum: 2020-03-13
    Beschreibung: In den oberen Schichten der Erde bis herab zur Tiefe D werden räumliche Dichteanomalien verteilt, und an der Erdoberfläche wird eine Flächenbelegung angenommen. Diese werden so bestimmt, daß das Integral über ihre Quadrate zu einem Minimum wird. Ferner sollen ihre gravimetrischen Wirkungen zusammen mit denen der Gebirgsmassen und deren isostatischer Kompensation im Außenraum das aus Satelliten bestimmte Potentialfeld ergeben und in Tiefen größer als D zu keiner Änderung des Potentials führen. Durch Integration der Differentialgleichungen des elastischen Gleichgewichts ergeben sich aus den Dichteanomalien die elastische Deformation und aus·ihr der Spannungstensor und die Spannungsunterschiede.
    Beschreibung: 1. Einleitung 2. Modellerde 3. Potentialentwicklungen 4. Potentialbedingungen 5. Minimumprinzip für die Ermittlung der Dichteanomalien 6. Näherungsformel für die Spannungsunterschiede 7. Elastisches Modell 8. Grundgleichungen für das elastische Gleichgewicht 9. Randbedingungen 10. Integration der Differentialgleichungen 11. Ermittlung der Spannungen und der Spannungsunterschiede 12. Unterrand der Schichtung ohne elastische Deformation durch den Effekt der Dichteanomalien Literatur
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...