ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Geozon Science Media  (123)
  • Washington, D. C. : The World Bank  (5)
  • English  (128)
  • english
  • 2020-2023
  • 2020-2022
  • 2010-2014  (128)
  • 1980-1984
  • 1950-1954
  • 1935-1939
  • 2011  (128)
  • 1
    Keywords: low-carbon growth ; emission ; greenhouse gas ; carbon ; Poland ; Europe
    Description / Table of Contents: This study on Poland is part of the World Bank's series of low-carbon growth studies. It poses the question of how Poland, an EU member state, an industrialized 'Annex I' country for the purposes of international climate discussions,1 and an OECD member, can transition to a low emissions economy as successfully as it underwent transition to a market economy in the early 1990s. With a broad consensus that global coordinated action is needed to prevent dangerous climate change estimated to cost about 1 percent of global GDP) and with EU policies on climate change already in place, Poland faces immediate policy challenges. Could the country commit to more ambitious overall greenhouse gas mitigation targets for the longer term - to 2030 and beyond? What technological options are available, and how expensive are they compared with existing technologies? Would there be high costs in lost growth and employment? Over a shorter horizon, to 2020, what are the implications for Poland of implementing EU policies on climate change? The report addresses these questions while advancing the approach of the Bank's low carbon studies by integrating 'bottom-up' engineering analysis with 'top-down' economy-wide modeling.
    Pages: Online-Ressource (193 Seiten)
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: climate change ; emissions ; poverty
    Description / Table of Contents: This book provides the latest knowledge and practice in responding to the challenge of climate change in cities. Case studies focus on topics such as New Orleans in the context of a fragile environment, a framework to include poverty in the cities and climate change discussion, and measuring the impact of GHG emissions.
    Pages: Online-Ressource (XIV, 306 Seiten)
    ISBN: 9780821386675
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Unknown
    Washington, D. C. : The World Bank
    Keywords: adaptation ; climate change ; climate projections
    Description / Table of Contents: While the energy sector is a primary target of efforts to arrest and reverse the growth of greenhouse gas emissions and lower the carbon footprint of development, it is also expected to be increasingly affected by unavoidable climate consequences from the damage already induced in the biosphere. Energy services and resources, as well as seasonal demand, will be increasingly affected by changing trends, increasing variability, greater extremes and large inter-annual variations in climate parameters in some regions. All evidence suggests that adaptation is not an optional add-on but an essential reckoning on par with other business risks. Existing energy infrastructure, new infrastructure and future planning need to consider emerging climate conditions and impacts on design, construction, operation, and maintenance. Integrated risk-based planning processes will be critical to address the climate change impacts and harmonize actions within and across sectors. Also, awareness, knowledge, and capacity impede mainstreaming of climate adaptation into the energy sector. However, the formal knowledge base is still nascent—information needs are complex and to a certain extent regionally and sector specific. This report provides an up-to-date compendium of what is known about weather variability and projected climate trends and their impacts on energy service provision and demand. It discusses emerging practices and tools for managing these impacts and integrating climate considerations into planning processes and operational practices in an environment of uncertainty. It focuses on energy sector adaptation, rather than mitigation which is not discussed in this report. This report draws largely on available scientific and peer-reviewed literature in the public domain and takes the perspective of the developing world to the extent possible.
    Pages: Online-Ressource (XXXIX, 178 Seiten)
    ISBN: 9780821386989
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: climate change ; glaciers ; Peru ; Andes ; water regulation
    Description / Table of Contents: Climate change is beginning to have effects on climate, weather and resource availability in ways that need to be anticipated when planning for the future. In particular, changes in rainfall patterns and temperature may impact the intensity or schedule of water availability. Also the retreat of tropical glaciers, the drying of unique Andean wetland ecosystems, as well as increased weather variability and weather extremes will affect water regulation. These changes have the potential to impact the energy and other sectors, such as agriculture, and could have broader economic effects. Anticipating the impacts of climate change is a new frontier. There are few examples of predictions of the impact of climate change on resource availability and even fewer examples of the applications of such predictions to planning for sustainable economic development. However, having access to an effective methodology would allow planners and policy makers to better plan for adaptation measures to address the consequences of climate change on the power and water sectors. This report presents a summary of the efforts to develop methodological tools for the assessment of climate impacts on surface hydrology in the Peruvian Andes. It is targeted to decision makers in Peru and in other countries to give them guidance on how to choose available and suitable tools and make an assessment of climate impacts on water regulation.
    Pages: Online-Ressource (XIX, 157 Seiten)
    ISBN: 9780821386637
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: climate change ; global warming ; environmental law ; human rights
    Description / Table of Contents: This Study explores arguments about the impact of climate change on human rights, examining the international legal frameworks governing human rights and climate change and identifying the relevant synergies and tensions between them. It considers arguments about (i) the human rights impacts of climate change at a macro level and how these impacts are spread disparately across countries; (ii) how climate change impacts human rights enjoyment within states and the equity and discrimination dimensions of those disparate impacts; and (iii) the role of international legal frameworks and mechanisms, including human rights instruments, particularly in the context of supporting developing countries’ adaptation efforts. The Study surveys the interface of human rights and climate change from the perspective of public international law. It builds upon the work that has been carried out on this interface by reviewing the legal issues it raises and complementing existing analyses by providing a comprehensive legal overview of the area and a focus on obligations upon States and other actors connected with climate change. The objective has therefore been to contribute to the global debate on climate change and human rights by offering a review of the legal dimensions of this interface as well as a survey of the sources of public international law potentially relevant to climate change and human rights in order to facilitate an understanding of what is meant, in legal terms, by 'human rights impacts of climate change' and help identify ways in which international law can respond to this interaction. This is a complex and dynamically evolving legal and policy landscape and this study aims to capture its most salient features insofar as they appear at present.
    Pages: Online-Ressource (XII, 145 Seiten)
    ISBN: 9780821387238
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2021-05-07
    Description: Mittels kontinuierlicher und hochauflösender μXRF-Geochemieanalysen wird die Variabilität äolischer Sedimente der letzten 60.000 Jahre rekonstruiert. Dazu werden zwei Sedimentbohrkerne jeweils aus einem Maarsee und einem Trockenenmaar (Eifel, Deutschland) untersucht. Beide Kerne umfassen das letzte Glazial, einschließlich des MIS-3, des LGM und MIS-2, Transition I als auch das Holozän. Die energiedispersive RFA-Messungen der Eagle III μXRF wird direkt an Harz imprägnierten Proben angewendet. Diese sogenannten Tränklinge bilden die Grundlage für die Herstellung von petrographischen Dünnschliffen und somit können die Messergebnisse direkt mit einer Mikrofaziesanalyse verglichen werden. Anhand eines Sedimentkerns wird gezeigt, dass eine Quantifizierung der μXRF-Ergebnisse mittels der undamentalparametermethode geeignete ist. Eine Überprüfung der Ergebnisse findet dabei mit wellenlängen-dispersiven RFA-Messungen an diskreten Proben statt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich jedes einzelne Maar in der lithologischen Zusammensetzung und damit auch geochemisch unterscheidet. Deshalb wird auf die grundlegenden Prozesse der Elementdeposition in die Seen eingegangen, die mit der Ablagerung von Sedimenten, der Variabilität der chemischen Verwitterung oder der Wasserzirkulation in Zusammenhang stehen. Mittels Hauptkomponentenanalysen standardisierter Variablen ist darüber hinaus die objektive Ableitung eines äolischen Sedimentsignals möglich. Es wird gezeigt, dass dieser Ansatz verlässliche Ergebnisse für alle untersuchten Zeitabschnitte liefert, solange für die Interpretation weitere Kenntnisse über die Lithologie und Paläoökologie zur Verfügung stehen. Das auffälligste Element zur Charakterisierung von Staub ist in beiden untersuchten Kernen Kalzium. Die höchsten Werte (〉5 Gew.-%) werden während vollglazialer Bedingungen erreicht. Kalzium hat einen wesentlichen Einfluss auf den Staubfaktor der Hauptkomponentenanalyse. Eine zusätzliche Kombination der Kalziumgehalte mit dem Staubfaktor der Hauptkomponentenanalyse sowie Grauwertmessungen verbessert den Nachweis äolischen Staubs in laminierten Seesedimenten zusätzlich. In beiden Kernen konnten Sedimente mit erhöhten Staubkonzentrationen geochemisch nachgewiesen werden: Während des MIS-3 sind das vor allem das größte Heinrich-Ereignis H4 sowie der Anstieg des atmosphärischen Staubgehalts während der Wiedervereisung der Inlandsgletscher. Weiterhin ist das gesamte MIS-2 einschließlich LGM und der Jüngeren Dryas von starker Staubdeposition charakterisiert. Eine erhöhte Staubkonzentration ist ebenfalls ab dem Subboreal nachgewiesen und wird als anthropogene Aktivität gedeutet.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; geochemistry ; lacustrine sediment ; μXFR ; aeolian sediment ; last glacial cycle ; PCA
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Es werden geomorphologische und quartärgeologische Gelände- und Labordaten und deren Auswertung zur maximalen würmzeitlichen (ca. 60-18 ka) Vergletscherung von Zentral- und Süd-Karakorum sowie auf dem Deosai Plateau vorgelegt. Sie zeigen, dass der Zentral-Karakorum und seine Südabdachung im Zeitraum zwischen etwa 60 und 20 ka von einem zusammenhängenden, ca. 125 000 km² großen Eisstromnetz mit einer Mächtigkeit von 2400-2900 m bedeckt gewesen sind. Dieses Eisstromnetz ist zum Indus-Gletscher zusammengeflossen. Das Zungenende des Indus- Gletschers reichte bis auf 850-800 m ü. M. hinab. Die Oberfläche des Indus-Eistromnetzes lag in seinem Zentrum bei gut 6000 m ü. M.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; tibet ; karakoram ; glacial geomorphology ; coalescing ice stream network ; last glacial period ; glacier thickness
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Entstehung der niedersächsischen Küstenlandschaften ist während der letzten 8000 Jahre eng mit Meeresspiegelfluktuationen verbunden, die Phasen von Meeresspiegelabsenkungen und -anstiegen ebenso umfassen wie Stillstandsphasen. Transgressive Abschnitte zeichnen sich vor allem durch sandige und tonig-schluffige Ablagerungen aus, während Regressionsphasen zum Teil durch Torf gekennzeichnet sind, der sich in Phasen verlangsamten Meeresspiegelanstieges seewärts auf marine Ablagerungen ausbreiten konnte. Auch auf den Ostfriesischen Inseln ergeben sich Möglichkeiten paläoökologischer Untersuchungen, die ungefähr bis in die Zeitenwende zurückreichen. Hier können vor allem ältere Salzwiesenhorizonte und Wattschichten genutzt werden, die heute infolge von Strandverschiebungen am seeseitigen Strand einiger Inseln erosiv freigelegt werden. Diese Horizonte bilden natürliche Pegelmarken, an denen zurückliegende Meeresspiegelstände rekonstruiert werden können. In diesem Artikel werden diatomologische Ergebnisse vorgestellt, die an Bohrungen und Profilen der festländischen Küste und Ostfriesischen Inseln erarbeitet wurden. Die Diatomeen-Vergesellschaftungen klastischer Sedimente, die während Transgressions-phasen abgesetzt wurden, sind generell durch pelagische und litorale marine Arten charakterisiert. Im Kontakt zu den Ablagerungen des Basaltorfes treten verstärkt oligo- bis mesohalobe Arten hinzu. Dies legt den Schluss nahe, dass sich dieser erste transgressive Kontakt nicht erosiv, sondern fließend vollzogen hat. Die Wattablagerungen sind vornehmlich durch eine Artenkombination poly- bis mesohalober Arten gekennzeichnet, während lagunäre Sedimente häufiger litorale brackische und schwach verkieselte Arten aufweisen. Dies deutet auf einen geringeren Salzgehalt und ruhige Ablagerungsbedingungen hin. Die eingeschalteten Niedermoortorfe mit Vhragmites zeigen einen Anstieg litoraler oligohalober Arten und bezeugen somit den Rückgang der Salinität und mithin eine regressive Phase innerhalb der Meeresspiegel-Entwicklung. Salzwiesenablagerungen sowohl auf den Inseln als auch im Kontakt zum pleistozänen Hinterland werden durch aerophile litorale Spezies charakterisiert, Überflutungsereignisse deuten sich durch stärkere Nachweise pelagi-scher mariner Diatomeen an. Sowohl Ablagerungen feuchter Dünentäler, die im Untersuchungsgebiet nur auf den Ostfriesischen Inseln auftreten, als auch die am höchsten gelegenen Bereiche der Salzwiese beherbergen eine Vielzahl oligohalober Spezies und unterstreichen auf diese Weise den zurückgehenden marinen Einfluss.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; germany ; north sea ; holocene ; palaeoecology ; diatom analysis ; sea-level change ; palaeoenvironment
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; palaeoecology ; human settlement ; late weichselian ; ne germany ; landscape development
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2021-05-07
    Description: Im Rahmen des Projektes „Prospektion Paläolithikum im Indetal“ der Stiftung Archäologie im Rheinischen Braunkohlenrevier wurden in den Jahren 2005 und 2006 im Tagebau Inden zwischen Jülich-Kirchberg und Lamersdorf die pleistozänen Deckschichten mittels 20 Baggertiefschnitten sondiert. Ziel war es, fossile Landoberflächen und mögliche paläolithische Siedlungsplätze zu finden und freizulegen. Im Dezember 2005 konnte in der Ortslage Inden-Altdorf eine mittelpaläolithische Fundschicht aus dem Eem-Interglazial entdeckt werden, die bis September 2006 auf einer Fläche von 3000 m² archäologisch untersucht werden konnte. Es fanden sich 700 Steinartefakte und herbeigebrachte Gerölle, aber auch evidente Grubenbefunde und Feuerstellen. Drei Baumwürfe lagen mitten in der Hauptartefaktkonzentration und waren wohl in das Siedlungsgeschehen eingebunden. Die Artefaktoberflächen waren kantenscharf und nicht patiniert, so dass die durchgeführten Gebrauchsspurenanalysen außergewöhnlich erfolgreich waren. Auf 120 der insgesamt 136 für die Gebrauchsspurenanalyse ausgewählten Artefakte fanden sich Mikrospuren verschiedenartiger Tätigkeiten sowie Residuen. Diese konnten mittels Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersiver Röntgenmikroanalyse als Reste von Birkenrindenpech identifiziert werden. 82 Geräte mit Residuen erwiesen sich entweder als geschäftete Einsätze, die mit diesem Pech an den Schäften befestigt wurden oder als Werkzeuge für die Reparatur von gebrauchten und mit Pech verklebten Schäftungen, und dem Auswechseln verbrauchter Feuersteineinsätze dienten. Birkenrindenpech kann als ältester synthetisch hergestellter Werkstoff angesehen werden und wird in der Regel mit dem Jungpaläolithikum und modernen Menschen assoziiert. Die auf den Micoquien Artefakten aus Inden vorgefundenen Birkenpechreste zeigen, daß sowohl Schäftungstechnologien, Gebrauch und Herstellung von Klebstoff als auch die Anfertigung von komplexen, aus mehreren Komponenten bestehenden Geräten im Mittelpaläolithikum durchaus üblich waren. Deren Vorhandensein, noch dazu in einer vergleichsweise hohen Anzahl, kann als deutlicher Hinweis auf moderne menschliche Verhaltensweisen gewertet werden.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; eemian ; Micoquian ; habitation features ; microwear analysis ; hafting ; birch pitch residues ; behavioural modernity
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...