ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der Konferenzbeitrag gibt einen Einblick in das Forschungsdatenmanagement in den Geowissenschaften und spannt den Bogen vom Geowissenschaftlichen Zentrum in Göttingen über nationale bis zu internationalen Strukturen und Herangehensweisen.
    Description: Der Konferenzbeitrag gibt einen Einblick in das Forschungsdatenmanagement in den Geowissenschaften und nennt Bedarf, Herangehensweisen und Entwicklungspotentiale sowie Infrastrukturlösungen und Projekte. Der Bandbreite reicht vom Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen über nationale bis zu internationalen Forschungsstrukturen.
    Description: conference
    Keywords: 551 ; Geowissenschaften, Forschungsdatenmanagement
    Language: German
    Type: conferencePaper
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin
    In:  SUB Göttingen | 4 MIN II, 91
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Es wird hier der Versuch gemacht, die wesentlichen neuen Erfahrungen über den Bau und Entstehung der Alpen zusammenzufassen. Im Laufe von 12 Sommern habe ich Gelegenheit gehabt, die Alpen vom Simplon bis in die Karpathen, bis in die Dinariden Bosniens kennen zu lernen und habe in den verschiedenen Zonen der Ostalpen und Dinariden lange Zeit gearbeitet. So ist mir kein wichtiger Bestandteil der Alpen vom Simplon bis an die ungarische Ebene unbekannt. Darum glaube ich auch an die schwierige Aufgabe einer Synthese der Alpen auf Grund der modernen Erfahrungen schreiten zu können und hoffe damit einen Beitrag zur Aufklärung des Deckenhaues der Alpen zu liefern, der allen denen willkommen sein dürfte, die sich einen Einblick, eine Übersicht über den Stand der heutigen Kenntnis verschaffen wollen.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551 ; Alpidische Orogene {Tektonik} ; Alpensystem {Geologie} ; Alpen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 283
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin
    In:  SUB Göttingen | 4 MIN II, 92
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Zweck des vorliegenden kleinen Werkes ist es, auf Grundlage des heute vorhandenen Tatsachenmaterials, die alpine Faltung nach Raum und Zeit zu gliedern.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551 ; Alpidische Orogene {Tektonik} ; Tektogenese {Geodynamik} ; Alpensystem {Geologie} ; Faltung ; Alpen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Erwin Nägele), Stuttgart
    In:  SUB Göttingen | 8 MIN II, 4734
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Dieses Buch soll keine fertige Ansicht, sondern die Grundlagen liefern, um sich eine solche zu bilden. Neben der Schilderung der Deckenlehre steht hier daher die Zusammenfassung der Kritik und die Darstellung der Methoden im Vordergrund des Interesses. Und wenn es dem Verfasser gelungen sein sollte, das zu liefern, ein möglichst objektives Bild vom gegenwärtigen Stand der Deckenlehre zu entwerfen und dadurch das Interesse an diesem wichtigen Kapitel der Geologie zu fördern, so ist der Zweck dieses Buches erreicht.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551.8 ; 554.3 ; 551 ; Alpidische Orogene {Tektonik} ; Tektonik ; Geologie ; Alpen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 149
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde
    In:  SUB Göttingen | 8 Z GEOGR 53:87
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In dieser Arbeit wird der Fragestellung nachgegangen, ob die zahlreichen Karnischen des Nordschwarzwalds echte Kare sind und die Schneegrenze hier besonders tief gelegen hat oder die Schneegrenze wie im übrigen Deutschland über 900 m hoch lag und es sich dann kaum um echte Kare handelt. Der Autor untersuchte dazu Kare und Quelltrichter besonders im badischen Teil des Nordschwarzwalds, weil dort die Kare meist nicht auf den geologischen Karten verzeichnet sind. Reisen in den Südschwarzwald, in die Vogesen und in den Bayrischen Wald dienten dem Vergleich. Im Verlauf der weiteren Untersuchungen stieß er auf zahlreiche Wirkungen des Eiszeitklimas. Vor allem interessierte ihn der Gehängeschutt, da über ihn bis dahin fast gar nichts bekannt war.
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910 ; 551 ; VAR 400 ; VAR 800 ; VAR 910 ; VEB 143 ; Glazialmorphologie ; Periglazialerscheinungen ; Europa {Glazialgeologie} ; Oberrheinische Massen {Geologie} ; Nordschwarzwald ; Glaziallandschaft ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 86
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Kaufmann, Leipzig
    In:  SUB Göttingen | 8 HLL III, 1234/c
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die vorliegende Literaturzusammenstellung schließt an die im Jahre 1874 erschienene Zusammenstellung der "Geologischen und mineralogischen Literatur des Königreichs Sachsen und der angrenzenden Ländertheile von 1835 bis 1873" von ALFRED JENTZSCH an. Aus verschiedenen praktischen Gründen wurde die Literatur nochmals von 1870 ab berücksichtigt. Andererseits liegt diejenige des Jahres 1921 bis heute noch nicht mit wünschenswerter Vollständigkeit vor und wurde deshalb weggelassen, selbst diejenige des Jahres 1920 dürfte noch Lücken aufweisen.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 551 ; Sachsen {Geologie} ; Geologie ; Sachsen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 232
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Amt für Bodenforschung, Hannover
    In:  SUB Göttingen | 8 U 60.7041
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im südöstlichen Niederbayern wurden das Positionsblatt Simbach a. Inn und angrenzende Teile der umliegenden Positionsblätter kartiert. Neben pleistozänen und holozänen Bildungen erfasst die Kartierung jüngste Schichten der Oberen Meeresmolasse, die Süßbrackwassermolasse und Schichtglieder der Oberen Süßwassermolasse. Das Tertiärprofil reicht vom mittleren Helvet bis zum tiefsten Pont. 〈br〉 Tektonische Bewegungen nachhelvetischen Alters sind einwandfrei festzustellen; sie führen entgegen älteren Anschauungen nicht zu Verbiegungen oder sogar zu Verfaltungen der Schichten, sondern zu Bruchbildung und Aufteilung des Gebietes in Kleinschollen. Aufschlüsse mit Anzeichen lokaler Zerrungstektonik sind nicht nur im engeren Kartierungsgebiet, sondern auch im ganzen Raum zwischen Inn und Vils mehrfach anzutreffen. Für die Entstehung der Zerrungsformen können pseudotektonische Ursachen größtenteils ausgeschlossen werden. 〈br〉 Die in der Kleintektonik auftretenden Richtungen stimmen im Wesentlichen mit den Streichrichtungen größerer Strukturelemente überein. Zerrungsformen treten im bearbeiteten Gebiet nicht nur in der Kleintektonik auf, sondern sind nach neueren Arbeiten auch aus der Großtektonik bekanntgeworden. Damit kann zumindest das Gebiet zwischen Inn und Vils als ein Raum reiner tektonischer Zerrung gelten, soweit man sich auf die hier erfassten, posthelvetischen Bewegungen bezieht. Diese jungen Bewegungen verteilen sich auf jüngstes Miozän und auf Pliozän.
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551 ; Alpenvorland {Geologie} ; Molasse ; Simbach am Inn ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 69
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Wittwer, Stuttgart
    In:  SUB Göttingen | 4 MIN II, 5393/m
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In der geologischen Kritik der bestehenden Erdsynthesen nehmen die Probleme des Zusammenhanges von Horizontal- und Vertikal-Tektonik einen breiten Raum ein…〈br〉 Das „Für“ und „Wider“ der Wegenersche Verschiebungstheorie konnte naturgemäß keine Lösung im Sinne einer weitgehenden Übereinstimmung erbringen. Aber es sind doch den von A. Wegener angenommenen, riesenhaften Horizontalverfrachtungen ernste Hindernisse in den Weg gestellt worden. Dies kommt in der wenig später erschienenen Arbeit von H. Cloos , „Hebung -Spaltung - Vulkanismus“, besonders deutlich zum Ausdruck…〈br〉 Da die Spaltenbildung auch in der Gegenwart andauert, wird die geodätische Feinmessung einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der offenstehenden Probleme liefern können. Denn selbst wenn ein noch so träges Auseinanderfließen der jungvulkanischen Innenzone in Betracht zu ziehen wäre, muss das Verhalten der beiderseitigen tertiären, starren Basaltmassive den Prüfstein für die vermuteten waagerechten Verschiebungen abgeben. In diesem Zusammenhang interessiert aber auch die Beschaffenheit des Untergrundes. Je nachdem, ob die Innenzone als breiter und tiefer Graben, oder als Zerrungszone mit plastischem Untergrund aufzufassen ist, bestehen zwei Möglichkeiten: starke und sehr tief reichende Vertikalbewegungen ohne messtechnisch erfassbare waagerechte Verschiebungen, oder fühlbare Horizontalwanderungen mit schwachen Auswirkungen in der Vertikalkomponente als Folge geringerer Tiefenwirkung. Es liegt daher nahe, durch Schweremessungen über den Aufbau des Untergrundes Anhaltspunkte zu gewinnen. Insbesondere erhebt sich die Frage, ob und inwieweit mit Hilfe der geophysikalischen Messung größere Unterschiede in den Schwerestrukturen der rezenten Innenzone und der angrenzenden Massive feststellbar sind. 〈br〉 Diese Gesichtspunkte sind es im Wesentlichen, denen die Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen Island-Expedition des Jahres 1938 ihren Zusammenschluss verdankte. Es ist wohl auch das erste Mal, dass ein jungvulkanisches Gebiet mit einem geodätisch—geophysikalischen Versuchsfeld überdeckt wurde, ferner, dass die Zusammenarbeit geologischer, geodätischer und geophysikalischer Wissenschaftler sozusagen in einem Guss gesichert und durch rasche Entschlüsse gefördert werden konnte.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551 ; 551 ; VAE 000 ; TSD 500 ; VED 500 ; Tektonik {Geologie} ; Island {Geophysik} ; Island {Geologie} ; Spalten ; Island ; Verschiebungstheorie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Kaufmann, Leipzig [u.a.]
    In:  Fakultät Geowissenschaften/Universität Göttingen | Serie
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Bei den geologischen Arbeiten des Verfassers über die obere Kreide zwischen der Elbe bei Schandau und dem Jeschken wurde auch das sächsische Elbsandsteingebirge in den Kreis der Betrachtungen gezogen. Die Durcharbeitung brachte einige neue wichtige Ergebnisse für die Kreidestratigraphie des Elbtales, die hier behandelt werden: Das Turon des sächsischen Elbtales schließt sich in Bezug auf Mächtigkeit und Führung wichtiger Leitfossilien an das des Harzrandes, Nordwestdeutschlands, Böhmens und Schlesiens an. Ebenso lassen sich auch in der englischen und französischen Kreide dieselben wichtigen Fossilien zur vergleichsweise Horizontierung benützen.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 551.77 ; 551 ; Oberkreide ; Sachsen {Geologie} ; Dresdner Elbtal ; Turonium ; Stratigraphie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 41
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Akademie-Verlag, Berlin
    In:  SUB Göttingen | 8 NAT 1887
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Als vertiefende Fortführung des von H. STILLES 25 Jahre zuvor geschriebenen Werks „Grundfragen der vergleichenden Tektonik“ werden die Ergebnisse wohlbegründeter Einzelanalysen von Gebirgen oder besser von deren baugeschichtlicher Entwicklung miteinander in verständliche Beziehung zu gebracht. 0rogene Entwicklungsstadien werden für die Einzelgebirge herausgearbeitet. Da aus solchen Entwicklungsstadien sehr verschiedenen Alters die Kontinente zusammengewachsen sind, werden dazu auch die allgemeinen Strukturtypen der Festländer daraufhin untersucht, wie sie sich fort— und umbildeten, welche verschiedenen Stadien oder „Altersstufen ihres Lebens“ sie in ungeheueren Zeitspannen durchmessen haben. Weil aus dem Stoff der Ozeanuntergründe die Geosynklinalen hinabbauend Orogene schaffen und den Kontinenten anschmieden, bieten auch die Ozeanfluren einst und jetzt wichtige Hinweise auf Keimanlagen dar. Es wird eine Ontogenie der Erdrindenstrukturen angestrebt.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551.8 ; 551 ; Orogene als festländische Erdkrustentypen {Tektonik} ; Erdkruste {Geophysik} ; Orogenese ; Geologie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 587
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer, Berlin
    In:  SUB Göttingen | 64 A 3198
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das vorliegende Werk ist das Ergebnis einer mehr als sechsmonatigen bodenkundlichen Erkundungsreise durch fast alle zugänglichen Teile von Südwestafrika (SWA) und analytischer Auswertung der mitgebrachten Bodenproben. Das vorliegende kleine Werk soll über die örtlichen Belange SWA's hinaus Erkenntnisse über Bodenbildung, Bodeneigenschaften und die Möglichkeiten der Bodennutzung auch in anderen ariden Gebieten mit ähnlichen Böden wie in SWA vermitteln. Nur durch ein gründliches Verständnis der Bodenbildung und Bodennutzung aus der besonderen geographischen Situation SWA's und anderer Trockengebiete heraus können schwere Schäden in der Bodennutzung und Bodenkultur vermieden werden. Ein eingehendes Studium des Wesens der betreffenden Böden verhindert, auch Illusionen über Intensivierung der Bodennutzung für SWA und andere Trockengebiete, etwa durch uferlose Bewässerungsprojekte, wie sie in populären Darstellungen und Presseartikeln ohne jede Kenntnis der notwendigen naturwissenschaftlichen Grundlagen propagiert und vielfach ohne Rücksicht auf die verheerenden Folgen in vielen Ländern auch in der Tat umgesetzt worden sind. Mit der Darstellung der Genetik, Beschreibung und Analytik der Hauptböden in SWA soll zum Vergleich mit Böden in Mitteleuropa angeregt werden und damit auch zum Verständnis der besonderen Eigenart der Böden eines Trockengebietes.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551 ; Südliches Afrika {Bodenkunde} ; Klimatische Geomorphologie ; Bodenkunde ; Namibia ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 168
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    Schulz, Freiburg im Breisgau
    In:  SUB Göttingen | 8 Z GEN 177:26
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Zwischen dem Bau eines Gebirgslandes und seiner Morphogenese, d. h. der Entwicklung seiner Reliefeigentümlichkeiten, seines Formenstils, bestehen enge Beziehungen. Man kann keine morphologische Forschung betreiben, ohne den Gebirgsbau seines Arbeitsgebietes zu kennen. Bei den Untersuchungen auf der Insel Kreta, die 925/26 begonnen und 1956/57 weitergeführt wurden und die - nach der Problemseite hin - letztlich morphogenetischen Zielen gelten, war es mehr, als es in einem geologisch besser bekannten Gebiet nötig gewesen wäre, erforderlich, auch den geologischen Bau der Insel selbst zu untersuchen. Das gleichzeitige Angehen stratigraphischer bzw. tektonischer und morphogenetischer Fragen hat sich sogar nach beiden Richtungen hin als vorteilhaft erwiesen. Selbst die Erkenntnis des tektonischen Baues kann durch die Verwertung des morphologischen Beobaditungsbefundes wesentlich gefördert werden. Über einen Teil der Ergebnisse berichtet diese erweiterte Form eines in der Jahressitzung der Wissenschafilidıen Gesellschaft Freiburg am 6. Dezember 1957 gehaltenen Vortrages.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551 ; Griechenland und griechische Inseln {Geologie} ; Gebirge ; Geologie ; Kreta ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 47
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das Natürlich Geschlossene System (NGS) ist die Abstraktion der Geologie auf ein mathematisches Objekt, das ein lineares Kontinuum der Geologie vollständig durch zwei geometrische Relationen und die arithmetische Relation beschreibt.
    Description: research
    Keywords: 551 ; NGS mathematisches Objekt ; NGS, mathematisches Objekt,Geologie, geometrische Relation, arithmetische Relation, Proportionalität, proportional
    Language: German
    Type: article_first
    Format: 4
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Relativierung des mathematischen Begriffs der direkten Proportionalität führt in der Geologie zur Darstellung der geometrischen und der arithmetischen Relation und zur Begründung des geologischen Binärsystems. Die mathematischen Sonderfälle des geologischen Binärsystems stellen das Wesen räumlicher Zusammenhänge in der Geologie dar. Die Anwendung der linearen Regression verifiziert die theoretischen Erkenntnisse durch die Berechnung faktischer Daten im geologischen Bau der Altmark.
    Description: research
    Keywords: 551 ; Mathematische und statitische Geologie ; Proportionalität ; proportional, geologisches Binärsystem ; arithmetische Relation ; geometrische Relation
    Language: German
    Type: article_first
    Format: 4
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | 4 MIN II, 1918:187
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die vorliegende Arbeit bildet einen Teil einer größeren Gemeinschaftsarbeit über die Entwicklung der nordalpinen Saumtiefe. Aus vielen neuen Erkenntnissen jüngerer Lokalstudien wird nach den grundlegenden Arbeiten von GÜMBEL und WEITHOFER einmal wieder eine Synthese gewagt, um die vielen Einzeltatsachen zu einem geschlossenen Bild von dem epirogenen und orogenen Werdegang der bayerischen Molasse zu vereinen. Das Literaturstudium ergab bald, daß eigene Geländeuntersuchungen nötig waren, um manche Widersprüche zu klären und die eine oder andere Lücke zu schließen.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; 551 ; Alpenvorland {Geologie} ; Tertiär ; Känozoikum ; Flöz ; Sediment ; Erdkruste ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthologyArticle_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Aus pleistozänen Bändertonen von Malkwitz bei Malente/Holstein werden Tierfährten beschrieben, die in Sommerlagen des dortigen Bändertones auftreten. Diese Fährten werden mit den bisher aus Bändertonen bekannt gewordenen Lebensspuren verglichen. Die Zuordnung der Fährten zu bestimmten Erzeugern ist schwierig, zumal bisher an keiner Stelle zugehörige fossile Tierreste aufgefunden werden konnten. Da es sich bei den Bildungsbecken dieser Sedimente um Lebensräume mit extremen Umweltsbedingungen handelt, muß auch mit der Möglichkeit gerechnet werden, daß mindestens ein Teil der Fährtenerzeuger nur zeitweilig diese Räume besiedelt hat (z. B. Insekten im Larvenstadium).
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Es werden zwei Fragmente von Mammut-Stoßzähnen beschrieben, die aus den basalen „Knochen-Schichten" der Emscher-Niederterrasse (letzte Eiszeit) bei Herne und Bottrop entstammen. Beide Stoßzahn-Fragmente zeigen am distalen Ende Schliffmarken, die auf Scharrbewegungen im gefrorenen Schnee oder Sand zurückgeführt werden. Ein drittes Fundstück zeigt beidseitig zur Spitze des Stoßzahn-Fragmentes hin meißelartige Abflachungen. Vermutlich wurde dieser Stoßzahn als Arbeitszahn zum Ausgraben von Pflanzen oder zum Suchen nach Wasser benutzt; vielleicht liegt aber auch ein Artefakt vor. Das vierte Fundstück endlich, allseitig stark gerundet, am proximalen Ende mit poliert erscheinender Oberfläche, stammt aus der Knochenschicht des Schwarzbachtales bei Gelsenkirchen-Hessler. Es wird vermutet, daß es sich hierbei um ein altpaläolithisches Gerät handelt, das wie die bekannten „Glockenschaber" aus Knochen zum Enthaaren der Tierfelle verwandt wurde.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Aus dem Rheingletschergebiet werden interglaziale Verwitterungshorizonte und eine überschliffene Nagelfluh beschrieben. Der bodenkundlich genauer untersuchte Horizont von Neufra bei Riedlingen (Donau) läßt Rückschlüsse auf seine Bildungszeit zu. Infolgedessen bekommt er allgemeine stratigraphische Bedeutung für den Rheingletscher: er trennt die bisher unter „Riß" zusammengefaßte Altmoräne in Riß und Mindel. Dadurch verschieben sich alle älteren pleistozänen Schichtglieder um eine Stufe rückwärts.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Die jungen (quartären und tertiären) Vulkangebiete Europas werden auf einer Karte dargestellt und dazu einige allgemeine Bemerkungen über zeitliche Verteilung, petrographische und tektonische Beziehungen des jungen Vulkanismus gemacht.
    Description: research
    Keywords: ddc:551 ; ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Die Flußgeschichte der Elbe wurde durch eine Reihe zielstrebig angesetzter wissenschaftlicher Bohrungen und Schürfe weiter geklärt. Ablagerungen des Flusses werden im Berliner Räume vom Ausgang der Elster-Vereisung bis zum Einsetzen der Saale-Vereisung nachgewiesen. Das Berliner Paludinen-Interglazial wird in die Flußgeschichte einbezogen und eine thalassostatische Aufschotterung bis an den Nordrand des Flämings aufgezeigt („Paludinenkiese"). Die „Wietstocker Kiese" auf der Teltowhochfläche südlich von Berlin und die Schotter der Heidesandterrasse in Dresden werden in die Vorstoßphase der Saale-Vereisung eingestuft. Ein elstereiszeitliches Alter der gemengten Elbschotter von Groß-Thiemig und Elsterwerda-Biehla wird festgestellt. Daraus ergeben sich neue Hinweise auf den Verlauf des Flusses von den ersten tektonischen Bewegungen im Gebiet des Dresdener Elbtalgrabens bis zur Transgression des Elster-Inlandeises. Besonders wichtig ist die Entdeckung und eingehendere Erkundung eines Holstein-Interglazials in der Talsenke zwischen Ockrilla und Jessen bei Meißen. Es wird eine Zeittabelle zur Flußgeschichte vom ausgehenden Pliozän bis zum Einsetzen der Saale-Vereisung vorgelegt.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Vom Wasserwerk Bensberg östlich Köln und einer Kiesgrube bei Efferen westlich Köln werden aus einer Tiefe von 16-18,20 m unter der Oberfläche der Unteren Mittelterrasse des Rheines (ca. 58 m über NN.) fossilführende Ton- und Feinsandschichten mit humosen Einschaltungen beschrieben, die eine stratigraphische Trennung hangender von liegenden Sand-Kies-Folgen ermöglichen. Sedimentpetrographische Untersuchungen erweisen eine Zuordnung der Liegendserien zur spätmindeleiszeitlichen Mittleren Mittelterrasse des Rheines, deren Verbreitung im Niederrheingebiet somit nicht nur auf wenig breite Rinnen („Rinnenschotter") beschränkt ist, sondern wie im Mittelrheintal auf der ganzen Talbreite, hier jedoch begraben von den Ablagerungen der Unteren Mittelterrasse, entwickelt sein dürfte. Die palynologische Untersuchung der humosen Einschaltungen in den Ton- und Feinsandschichten am Wasserwerk Bensberg vermittelt eine Florengemeinschaft, die auf Grund hoher Abies-Alnus-Picea-Werte auf ein spät-interglaziales Alter hindeutet und nach den stratigraphischen Gegebenheiten nur den mindel/riß-interglazialen Krefelder Schichten zugeordnet werden können. Die durchgeführten Untersuchungen veranlaßten außerdem eine kritische Überprüfung der derzeitig vorliegenden Gliederungsversuche mittel- und jungpleistozäner Schichtenfolgen in der Niederrheinischen Bucht. Die Kempener und Neuwerker Schichten müssen mit größter Wahrscheinlichkeit, vor allem nach den stratigraphischen Gegebenheiten und den faunistischen Befunden, von den Krefelder Schichten getrennt und dem Gerdau-Interstadial zugeordnet werden, wobei erstere einem späten und letztere einem mittleren Abschnitt dieses Drenthe/Warthe-Interstadials zugehören dürften. Die klimazeitliche Einordnung aller entsprechenden Schichtenfolgen der Niederrheinischen Bucht wird in einer Tabelle darzulegen versucht.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Unter dem Holstein-Interglazialton der Ziegelei Kerrl in Northeim, das zur Zeit relativ gut aufgeschlossen ist, wurde elstereiszeitlicher Löß aufgefunden. Da ein sicherer Nachweis eines Lösses solch hohen Alters noch nicht erbracht worden ist, wird der neue, auch für die Beurteilung des Interglazials wichtige Aufschluß kurz beschrieben.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Bestimmte Periglazialerscheinungen (Eiskeile — Kryoturbationen — Strukturböden — Pingos) werden hinsichtlich ihres äußeren Erscheinungsbildes und ihrer Bildungsursachen, besonders aber im Hinblick auf ihre Verwendbarkeit als Indikatoren eines Dauerfrostbodens kritisch überprüft und kartenmäßig für den mittel- und westeuropäischen Raum nach dem Stand der augenblicklichen Kenntnis verzeichnet. Die bisherigen Versuche von Rekonstruktionen des Klimas der Glaziale des quartären Eiszeitalters werden ebenfalls kritisch überprüft. Eine Neuberechnung der maximalen pleistozänen Temperaturminderung ergibt einen Wert von 15—16° für bodennahe Bereiche in Mittel- und Westeuropa; selbst für die Jüngere Dryaszeit haben wir noch mit einer Temperaturdepression von 11—12° zu rechnen. Beide Werte werden gewonnen durch Vergleich der Jahresmitteltemperaturen im Grenzbereich der Dauerfrostböden zur Zeit ihrer hochglazialen und jungdryaszeitlichen Ausbildung gegenüber den heutigen unter der Voraussetzung, daß sich die aktiven Dauerfrostböden durch die —2°— Jahresisotherme sowohl unter heutigen als auch den glazialen Klimabedingungen eingrenzen lassen.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...