ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (246)
  • Strafgesetzbuch (Deutschland)
  • thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art
  • thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history
  • German  (226)
  • Swedish  (9)
  • Portuguese  (6)
  • Dutch  (5)
Collection
  • Books  (246)
Language
Years
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-03-27
    Description: Gottfried Kellers Welten erscheint als dritter Band der Serie „Gottfried Kellers Moderne“. Kellers Jahrhundert ist das der Industrialisierung, des Imperialismus und des Kolonialismus. Ob Martin Salander, der sein Vermögen in kolonialen Abenteuern erwirbt, Don Correa, der erst in Portugal und dann in Angola auf Brautschau geht, oder der Grüne Heinrich, der den Imaginationsraum Asien eröffnet: Kellers Texte vermessen die Grenzen zwischen ,Eigenem‘ und ,Fremdem‘, lokalisieren das Andere und zirkulieren ihre Figuren genauso wie Waren, Werte und Worte. Der Band leistet einen Beitrag zur internationalen Keller-Forschung, zur Erforschung des Poetischen Realismus und der klassischen Moderne. Er adressiert vor allem Forschende und Studierende, die neue Wege zu Autor und Werk suchen. ; Gottfried Kellers Welten erscheint als dritter Band der Serie „Gottfried Kellers Moderne“. Kellers Jahrhundert ist das der Industrialisierung, des Imperialismus und des Kolonialismus. Ob Martin Salander, der sein Vermögen in kolonialen Abenteuern erwirbt, Don Correa, der erst in Portugal und dann in Angola auf Brautschau geht, oder der Grüne Heinrich, der den Imaginationsraum Asien eröffnet: Kellers Texte vermessen die Grenzen zwischen ,Eigenem‘ und ,Fremdem‘, lokalisieren das Andere und zirkulieren ihre Figuren genauso wie Waren, Werte und Worte. Der Band leistet einen Beitrag zur internationalen Keller-Forschung, zur Erforschung des Poetischen Realismus und der klassischen Moderne. Er adressiert vor allem Forschende und Studierende, die neue Wege zu Autor und Werk suchen.
    Keywords: Literaturtheorie ; Wissenspoetologie ; Diskursanalyse ; Ideengeschichte ; Literarische Praxeologie ; Discourse analysis ; intellectual history ; literary praxeology ; literary theory ; poetology of knowledge ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general::DSBH Literary studies: c 1900 to c 2000 ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSC Literary studies: poetry and poets ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSK Literary studies: fiction, novelists and prose writers ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTR National liberation and independence
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Im globalisierten Vernetzungsraum der Kunstsphäre befinden sich bildkulturelle Grenzen zwischen nationalen und regionalen Künsten zunehmend in Auflösung. Wo lassen sich Grenzverschiebungen im globalen Feld moderner und zeitgenössischer Kunst orten? Durch welche differenziellen Sicht- und Darstellungsweisen werden Abgrenzungen markiert und Bildkulturkonflikte befördert? In welchen Kontaktzonen und unter welchen Kulturtransferbedingungen bilden sich transkulturelle Dynamiken heraus? Aus der Perspektive kulturwissenschaftlicher Bildforschung erkundet Birgit Mersmann Grenzziehungen, Grenzverhandlungen und Grenzüberschreitungen zwischen westlicher, asiatischer und arabischer Bildkunst.
    Keywords: Bildtheorie ; Kulturtransfer ; Transkulturalität ; Globale Kunst ; Asien ; Kulturkonflikt ; Zeitgenössische Kunst ; Grenzen ; Arabische Kunst ; Bildforschung ; Visuelle Kulturen ; Bild ; Kunst ; Kultur ; Bildwissenschaft ; Kunstgeschichte ; Asiatische Kunst ; Interkulturalität ; Kunstwissenschaft ; Image Theory ; Transculturality ; Global Art ; Asia ; Culture Conflict ; Contemporary Art ; Borders ; Arabic Art ; Image Studies ; Visual Cultures ; Image ; Art ; Culture ; Visual Studies ; Art History ; Asian Art ; Interculturalism ; Fine Arts ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics::ABA Theory of art ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Seit Beginn des 19. Jahrhunderts förderte ein wachsendes Bedürfnis nach gesellschaftlicher Selbstbeobachtung die Entstehung und Popularisierung vielgestaltiger soziographischer Formate. Skizzen, Reiseberichte, Sozialromane und Karikaturen feierten auf einem zunehmend kommerzialisierten Kunst- und Literaturmarkt beachtliche Erfolge und nahmen Orte, Typen, Gewohnheiten und Moden der sich ausdifferenzierenden sozialen Welt unter die Lupe. Die Beiträge des Bandes untersuchen, wie ethnographisch-soziologisches Wissen in verschiedenen medialen Formaten hergestellt wurde - und betrachten diese als Agenten eines sich formierenden sozialwissenschaftlichen Diskurses in Europa und darüber hinaus.
    Keywords: 19. Jahrhundert ; Zeitschriften ; Geschichte der Sozialwissenschaften ; Wissensgeschichte ; Skizze ; Reisebericht ; Sozialroman ; Karikatur ; Literatur ; Selbstbeobachtung ; Diskurs ; Kultur ; Kunst ; Kulturanthropologie ; Wissenssoziologie ; Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts Kulturgeschichte ; Allgemeine Literaturwissenschaft Cultural Studies ; Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts ; Kulturgeschichte ; 19th Century ; Magazines ; History of Knowledge ; Travelogue ; Social Novel ; Caricature ; Literature ; Self-monitoring ; Discourse ; Culture ; Art ; Cultural Anthropology ; Sociology of Knowledge ; Art History of the 19th Century ; Cultural History ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHM Anthropology::JHMC Social and cultural anthropology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: The Edition of the Minutes of the Cabinet Meetings of the first government of Leopold Figl is an important contribution to the history of the early years of Austria’s Second Republic and its political components after World War II. Vol. 13 encompasses meetings No. 132 of November 9, 1948 to No. 138 of December 21, 1948 as well as the accompanying minutes of the Wirtschaftliches Ministerkomitee. The discussions cover matters of foreign, domestic and economic policy, reconstruction and relations between the Austrian government and the four great powers. Particularly prominent are the pervasive problem of securing basic levels of nutrition for the Austrian population, the ongoing State Treaty negotiations and measures to carry out the European Recovery Program.
    Description: Die Edition der Ministerratsprotokolle der Zweiten Republik, Kabinett Leopold Figl I, stellt einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der frühen Jahre der Zweiten Republik und seiner politischen Organe nach dem Zweiten Weltkrieg dar. Band 13 umfasst die Protokolle Nr. 132 vom 9. November 1948 bis Nr. 138 vom 21. Dezember 1948 sowie die in diesen Zeitraum fallenden Protokolle des Wirtschaftlichen Ministerkomitees. Die Protokolle tangieren Angelegenheiten der Außen-, Innen- und Wirtschaftspolitik, des Wiederaufbaus und des Verhältnisses zu den vier Besatzungsmächten; Schwerpunkte liegen auf der Ernährung der österreichischen Bevölkerung, den Staatsvertragsverhandlungen sowie der Durchführung des Marshallplanes.
    Keywords: Edition;Republik Österreich;Ministerratsprotokolle;Innenpolitik;Außenpolitik;Wirtschaftspolitik;Kabinett Leopold Figl;Die Protokolle des Ministerrates der Zweiten Republik Österreich;Gertrude Enderle-Burcel;Rudolf Jerabek;Wolfgang Mueller;Helmut Wohnout;Neuere Geschichte ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Revolution, Krieg und Nation: Dass dieser Dreiklang den Übergang von der alteuropäischen Gesellschaft zu den modernen Staatsnationen des 19. und 20. Jahrhunderts begleitete, gehört zu den Grundüberzeugungen der Geschichtswissenschaft vom "langen" 19. Jahrhundert. Im "Age of Revolutions" gaben die Ideen von Freiheit und Gleichheit mit ihrer systemerschütternden Kraft einem ganzen Zeitalter ihren Namen. Aber gilt der Zusammenhang von Krieg, Revolution und Nationalismus auch an den Rändern Europas und über Europa hinaus? Wie steht es um den asiatischen Teil der Sowjetunion, um Mexiko, die Türkei? Angelehnt an die grundlegenden Forschungen Dieter Langewiesches hinterfragen zehn Experten eine der wirkmächtigsten Meistererzählungen der Geschichtswissenschaft. Dabei gehen sie weit über den traditionellen mitteleuropäischen Forschungsrahmen hinaus und untersuchen Beispiele revolutionärer Erhebungen in Süd- und Osteuropa ebenso wie die Entwicklungen auf dem amerikanischen Kontinent. Zwei Zeiträume stehen im Mittelpunkt: Die Jahrzehnte um 1800 als dem klassischen Revolutionszeitalter und die Jahre um den ersten Weltkrieg, in dessen Umfeld erneut territoriale und politische Ordnungen in Frage gestellt und neu gestaltet wurden.
    Keywords: History ; Europe ; World ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Historische Aneignungen und ästhetische Konstruktionen außereuropäischer Kulturen innerhalb der westlichen Kunst- und Kulturgeschichte sind relativ gut erforscht. Untersuchungen zu den mannigfaltigen Westprojektionen und -reflexionen bis in die Gegenwart stellen jedoch ein Forschungsdesiderat dar. Die Beiträger*innen des Bandes fragen: Unter welchen historischen und geopolitischen Bedingungen formt sich ein okzidentales Kultur- und Kunstbewusstsein aus? Welche Ab- und Ausgrenzungsmechanismen spielen dabei eine Rolle? Im Zentrum der Analyse steht eine kritische Okzidentalismusreflexion und deren Beeinflussung durch die geopolitische Deplatzierung und Zersplitterung des Westens.
    Keywords: Okzidentalismus ; Orientalismus ; Eurozentrismus ; Kunstgeschichte ; Ästhetik ; Kunst ; Kultur ; Ausgrenzung ; Aneignung ; Postkolonialismus ; Kulturgeschichte ; Interkulturalität ; Kunstwissenschaft ; Occidentalism ; Orientalism ; Eurocentrism ; Art History ; Aesthetics ; Art ; Culture ; Exclusion ; Appropriation Strategies ; Postcolonialism ; Cultural History ; Interculturalism ; Fine Arts ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTR National liberation and independence ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Campus Verlag
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: »Der Markt« gilt gemeinhin als zeitloser und effektiver Mechanismus zum Tausch von Gütern und zur Bildung von Preisen. Dieser Band, der die Ergebnisse des von der DFG geförderten Netzwerks »Das Versprechen der Märkte« bündelt, problematisiert diese Annahme und zeigt, dass Märkte das Ergebnis historischer Praxis sind: Sie entstehen und existieren durch das Marktgeschehen selbst, das weit über die Markttransaktion hinausreicht und durch die jeweilige Gesellschaft geprägt ist. Die Beiträge machen marktbezogene Praktiken von der Frühen Neuzeit bis zum beginnenden 19. Jahrhundert sichtbar und verknüpfen sie transregional vergleichend miteinander. Ausgangspunkte der Sondierungen sind so unterschiedliche Aspekte wie die Gestaltung und Bemessung von Waren, Werbung als Medium, die Begrenzung von Gewinnen oder der Zugang zu Märkten. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
    Keywords: Geschichte ; Marketing ; Geld ; Wirtschaft ; Werbung ; Wirtschaftsgeschichte ; Frühe Neuzeit ; Sozialgeschichte ; Markt ; Gewinn ; Alltagsgeschichte ; Märkte ; Praxeologie ; Preisbildung ; ökonomische Praktiken ; Marktkultur ; Waren ; Marktgeschichte ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Campus Verlag
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Bergexpeditionen auf Himalaya-Gipfel wurden von reinen Frauenteams erstmals in den 1950er Jahren unternommen. Bergsteigerinnen eröffnete sich damit eine Möglichkeit, in die Männerbastion des Höhenbergsteigens vorzudringen. Martina Gugglberger verwendet diese Frauenexpeditionen als Linse, um Handlungsspielräume, Geschlechterverhältnisse, Netzwerke und biographische Hintergründe von Protagonistinnen im Höhenbergsteigen von 1955 bis 2014 zu untersuchen. Ihr Blick in die Geschichte des »Frauenalpinismus« verdeutlicht die lange Tradition von Ausgrenzung und Abwertung weiblicher Aktivitäten im Bergsport. Gleichzeitig veranschaulicht das Buch entlang politischer, sozialer und ethnischer Aspekte der Frauenexpeditionen, wie sich die realen und symbolischen »Grenzen im Aufstieg« für Bergsteigerinnen ein Stück weit verschoben. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0
    Keywords: Frauen ; Geschlechtergeschichte ; Expedition ; Sportgeschichte ; Bergsteigen ; Gender History ; Alpinismus ; Nepal ; Himalaya ; Höhenbergsteigen ; Bergsteiger ; Pionierinnen ; Bergsteigerinnen ; Geschlechterideale ; Bergsport ; Achttausender ; Höhenbergsport ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: On the occasion of the 150th anniversary of the Department of History at Kiel University, this volume presents 15 contributions that trace the scholarly impetus originating from the circle of Kiel historians for German-language historical research. The contributions do not only historicise the research itself but also provide an insight into the respective circumstances that influenced the search for knowledge, academia, backgrounds, networks and the impacts of research. Furthermore they discuss the political, social and sometimes precarious economic conditions at the institute. The essays are divided into four sections: firstly, the methods and disciplines at the department are addressed, followed by a focus on different regions. Thirdly, research areas that are specific to Kiel are presented and fourthly, forms and steps of the institutionalisation in the academic administration will be considered. In this manner the rich spectrum of the topics treated in Kiel then and now as well as the gathered competencies in their institutional and personnel contexts and developments are illustrated.
    Description: Published
    Description: Anlässlich des 150-jährigen Bestehens des Historischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versammelt der Band 15 Beiträge, die den Impulsen nachgehen, die aus dem Kreis der Kieler Historiker und Historikerinnen für die deutschsprachige Geschichtswissenschaft ausgingen. Sie historisieren das Forschen selbst und geben Einblick in die jeweiligen Umstände der Erkenntnissuche, den akademischen Betrieb, die Hintergründe, Netzwerke und Wirkungen von Forschung, aber auch die politischen oder bisweilen prekären wirtschaftlichen Verhältnisse am Historischen Seminar. Die Beiträge gliedern sich in vier Sektionen, wobei die Artikel zuerst den Methoden und Disziplinen am Historischen Seminar gewidmet sind, daraufhin die regionalspezifischen Schwerpunkte behandelt werden, drittens besondere Kieler Fragestellungen sowie viertens Formen und Stufen der Institutionalisierung in akademischer Verwaltung im Fokus stehen. Auf diese Weise wird das reiche Spektrum der in Kiel einst und jetzt behandelten Themen und der versammelten Kompetenz in ihren institutionellen wie personellen Kontexten und Entwicklungen veranschaulicht.
    Keywords: Historisches Seminar der CAU Kiel ; Forschung ; Jubiläumschrift ; Institutionengeschichte ; Wissenschaftsgeschichte ; Department of History at Kiel University ; Research ; Anniversary Publication ; Institutional History ; History of Science ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues::PDX History of science ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHA History: theory and methods ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Wie bestritten Handwerkerfamilien ihren wirtschaftlichen Alltag? Der Schlüssel zum Verständnis liegt in ihrer beruflichen und räumlichen Mobilität Unser Verständnis von Arbeit ist einem starken Wandel unterworfen. Zunehmend werden mit Job Sharing, Homeoffice und Teilzeitarbeit flexiblere Arbeitsmodelle gefordert und erprobt. Zugleich nimmt weltweit die Zahl der sogenannten working poor zu - Personen, die mit nur einer Erwerbsarbeit nicht genug verdienen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Die vormoderne Arbeitswelt war der unseren in mancher Hinsicht ähnlich. Oft gingen Ehepartnerinnen und -partner verschiedenen Erwerbsarbeiten nach, waren in mehreren Berufen tätig. Frauen und Männer, Töchter und Söhne trugen zum Familieneinkommen bei. Frauen waren Meisterinnen, Lohnarbeiterinnen, Unternehmerinnen. Nicht nur beruflich, auch räumlich waren Handwerkerinnen und Handwerker überaus mobil. Der mikrohistorische Fokus auf eine offene Familienwirtschaft ermöglicht es, diese flexiblen handwerklichen Ökonomien zu erfassen. Der Beitrag von Nicole Stadelmanns Buch zur deutschsprachigen Handwerksforschung liegt in der Zusammenführung der zünftigen und außerzünftigen Produktion. Indem dabei die Arbeit der Frauen in der Produktionssphäre sichtbar wird, leistet die Studie auch wichtige Erkenntnisse zur Frauen- und Geschlechtergeschichte.
    Keywords: History ; Modern ; Business & Economics ; Economic History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCZ Economic history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Ästhetische Akte und Artefakte sind durch ihre Materialien ebenso grundlegend bedingt wie durch die medialen Prozesse, in die sie eingebunden sind. Ausgehend von dieser Prämisse widmen sich die im Band versammelten Beiträge aus interdisziplinärer Perspektive einerseits den Eigenlogiken, Semantiken und Widerständigkeiten des Materials. Andererseits arbeiten sie mit der Medialität die ästhetisch zentrale Spannung zwischen künstlerischer Gestaltung und gesellschaftlich orientierten Vermittlungsfunktionen heraus. Dabei rücken die Materialität medialer Prozesse, die Vermitteltheit von Materialbezügen sowie Intermaterialität und Intermedialität als produktive Grenzüberschreitungen in den Fokus.; Ästhetische Akte und Artefakte sind durch ihre Materialien ebenso grundlegend bedingt wie durch die medialen Prozesse, in die sie eingebunden sind. Ausgehend von dieser Prämisse widmen sich die im Band versammelten Beiträge aus interdisziplinärer Perspektive einerseits den Eigenlogiken, Semantiken und Widerständigkeiten des Materials. Andererseits arbeiten sie mit der Medialität die ästhetisch zentrale Spannung zwischen künstlerischer Gestaltung und gesellschaftlich orientierten Vermittlungsfunktionen heraus. Dabei rücken die Materialität medialer Prozesse, die Vermitteltheit von Materialbezügen sowie Intermaterialität und Intermedialität als produktive Grenzüberschreitungen in den Fokus.; Aesthetic acts and artifacts are conditioned just as much by their materials as by the medial processes in which they are embedded. This interdisciplinary volume delves into the semantics and resistances of material as well as material’s own logic. On the other hand, it uses mediality to draw out the central aesthetic tension between artistic creation and the socially oriented functions of mediation.
    Keywords: Material ; Medium ; Intermedialität ; Intermaterialität ; Intermateriality ; Intermediality ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::6 Style qualifiers::6M Styles (M)::6MB Medieval style ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGZ The Arts: techniques and principles ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general::DSBB Literary studies: ancient, classical and medieval ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTN Philosophy: aesthetics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Christoph Schlingensiefs autoreferenzielles Theater verhandelt Kunst- und Künstlerdiskurse im Kontext avantgardistischer Theorie und Praxis. In detaillierten Text- und Aufführungsanalysen nimmt Giovanna-Beatrice Carlesso zwei der komplexesten und anspielungsreichsten Inszenierungen des Autor-Regisseurs in den Blick, um ein dichtes Netz aus intermedialen Selbst- und Fremdzitaten im Nexus von Kunst, Terror und Tod zu entwirren. Dabei beleuchtet sie erstmals die longue durée des Künstlerdramas und erforscht dessen Weiterentwicklung durch Schlingensief in Zeiten der Postdramatik.
    Keywords: Postdramatik ; Künstlerdrama ; Theater ; Avantgarde ; Intermedialität ; Paratext ; Literatur ; Kunst ; Postdramatisches Theater ; Christoph Schlingensief ; Terror ; Tod ; Inszenierung ; Kulturgeschichte ; Theaterwissenschaft ; Theatergeschichte ; Kunstgeschichte ; Postdramatic ; Artist Daram ; Theatre ; Avant-garde ; Intermediality ; Literature ; Art ; Postdramatic Theatre ; Death ; Staging ; Cultural History ; Theatre Studies ; History of Theatre ; Art History ; thema EDItEUR::A The Arts::AT Performing arts::ATD Theatre studies ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: The province of Africa Proconsularis and especially the area of present-day Tunisia developed into the boom province of the Roman Empire during the Roman imperial period. The region experienced a tremendous economic boom from the 2nd century AD onwards. As the ›granary of Rome‹, the province supplied Rome with grain and olive oil. No other region in the empire was as densely urbanised as Roman Tunisia. Part of this boom was the production of extremely high-quality tableware, which was traded to all parts of the Mediterranean. With loans from Augsburg, Munich and Cologne, the exhibition is focusing on the manifold imagery of this tableware, which only developed as a result of the economic upswing. Unusual mythical images can be found alongside images of political representation and everyday life. The workshops in Roman Tunisia withstood all political, social, and cultural upheavals and produced elaborately decorated tableware until the 6th century AD. From the 4th century onwards, they also mediated between pagan and Christian imagery. North African tableware thus belongs to a central source of imagery for Late Antiquity and early Christianity.
    Description: Published
    Description: Die Provinz Africa Proconsularis und besonders das Gebiet des heutigen Tunesiens entwickelten sich in der römischen Kaiserzeit zur Boom-Provinz des römischen Reiches. Ein gewaltiger wirtschaftlicher Aufschwung erfasste die Region ab dem 2. Jh. n. Chr. Als ›Kornkammer Roms‹ versorgte die Provinz Rom mit Getreide und auch mit Olivenöl. Kein Landstrich im Imperium war derart dicht urbanisiert wie das römische Tunesien. Teil dieses Aufschwungs war die Produktion eines äußerst qualitätvollen Tafelgeschirrs, das in alle Bereiche des Mittelmeers verhandelt wurde. Die Ausstellung widmet sich anhand von Leihgaben aus Augsburg, München und Köln der vielfältigen Bilderwelt dieses Tafelgeschirrs, die sich erst als Folge des ökonomischen Aufschwunges entwickelte. Ungewöhnliche Mythenbilder finden sich dabei neben Bildern politischer Repräsentation und der Lebenswelt. Die Werkstätten im römischen Tunesien trotzten allen politischen, sozialen und kulturellen Umbrüchen und produzierten ein aufwendig verziertes Geschirr bis ins 6. Jh. n. Chr. Ab dem 4. Jh. vermitteln sie zudem zwischen heidnischer und christlicher Bilderwelt. Das nordafrikanische Tafelgeschirr gehört damit zu einer zentralen Bildquelle für die Spätantike und das frühe Christentum.
    Keywords: Nordafrika ; Nordafrikanische Terra Sigillata ; Ikonographie ; Ausstellung ; Materielle Kultur ; North Africa ; African Red Slip Ware ; Iconography ; Exhibition ; Material Culture ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1H Africa::1HB North Africa ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::6 Style qualifiers::6M Styles (M)::6MB Medieval style ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: Um den Begriff des Originals gibt es heftige Debatten. Können Fälschungen ebenso gut sein wie Originale? Wann sind Kopien vielleicht sogar besser? Und ist die Zeit des Originals nicht überhaupt vorbei? Dabei tritt die Frage, was ein Original eigentlich sei, oft in den Hintergrund. Doris Reisinger stellt die These auf: Der Begriff des Originals ist nicht nur nicht obsolet, er hat auch nicht notwendig mit Neuheit, Urheberschaft oder ästhetischem Wert zu tun - das Problem des Originalbegriffs besteht schlicht darin, dass seine komplexe Struktur verkannt wird. Vor diesem Ausgangspunkt erarbeitet sie einen Explikationsvorschlag, der die Beantwortung einer ganzen Reihe von Fragen dieser klassischen philosophischen Debatte erlaubt.
    Keywords: Original ; Originalität ; Kopie ; Fälschung ; Artefakt ; Ästhetik ; Urheberschaft ; Neuheit ; Kunst ; Kunsttheorie ; Philosophie ; Kunstgeschichte ; Museumswissenschaft ; Originality ; Copy ; Fake ; Artifact ; Aesthetics ; Authorship ; Newness ; Art ; Theory of Art ; Philosophy ; Art History ; Museology ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTN Philosophy: aesthetics ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics::ABA Theory of art ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTN Philosophy: aesthetics ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics::ABA Theory of art ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Ist Schrift immer nur als Herrschaftsinstrument zu betrachten, so wie es Schriftwissenschaft, Ethnologie und Universalgeschichte behaupten? Vom antiken Scherbengericht bis zur Samisdat-Presse konnte Schrift auch der Bestreitung oder Einhegung der Herrschaft dienen. Während Herrschenden-Apotheosen Maßstäbe setzen, an denen real Herrschende scheitern können, zeigen uns Chroniken, wie umkämpft jede Macht ist. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, dass es bei der Instrumentalisierung von Schrift auf die Trägergruppen der Schriftlichkeit, auf Genres und die kulturelle Einbettung ankommt. Anhand von Beispielen, die von der Antike bis in die Zeitgeschichte reichen, beleuchten sie das prekäre Verhältnis zwischen Literalität und Macht.
    Keywords: Literalität ; Schrift ; Herrschaft ; Macht ; Legitimation ; Antike ; Mittelalter ; Frühe Neuzeit ; Zeitgeschichte ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Politik ; Europäische Geschichte ; Globalgeschichte ; Antike Geschichte ; Geschichtswissenschaft ; Lietarity ; Writing ; Power Relations ; Power ; Ancient World ; Middle Age ; Early Modernity ; Contemporary History ; Culture ; Cultural History ; Politics ; European History ; Global History ; Ancient History ; History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    Heidelberg University Publishing (heiUP) | heiUP
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: The significance of allegorical personification as a cultural technique can hardly be overestimated for the end of the Middle Ages and the beginning of the early modern era. Particularly in the French-speaking world, this period shows a distinctive intensification. In a consistently cross-media approach, the interweaving of images, texts, and theatrical stagings with its decisive changes is demonstrated by means of allegorical personification. The allegorical mode emerges as the dominant practice of an imagery that was subjected to a fundamental standardization only with the dissemination of Cesare Ripa's Iconologia from 1593 on. Personifications represent a largely overlooked source for explaining an image theory and practice that until then had only been developed in fragments.
    Description: Bei dem Versuch, die Entstehung der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bildtheorie und -praxis zu erklären, wurden Personifikationen als Quelle bisher weitgehend übersehen. Dabei kann die Bedeutung allegorischer Verkörperungen als Kulturtechnik für das ausgehende Mittelalter und den Beginn der Frühen Neuzeit, insbesondere im französischen Sprachraum, gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. In einem konsequent medienübergreifenden Ansatz soll an der Personifikation das Spannungsfeld von Bildern, Texten und theatralen Inszenierungen mit seinen entscheidenden Umbrüchen dargelegt werden. Dabei wird offenkundig, dass nicht nur das mittelalterliche, sondern auch das neuzeitliche Bildverständnis ganz wesentlich auf Entwicklungen seit dem späten 13. Jahrhundert basiert. Der allegorisch-personifizierende Bildmodus erweist sich dabei als dominierendes Verfahren eines Bilddenkens, das erst ab 1593 mit Verbreitung von Cesare Ripas Iconologia einer grundlegenden Normierung unterworfen wurde.
    Keywords: Personification, Allegory, Mediality, France, Performance, Personifikation, Allegorie, Medialität, Frankreich, Performanz ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::6 Style qualifiers::6M Styles (M)::6MB Medieval style
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    Kriterium
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: This book highlights the diverse roles of the humanities in the history of the Swedish welfare society. This society has often been seen as dominated by an instrumental view of knowledge that rewarded the social sciences, natural sciences and technology, but the contributions in this book show the significant role that the humanities played in the Swedish welfare state. Various forms of humanistic knowledge and knowledge actors were part of large networks and left a clear mark on the public sphere and society at large. A narrative of the marginalization and crisis of the humanities in the postwar period must therefore be problematized. This edited volume brings together some twenty scholars from a number of humanities disciplines (history, history of ideas, media history, literary studies, archaeology, education, etc.). Much of the current research on the history of the humanities conducted in Sweden today is brought together here and put in relation to international discussions in fields such as history of humanities, history of knowledge, etc. The book is a sibling to the monograph Humanister i offentligheten, which was published in 2022.
    Keywords: The humanities; Public sphere; History of knowledge; Knowledge; History ; thema EDItEUR::A The Arts::AK Design, Industrial and commercial arts, illustration::AKH Book design and Bookbinding ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::A The Arts::AM Architecture::AMX History of architecture ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues::PDX History of science ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHA History: theory and methods ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500
    Language: Swedish
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    Campus Verlag
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Fritz Bauer ist als der Staatsanwalt in die Geschichte der Bundesrepublik eingegangen, der den Auschwitz- Prozess initiiert und in einer Vielzahl weiterer Fälle die Verfolgung von NS-Verbrechen in die Wege geleitet hat. In Büchern, Aufsätzen, Zeitungsartikeln, Interviews und Reden in Hörfunk und Fernsehen reflektierte er die gesellschaftliche und politische Lage der Bundesrepublik in der Nachkriegszeit. Daneben formulierte er ein kriminalpolitisches Programm, in dem er Ziel und Zweck des Strafrechts grundlegend infrage stellte. Bauer hat in diesen Schriften oft Positionen bezogen, die für seine Zeit ungewöhnlich waren; zugleich zeigen sie, wie eng er dem Denken seiner Zeit verbunden war. Sie gewähren Einsicht in Diskussionen der frühen Bundesrepublik und führen eindrucksvoll vor Augen, wie sich Bauer als Jurist, Remigrant, jüdischer Intellektueller und Sozialdemokrat einmischte und Gehör verschaffte. So eröffnen seine »Kleinen Schriften« aus heute meist unzugänglichen Zeitungen und Zeitschriften, den Blick auf die Brüche in Bauers Biografie, auf Exil und Remigration als Schlüsselerfahrungen. Fritz Bauer (1903–1968) war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten im Kampf für die juristische Ahndung der NS-Verbrechen in den 1950er- und 1960er-Jahren in der Bundesrepublik. Von den Nationalsozialisten ins Exil getrieben, kehrte Bauer 1949 nach West-Deutschland zurück und setzte sich als hessischer Generalstaatsanwalt für die Demokratisierung des Landes ein. Er hatte wesentlichen Anteil am Zustandekommen des Eichmann-Prozesses, war maßgeblicher Initiator des Auschwitz-Prozesses in Frankfurt am Main (1963–1965) und strengte ein Verfahren gegen Beteiligte am NS-»Euthanasie«-Programm an. »Ein Humanist und Demokrat […] ein Visionär des Rechtsstaats« Heribert Prantl, Süddeutsche Zeitung https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
    Keywords: Deutschland ; Frankfurt am Main ; Nationalsozialismus ; Fritz Bauer ; Bundesrepublik ; Zeitschriften ; Verbrechen ; Zeitungen ; Auschwitz-Prozess ; NS ; Schriften ; Interviews ; Ausätze ; Fritz Bauer Institut ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    Campus Verlag
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Begriff und Vorstellung des »Gesellschaftlichen Zusammenhalts« deuten auf einen komplexen Gegenstand, der in all seinen Facetten von einer einzigen Disziplin kaum gefasst werden kann. Um die sozialen Herausforderungen der Gegenwart zu analysieren, ist daher ein interdisziplinäres Zusammenwirken erforderlich. Das im Jahr 2020 neu gegründete »Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt« nimmt diese Aufgabe an. Die Autor_innen dieses Bandes gehen den Leitfragen des Instituts nach Begriff, Entstehungsbedingungen, Gefährdungen und Wirkungen gesellschaftlichen Zusammenhalts nach. Die Themen reichen von neuen sozialen Konflikten über das Auseinanderdriften von Stadt und Land bis hin zum Populismus und zunehmenden Antisemitismus. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
    Keywords: Gesellschaft ; Demokratie ; Globalisierung ; Pluralismus ; Soziale Bewegungen ; Sozialstruktur ; Rechtspopulismus ; Sozialforschung ; Populismus ; Extremismus ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Lady Gaga, Jilet Ayşe, Müslüm, Andy Warhol und Sun Ra sind Kunstfiguren, die national und international bekannt sind. Diese Publikation befasst sich mit künstlerisch gestalteten Identitäten an den Schnittstellen von Bildender Kunst, Performance, Theater, Film, Kabarett, Stand-Up Comedy und Musik und analysiert die gegenwärtig medial verbreitete, aber noch kaum erforschte Darstellungsform der Kunstfiguren. Dabei handelt es sich um fiktive Identitäten, welche Künstler*innen selbst kreieren und mit denen sie in verschiedenen Kontexten auftreten. Im Zentrum der Beiträge stehen ästhetische Strategien und performative Praktiken sowie das Spannungsfeld von darstellenden Künstler*innen und dargestellter Kunstfigur. Mit Beiträgen von: Vivian Braga dos Santos, Simon Dickel, Sibylle Heim (Hochschule der Künste Bern), Daniel Inäbnit, Mira Kandathil, Katarina Kleinschmidt, Grit Köppen, Stefan Krankenhagen, Fabiana Senkpiel und mit einem Künstler*innen-Gespräch mit Idil Baydar (Berlin) und Semih Yavsaner (Bern). Wer sind Maria Marshal, Jilet Ay¸se, Müslüm oder Soya the Cow? Die Darstellungsform der Kunstfiguren erstmals wissenschaftlich untersucht ; Lady Gaga, Jilet Ayşe, Müslüm, Andy Warhol und Sun Ra sind Kunstfiguren, die national und international bekannt sind. Diese Publikation befasst sich mit künstlerisch gestalteten Identitäten an den Schnittstellen von Bildender Kunst, Performance, Theater, Film, Kabarett, Stand-Up Comedy und Musik und analysiert die gegenwärtig medial verbreitete, aber noch kaum erforschte Darstellungsform der Kunstfiguren. Dabei handelt es sich um fiktive Identitäten, welche Künstler*innen selbst kreieren und mit denen sie in verschiedenen Kontexten auftreten. Im Zentrum der Beiträge stehen ästhetische Strategien und performative Praktiken sowie das Spannungsfeld von darstellenden Künstler*innen und dargestellter Kunstfigur. Mit Beiträgen von: Vivian Braga dos Santos, Simon Dickel, Sibylle Heim (Hochschule der Künste Bern), Daniel Inäbnit, Mira Kandathil, Katarina Kleinschmidt, Grit Köppen, Stefan Krankenhagen, Fabiana Senkpiel und mit einem Künstler*innen-Gespräch mit Idil Baydar (Berlin) und Semih Yavsaner (Bern). Wer sind Maria Marshal, Jilet Ay¸se, Müslüm oder Soya the Cow? Die Darstellungsform der Kunstfiguren erstmals wissenschaftlich untersucht ; Lady Gaga, Jilet Ayşe, Müslüm, Andy Warhol and Sun Ra are nationally and internationally known artistic characters. This publication deals with artistically designed identities at the intersections of visual art, performance, theatre, film, cabaret, stand-up comedy and music, analysing the currently widespread but as yet rarely explored nature of such artistic characters’ representation. These are fictional identities that artists create for themselves, with which they appear in various contexts and media. The contributions focus on aesthetic strategies and performative practices as well as the field of tension between the performing artist and the artistic character performed. Who are Maria Marshal, Jilet Ay¸se, Müslüm, and Soya the Cow? The representational form of artistic characters is investigated scientifically for the first time
    Keywords: Kunst ; 21. Jahrhundert ; Populärkultur ; Lady Gaga ; Andy Warhol ; Sun Ra ; Müslüm ; Jilet Ayşe ; Performancekunst ; Selbstinszenierung ; popular culture ; performance art ; self-portrayal ; contemporary art ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics::ABA Theory of art ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999::3MPQ Later 20th century c 1950 to c 1999 ; thema EDItEUR::A The Arts::AF The Arts: art forms::AFK Non-graphic and electronic art forms::AFKP Performance art ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGH Human figures depicted in art ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies::JBCC1 Popular culture
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Transkulturalität zählt zu einem der relevantesten Paradigmen in den Kulturwissenschaften, wenn es um die Beschreibung der Begegnung und des Miteinanders von Kulturen geht. Wenngleich das Paradigma als Theorie in verschiedenen Disziplinen und Diskursen zirkuliert, hat es hinsichtlich seiner Anwendung in der Praxis bislang noch keine umfassende Beachtung erfahren. Anhand einer fundierten praxeologischen Analyse der documenta 12 zeigt Barbara Lutz, wie Transkulturalität für das Kuratieren von Ausstellungen in globalen Zusammenhängen produktiv gemacht werden kann. Sie weist damit den Weg für Museen und andere Ausstellungsinstitutionen, die sich Prozessen der Dekolonialisierung stellen.
    Keywords: Kunst ; Kultur ; Transkulturalität ; Ausstellungspraxis ; Documenta ; Kuratieren ; Ausstellungsgeschichte ; Ausstellungsanalyse ; Raum ; Interaktion ; Kollaboration ; Museum ; Kunsttheorie ; Kulturtheorie ; Kunstgeschichte des 21. Jahrhunderts ; Art ; Culture ; Transculturality ; Exhibition Practice ; Curating ; Exhibition Art ; Exhibition Analysis ; Space ; Interaction ; Collaboration ; Theory of Art ; Cultural Theory ; Art History of the 21st Century ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics::ABA Theory of art ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    Campus Verlag
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Völlerei, Sexualität, das Sezieren von Leichen oder verschwenderisches Zurschaustellen des eigenen Reichtums: Im Exzess wurde - so die These des Buches - gesellschaftliche Ordnung gestaltet. Wie produktiv das Agieren im Übermaß sein konnte, beleuchtet Sarah-Maria Schober an Medizinern, die um 1600 in Basel lebten. Sie folgt den Ärzten an Orte, an denen sie Grenzen austesteten: in Bäder und Haushalte, an ihre Schreibtische und auf die anatomische Bühne. Damit bietet sie zugleich eine quellennahe Analyse einer städtischen Gesellschaft im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
    Keywords: Gesellschaft ; Geschlechter ; Schweiz ; Frühe Neuzeit ; Norm ; Medizin ; Wissen ; Ärzte ; Medizingeschichte ; Stadt ; Haus ; Soziabilität ; Körpergeschichte ; soziales Verhalten ; soziales Handeln ; Anatomie ; Geselligkeit ; Basel ; Arzt ; Exzess ; Eidgenossenschaft ; Bader ; städtische Gesellschaften ; Medziner ; Badehaus ; Bad ; Felix Platter ; Caspar Bauhin ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Der berühmte Narziss des Caravaggio hält seit seiner Entdeckung die Kunstwelt in Atem und viele Fragen offen: Worin liegt seine paradigmatische Stellung als »Inbegriff des Narziss« begründet? Warum wird in ihm überhaupt Narziss erkannt, obwohl viele narrative Stränge des Mythos fehlen? Und wie kommt es in der wissenschaftlichen Rezeption zu der auffällig kontrapunktischen Interpretation des Bildes? Johanna Hodde nähert sich diesen Fragen empirisch durch eine tiefenpsychologische Exploration des Erlebensprozesses während der Bildbetrachtung sowie einer anschließenden Bildreflexion im Lichte einschlägiger Bild- und Subjekttheorien.
    Keywords: Caravaggio ; Michelangelo Da Merisi ; Narziss ; Narzissmus ; Kunst ; Psychologie ; Morphologie ; Kulturgeschichte ; Kultur ; Kunstgeschichte ; Kunst des Barock ; Psychoanalyse ; Qualitative Sozialforschung ; Kunstwissenschaft ; Narcissus ; Narcissism ; Art ; Psychology ; Morphology ; Cultural History ; Culture ; Art History ; Baroque Art ; Psychoanalysis ; Qualitative Social Research ; Fine Arts ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JM Psychology::JMA Psychological theory, systems, schools and viewpoints::JMAF Psychoanalytical and Freudian psychology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    Campus Verlag
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Der welthistorische Vorgang der Eroberung Amerikas fasziniert heute noch. Wie er organisiert war und welchen Dynamiken er folgte, wurde aber bislang nicht hinreichend erforscht. Vitus Huber nimmt die Verflechtung politischer und ökonomischer Anreiz- und Belohnungsschemata in den Blick und analysiert, wie Beute und ihre Verteilung die diversen Akteure, Institutionen und Praktiken der "Conquista" beeinflussten und welche Rolle hier das Prinzip der Verteilungsgerechtigkeit spielte. So zeigt diese Studie, wie Beute und Verwaltung, Gewaltökonomien und Staatsbildungsprozesse bei der "Conquista" in verblüffender Weise zusammenhingen. Mehr noch: Diese Zusammenhänge formten nicht nur die Eroberung Amerikas, sondern begründeten zudem ein über 300 Jahre währendes Kolonialreich. https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
    Keywords: Europa ; Wirtschaftsgeschichte ; Spanien ; Lateinamerika ; Amerika ; Kolonialismus ; Konquistadoren ; Kolumbien ; Transfer ; Conquista ; Raub ; Eroberung ; Neuspanien ; Beute ; Kolonialgesellschaft ; GewaltTribut ; Indio ; encomienda ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    Leykam Buchverlag | Leykam Universitätsverlag
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: The architecture of the Habsburg period left landmarks in the provincial capital Sarajevo. But this orientalizing ("Moorish") style also found expression in the provinces. More than other places, it left its mark on the central Bosnian town of Travnik. Its designation as the seat of the district administration, its connection to the railroad network and construction activity as a result of major fires ensured that the district office was bustling with activity. The central question of this study is the role played by architects and engineers in the service of the provincial administration and their superordinate decision-makers in the spread of this style and the consolidation of a repertoire of forms. How was cultural convergence administered? What forms did it take outside the metropolitan areas? And what about this "colonial" heritage today?
    Keywords: Orientalizing architecture; Travnik; Central Bosnia; Habsburg Monarchy; landmarks ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MN 19th century, c 1800 to c 1899 ; thema EDItEUR::A The Arts::AM Architecture::AMX History of architecture ; thema EDItEUR::A The Arts::AM Architecture ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999::3MPB Early 20th century c 1900 to c 1950::3MPBA c 1900 to c 1909 ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1D Europe::1DX Southeast Europe::1DXH Bosnia-Herzegovina ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1Q Other geographical groupings: Oceans and seas, historical, political etc::1QB Historical states, empires, territories and regions::1QBD Historical states, empires, territories and regions: Europe::1QBDA Austro-Hungarian Empire
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Die »alternative« als fortlaufender Versuch, mit den Mitteln einer Zeitschrift auf die Verhältnisse ihrer Zeit einzuwirken. In den Jahren um 1968 entwickelte sich aus einem kleinen literarischen Magazin eine der meistgelesenen Theoriezeitschriften der Bundesrepublik. Unter der Herausgeberin Hildegard Brenner wurde die »alternative« zu einem Forum intellektueller Entdeckungen und Wiederentdeckungen. Ideengeschichtliche Traditionen des westlichen Marxismus wurden hier ebenso diskutiert wie der französische Strukturalismus und die feministische Kritik der Psychoanalyse, literaturpolitische Auseinandersetzungen in Ost und West ebenso wie die politischen Bewegungen der Zeit. Einen Leitfaden der »alternative« bildete die fortlaufende Reflexion darüber, wie mit intellektuellen Mitteln gesellschaftliche Wirkung zu erzeugen sei - bis im linken Krisenjahrzehnt der 1970er Jahre vermehrt das Scheitern an diesem Anspruch zum Thema der Zeitschrift wurde. Moritz Neuffer rekonstruiert die Kollektivbiografie der Redakteurinnen, Autoren und Leserinnen und fragt, was das Publizieren in der »journalistischen Form« der Zeitschrift von anderen Formen des Denkens und Schreibens unterscheidet.
    Keywords: History ; Modern ; 20th Century ; Europe ; Germany ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The edition of the minutes of the cabinet meetings of Leopold Figl’s first government is an important contribution to the history of the early years of Austria’s Second Republic and its political components after World War II. Vol. 14 encompasses meetings no. 139 of January 4, 1949 to no. 146 of February 21, 1949, as well as the accompanying minutes of the Wirtschaftliches Ministerkomitee (Economic Committee of Ministers). The discussions cover matters of foreign, domestic and economic policy, reconstruction, and relations between the Austrian government and the four great powers. Particularly prominent are the pervasive problem of securing basic levels of nutrition for the Austrian population, the ongoing State Treaty negotiations, and measures to implement the European Recovery Program.
    Description: Die Edition der Ministerratsprotokolle der Zweiten Republik, Kabinett Leopold Figl I, stellt einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der frühen Jahre der Zweiten Republik und seiner politischen Organe nach dem Zweiten Weltkrieg dar. Band 14 umfasst die Protokolle Nr. 139 vom 4. Jänner 1949 bis Nr. 146 vom 21. Februar 1949 sowie die in diesen Zeitraum fallenden Protokolle des Wirtschaftlichen Ministerkomitees. Die Protokolle tangieren Angelegenheiten der Außen-, Innen- und Wirtschaftspolitik, des Wiederaufbaus und des Verhältnisses zu den vier Besatzungsmächten; Schwerpunktthemen sind die Ernährung der österreichischen Bevölkerung, die Staatsvertragsverhandlungen sowie die Durchführung des Marshallplans.
    Keywords: Edition;Republik Österreich;Ministerratsprotokolle;Innenpolitik;Außenpolitik;Wirtschaftspolitik;Kabinett Leopold Figl ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBL History: earliest times to present day ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    Tübingen University Press
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Christian Kiening's contribution on "Aesthetics and Pragmatics of Time in the 16th Century" deals with two central tendencies in the treatment of time in the history of the humanities, culture and literature in the 16th century: the tendency to increasingly deal with time as an aesthetic phenomenon, and the tendency to relate questions of temporality to dimensions of the measurable, the everyday and the time of life. Using the example of various visual and written testimonies, the connection between these tendencies will be examined. With regard to the relationship between form of appearance and form of reflection as well as the praxeological dimension of the aesthetic, programmatic aspects of the SFB 1391 will also be discussed.
    Keywords: Portrait ; Time ; Lifespan ; Aesthetics ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Adel und Armut - diese beiden Begriffe scheinen nicht zusammenzupassen. Wer an Adel in der Zeit des Kaiserreichs denkt, assoziiert zumeist Schlösser, weitläufigen Landbesitz, rauschende Bälle, auf denen elegante Damen in prächtigen Kleidern mit schneidigen Gardeoffizieren tanzen. Der Adel gilt als Elite- und zwar besonders für die Zeit vor 1914, die im Rückblick oft gleichsam als seine letzte Blütezeit erscheint. Dabei handelt es sich aber um ein unvollständiges Bild adliger Lebenswirklichkeiten im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Johanna M. Singer zeigt einen anderen Teil der Geschichte des Adels im Kaiserreich, einen Teil, der wenig bekannt ist, der fernab von mondänem Lebensstil und politischem Einfluss stattfand und der den scheinbar so offensichtlichen Zusammenhang von Adel und Elite konterkariert. Er führt uns in die Welt adliger Frauen, die in kleinen Etagenwohnungen lebten, sich kein Dienstpersonal leisten konnten, sondern vielmehr selbst 'in Stellung gehen' mussten. Armut im Adel war in der Zeit um 1900 eine soziale Realität, die insbesondere ledige Frauen und Witwen betraf. Ihre Geschichte wurde bisher noch nicht geschrieben. Die Autorin geht Ursachen, Ausprägungen und Bewältigungsstrategien weiblicher Armut im Adel nach und fragt nicht zuletzt danach, wie die Frauen selbst und ihre Familien, aber auch Standesgenossen und staatliche Stellen mit diesem Phänomen umgingen.
    Keywords: History ; World ; Business & Economics ; Economic History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCZ Economic history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    Imprensa de História Contemporânea
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Os edifícios desempenharam um papel importante na história soviética, desde o assalto ao Palácio de Inverno, em outubro de 1917, até à defesa da Casa Branca de Moscovo, durante a tentativa de golpe de estado de 1991. Nos anos 30, os «Velhos Bolcheviques» mudaram-se das «Casas dos Sovietes», antigos hotéis onde viviam de forma mais ou menos comunitária, para a «Casa do Governo», um grande edifício onde residiam em apartamentos de família, rodeados por guardas e criadas. E não foi só de edifícios realmente existentes que se fez a história da URSS, a qual se assemelhava a um grande apartamento comunitário. Esta coletânea inclui um artigo seminal sobre a União Soviética como uma federação multinacional, na qual diferentes repúblicas nacionais ocupavam quartos semiautónomos, seguindo-se um ensaio sobre a relação entre o amor jovem, os «Velhos Bolcheviques» e a domesticidade a que se viram condenados. Termina com uma conversa sobre as casas soviéticas, a historiografia sobre a URSS e o percurso do próprio Yuri Slezkine.
    Keywords: Soviet Union; Nationalities; Russia; Revolution ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999
    Language: Portuguese
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    Campus Verlag
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Obwohl sich die natürliche Identität des menschlichen Körpers angesichts der Möglichkeiten technischer oder diskursiver Überformung zunehmend als Illusion erweist, bleibt er doch weiterhin Bezugspunkt und Ausdruck von Identitätsvorstellungen. Dabei kann der eigene Körper mit Gesten schmähend aktiv werden oder kann über vorgegebene Normen, denen er angeblich nicht entspricht, Erniedrigung erleiden. Ausgehend von solchen Überlegungen lotet dieser Band das invektive Potential des menschlichen Körpers aus historischer, gegenwartsbezogener und systematisch-konzeptueller Perspektive aus. Die Beiträge diskutieren Aspekte von Affizierbarkeit, Devianz und Geschlecht sowie Körpermetaphern, den pathologisierten Körper oder den Körper der Mächtigen. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0
    Keywords: Gender ; Behinderung ; Gesundheit ; Rhetorik ; Identität ; Körper ; Geschlecht ; Mensch ; Stigmatisierung ; Körpergeschichte ; Disability ; Polemik ; Invektive ; Herabsetzung ; Hate Speech ; Fat Shaming ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter Oldenbourg
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: The book tells the history of Turkish nation-building after the First World War from a global historical perspective. The author focuses on the relationship between Turkish nationalists and the League of Nations. She demonstrates the ideas, interactions, and structures that linked the nationalist project with Geneva internationalism, thereby revealing connections between national and global order.
    Keywords: Global history ; League of Nations ; Kemalist state ; internationalism ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Der Sonderforschungsbereich Andere Ästhetik untersucht, wie vormoderne Artefakte ihren ästhetischen Status reflektieren. Hieran anknüpfend, geht der vorliegende Band einem seit der Antike bis heute zentralen Themenfeld ästhetischer Diskussion nach: der Spannung von Schein und Anschein. Ausgangspunkt ist die Polyvalenz von Begriff wie Phänomen des Scheins, die im Wesentlichen drei Möglichkeiten eröffnet: Schein als Leuchten, Schein als Sichtbarwerden und In-Erscheinung-Treten sowie Schein als ,bloßer‘ Schein, als Täuschung. Der Band diskutiert den variantenreichen Umgang mit Phänomenen von Schein, Erscheinung und Anschein anhand ausgewählter Texte, Monumente und Bildwerke von der Antike bis in die Frühe Neuzeit. Die Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen verfolgen dabei insbesondere die Frage, unter welchen kulturhistorischen Voraussetzungen und in welchen konkreten Formen ästhetische Konfigurationen als erkenntnisfördernder und ,erhellender‘ Schein, wann als verstellender, ja täuschender Anschein wahrgenommen und bewertet werden.; Der Sonderforschungsbereich Andere Ästhetik untersucht, wie vormoderne Artefakte ihren ästhetischen Status reflektieren. Hieran anknüpfend, geht der vorliegende Band einem seit der Antike bis heute zentralen Themenfeld ästhetischer Diskussion nach: der Spannung von Schein und Anschein. Ausgangspunkt ist die Polyvalenz von Begriff wie Phänomen des Scheins, die im Wesentlichen drei Möglichkeiten eröffnet: Schein als Leuchten, Schein als Sichtbarwerden und In-Erscheinung-Treten sowie Schein als ,bloßer‘ Schein, als Täuschung. Der Band diskutiert den variantenreichen Umgang mit Phänomenen von Schein, Erscheinung und Anschein anhand ausgewählter Texte, Monumente und Bildwerke von der Antike bis in die Frühe Neuzeit. Die Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen verfolgen dabei insbesondere die Frage, unter welchen kulturhistorischen Voraussetzungen und in welchen konkreten Formen ästhetische Konfigurationen als erkenntnisfördernder und ,erhellender‘ Schein, wann als verstellender, ja täuschender Anschein wahrgenommen und bewertet werden.; This interdisciplinary volume addresses the tension between illusion and appearance. The starting point is three differentiated forms of "Schein" in German: as a ray of light itself, as in "shine," or appearance as becoming visible or, finally, as an illusion – seeming to be so. The contributions analyze under which cultural-historical conditions and within which concrete forms aesthetic configurations are perceived and evaluated.
    Keywords: Ästhetik ; Kunst ; Schein ; Täuschung ; Aesthetics ; art ; appearance ; illusion ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::6 Style qualifiers::6M Styles (M)::6MB Medieval style ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MG 17th century, c 1600 to c 1699 ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3ML 18th century, c 1700 to c 1799 ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTN Philosophy: aesthetics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: Das fotografische Wandbild, das sogenannte photomural, wurde in den USA der 1930er-­Jahre zu einem Inbegriff nationaler Kunst und dabei als Gegenentwurf zum mexikanischen Muralismus positioniert. Johanna Spanke untersucht erstmals, inwiefern der Aufstieg des photomural als das Resultat eines Aushandlungsprozesses zwischen Mexiko und den USA begrif­fen werden kann, bei dem nicht nur nationale Identitätskonstruktionen und Modernitätsdiskurse eine Rolle spielen, sondern auch eine Medienkonkurrenz verhandelt wird. Der Band leistet einen wichtigen Beitrag zu verflechtungs­geschichtlichen Perspektiven auf die US-­amerikanische Kunstgeschichte, der intermediale und transnationale Aushandlungen, aber auch Gender­ Aspekte zentral in den Vordergrund rückt. Erste Studie zu einem vergessenen fotografischen Medium Vorgeschichte der Fototapete Ein bislang unbekanntes Kapitel der US-amerikanischen Kunst ; Das fotografische Wandbild, das sogenannte photomural, wurde in den USA der 1930er-­Jahre zu einem Inbegriff nationaler Kunst und dabei als Gegenentwurf zum mexikanischen Muralismus positioniert. Johanna Spanke untersucht erstmals, inwiefern der Aufstieg des photomural als das Resultat eines Aushandlungsprozesses zwischen Mexiko und den USA begrif­fen werden kann, bei dem nicht nur nationale Identitätskonstruktionen und Modernitätsdiskurse eine Rolle spielen, sondern auch eine Medienkonkurrenz verhandelt wird. Der Band leistet einen wichtigen Beitrag zu verflechtungs­geschichtlichen Perspektiven auf die US-­amerikanische Kunstgeschichte, der intermediale und transnationale Aushandlungen, aber auch Gender­ Aspekte zentral in den Vordergrund rückt. Erste Studie zu einem vergessenen fotografischen Medium Vorgeschichte der Fototapete Ein bislang unbekanntes Kapitel der US-amerikanischen Kunst ; The photographic wall-mounted work, the so-called photomural, became an epitome of the USA’s national art in the 1930s; also as a counter-design to Mexican muralism. For the first time, Johanna Spanke analyzes the extent to which the rise of the photomural can be seen as emerging from a process of mediation between Mexico and the United States; one in which national identity constructs and discourses of modernity played a part, as well as negotiated competition between media. This publication makes an important contribution to perspectives on historical entanglements in U.S. art history, bringing to the fore intermedial and transnational debates, as well as gender-related factors. First study concerning a forgotten photographic medium Prehistory to the photo wallpaper A previously unfamiliar chapter in US American art
    Keywords: Wandbild ; Fotografie ; USA ; Muralismus ; Fototapete ; Fotofresko ; Entangled history ; Diego Riviera ; El Lissitzky ; Edward Steichen ; Margaret Bourke-White ; murals ; photography ; photo wallpaper ; entangled histories ; photo fresco ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999::3MPQ Later 20th century c 1950 to c 1999 ; thema EDItEUR::A The Arts::AF The Arts: art forms::AFC Paintings and painting ; thema EDItEUR::A The Arts::AJ Photography and photographs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Die Amtsjahre Leonid I. Brežnevs prägte ein Widerspruch: Auf der einen Seite wollte die politische Führung durch "Vertrauen in die Kader" und eine "Politik der Normalität" nach Nikita Chruščevs sprunghafter Politik eine neue Phase der Stabilität und Berechenbarkeit einläuten. In der Erinnerung vieler sowjetischer Bürger gilt die Brežnev-Ära darum rückblickend als "Goldenes Zeitalter" mit steigendem Lebensstandard. Auf der anderen Seite fand sich die sowjetische Gesellschaft in einer Phase beschleunigten sozialen Wandels wieder. Zeitgleich versagten Legitimationsmuster, ökonomische Steuerung und politische Entscheidungsfindung in einem solchen Maße, dass die Reformbedürftigkeit der sowjetischen Ordnung allzu deutlich wurde und sich Ende der 1970er Jahre eine Kommunikation über ihre Defizite und mögliche Alternativen etablierte. Die Antwort der Brežnev-Führung war eine noch stärkere Selbstvergewisserung: Für die eigene Stabilität und Normalität nahm sie ein eingeschränktes Sichtfeld in Kauf. Der Sammelband thematisiert die für die sowjetische Ordnung dieser Zeit prägende "Hyperstabilität" in Fallbeispielen zu Großprojekten, stadtplanerischen Projekten, Dissidenten, Künstlern und außenpolitischen Experten. Der Band fragt nach Spezifika der Brežnev-Ära, zeigt neue Forschungsperspektiven auf und setzt sich kritisch mit ihrer traditionellen Bewertung als "Zeitalter der Stagnation" auseinander. Seine Perspektive auf die Wechselverhältnisse von internen Prozessen und transnationaler Verflechtung leistet einen Beitrag zum neu erwachten Interesse an den 1970er Jahren als einer Periode tiefgreifenden sozialen Wandels in West und Ost.
    Keywords: History ; World ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Als Produzent für Regenmäntel wurde die Firma Rappolt & Söhne, die seit 1928 den Markennamen ERES trug, bekannt. Drei Generationen prägten die Unternehmensgeschichte. Der Name durfte bleiben, die Familie nicht. Das Hamburger Unternehmen Oppenheim & Rappolt wurde 1862 gegründet, firmierte seit 1897 unter dem Namen Rappolt & Söhne und existierte bis 1982 unter dem Markennahmen ERES. Gründer Joseph Rappolt (1835-1907) und danach seine Söhne Paul, Arthur und Franz leiteten die Geschicke der Firma, deren Sitz sich seit 1912 in der Mönckebergstraße 11 befand. Bis zum Ersten Weltkrieg waren Regenmäntel das Hauptgeschäft, später ergänzten leichte und schwerere Stoffmäntel für Damen und Herren das Sortiment. 1938 mussten die Rappolts ihre Firma verkaufen, als Juden drohte ihnen die Deportation. Die meisten jüngeren Familienmitglieder konnten unter großen Schwierigkeiten aus Deutschland fliehen, die älteren wollten sich nicht zur rechtzeitigen Emigration entscheiden; einige von ihnen wählten den Freitod, andere wurden ermordet. Franz Rappolt (1870-1943) – der sich als angesehener Bürger ehrenamtlich in Vereinen und im Plenum der Hamburger Handelskammer engagierte, diese Tätigkeit jedoch 1933 unfreiwillig aufgeben musste – starb wie seine Schwägerin Johanna (1870-1942) in Theresienstadt, sein Bruder Paul (1863-1940) starb noch vor der Deportation. Das Rappolt-Haus in der Mönckebergstraße 11 und 13 prägt bis heute das Bild von Hamburgs bekanntester Einkaufsmeile. Das imposante Gebäude wurde im Auftrag der Firma Rappolt & Söhne errichtet. Nach 1933 mussten die beiden Firmeninhaber Franz und Paul Rappolt mit ihren Familien erleben, wie die Nationalsozialisten ihre erfolgreiche Arbeit torpedierten, sich Schritt für Schritt ihres Eigentums bemächtigten und sie zuletzt mit dem Tod bedrohten.
    Keywords: History ; Modern ; 20th Century ; History ; Europe ; Germany ; History ; Modern ; 19th Century ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: In den letzten Jahrzehnten hat das Interesse am Denken des italienischen Rechtswissenschaftlers und Philosophen Emilio Betti zugenommen -- dennoch bleibt noch vieles zu entdecken, vor allem auf dem Gebiet der kunsthistorischen Hermeneutik. Von großer Relevanz in diesem Kontext ist die einzige Schrift, in der Bettis Hermeneutik zur Interpretation von bildender Kunst herangezogen wurde. Sie stammt von Hans Sedlmayr, dem bedeutenden Kunsthistoriker und Vertreter der "Neuen Wiener Schule". In Sedlmayrs umfassendem Werk ist es zwar der einzige Beitrag, in dem Betti erwähnt wird, die Hinweise auf Bettis Theorie der Interpretation treten jedoch in einer solchen Häufigkeit auf, dass Betti hier zweifellos der wichtigste Dialogpartner war. Betti seinerseits war ein aufmerksamer Leser Sedlmayrs. Er stellt den österreichischen Kunsthistoriker in die Reihe der zahlreichen Denker, die "für ihn Quelle vielfältiger ergiebiger Anregungen waren". Das zeigt sich insbesondere in den Überlegungen zur modernen Kunst in Bettis Hauptwerk Teoria generale della interpretazione. Dieser Zusammenhang ist bislang unbeachtet geblieben: Bis heute konnte man weder auf der Seite der Betti-Rezeption noch auf der Seite der Sedlmayr-Forschung erkennen, dass die beiden Denker, wenn auch unabhängig voneinander, einen Dialog auf Distanz geführt haben. Diese Auseinandersetzung ist Gegenstand der vorliegenden Monographie: Sie wird hier nicht nur vom historischen Standpunkt aus betrachtet, sondern auch auf einer theoretischen Ebene. Diese Studie versteht sich als Beitrag zur internationalen Debatte über den Stellenwert und die Tragweite der Hermeneutik für die Geisteswissenschaften auf der Grundlage einer erkenntniskritischen Fragestellung.
    Keywords: Kunstgeschichtliche Hermeneutik ; Kunstwerk: Konzept ; Topik ; Emilio Betti ; Hans Sedlmayr ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999 ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics::ABA Theory of art ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFP Translation and interpretation ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTZ General studies and General knowledge ; thema EDItEUR::L Law::LA Jurisprudence and general issues::LAB Methods, theory and philosophy of law ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTN Philosophy: aesthetics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    University of Bamberg Press
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: Wie viele Kunstgeschichten gibt es? Eine vielstimmige Antwort auf diese Frage bieten die im vorliegenden Band, der Festschrift für Stephan Albrecht anlässlich seines 60. Geburtstags, versammelten Beiträge. Siebenundzwanzig Autorinnen und Autoren geben Einblick in ihre aktuelle Forschung. Gegenstände und Methoden sind vielfältig: die Materialität des Artefakts, das Portal als liminaler Ort oder die Kontextwechsel und kulturellen Neuzuschreibungen mittelalterlicher Objekte in nachmittelalterlichen Gesellschaften. Die Beiträge verstehen sich als Einladungen zum interdisziplinären Gespräch. Und sie antworten auf die Forschungen Stephan Albrechts, indem sie – 60 Jahre nach dem traité d’amitié franco-allemand – deutsch-französische Perspektiven einnehmen, sich mit der Kunst der Kathedralen auseinandersetzen, mit der gebauten Stadt und mit Geschichte als Konstrukt.
    Keywords: Albrecht, Stephan ; Kunstgeschichte ; Festschrift ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Heinrich von Stadens Beschreibung und Angriffsplan auf Moskovien von 1579 greift auf die Vorlage der Eroberung Mexikos durch Hernán Cortés zurück: das Muster-Narrativ für koloniale Eroberung im 16. Jahrhundert. In seiner Beschreibung Moskoviens stilisiert er seine Begegnung mit Zar Ivan IV. (»dem Schrecklichen«) nach der Begegnung Cortés` mit dem Aztekenherrscher Montezuma. Cornelia Soldat untersucht diese Texte über Russland, die Teil eines groß angelegten Planes des Pfalzgrafen Georg Hans von Veldenz sind, die Herrschaftsverhältnisse im Baltikum grundlegend zu ändern. Im Zentrum steht dabei die Einschreibung Russlands in die Kolonialismus-Erzählung.
    Keywords: Heinrich Von Staden ; Ivan IV. ; Ivan der Schreckliche ; Pfalzgraf Georg Hans Von Veldenz ; Hernán Cortéz ; Montezuma ; Kolonialismus ; Eroberung ; Amerika ; Gold ; Silber ; Russland ; Moskovien ; Reiseliteratur ; Pfalz ; Elsaß ; Deutschland ; Erinnerungskultur ; Gewalt ; Osteuropäische Geschichte ; Globalgeschichte ; Kulturgeschichte ; Geschichte der Frühen Neuzeit ; Geschichtswissenschaft ; Ivan the Terrible ; Colonialism ; America ; Russia ; Moskivia ; Travel Guide Agency ; Alsace ; Germany ; Memory Culture ; Violence ; Eastern European History ; Global History ; Cultural History ; Early Modern History ; History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    Tübingen University Press
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: The first volume of the Tübingen Numismatic Studies series examines the collection of Karl von Schäffer, comprising almost 3000 numismatic objects, which came into the possession of the University of Tübingen in 1888, in the context of the history of science. The edition of the complete collection documentation is evaluated by contributions on the history of the university collection, a biographical-psychological analysis of Karl von Schäffer as a person, studies on the coin trade and on collecting and researching coins in the 19th century as well as a detailed investigation of the networks of the educated middle classes in the Kingdom of Württemberg interested in antiquities and coins. In the context of this dense network of records, the coins and archival materials not only unfold their significance as important contemporary historical documents for the development of numismatics in the advanced 19th century, but also represent a first-rate source for the reception of ancient coins as objects of research of art-historical and cultural-historical significance.
    Keywords: Numismatics ; Coin Collection ; Classical Archaeology ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    Tübingen University Press
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: With the painting The Wind Bride (1914, see cover), the painter Oskar Kokoschka (1886-1980) depicted the climax of his amorous relationship with Alma Mahler. The amour fou ended in disappointment, which manifested itself in a symbolic overpainting - the psychologically positive red gave way to a cool blue. In Kokoschka's case, the urge for self-expression within the framework of a clearly defined artist's image began at the age of 22. He created this image in an economically determined manner, which became an artistic myth throughout his life through the blending of fantasy stories and lived experience and still determines and often falsifies the interpretation of his works from the Expressionist phase today. In his stories and lectures, reality and self-presentation were transfigured into an artistic myth to which the scientific and art-historical biography succumbed. Only recently have art historians tended to interpret the artist in terms of marketing strategy. In Kokoschka's case, it was not gaps in his memory or cognitive illusions that formed his artistic myth - it was the deliberate, all-encompassing staging.
    Keywords: Karl Kraus ; Expressionismus ; Modernism ; Vienna ; Turn of the century ; Fin de siècle ; Art market ; Scandal ; Marketing ; Self-promotion ; Double talent ; Avant-garde ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999::3MPB Early 20th century c 1900 to c 1950
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    Mohr Siebeck | Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Das Sondergericht Kattowitz war ein deutsches Strafgericht, das nach dem Angriff auf Polen 1939 errichtet wurde und bis Januar 1945 tätig war. Es befasste sich mit kriminellen, wirtschaftlichen und politischen Delikten. In seiner Rechtsprechung wandte das Sondergericht das Kriegsstrafrecht des "Dritten Reiches" an. In Oberschlesien kamen besondere Verhältnisse hinzu, wie etwa die Deutsche Volksliste sowie die Eingliederung Oberschlesiens in das Deutsche Reich. Konrad Graczyk hat alle Tätigkeitsbereiche des Sondergerichts Kattowitz erforscht. Die Quellenbasis bildeten Archivalien aus deutschen sowie polnischen Archiven.
    Description: Das Sondergericht Kattowitz war ein deutsches Strafgericht, das nach dem Angriff auf Polen 1939 errichtet wurde und bis Januar 1945 tätig war. Es befasste sich mit kriminellen, wirtschaftlichen und politischen Delikten. In seiner Rechtsprechung wandte das Sondergericht das Kriegsstrafrecht des "Dritten Reiches" an. In Oberschlesien kamen besondere Verhältnisse hinzu, wie etwa die Deutsche Volksliste sowie die Eingliederung Oberschlesiens in das Deutsche Reich. Konrad Graczyk hat alle Tätigkeitsbereiche des Sondergerichts Kattowitz erforscht. Die Quellenbasis bildeten Archivalien aus deutschen sowie polnischen Archiven.
    Keywords: History ; World ; Law ; Criminal Law ; Criminal Procedure ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::L Law::LN Laws of specific jurisdictions and specific areas of law::LNF Criminal law: procedure and offences ; thema EDItEUR::L Law::LN Laws of specific jurisdictions and specific areas of law::LNF Criminal law: procedure and offences::LNFX Criminal procedure
    Language: German
    Format: image/png
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    Mohr Siebeck | Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Was ist Persönlichkeit? Und wie kann sie wissenschaftlich erschlossen und diagnostiziert werden? Vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entfaltete die kulturell voraussetzungsreiche Idee der Persönlichkeit innerhalb der psychologischen Wissenschaften große produktive Kraft. David Keller stellt eine Vielfalt von Medien und Techniken in den Mittelpunkt seiner systematischen Untersuchung, die mobilisiert wurden, um 'Persönlichkeit' anhand experimenteller Suchprozesse als ein stabiles Konzept der Humanwissenschaften zu legitimieren. Dabei verdeutlicht seine Rekonstruktion einschlägiger Forschungs- und Diagnosepraktiken sowie die Betrachtung popularisierender Diskurse, wie die Suche nach der Persönlichkeit nicht allein eine wissensstiftende Funktion besaß, sondern zuletzt immer neue Fragen aufwarf. Auf diese Weise wurde sie zu einer fortgesetzten Herausforderung für die Wissenschaften vom Menschen.
    Description: Was ist Persönlichkeit? Und wie kann sie wissenschaftlich erschlossen und diagnostiziert werden? Vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entfaltete die kulturell voraussetzungsreiche Idee der Persönlichkeit innerhalb der psychologischen Wissenschaften große produktive Kraft. David Keller stellt eine Vielfalt von Medien und Techniken in den Mittelpunkt seiner systematischen Untersuchung, die mobilisiert wurden, um 'Persönlichkeit' anhand experimenteller Suchprozesse als ein stabiles Konzept der Humanwissenschaften zu legitimieren. Dabei verdeutlicht seine Rekonstruktion einschlägiger Forschungs- und Diagnosepraktiken sowie die Betrachtung popularisierender Diskurse, wie die Suche nach der Persönlichkeit nicht allein eine wissensstiftende Funktion besaß, sondern zuletzt immer neue Fragen aufwarf. Auf diese Weise wurde sie zu einer fortgesetzten Herausforderung für die Wissenschaften vom Menschen.
    Keywords: Science ; History ; World ; Essays ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues::PDX History of science ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues::PDX History of science ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history
    Language: German
    Format: image/png
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter Oldenbourg
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: It is difficult to imagine food today without flavorings, whether natural, synthetic, or artificial. But at the same time, they are substances that society is viewing increasingly critically and whose chemical and industrial roots are under scrutiny. A History with Taste tells the story of flavor production and regulation, discussing the potential naturalization of synthetic flavorings.
    Keywords: Germany ; twentieth century ; flavorings ; chemical industry ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PN Chemistry
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    Kriterium
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: During the 1920s and 1930s the wordless novel – stories told in black-and-white wordless woodcuts – was established as a narrative genre. The genre was most popular in Germany, but was as well known in other parts of Europé and in the US. The wordless novel was characterized by the absence of words, the use of woodcut and other relief printing techniques, as well as themes of social critique and serious existential issues. The purpose of the book is to - through the wordless novels of the 1920s and 30s - explain the uniqueness of the wordless narrative and thus the autonomous narrative possibilities of the image. The method of the examination is a close reading of the German artist Otto Nückel's wordless novel Schicksal (Destiny 1926). A comparative material consists of the Czech artist Helena Bochořáková-Dittrichova's wordless novel Z Mého Dětství (From My Childhood, 1929). Wordlessness is studied through the image's characteristics as an intermediary of messages and narratives and through comparisons with other expressions - the silent film, cirkus, expressionist dance and visual art, as well as medieval woodcuts. Narratives – which are usually put together by verbal communication – are in this project a tool for seeing: the image sequences or the image groups that ""replace"" the words - not as a lack or implied meaning of words, but as a personal visual story.
    Keywords: Expressionism in black and white; Visual Story; German interwar graphic art; Otto Nückel; Wordless Books; Graphic novels ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::W Lifestyle, Hobbies and Leisure::WF Handicrafts, decorative arts and crafts::WFT Book and paper crafts ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general
    Language: Swedish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Published
    Description: Das 18. Jahrhundert war ein Jahrhundert des weltumspannenden politischen, ökonomischen und sozialen Wandels, der alte Herrschaftssysteme herausforderte und neuen politischen und gesellschaftlichen Kräften in zwei Revolutionen zum Durchbruch verhalf. Die vorliegende Untersuchung thematisiert diesen Prozess am Beispiel der transatlantischen Beziehungen zwischen den Niederlanden und den nach Selbstständigkeit strebenden Kolonien in Amerika zwischen 1776 und 1782. Den amerikanischen Kolonisten ging es um zweierlei: einerseits um die völkerrechtliche Anerkennung ihres Abfalls vom englischen Königreich und andererseits um die finanzielle Unterstützung der amerikanischen Revolutionäre durch die anderen europäischen Staaten. Hierbei spielten die Republik der Vereinigten Niederlande diplomatisch und die Amsterdamer Finanzhäuser ökonomisch eine viel zu lang unterschätzte Rolle. In einer Nahbetrachtung der diplomatischen und finanztechnischen Aktionen der beteiligten Diplomaten, Politiker und Kaufleute und ihrer jeweiligen Einschätzungen wird die Komplexität des historischen Prozesses erkennbar und ein weiterführender Beitrag zur transatlantischen Niederlandeforschung geleistet.
    Keywords: John Adams ; Prinz Wilhelm V. von Oranien ; Republik der Vereinigten Niederlande ; Vereinigte Staaten von Amerika ; transatlantische Beziehungen ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    Stockholm University Press
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Among the literature aimed at students of art science and other image-interpreting sciences are a number of texts that deal with theories and theoretical concepts. However, what is largely missing, and which students often call for, are texts in Swedish that show how theories and concepts can be applied in concrete interpretation situations. The series Theoretical applications in art science aims to fill that gap, with the book Materiality being the fourth in the series. The book introduces and activates a concept that in recent decades has come to take an increasingly important place in humanistic research. Art scholars - but also archaeologists, anthropologists, literary scholars, ethnologists and other humanistic researchers - are increasingly interested in the material conditions for, and the manifestations of, people's social and cultural life and exchange. But despite its topicality in today's scientific conversation, the concept of materiality can seem elusive and elusive. It moves all the way from the most tangible analyzes of the material components of a cultural artefact, to the somewhat impenetrable theorizations of objectivity, agents and networks that are usually sorted under the label ""new materialism"". However, the book Materialitet gives concrete examples of how the concept of materiality can open up interpretations of important layers of meaning in works of art and other cultural artifacts. After the initial introduction where different perspectives and conceptualisations of materiality are discussed, six researchers each do their own analysis based on their subject area. The chapters are based on new research and are written specifically for this book. The different chapters together show the multifaceted nature of the concept of materiality, but do not lock it down to a definition, but open the eyes to a number of different interpretive paths.
    Keywords: estetik; materialitet; objektanalys; bildanalys ; thema EDItEUR::A The Arts::AM Architecture::AMC Architectural structure and design ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHM Anthropology::JHMC Social and cultural anthropology ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics
    Language: Swedish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: Fotografien sind Gesten des Zeigens. Wie der Finger, der in eine Richtung gestreckt wird, lenken Fotografien Blicke, als sagten sie: Schau mal! Das NS-Regime nutzte fotoillustrierte Zeitschriften als wirkungsvolles Propagandainstrument, das Unterhaltung und ideologische Beeinflussung geschickt miteinander verband. Ein Großteil der Fotos stammte von Mitgliedern der Propagandakompanien. Neben Frontberichten wurden Beiträge aus Politik, Literatur, Musik, Radio und Film, aber auch Leser*innenbriefe, Privatfotos, Benimm- und Beziehungsratschläge veröffentlicht. Zeitschriften konnten gesammelt, ausgetauscht und zwischen Front und Heimat verschickt werden. Sie waren somit das ideale Medium für die Verknüpfung einer weiblich markierten Heimat und einer männlich visualisierten Kriegsfront – und damit auch der zu etablierenden Volksgemeinschaft. Der methodische Zugang der fotografischen Geste erschließt einen neuen Blick auf die Fotoproduktion als wesentlichem Bestandteil der nationalsozialistischen Öffentlichkeit.
    Keywords: History ; Europe ; History ; Modern ; 20th Century ; History ; Europe ; Germany ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Der stereoskopische Unterhaltungsfilm, der sogenannte 3D-Film, ist integraler Bestandteil der Filmgeschichte. Luisa Feiersinger verfolgt in einer longue durée die sich wandelnden narrativen, technischen und diskursiven Anordnungen am Beispiel ausgewählter Unterhaltungsfilme. Dabei zeigt sie, dass gerade im populären Format diese Anordnungen immer wieder selbstreflexiv in die Narrationen verwoben werden. Filmwissenschaftliche Untersuchungsmethoden zur Beschreibung der nur in der Wahrnehmung existierenden stereoskopischen Bewegt- und Raumbilder dienen als exemplarischer Vorschlag zur Integration von Bewegtbildern in die Kunst- und Bildgeschichte.
    Keywords: Film ; 3D ; Stereoskopie ; Kunstgeschichte ; Filmgeschichte ; Narration ; Technikgeschichte ; Bewegtbild ; Raumbild ; Bild ; Kunst ; Bildwissenschaft ; Mediengeschichte ; Kunstwissenschaft ; Stereoscopy ; Art History ; Film History ; History of Technology ; Moving Image ; Space Image ; Image ; Art ; Visual Studies ; Media History ; Fine Arts ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics::ABA Theory of art ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies ; thema EDItEUR::A The Arts::AT Performing arts::ATF Films, cinema::ATFA Film history, theory or criticism ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art
    Language: German
    Format: image/png
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unknown
    Waxmann Verlag
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Published
    Description: Seitdem es Krieg und Frieden gibt, gelangen Waffenstillstände zur Ratifizierung - ohne dass nennenswerte Visualisierungsstrategien ausgebildet wurden. Erst der zwischen den Südlichen und Nördlichen Niederlanden ausgehandelte Waffenstillstand von 1609 entfachte eine Diskussion, die verstärkt über die Medien Graphik, Malerei, Skulptur, Theater, Festzüge, Liedgut und Zeitungen ausgetragen wurde. Neben anonym gebliebenen waren namhafte Künstler wie Vinkboons, Rubens, Visscher oder de Gheyn an der "Bildfindung" beteiligt. Martina Dlugaiczyk erschließt mit ihrer Studie erstmals die Ikonographie des Waffenstillstandes und zeigt anhand von historischen Öffentlichkeiten sowie Kommunikationsprozessen das Entstehen, die Funktionsweise und Rezeption eines Medienereignisses in der Frühen Neuzeit.
    Keywords: 17 Provinzen ; zwölfjähriger Waffenstillstand ; Kommunikationsprozesse ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1D Europe::1DD Western Europe::1DDN Netherlands
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    Waxmann Verlag
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Published
    Description: Inwiefern ist die zunehmende Bedeutung des Sehens und der Reflexion über Visualität für den Übergang von der Frühen Neuzeit zur Moderne symptomatisch? Der hohe Stellenwert, den das Visuelle und die Auseinandersetzung mit dem Sehsinn sowie den Eigenarten der visuellen Wahrnehmung in verschiedenen Bereichen der niederländischen Kultur des 17. Jahrhunderts einnehmen, ist auffällig. Vor diesem Hintergrund werden hier die Diskurse des Sehens, in die Maler, Dichter und ihre Rezipienten im 17. Jahrhundert eingebunden sind, in ihrer begrifflichen Formierung greifbar gemacht. In systematischer und vergleichender Perspektive wird untersucht, welchen Prämissen die Konjunktur der Visualität, wie sie in der Literatur und Malerei der Zeit zu konstatieren ist, unterworfen war. Denn dem Sehsinn und seinen Repräsentationen werden neuzeitlich Erkenntnis stiftende Funktionen zugewiesen, für die auch die künstlerischen Medien in Dienst genommen werden konnten.
    Keywords: Naturkundewerke ; Stillleben ; Niederländische Renaissance ; Kartenbilder ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MG 17th century, c 1600 to c 1699 ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3ML 18th century, c 1700 to c 1799 ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1D Europe::1DD Western Europe::1DDN Netherlands
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    Open Press Tilburg University | Zuidelijk Historisch Contact
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: This colloquium focuses on urban and princely space in the Duchy of Brabant in the late Middle Ages and early modern period. The focus is on how territorial developments were perceived in different social milieus. After all, urban elites, the monarch and his entourage had different - but sometimes similar - opinions about what Brabant actually was and used various media to communicate their ideas about it. Administrative, narrative and cartographic sources, architecture, literature and art bear witness to this. The Belgian-Dutch "Stichting Colloquium De Brabantse Stad" organizes an international meeting every three years at which various aspects of the history of the cities and of urban life in the old Duchy of Brabant are examined. The colloquium is organized alternately in the provinces of Antwerp, Flemish Brabant, Walloon Brabant, North Brabant and in the Brussels Capital Region. The XIXth colloquium, taking place in Brussels at the Université Saint-Louis, is being organized in cooperation with the NWO research project Imagining a territory.
    Keywords: History; Urban life; Brabant; the Netherlands; Belgium ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500 ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSD Urban communities ; thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RP Regional and area planning
    Language: Dutch
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: "Der sich selbst behandelnde Kranke: Über die Herausbildung eines neuen Patiententypus am Beispiel der Diabetestherapie. Schon Jahre bevor der Hormonwirkstoff Insulin die Diabetestherapie Anfang der 1920er revolutionierte und das Leben abertausender Diabetiker weltweit von Grund auf verändern sollte, vertrat der renommierte US-amerikanische Diabetesspezialist Elliott Proctor Joslin (1869-1962) die Auffassung, dass ein diabetischer Patient seine eigene Krankenschwester, sein eigener Chemiker und der Assistent seines behandelnden Arztes sein solle. Eine bemerkenswerte Position zu einer Zeit, die gemeinhin als eine gilt, in der die Verwissenschaftlichungstendenzen einer ohnehin paternalistisch geprägten Medizin zu einer weitreichenden Marginalisierung von Patienten und Patientinnen geführt habe. Auf der Suche nach den Gründen dieser für die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts ungewöhnlichen Interaktionspraxis zwischen Ärzten und Patienten leuchtet Oliver Falk in seinem Buch die Herausbildung und Konstituierung dieses kooperierenden, aktiven, sich selbst behandelnden Patient:innentypus aus, der lange vor organisierten Patientenbewegungen und »Citizen Science« konstitutiv für die moderne Diabetestherapie werden sollte. Dabei zeigt er detailliert den engen epistemologischen Zusammenhang zwischen therapeutischem Handeln und wissenschaftlichem Erkenntnisstreben auf und verdeutlicht, dass alltägliches therapeutisches Handeln nicht allein Resultat laborwissenschaftlicher und klinischer Forschungspraxis ist, sondern selbst zum Kern medizinisch-wissenschaftlicher Erkenntnisprozesse gezählt werden muss."
    Keywords: History ; Modern ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter Saur
    Publication Date: 2024-03-27
    Description: Since 2014, the project "Coding da Vinci," which was funded by the German Federal Cultural Foundation from 2019 to 2022, has been connecting communities of cultural enthusiasts and technologically minded people with German art institutions to unfold the creative potential of our digital cultural heritage. This publication does not just report on the project but also provides a practical guide to successfully organizing a cultural data hackathon.
    Keywords: Hackathon ; event organization ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GL Library and information sciences / Museology ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter Oldenbourg
    Publication Date: 2024-04-03
    Description: What role does digitality play in negotiating the question of how we want to live together in the future? How do processes of digitalisation affect the formation of opinion, the shaping of political parties, their communication with voters, the discursive formation of issues, the creation of majorities and their regulation? This volume offers a constructive perspective on the challenges of a society increasingly shaped by digitalisation. In addition to diagnoses of the current situation, the contributions also bring together concepts and speculative drafts for the future that are united by the concern for a more just society. Experts from academia, journalism and practice outline the central results of the second "Dießener Klausur Mensch|Maschine|Zukunft" (Dießen Retreat Man|Machine|Future), which creates a space for constructive drafts, interjections and provocations in today's discourse on digitalisation, which is often characterised by cultural criticism and pessimistic perspectives.
    Keywords: civic education ; digitalisation ; social media ; digital society ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTZ General studies and General knowledge ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHA History: theory and methods ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history
    Language: German , English
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    Bielefeld University Press | Bielefeld University Press
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Der Historiker Reinhart Koselleck hat neben seinem schriftlichen Nachlass und einer bemerkenswerten Fotosammlung auch eine Anzahl von Figuren und anderen Gegenständen hinterlassen. Seine Sammlung umfasst rund 140 Objekte unterschiedlichster Art: Zinnsoldaten, Büsten und Miniaturdenkmäler, vor allem aber Pferde- und Reiterfiguren. Die Beiträger*innen verbinden die erste Dokumentation der außergewöhnlichen Sammlung mit einer wissenschaftlichen Bestandsaufnahme. Sie gehen der Frage nach, welche Rolle die gesammelten Objekte in Kosellecks Denkraum spielten und welche neuen Zugänge zu historischer Medialität und zur Frage nach dem Potenzial von Geschichtsdingen sie eröffnen können.
    Keywords: Sammlung ; Figur ; Geschichte ; Universitätssammlung ; Materielle Kultur ; Pferdfiguren ; Pferd ; Reiter ; Erinnerungskultur ; Reinhart Koselleck ; Kulturgeschichte ; Museum ; Kunst ; Kunstgeschichte ; Praktische Museumskunde ; Bielefeld University Press ; Collection ; Figure ; History ; University Collection ; Material Culture ; Horse Figures ; Horse ; Horseman ; Memory Culture ; Cultural History ; Art ; Art History ; Practical Museography ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    Imprensa de História Contemporânea
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Poverty and hunger, a contemporary story analyzes poverty and hunger, current problems seen in a space-time dimension, bringing together multidisciplinary approaches from 29 researchers from the IHC and other research centers. Considering political, economic, social, cultural and environmental dimensions, it aims to stimulate critical thinking about environmental degradation, inequality and social discrimination, while also considering issues such as racism, the over-exploitation of humans and non-humans, gender issues, pollution and climate change. Published within the scope of the current programmatic project of the IHC and organized in three parts, this work identifies and reviews some of the most relevant themes for an understanding of the phenomena of poverty and hunger in contemporary Portugal.
    Description: Pobreza e fome, uma história contemporânea analisa a pobreza e a fome, problemas atuais olhados numa dimensão espácio-temporal, reunindo abordagens pluridisciplinares de 29 investigadores do IHC e de outros centros de investigação. Considerando dimensões políticas, económicas, sociais, culturais e ambientais, ele visa estimular o pensamento crítico sobre a degradação ambiental, a desigualdade e a discriminação social, ao mesmo tempo considerando questões como o racismo, a sobre‑exploração de humanos e não‑humanos, as questões de género, a poluição e as alterações climáticas. Publicada no âmbito do atual projeto programático do IHC e organizada em três partes, esta obra identifica e revê alguns dos temas mais relevantes para uma compreensão dos fenómenos da pobreza e da fome no Portugal contemporâneo.
    Keywords: poverty; hunger; human rights; climate change ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history
    Language: Portuguese
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: This volume examines the making of new edition prints in the early modern north Alpine region and argues that it was a complex aesthetic strategy of creative appropriation.
    Keywords: Printmaking ; early modern period ; new editions copies ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500::3KL c 1000 CE to c 1500::3KLY 15th century, c 1400 to c 1499 ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MD 16th century, c 1500 to c 1599 ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MG 17th century, c 1600 to c 1699 ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3ML 18th century, c 1700 to c 1799 ; thema EDItEUR::A The Arts::AF The Arts: art forms::AFH Prints and printmaking ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    facet.materialart.
    Unknown
    Éditions de la Maison des sciences de l’homme
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Bei dem von Marie-Antoinette in Auftrag gegebenen und zwischen 1783 und 1789 durch Richard Mique erbauten Hameau de la Reine handelt es sich um ein Ensemble von zwölf Bauernhäusern, angelegt um einen künstlichen Weiher im Park des Petit Trianon in Versailles. Der vermeintlich vernakulären Anlage wohnt jedoch ein Widerspruch inne: Während manche der rustikalen Gebäude vom dort arbeitenden Personal bewohnt oder für die agrikulturelle Produktion genutzt wurden, dienten andere dem höfischen Vergnügen. Der äußerliche Schmutz war aufgemalt, innen zeigte sich zum Teil eine opulente Ausstattung. Anhand bislang nicht berücksichtigter Archivquellen rekonstruiert Felix Vogel die Entstehungs-, Funktions- und Nutzungsgeschichte des Hameau de la Reine vor dem Hintergrund der sich herausbildenden Epoche der Empfindsamkeit. Seine facettenreiche Studie der bekannten Gartenanlage behandelt die Objekthaftigkeit von Architektur, den Status ausgestellter Körper, Nützlichkeit als ästhetische Kategorie oder die künstliche Herstellung von Natürlichkeit als zentrale Themen, die weit über Versailles hinaus Bedeutung beanspruchen: Im Hameau de la Reine wird Authentizität zum ästhetischen Kalkül, dessen Spuren bis in die Gegenwart reichen.
    Keywords: 18. Jahrhundert ; Körper ; Kunstgeschichte ; Empfindsamkeit ; Architekturgeschichte ; Philosophie ; Gartenbaukunst ; Architektur ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    Amsterdam University Press
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Marine painting, paintings of ships and the sea, is a four hundred year old traditional Dutch art discipline. In the nineteenth century the genre had a special artistic prestige and status. This study explores the background, training, studio practice, stylistic development and subject matters of the Dutch nineteenth-century marine painter. A Reference List of Marine Painters, which is a new overview of the true specialists in the genre in this period, is added. The key question is how marine painting was looked at by the marine painters themselves, their fellow painters at the artists associations, in art theory and in art criticism. It turns out that within Dutch art circles throughout the nineteenth century, marine painting was perceived as a bearer of national pride. By placing the genre in a broader cultural-historical context it reveals how marine painting, together with the glorification of maritime history, was embedded in nationalist ideology.
    Keywords: nineteenth century, the Netherlands, marine painting, art history, cultural nationalism ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1D Europe::1DD Western Europe::1DDN Netherlands ; thema EDItEUR::2 Language qualifiers::2A Indo-European languages::2AC Germanic and Scandinavian languages::2ACD Dutch ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MN 19th century, c 1800 to c 1899 ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history
    Language: Dutch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Narratives about northern Sweden are often narratives about nature. This has been true throughout history and is still true today. Different ways of understanding nature have become intertwined with the place and the people who live there. The nature in northern Sweden can be magnificent and impressive, but it can also be desolate, threatening and dangerous. A dominant image of nature in northern Sweden - then as now - is the image of resources, assets. The overall aim of the study is to shed light on the role of nature in linguistic place-making in northern Sweden with a particular focus on the settler colonization during the 18th and 19th centuries. Through a selection of text sources, nature’s central place in the story of the colonization, of the place, its history, change and future is highlighted. The texts that are analyzed are the two journals in which Petrus Læstadius described his work as a missionary in Lapland, as well as Olov Petter Pettersson's detailed description of the settler colonization in the work Gamla byar i Vilhelmina. The settler colonization took place in areas with Sami presence and history and this study connects to the research field of Settler Colonial Studies in a critical discussion of the linguistic place-making in the texts. One of the aims of the study is to also shed light on the connections that exist between the settler colonization depicted in the texts, and the linguistic place-making with nature at the center that is ongoing in northern Sweden today.
    Keywords: Sami Studies; Travel Narrative; Oral History; Social Constructions of Nature; Linguistic Placemaking; Settler Colonization of Northern Scandinavia ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CB Language: reference and general ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFB Sociolinguistics ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTD Oral history ; thema EDItEUR::2 Language qualifiers::2F Ural-Altaic and Hyperborean languages::2FC Finno-Ugric languages::2FCL Sami ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::6 Style qualifiers::6C Styles (C)::6CP Colonial style
    Language: Swedish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Bis ins 20. Jahrhundert wurden chinesischen Mädchen die Füße gebunden, um diese möglichst klein zu halten - eine Praxis, die mit Schmerzen, aber auch mit Anerkennung und Hoffnung auf sozialen Aufstieg verbunden war. Externe Beobachter*innen blickten mit Abscheu, Mitleid und exotistischer Faszination auf diese Frauen, gleichzeitig gab es aber immer wieder Vergleiche mit eigenen Moden, vor allem Stöckelschuhen und Korsett. Die Beiträger*innen nähern sich der Praxis des Füßebindens aus kulturwissenschaftlicher, sozialanthropologischer und (medizin-)historischer Perspektive. Sie nehmen die agency der Frauen ernst und fragen nach den Wechselwirkungen von Selbst- und Fremdwahrnehmungen.
    Keywords: Fuß ; Fußbinden ; Frauen ; Lotusschuhe ; Korsett ; Kolonialismus ; Mode ; Emanzipation ; China ; Europa ; Körper ; Geschlecht ; Kulturgeschichte ; Geschlechtergeschichte ; Globalgeschichte ; Praktische Museumskunde ; Kulturwissenschaft ; Foot ; Bound Feet ; Women ; Lotus Shoes ; Corsett ; Colonialism ; Fashion Studies ; Emancipation ; Europe ; Body ; Gender ; Cultural History ; Gender History ; Global History ; Practical Museography ; Cultural Studies ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GL Library and information sciences / Museology::GLZ Museology and heritage studies ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GL Library and information sciences / Museology::GLZ Museology and heritage studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Women designers, many of them Jewish, played a decisive role in the development of Viennese modernity during the interwar period. This book presents new research on designers, photographers, journalists, and patrons who engaged with the prejudices of the time and created new visual languages in order to make careers for themselves. At the same time, they contributed to critical discourse about the emancipation of women.
    Keywords: women artists ; Viennese Modernism ; Emilie Flöge ; Mathilde Flögl ; Jacqueline Groag ; Fanny Harlfinger-Zakucka ; Else Hofmann ; Hilda Jesser ; Maria Likarz ; Madame d'Ora ; Pauline Metternich-Sándor ; Bertha Pappenheim ; Marie Reidemeister-Neurath ; Lisl Weil ; Vally Wieselthier ; Helene Wolf ; Berta Zuckerkandl ; persecution of Jews ; design art ; 20th century ; MAK Vienna ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999 ; thema EDItEUR::A The Arts::AF The Arts: art forms::AFP Ceramics, mosaic and glass: artworks ; thema EDItEUR::A The Arts::AF The Arts: art forms::AFW Textile artworks ; thema EDItEUR::A The Arts::AK Design, Industrial and commercial arts, illustration::AKB Individual designers or design groups ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups::JBSF1 Gender studies: women and girls::JBSF11 Feminism and feminist theory ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups
    Language: English , German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter Oldenbourg
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: What must be done after the end of a dictatorship so that the suffering of those persecuted comes to an end and history does not repeat itself? Only rarely have long-term studies academically investigated the effects that measures implemented within the context of transitional justice have actually achieved. Taking seven countries as examples, this volume analyses what coming to terms with dictatorships can accomplish – and where its limits lie.
    Keywords: Memorials ; Victim compensation ; Transitional Justice ; International criminal law ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHA History: theory and methods ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999 ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999::3MPQ Later 20th century c 1950 to c 1999 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTR National liberation and independence
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter Oldenbourg
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: For the first time, this volume compiles essays on aspects of the 19th and 20th century history of leisure and consumption in the Silesian metropolis Breslau. How and where did the inhabitants of Breslau spend their leisure time, what athletic activities did they pursue, where did they shop, what cultural offerings did they enjoy? These questions, among others, are the focus of this volume, which uses an interdisciplinary historical approach.
    Keywords: Everyday life ; leisure ; urban life ; Silesia ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999 ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999::3MPQ Later 20th century c 1950 to c 1999 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    Bielefeld University Press | Bielefeld University Press
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Worin liegen die ästhetischen Eigenlogiken der Gattung des Genrebildes, also Darstellungen von Alltagsszenen mit anonymen und meist typisierten Figuren? Seit dem 16. Jahrhundert wurde diese Gattung in der Malerei populär. Sie erlangte ihr künstlerisches Profil in einem Prozess des Dialogs mit und der Abgrenzung von der Reproduktionsgraphik, der Historienmalerei sowie den anderen im Entstehen begriffenen Bildgattungen. Die Beiträger*innen bereichern die kunsthistorische Forschung zum europäischen Genrebild von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne um ikonographische, rezeptionsästhetische und bildwissenschaftliche Aspekte. Dabei stellen sie insbesondere Bildphänomene und künstlerische Strategien der Temporalität, der Ambiguität und der Latenz als spezifische Dimensionen dieser Gattung ins Zentrum ihrer Analysen und liefern so eine Neuperspektivierung der Genremalerei.
    Keywords: Genremalerei ; Genrebild ; Bild ; Historienmalerei ; Ästhetik ; Temporalität ; Ambiguität ; Latenz ; Gattung ; Bildtheorie ; Ikonographie ; Rezeptionsästhetik ; Frühe Neuzeit ; Moderne ; Kunst ; Kunstgeschichte ; Bildwissenschaft ; Europäische Kunst ; Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts ; Bielefeld University Press ; Genre Painting ; Genre Picture ; Image ; History Painting ; Aesthetics ; Temporality ; Ambiguity ; Genre ; Image Theory ; Iconography ; Aesthetics of Reception ; Early Modernity ; Modernity ; Art ; Art History ; Visual Studies ; European Art ; Art History of the 19th Century ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics::ABA Theory of art ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    Mohr Siebeck | Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Muße wird gemeinhin als selbstbestimmte Zeit charakterisiert, die sich durch die Freiheit von Zwängen auszeichnet - Arbeit gilt dann schnell als ihr Gegenteil. Bei genauerer Analyse hingegen sind die Grenzen zwischen Muße und Arbeit keineswegs so scharf zu ziehen und ihre Beziehung zueinander stellt sich als deutlich komplexer heraus. Welche Spielräume bietet Arbeit für Muße? Inwiefern kann Muße Arbeit und Arbeit Muße sein? Die interdisziplinären Beiträge dieses Bandes liefern ein historisch, empirisch-ethnografisch und systematisch fundiertes Bild der jeweiligen gesellschaftlichen Bedeutung und der konkreten Ausprägungen produktiver Unproduktivität. Indem sie das Verhältnis von Muße und Arbeit differenziert bestimmen, tragen sie auch zur schärferen Analyse beider Konzepte bei.
    Keywords: History ; Europe ; History ; World ; Social Science ; Anthropology ; Cultural & Social ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHM Anthropology::JHMC Social and cultural anthropology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Die erste eingehende Betrachtung der bedeutenden Vorträge an der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. Die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg (KBW) wird seit vielen Jahren intensiv erforscht, das Werk Aby Warburgs in einer Studienausgabe herausgegeben. Das Interesse an seiner Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts reißt nicht ab. Umso erstaunlicher ist es, dass bislang Studien zu den an der KBW gehaltenen Vorträgen fehlten. Die von Fritz Saxl 1921 initiierten Abendvorträge spiegeln das intellektuelle Netzwerk der KBW und ihren wissenschaftlichen Anspruch wider und wurden bis 1931 in einer eigenen Reihe publiziert. Eingeladen waren wichtige Vertreter ihrer Fächer, die dennoch heute außerhalb ihrer jeweiligen Disziplinen oft in Vergessenheit geraten sind. In diesem Band werden die Vortragenden daher vorgestellt, bevor die Aufsätze sich auf das an der KBW referierte Thema konzentrieren. Gemeinsamer Bezugspunkt ist der erste in der Reihe der Vorträge, mit dem Saxl der Zuhörerschaft Warburgs Forschungsanliegen und -ansätze vorgestellt hatte. Wie nah ist der jeweilige Vortrag diesem Programm, wo setzt er sich davon ab, und welche der gedruckten Vorträge können als eine Erweiterung und Fortführung des Warburg`schen Ansatzes angesehen werden?
    Keywords: History ; Modern ; 20th Century ; Europe ; Germany ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | Deutscher Kunstverlag (DKV)
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Monographic study of the gold ground in Italian panel painting. Analyzes the art historiographical use of the term in the 20th century. "Gold ground" and "perspective" are not thought of as oppositional. For example, Fra Angelico is shown to develop strategies for perspective representation from within the gold ground. Notes theological, philosophical, and historico-scientific sources.
    Keywords: Gold ground ; perspective renaissance ; medieval art ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::6 Style qualifiers::6M Styles (M)::6MB Medieval style ; thema EDItEUR::6 Style qualifiers::6R Styles (R)::6RC Renaissance style ; thema EDItEUR::A The Arts::AF The Arts: art forms::AFC Paintings and painting
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    Waxmann Verlag
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Published
    Description: Dem niederländischen Regierungssitz Den Haag kam durch die weit ausgreifende Politik der Republik zwischen den westfälischen Friedensschlüssen und den ersten beiden Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts eine Schlüsselstellung im europäischen Gesandtschaftswesen zu. In den Kriegen, die auf die Epochenwende 1648 und 1659/60 folgten, wurde nicht mehr wie in den vorhergehenden Religionskriegen um die Existenz gerungen, sondern um die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung einer gedachten Machtbalance. Daraus erwuchs den Gesandten eine neue Aufgabenfülle und politische Rolle. Das blieb nicht ohne Wirkung auf die Gesandten, die Veränderungen nicht nur ertrugen, sondern zunehmend selbst gestaltend eingriffen. Diese dynamischen Prozesse in der Arbeitsweise von Gesandten dreier Höfe am niederländischen Regierungssitz Den Haag stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Indem aufgearbeitet wird, wie Den Haag von einem Treffpunkt von Gesandten zum Brennpunkt europäischer Diplomatie wurde, möchte die vorliegende Studie einen Beitrag zur Geschichte des Gesandtschaftswesens im frühneuzeitlichen Europa leisten.
    Keywords: Kurfürstentum Sachsen ; Kurbrandenburg ; Niederländische Republik ; Gesandtschaftswesen ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    Büchner-Verlag
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: What role do algorithms play in the construction of images and the representation of the world and weather in computer games? How does the design of rooms, levels and topographies influence the decisions and behavior of the players? Is Brutalism the first genuine architectural style of computer games? What is the importance of landscape gardens and national parks in structuring game worlds? How is nature represented in times of climate change? Particularly in the last 20 years, digital game worlds are adapting features of the physical real world more meticulously than ever before. Through elaborate production processes and complex visualization strategies, the adaptation to the rest of our everyday world is always created in dependence on game mechanics and worldliness. As can be seen at the latest in the example of open-world games, the adoption of certain worldviews and visual traditions leads to ideological implications that go far beyond the narrative conventions transferred from other media formats that have been the focus of research so far. With his theory of architecture as a medial hinge, Marc Bonner reveals that digital game worlds exhibit media-specific properties that were previously out of reach and awaited exploration. By interweaving concepts from media studies, game studies, philosophy, architectural theory, human geography, landscape theory, and art history, among others, Bonner develops a transdisciplinary theoretical model and, using the analytical methods developed from it, makes it possible for the first time to understand and name the complex structure of today's computer games - from indie games to AAA open worlds. With »Offene-Welt-Strukturen« (»Open World Structures«) the architectonics of digital game worlds becomes comprehensively accessible.
    Keywords: Media Studies; Game Studies; Game Art; Production Studies; Game Design; Game Architecture; Open World; World-Building ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UG Graphical and digital media applications::UGD Desktop publishing ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UD Digital Lifestyle and online world: consumer and user guides::UDB Internet guides and online services::UDBV Virtual worlds ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UM Computer programming / software engineering::UMK Games development and programming ; thema EDItEUR::A The Arts::AM Architecture::AMA Theory of architecture ; thema EDItEUR::A The Arts::AM Architecture::AMV Landscape architecture and design ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Am Beispiel des Frankfurter Flughafens untersucht »Nach der Natur« die Rolle von Wissenschaft in den ökologischen Krisen des 20. und 21. Jahrhunderts. Das Rhein-Main-Gebiet ist heute eine der ökologisch besterforschten Regionen der Welt. Maßgeblichen Anteil hat daran eines der größten Umweltprobleme vor Ort: der Frankfurter Flughafen. Die historischen Wechselwirkungen von Umwelt, Wissen und Politik stehen im Zentrum von »Nach der Natur«. Am Beispiel des größten deutschen Flughafens beschreibt es soziale Konflikte und gesellschaftliche Räume, in denen Wissen über Umwelt seit dem frühen 20. Jahrhundert verhandelt und wirksam wurde. Viele Wissensbestände wurden zuerst im Flughafen produziert, bevor die Umweltbewegung sie sich aneignete und gegen den Flughafen in Stellung brachte. Der Flughafen hat somit im Laufe der Geschichte die Möglichkeit seiner eigenen Kritik geschaffen. »Nach der Natur« ist mehr als eine Fallstudie. Das Buch liefert weitreichende Erkenntnisse über den gesellschaftspolitischen Ort von Umweltwissen als Infrastrukturwissen und versteht sich als historischer Beitrag zur aktuellen Debatte um die Klimakrise und das Anthropozän.
    Keywords: History ; Modern ; 20th Century ; History ; Europe ; Germany ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Die gesellschaftliche Relevanz visueller Kommunikation nimmt immer weiter zu. Postmoderne Bildparodien sind Teil dieser Kultur. Dabei erschöpfen sie sich nicht im Aspekt des Komischen. Johanna Hornauer erläutert am Beispiel ausgewählter Werke von Sigmar Polke, dass Bildparodien eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte als autoritativer Instanz darstellen. Ihre Untersuchung von postmodernen Bildparodien als ästhetischer Praxis und Intervention in bestehende (Herrschafts-)Diskurse entwickelt neue Analysestrategien und fördert damit unter medienkritischer Perspektive ein generelles »Lesenlernen« von Bildern, das im Museum ebenso nützlich ist wie auf Social Media.
    Keywords: Parodie ; Visuelle Kommunikation ; Postmoderne ; Bildtheorie ; Gedächtnisarbeit ; Palimpsest ; Intervention ; Mythenkritik ; Mythos ; Ästhetik ; Politik ; Medien ; Medienkritik ; Herrschaft ; Diskurs ; 20. Jahrhundert ; Sigmar Polke ; Bild ; Kunst ; Kultur ; Bildwissenschaft ; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts ; Europäische Kunst ; Kulturwissenschaft ; Kunstwissenschaft ; Parody ; Visual Communication ; Postmodernism ; Image Theory ; Memory Work ; Myth Criticism ; Myth ; Aesthetics ; Politics ; Media ; Power Relations ; Discourse ; 20th Century ; Image ; Art ; Culture ; Visual Studies ; Art History of the 20th Century ; European Art ; Cultural Studies ; Fine Arts ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics::ABA Theory of art ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | düsseldorf university press
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Rivers have always been a formative component of spaces. They serve as natural borders, mold the character of a landscape, shape how entire regions look, and often mark politically contested border areas. At the same time, river landscapes constitute spaces of contact and exchange, thereby helping spatial cultures and cultural spaces to grow. The aim of this volume is to outline the diversity of river landscapes.
    Keywords: culture transfer ; cultural region ; border region ; river landscape ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::A The Arts::AF The Arts: art forms::AFC Paintings and painting ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Bis ins 20. Jahrhundert wurden chinesischen Mädchen die Füße gebunden, um diese möglichst klein zu halten - eine Praxis, die mit Schmerzen, aber auch mit Anerkennung und Hoffnung auf sozialen Aufstieg verbunden war. Externe Beobachter*innen blickten mit Abscheu, Mitleid und exotistischer Faszination auf diese Frauen, gleichzeitig gab es aber immer wieder Vergleiche mit eigenen Moden, vor allem Stöckelschuhen und Korsett. Die Beiträger*innen nähern sich der Praxis des Füßebindens aus kulturwissenschaftlicher, sozialanthropologischer und (medizin-)historischer Perspektive. Sie nehmen die agency der Frauen ernst und fragen nach den Wechselwirkungen von Selbst- und Fremdwahrnehmungen.
    Keywords: Fuß ; Fußbinden ; Frauen ; Lotusschuhe ; Korsett ; Kolonialismus ; Mode ; Emanzipation ; China ; Europa ; Körper ; Geschlecht ; Kulturgeschichte ; Geschlechtergeschichte ; Globalgeschichte ; Praktische Museumskunde ; Kulturwissenschaft ; Foot ; Bound Feet ; Women ; Lotus Shoes ; Corsett ; Colonialism ; Fashion Studies ; Emancipation ; Europe ; Body ; Gender ; Cultural History ; Gender History ; Global History ; Practical Museography ; Cultural Studies ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GL Library and information sciences / Museology::GLZ Museology and heritage studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: The CRC research project Different Aesthetics aims to change perspectives in aesthetic discussions by directing attention to the 2000-year history of European art and culture before the 18th century.
    Keywords: Aesthetics ; pre-modern period art ; ars ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MG 17th century, c 1600 to c 1699 ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3ML 18th century, c 1700 to c 1799 ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTN Philosophy: aesthetics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: This book centers on the Africa-Atlantic-Americas system and its relationship to the complex of Atlantic slavery, regimes of slavery on land in Africa and America, enslavement and transport over land and water, and the slave trade in the Atlantic. The volume pays special attention to the South-South component as an essential factor in slavery and on the significance of the AAA system in the history of modernity and capitalism.
    Keywords: Slavery ; slave trade ; industrialization commodities ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTR National liberation and independence
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Just as human attention is subject to considerable fluctuations, vigilance is also temporally unstable. Cultural instructions to be vigilant therefore generally work with temporal structures and natural temporal sequences (such as day and night, light and dark), which they form culturally and make useful. This volume examines this temporal shaping of vigilance by looking at specific historical constellations.
    Keywords: Structure vigilence time. ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    Mohr Siebeck | Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Als Goethe 1786 nach Italien aufbrach, begründete er gegenüber Herzog Carl August seine Reise mit Vorstellungen einer gelehrten Muße, die seit der Antike Freiräume für geistige Tätigkeiten legitimierten. Peter Philipp Riedl untersucht innerhalb dieses Rahmens einer temporären Freiheit von beruflichen Verpflichtungen konkrete Ausprägungen urbaner Muße, die in der Italienischen Reise insbesondere aus Verona, Padua, Venedig, Rom, Neapel und Palermo geschildert werden. Übergänge von Aktivität und Passivität, von durchaus anstrengender, aber selbstbestimmter Arbeit und Genuss werden ebenso analysiert wie unterschiedliche Muster kontemplations- und erlebnisorientierter Muße. Ergänzt werden diese Überlegungen durch Interpretationen von Formen narrativer Muße in Das Römische Carneval, poetischen Inszenierungen der Raumzeitlichkeit von Muße in den Römischen Elegien sowie Evokationen lyrischen Flanierens in den Venezianischen Epigrammen.
    Keywords: History ; Europe ; Philosophy ; History & Surveys ; Ancient & Classical ; World ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHA Ancient Greek and Roman philosophy ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    facet.materialart.
    Unknown
    Bielefeld University Press
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Plausibilisierung und Evidenz sind nicht nur für den akademischen Diskurs unverzichtbar, sondern spielen auch im Alltag eine große Rolle. Die Beiträger*innen nehmen Plausibilisierungs- und Evidenzpraktiken als dynamische Prozesse in unterschiedlichen Zusammenhängen in den Blick. Dabei beleuchten sie, wie diese Prozesse ausgelöst werden und warum sie so erfolgreich sind. Der sowohl historische wie auch systematische Zugang adressiert die Thematik in interdisziplinärer Spannweite und verspricht vielfältige Anknüpfungspunkte, die inner- und außerhalb der Wissenschaft relevant sind.
    Keywords: Plausibilisierung ; Evidenz ; Wissen ; Geschlecht ; Raum ; Unsicherheit ; Kulturgeschichte ; Globalgeschichte ; Kunstgeschichte ; Sozialgeschichte ; Bielefeld University Press ; Plausibilisation ; Evidence ; Knowledge ; Gender ; Space ; Insecurity ; Cultural History ; Global History ; Art History ; Social History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Französischer Zentralismus und deutscher Föderalismus haben konträre historische Wurzeln. Können sie gemeinsam eine europäische Souveränität formen? Heute dient die Verteidigung der Souveränität als nationalistischer Kampfruf gegen internationale und supranationale Ordnungen. Dagegen erklingt in Frankreich und zunehmend auch in Deutschland der Ruf nach »europäischer Souveränität«, die inhaltlich noch zu bestimmen ist. Wo liegen die ideen- und realgeschichtlichen Wurzeln der Souveränität, und wie entwickelte sie sich? Im vorliegenden Band geben Historiker:innen, Jurist:innen, Philosoph:innen und Politolog:innen mit einer historisch vergleichenden, deutsch-französischen Perspektive Antworten auf diese Frage. Trotz spätmittelalterlichen Vorformen begann das staats- und völkerrechtliche Konzept der Souveränität erst mit Jean Bodins Definition (1576), die politischen Auseinandersetzungen in und zwischen den Staaten entscheidend zu prägen. Der Zentralstaat Frankreich setzte die Souveränität zuerst des Königs, dann des Volkes modellhaft um. Im föderalistisch strukturierten Deutschland begründete sie eine Pluralität von Staaten. Die kolonialen Imperien stützten dank der Souveränität ihre Herrschaft über außereuropäische Territorien, während das Konzept in Europa das Nebeneinander von Nationalstaaten legitimierte. Das geschah selbst dann, als diese, wie BRD und DDR, im völkerrechtlichen Sinn gar nicht souverän waren.
    Keywords: History ; Europe ; Medieval ; Modern ; 20th Century ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter Oldenbourg
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: So far, scholarship has classified the speculation crises of the eighteenth century as having had no real economic consequences. This study aims to review this theory by looking at seven speculation crises. It concludes that these crises did not just have all of the central characteristics of modern speculation crises but also became global in scope with considerable economic and social consequences.
    Keywords: Speculation ; economy crisis ; eighteenth century ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCZ Economic history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Publication Date: 2024-03-25
    Description: Commonly viewed as a revolutionary and propagandist Herman Gorter (1864-1927) is often overlooked despite his lasting contribution to Dutch poetry. This selection of thirty-one poems, translated by Paul Vincent, focuses on Gorter's experimental love and nature lyrics in Poems of 1890, and the Introduction sets the poems in the context of his earlier seminal work 'Mei' (May) as well as his often neglected Socialist verse. The lyrical expansiveness, consistent use of rhyme and vivid imagery of the Dutch landscape that characterises 'Mei' evolves into more fragmentary verse in Poems of 1890, and the joyful celebratory tone of Gorter's poetry increasingly co-exists with a sense of isolation and introspection. This can be viewed in the context of a rapidly changing political scene in Europe in the prelude to the First World War and the Russian Revolution. This is a valuable collection that revisits Gorter's literary and political legacy, and introduces English-speaking readers to a selection of his most accessible and lyrical poems. Praise for Herman Gorter: Poems of 1890 'In his introduction, Paul Vincent notes that in May only fragments have been translated into English and then apparently reveals the loose wrist, his translation of the first twelve lines, as steep and sound as Gorter's text, and as beautiful as The 1890 poems in this bundle: 'A newborn springtime and a newborn sound ...' (p. 3). That tastes like more.' Filter 'A free e-book of Herman Gorter's Poems of 1890: A Selection (UCL Press) is a rare gift to the English-reading world. Translating highly lyrical poetry is probably the most challenging thing for a translator, but time and again Paul Vincent succeeds in suggesting something of the genius of the most important Dutch lyrical poet.' Times Higher Education
    Keywords: Language & Literature ; European Studies ; History ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DC Poetry ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFP Translation and interpretation ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning
    Language: Dutch
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter Oldenbourg
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: The topic of this book is the interplay between the economic order and economic development in Germany's various economic systems since 1945 the social market economy of the old Federal Republic of Germany the state socialist planned economy of the German Democratic Republic and the social market economy in unified Germany.
    Keywords: Economic order ; international relations ; social security ; economic development ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTW Cold wars and proxy conflicts ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCZ Economic history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unknown
    Éditions de la Maison des sciences de l’homme
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Ausgehend von einem regionalen denkmalpflegerischen Auftrag, der Freilegung einer verdeckten Bildtapete aus der Mitte des 19. Jahrhunderts im Herrenhaus Ludwigsburg in Schleswig-Holstein, entdeckt die Autorin einen völlig unerwarteten, sich zunehmend als bedeutsam herausstellenden kulturellen Bezug zwischen dem abgeschiedenen Herrenhaus und der damaligen Weltmetropole der Kunst, Paris. Die freigelegte Tapete erweist sich als eine Umsetzung des Versailler Gemäldes La prise de la smala d’Abd el-Kader von Horace Vernet, das ein Geschehen aktueller Kolonialgeschichte Frankreichs in Algerien zum Thema hat. In akribischer Recherche verfolgt Moya Tönnies die Herkunft und Persönlichkeiten der damaligen Bewohner des Herrenhauses, um der Entscheidung für diesen ungewöhnlichen Wandschmuck auf die Spur zu kommen. Im Zentrum steht die Schlossherrin Joséphine von Ahlefeld, genannt Marix, und ihre enge Verbindung mit den wichtigsten Literaten ihrer Zeit in Paris. Als ein Glücksfall ist es zu betrachten, dass ein Text von Théophile Gautier ans Licht kam, der den Besuch des Schriftstellers auf Gut Ludwigsburg als Station auf einer längeren Reise schildert. Dieser Text ist dem Buch als Anhang beigefügt.
    Keywords: 19. Jahrhundert ; Frankreich ; Europa ; Deutschland ; Kunst ; Kunstbeziehungen ; Kunstgeschichte ; künstlerische Beziehungen ; Malerei ; Paris ; Algerien ; Afrika ; Bildtapete ; Denkmalpflege ; Papierrestauration ; Kolonialgeschichte ; Literatur ; Orientalismus ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: "Die Geschichte des sexuellen Schutzalters: Sie zeigt die Vulnerabilität von Kindern in einer generationen- und geschlechterhierarchischen Gesellschaft. Wann endet das sexuelle Schutzalter? Bis zu welchem Alter sollen Kinder vor sexuellen Handlungen Erwachsener geschützt werden? Diese höchst umstrittenen Fragen avancierten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mehrfach zum Politikum. Die Geschichte des sexuellen Schutzalters zeichnet Sonja Matter anhand österreichischer Strafprozesse wie auch nationaler und internationaler Gesetzesreformen und Kinderrechtsdebatten nach. Die sexuellen Rechte der Kinder standen meist nicht im Mittelpunkt, vielmehr dominierten die Interessen und Gesellschaftsvisionen der Erwachsenen. Nach der nationalsozialistischen Herrschaft galt der Kampf gegen sexuelle Gewalt an Kindern als Möglichkeit, eine »sittliche« Gesellschaft herzustellen. Im Zuge einer sexuellen Liberalisierung stand dagegen das Interesse im Zentrum, die Sexualität von Kindern zu »befreien«, um eine liberalere Gesellschaft zu verwirklichen. Erst die autonome Frauenbewegung der 1980er Jahre verknüpfte die Problematik der sexuellen Gewalt an Kindern dezidiert mit einer Herrschaftskritik. Die Auseinandersetzungen waren von der Frage begleitet, wann Kindheit endet und in welchem Verhältnis Gewalt und Begehren stehen."
    Keywords: History ; Modern ; 20th Century ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Publication Date: 2024-03-26
    Description: Which relationship should, must, or can creation in language (fiction) have to creation outside of language (reality)? How do theoretical notions of literary art change when reality drastically changes? This volume investigates these questions in relation to the literature and social history of Japan from 1850 to 1890.
    Keywords: Literary studies ; history ; Japanese studies ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTM Regional / International studies ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    Berliner Wissenschafts-Verlag | Berliner Wissenschafts-Verlag
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Die Geschichte Brandenburgs war nach 1945 von einschneidenden Umbrüchen geprägt, deren Auswirkungen bis heute spürbar sind. Der Befreiung von der NS-Herrschaft durch die Rote Armee folgte unter den Bedingungen der sowjetischen Besatzungsherrschaft ein umfassender Wandel der politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Verhältnisse. Dieser langwierige und überaus schwierige Prozess machte aus Brandenburg in den Jahren von 1945 bis 1952 ein „Land zwischen den Zeiten“. Der Band gibt einen umfassenden Überblick über die wechselvolle Entwicklung Brandenburgs zwischen 1945 und 1952, die keineswegs geradlinig in die SED-Diktatur führte. Sieben Beiträge beleuchten die politischen Rahmenbedingungen ebenso wie die Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur sowie das weite Feld der staatlichen Repression. Der Band führt die bisherigen Forschungen zusammen und bietet darüber hinaus neue Perspektiven.
    Keywords: History ; Social History ; History ; Modern ; 21st Century ; History ; Europe ; Germany ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    Hamburg University Press
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: The German Chancery - since 1806 the Schleswig-Holstein Chancery, from 1816 on the Schleswig-Holstein-Lauenburg Chancery - developed from the early 16th century, and acquired fixed institutional forms in the 17th century. Its territorial jurisdiction initially extended to the royal portions, from 1773 to the entire Duchies of Schleswig and Holstein, and from 1816 additionally to the Duchy of Lauenburg. From 1667 to 1773, the counties of Oldenburg and Delmenhorst were also part of the Chancellery's portfolio. As the highest and most important royal authority for the duchies with its seat in Copenhagen, the Chancellery had a comprehensive area of competence. It was responsible for the entire internal administration of the country, unless individual tasks were assigned to special administrative authorities, such as the Chamber of Pensions. In addition, the Chancellery was also responsible for the foreign affairs of the Danish kingdom until the Department of Foreign Affairs was established for this purpose in 1770. The records of the German Chancellery are of outstanding importance for research on both Schleswig-Holstein and Danish history. This special value of the Chancery Archives is the reason why they are divided between the Reich Archives in Copenhagen and the Schleswig-Holstein State Archives: Copenhagen holds the bulk of the older records before 1730, while the Landesarchiv holds the bulk of the records from 1730 onwards.The written records of the German Chancellery in the Landesarchiv presented in this finding aid are among the most important holdings from the period from the 16th to the mid-19th century that the Landesarchiv has available for research.
    Keywords: Schleswig-Holstein ; Danmark ; Duchy of Schleswig ; Duchy of Holstein ; Duchy of Lauenburg ; 17th century ; 18th century ; 19th century ; State history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag | Wallstein Verlag
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: "Geistliche auf grenzüberschreitender Mission: Die geistliche Elite Zürichs als außenpolitischer Akteur in diplomatie- und konfessionsgeschichtlicher Perspektive. Im Zürich des 17. Jahrhunderts genoss die reformierte Stadtgeistlichkeit weitreichende politische Mitspracherechte. Insbesondere während Phasen der Annäherung zwischen Zürich und protestantischen Mächten nahmen etliche Mitglieder der geistlichen Elite Einfluss auf die außenpolitischen Geschäfte: Sie nutzten ihre theologischen Kontakte in ganz Europa als Informationsnetzwerke, leisteten handfeste Unterstützung für fremde Diplomaten in der Eidgenossenschaft, wirkten mittels Predigten und Petitionen auf die Meinungsbildung in Zürich ein und standen ihrer Obrigkeit – dem Zürcher Rat – als Gesandte, Berater, Übersetzer und Informanten zur Seite. Sarah Rindlisbacher Thomi widmet sich dieser bisher wenig beachteten Verflechtung von Religion und Außenpolitik. Sie macht anhand von sechs Detailstudien das diplomatische Agieren von einzelnen Stadtgeistlichen sichtbar, das stets in Zeiten des intensiven Austauschs zwischen Zürich und fremden Mächten fiel, darunter protestantische Reichsfürsten, die Niederlande, England und Schweden. In einer Kombination von diplomatie-, kultur- und kirchengeschichtlichen Ansätzen beleuchtet die Studie Praktiken, Argumentationen und Logiken des grenzüberschreitenden Austauschs im konfessionellen Zeitalter."
    Keywords: History ; Europe ; History ; Modern ; 17th Century ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: The research agency Forensic Architecture investigates war crimes and ecological and political crises, and brings them to both exhibition spaces and courtrooms by applying its “investigative aesthetics” (MACBA 2017). Using the figuration “Law on Trial,” Lisa Stuckey determines why it is precisely aesthetic and poetic forensic procedures that are assigned the task of radically questioning social justice.
    Keywords: Forensic Architecture ; investigative aesthetics ; evidence ; institutional critique ; jurisdiction ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics::ABA Theory of art ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999::3MPQ Later 20th century c 1950 to c 1999 ; thema EDItEUR::A The Arts::AM Architecture::AMA Theory of architecture ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unknown
    Éditions de la Maison des sciences de l’homme
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Zum ersten Mal ist in diesem Buch Gustave Flauberts Légende de saint Julien l’hospitalier mit den Illustrationen Franz Marcs zusammengebracht. Schon früh lassen sich Spuren der Lektüre in Marcs Werk ausmachen. Die 1908 entstandene Lithografie des Rehs, das im Pfeilhagel stirbt, ist durch die berühmte Jagdszene der Novelle inspiriert. Seit 1913 befasste sich der Maler wieder mit Flauberts Text in der Absicht, ihn zu illustrieren. In einem Skizzenbuch fertigte er Zeichnungen und Aquarelle, die er mit dem Entwurf für das Gemälde Tierschicksale abschloss. Für Franz Marc war die Lektüre von Flauberts Legende zentral. Sie grundierte seinen Blick auf die Welt. Marc überlagert die Figur des Flaubert‘schen Jägers durch die des Kriegers und stellt Jagd, Apokalypse und Krieg in einen direkten Zusammenhang. Die Legende mit ihrer kosmischen Abschlachterei, über der ein blutroter Himmel aufgeht, wurde für Marc schon vor dem Ersten Weltkrieg zur Folie, auf der er den Krieg als ein Blutopfer zur »Reinigung« Europas und der Menschheit interpretierte.
    Keywords: 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Deutschland ; Frankreich ; Europa ; Erster Weltkrieg ; Kunst ; Kunstgeschichte ; Literatur ; Malerei ; Illustration ; Religion ; Heiligengeschichte ; Krieg ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Proceedings of the interdisciplinary seminary held at the Italian Cultural Institute in Ljubljana in 2004. It includes the articles of the following contributors: Maria Cecilia d'Ercole, Dinko Fabris, Stanko Kokole, Gabrielle Kremer, Irena Lazar, Marko Marinčič, Andreja Maver, Barbara Murovec, Giovanna Perini, Renato Raffaelli, Hendrik Schulze, Michael Talbot.
    Keywords: antique myths ; antiquity ; archaelogy ; Argonauts ; artistic motives ; cultural history ; influences ; literary motives ; Mediterranean ; necropolises ; Slovenia ; antični miti ; Argonavti ; arheologija ; kulturna zgodovina ; likovni motivi ; literarni motivi ; nekropole ; Slovenija ; Sredozemlje ; stari vek ; vplivi ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1Q Other geographical groupings: Oceans and seas, historical, political etc::1QR Groupings linked by seas::1QRM Mediterranean countries ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRR Other religions and spiritual beliefs::QRRT Indigenous, ethnic and folk religions and spiritual beliefs::QRRT1 Indigenous religions, spiritual beliefs and mythologies of the Americas ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism
    Language: English , German , Italian , Slovenian
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    Berliner Wissenschafts-Verlag | Berliner Wissenschafts-Verlag
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Das 1939 herausgegebene zweibändige ‚Deutsche Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte‘ wurde bald zu einem Standardwerk für die lokale Stadtgeschichte, die vergleichende Städteforschung oder die Lehre an Universitäten und Schulen, zumal es in den letzten Jahrzehnten wesentlich erweitert für einzelne Bundesländer neu bearbeitet wurde. Das Städtebuch strukturiert alle Artikel nach einer einheitlichen Gliederung, die in 20 übergeordneten Punkten die wichtigsten Fakten zur Stadt bietet; unter anderem wird über Namen, Ursprung, geografische Lage, Rechtswesen, Wirtschaft, Verwaltung, Herrschaftsverhältnisse, Finanzen, Religion und Bildungswesen informiert. Das ‚Städtebuch Historisches Ostbrandenburg‘ ergänzt das 2000 veröffentlichte ‚Städtebuch Brandenburg und Berlin‘ um die Städte östlich von Oder und Neiße, die 1939 zur Provinz Brandenburg gehörten. Die Artikel enthalten reiche Angaben zu allen Bereichen des städtischen Lebens und berücksichtigen auch umfassend die polnische Entwicklung von 1945 bis zur Gegenwart.
    Keywords: History ; Social History ; History ; Modern ; 21st Century ; History ; Europe ; Germany ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: In 1215/1216, Thomasin von Zerklaere composed his Welscher Gast (“The Italian Guest”), the earliest comprehensive book of court etiquette written in German. Up until the Early Modern Age, the work was frequently copied and widely disseminated. Its uniqueness lies not least in the fact that it was, from early on, transmitted together with an extensive cycle of images. This volume brings together studies from Art History, Literary Studies and Musicology into the sources, the didactic concept, the transmission of images, and the reception of Thomasin’s poem as well as into how it might be employed in present-day German language and literature classes. It proposes to replace the author-centered approach to the Welscher Gast with an approach that consistently focuses on the history of its transmission.
    Description: In den Jahren 1215/1216 verfasste Thomasin von Zerklaere mit dem Welschen Gast die erste umfassende Verhaltenslehre in deutscher Sprache. Bis in die Frühe Neuzeit hinein wurde das Werk vielfach abgeschrieben und weiterverbreitet. Eine Besonderheit stellt es auch deshalb dar, weil es schon früh in der Überlieferung mit einem umfangreichen Bilderzyklus versehen wurde. Der vorliegende Band versammelt Studien aus Kunst-, Literatur- und Musikwissenschaft zu den Quellen, der didaktischen Konzeption, der Bildüberlieferung und der Rezeption von Thomasins Werk sowie zu den Möglichkeiten seines Einsatzes im Deutschunterricht der Gegenwart. Er schlägt vor, an die Stelle eines autorfixierten Blicks auf den Text-Bild-Verbund des Welschen Gastes einen konsequent überlieferungsgeschichtlichen treten zu lassen.
    Keywords: Thomasin von Zerklaere, The Welsh Guest, Virtue theory, Book illumination, Middle Ages, Thomasin von Zerklaere, Der Welsche Gast, Tugendlehre, Buchmalerei, Mittelalter ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::6 Style qualifiers::6M Styles (M)::6MB Medieval style
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    facet.materialart.
    Unknown
    Berliner Wissenschafts-Verlag | Berliner Wissenschafts-Verlag
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Zum zehnten Mal legt die Gemeinsame Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen ihre „Mitteilungen“ vor. Beleuchtet werden diesmal die revolutionären Erschütterungen der Jahre 1917 bis 1919, die in Deutschland zur Entstehung der Weimarer Republik und in Russland zur Gründung Sowjetrusslands führten. Historikerinnen und Historiker beider Länder untersuchen die Ereignisse jener Jahre in Deutschland und Russland als Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte. Die Beiträge thematisieren neben politischen, sozialen, demografischen und sicherheitspolitischen Aspekten auch die Auswirkungen auf andere Länder und Regionen. Sie demonstrieren in vielfältiger Weise, wie eng die Verflechtungen zwischen den revolutionären Ereignissen in Deutschland und Russland tatsächlich waren.
    Keywords: History ; Russia & The Former Soviet Union ; History ; Modern ; 21st Century ; History ; Europe ; Germany ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHQ History of other geographical groupings and regions ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter Oldenbourg
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: This book presents a new history of the family in the era of bourgeois modernity. The sources it uses are personal accounts, first and foremost diaries, but also letters and autobiographical texts from eight German-speaking families from different milieus.
    Keywords: Habitat subject ; domesticity ; bourgeoisie ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    facet.materialart.
    Unknown
    Firenze University Press
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: The present book investigates the social and religious history of the Portuguese-Jewish community of Hamburg during what may have been the most important period of its history - the second half of the seventeenth century. The political and economic rise of this small but influential community of New Christian bankers and merchants is analysed against the backdrop of its institutional dynamics, in an overall perspective never before conceived. The political, religious, economic, legal, charitable and disciplinary history of the community is thus explored through the analysis of the protocol books of the Portuguese Nation of Hamburg, written between 1652 and 1682. This is the intimate and fascinating journey of their everyday lives, hopes and challenges, as brought to us by their leaders.
    Keywords: New Christians ; Portuguese Jews ; Hamburg ; Sephardic Diaspora ; Merchant community ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRM Christianity
    Language: Portuguese
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: After the end of the World War II, the museums in the Soviet Occupation Zone (SBZ) and the GDR were faced with the task of mastering the narrative turn from an ethnic-nationalist conception of prehistory to a Marxist one. Using an extensive body of exhibition photos, this volume analyses the depiction of prehistory in museums of the SBZ and the GDR as well as discourses that led to the alteration or persistence of conceptions of history.
    Keywords: Public History ; history of museums ; German Democratic Republic ; thema EDItEUR::A The Arts ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics::ABC Conservation, restoration and care of artworks ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHA History: theory and methods ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NK Archaeology::NKD Archaeology by period / region ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3B Prehistory
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unknown
    Éditions de la Maison des sciences de l’homme
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Bereits das 19. Jahrhundert kannte das Phänomen der finanziellen Spekulation mit Kunst und kritisierte daher die Orte des Kunstmarkts in teilweise scharfen Tönen. So nannten Kunstkritiker das Auktionshaus verächtlich ein Casino oder eine Börse der Kunst. Lukas Fuchsgruber führt hinter die Kulissen des Spektakels der Auktion und zeigt die Bedeutung von Versteigerungen für die damalige Pariser Kunstwelt. Die Studie geht Schritt für Schritt vor, von den ökonomischen und rechtlichen Besonderheiten des Auktionswesens in Frankreich, über den erfolgreichen Schritt der Pariser Auktionatoren mit dem Hôtel Drouot im Jahr 1852 ein gemeinsames großes Auktionshaus zu errichten, bis hin zum Verhältnis dieses Orts zu Kunsthändlern und Künstlern und seiner Diskussion in der Kunstkritik. Anhand von Archivquellen, historischer Literatur und zahlreichen Illustrationen wird so durch die Räume des Auktionshauses geführt, und durch eine Schlüsselzeit der Entwicklung des Auktionsmarkts. Diese interdisziplinäre Recherche richtet sich an alle, die sich für den Kunstmarkt, französische Kunstgeschichte oder die urbane Geschichte von Paris interessieren. Vor allem will sie aber ein Beitrag zu einem neuen Blick auf die Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts sein, durch den Fokus auf das Auktionshaus als einen der zentralen Orte an dem Kunst zu sehen war, neben Salon, Museum und Galerien.
    Keywords: 19. Jahrhundert ; Architektur ; Deutschland ; Frankreich ; Kunst ; Europa ; Kunstbeziehungen ; Kunstgeschichte ; künstlerische Beziehungen ; Malerei ; Kunstmarkt ; Auktionshaus ; Paris ; Stadtgeschichte ; Wirtschaftsgeschichte ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999::3MPB Early 20th century c 1900 to c 1950
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...