ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (1)
  • Berlin : Springer Vieweg  (1)
  • German  (1)
  • Dutch
  • Polish
  • 2010-2014  (1)
  • 2000-2004
  • 1960-1964
  • 2014  (1)
  • 1
    Call number: M 22.94737
    Description / Table of Contents: Das Standardwerk zur Wasserkraftnutzung wurde insbesondere bei den Abschnitten über Triebwassersysteme, Sedimentmanagement, hydraulische Strömungsmaschinen für kleine Durchflüsse und niedrige Fallhöhen, Energiespeicherung und zum Stromverbundnetz neu bearbeitet. Es ist als Nachschlagewerk für angehende Ingenieure und Praktiker aus den Gebieten Wasserbau und Wasserkraft bewährt.Einschlägige Statistiken, tabellarische Übersichten und Zahlenangaben wurden aktualisiert und fortgeschrieben, insbesondere zu Wasserkraftpotenzialen, Projektentwicklungen und Projektimplementierungen, zu Risikoanalysen sowie ökonomische Bewertungen. Erweitert wurde die Umstellung der Eurocode-Reihen, der maßgebenden Vertragswerke und der technischen Normen, Richtlinien und Vorgaben im nationalen und internationalen Umfeld. Eine weitgehende Überarbeitung erfuhren die Abschnitte über Triebwassersysteme, Sedimentmanagement, hydraulische Strömungsmaschinen für kleine Durchflüsse und niedrige Fallhöhen, über Energiespeicherung, vor allem Pumpspeicherkraftwerke, über das Stromverbundnetz, ferner über Fischaufstiegsanlagen und Fischabstiegseinrichtungen sowie über den generellen Fischschutz.Die Autoren der 6. Auflage, Professor em. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E. h. Jürgen Giesecke und Dr.-Ing. Stephan Heimerl, vermitteln aus der Forschung und Praxis wichtige Kenntnisse.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 940 Seiten , Illustrationen
    Edition: 6.,aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783642538704
    Language: German
    Note: Vorwort zur 6. Auflage; Vorwort zur 5. Auflage; Vorwort zur 3. Auflage; Inhaltsverzeichnis; 1 Entwicklungsstufen der Wasserkraftnutzung; 1.1 Ansätze der Wasserkraftnutzung; 1.2 Wasserradgetriebene Schöpfwerke und Mühlen; 1.3 Übergang vom Wasserrad zur Wasserturbine; 1.4 Fernübertragung elektrischer Energie; 1.5 Wasserkraftanlagen und ihre Umgebung; 1.6 Mehrzweckaufgaben der Wasserkraft; 1.7 Wasserkraftnutzung im Spiegelbild der Energieträger ; 1.7.1 Nutzung von fossilen Energieträgern und Kernbrennstoffen; 1.7.2 Nutzung erneuerbarer Energien. , 1.7.3 Kriterien der Energieversorgung und Vergleich der Energieerzeugungsformen1.7.4 Künftige Entwicklung der Wasserkraftnutzung ; 1.8 Literatur; 2 Grundlagen der Wasserkraftnutzung; 2.1 Energie des Wassers; 2.1.1 Energie des ruhenden Wassers; 2.1.2 Energie des fließenden Wassers; 2.1.3 Nutzbare Gesamtenergie des fließenden Wassers; 2.1.4 Potenziale zur Wasserkraftnutzung; 2.1.5 Potenzielle Energie eines Speichervolumens; 2.2 Verfügbares und genutztes Wasserkraftpotenzial ; 2.2.1 Wasserkraftpotenzial weltweit; 2.2.2 Wasserkraftpotenzial in Deutschland; 2.3 Literatur. , 3 Grundsätze der Planung und Projektierung3.1 Planungsprozess, Projektentwicklung und Projektbewertung ; 3.1.1 Projektphasen; 3.1.2 Besondere Aspekte bei Reaktivierung, Modernisierung und Erweiterung; 3.1.3 Projektentwicklung im Rahmen von Finanzierungsmodellen; 3.1.4 Bewertungsaufgaben bei verschiedenartigen Vorhabensanlässen; 3.1.5 Risikoanalyse für Wasserkraftanlagen; 3.2 Grundlagen für Auswahl und Weiterentwicklung von Wasserkraftstandorten; 3.2.1 Wassermengenwirtschaftliche Erhebungen; 3.2.2 Energiewirtschaftliche Erhebungen; 3.2.3 Ausbaugrad. , 3.3 Beurteilung von Wasserkraftanlagenprojekten3.3.1 Betriebswirtschaftliche Betrachtung; 3.3.2 Gesamtwirtschaftliche und gesamtgesellschaftliche Betrachtung; 3.3.3 Ansatz für eine systematische Beurteilung von Wasserkraftanlagenprojekten; 3.4 Gesetzliche Vorgaben für Bau und Betrieb von Wasserkraftanlagen ; 3.4.1 Rechts- und Normhierarchie; 3.4.2 Wesentliche Rechtsnormen für die Wasserkraft; 3.5 Versicherung von Wasserkraftanlagen; 3.6 Literatur; 4 Typen von Wasserkraftanlagen; 4.1 Klassifizierung der Wasserkraftanlagen; 4.2 Einteilung von Wasserkraftanlagen hinsichtlich der Nutzfallhöhe. , 4.2.1 Laufwasserkraftwerke als Niederdruckkraftwerke4.2.2 Mitteldruckkraftwerke; 4.2.3 Hochdruckkraftwerke; 4.3 Weitere bedeutende Wasserkraftanlagengruppen; 4.3.1 Pumpspeicherkraftwerke als Regelungskraftwerke; 4.3.2 Kleinwasserkraftanlagen; 4.3.3 Dotationskraftwerke; 4.3.4 Energienutzung in Leitungssystemen; 4.4 Sonderformen der Wasserkraftnutzung ; 4.4.1 Meeresenergienutzung; 4.4.2 Depressionskraftwerke; 4.4.3 Gletscherkraftwerke; 4.4.4 Wasserkraftanlagen mit unterirdischen Speichersystemen; 4.5 Literatur; 5 Wasserfassung; 5.1 Anordnung, Bauweise und Bemessung des Einlaufbauwerkes. , 5.1.1 Kraftwerke im Fließgewässer.
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...