ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Other Sources  (20)
  • Univ. Halle  (10)
  • Universtätsverlag Göttingen  (6)
  • Inst. für Physische Geographie, Freiburg  (4)
  • German  (20)
  • Italian
  • 2010-2014  (20)
  • 1965-1969
  • 1940-1944
  • 1
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Für die vorliegende Arbeit wurden aus dem alpinen Paläozoikum im Westabschnitt der Nördlichen Grauwackenzone schwachgradig metamorphe klastische Sedimentgesteine untersucht. Anhand der Sedimentpetrographie sowie der chemischen Analyse und 40Ar/39Ar-Datierung enthaltener detritischer Hellglimmer war die Provenienz des klastischen Detritus abzuleiten. Alle drei Untersuchungsmethoden erbrachten unabhängig voneinander ähnliche Aussagen zum Aufbau des Liefergebiets der klastischen Sedimentgesteine. Damit konnten die paläozoische Entwicklung der Nördlichen Grauwackenzone detaillierter entschlüsselt und bisher noch offene Fragen beantwortet werden.Die klastischen Abfolgen der Nördlichen Grauwackenzone können mehr als 2000 m Mächtigkeit erreichen. Ihre Sedimentation umfasst den Zeitraum vom Ordovizium bis in das Karbon. Anhand der Untersuchungen zur Petrographie erwiesen sich die untersuchten Sandsteine als quarzbetonte Grauwacken oder Subgrauwacken. Ihr Matrixanteil ist hoch, Quarz überwiegt deutlich gegenüber Feldspat- und Gesteinsklasten. Der überwiegende Teil der Modalanalysen zeigt für das klastische Material die Herkunft aus einem kontinentalen Bereich ("Continental Block Provenance"). Nur wenige Proben aus den stratigraphisch jüngsten Bereichen der klastischen Abfolgen belegen die Herkunft ihres Detritus aus einem in Abtragung befindlichen Orogen ("Recycled Orogen Provenance").
    Description: Zsfassung in engl. Sprache
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VEB 162 ; VEB 162 ; Nördliche Ostalpen {Geologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Zsfassung in engl. Sprache
    Description: Das Klima der Erde hat sich insbesondere seit Mitte des 20. Jahrhunderts aufgrund der Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes nachweislich verändert. Die Auswirkungen dieses sich auf globaler Ebene vollziehenden Klimawandels sind dabei sowohl räumlich als auch jahreszeitlich unterschiedlich entwickelt, so dass der Betrachtung regionaler Folgewirkungen zunehmende Bedeutung beigemessen wird. In diesem Zusammenhang gilt der Niederschlag als ein wichtiges und zudem regional sehr variabel auftretendes Klimaelement. Für das Mitteldeutsche Trockengebiet, das bereits unter derzeitigen Klimaverhältnissen aufgrund der naturräumlichen Gegebenheiten (Lee-Wirkung des Harzes) eine angespannte Wasserhaushaltssituation aufweist, lassen sich zukünftig tief greifende Veränderungen hinsichtlich der Niederschlagsentwicklung erwarten. Die Zielstellung der Arbeit, eine detaillierte Bestandsaufnahme des räumlich sowie zeitlich differenzierten Niederschlagsgeschehens, konnte durch den gewählten Ansatz einer statistischen Auswertung von sehr langen Niederschlagszeitreihen realisiert werden. Darüber hinaus erlaubte die Auswertung starkniederschlagsbedingender Großwetterlagen mögliche Modifikationen im Wetterlagengeschehen und dem damit verbundenen veränderten Niederschlagsverhalten in die Auswertungen einzubeziehen...
    Description: thesis
    Keywords: 551.6 ; TWC 300 ; TWC 100 ; Rezente Klimaschwankungen ; Instrumentelle Ergebnisse zu Klimaänderungen und Klimaschwankungen
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 186 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Um aus bestehenden umfangreichen Datenbeständen neuartige Informationen über Stoffe und ihre Verteilungsmuster in einer regionalen Grundwasserkontamination zu extrahieren, wurde eine dreistufige Untersuchungsstrategie entwickelt und am Beispiel der regionalen Grundwasserkontamination in Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt, Deutschland) umgesetzt. In der ersten Stufe wurden Datenbestände aus verschiedenen Grundwassermonitoringprogrammen zusammengeführt und auf Qualität geprüft. In der zweiten Stufe wurden für die organischen Schadstoffe stoffspezifische generalisierte Kontaminationskriterien (Emissions-Nachweishäufigkeit und mittlere Emissionskonzentration) ermittelt. Die beiden Kontaminationskriterien wurden mit Rankingverfahren (Kontaminationsprofilen, Hasse-Diagramm-Technik, Clusteranalysen) verarbeitet. Dadurch wurde die regionale und die lokale Relevanz aller untersuchten Substanzen identifiziert. Darüber hinaus konnten regionale Leitparameter für das Grundwassermonitoring abgeleitet werden (u.a. Tetrachlorethen, Vinylchlorid, Monochlorbenzen, alpha-HCH). Auf Grundlage der Rankingergebnisse wurden für eine statistische Strukturanalyse, die dritte Untersuchungsstufe, drei regional relevante Merkmalsgruppen ausgewählt und mit Korrelations-, Hauptkomponenten- und Clusteranalysen untersucht. Für alle drei Merkmalsgruppen konnten mit der Hauptkomponentenanalyse verschiedene Kontaminationsfaktoren in der regionalen Grundwasserkontamination identifiziert werden. Darüber hinaus war es möglich, mit Hilfe der Clusteranalyse räumliche Verbreitungsmuster zu visualisieren.
    Description: thesis
    Keywords: 553.7 ; VBQ 400 ; Grundwassergefährdung {Hydrogeologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Universtätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Seit seiner Gründung vor annähernd 25 Jahren hat sich das Göttinger Umwelthistorische Kolloquium zu einer Einrichtung entwickelt, welche die vielfältigen, thematisch einschlägigen Aktivitäten des Standortes wie auch des deutschsprachigen Raumes durch Austausch von Forschungsergebnissen und Sichtweisen bündelt. Von hier haben auch einige Unternehmungen ihren Ausgang genommen, welche zum heutigen Profil der Umweltgeschichte spürbar beitrugen. Der Band vereinigt Beiträge zum Kolloquium des Sommersemesters 2009 und des Wintersemesters 2009/10.
    Description: conference
    Keywords: 333.7 ; QEK 000 ; Historische Geographie
    Language: German
    Type: anthology , publishedVersion , anthology
    Format: 229 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Universtätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Seit seiner Gründung vor annähernd 25 Jahren hat sich das Göttinger Umwelthistorische Kolloquium zu einer Einrichtung entwickelt, welche die vielfältigen, thematisch einschlägigen Aktivitäten des Standortes wie auch des deutschsprachigen Raumes durch Austausch von Forschungsergebnissen und Sichtweisen bündelt. Von hier haben auch einige Unternehmungen ihren Ausgang genommen, welche zum heutigen Profil der Umweltgeschichte spürbar beitrugen. Der Band vereinigt Beiträge zum Kolloquium der Jahre 2004 bis 2006, in denen es seine Zielbestimmung durch Kooperation mit dem Göttinger Graduiertenkolleg Interdisziplinäre Umweltgeschichte erweitert hat. Die Beiträge geben in ihrer thematischen Breite und fachlichen Herkunft der Verfasser ein idealtypisches Bild einer disziplinenübergreifenden produktiven Umweltgeschichte.
    Description: conference
    Keywords: 333.7 ; QEK 000 ; Historische Geographie
    Language: German
    Type: anthology , publishedVersion
    Format: 256 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Universtätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der Band führt den Grund- und Aufbaukurs der Mathematischen Grundlagen für Biologie und Geowissenschaft zusammen und stellt zahlreiche neue Übungsaufgaben vor. Die vorliegende TEX-Bearbeitung der Vorlesung und der Übungsaufgaben soll die Studierenden anregen, über mathematische Probleme nachzudenken, und sie in die Lage versetzen, bei Bedarf weitergehende Fachbuchliteratur studieren zu können.
    Description: lecture
    Keywords: 550.28 ; VBD 000 ; Mathematische und Statistische Geologie
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 177 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Inst. für Physische Geographie, Freiburg
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Bereits seit prähistorischer Zeit sind durch die Gewinnung von Rohstoffen anthropogene Geotope entstanden, die nicht nur für die Geowissenschaften, sondern auch für andere Forschungsgebiete große Bedeutung haben. Heute und auch in Zukunft ist in Mitteleuropa trotz zunehmender Internationalisierung bei Gewinnung, Verarbeitung und Transport von Rohstoffen eine am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung orientierte Rohstoffgewinnung notwendig sowohl unter ökonomischen als auch unter Infrastrukturgesichtspunkten. Alte wie neu entstehende Geotope haben eine Brückenfunktion, die Bergbau und Ökologie, Kulturgeschichte und Zukunftstechnologien, Landschaftserhaltung und Landschaftsgestaltung miteinander verbinden. Allerdings sind nicht alle ehemaligen Rohstoffgewinnungsbetriebe als Geotope erhaltenswert. Bei der Diskussion ist vielmehr ein fairer Interessensausgleich insbesondere zwischen Unternehmen, Gebietskörperschaften, Anwohnern und Wissenschaftlern erforderlich, der auch die Frage der langfristigen finanziellen Aufwendungen einschließt. Vor diesem Hintergrund kommt bei der Erhaltung, Pflege und fachlichen Betreuung von Geotopen sowie bei der Ausweisung von Geoparks den Staatlichen Geologischen Diensten eine wichtige Funktion zu.
    Description: report
    Keywords: 910 ; QEB 000 ; Geographische Umweltwahrnehmung und Raumbewertung
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 14 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Konturbereich einer untertägigen Auffahrung kommt dem Spannungsregime Extension aufgrund der Reduzierung des Spannungsanteils normal zur freien Oberfläche besondere Bedeutung zu. Die damit im Zusammenhang stehenden Brucherscheinungen der Festgesteine sind häufig von Trennbruchversagen geprägt. Derartige Trennbrüche, ohne jegliche Anzeichen von Scherdeformation, können in unterschiedlichen Maßstäben auftreten, z.B. in Form von Bohrlochwand- und Bohrkerninstabilitäten bei Tiefbohrungen oder in Form plattiger Abschalungen im Untertagebau. Trennbruchversagen ist nicht nur in ausgesprochen spröden Gesteinen sondern auch im eher duktil reagierenden Steinsalz anzutreffen. Den diese Aspekte berücksichtigenden theoretischen Konzepten stehen bislang nur wenige verfügbare experimentelle Belege gegenüber, was auf die hohen versuchstechnischen Anforderungen an realitätsnahe Untersuchungen, d.h. unter allseitiger Beanspruchung, zurückzuführen ist. Daher steht die Frage nach den kontrollierenden Bedingungen des Trennbruchversagens unter triaxialen Spannungsbedingungen im Focus der hier vorgestellten laborativ-experimentellen Untersuchungen an verschiedenen klastischen und magmatischen Lithotypen. Hierzu wurden drei Versuchsmodi im triaxialen Extensionsversuch angewendet, bei denen die Versuchskonstellationen bzw. Randbedingungen systematisch variiert und die Ergebnisse mit dem Verhalten im triaxialen Kompressionsversuch verglichen wurden...
    Description: Zsfassung in engl. Sprache
    Description: thesis
    Keywords: 624.15 ; 550 ; VAE 130 ; VAE 140 ; Geomechanik ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 129 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Wellenkalk-Schichtstufe im Thüringer ist allgemein als sehr massenverlagerungsanfällig bekannt. Über das großräumige Ausmaß der Massenbewegungen wußte man bislang jedoch nur sehr wenig. Es fehlten Informationen zu regionalen Verbreitungsmustern, zu möglichen Merkmalsunterschieden sowie zu besonders risikobehafteten Bereichen. Ziel der Arbeit war es, die großräumige Verbreitung der Massenverlagerungsgebiete, deren Eigenschaften sowie den Einfluß verschiedener Steuerungsfaktoren, die das räumliche Verteilungsbild bestimmen können systematisch zu analysieren. Die Grundlage der Untersuchung bildeten umfangreiche Geländekartierungen, die mit dem Geographischen Informationssystem (GIS) ArcView visualisiert wurden. An insgesamt 980 km langen Wellenkalk-Schichtstufenabschnitten konnten 744 Massenverlagerungsgebiete mit einer Gesamtbreite von 224 km ausgewiesen werden. Damit sind durchschnittlich 22,8 % der Stufenhänge von Massenverlagerungen betroffen...
    Description: Zsfassung in engl. Sprache
    Description: thesis
    Keywords: 551.3 ; 551 ; 550
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Universtätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Naturkatastrophen bedeuten nicht nur momenthafte Zerstörung, die nach erfolgtem Wiederaufbau wieder vergessen ist. Katastrophen haben häufig nachhaltige Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft und damit auf die menschliche Geschichte. Sie führen mitunter zu Verordnungen, Institutionenbildung, Politikwechsel und gesellschaftlichem Umdenken, können aber auch Anlass zu Aufbruchstimmung und Fortschrittsoptimismus geben. Durch die aktuelle Diskussion zum globalen Klimawandel hat sich in der Öffentlichkeit ein stärkeres Bewusstsein für die gesellschaftliche Relevanz von Naturkatastrophen entwickelt. Welche Rolle extreme Ereignisse in der Geschichte gespielt haben und welche Strategien zu ihrer Bewältigung in verschiedenen Zeiten wirksam waren, bilden die zentralen Fragen des Sammelbandes. Die Autoren untersuchen neben klassischen Naturkatastrophen auch Seuchen und Schädlingskalamitäten in historischer Perspektive und widmen sich theoretischen Fragen zu deren Genese und Auswirkungen. Der vorliegende Band ist das Ergebnis eines Workshops, der von den Herausgebern im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs Interdisziplinäre Umweltgeschichte unter dem Titel Katastrophen machen Geschichte Umweltgeschichtliche Prozesse im Spannungsfeld von Ressourcennutzung und Extremereignis am 6. und 7. Mai 2009 in Göttingen veranstaltet wurde.
    Description: conference
    Keywords: 333.7 ; QFC 210 ; Beanspruchung der Landschaft {Angewandte Geographie}
    Language: German
    Type: anthology , publishedVersion , anthology
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    Inst. für Physische Geographie, Freiburg
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Geowissenschaften können interessante geowissenschaftliche Potenziale definieren. Unsere unique selling proposition liegt darin, dass wir vom Raum und seinen Elementen ausgehen. Spezialisierungen sind erforderlich, jedoch keine Beschränkung auf das eigene Fachgebiet: Man muss ein offenes Ohr für die ganzheitliche Betrachtungsweise des Tourismus sowie die Voraussetzungen und Konsequenzen möglicher touristischer Inwertsetzung behalten. Die Betrachtung des gesamten Wirkungsgefüges unter Einbeziehung unserer einzelnen Bausteine ist dabei ein Beitrag zum nachhaltigen Tourismus.
    Description: report
    Keywords: 910 ; QEB 000 ; Geographische Umweltwahrnehmung und Raumbewertung
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 90 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Zsfassung in engl. Sprache
    Description: Die Bestimmung und Verifizierung der holzanatomischen Veränderungen nach einer Freilegung von Buchenwurzeln (Fagus sylvatica L.) ist der Hauptaspekt dieser Arbeit. Darüber hinaus erfolgte die Anwendung der ermittelten Freilegungsreaktion bei Fagus sylvatica L. zur Datierung der initialen Phase von Spaltenöffnungen an der Wellenkalk-Schichtstufe im Thüringer Becken, Deutschland. Für die erstmalige Verifizierung der Freilegungsreaktion bei Laubhölzern, wurden 21 Wurzeln von 10 Rotbuchen (Fagus sylvatica L.) und für einen Abgleich der holzanatomischen Veränderungen zusätzlich 13 Wurzeln von 5 Waldkiefern (Pinus sylvestris ), auf zwei Testfeldern künstlich freigelegt. Die Freilegung erfolgte zu unterschiedlichen Zeitpunkten, auf dem Testfeld 1 während der Vegetationsperiode im Juli 2003 und auf dem Testfeld 2 zu Beginn der Vegetationsperiode 2004 (März 2004). Insgesamt wurden 142 Wurzelscheiben im Dezember 2004 (Testfeld 1) und im November 2005 (Testfeld 2) für die holzanatomischen Analysen entnommen.Anhand der herbeigeführten Freilegung der Wurzeln auf den Testfeldern 1 und 2 konnten Strukturveränderungen aufgezeigt werden, die ausschließlich in freigelegten Laubholzwurzeln von Fagus sylvatica L. auftreten...
    Description: thesis
    Keywords: 910 ; 551 ; VAG 600 ; VAG 600 ; Angewandte Geomorphologie
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 193 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Zsfassung in engl. Sprache
    Description: Es wurde die Anwendbarkeit der Rietveldmethode zur routinemäßigen quantitativen Phasenanalyse von Materialien mit amorphen Anteilen untersucht. Die Untersuchungen erfolgten auf der Basis von 52 Hochofenschlacken und 149 Flugaschen. Auf Basis der qualitativen Analysen der Proben wurden Modellmischungen für die Schlacken und Aschen angefertigt. Die Modellsysteme dienten als Referenz zur Ermittlung der Genauigkeiten.Theoretische Betrachtungen lassen den Einsatz der Rietveldmethode zur Quantifizierung amorpher Anteile im Bereich von 20 ... 100% amorphen Anteils sinnvoll erscheinen. Die nichtlineare Funktion zur Berechnung des amorphen Anteils führt dazu, daß mit steigendem amorphem Anteil die Ungenauigkeit bei der Bestimmung des selbigen abnimmt. Unterhalb der 20%-Marke nimmt die analytische Ungenauigkeit unakzeptabel hohe Werte an. Die Hochofenschlacken zeigten eine geringe Variation in ihrer chemischen und mineralogischen Zusammensetzung. Die Besonderheit lag in deren hohen amorphen Anteilen von typischerweise 〉90%...
    Description: thesis
    Keywords: VI 000 ; VI 000 ; Technische Mineralogie
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 145 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Rahmen dieser Arbeit wurde die evaporitische Schichtenfolge des Mittleren Muschelkalks im Norddeutschen Becken untersucht. Erstmals gelang es den Mittleren Muschelkalk sowohl am Kern lithostratigraphisch als auch in den Bohrlochmessungen logstratigraphisch im Detail zu gliedern und beide Gliederungen ineinander überzuführen. Die Bohrung Remlingen 7, in der der Mittlere Muschelkalk mit seinen Halithorizonten vollständig gekernt vorliegt, diente dabei als Standardbohrung. Mikrofazielle, geochemische und geophysikalische Untersuchungen führten zu einer Untergliederung dieser Sequenz in 9 Zyklen. Sequenzstratigraphisch werden diese Zyklen als Parasequenzen gedeutet. Jeder dieser Zyklen zeigt einen deutlichen shallowing-upward, brining-upward Trend mit charakteristischer Fazies und einheitlichen geochemischen Entwicklungstendenzen. Bei idealer Ausbildung bestehen diese Zyklen aus einer Abfolge von Dolomiten an der Basis, darüberfolgenden Anhydriten und Haliten am Top der jeweiligen Zyklen. In der Regel sind die Zyklen jedoch nicht vollständig. Im Gamma-Ray- und Sonic-Log zeichnen sich die Zyklen ebenfalls deutlich ab. Ausgehend vom Referenzprofil, der Bohrung Remlingen 7, wurde eine beckenweite Bohrungsanalyse auf der Basis von Gamma-Ray- und Sonic-Log durchgeführt. Trotz lateraler Faziesschwankungen und Mächtigkeitsänderungen können die hochfrequenten Ablagerungssequenzen über ca. 150.000 kmø in Norddeutschland verfolgt und folglich im gesamten Norddeutschen Becken korreliert werden...
    Description: Zsfassung in engl. Sprache
    Description: thesis
    Keywords: 551
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Universtätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Schauplätze der Umweltgeschichte sind Orte, an denen sich exemplarisch umweltbezogenes Handeln demonstrieren lässt bzw. Orte, von denen Ideen ausgingen, die umwelthistorisch weitreichende Konsequenzen hatten. Die Darstellungen verfolgen also in erster Linie das Exemplarische, das dem jeweils behandelten Thema zugrunde liegt. Der Band fasst Arbeitserträge aus der gleichnamigen Seminarveranstaltung im Rahmen des DFG-Gradiertenkollegs Interdisziplinäre Umweltgeschichte zusammen. Mit ihrer Präsentationsform sollen auch Außenstehenden sensibilisiert werden, ein stärkeres Bewußtsein für zeit- und ortsübergreifende Umweltthemen zu entwickeln. Die Beiträge zielen damit auf eine Stärkung der ökologischen Grundbildung.
    Description: conference
    Keywords: 333.7 ; QEK 000 ; Historische Geographie
    Language: German
    Type: anthology , publishedVersion , anthology
    Format: 216 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Erfahrungen aus verschiedenen Projekten zeigen: Geowissenschaften können von touristischer Vermarktung profitieren, umgekehrt kann auch der Tourismus von den Geowissenschaften profitieren. Eine solche Kooperation kann jedoch nur dann erfolgreich sein, wenn einige wichtige Voraussetzungen erfüllt sind. Der Gewinn (Win-Win-Situation) muss von beiden Seiten wahrgenommen werden. Insbesondere im Rahmen längerfristiger Kooperationen können Geowissenschaftler eine wirkungsvolle Marketing-Plattform, im Idealfall sogar neue, interessante Forschungsfelder, neue Lehr- und Lernorte und vielleicht sogar neue Drittmittelaufträge erhalten. Touristiker profitieren insbesondere von neuen, interessanten, innovativen und qualitativ hochwertigen Produkten und Angeboten. Beide Seiten können oftmals beträchtliche Kompetenzgewinne verbuchen. Eine effektive und effiziente Kooperation benötigt Vertrauen, das am besten im Kontext schnell umsetzbarer Starterprojekte entstehen und wachsen kann. Dabei geht es auch darum, das Bild des jeweils anderen Akteurskreises zu berichtigen. Geowissenschaftler haben das Image der trockenen Theoretiker, die sich mit etwas 'Kaltem', 'Totem' und 'Altem' beschäftigen. Touristiker haben eher das Image, dass sie "auf die Schnelle" ihre Landschaft vermarkten und "ohne Rücksicht auf Verluste" schnell Buchungszahlen und Gewinne sehen wollen. Eine Kooperation zwischen solch verschiedenartigen Akteurskreisen wie Touristikern und Geowissenschaftlern benötigt Kompromissbereitschaft auf beiden Seiten ...
    Description: report
    Keywords: 910 ; QEB 000 ; Geographische Umweltwahrnehmung und Raumbewertung
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 17 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Wie das Beispiel Quellenerlebnispfad in Bad Herrenalb zeigt, können Module der Landschaftsinterpretation ein Erfolgsfaktor sowohl für die Besuchergewinnung als auch für die Umweltbildung und das Regionalbewusstsein sein. Dies setzt jedoch voraus, dass die Angebote unter Berücksichtigung bestimmter Qualitätskriterien konzipiert und umgesetzt werden. Angebote, die diese Qualitätskriterien nicht berücksichtigen, lassen unzufriedene Besucher zurück und schaden somit letztendlich der gesamten Idee, während gut gemachte Angebote meist auf eine sehr positive Besucherresonanz stoßen, die sich dann für den jeweiligen Zielort auch finanziell auszahlt.
    Description: report
    Keywords: 910 ; QEB 000 ; Geographische Umweltwahrnehmung und Raumbewertung
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 30 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    Universtätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Sowohl private als auch öffentliche Akteure widmen sich der Inszenierung von Naturerlebnisangeboten. Die Vielfalt an thematischen Inhalten, didaktischen Konzepten und Zielgruppen sorgt dafür, dass der Begriff Naturerleben’ schillernd und facettenreich in Erscheinung tritt. So können Naturerscheinungen einerseits selbst zum Erlebnis werden, andererseits sind Natur und Landschaft Vehikel’ sowie Kulisse’ zahlreicher erlebnisorientierter Aktivitäten. Entsprechend variantenreich werden Räume in Szene gesetzt’. Die im vorliegenden Band eingenommenen Perspektiven reichen von der Öko- und Erlebnispädagogik über die Freiraumplanung bis hin zur Tourismusförderung. Gleichwohl eint die vorgestellten Projekte und Initiativen die Erkenntnis, dass als naturfern’ empfundene Lebensbedingungen bei vielen Menschen das Bedürfnis nach Natur erleben’ sowohl im Alltag als auch im Gegenalltag auslösen. Folglich gilt es, Naturerlebnisräume’ in ausreichender Anzahl und Qualität vorzuhalten, nicht nur im ländlichen sondern insbesondere auch im städtischen Raum.
    Description: research
    Keywords: 910 ; QEB 000 ; Geographische Umweltwahrnehmung und Raumbewertung
    Language: German
    Type: anthology , publishedVersion , anthology
    Format: 214 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Wasserqualität von Tagebaurestseen weist große Differenzen zu natürlichen Gewässern auf, da durch die in den Kippen vorhandenen Pyritoxidationsprodukte Schwefelsäure und Eisenionen viele Restseen versauert sind bzw. zur Versauerung neigen. Durch Flutung mit Oberflächenwässern wird dieser Versauerung entgegengewirkt. Um die Wasserqualität zu überprüfen werden traditionell regelmäßige punktuelle Probenahmen durchgeführt. Der Einsatz von Fernerkungsmethoden eröffnet neue Möglichkeiten zum Monitoring der Tagebaurestseen, da ein flächenhafter Überblick der Seen gegeben werden kann. Auf der Basis von hyperspektralen Fernerkundungsdaten, welche mit dem Sensor casi vom Institut für Weltraumwissenschaften der Freien Universität Berlin aufgenommen wurden, in Verbindung mit einer Reihe von Feld- und Labordaten wie z. B. pH-Wert, Azidität, Eisenionengehalt, Sichttiefe, Chlorophyll-a-Gehalt, DOC-Gehalt sowie Schwebstoffgehalt wurden Methoden entwickelt diese Wasserqualitätsparameter flächendeckend abzuleiten. Ausgangspunkt dafür bildeten die Absorptions- und Rückstreueigenschaften der Tagebaurestseen, welche sich sehr stark voneinander unterschieden. Auf der Grundlage dieser Eigenschaften wurden verschiedene Stadien von Tagebaurestseen mit Hilfe von Reflexionsparametern aus den casi-Daten abgeleitet. Aufbauend auf dieser Stadieneinteilung erfolgte dann durch die Ableitung verschiedener Reflexionsparameter und die Korrelation dieser mit den in-situ-Daten die Extraktion der Wasserqualitätsparameter...
    Description: Zsfassung in engl. Sprache
    Description: thesis
    Keywords: 550.28 ; 550
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Ziel dieser Arbeit war es, ein neuartiges bioklimatisches Bewertungsverfahren zu entwickeln, welches die Mängel der gängigen Bewertungsverfahren wie PMV oder PET verbessern sollte. Untersucht wurden zwei Wohngebiete in Halle / S.: die Plattenbausiedlung Halle-Neustadt und das Gründerzeitviertel Paulusviertel. Beide haben den gleichen inneren Aufbau, jedoch in unterschiedlichen Dimensionen: die Straßen, Innenhöfe und öffentliche Grünflächen - den Stadtelementen -, in welche die Untersuchungsgebiete untergliedert wurden. Erhoben wurden hierfür Klimadaten und -faktoren, die Empfindung und Bewertung der klimatischen Situation der Bewohner sowie deren Änderungswünsche. Bei der Datenerhebung und -verarbeitung kamen die Methoden Kartierung, Geländemodellierung, Messungen an Klimastationen und Meßfahrten, Simulationen, räumliche Interpolation und Befragung zum Einsatz. Die zentrale Datenhaltung erfolgte im GIS, wobei sämtliche Einzeldaten den ausgewiesenen Stadtelementen zugewiesen wurden. Die eigentliche Bewertung wurde mittels Clusteranalyse je Untersuchungsgebiet und Bewertungsziel durchgeführt. Das Ergebnis waren 6 bis 8 Klassen, deren klimatische Charakteristika durch die Ausprägung der Eingangsparameter beschrieben wird. Das Verfahren wurde auf die Bewertung der Lufttemperatur-, Luftfeuchtigkeits-, Licht- und Windverhältnisse angewendet, wobei die Anwendbarkeit auf die ersten drei beschränkt wurde. Mit den Daten der Klimastationen wurden die gewonnenen Ergebnisse der Clusteranalyse validiert...
    Description: Zsfassung in engl. Sprache
    Description: thesis
    Keywords: 551.6 ; 550
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...