ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Other Sources  (71)
  • GFZ, Helmholtz-Zentrum  (51)
  • Univ. Halle  (10)
  • Universtätsverlag Göttingen  (6)
  • Inst. für Physische Geographie, Freiburg  (4)
  • German  (71)
  • Dutch
  • Italian
  • 2010-2014  (71)
  • 1965-1969
  • 1940-1944
  • 1
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Für die vorliegende Arbeit wurden aus dem alpinen Paläozoikum im Westabschnitt der Nördlichen Grauwackenzone schwachgradig metamorphe klastische Sedimentgesteine untersucht. Anhand der Sedimentpetrographie sowie der chemischen Analyse und 40Ar/39Ar-Datierung enthaltener detritischer Hellglimmer war die Provenienz des klastischen Detritus abzuleiten. Alle drei Untersuchungsmethoden erbrachten unabhängig voneinander ähnliche Aussagen zum Aufbau des Liefergebiets der klastischen Sedimentgesteine. Damit konnten die paläozoische Entwicklung der Nördlichen Grauwackenzone detaillierter entschlüsselt und bisher noch offene Fragen beantwortet werden.Die klastischen Abfolgen der Nördlichen Grauwackenzone können mehr als 2000 m Mächtigkeit erreichen. Ihre Sedimentation umfasst den Zeitraum vom Ordovizium bis in das Karbon. Anhand der Untersuchungen zur Petrographie erwiesen sich die untersuchten Sandsteine als quarzbetonte Grauwacken oder Subgrauwacken. Ihr Matrixanteil ist hoch, Quarz überwiegt deutlich gegenüber Feldspat- und Gesteinsklasten. Der überwiegende Teil der Modalanalysen zeigt für das klastische Material die Herkunft aus einem kontinentalen Bereich ("Continental Block Provenance"). Nur wenige Proben aus den stratigraphisch jüngsten Bereichen der klastischen Abfolgen belegen die Herkunft ihres Detritus aus einem in Abtragung befindlichen Orogen ("Recycled Orogen Provenance").
    Description: Zsfassung in engl. Sprache
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VEB 162 ; VEB 162 ; Nördliche Ostalpen {Geologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Zsfassung in engl. Sprache
    Description: Das Klima der Erde hat sich insbesondere seit Mitte des 20. Jahrhunderts aufgrund der Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes nachweislich verändert. Die Auswirkungen dieses sich auf globaler Ebene vollziehenden Klimawandels sind dabei sowohl räumlich als auch jahreszeitlich unterschiedlich entwickelt, so dass der Betrachtung regionaler Folgewirkungen zunehmende Bedeutung beigemessen wird. In diesem Zusammenhang gilt der Niederschlag als ein wichtiges und zudem regional sehr variabel auftretendes Klimaelement. Für das Mitteldeutsche Trockengebiet, das bereits unter derzeitigen Klimaverhältnissen aufgrund der naturräumlichen Gegebenheiten (Lee-Wirkung des Harzes) eine angespannte Wasserhaushaltssituation aufweist, lassen sich zukünftig tief greifende Veränderungen hinsichtlich der Niederschlagsentwicklung erwarten. Die Zielstellung der Arbeit, eine detaillierte Bestandsaufnahme des räumlich sowie zeitlich differenzierten Niederschlagsgeschehens, konnte durch den gewählten Ansatz einer statistischen Auswertung von sehr langen Niederschlagszeitreihen realisiert werden. Darüber hinaus erlaubte die Auswertung starkniederschlagsbedingender Großwetterlagen mögliche Modifikationen im Wetterlagengeschehen und dem damit verbundenen veränderten Niederschlagsverhalten in die Auswertungen einzubeziehen...
    Description: thesis
    Keywords: 551.6 ; TWC 300 ; TWC 100 ; Rezente Klimaschwankungen ; Instrumentelle Ergebnisse zu Klimaänderungen und Klimaschwankungen
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 186 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Um aus bestehenden umfangreichen Datenbeständen neuartige Informationen über Stoffe und ihre Verteilungsmuster in einer regionalen Grundwasserkontamination zu extrahieren, wurde eine dreistufige Untersuchungsstrategie entwickelt und am Beispiel der regionalen Grundwasserkontamination in Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt, Deutschland) umgesetzt. In der ersten Stufe wurden Datenbestände aus verschiedenen Grundwassermonitoringprogrammen zusammengeführt und auf Qualität geprüft. In der zweiten Stufe wurden für die organischen Schadstoffe stoffspezifische generalisierte Kontaminationskriterien (Emissions-Nachweishäufigkeit und mittlere Emissionskonzentration) ermittelt. Die beiden Kontaminationskriterien wurden mit Rankingverfahren (Kontaminationsprofilen, Hasse-Diagramm-Technik, Clusteranalysen) verarbeitet. Dadurch wurde die regionale und die lokale Relevanz aller untersuchten Substanzen identifiziert. Darüber hinaus konnten regionale Leitparameter für das Grundwassermonitoring abgeleitet werden (u.a. Tetrachlorethen, Vinylchlorid, Monochlorbenzen, alpha-HCH). Auf Grundlage der Rankingergebnisse wurden für eine statistische Strukturanalyse, die dritte Untersuchungsstufe, drei regional relevante Merkmalsgruppen ausgewählt und mit Korrelations-, Hauptkomponenten- und Clusteranalysen untersucht. Für alle drei Merkmalsgruppen konnten mit der Hauptkomponentenanalyse verschiedene Kontaminationsfaktoren in der regionalen Grundwasserkontamination identifiziert werden. Darüber hinaus war es möglich, mit Hilfe der Clusteranalyse räumliche Verbreitungsmuster zu visualisieren.
    Description: thesis
    Keywords: 553.7 ; VBQ 400 ; Grundwassergefährdung {Hydrogeologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 145 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; TQG 000 ; TOO 000 ; TOD 410 ; TSV 200 ; TSZ 300 ; Geophysikalische Bohrlochmessungen ; Geothermik {Geophysik} ; Oberer Erdmantel {Geophysik} ; USA {Geophysik} ; Pazifischer Ozean {Geophysik}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 94 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 116 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VAE 811 ; VEX 100 ; VEX 300 ; Alpidische Orogene {Geologie} ; Anden {Geologie} ; Bolivien und Paraguay {Geologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 128 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 538.78 ; 551 ; 550
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 102 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; TQD 000 ; TSR 000 ; VAE 814 ; VER 200 ; Elektrische Verfahren {Geophysik} ; Südafrika {Geophysik} ; Präkambrische Orogene {Geologie} ; Namibia {Geologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 133 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: report
    Keywords: 551 ; VRG 000 ; ZHB 380 ; Geothermalfelder ; Geothermische Energie {Energietechnik}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 70 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VRG 000 ; Geothermalfelder
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 175 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum | [Bibliothek des Wiss.-Parks Albert Einstein] [Vertrieb], [Potsdam]
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551.792 ; 551 ; VAU 000 ; TWC 500 ; VKB 380 ; VKB 378 ; VBO 000 ; VEB 167 ; Paläolimnologie {Geologie} ; Klimaschwankungen und Klimaänderungen im Quartär ; Sedimente bestimmter Regionen ; Rhytmite {Sedimentologie} ; Isotopengeologie ; Westalpen {Geologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 91 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    Universtätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Seit seiner Gründung vor annähernd 25 Jahren hat sich das Göttinger Umwelthistorische Kolloquium zu einer Einrichtung entwickelt, welche die vielfältigen, thematisch einschlägigen Aktivitäten des Standortes wie auch des deutschsprachigen Raumes durch Austausch von Forschungsergebnissen und Sichtweisen bündelt. Von hier haben auch einige Unternehmungen ihren Ausgang genommen, welche zum heutigen Profil der Umweltgeschichte spürbar beitrugen. Der Band vereinigt Beiträge zum Kolloquium des Sommersemesters 2009 und des Wintersemesters 2009/10.
    Description: conference
    Keywords: 333.7 ; QEK 000 ; Historische Geographie
    Language: German
    Type: anthology , publishedVersion , anthology
    Format: 229 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    Universtätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Seit seiner Gründung vor annähernd 25 Jahren hat sich das Göttinger Umwelthistorische Kolloquium zu einer Einrichtung entwickelt, welche die vielfältigen, thematisch einschlägigen Aktivitäten des Standortes wie auch des deutschsprachigen Raumes durch Austausch von Forschungsergebnissen und Sichtweisen bündelt. Von hier haben auch einige Unternehmungen ihren Ausgang genommen, welche zum heutigen Profil der Umweltgeschichte spürbar beitrugen. Der Band vereinigt Beiträge zum Kolloquium der Jahre 2004 bis 2006, in denen es seine Zielbestimmung durch Kooperation mit dem Göttinger Graduiertenkolleg Interdisziplinäre Umweltgeschichte erweitert hat. Die Beiträge geben in ihrer thematischen Breite und fachlichen Herkunft der Verfasser ein idealtypisches Bild einer disziplinenübergreifenden produktiven Umweltgeschichte.
    Description: conference
    Keywords: 333.7 ; QEK 000 ; Historische Geographie
    Language: German
    Type: anthology , publishedVersion
    Format: 256 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Universtätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der Band führt den Grund- und Aufbaukurs der Mathematischen Grundlagen für Biologie und Geowissenschaft zusammen und stellt zahlreiche neue Übungsaufgaben vor. Die vorliegende TEX-Bearbeitung der Vorlesung und der Übungsaufgaben soll die Studierenden anregen, über mathematische Probleme nachzudenken, und sie in die Lage versetzen, bei Bedarf weitergehende Fachbuchliteratur studieren zu können.
    Description: lecture
    Keywords: 550.28 ; VBD 000 ; Mathematische und Statistische Geologie
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 177 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    Inst. für Physische Geographie, Freiburg
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Bereits seit prähistorischer Zeit sind durch die Gewinnung von Rohstoffen anthropogene Geotope entstanden, die nicht nur für die Geowissenschaften, sondern auch für andere Forschungsgebiete große Bedeutung haben. Heute und auch in Zukunft ist in Mitteleuropa trotz zunehmender Internationalisierung bei Gewinnung, Verarbeitung und Transport von Rohstoffen eine am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung orientierte Rohstoffgewinnung notwendig sowohl unter ökonomischen als auch unter Infrastrukturgesichtspunkten. Alte wie neu entstehende Geotope haben eine Brückenfunktion, die Bergbau und Ökologie, Kulturgeschichte und Zukunftstechnologien, Landschaftserhaltung und Landschaftsgestaltung miteinander verbinden. Allerdings sind nicht alle ehemaligen Rohstoffgewinnungsbetriebe als Geotope erhaltenswert. Bei der Diskussion ist vielmehr ein fairer Interessensausgleich insbesondere zwischen Unternehmen, Gebietskörperschaften, Anwohnern und Wissenschaftlern erforderlich, der auch die Frage der langfristigen finanziellen Aufwendungen einschließt. Vor diesem Hintergrund kommt bei der Erhaltung, Pflege und fachlichen Betreuung von Geotopen sowie bei der Ausweisung von Geoparks den Staatlichen Geologischen Diensten eine wichtige Funktion zu.
    Description: report
    Keywords: 910 ; QEB 000 ; Geographische Umweltwahrnehmung und Raumbewertung
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 14 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Konturbereich einer untertägigen Auffahrung kommt dem Spannungsregime Extension aufgrund der Reduzierung des Spannungsanteils normal zur freien Oberfläche besondere Bedeutung zu. Die damit im Zusammenhang stehenden Brucherscheinungen der Festgesteine sind häufig von Trennbruchversagen geprägt. Derartige Trennbrüche, ohne jegliche Anzeichen von Scherdeformation, können in unterschiedlichen Maßstäben auftreten, z.B. in Form von Bohrlochwand- und Bohrkerninstabilitäten bei Tiefbohrungen oder in Form plattiger Abschalungen im Untertagebau. Trennbruchversagen ist nicht nur in ausgesprochen spröden Gesteinen sondern auch im eher duktil reagierenden Steinsalz anzutreffen. Den diese Aspekte berücksichtigenden theoretischen Konzepten stehen bislang nur wenige verfügbare experimentelle Belege gegenüber, was auf die hohen versuchstechnischen Anforderungen an realitätsnahe Untersuchungen, d.h. unter allseitiger Beanspruchung, zurückzuführen ist. Daher steht die Frage nach den kontrollierenden Bedingungen des Trennbruchversagens unter triaxialen Spannungsbedingungen im Focus der hier vorgestellten laborativ-experimentellen Untersuchungen an verschiedenen klastischen und magmatischen Lithotypen. Hierzu wurden drei Versuchsmodi im triaxialen Extensionsversuch angewendet, bei denen die Versuchskonstellationen bzw. Randbedingungen systematisch variiert und die Ergebnisse mit dem Verhalten im triaxialen Kompressionsversuch verglichen wurden...
    Description: Zsfassung in engl. Sprache
    Description: thesis
    Keywords: 624.15 ; 550 ; VAE 130 ; VAE 140 ; Geomechanik ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 129 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Wellenkalk-Schichtstufe im Thüringer ist allgemein als sehr massenverlagerungsanfällig bekannt. Über das großräumige Ausmaß der Massenbewegungen wußte man bislang jedoch nur sehr wenig. Es fehlten Informationen zu regionalen Verbreitungsmustern, zu möglichen Merkmalsunterschieden sowie zu besonders risikobehafteten Bereichen. Ziel der Arbeit war es, die großräumige Verbreitung der Massenverlagerungsgebiete, deren Eigenschaften sowie den Einfluß verschiedener Steuerungsfaktoren, die das räumliche Verteilungsbild bestimmen können systematisch zu analysieren. Die Grundlage der Untersuchung bildeten umfangreiche Geländekartierungen, die mit dem Geographischen Informationssystem (GIS) ArcView visualisiert wurden. An insgesamt 980 km langen Wellenkalk-Schichtstufenabschnitten konnten 744 Massenverlagerungsgebiete mit einer Gesamtbreite von 224 km ausgewiesen werden. Damit sind durchschnittlich 22,8 % der Stufenhänge von Massenverlagerungen betroffen...
    Description: Zsfassung in engl. Sprache
    Description: thesis
    Keywords: 551.3 ; 551 ; 550
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VDG 810 ; VKB 340 ; VEB 110 ; Unter-Perm ; Fazieskunde ; Norddeutsche Senke {Geologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: report
    Keywords: 551 ; ZHB 380 ; VRG 000 ; TOO 000 ; Geothermische Energie {Energietechnik} ; Geothermalfelder ; Geothermik {Geophysik}
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 110 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: report
    Keywords: 551
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 148 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; TOF 000 ; TQA 000 ; TQI 000 ; Schwerkraft {Geophysik} ; Gravimetrische Verfahren {Geophysik} ; Geophysikalische Satellitenfernerkundung
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 141 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: report
    Keywords: 551 ; ZHB 380 ; Geothermische Energie {Energietechnik}
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 206 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VAE 130 ; VAE 400 ; VAE 120 ; VEI 700 ; Geomechanik ; Tektogenese {Geologie} ; Methodik {Strukturgeologie} ; Iran {Geologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 159 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 521.1 ; 550 ; TOF 000 ; TQA 000 ; TJ 900 ; Schwerkraft {Geophysik} ; Gravimetrische Verfahren {Geophysik} ; Einzelne Weltraumprojekte
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: report
    Keywords: 551 ; VRG 000 ; TOO 000 ; Geothermalfelder ; Geothermik {Geophysik}
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 150 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: report
    Keywords: 551
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 72 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: report
    Keywords: 551 ; VRG 000 ; VBV 000 ; Geothermalfelder ; Nationales und internationales Recht in der Geologie
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 95 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: report
    Keywords: 551 ; TOO 000 ; VBL 500 ; TQG 000 ; VEB 213 ; Geothermik {Geophysik} ; Geologische Bohrungen in einzelnen Regionen ; Geophysikalische Bohrlochmessungen ; Brandenburg, Sachsen-Anhalt & Mecklenburg-Vorpommern {Geologie}
    Language: German
    Type: anthology , publishedVersion
    Format: 190 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die südlichen Anden sind Teil des aktiven Kontinentalrandes von Südamerika, der durch eine Kombination subduktionsgebundener Prozesse gebildet wurde. Die andine Gebirgskette erstreckt sich über den gesamten südamerikanischen Kontinent, variiert jedoch merklich in Höhe und Krustenmächtigkeit. Während die Zentralen Anden, vor allem auch die tieferen Strukturen bis in den oberen Mantel, vergleichsweise gut erforscht sind (SFB267), ist über den geophysikalischen Aufbau der südlichen Anden bisher relativ wenig bekannt. Aus diesem Grund wurde das seismische Experiment ISSA2000 in den südlichen Anden durchgeführt. In dieser Arbeit wurde mithilfe der Methode der lokalen Erdbebentomographie ein 3-D Modell der seismischen Geschwindigkeitstruktur erstellt. Die gleichzeitig durchgeführte Lokalisierung der registrierten Erdbeben, ergibt darüberhinaus ein detailliertes Bild der Verteilung der Seismizität im Untersuchungsgebiet. Im Rahmen des ISSA2000-Experimentes wurde ein seismologisches Netzwerk mit 62 Seismographen betrieben, das die Subduktionszone von der Küste bis in den backarc zwischen 36ʿ und 40ʿS überdeckt. Die Hypozentren der 440 lokalen Erdbeben zeigen eine ~30ʿ geneigte Wadati-Benioff-Zone mit kontinuierlicher Seismizität bis in 120km Tiefe, die vereinzelt bis in 200km Tiefe zu beobachten ist. Sowohl die generell geringe Seismizität im Untersuchungsgebiet als auch die geringe Tiefenerstreckung der Wadati-Benioff-Zone u.a. im Vergleich zu den Zentralen Anden sowie die Konzentration der mitteltiefen Erdbeben in 60km Tiefe, spiegeln wahrscheinlich den Einfluß des jungen Alters und des damit verbundenen hohen thermischen Zustandes der Nazca-Platte auf das Subduktionsregime wider. Das tomographische Vp Modell zeigt zum ersten Mal die Geschwindigkeitsstruktur der südlichen Anden bis in eine Tiefe von 100km. Die Nazca-Platte ist durch die Lage der Erdbeben definiert und durch hohe Vp Geschwindigkeiten gekennzeichnet (7,2-8,3km/s). Die durchschnittlichen Geschwindigkeiten in der kontinentalen Kruste sind im gesamten Vp Modell relativ hoch (5,5-6,5km/s) ...
    Description: thesis
    Keywords: 551
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 137 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: After a gap of nearly two decades since the Magsat mission in 1980, the dedicated low-orbit potential field mission CHAMP is now in the third of its seven year mission. Already, the new magnetic total intensity and vector data have yielded maps of the global crustal field of unprecedented accuracy and resolution. Here, we assess the value of these maps to infer deep crustal structure of regions overlain by younger cover. A GIS based modelling technique has been developed to model the various geological units of the continents starting from the geological map of the world. Depending upon the known rock types of the region, they are assigned a standard susceptibility value and using the global seismic crustal structure, a vertically integrated susceptibility (VIS) model is computed at each point of the region. Starting with this initial VIS model, the vertical field anomaly is computed at a satellite altitude of 400 km and compared with the corresponding CHAMP vertical field anomaly map. The first comparison is carried out against a model using the lateral extent of a cratonic region as given by published tectonic maps. In the subsequent modelling step, depending upon the extent of the observed anomaly pattern of that region, the surface geology is extended beneath the sediments until the recomputed map fits the observed magnetic anomaly map. Here, we focus on modelling results for the selected few provinces of the world where the initial model does not agree with the observed anomaly map. Similar modelling of CHAMP satellite magnetic anomalies can constrain the subsurface structure hidden by Phanerozoic cover in many parts of the world.
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; TOD 200 ; TOT 330 ; TOT 100 ; TQI 000 ; TQB 000 ; Erdkruste {Geophysik} ; Anomalien {Geophysik: Erdmagnetismus} ; Methodik {Geophysik: Erdmagnetismus} ; Geophysikalische Satellitenfernerkundung ; Erdmagnetische Verfahren {Geophysik}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 137 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: report
    Keywords: 551
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 39 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: report
    Keywords: 551
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 54 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum | [Bibliothek des Wiss.-Parks Albert Einstein] [Vertrieb], [Potsdam]
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VBJ 000 ; Satellitenbildgeologie
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 113 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum | [Bibliothek des Wiss.-Parks Albert Einstein] [Vertrieb], [Potsdam]
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: report
    Keywords: 551
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 43 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum | [Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein] [Vertrieb], [Potsdam]
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: report
    Keywords: 551 ; VBT 000 ; Wirtschaftsgeologie
    Language: German
    Type: anthology , publishedVersion
    Format: 77 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; TOG 000 ; VAE 300 ; Isostasie {Geophysik} ; Epirogenese {{Geologie}}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 221 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: The Erongo complex is the largest of the Cretaceous igneous complexes in the Damaraland, Southern Etendeka Province, Namibia. Erongo is made up of a series of mainly silicic volcanic and intrusive units, like many of the Damaraland complexes, but it is unique by virtue of its size and well-preserved igneous sequence silicic magmas as well as tholeiitic and alkaline basalts.The goals of this study were to determine the ages and petrogenetic relationships of the silicic and basic units in the Erongo complex, and to contribute to understanding the magmatic evolution of the Damaraland province. As part of this investigation, Os isotope compositions were determined on basic rocks from the complex, and this is the first study of Os isotopes in the Etendeka Province. The Erongo is built up on a sequence of tholeiitic basaltic lavas which are compositionally equivalent to the Southern Etendeka flood basalts (Tafelberg type) and probably represent erosional remnants of these (see below). The felsic volcanic units at Erongo include two types of rhyodacites and one rhyolite. The most voluminous of these is the Ombu rhyodacite, which has a thickness of up to 500 m and makes up most of the topographic expression of the complex. The Ombu rhyodacite rests directly on the basal tholeiites in the southern and eastern part of the complex, but to the north and west, a second rhyodacite occurs below it, the Erongorus rhyodacite ...
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VBN 500 ; VER 300 ; VAC 000 ; VKB 111 ; VKB 124 ; VBO 000 ; VJJ 000 ; Geochronologie einzelner Regionen im allgemeinen ; Botswana {Geologie} ; Magmatismus {Geologie} ; Granitische Gesteine {Petrologie} ; Basaltische Vulkanite {Petrologie} ; Isotopengeologie ; Spezielle Geochemie
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der vorliegende Report fasst die wissenschaftlichen und technischen Arbeiten zur Steigerung der Produktivität von Thermalwasser in der Geothermie-Forschungsbohrung Groß Schönebeck 3/90 zusammen, die von 2002 bis 2004 durchgeführt wurden. Das Ziel des Projektes ist die Erschließung von heißen Wässern in tiefen Speichergesteinen, die sich zur Erzeugung von elektrischem Strom eignen. Dies erfordert die Bereitstellung einer kontinuierlichen Förderung heißer Tiefenwässer mit Temperaturen 〉 150 ʿC und Fließraten 〉 50 mđ/h. In Tiefen mit Mindesttemperaturen um 150 ʿC ist die natürliche Permeabilität (Durchlässigkeit) der Gesteine jedoch nicht ausreichend. Die Gesteine müssen stimuliert werden, d. h. zu vorhandenen Rissen werden zusätzliche künstlich erzeugt, damit das Wasser ungehindert zirkulieren kann. Bereits vorliegende Erkenntnisse zur Erschließung und Charakterisierung der in weiten Regionen des Norddeutschen Sedimentbeckens in Tiefen von etwa 4000 bis 5000 Metern verbreiteten Speichertypen basieren größtenteils auf Erfahrungen der Erdöl- und Erdgasindustrie. Für die geothermische Nutzung sind diese jedoch nur eingeschränkt anwendbar, da bei der Erschließung von Kohlenwasserstoffen schon kleine Fließraten genügen. Daher liegt der Schlüssel zum Durchbruch der Geothermie in der Entwicklung effektiver Stimulationstechniken zur gezielten Produktivitätssteigerung geothermischer Reservoire. Die Geothermiebohrung Groß Schönebeck schließt geothermisch relevante Horizonte des Norddeutschen Beckens zwischen 3900 m und 4300 m in einem Temperaturniveau von etwa 150 ʿC auf. Diese Bohrung bietet derzeit die einzigartige Möglichkeit, die geothermische Nutzbarkeit unterschiedlicher Gesteinsformationen des Rotliegenden vertiefend zu untersuchen: die Vulkanite an der Basis und den darüber liegenden Sandstein. Experimente zur Erhöhung der Zuflussrate von heißen Wässern aus Sandsteinformationen durch hydraulische Stimulation konnten bereits erfolgreich durchgeführt werden (siehe Berichte zu den Projekten BEO 0327063 und ZIP 0327063C). Die erzielten Fließraten reichten jedoch für eine wirtschaftliche Elektrizitätserzeugung noch nicht aus ...
    Description: report
    Keywords: 551
    Language: German
    Type: anthology , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Mit der vorliegenden Arbeit werden voneinander unabhängige Experimente zur Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit im Untergrund miteinander verknüpft, mit dem Ziel, das Potenzial der Methode Magnetotellurik für das Abbilden aktiver und fossiler tektonischer Systeme aufzuzeigen. Die Magnetotellurik hat sich in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren zunehmend zu einem zuverlässigen und aussagekräftigen Tiefensondierungsverfahren entwickelt. Dieser positive Entwicklungsprozess wird auch durch meine Forschungsergebnisse dokumentiert, die in verschiedenen Projekten während meiner Zeit am GeoForschungsZentrum entstanden sind. Eine Übersicht über die verwendeten Arbeiten befindet sich in Tabelle 1.1. Große geophysikalische Feldexperimente, wie die hier beschriebenen Magnetotellurikprojekte, lassen sich nur im Team durchführen. Im akademischen Bereich bedeutet dies die Integration von Studenten und Doktoranden bei den Feldmessungen und der anschließenden Bearbeitung der Daten. Entsprechend gehen einige der in Tabelle 1.1 aufgeführten Arbeiten auf Diplomarbeiten oder Promotionsschriften zurück, die von mir mitbetreut wurden. Bei anschließender Veröffentlichung der Arbeiten habe ich als Co-Autor mitgewirkt. Die beiliegenden Veröffentlichungen enthalten eine Einführung in die Methode der Magnetotellurik und gegebenenfalls die Beschreibung neu entwickelter Methoden. Eine allgemeine Darstellung der theoretischen Grundlagen der Magnetotellurik findet man z.B. in (Kaufman & Keller, 1981; Nabighian, 1987; Weaver, 1994). Am Ende der Arbeit befindet sich ein Glossar, in dem einige Begriffe und Abkürzungen erklärt werden.
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; TQD 000 ; VAE 120 ; Elektrische Verfahren {Geophysik} ; Methodik {Strukturgeologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: The objective of this research is the quantification of modal composition of magmatic rocks using infraredspectra and based on spectral analysis of individual minerals. For that purpose a new, model-based spectralunmixing method was developed. This method is based on thermal infrared reflection spectroscopy at a wave-lenght between 8 - 14 æm since silicates and magmatic rocks show their strongest spectral features(Reststrahlen bands) in this range of the electromagnetic spectrum. Rock samples from the precambrian igne-ous complex Mt. Timna in Southern Israel were analyzed. The samples include different granitoid rocks andone ultrabasic rock unit. This research was part of preparatory investigations to develop new approaches ofdata analysis for a new thermal hyperspectral sensor (ARES) which is scheduled for operation in 2005 by GFZand DLR. Before the modal composition of the magmatic rock samples was quantified, extensive spectral analysis wasperformed to identify and study the spectral behavior of silicates within their original rock context. The mostimportant rock-forming minerals were measured for the first time in thin sections using a microscope and bidi-rectional reflection spectroscopy methods in the thermal infrared. For quantitative mineral analysis a methodwas developed that calculates the correlation of automatically extracted spectral features and chemical com-position or solid solution of different minerals and selects the best suited results ...
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VJA 240 ; VJB 311 ; VKA 110 ; VKB 100 ; VEI 400 ; VGB 700 ; VBE 000 ; Spektroskopische Verfahren {Geochemie} ; Geochemie der Magmatite ; Gesteinsbestimmung ; Petrologie der Magmatite ; Israel, Palästina {Geologie} ; Spektroskopische Methoden {Mineralogie} ; Modellierung von Prozessen in der Geosphäre
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: report
    Keywords: 551 ; QFC 240 ; VBS 900 ; VEB 210 ; V 200 ; Hazards {Angewandte Geographie} ; Umweltgeologie einzelner Regionen ; Deutschland {Geologie} ; Wissenschaftsorganisation und -Pflege {Geologische Wissenschaften}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 339 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Obwohl der Wasserdampf eines der wichtigsten Treibhausgase ist, Energie durch die Atmosphäre transportiert, und das Strahlungsbudget durch Wolkenbildung beeinflusst, ist seine sehr variable zeitliche und räumliche Verteilung bis heute unzureichend erfasst, insbesondere unter Wolken und während Niederschlagsereignissen, wo seine Kenntnis am wichtigsten wäre. Die GPS-Technik bietet sich als wetterunabhängiges Verfahren an, diese Lücke zu schließen. Im Rahmen des Projektes sollte in Deutschland eine Infrastruktur (Empfängernetz, Kommunikation, Auswertesoftware) zur Nutzung der bodengebundenen und satellitengestützten GPS-Technik aufgebaut werden. Insbesondere sollte eine operationelle, flächendeckende Erfassung des atmosphärischen Wasserdampfes in einem dichten, deutschlandweiten Netz von GPS-Bodenstationen demonstriert werden, und der Einfluss dieser neuen Messwerte auf die Wettervorhersage und die Klimaforschung untersucht werden. Im zweiten Projektschwerpunkt sollte die innovative GPS-Radiookkultationstechnik, als Fernerkundungsmethode zur globalen Sondierung der Atmosphäre/Ionosphäre mit vielfältigen Anwendungen in der Wettervorhersage, Klima-, Atmosphären- und Ionosphärenforschung in Deutschland etabliert werden. Hierzu gehört die Installierung einer entsprechenden operationellen Infrastruktur für die Datenanalyse zur Bereitstellung der atmosphärischen Information in Near-Real-Time (Polarempfangsstation, globales unterstützendes GPS-Bodennetz ...
    Description: report
    Keywords: 551
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 52 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der glazio-isostatische Ausgleich in Island als Folge des Abschmelzens der größten europäischen Eiskappe, dem Vatnajökull, verursacht zeitliche Änderungen der Schwere und Landhebung. Nach Auswertung der Schweredaten zeigt sich ein charakteristisches Verhalten. Die Schwereänderungsrate beträgt ca. -4 mikroGal/a am Eisrand (50 km Entfernung vom Eiszentrum)und ca. 1 mikroGal/a in Höfn (75 km Entfernung vom Eiszentrum). In größeren Entfernungen vom Eiszentrum (150 bis 250 km) werden die Raten kleiner als 1 mikroGal/a und nähern sich schließlich Null. Vorwärtsmodellierung liefert eine Lithosphärenmächtigkeit von 10 bis 15 km. Die Asthenosphärenviskosität ist 3 x 1017 bis 1 x 1018 Pa s. Diese Werte bestätigen frühere Resultate aus GPS-, seismischen und theoretischen Untersuchungen. Eine deutlich bessere Anpassung an die Meßdaten ergibt sich für erhöhte Asthenosphäremächtigkeit (165 bis 170km). Vermutlich reflektiert dies die spezielle Lage Islands oberhalb eines Plumes.
    Description: report
    Keywords: 551
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 69 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VAE 820 ; TSB 000 ; Sedimentationsbecken als Erdkrustentypen {Geologie} ; Mitteleuropa {Geophysik}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: VI, 101 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VKB 128 ; VAD 600 ; VBN 500 ; VEF 200 ; Pyroklastika {Petrologie} ; Paläovulkanismus {Geologie} ; Geochronologie einzelner Regionen im allgemeinen ; Italien {Geologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: The objective of this study was to reconstruct the palaeolimnological history of Lake Holzmaar, Germany in order to infer palaeoclimatological changes and to track anthropogenic activity during the time-span investigated (ca. 6340 - 1470 cal yr BP). Fossil diatom assemblages, geochemical parameters and varve substructure were used as basic tools for further reconstructions. The combined consideration of all proxy gathered information allowed to infer causally determined changes in diatom assemblage composition, annual algae succession and productivity. For example, it was deduced that changes in lake circulation patterns, precipitation rates and/or erosion rates which are ultimately controlled by climate, caused shifts in nutrient ratios and/or concentrations (e.g., silica and phosphorus) and subsequently in fossil algae composition. Major lacustrine changes which occurred ca. 5800, 5100, 4500, 3660 and 2660 cal yr BP correspond to glacier movements or to lake level changes observed at different locations in western Europe which may reflect large-scale Holocene variability over western Europe. In how far decreasing solar activity as it is proposed for the time around 2660 cal yr BP led to major changes within the lake and in the lake's catchment is difficult to disentangle from anthropogenic activity which increased sharply with the beginning of the Iron Age as evidenced by palynology and archaeology. A satisfying discrimination of anthropogenic and climate influence upon the lake is one of the future goals. A further aim is to look for possible periodicities inherent in the varve formation investigated. Answering those questions will help to better understand natural climatic processes and will allow to make suggestions upon future climate variability.
    Description: thesis
    Keywords: 551
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 181 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    Universtätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Naturkatastrophen bedeuten nicht nur momenthafte Zerstörung, die nach erfolgtem Wiederaufbau wieder vergessen ist. Katastrophen haben häufig nachhaltige Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft und damit auf die menschliche Geschichte. Sie führen mitunter zu Verordnungen, Institutionenbildung, Politikwechsel und gesellschaftlichem Umdenken, können aber auch Anlass zu Aufbruchstimmung und Fortschrittsoptimismus geben. Durch die aktuelle Diskussion zum globalen Klimawandel hat sich in der Öffentlichkeit ein stärkeres Bewusstsein für die gesellschaftliche Relevanz von Naturkatastrophen entwickelt. Welche Rolle extreme Ereignisse in der Geschichte gespielt haben und welche Strategien zu ihrer Bewältigung in verschiedenen Zeiten wirksam waren, bilden die zentralen Fragen des Sammelbandes. Die Autoren untersuchen neben klassischen Naturkatastrophen auch Seuchen und Schädlingskalamitäten in historischer Perspektive und widmen sich theoretischen Fragen zu deren Genese und Auswirkungen. Der vorliegende Band ist das Ergebnis eines Workshops, der von den Herausgebern im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs Interdisziplinäre Umweltgeschichte unter dem Titel Katastrophen machen Geschichte Umweltgeschichtliche Prozesse im Spannungsfeld von Ressourcennutzung und Extremereignis am 6. und 7. Mai 2009 in Göttingen veranstaltet wurde.
    Description: conference
    Keywords: 333.7 ; QFC 210 ; Beanspruchung der Landschaft {Angewandte Geographie}
    Language: German
    Type: anthology , publishedVersion , anthology
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    Inst. für Physische Geographie, Freiburg
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Geowissenschaften können interessante geowissenschaftliche Potenziale definieren. Unsere unique selling proposition liegt darin, dass wir vom Raum und seinen Elementen ausgehen. Spezialisierungen sind erforderlich, jedoch keine Beschränkung auf das eigene Fachgebiet: Man muss ein offenes Ohr für die ganzheitliche Betrachtungsweise des Tourismus sowie die Voraussetzungen und Konsequenzen möglicher touristischer Inwertsetzung behalten. Die Betrachtung des gesamten Wirkungsgefüges unter Einbeziehung unserer einzelnen Bausteine ist dabei ein Beitrag zum nachhaltigen Tourismus.
    Description: report
    Keywords: 910 ; QEB 000 ; Geographische Umweltwahrnehmung und Raumbewertung
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 90 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Zsfassung in engl. Sprache
    Description: Die Bestimmung und Verifizierung der holzanatomischen Veränderungen nach einer Freilegung von Buchenwurzeln (Fagus sylvatica L.) ist der Hauptaspekt dieser Arbeit. Darüber hinaus erfolgte die Anwendung der ermittelten Freilegungsreaktion bei Fagus sylvatica L. zur Datierung der initialen Phase von Spaltenöffnungen an der Wellenkalk-Schichtstufe im Thüringer Becken, Deutschland. Für die erstmalige Verifizierung der Freilegungsreaktion bei Laubhölzern, wurden 21 Wurzeln von 10 Rotbuchen (Fagus sylvatica L.) und für einen Abgleich der holzanatomischen Veränderungen zusätzlich 13 Wurzeln von 5 Waldkiefern (Pinus sylvestris ), auf zwei Testfeldern künstlich freigelegt. Die Freilegung erfolgte zu unterschiedlichen Zeitpunkten, auf dem Testfeld 1 während der Vegetationsperiode im Juli 2003 und auf dem Testfeld 2 zu Beginn der Vegetationsperiode 2004 (März 2004). Insgesamt wurden 142 Wurzelscheiben im Dezember 2004 (Testfeld 1) und im November 2005 (Testfeld 2) für die holzanatomischen Analysen entnommen.Anhand der herbeigeführten Freilegung der Wurzeln auf den Testfeldern 1 und 2 konnten Strukturveränderungen aufgezeigt werden, die ausschließlich in freigelegten Laubholzwurzeln von Fagus sylvatica L. auftreten...
    Description: thesis
    Keywords: 910 ; 551 ; VAG 600 ; VAG 600 ; Angewandte Geomorphologie
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 193 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Zsfassung in engl. Sprache
    Description: Es wurde die Anwendbarkeit der Rietveldmethode zur routinemäßigen quantitativen Phasenanalyse von Materialien mit amorphen Anteilen untersucht. Die Untersuchungen erfolgten auf der Basis von 52 Hochofenschlacken und 149 Flugaschen. Auf Basis der qualitativen Analysen der Proben wurden Modellmischungen für die Schlacken und Aschen angefertigt. Die Modellsysteme dienten als Referenz zur Ermittlung der Genauigkeiten.Theoretische Betrachtungen lassen den Einsatz der Rietveldmethode zur Quantifizierung amorpher Anteile im Bereich von 20 ... 100% amorphen Anteils sinnvoll erscheinen. Die nichtlineare Funktion zur Berechnung des amorphen Anteils führt dazu, daß mit steigendem amorphem Anteil die Ungenauigkeit bei der Bestimmung des selbigen abnimmt. Unterhalb der 20%-Marke nimmt die analytische Ungenauigkeit unakzeptabel hohe Werte an. Die Hochofenschlacken zeigten eine geringe Variation in ihrer chemischen und mineralogischen Zusammensetzung. Die Besonderheit lag in deren hohen amorphen Anteilen von typischerweise 〉90%...
    Description: thesis
    Keywords: VI 000 ; VI 000 ; Technische Mineralogie
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 145 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Rahmen dieser Arbeit wurde die evaporitische Schichtenfolge des Mittleren Muschelkalks im Norddeutschen Becken untersucht. Erstmals gelang es den Mittleren Muschelkalk sowohl am Kern lithostratigraphisch als auch in den Bohrlochmessungen logstratigraphisch im Detail zu gliedern und beide Gliederungen ineinander überzuführen. Die Bohrung Remlingen 7, in der der Mittlere Muschelkalk mit seinen Halithorizonten vollständig gekernt vorliegt, diente dabei als Standardbohrung. Mikrofazielle, geochemische und geophysikalische Untersuchungen führten zu einer Untergliederung dieser Sequenz in 9 Zyklen. Sequenzstratigraphisch werden diese Zyklen als Parasequenzen gedeutet. Jeder dieser Zyklen zeigt einen deutlichen shallowing-upward, brining-upward Trend mit charakteristischer Fazies und einheitlichen geochemischen Entwicklungstendenzen. Bei idealer Ausbildung bestehen diese Zyklen aus einer Abfolge von Dolomiten an der Basis, darüberfolgenden Anhydriten und Haliten am Top der jeweiligen Zyklen. In der Regel sind die Zyklen jedoch nicht vollständig. Im Gamma-Ray- und Sonic-Log zeichnen sich die Zyklen ebenfalls deutlich ab. Ausgehend vom Referenzprofil, der Bohrung Remlingen 7, wurde eine beckenweite Bohrungsanalyse auf der Basis von Gamma-Ray- und Sonic-Log durchgeführt. Trotz lateraler Faziesschwankungen und Mächtigkeitsänderungen können die hochfrequenten Ablagerungssequenzen über ca. 150.000 kmø in Norddeutschland verfolgt und folglich im gesamten Norddeutschen Becken korreliert werden...
    Description: Zsfassung in engl. Sprache
    Description: thesis
    Keywords: 551
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VKB 250 ; VJB 312 ; VEB 128 ; Metasedimente {Petrologie} ; Geochemie der Metamorphite ; Saxothuringikum {Geologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; TM 300 ; VBD 000 ; Methodik. Arbeitsmittel. Abkürzungsverzeichnisse {Geophysik} ; Mathematische und Statistische Geologie
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 98 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; ZHB 380 ; Geothermische Energie {Energietechnik}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 184 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: This report presents the results of a wavelet analysis of Ocean Angular Momentum (OAM) time series, that were generated by the OMCT-Model (Ocean Model for Circulation and Tides). The findings from this analysis were then compared with the same time series that had been projected in the fre-quency domain, using the Fast Fourier Transformation. The oscillations we studied are located in the period window between 14 days to 20 years. From the wavelet transformation, we find that the strictly periodic oscillations (e.g. fortnightly, semiannual, annual) of the tide-driven OAM are modulated by the moon cycle (18.6 years). In addition to the dominant annual oscillation in the mass term of the atmospheric-driven part, we find also non-strictly periodic signals with periods up to one year. The cycle durations of the powerful quasiperiodic oscillations are between 4 and 12 years. A quasiperiodic oscillation in the axial mass term of the atmospheric-driven part can also been correlated with the eleven-years solar cycle. Furthermore, the atmospheric-driven part of the OAM time series shows some aperiodic oscillation be-tween one and three years.
    Description: report
    Keywords: 551 ; TVF 000 ; TUA 500 ; TOB 000 ; Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre {Meteorologie} ; Meteorologische Modelle ; Periodische Bewegungen der Erde {Geophysik}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 85 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VJC 400 ; VEG 111 ; Fluid-Gestein-Wechselwirkungen {Geochemie} ; Baltischer Schild {Geologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 113 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum | [Bibliothek des Wiss.-Parks Albert Einstein] [Vertrieb], [Potsdam]
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VAE 880 ; VAE 140 ; Passive und aktive Kontinentalränder {Geologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Hawaii gehört zu den bekanntesten Beispielen für Hotspot-Vulkanismus weltweit. Die von weiteren tektonischen Einflüssen isolierte Position inmitten des Pazifischen Ozeans macht Hawaii zu einem interessanten Untersuchungsobjekt auf dem Gebiet der Mantelplumes. Weder die Entstehungstiefe noch die genaue Lage des Plumeschlauches im Erdmantel sind bislang genau bekannt - Fragen, deren Beantwortung auch neue Erkenntnisse bezüglich der dynamischen Prozesse des Mantels, wie etwa der Konvektion, liefern könnte. In dieser Arbeit wurde die Methode der Receiver Functions angewendet, um die Strukturen bis in den obersten Teil des unteren Mantels unter Hawaii zu untersuchen. Zur Auswertung standen Daten von elf temporären Breitbandstationen auf den vier größten Hawaii-Inseln zur Verfügung, welche im Zeitraum von Juni bzw. November 1999 bis Mai 2001 kontinuierlich registrierten, sowie zusätzliche Daten permanenter Breitbandstationen. Die Untersuchung ergab eine Reihe von neuen Ergebnissen der seismischen Struktur in verschiedenen Tiefenbereichen. In Übereinstimmung mit früheren Studien konnte die Moho in Tiefen zwischen 12 - 17 km beobachtet werden. Im jüngeren Teil der Inselkette, von Big Island bis etwa Oahu, tritt zusätzlich eine sehr starke Konvertierte auf ..
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; TQC 210 ; TOD 410 ; TSZ 300 ; VAC 100 ; VAD 700 ; TOH 130 ; Praktische Handhabung der seismischen Verfahren {Geophysik} ; Oberer Erdmantel {Geophysik} ; Pazifischer Ozean {Geophysik} ; Magmatismus im allgemeinen {Geologie} ; Regionaler Vulkanismus {Geologie} ; Signalanalyse {Geophysik}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 129 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: report
    Keywords: 551
    Language: German
    Type: anthology , publishedVersion
    Format: 210 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Arbeit beschäftigt sich mit den Deformationen des Erdkörpers, die durch die Auflasten der eiszeitlichen Eisschilde hervorgerufen werden. Die Kräfte, die der Erdkörper dabei den Auflasten entgegensetzt, sind die Auftriebskraft des Erdmantels und die Gegenkraft durch die elastische Verbiegung der Lithosphäre. Für den hinsichtlich geologischer Zeitskalen recht kurzfristigen eiszeitlichen Belastungsprozess von wenigen hunderttausend Jahren muss zusätzlich noch das viskoelastische Verhalten des Erkörpers berücksichtigt werden, das zu einer verzögerten Antwort des Erdkörpers führt, und noch heute, ca. 8000 Jahre nach Ende der letzten Vereisung, in einer nacheiszeitlichen Hebung der vormals vereisten Gebiete beobachtet wird. Um den Auftrieb durch den Erdmantel zu modellieren, wird dieser häufig durch eine viskose inkompressible Flüssigkeit homogener Dichte beschrieben. Neuere Arbeiten berücksichtigen auch die Kompressibilität des Mantelmaterials, behalten jedoch die homogene Dichte bei, wodurch sich das Kontinuum in keinem konsisten Anfangszustand befindet, da die Eigenkompression durch den lithostatischen Druck vernachlässigt wird. Diese Modelle werden in der Arbeit diskutiert, und die Probleme aufgezeigt, die sich bei der Lösung der viskoelastischen Bewegungsgleichung für eine Halbraumgeometrie ergeben. Die Gegenkraft aus der elastischen Verbiegung der Lithosphäre wird durch ihre Biegesteifigkeit bestimmt. Nehmen wir viskoelastische Schichten innerhalb der Lithosphäre an, so setzen diese die Biegesteifigkeit herab. Somit ist die Mächtigkeit einer viskoelastisch geschichteten Lithosphäre weitaus größer als die sich allein aus einer elastischen Schicht ableitbaren effektiven elastischen Dicke...
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; TOE 000 ; TOG 000 ; VAE 200 ; VAE 130 ; Physikalisches Verhalten der Erde {Geophysik} ; Isostasie {Geophysik} ; Geodynamik der Lithosphäre {Geologie} ; Geomechanik
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 150 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: report
    Keywords: 551 ; TOB 000 ; TOF 000 ; Periodische Bewegungen der Erde {Geophysik} ; Schwerkraft {Geophysik}
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 94 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: report
    Keywords: 551
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 43 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VAE 885 ; VAE 400 ; VEG 190 ; Inselbögen {Geologie} ; Tektogenese {Geologie} ; Koriakia-Kamtchatkasystem {Geologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 127 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; TSR 000 ; VAE 880 ; VER 200 ; Südafrika {Geophysik} ; Passive und aktive Kontinentalränder {Geologie} ; Namibia {Geologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: I125 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    Universtätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Schauplätze der Umweltgeschichte sind Orte, an denen sich exemplarisch umweltbezogenes Handeln demonstrieren lässt bzw. Orte, von denen Ideen ausgingen, die umwelthistorisch weitreichende Konsequenzen hatten. Die Darstellungen verfolgen also in erster Linie das Exemplarische, das dem jeweils behandelten Thema zugrunde liegt. Der Band fasst Arbeitserträge aus der gleichnamigen Seminarveranstaltung im Rahmen des DFG-Gradiertenkollegs Interdisziplinäre Umweltgeschichte zusammen. Mit ihrer Präsentationsform sollen auch Außenstehenden sensibilisiert werden, ein stärkeres Bewußtsein für zeit- und ortsübergreifende Umweltthemen zu entwickeln. Die Beiträge zielen damit auf eine Stärkung der ökologischen Grundbildung.
    Description: conference
    Keywords: 333.7 ; QEK 000 ; Historische Geographie
    Language: German
    Type: anthology , publishedVersion , anthology
    Format: 216 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Erfahrungen aus verschiedenen Projekten zeigen: Geowissenschaften können von touristischer Vermarktung profitieren, umgekehrt kann auch der Tourismus von den Geowissenschaften profitieren. Eine solche Kooperation kann jedoch nur dann erfolgreich sein, wenn einige wichtige Voraussetzungen erfüllt sind. Der Gewinn (Win-Win-Situation) muss von beiden Seiten wahrgenommen werden. Insbesondere im Rahmen längerfristiger Kooperationen können Geowissenschaftler eine wirkungsvolle Marketing-Plattform, im Idealfall sogar neue, interessante Forschungsfelder, neue Lehr- und Lernorte und vielleicht sogar neue Drittmittelaufträge erhalten. Touristiker profitieren insbesondere von neuen, interessanten, innovativen und qualitativ hochwertigen Produkten und Angeboten. Beide Seiten können oftmals beträchtliche Kompetenzgewinne verbuchen. Eine effektive und effiziente Kooperation benötigt Vertrauen, das am besten im Kontext schnell umsetzbarer Starterprojekte entstehen und wachsen kann. Dabei geht es auch darum, das Bild des jeweils anderen Akteurskreises zu berichtigen. Geowissenschaftler haben das Image der trockenen Theoretiker, die sich mit etwas 'Kaltem', 'Totem' und 'Altem' beschäftigen. Touristiker haben eher das Image, dass sie "auf die Schnelle" ihre Landschaft vermarkten und "ohne Rücksicht auf Verluste" schnell Buchungszahlen und Gewinne sehen wollen. Eine Kooperation zwischen solch verschiedenartigen Akteurskreisen wie Touristikern und Geowissenschaftlern benötigt Kompromissbereitschaft auf beiden Seiten ...
    Description: report
    Keywords: 910 ; QEB 000 ; Geographische Umweltwahrnehmung und Raumbewertung
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 17 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Wie das Beispiel Quellenerlebnispfad in Bad Herrenalb zeigt, können Module der Landschaftsinterpretation ein Erfolgsfaktor sowohl für die Besuchergewinnung als auch für die Umweltbildung und das Regionalbewusstsein sein. Dies setzt jedoch voraus, dass die Angebote unter Berücksichtigung bestimmter Qualitätskriterien konzipiert und umgesetzt werden. Angebote, die diese Qualitätskriterien nicht berücksichtigen, lassen unzufriedene Besucher zurück und schaden somit letztendlich der gesamten Idee, während gut gemachte Angebote meist auf eine sehr positive Besucherresonanz stoßen, die sich dann für den jeweiligen Zielort auch finanziell auszahlt.
    Description: report
    Keywords: 910 ; QEB 000 ; Geographische Umweltwahrnehmung und Raumbewertung
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 30 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    Universtätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Sowohl private als auch öffentliche Akteure widmen sich der Inszenierung von Naturerlebnisangeboten. Die Vielfalt an thematischen Inhalten, didaktischen Konzepten und Zielgruppen sorgt dafür, dass der Begriff Naturerleben’ schillernd und facettenreich in Erscheinung tritt. So können Naturerscheinungen einerseits selbst zum Erlebnis werden, andererseits sind Natur und Landschaft Vehikel’ sowie Kulisse’ zahlreicher erlebnisorientierter Aktivitäten. Entsprechend variantenreich werden Räume in Szene gesetzt’. Die im vorliegenden Band eingenommenen Perspektiven reichen von der Öko- und Erlebnispädagogik über die Freiraumplanung bis hin zur Tourismusförderung. Gleichwohl eint die vorgestellten Projekte und Initiativen die Erkenntnis, dass als naturfern’ empfundene Lebensbedingungen bei vielen Menschen das Bedürfnis nach Natur erleben’ sowohl im Alltag als auch im Gegenalltag auslösen. Folglich gilt es, Naturerlebnisräume’ in ausreichender Anzahl und Qualität vorzuhalten, nicht nur im ländlichen sondern insbesondere auch im städtischen Raum.
    Description: research
    Keywords: 910 ; QEB 000 ; Geographische Umweltwahrnehmung und Raumbewertung
    Language: German
    Type: anthology , publishedVersion , anthology
    Format: 214 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Wasserqualität von Tagebaurestseen weist große Differenzen zu natürlichen Gewässern auf, da durch die in den Kippen vorhandenen Pyritoxidationsprodukte Schwefelsäure und Eisenionen viele Restseen versauert sind bzw. zur Versauerung neigen. Durch Flutung mit Oberflächenwässern wird dieser Versauerung entgegengewirkt. Um die Wasserqualität zu überprüfen werden traditionell regelmäßige punktuelle Probenahmen durchgeführt. Der Einsatz von Fernerkungsmethoden eröffnet neue Möglichkeiten zum Monitoring der Tagebaurestseen, da ein flächenhafter Überblick der Seen gegeben werden kann. Auf der Basis von hyperspektralen Fernerkundungsdaten, welche mit dem Sensor casi vom Institut für Weltraumwissenschaften der Freien Universität Berlin aufgenommen wurden, in Verbindung mit einer Reihe von Feld- und Labordaten wie z. B. pH-Wert, Azidität, Eisenionengehalt, Sichttiefe, Chlorophyll-a-Gehalt, DOC-Gehalt sowie Schwebstoffgehalt wurden Methoden entwickelt diese Wasserqualitätsparameter flächendeckend abzuleiten. Ausgangspunkt dafür bildeten die Absorptions- und Rückstreueigenschaften der Tagebaurestseen, welche sich sehr stark voneinander unterschieden. Auf der Grundlage dieser Eigenschaften wurden verschiedene Stadien von Tagebaurestseen mit Hilfe von Reflexionsparametern aus den casi-Daten abgeleitet. Aufbauend auf dieser Stadieneinteilung erfolgte dann durch die Ableitung verschiedener Reflexionsparameter und die Korrelation dieser mit den in-situ-Daten die Extraktion der Wasserqualitätsparameter...
    Description: Zsfassung in engl. Sprache
    Description: thesis
    Keywords: 550.28 ; 550
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Ziel dieser Arbeit war es, ein neuartiges bioklimatisches Bewertungsverfahren zu entwickeln, welches die Mängel der gängigen Bewertungsverfahren wie PMV oder PET verbessern sollte. Untersucht wurden zwei Wohngebiete in Halle / S.: die Plattenbausiedlung Halle-Neustadt und das Gründerzeitviertel Paulusviertel. Beide haben den gleichen inneren Aufbau, jedoch in unterschiedlichen Dimensionen: die Straßen, Innenhöfe und öffentliche Grünflächen - den Stadtelementen -, in welche die Untersuchungsgebiete untergliedert wurden. Erhoben wurden hierfür Klimadaten und -faktoren, die Empfindung und Bewertung der klimatischen Situation der Bewohner sowie deren Änderungswünsche. Bei der Datenerhebung und -verarbeitung kamen die Methoden Kartierung, Geländemodellierung, Messungen an Klimastationen und Meßfahrten, Simulationen, räumliche Interpolation und Befragung zum Einsatz. Die zentrale Datenhaltung erfolgte im GIS, wobei sämtliche Einzeldaten den ausgewiesenen Stadtelementen zugewiesen wurden. Die eigentliche Bewertung wurde mittels Clusteranalyse je Untersuchungsgebiet und Bewertungsziel durchgeführt. Das Ergebnis waren 6 bis 8 Klassen, deren klimatische Charakteristika durch die Ausprägung der Eingangsparameter beschrieben wird. Das Verfahren wurde auf die Bewertung der Lufttemperatur-, Luftfeuchtigkeits-, Licht- und Windverhältnisse angewendet, wobei die Anwendbarkeit auf die ersten drei beschränkt wurde. Mit den Daten der Klimastationen wurden die gewonnenen Ergebnisse der Clusteranalyse validiert...
    Description: Zsfassung in engl. Sprache
    Description: thesis
    Keywords: 551.6 ; 550
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...