ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • ddc:526
  • ddc:562
  • Deutsch  (3)
  • Deutsch
  • Rumänisch
  • 2015-2019  (3)
  • 1980-1984
  • 1975-1979
  • 2018  (2)
  • 2015  (1)
Sammlung
Schlagwörter
Sprache
  • Deutsch  (3)
  • Deutsch
  • Rumänisch
Erscheinungszeitraum
  • 2015-2019  (3)
  • 1980-1984
  • 1975-1979
Jahr
  • 1
    Publikationsdatum: 2022-08-02
    Beschreibung: Mit Hilfe taphonomischer Befunde wird das Häutungsverhalten der Trilobiten Aulacopleura (Paraaulacopleura) n. sp., Cyphaspides n. sp., Chotecops sollei Struve, 1984 und Kettneraspis sp. aus dem Steinbruch “Gutenacker“ sowie Diademaproetus n. sp., Rhenocynproetus n. sp., Cyphaspis spp., Harpes sp., Acastoides n. sp., Destombesina n. sp., Barrandeops n. sp., Kettneraspis seiberti Basse, 2004, Leonaspis kleini Basse, 2004 und Koneprusia spp. von der Fundlokation “Heckelmanns Mühle” beschrieben. Beide Örtlichkeiten befinden sich im Rupbachtal, einer bekannten Fund - region für fossile Faunen aus dem Unter-/Mitteldevon-Grenzbereich. Innerhalb der verschiedenen Trilobitenarten sowie innerartlich wurden hierin eine Vielzahl verschiedener Häutungsmodi nachgewiesen. Der Nachweis infaunaler Häutungen erklärt womöglich das Vorkommen unzerstörter Häutungsensembles in den hiesigen Schlammströmen (Lahars). Diese endobenthischen Häutungen lassen sich an bestimmten Häutungskonfigurationen erkennen. Dazu wird neben den bisher bekannten Mustern hier zusätzlich der „Akkordeon-Effekt“ eingeführt. Den in einigen Odontopleuridae besonders ausgebildeten vorderen Randanhängen der Pleuren wird eine Verankerungsfunktion zur Unterstützung des Häutungsvorgangs zugeschrieben. Mit der „Anker-Strategie“ wird eine spezielle Häutungsweise bei Arten mit ankerförmigem Cephalon, wie z. B. Diademaproetus, für möglich gehalten und beschrieben. Innerhalb der Fauna von „Heckelmanns Mühle“ folgten Häutungen eher individuellen Rhythmen während in „Gutenacker“ Ansammlungen von Häutungsresten auf zeitlich koinzidierende Häutungsevents hinweisen. Der letztere Lebensraum wurde offenbar von manchen Arten speziell zur Häutung aufgesucht.
    Beschreibung: Abstract: Some molting-habits and related taphonomic implications of the trilobites Aulacopleura (Paraaulacopleura) n. sp., Cyphaspides n. sp., Chotecops sollei Struve, 1984 and Kettneraspis sp. from the “Gutenacker” quarry such as Diademaproetus n. sp., Rhenocynproetus n. sp., Cyphaspis spp., Harpes sp., Acastoides n. sp., Destombesina n. sp., Barrandeops n. sp., Kettneraspis seiberti Basse, 2004, Leonaspis kleini Basse, 2004 and Koneprusia spp. from the “Heckelmanns Mühle” fossil site are described. Both sites are situated in the Rupbach-valley in the south-eastern part of the Rhenish Massif, known for its numerous transitional Lower/Middle Devonian faunas. The variety of supposed molt procedures was high both extra- and intraspecifically. Infaunal molting occurred in some cases and may explain the occurrence of moult ensembles inside of some debris flows (lahars). Infaunal molting can be recognized by typical molting configurations as according to previous work and/or the “accordion-effect”, introduced herein. The function of specific anterior pleural spines, developed in some Odontopleuridae is interpreted as an auxiliary means for exuviation. An “anchor molt strategy” is considered possible and described for species with anchor-shaped cephala, especially Diademaproetus. In the “Heckelmanns Mühle”-fauna molting rather followed individual rhythms whereas in “Gutenacker” clustered molt remains are indicative of synchronized molting events. The latter site was apparently frequented especially for exuviation by some species.
    Beschreibung: research
    Schlagwort(e): ddc:562
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:article , publishedVersion
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Publikationsdatum: 2022-08-02
    Beschreibung: Mit Leonaspis bassei n. sp. wird ein odontopleurider Trilobit aus dem basalen Rupbach- Schiefer des Steinbruchs an der Heckelmann-Mühle im Wasenbachtal beschrieben. Die neue Art unterscheidet sich deutlich von der bisher aus dem tiefen Rupbach-Schiefer bekannten Leonaspis kleini BJKK* in BJKK* & MU((*# 2004. Ähnlich verhält es sich mit der hier kurz dokumentierten Leonaspis sp. S, mit der erstmals ein odontopleurider Trilobit aus dem basalen Rupbach- Schiefer des Schieferlagers der Grube „Schöne Aussicht“ eindeutig der Gattung Leonaspis zugeschrieben werden kann.
    Beschreibung: Abstract: The odontopleurid trilobite Leonaspis bassei n. sp. from the basal Rupbach Shales in the quarry near the Heckelmann mill in the Wasenbach valley is described. The new species considerably differs from Leonaspis kleini BJKK* in BJKK* & MU((*# 2004 that was known so far from the lower Rupbach Shales. Similarly different is Leonaspis sp. S. A short introduction is given to that species which is the first odontopleurid trilobite from the basal Rupbach Shales corresponding to the beds of the “Schöne Aussicht” slate mine that can clearly be attributed to the genus Leonaspis.
    Beschreibung: research
    Schlagwort(e): ddc:562
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:article , publishedVersion
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Publikationsdatum: 2022-11-30
    Beschreibung: Im Zusammenhang mit paläobiogeografischen Ermittlungen können Trilobiten wichtige Hinweise liefern. Voraussetzung für ihre Eignung ist eine nachvollziehbare Taxonomie auf der Basis von umfangreichem Material. Für den Scutelluidae Paralejurus aus dem rechtsrheinischen Schiefergebirge suggerieren zahlreiche Taxonomien der älteren Literatur enge Beziehungen zum Pragbecken (Tschechien). Eine Neubewertung entsprechender Zitate zeigt, es gibt dazu Alternativen. Auch, weil Paralejurus inzwischen aus Marokko gut dokumentiert ist, was die Situation komplexer macht. Die Neubewertung impliziert, dass aus dem Gros der gegenwärtigen rechtsrheinischen Arten erhaltungsbedingt überhaupt keine sicheren paläobiogeografischen Schlüsse gezogen werden können. Im Harz und besonders im Saxothuringikum ist die Situation noch unbefriedigender. Paralejurus rupbachensis n. sp. aus dem Ober-Emsium der Lahnmulde ist die erste Art der Gattung in Deutschland, die auf umfangreiches Material gegründet ist. Mit Paralejurus sp. L aus demselben Gebiet ist ein bestimmter Morphotyp der Gattung erstmals für Deutschland nachgewiesen. Paralejurus schalkeae n. sp. repräsentiert eine zweite Morphologie neben Paralejurus intumescens im Eifelium des Oberharzes. Dieser Beitrag setzt die 2016 durch die Autoren begonnene Revision von Trilobitentaxa aus dem Unter- und Mitteldevon des Lahn-Dill-Gebiets fort.
    Beschreibung: Abstract: Trilobites can provide important data for investigations on palaeobiogeographical matters, given that numerous finds are present guaranteeing acceptable taxonomy. For many Paralejurus from the eastern Rhenish Massif the species concept in the elder literature may signal close connections between the latter and the Prague Basin (Czech Republic). However, a revision of related quotations and the increasing knowledge in the Lower Devonian of Morocco with similar species show that the situation is much more complex. This revision demonstrates that the majority of the species from the eastern Rhenish Massif is too badly preserved to serve as safe palaeobiogeographical indicator. In the Harz Mountains and especially in the Saxothuringian Zone, the situation is much more difficult. Paralejurus rupbachensis n. sp. from the Upper Emsian of the Lahn Syncline is the first Paralejurus from Germany based on a fairly large number of specimens. Paralejurus sp. L from the same area represents morphological features of Paralejurus hitherto unknown in Germany. Paralejurus schalkeae n. sp. stands for a second paralejurine morphology beside Paralejurus intumescens in the early Eifelian of the Upper Harz Mountains. This contribution continues the revision of trilobites from the Lower and Middle Devonian of the Lahn-Dill area initiated by the authors in the year 2016.
    Beschreibung: 1. Einleitung 2. Allgemeiner Teil 3. Systematischer Teil Gattung Paralejurus HAWLE & CORDA, 1847 Taxonomisch-nomenklatorische Neubewertung von Taxa der Artgruppe von Paralejurus aus deutschen Vorkommen Beschreibung neuer Arten von Paralejurus aus der Lahnmulde und dem Oberharz als Folge der Neubewertungen und nach neuen Funden 4. Zusammenfassung und Diskussion Danksagung Schriften Appendix: Datenblätter für das Untersuchungsmaterial
    Beschreibung: research
    Schlagwort(e): ddc:562 ; Trilobiten ; Mitteldevon ; Unterdevon ; Silur
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:article , publishedVersion
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...