ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (1,908)
  • German  (1,899)
  • Swedish  (5)
  • Danish  (4)
  • 1995-1999  (1,173)
  • 1965-1969  (740)
Collection
Keywords
Language
Years
Year
Branch Library
  • 1
    Series available for loan
    Series available for loan
    Berlin [u.a.] : Borntraeger
    Associated volumes
    Call number: 9/SR 90.0077(7)
    In: Beiträge zur regionalen Geologie der Erde
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XI, 230 S. + 4 Kt.-Beil., 2 Beil.
    Series Statement: Beiträge zur regionalen Geologie der Erde 7
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: MR 23.95456
    Description / Table of Contents: Das Mineralganggebiet Brunndöbra-Schneckenstein mit der Schwerspatlagerstätte Brunndöbra liegt am Westrand des oberkarbonischen Eibenstocker Granitmassivs in kontaktmetamorph veränderten kambro-ordovizischen Phylliten. Dieser Gesteinskomplex wird von Bruchstörungen mit Auf- und Abschiebungscharakter in ein Schollenmosaik zerlegt, in dem linsenförmige Leistenschollen vorherrschen. Die NW-SO-streichende Lagerstättenstruktur (Hauptgangzone) Brunndöbra ist durch Bergbau und Bohrungen auf ca. 5 km Länge näher untersucht. Sie ist ein kompliziert gebautes Störungs- und Mineralgangsystem und hebt sich durch reichere Durchtrümerung und höhere tektonische Beanspruchung von einem Liegend- und Hangendkomplex ab. Die Mineralfüllungen sind an Störungen gebunden, wobei den mehrfach aktivierten Hauptstörungen eine lagerstättenkontrollierende Rolle zukommt. Die im Zentralbereich der Hauptgangzone ausgebildeten Komplexgänge mit überwiegend Zerrspaltencharakter und teilweiser Fiedergangfunktion einzelner Abschnitte bilden die bauwürdigen Gangmittel. Die Mächtigkeit der Barytrohstoffkörper schwankt zwischen 0,3 und 6 m und beträgt im Durchschnitt 1 bis 2 m. Der wichtigste Mineralisationstyp im Bereich der Lagerstätte ist die hydrothermale Mineralisation auf den Gängen und Trümern. Untergeordnet treten Pyrit-Arsenopyrit-Assoziationen und pneumatolytische Mineralisationen auf. Die hydrothermale Mineralisation der Hauptgangzone von Brunndöbra entstand in drei Etappen. Der Gesamtvorrat der Lagerstätte Brunndöbra in den abgebauten und untersuchten Teilen beträgt 3,6 Millionen Tonnen Schwerspat. Von dieser Menge wurden seit Aufnahme der Produktion im Jahre 1966 bis zur Schließung der Grube Brunndöbra im Jahre 1991 rd. 0,9 Millionen Tonnen Schwerspat im oberen Lagerstättenbereich abgebaut. Die Zerkleinerung, Aufmahlung, Flotation und anschließende Entwässerung des Schwerspathaufwerkes erfolgte in der zentralen Aufbereitung in Lengenfeld/Vogtland. Dabei wurden strontium- und fluoritarme Schwerspatkonzentrate mit 〉97 % BaSO4-Gehalt erreicht. Das vergleichsweise kleine Mineralgangsystem von Schnarrtanne stellt die nord-nordwestliche Zerschlagungssituation einer regionalen Störung am NW-Rand des Eibenstocker Granitplutons dar, welche auf ihrem letzten, 3 km langen Abschnitt mineralisiert ist. Die diesem System zugehörige schwach ausgebildete Barytgangstruktur Schnarrtanne wurde ab Ortslage Bad Reiboldsgrün durch Schürfe und Bohrungen untersucht. Die Barytgangmineralisation beschränkt sich auf einige wenige Barytkörper von 6-30, maximal 100 m Länge in der Horizontalen bei durchschnittlich 1 m Mächtigkeit. Die Barytführung der Hauptgangzone hält insgesamt nur über 300 m im Streichen aus. In Schnarrtanne sind nur hydrothermale Gangmineralparagenesen verbreitet. Im Vergleich zu Brunndöbra treten sie hier weniger und unvollständiger auf. Der Gesamtvorrat des Schwerspatvorkommens im untersuchten Abschnitt beträgt 57400 Tonnen Schwerspat. Qualitativ gleicht der Barytrohstoff jenem der Lagerstätte Brunndöbra. Ein Abbau der verhältnismäßig geringen Mengen wurde wegen schwieriger ingenieurgeologischer Verhältnisse nicht ins Auge gefasst.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 120 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen, Karten , 30 cm
    Series Statement: Bergbau in Sachsen 5
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Summary 1 Allgemeiner geographischer Überblick 2 Regionalgeologische Übersicht 3 Die Schwerspatlagerstätte Brunndöbra 3.1 Geschichte der geologischen Untersuchung 3.1.1 Altbergbau 3.1.2 Bergbau der SDAG Wismut 3.1.3 Bergbau sowie geologische Suche und Erkundung auf der Schwerspatlagerstätte Brunndöbra 3.2 Geologische Position der Lagerstättenstruktur Brunndöbra 3.2.1 Stratigraphie 3.2.2 Lagerungsverhältnisse 3.2.3 Lagerstättentektonik 3.2.3.1 Die Lagerstättenstruktur (Hauptgangzone) 3.2.3.2 Mineralgangtektonik 3.2.4 Mineralisation und Rohstoffcharakteristik 3.2.4.1 Mineralparagenesen 3.2.4.2 Verteilung der Mineralparagenesen in der Lagerstättenstruktur Brunndöbra 3.2.4.3 Rohstoffcharakteristik 3.2.5 Zur Geochemie der Lagerstätte Brunndöbra 3.2.5.1 Geochemische Charakterisierung der Gesteine einschließlich Nebengesteinsveränderungen 3.2.5.2 Geochemische Aureolen um Barytgänge 3.2.6 Zum Bildungsablauf der Lagerstätte Brunndöbra 3.3 Bergbautechnischer und bergwirtschaftlicher Überblick 3.3.1 Hydrogeologische Verhältnisse 3.3.1.1 Geographisch-hydrographische Situation 3.3.1.2 Hydrogeologische Einheiten 3.3.1.3 Hydrochemische Verhältnisse 3.3.1.4 Hydrodynamische Verhältnisse 3.3.1.5 Zur Entwicklung der Wasserqualität 3.3.2 Ingenieurgeologische Übersicht 3.3.2.1 Charakteristik des Gebirgsverbandes 3.3.2.2 Ingenieurgeologische Einheiten 3.3.3 Vorratssituation 3.3.4 Bergbautechnologie 3.3.4.1 Uranbergbau 3.3.4.2 Schwerspatbergbau 3.3.5 Entwicklung der Produktion 3.3.6 Aufbereitung, Produkte und ihr Einsatz 3.4 Verwahrung der Gruben und Schutz der Tagesoberfläche 4 Die Barytgangstruktur Schnarrtanne 4.1 Geschichte der geologischen Untersuchung 4.2 Geologie der Barytgangstruktur Schnarrtanne 4.2.1 Stratigraphie 4.2.2 Lagerungsverhältnisse 4.2.3 Tektonik der Barytgangstruktur 4.2.4 Mineralisation und Rohstoffcharakteristik 4.2.4.1 Mineralparagenesen 4.2.4.2 Verteilung der Mineralparagenesen 4.2.4.3 Rohstoffcharakteristik 4.2.5 Zur Geochemie der Barytgangstruktur Schnarrtanne 4.2.5.1 Geochemische Charakterisierung der Gesteine einschließlich Nebengesteinsveränderungen 4.2.5.2 Primäre geochemische Aureole 4.2.6 Zum Bildungsablauf der Barytgangstruktur Schnarrtanne 4.3 Bergbautechnischer und bergwirtschaftlicher Überblick 4.3.1 Hydrogeologische Verhältnisse 4.3.2 Ingenieurgeologische Verhältnisse 4.3.3 Vorratssituation und Gewinnbarkeit 5 Literatur 5.1 Veröffentlichte Literatur 5.2 Unveröffentlichte Literatur 5.3 Unveröffentlichte Qualifizierungsschriften 6 Abbildungsverzeichnis 7 Tabellenverzeichnis 8 Abkürzungsverzeichnis
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: AWI Bio-23-95527
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 675 Seiten , 19 cm
    Edition: 6., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 333460960X , 3-8274-0665-X , 382740665X
    Series Statement: UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher 367
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Hinweise für die Benutzung 1. Einführung in die Terminologie und Nomenklatur 1.1. Einteilung der Zoologie 1.2. Herkunft und Entwicklung der zoologischen Fachsprache 1.3. Philologische Grundlagen der Terminologie (Lautlehre) 1.3.1. Schrift, Transkription, Schreibweise 1.3.2. Aussprache 1.3.3. Betonung 1.3.4. Silbentrennung 1.3.5. Bindevokale, Prä- und Suffixe in Komposita 1.4. Grundlagen und Prinzipien der Taxonomischen Nomenklatur 1.4.1. Begriff und Funktionen der Zoologischen Nomenklatur 1.4.2. Überblick über die systematischen Kategorien und ihre Benennung 1.4.3. Namen der Gattungsgruppe 1.4.4. Namen der Artgruppe 1.4.5. Namen der Autoren 1.4.6. Namen der infrasubspezifischen Formen 1.4.7. Wiedergabe von Namen im Deutschen 1.5. Symbole und Abkürzungen 2. Lexikalischer Hauptteil: Erklärungen von Tiernamen, zoologischen Fachwörtern inklusive allgemeinbiologischer, anatomischer und physiologischer Termini 3. Autorennamen (Verzeichnis) 4. System des Tierreichs 5. Literatur Erklärung der im Lexikon verwendeten Abkürzungen und Zeichen Erstauftreten von Tiergruppen in der Erdgeschichte
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Düsseldorf : Econ-Verlag
    Call number: AWI E2-23-95526
    Description / Table of Contents: Pavel Gordijenko hat sein Leben der Polarforschung gewidmet. Er machte auf Eisbrechern Expeditionen mit, überwinterte auf Polarstationen, führte Eisdriftfahrten, Eiserkundungsflüge und Kreuzfahrten vor den arktischen Küsten durch. Er gibt in diesem Buch weitreichende Einblicke, warum, wie und mit welchen Ergebnissen die sowjetischen Forscher die Geheimnisse des Nordpols und des riesigen Meeres, das diesen bemerkenswerten Punkt umgibt, ergründen konnten. In dem Vorwort zu diesem zuerst in deutscher Sprache erschienenen Werk vermerkt der sowjetische Wissenschaftler: »Ich habe mich entschlossen, in diesem Buch die Hauptergebnisse der wissenschaftlichen Forschungsarbeiten sowjetischer Polarforscher in der Zentralarktis allgemein verständlich darzustellen. Um dieser schwierigen Aufgabe gerecht zu werden, habe ich mich entschieden, nur die Forschungsarbeiten der letzten 25 Jahre zu behandeln. Ich würde jedoch meine Aufgabe als nur teilweise gelöst empfinden, wenn ich mich auf eine trockene Darlegung der wissenschaftlichen Forschungsergebnisse beschränken und nichts davon berichten würde, wie Menschen der verschiedensten Berufe in der Arktis leben und arbeiten, unter welchen Bedingungen und unter welchen Mühen sie hier ihre Kenntnisse sammeln, mit welchen Gefahren und Entbehrungen ihre Arbeit manchmal verbunden ist. Ich werde deshalb in meinem Buch auch einige Episoden erzählen, die teils ungewöhnliche und bedeutungsvolle Ereignisse und Vorkommnisse beinhalten, teils jedoch auch Dinge, die für einen Polarforscher nichts Ungewöhnliches sind. Ich schreibe hier einerseits als Augenzeuge, andererseits als Beteiligter.« So ist ein Buch entstanden, das eine Reihe der faszinierenden Phänomene der Arktis verständlich macht, etwa die Entstehung des Nordlichts, die Bewegung des Eises und die gewaltigen, Auswirkungen der Meeresströmungen, ein Buch, das zudem Einblicke gibt, wie die verschiedenen .Forschergruppen - Hydrologen, Aerologen, Meteorologen,Geographen,Geologen, Ozeanographen, Physiker u. a. mehr - zusammenarbeiten, um die Arktis als Lebensraum für den Menschen zu erschließen, neue Verkehrswege zu finden, die Wettervorhersage zu vervollkommnen, vielleicht sogar das Klima zu beeinflussen. Polarforschung ist trotz aller technischen Vervollkommnung noch immer eines der großen Abenteuer unseres Jahrhunderts. Es bezieht seine Faszination aus dem Kampf des Menschen mit »ihrer Majestät - der arktischen Natur«, in der es Siege und Niederlagen gibt, von dem wir aber wissen, »daß die rauhe Natur dem Menschen allmählich untertan wird und ihre Kräfte ihm schon zu dienen beginnen«,
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 350 Seiten , Illustrationen , 1 Beilage
    Edition: 1. Auflage
    Language: German
    Note: INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 1. Kapitel DER KLEINSTE UND RAUHESTE OZEAN Das Nördliche Eismeer und der Nordpol Was ist die Arktis? Und dieser Ozean ist voller Leben Gutes oder »schlechtes« Wetter Die Rauheit des Wetters und Möglichkeiten der menschlichen Tätigkeit Die Polarländer - Antipoden 2. Kapitel VON DER LEGENDE ZUR WISSENSCHAFTLICHEN ERKENNTNIS In alten Zeiten Die Idee der Nordost-Passage Spitzbergen und Nowaja Semlja Erforschung der asiatischen Küsten des Nördlichen Eismeeres Die Große Nordexpedition Der Begründer der Polarozeanographie Der erste Versuch einer Fahrt zum Pol Die geheimnisvolle Insel Russen in Amerika Transarktisfahrten zum Nordpol Die neue Technik im Dienst der arktischen Wissenschaft Die Entdeckung von Sewernaja Semlja Die Hauptergebnisse der russischen Polarforschung bis zur Oktoberrevolution 3. Kapitel IN DER ARKTIS HEUTE Die ersten Etappen sowjetischer Arktisforscher Die »Sibirjakow« und die Entwicklung des Nördlichen Seeweges Die weitere Forschung Die weißen Flecke von der Landkarte der Zentralarktis verschwinden Polarstationen - ständige Vorposten der arktischen Wissenschaft Die Arktis ist unerbittlich Dem Tod um Haaresbreite entgangen Ein »bedingter Reflex« führt zu einer mißlichen Lage Vorbereitungen für eine Bergbesteigung Aus dem Bergsteiger-Tagebuch Der Gipfel ist bezwungen Von der Küste ins offene Meer Die Expeditionen »Sewer« in hohen nördlichen Breiten Eine »Springgruppe« am Pol 4. Kapitel MEHR ALS ZWANZIG JAHRE DRIFT AM POL Kampf mit den Elementen Alte und neue wissenschaftliche Probleme Zeit, Trajektorien, Kilometer Neue Geräte und Ausrüstungen Die Menschen auf den »Nordpol«-Stationen und ihre Arbeit Unvergeßliche Tage auf der Drift Die Polarnacht Entdeckungen im Meer 5. Kapitel NEUE ZÜGE DER ERDOBERFLÄCHE UNTER WASSER Entdeckungen auf dem Meeresboden Die geologische Geschichte des Meeresbodens 6. Kapitel DIE DRIFT DES EISES IM ARKTISCHEN BECKEN Systematische Beobachtungen Kreisförmige Drift oder direkter Abfluß in den Atlantik? Gewundene Driftlinien der Eisfelder Schleifenkurven in der Eisdrift Drehbewegungen der Eisfelder 7. Kapitel IN DEN TIEFEN DES MEERES UND IN DER FREIEN ATMOSPHÄRE Einige Worte über Wise und Subow. Die Wassermassen und ihre Zirkulation Die Zirkulation der Atmosphäre Durch Atmosphärenforschung zur Wettervorhersage 8. Kapitel ZU KOSMISCHEN HÖHEN Geophysikalische Untersuchungen Magnetische Störungen In den ionisierenden Schichten der Erdatmosphäre »Nordlichter« 9. Kapitel DAS ZIEL IST GREIFBAR, DOCH UNGEWISS Umgestaltung der arktischen Natur Budykos Projekt Andere Pläne zur Änderung des Klimas 10. Kapitel GEBURT EINES NEUEN BERUFES Aufklärungsflüge in der Arktis Das Kartieren der Eisverhältnisse, die Einführung von Isograden und Isolinien Beobachtungen über Unebenheiten der Eisdecke 11. Kapitel VORHERSAGEN - HÖHEPUNKT DER ARKTISFORSCHUNG (Anstelle eines Schlußwortes) Anhang Anmerkungen Tabellen Stichwortverzeichnis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer
    Call number: AWI A2-96-0161 ; PIK N 455-96-0131 ; MOP 48006
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 140 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3540587365 , 3-540-58736-5
    Uniform Title: Climat d'hier à demain
    Language: German
    Note: Inhalt Geleitwort Danksagung Bildnachweis 1 Einleitung 2 Vom Wetter zum Klima 3 Das Klima der Vergangenheit Die Kleine Eiszeit Die quartären Vereisungen Die Geschichte des Klimas seit der Entstehung der Erde 4 Die Luft und das Wasser - die treibenden Elemente des Planeten Die atmosphärische Zirkulation Die ozeanische Zirkulation 5 Die Funktionsweise der Klimamaschine Luft und Wasser treten in Aktion Eis und Klima Das Leben und das Klima 6 Der Mensch und das Klima Die Treibhausgase Folgen der Verstärkung des Treibhauseffektes Das Ozon 7 Vorbereitung auf die Zukunft Literaturverzeichnis
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: AWI G4-23-95153
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 328 Seiten in getrennter Zählung , Illustrationen , 21 cm
    ISBN: 3859772228 (kart.) , 3-85977-222-8
    Series Statement: Basler Beiträge zur Physiogeographie. Physiogeographica Band 23
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Universität Basel, 1996 , Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Das Gesamtprojekt 1.2 Das Expeditionsgebiet 1.3 Stand der Forschung im Expeditionsgebiet 1.4 Das Teilprojekt „Geoökosysteme" der Forschungsgruppe Polarökologie Basel (FPB) 1.5 Das Kompartiment Nährstoff- und Wasserhaushalt im Boden: Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 2 Das Arbeitsgebiet am Liefdefjorden: Das Kvikkåa-Einzugsgebiet 2.1 Lage und Abgrenzung 2.2 Übersicht über die Geoökofaktoren im Arbeitsgebiet: Geologische Verhältnisse, Georelief, Klima, Boden, Gewässer und Vegetation 2.3 Die fünf Geoökologischen Raumeinheiten - repräsentiert durch die Geoökosystem-Parameter an den Tesserae für die Jahre 1990-1992 3 Arbeitsmethodik und Datenaufbereitung 3.1 Ablauf und Struktur der Geländearbeit 3.2 Konzept und Prinzip der Meßstellen 3.3 Erfassung des Bodenwasserchemismus 3.3.1 Bodenwassergewinnung mittels Saugkerzen 3.3.2 Probenbehandlung und Laboranalyse 3.3.3 Datenverarbeitung 3.4 Erfassung der Bodensaugspannung 3.4.1 Tensiometer-Methodik 3.4.2 Datenanalyse und Datendarstellung 3.5 Vorfluterproben 3.6 Zusammenfassung 4 Die geoökologische Methodik in der Hocharktis: Eine statistische Betrachtung 4.1 Räumliche und saisonale Variabilität 4.1.1 Die „sub"topische Dimension - die Grundstruktur des ,,Meßgartens" 4.1.2 Die topische Dimension - die Tessera in ihrer Geoökologischen Raumeinheit 96 4.1.3 Die fünf Landschaftsökologischen Standorte und ihre Repräsentativität für das Einzugsgebiet 4.2 Die tägliche Variabilität des Bodenwasserchemismus - oder die Frage nach der zeitlichen Auflösung der Probennahmen 4.3 Zusammenfassung 5 Nährstoff- und Wasserhaushalt im Kvikkåa-Einzugsgebiet am Liefdefjorden 5.1 Die Nährstoffsituation im Vorfluter 5.2 Die Nährstoffsituation im Bodenwasser 5.2.1 Horizontale Gebietsdifferenzierung - repräsentiert durch die Tesserae (Tl 1-Tl5) 5.2.2 Vertikale Differenzierung - repräsentiert durch die Probenentnahmetiefen (10, 20, 30 cm) 5.2.3 Der saisonale Verlauf der Nährstoffe im Bodenwasser 5.2.4 Zusammenfassung 5.3 Die Bedeutung des Nährstoffuaushaltes der Bodenlösung für das Ökosystem - eine zusammenfassende Diskussion 6 Zusammenfassung 6.1 Fazit zur angewandten Saugkerzen-Methodik 6.2 Fazit zur statistischen Betrachtung der räumlichen und zeitlichen Variabilität 6.3 Fazit zum Nährstoff- und Wasserhaushalt im Kvikkåa-Einzugsgebiet 7 Schlußbetrachtungen 8 Literaturverzeichnis Summary Anhang
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [Braunschweig] : Westermann
    Call number: AWI G10-23-95154
    Description / Table of Contents: Dieses Buch ist eine Einführung in die Bodengeographie und wendet sich an Schüler und Lehrer, Studierende und an interessierte Leser ohne größere Vorkenntnisse. Es wurde weitgehend auf die Ergebnisdarstellung differenzierter Bodenanalysen verzichtet. An dieser Stelle sei aber darauf hingewiesen, dass das heutige Wissen auf den Entbehrungen und Mühen vieler Kollegen sowohl im Gelände als auch im Labor aufbaut. Nach einer kurzen Einführung in die bodenkundlichen Grundlagen und die gebräuchlichsten Bodenklassifikationssysteme werden (Poly-)Genese und Verbreitung der Böden der Erde behandelt. Nutzungsaspekte und andere menschliche Einflüsse werden angerissen, jedoch nicht vertieft. Das Buch ersetzt damit nicht weiterführende bodenkundliche Literatur, auf die an vielen Stellen verwiesen wird. Auf Wechselwirkungen zwischen Pedosphäre und Atmosphäre wird hingewiesen. Dies geschieht unter Berücksichtigung aktueller Diskussionen um die Entwicklung des Klimas der Erde. Damit kommt das Buch einem Wunsch nach Interdisziplinarität nach, der von vielen Studierenden geäußert wurde. Das Buch benutzt durchgängig die Nomenklatur, die zur Weltbodenkarte der FAO-UNESCO entwickelt wurde. Der Aufbau orientiert sich an der ökozonalen Gliederung der Erde. Bodenzonale Zuordnungen werden kritisch diskutiert.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 244 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    ISBN: 3141602816 (kart.) , 3-14-160281-6
    Series Statement: Das geographische Seminar
    Language: German
    Note: Inhalt 1 Einführung: Aufgabe und Maßstabsebenen einer bodengeographischen Betrachtung 1.1 Maßstabsebenen bodengeographischer Darstellung 1.2 Aufbau und Ziel der Darstellung 2 Bodenbildende Faktoren und Prozesse 2.1 Bodenbildende Faktoren 2.1.1 Bodenbildungsfaktor Klima 2.1.2 Festgestein und Sediment als bodenbildende Faktoren 2.1.3 Relief und Geomorphodynamik als Bodenbildungsfaktoren 2.1.4 Wasser als Bodenbildungsfaktor 2.1.5 Pflanzen und Tiere als bodenbildende Faktoren 2.1.6 Der Mensch als bodenbildender Faktor 2.1.7 Zeit als Bodenbildungsfaktor 2.2 Bodenbildende Prozesse 2.2.1 Gesteinsaufbereitung durch physikalische Verwitterungsprozesse 2.2.2 Chemische Verwitterungsprozesse 2.2.3 Entkalkung. Färbung durch Eisenoxide und -hydroxide, Verlehmung 2.2.3.1 Verlehmung durch Tonmineralbildung als Folge der Glimmerverwitterung 2.2.3.2 Tonmineralbildung aus den Produkten der Silikatvervvitterung sovvie Tonmineralzerstörung durch Desilifizierung 2.2.4 Tonverlagerung (Lessivierung) als bodenbildender Prozeß 2.2.5 Hydromorphierung als bodenbildender Prozeß 2.2.6 Carbonatisierung und Versalzung 2.2.7 Bodenbildende Prozesse und die organische Bodensubstanz 2.2.7.1 Remineralisierung und Humifizierung 2.2.7.2 Podsolierung als bodenbildender Prozeß 2.2.8 Prozesse der Bodendurchmischung und -entmischung (Turbationen) 2.3 Gefügebildung als Merkmal und Folge bodenbildender Prozesse 3 Bodenhorizonte, Bodentypisierung und Bodenklassifikation 3.1 Horizontbezeichnungen und Bodensystematik in Deutschland 3.2 Grundprinzipien der US-amerikanischen Soil Taxonomy 3.3 Die FAO-Weltbodenkarte und ihre Nomenklatur 3.4 Die World Reference Base For Soil Resources 4 Entstehung und Verbreitung der Böden der Erde - Bodengeographische Grundlagen und regionale Beispiele 4.1 Boden und Bodengesellschaften in den waldfreien Polar- und Subpolargebieten 4.1.1 Die besondere Bedeutung der großflächigen Geomorphodynamik 4.1.2 Böden und Bodengesellschaften in der waldfreien Tundra 4.1.3 Böden und Bodengesellschaften in der Fleckentundra (subpolare Wüste) und der polaren Wüste 4.1.4 Die Boden im Südpolargebiet: Parallelen und Unterschiede 4.1.5 Der Faktor Zeit: Landschaftsgeschichte, Klimawandel und Bodenentwicklung 4.1.6 Aspekte anthropogener Einflüsse 4.2 Böden und Bodengesellschaften in den borealen Waldgebieten 4.2.1 Charakteristische Böden an gut dränierten Standorten 4.2.2 Gleysols und Histosols in Senken und Tiefenlinien 4.2.3 Differenzierung nach Maritimität und Kontinentalität 4.2.4 Die starke Streuakkumulation als gemeinsames Kennzeichen 4.2.5 Die Bedeutung von Bränden für die Pedosphare in borealen Waldgebieten 4.2.6 Anthropogene Einflüsse und die Bedeutung klimatischer Veränderungen 4.3 Böden und Bodengesellschaften in den feuchten Mittelbreiten 4.3.1 Die typischen Böden an gut dränierten Standorten in den feuchten Mittelbreiten: Luvisols und Cambisols 4.3.2 Die feuchten Mittelbreiten in Europa: Bodengeographischer Überblick 4.3.2.1 Deckschichten und Böden in den kristallinen Mittelgebirgen und Schichtstufenlandschaften in Deutschland 4.3.2.2 Bodengeographische Aspekte von Becken und Tiefländern in Deutschland 4.3.3 Überblick über die Böden in den feuchten Mittelbreiten Asiens und Nordamerikas 4.3.4 Überblick über die Bodenregionen in den feuchten Mittelbreiten der südlichen Hemisphäre 4.3.5 Aspekte anthropogener Kontaminationen in den Industriegesellschaften 4.4 Böden und Bodengesellschaften in den Steppen (trockene Mittelbreiten) 4.4.1 Intensive Humifizierung - das gemeinsame Kennzeichen der Böden in den Steppen: Das Beispiel des Chernozem 4.4.2 Mit dem Chernozem verwandte Steppenböden: Phaeozem, Greyzem und Kastanozem 4.4.3 Böden in Senken 4.4.4 Das Auftreten von Steppenböden in Eurasien 4.4.5 Überblick über die Steppenböden in Nordamerika 4.4.6 Überblick über die Steppenböden in Südamerika und das ,,Pampa-Problem" 4.4.7 Ursachen der großen Bodenfruchtbarkeit und zur Degradation der Steppenböden durch Nutzung 4.4.8 Zeit und Klimawandel: Bedeutung für die Entwicklung der Steppenböden 4.5 Böden und Bodengesellschaften in Wüsten und Halbwüsten (ohne Steppen) 4.5.1 Tendenzen der Verwitterungsprozesse sovvie zur aolischen und fluvialen Dynamik 4.5.2 Charakteristika der Bodenbildung 4.5.3 Charakteristische Böden in den Trockengebieten 4.5.4 Calcisols und pedogene Kalkkrusten: Entstehung. Einflüsse von Klima und Klimawandel 4.5.5 Gypsisols und pedogene Gipskrusten: Entstehung und Aspekte ihrer paläoklimatischen Bedeutung 4.5.6 Entstehung und Verbreitung von Solonchaks 4.5.7 Sequenz von Bodengesellschaften in Abhängigkeit von Klima und Landschaftsgesehichte am Beispiel der mittleren Namib (südwestafrikanische Küstenwüste) 4.5.8 Semiarid-aride Boden-Toposequenz am Beispiel von Fußflächenlandschaften 4.5.9 Die Böden der Trockengebiete als Kohlenstoftsenke und paläoklimatische Archive 4.5.10 Das Problem bodenzonaler Zuordnungen 4.5.1 1 Potentielle Fruchtbarkeit von Wüsten- und Halbwüstenböden sowie ihre Gefährdung durch landwirtschaftliche Nutzung 4.6. Böden und Bodengesellschaflen in den winterfeuchten Subtropen 4.6.1 Charakteristika der Böden: Rubefizierung, Lessivierung und Carbonatisierung 4.6.2 Die Terra rossa im Mediterranraum: Bindung an Kalkgesteine und aolische Sedimente 4.6.3 Die Bedeutung der äolischen Einträge für die Standorteigenschaften 4.6.4 Charakteristische Böden und Bodengesellschaften in Kalkstein- und Mergellandschaften im Mittelmeergebiet 4.6.5 Überblick über die Böden in den winterfeuchten Subtropen Kaliforniens, Chiles und Südafrikas 4.6.6 Bodengesellschaften auf altverwitterten Substraten in den subtropischen Winterregengebieten - Beispiele aus Südwestaustralien 4.6.7 Das Problem einer bodenzonalen Zuordnung 4.6.8 Aspekte der Nutzung und Gefährdung der Böden 4.7 Böden und Bodengesellschaften in den immerfeuchten Subtropen 4.7.1 Charakteristika der Bodenbildung und kennzeichnende Böden 4.7.2 Überblick über die Verbreitung der Böden und Bodengesellschaften 4.7.3 Das Problem einer bodenzonalen Zuordnung 4.7.4 Aspekte paläoklimatischer Einflüsse 4.8 Böden und Bodengesellschaften in den sommer- und immerfeuchten Tropen 4.8.1 Die organische Substanz 4.8.2 Die Bedeutung der Bioturbation 4.8.3 Chemische Verwitterung und Bodenbildung bei guter Dränage 4.8.4 Charakteristische Bodenbildungsprozesse und Böden bei unzureichender Dränage in Senken und Tiefenlinien 4.8.5 Decksedimente als Gunstfaktor in den Tropen 4.8.6 Bodengeographische Aspekte von Gunst- und Ungunsträumen innertropischer Tiefebenen: Beispiele aus dem Amazonas- und dem Kongo-Becken 4.8.7 Bodengeographische Aspekte von Gebirgsvorländern und Vulkangebieten: Beispiele aus Süd- und Südostasien mit Blick auf die Reisböden 4.8.8 Das Problem einer bodenzonalen Gliederung in den Tropen 4.8.9 Böden in den Tropen: Bezüge zur globalen Klimaentwicklung 4.V Bodengeographische Aspekte von Hochgebirgen 5 Zusammenschau und Ausblick 5.1 Die Karte der Bodenzonen der Erde 5.2 Böden als begrenzte und gefährdete Ressource: Aspekte 6 Literatur 7 Register
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    Tübingen : Mohr Siebeck ; 1.1884 - 48.1931; N.F. 1.1932/33 - 10.1943/44(1945),3; 11.1948/49(1949) -
    Call number: ZS 22.95039
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: Online-Ressource
    ISSN: 1614-0974 , 0015-2218 , 0015-2218
    Language: German , English
    Note: N.F. entfällt ab 57.2000. - Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Ersch. ab 2000 in engl. Sprache mit dt. Hauptsacht.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: AWI G4-22-95044
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 145 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    ISBN: 3728125768 (kart.)
    Series Statement: Schlußbericht NFP 31
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Résumé Summary 1 Einführung 1.1 Hydrologie des Gebirgswaldes im Winter 1.2 Arbeitshypothesen 1.3 Methodischer Ansatz 2 Standorte und Methoden 2.1 Standortwahl 2.2 Untersuchungsstandorte und deren Instrumentierung 2.2.1 Testfläche Davos 2.2.2 Testfläche Alptal 2.3 Verarbeitung der Bilder zur Schneeinterzeption 2.4 Modellierung des Wasser- und Wärmehaushaltes 2.4.1 Modellbeschrieb 2.4.2 Modellanwendung und Klimaszenarien 3 Ergebnisse der Feldmessungen 3.1 Winterverläufe in Davos und im Alptal 3.1.1 Davos 1993/94 3.1.2 Davos 1992/93 3.1.3 Alptal 1993/94 3.1.4 Standort vergleich des Interzeptionsverhaltens 3.1.5 Standortvergleich des Abflussverhaltens 3.2 Einzelereignisse im Alptal und in Davos 3.2.1 Testfläche Alptal 3.2.2 Testfläche Davos 3.3 Wassertransport in der Waldschneedecke 3.4 Zusammenfassung der Feldbeobachtungen 4 Ergebnisse der Modellsimulationen 4.1 Modellkalibrierung 4.1.1 Baumfläche Davos - Winter 1992/93 95 4.1.2 Baumfläche Alptal - Winter 1993/94 und Sommer 1994 4.2 Modelltest 4.2.1 Baurnfläche Davos - Winter 1993/94 4.2.2 Lichtungsfläche Davos - Winter 1993/94 4.3 Simulationen mit heutigen und veränderten Klimabedingungen 4.3.1 Vergleich des gemessenen und stochastisch simulierten Wetters 4.3.2 Auswirkungen einer Klimaänderung in Davos 4.3.3 Auswirkungen einer Klimaänderung im Alptal 4.4 Zusammenfassung der Modellergebnisse 5 Schlussbemerkungen Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis , Zusammenfassung in französischer und englischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: AWI G3-22-94842-1
    In: Advances in hillslope processes, Volume 1
    In: British Geomorphological Research Group symposia series
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVIII, 683 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 0-471-96774-2
    Series Statement: Advances in hillslope processes 1
    Language: German
    Note: Contents List of Contributors Foreword / R. J. Chorley Section 1 INTRODUCTION Chapter 1 Hillslope Processes: Research Prospects / M. G. Anderson and S. M. Brooks Section 2 HILLSLOPE HYDROLOGICAL PROCESSES Chapter 2 An Evolving Perceptual Model of Hillslope Flow at the Maimai Catchment / D. D. Brammer and J. J. McDonnell Chapter 3 Runoff and Erosion from a Rapidly Eroding Pinyon-Juniper Hill slope / B. P. Wilcox, J. Pitlick, C. D. Allen and D. W. Davenport Chapter 4 Time-Dependent Changes in Soil Properties and Surface Runoff Generation / T. P. Burt and M. C. Slattery Chapter 5 Hydrological Impact of a High-Magnitude Rainfall Event / R. Evans Chapter 6 Short-term Hydrological Response of Soil Water and Groundwater to Rainstorms in a Deciduous Forest Hillslope, Georgia, USA / E. B. Ratcliffe, N. E. Peters and M. Tranter Chapter 7 Modelling the Influence of Afforestation on Hillslope Storm Runoff / T. J. A. Davie Section 3 HILLSLOPE SOLUTE PROCESSES Chapter 8 Movement of Water and Solutes from Agricultural Land: The Effects of Artificial Drainage / A. C. Armstrong and G. L. Harris Chapter 9 Nitrogen and Phosphorous Flows from Agricultural Hillslopes / K. W. T. Goulding, L. S. Matchett, G. Heckrath, C. P. Webster, P. C. Brookes and T. P. Burt Chapter 10 Phosphorus Fractionation in Hillslope Hydrological Pathways Contributing to Agricultural Runoff / R. M. Dils and A. L. Heathwaite Chapter 11 Nutrient Cycling in Upland Catchment Areas: The Significance of Organic Forms of N and P / A. C. Edwards, M. D. Ron Vaz, S. Porter and L. Ebbs Chapter 12 Identification of Critical Source Areas for Phosphorus Export from Agricultural Catchments / W. J. Gburek, A. N. Sharpley and H. B. Pionke Chapter 13 Pathways and Forms of Phosphorus Losses from Grazed Grassland Hillslopes / P. M. Haygarth and S. C. Jarvis Chapter 14 Modelling the Solute Uptake Component of Hillslope Hydrochemistry: Are Flow Times and Path Lengths Important during Mineral Dissolution? / S. Trudgill, J. Ball and B. Rawlins Section 4 SOIL PROCESSES ON HILLSLOPES Chapter 15 The Influence of Slope on the Nature and Distribution of Soils and Plant Communities in the Central Brazilian cerrado / P.A. Furfey Chapter 16 Nitrous Oxide Emissions from a Range of Soil-Plant and Drainage Conditions in Belize / R. M. Rees, K. Castle, J. R. M. Arah and P. A. Furfey Chapter 17 A Soil-Landscape Continuum on a Three-Dimensional Hillslope, Quantock Hills, Somerset / S. J. Park, T. P. Burt and P. A. Bull Chapter 18 Modern Fluvial Processes on a Macroporous Drift-Covered Cavernous Limestone Hillslope, Castleton, Derbyshire, UK / P. Hardwick and J. Gunn Chapter 19 Examining the Factors Controlling the Spatial Scale of Variation in Soil Redistribution Processes from Southwest Niger / A. Chappell, M.A. Oliver, A. Warren, C. T. Agnew and M. Charlton Chapter 20 Variations in Tree Communities and Soils with Slope in Gallery Forest, Federal District, Brazil / M. C. da Silva Junior, P. A. Furfey and J. A. Ratter Chapter 21 The Significance of Soil Profile Differentiation to Hydrological Response and Slope Instability: A Modelling Approach / S. M. Brooks and A. J. C. Collison Section 5 SOIL EROSION ON HILLSLOPES Chapter 22 Soil Erosion by Water: Problems and Prospects for Research / J. Boardman Chapter 23 The Particle-Size Selectivity of Sediment Mobilization from Devon Hillslopes / P. M. Stone and D. E. Walling Chapter 24 Shifts in Rates and Spatial Distributions of Soil Erosion and Deposition under Climate Change / D. T. Favis-Mort/ock and M. R. Savabi Chapter 25 Simulation of Radiocaesium Redistribution on Cultivated Hillslopes using a Mass-Balance Model: An Aid to Process Interpretation and Erosion Rate Estimation / T. A. Quine, D. E. Walling and G. Govers Chapter 26 Erosional Response to Variations in Interstorm Weathering Conditions / R. Bryan Chapter 27 Field Studies of Runoff Processes on Restored Land in South Wales and the Design of Channels for Erosion Control / R. A. Hodgkinson and A. C. Armstrong Chapter 28 On the Complexity of Sediment Delivery in Fluvial Systems: Results from a Small Agricultural Catchment, North Oxfordshire, UK / M. C. Slattery and T. P. Burt Chapter 29 Verification of the European Soil Erosion Model (EUROSEM) for Varying Slope and Vegetation Conditions / R. P. C. Morgan Chapter 30 Validation Problems of Hydrologic and Soil-Erosion Catchment Models: Examples from a Dutch Erosion Project / A. P. J. De Roo
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...