ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KIT Scientific Publishing  (1,324)
  • Logos Verlag Berlin  (279)
  • German  (1,603)
  • Danish
  • Latin
Collection
Keywords
Language
Years
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-15
    Description: Leben und Tod sind unauflöslich miteinander verflochten. Um ein erfülltes Leben zu führen, ist eine Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des Lebens erforderlich. Seit alters her ist daher die Kunst des Lebens mit der Kunst des Sterbens verbunden. In diesem Buch kommen asiatische und europäische Gedanken zu Worte. Sie dienen dazu, unser Verhältnis zum Leben und zum Tod besser zu begreifen. Dadurch entstehen neue Formen des Selbst- und Weltverständnisses. Unsere ähnlichen und unterschiedlichen Perspektiven eröffnen einen Raum der Reflexion und Meditation, in dem Sorge und Wehmut, aber auch Kraft und Zuversicht entstehen. Shoko Suzuki ist Professorin für Philosophie der Erziehung an der Kyoto Universität und Mitglied der Japanischen Akademie der Wissenschaften. Christoph Wulf ist Professor für Anthropologie und Erziehung an der Freien Universität Berlin und Vize-Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission.
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: Leben und Tod sind unauflöslich miteinander verflochten. Um ein erfülltes Leben zu führen, ist eine Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des Lebens erforderlich. Seit alters her ist daher die Kunst des Lebens mit der Kunst des Sterbens verbunden. In diesem Buch kommen asiatische und europäische Gedanken zu Worte. Sie dienen dazu, unser Verhältnis zum Leben und zum Tod besser zu begreifen. Dadurch entstehen neue Formen des Selbst- und Weltverständnisses. Unsere ähnlichen und unterschiedlichen Perspektiven eröffnen einen Raum der Reflexion und Meditation, in dem Sorge und Wehmut, aber auch Kraft und Zuversicht entstehen. Shoko Suzuki ist Professorin für Philosophie der Erziehung an der Kyoto Universität und Mitglied der Japanischen Akademie der Wissenschaften. Christoph Wulf ist Professor für Anthropologie und Erziehung an der Freien Universität Berlin und Vize-Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission.
    Keywords: Lebenskunst ; Leben ; Bildung ; Sterben ; Tod ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNA Philosophy and theory of education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNA Philosophy and theory of education::JNAM Moral and social purpose of education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-30
    Description: Die organisationale Pfadforschung nimmt den Problemkreis von organisationalem Wandel und die diesem inhärenten Rigiditäten und Irreversibilitäten zwar vielfältig in den Blick, dennoch fehlt nach wie vor eine Analyse, wie es zu oftmals existenzbedrohenden Stillständen kommt. Hier setzt die Untersuchung an. Es werden anhand des Prozesses des Organisierens, wie ihn Karl E. Weick entwickelt hat, die Entstehung von Pfadabhängigkeit analysiert und seine Ansätze zur Pfadvermeidung und -brechung aufgezeigt. Allerdings erweisen sich Weicks Konzeptionen als defizitär, weshalb die Probleme der Pfadbrechung und -verhinderung von ihm nicht gelöst werden. Sein diskursiver Ansatz bietet aber einen Ausgangspunkt, der zielführend weiterentwickelt werden kann, und zwar mit der Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas. Warum und wie mittels verständigungsorientierter Kommunikation Pfadabhängigkeit verhindert oder gebrochen und kommunikatives Handeln im Prozess des Organisierens verankert werden kann, wird konzeptionell erarbeitet und aufgezeigt.
    Keywords: Organisatorischer Wandel ; Transformation ; Verständigungsorientierte Kommunikation ; Organisationale Rigiditäten ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KJ Business and Management
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Dass Wahrheit kein Abstraktum ist, sondern erlebt und erlitten wird, davon zeugt das unglückliche Bewusstsein. An ihm enthüllt sich die Praxis des Denkens, denn hier wird ein Irrtum zum Lebensirrtum: Die Missdeutung der Existenz führt zum Scheitern des Lebens. Das Scheitern ist im Selbstverhältnis des Subjekts angelegt: Indem es sich selbst verkennt, ist es nicht bei sich. Es hat seinen Lebensinhalt und die Wahrheit, aus der es leben kann, außerhalb seiner selbst. Hegel nennt das Selbstbewusstsein, das von seinem wahren Wesen getrennt ist, in der Phänomenologie des Geistes das "unglückliche Bewusstsein". Die Phänomenologie weist Wahrheit als Form der versöhnten Selbstbegegnung des Individuums aus. Das unglückliche Bewusstsein existiert jenseits der Wahrheit. Es leidet unter der innerweltlichen Sinnlosigkeit seiner Existenz, spürt den Stachel der Selbstentzweiung. Die existentielle Prob-ematik des unglücklichen Bewusstseins, deren Grundlagen Hegel aufzeigt, wird von Kierkegaard expliziert. Sein Werk ist Antwort auf die Herausforderung und das Lebensproblem des unglücklichen Bewusstseins. An Hegel und Kierkegaard schließt eine Theorie scheiternder Subjektivität an, der es um eine Pathogenese von Subjektivität geht.
    Keywords: Hegel ; Kierkegaard ; Subjektivität ; Unglückliches Bewusstsein ; Phänomenologie ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Wohnungslosigkeit ist oft verbunden mit verschiedenen Belastungsfaktoren wie Suchtmittelabhängigkeit, Kriminalität, Arbeitslosigkeit, Mittellosigkeit, Krankheiten, Bildungsdefiziten und Beziehungslosigkeit. Für den Lebensalltag der Betroffenen bedeutet die mögliche Gemengelage der Probleme eine schier unüberwindbare Hürde zur Verbesserung ihrer Lebenssituation. Um dennoch effektive Hilfen zur Überwindung der Notlagen anbieten zu können, wird in der vorliegenden Arbeit ein salutogenetisches Konzept für das stationäre Hilfesystem entwickelt, welches ressourcen- und nicht defizitorientiert ist. Es leistet einen wesentlichen Beitrag zur Resozialisierung Wohnungsloser. Die Stabilisierung der Klienten erfolgt durch die Stärkung des Selbstbewusstseins. Im Focus der Sozialtherapie steht die Gestaltung der sozialen Beziehung des Klienten zunächst zu seiner therapeutischen Umgebung und später zu seiner realen Umwelt. Nicht das Symptom, sondern der Umgang mit der zugrundeliegenden Beziehungsproblematik ist Gegenstand der Sozialtherapie. Daraus werden unter Berücksichtigung der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten des Einzelnen Problemlösungsstrategien entwickelt. Das Therapiekonzept basiert auf sechs Grundpfeilern. Diese sind behandlungsorientierte Wohngruppen, eine verbindliche Tagesstruktur, ein Arbeitstraining, spezifische Modulgruppen, Einzeltherapie sowie die sozialarbeiterische Einzelfallhilfe.
    Keywords: Salutogenetisches Konzept ; Sozialindikatoren ; Motivationsfaktoren ; Modulgruppen ; Soziologisch-psychologische Therapie ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Eine Logik von Handlungen betrachten zu wollen, hat eine lange Tradition von Anselm von Canterbury bis in die Gegenwart. Was kennzeichnet eine Handlung? Wann beschreibt ein Satz eine Handlung? Und wie lässt sich dies in einem logischen System beschreiben? Die Stit-Theorie gibt eine einfache Antwort auf die beiden zuletzt gestellten Fragen. Ein Satz varphi drückt eine Handlung aus, wenn es einen Akteur gibt, so dass sich der Wahrheitswert des Satzes nicht ändert, wenn er durch "der Akteur sorgt dafür, dass varphi " paraphrasiert wird. In diesem Buch wird gezeigt, warum diese Ansicht nicht nur einfach und praktisch ist, um eine solche Handlungslogik um Operatoren für Überzeugungen, Wünsche und Intentionen zu erweitern, sondern auch warum sich diese Beschreibung mit der Ansicht Donald Davidsons vereinen lässt, dass Handlungen Ereignisse zugrunde liegen. So wird versucht, eine Brücke zwischen der Stit-Theorie und Davidsonscher Handlungstheorie zu schlagen, bei der der Begriff der Intention eine Rolle spielt. Dabei wird der Intentionsoperator in dem logischen System bdi-stitâ dint, bestehend aus Handlungsoperatoren und den Operatoren für die mentalen Zustände, alternativ axiomatisiert.
    Keywords: Logik ; Überzeugung ; Stit-Theorie ; Handlungstheorie ; Intention ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-15
    Description: Dass Wahrheit kein Abstraktum ist, sondern erlebt und erlitten wird, davon zeugt das unglückliche Bewusstsein. An ihm enthüllt sich die Praxis des Denkens, denn hier wird ein Irrtum zum Lebensirrtum: Die Missdeutung der Existenz führt zum Scheitern des Lebens. Das Scheitern ist im Selbstverhältnis des Subjekts angelegt: Indem es sich selbst verkennt, ist es nicht bei sich. Es hat seinen Lebensinhalt und die Wahrheit, aus der es leben kann, außerhalb seiner selbst. Hegel nennt das Selbstbewusstsein, das von seinem wahren Wesen getrennt ist, in der Phänomenologie des Geistes das "unglückliche Bewusstsein". Die Phänomenologie weist Wahrheit als Form der versöhnten Selbstbegegnung des Individuums aus. Das unglückliche Bewusstsein existiert jenseits der Wahrheit. Es leidet unter der innerweltlichen Sinnlosigkeit seiner Existenz, spürt den Stachel der Selbstentzweiung. Die existentielle Prob-ematik des unglücklichen Bewusstseins, deren Grundlagen Hegel aufzeigt, wird von Kierkegaard expliziert. Sein Werk ist Antwort auf die Herausforderung und das Lebensproblem des unglücklichen Bewusstseins. An Hegel und Kierkegaard schließt eine Theorie scheiternder Subjektivität an, der es um eine Pathogenese von Subjektivität geht.
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Dieses Buch erzählt eine chronologische Geschichte von der antiken bis zur zeitgenössischen Philosophie. Die Abhandlung ist von der Frage geleitet, wie medizinische Metaphern, Analogien und Theoriebausteine zur Klärung philosophischer Probleme herangezogen wurden. In den Hauptkapiteln liegt der Focus auf den Schriften von Immanuel Kant, Friedrich Nietzsche und Ludwig Wittgenstein. Besonderes Augenmerk gilt den oft unterschwelligen Verweisungszusammenhängen zwischen der gesund/krank- und der wahr/falsch Differenz. Der Text richtet sich nicht nur an Philosophen, sondern auch an philosophieinteressierte Mediziner und Literaturwissenschaftler.
    Keywords: Metapher ; Sprachphilosophie ; Wittgenstein ; Kant ; Nietzsche ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFA Philosophy of language ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFV Ethical issues and debates::JBFV5 Ethical issues: scientific, technological and medical developments ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MB Medicine: general issues::MBX History of medicine ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHA Ancient Greek and Roman philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHF Medieval Western philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHM Western philosophy: Enlightenment ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies::JBCC9 History of ideas ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTK Philosophy: epistemology and theory of knowledge ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTN Philosophy: aesthetics ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTQ Ethics and moral philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTS Social and political philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-14
    Description: The performance and flexibility of robot technologies make it possible to bring robots to everyday life. This creates many challenges: safety, legal regulations, reliability, reusability, and business models must be considered under special conditions. The acceptance and interaction of humans and robots are of central importance for the success of the applications. This collection summarises 15 studies from the BMBF-funded program "Robots for Assistance: Interaction in the Field.
    Keywords: human-robot-interaction (HRI); assistance robots; service robots; Mensch-Roboter-Interaktion (MRI); Assistenzroboter; Serviceroboter; Roboter im Alltag ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UY Computer science::UYA Mathematical theory of computation::UYAM Maths for computer scientists ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UY Computer science::UYA Mathematical theory of computation::UYAM Maths for computer scientists
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: There are fewer and fewer treatment options available for treating multi-resistant germs. In this work, peptoids were investigated as a possible class of substances for the therapeutic application of infections with multidrug-resistant bacteria, showing their antimicrobial activity against gram-positive bacteria, gram-negative bacteria, mycobacteria and fungi.
    Keywords: multiresistent; antibacterial; antimicrobial; Peptoids; Staphlococcus Aureus; Multiresistent; Antibakteriell; Antimikrobiell; Peptoide ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KN Industry and industrial studies::KND Manufacturing industries::KNDC Chemical, biotechnology and pharmaceutical industries
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-15
    Description: Was bedeutet es, einer Person eine praktische Fähigkeit zu attestieren? Und unter welchen Umständen sind derartige Fähigkeitszuschreibungen wahr, etwa die Behauptung, Max könne Gitarre spielen? Diese Fragen stehen im Zentrum der vorliegenden Untersuchung. Ihr Gegenstand ist die philosophisch-logische Analyse des Fähigkeitsbegriffs. Als Leitfaden dient eine Analyse normalsprachlicher Fähigkeitszuschreibungen, gemäß der Max genau dann Gitarre spielen kann, wenn er dies unter dafür angemessenen Bedingungen normalerweise erfolgreich tut. Drei in der Forschungsliteratur vorgeschlagene Systeme werden diskutiert, die zwar wertvolle Impulse für die formale Modellierung geben, als Vertreter des so genannten modalen Ansatzes aber von der Diagnose ontologischer Inadäquatheit betroffen sind: Die Entitäten, die als Fähigkeiten attribuiert werden, lassen sich nicht über Propositionen individuieren; ohne die explizite Referenz auf Handlungstypen, die eben gekonnt oder nicht gekonnt werden, bleibt Max' Fähigkeit, Gitarre zu spielen, unterbestimmt. Um diesen Einwand zu vermeiden, liegt demgemäß der hier vorgestellten Logik des Könnens ein Gegenstandsbereich zugrunde, dessen Struktur an der Ontologie von Handlungen orientiert ist.
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2024-04-15
    Description: Wohnungslosigkeit ist oft verbunden mit verschiedenen Belastungsfaktoren wie Suchtmittelabhängigkeit, Kriminalität, Arbeitslosigkeit, Mittellosigkeit, Krankheiten, Bildungsdefiziten und Beziehungslosigkeit. Für den Lebensalltag der Betroffenen bedeutet die mögliche Gemengelage der Probleme eine schier unüberwindbare Hürde zur Verbesserung ihrer Lebenssituation. Um dennoch effektive Hilfen zur Überwindung der Notlagen anbieten zu können, wird in der vorliegenden Arbeit ein salutogenetisches Konzept für das stationäre Hilfesystem entwickelt, welches ressourcen- und nicht defizitorientiert ist. Es leistet einen wesentlichen Beitrag zur Resozialisierung Wohnungsloser. Die Stabilisierung der Klienten erfolgt durch die Stärkung des Selbstbewusstseins. Im Focus der Sozialtherapie steht die Gestaltung der sozialen Beziehung des Klienten zunächst zu seiner therapeutischen Umgebung und später zu seiner realen Umwelt. Nicht das Symptom, sondern der Umgang mit der zugrundeliegenden Beziehungsproblematik ist Gegenstand der Sozialtherapie. Daraus werden unter Berücksichtigung der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten des Einzelnen Problemlösungsstrategien entwickelt. Das Therapiekonzept basiert auf sechs Grundpfeilern. Diese sind behandlungsorientierte Wohngruppen, eine verbindliche Tagesstruktur, ein Arbeitstraining, spezifische Modulgruppen, Einzeltherapie sowie die sozialarbeiterische Einzelfallhilfe.
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: Friedrich August Hayek (1899-1992) ist in mehrfacher Hinsicht ein eigenwilliger Denker. Ein Wirtschafts-Nobelpreisträger, der neben Ökonomie Jura und Psychologie studierte und dessen Schaffen zum überwiegenden Großteil aus sozialphilosophischen Schriften besteht. Ein Apologet der Freiheit, der sich als liberaler Don Quixote gegen den kollektivistischen Zeitgeist wandte. Ein unbequemer Querkopf, der sich Feinde in allen Lagern, auch im eigenen machte. Und nicht zuletzt ein renitenter Freidenker, der jahrzehntelang akademisch totgeschwiegen wurde und schließlich durch sein unangepasstes Denken sowie durch das beharrliches Festhalten an seiner liberalen Überzeugung die Grundlage für die größte wirtschaftspolitische Revolution seit dem Zweiten Weltkrieg schuf. In sozialphilosophischen Debatten, zumal im deutschsprachigen Raum, ist Hayek jedoch bloß eine Randnotiz. Bei einem Denker seines Zuschnitts verwundert das in zweifacher Hinsicht. Erstens würde seine schiere Wirkungsmächtigkeit als ``Säulenheiliger'' des Neoliberalismus eine nähere Betrachtung seines Werks begründen. In noch größerem Maße aber sollte, zweitens, die Radikalität vieler seiner Ansätze Vertreter der sozialphilosophischen Zunft auf den Plan rufen. Es ist das erklärte Ziel dieses Buches, Hayeks Werk einer kritischen Analyse seitens der Sozialphilosophie zu unterziehen. Seine Kritik der sozialen Gerechtigkeit wird dabei als das zentrale Konzept angesehen, in welchem seine Gesellschaftstheorie und politische Philosophie sowie seine Rechtstheorie miteinander verknüpft sind. Zugleich versteht sich dieses Buch als eine kritische Würdigung des großen Ökonomen und Sozialphilosophen Friedrich August Hayek.
    Keywords: Sozialphilosophie ; Gerechtigkeitstheorie ; Wirtschaftsethik ; Rechtsphilosophie ; Politische Theorie ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPC History of Western philosophy::HPCF Western philosophy, from c 1900 -::HPCF3 Phenomenology & Existentialism ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHR Western philosophy from c 1800::QDHR5 Phenomenology and Existentialism
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Neukantianismus, Phänomenologie und Kulturphilosophie: Die Forschungsinteressen Christian Möckels sind vielfältig. Seine Arbeiten zu Max Adler, Edmund Husserl und Ernst Cassirer sowie seine editorische Tätigkeit als Herausgeber des Cassirer-Nachlasses haben dazu beigetragen, eine Vielfalt von Themenbereichen und philosophischen Kreisen miteinander zu verknüpfen. Eine Philosophie der Kultur und der Gesellschaft als systematische Einheit auszuführen und sie in der pragmatischen Richtung einer politischen Philosophie auszubauen: darin sieht Christian Möckel die Relevanz einer Philosophie, die sich zwar als Wissenschaft versteht, doch über die theoretische Dimension hinaus das Projekt der Aufklärung als Selbstverständnis des freien Menschen zu verwirklichen anstrebt. In seiner jahrzehntelangen Tätigkeit als Hochschullehrer an der Humboldt-Universität zu Berlin hat Christian Möckel viele Wissenschaftler*innen aus allen Kontinenten beraten und bei ihren Recherchen unterstützt. Diese Festschrift greift die Themen seiner Forschung auf und zeigt zugleich die Diversität der Interessen seiner Schüler*innen und Kolleg*innen, die ihm mit diesem Band Dank aussprechen und seine Arbeit würdigen möchten.
    Keywords: Kulturphilosophie ; Gesellschaftsphilosophie ; Politische Philosophie ; Ernst Cassirer ; Christian Möckel ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3ML 18th century, c 1700 to c 1799 ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MN 19th century, c 1800 to c 1899 ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999 ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MR 21st century, c 2000 to c 2100 ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies::JBCC9 History of ideas ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTK Philosophy: epistemology and theory of knowledge ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTM Philosophy of mind ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTN Philosophy: aesthetics ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTS Social and political philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-02-15
    Description: Systemtheoretisches Denken hat Konjunktur. Besonders prominent ist die Verknüpfung von Selbstorganisations- und systemtheoretischen Sichtweisen. Resultat sind Theorien dynamischer Systeme; durch sie erfuhr das systemtheoretische Paradigma in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren grundlegende Erneuerung und Verbreitung - und das ganz besonders dort, wo sich die Suchscheinwerfer auf den Menschen richten: es darum geht, unsere Erfahrung, unser Denken und Fühlen, unser Selbst-Sein und In-der-Welt-Sein wissenschaftlich in den Blick zu bekommen. Konkret schlägt sich diese Entwicklung beispielsweise nieder in einer generellen, transdisziplinären, vielgestaltigen Forschungsausrichtung unter dem Obertitel "Embodiment", wobei es im Grundsatz um die Körper- und Weltverankerung unserer Erfahrung geht. Diesen paradigmatischen Entwicklungen geht die Studie nach, zum einen als Wissenschaftsgeschichte, und zum anderen interessieren sie besonders die Möglichkeiten der Philosophie - des philosophischen Beitrags, als Analyse, Kritik und Konstruktion.
    Keywords: Philosophie des Geistes ; Systemtheorie ; Selbstorganisation ; Embodiment ; Whitehead ; bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GP Research & information: general::GPF Information theory::GPFC Cybernetics & systems theory ; bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTG General studies ; bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTR Cognitive science ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHM Anthropology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JM Psychology::JMR Cognition & cognitive psychology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JM Psychology::JMS The self, ego, identity, personality ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPC History of Western philosophy::HPCF Western philosophy, from c 1900 - ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPJ Philosophy: metaphysics & ontology ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPK Philosophy: epistemology & theory of knowledge ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPM Philosophy of mind ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPX Popular philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: Warum können Menschen mathematisch denken? Welche evolutionäre Erklärung für das mathematische Beziehungsdenken könnte es geben? Gibt es vielleicht einen evolutionären Zusammenhang zwischen dem mathematischen und dem sozialen Beziehungsdenken? Spielt sogar die soziale Intelligenz des Menschen dabei eine zentrale Rolle? Und, wenn ja, welche? Was für Auswirkungen könnten diese evolutionären Zusammenhänge auf grundlegende Fragen im Rahmen der Philosophie der Mathematik haben? Dies alles sind Fragestellungen, denen im vorliegenden Buch über die evolutionären Ursprünge des mathematischen Denkens nachgegangen wird.
    Keywords: Mathematisches Denken ; Soziales Denken ; Soziale Intelligenz ; Evolutionäre Ursprünge ; (Kognitive) Anpassung ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTK Cognitive studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHM Anthropology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JM Psychology::JMM Physiological and neuro-psychology, biopsychology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JM Psychology::JMR Cognition and cognitive psychology ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PB Mathematics::PBB Philosophy of mathematics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PB Mathematics::PBC Mathematical foundations ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PB Mathematics::PBX History of mathematics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PS Biology, life sciences::PSA Life sciences: general issues ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Ziel der vorliegenden Studie ist es, den Zusammenhang zwischen Person sein, moralisch sein und der Frage nach dem guten Leben aufzuzeigen. So verweist die Frage der alten Griechen auf einen zentralen Aspekt unseres Personseins: Wir verfügen über Bewusstsein von uns selbst und unserem Leben. Daher haben wir auch unvermeidlich ein Interesse daran, zu wissen, wie wir möglichst gut leben können -- wir reflektieren und bewerten unser Handeln, Fühlen und Urteilen. Anhand der Theorie Harry G. Frankfurts wird dieses evaluative Selbstverhältnis als zentrales Merkmal des Personseins herausgestellt. Seine Konzeption der Sorge sowie der Begriff der volitionalen Notwendigkeit nimmt die Frage nach dem guten Leben in ihrer existentiellen Bedeutung auf. Die praktische Relevanz des Moralischen ist durch die Formulierung von moralischen Gesetzen, Rechten oder Pflichten nicht einfach gegeben, sondern hängt maßgeblich von der authentischen Aneignung moralischer Inhalte ab. Gute Gründe für moralische Ansprüche ergeben sich selten durch die Betrachtung moralischer Normen oder allgemeiner Prinzipien, sondern aus exemplarischen Narrativen des "echten" Lebens und den darin antizipierten Vorstellungen des Guten.
    Keywords: Ethik ; Moralkritik ; Moraltheorie ; Personalität ; Authentizität ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JM Psychology::JMS The self, ego, identity, personality ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPC History of Western philosophy::HPCA Western philosophy: Ancient, to c 500 ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPM Philosophy of mind ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPQ Ethics & moral philosophy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JM Psychology::JMS Psychology: the self, ego, identity, personality ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHA Ancient Greek and Roman philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTM Philosophy of mind ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTQ Ethics and moral philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-02-15
    Description: Aus Erfahrenem schließen wir, wie die Dinge der Welt beschaffen sind und was wir in Bezug auf die Zukunft erwarten können. Unser Schließen wird aber immer ungewiss bleiben, selbst dann, wenn wir uns um Objektivität bemühen.
    Keywords: Induktion und Induktives Schließen ; Konditionalisiertes Denken und bedingte Wahrscheinlichkeiten ; Objektivität ; Modelle und inferentielle Netzwerke ; Analogiebildungen und nicht-demonstratives Schließen ; bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTG General studies ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFC Cultural studies::JFCX History of ideas ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPC History of Western philosophy::HPCF Western philosophy, from c 1900 -::HPCF5 Analytical philosophy & Logical Positivism ; bic Book Industry Communication::Y Children's, Teenage & educational::YQ Educational material
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-02-15
    Description: Befreit die Rede vom falschen Leben von dem Streben nach einem richtigen? Lehnt man den schnellen Weg des Exitus aus philosophischen und/oder theologischen Gründen und den revolutionären seiner Gräuel und empirischen Erfolglosigkeit in der Geschichte wegen ab, so bleibt ein evolutionärer Weg mit dem existenziellen Imperativ, das Leben - trotz Leid, Schmerz und Tod - so zu gestalten, dass es bejahenswert ist. Das Buch will Spuren und Wege bieten, auf denen der von einem objektiven Sinn befreite, gegen die Absurdität revoltierende und die Polarität des Lebens integrierende Mensch seinem geliehenen Leben Richtiges (Glück und Sinn v. a. in einzelnen Situationen) abgewinnen kann. Über die Hinwendung - in Achtsamkeit und Sorge - auf das Ich, ein Du und ein Etwas lässt eine glück- und sinnorientierte Lebenskunst Momente des Glücks und subjektiven Sinn - auf den Ebenen der körperlichen Sinne, der Gefühle, der inneren Bilder und vielleicht auch der Transzendenz - entwickeln.
    Keywords: Lebenskunst ; Sinn ; Glück ; Tod ; Achtsamkeit ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Das Denken des Anfangs sagt viel aus über Ziel und Ambition einer Philosophie. So hat jede Zeit anders über den Anfang gesprochen. Schließlich hängt der Erfolg einer rationalen Begründung nicht zuletzt an den Prinzipien, von denen sie ausgeht.
    Keywords: Philosophie des Subjekts ; System und Prinzip ; Rationalität ; Metaphilosophie ; Theologie ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies::JBCC9 History of ideas ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHF Medieval Western philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: This work presents methods for using the ceramic glow plug as a sensor element. This means that the ceramic glow plug will not only perform its conventional task as a heating element but will also provide information, such as motor speed, from the combustion chamber as a sensor. The main focus will be on the change in resistance, particularly under the influence of a temperature change, in the immediate vicinity of the ceramic glow plug.
    Keywords: glow plug; Ceramic glow plug; Sensor; Drehzahlbestimmung; Glühkerze; Keramikglühkerze ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THR Electrical engineering ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THR Electrical engineering
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Publication Date: 2024-02-15
    Description: Zur Reduktion des Einsatzes fossiler Energieträger bietet sich die Verwendung regenerativer Kraftstoffe als eine mögliche Lösung an. Hierfür sind passende Brennverfahren zur Maximierung der Effizienz bei der Nutzung dieser knappen Ressource von zentraler Bedeutung. Gleichzeitig müssen die bei der Verbrennung entstehenden Schadstoffemissionen möglichst niedrig gehalten werden. Zur Erfüllung dieser Anforderungen bieten sich Dual-Fuel-Brennverfahren an, welche hohe thermodynamische Wirkungsgrade bei zugleich geringen Rohemissionen ermöglichen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedene Dual-Fuel-Brennverfahren unter Verwendung von Biomethan, Biopropan und Bioethanol als Hauptkraftstoff und Kleinstmengen an Diesel als Zündkraftstoff zu untersuchen und zu optimieren. Hierbei werden die externe und die interne Abgasrückführung als Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Emissionsreduktion betrachtet. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Verminderung fossiler Kohlenstoffdioxidemissionen durch die Verwendung der untersuchten Dual-Fuel-Brennverfahren. Die Abgasrückführung erlaubt eine zusätzliche Steigerung des Wirkungsgrads, während die Schadstoffbildung gleichzeitig weiter abgesenkt wird.
    Keywords: Dual-Fuel-Brennverfahren ; Biokraftstoffe ; Abgasrückführung ; Effizienzsteigerung ; nachhaltige Antriebssysteme ; bic Book Industry Communication::T Technology, engineering, agriculture ; bic Book Industry Communication::T Technology, engineering, agriculture::TH Energy technology & engineering::THX Alternative & renewable energy sources & technology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Anhand der Beispiele historische Eugenikbewegung und moderne Humangenomik wird in der vorliegenden Arbeit aufgezeigt, dass die Entstehung sowie Aufrechterhaltung von Netzwerken ein entscheidender Faktor ist für den Erfolg wissenschaftlicher Paradigmen und gegebenenfalls damit verbundener Ideologien, dass bei der Bildung bzw. Weiterentwicklung dieser Netzwerke bestimmten Akteuren besondere Bedeutung zukommt (= Schlüsselakteure oder hubs) und dass bei Verlust bestimmter hubs ein teilweiser oder vollständiger Zusammenbruch des jeweiligen Netzwerkes erfolgen kann. Die Richtung, in die sich wissenschaftliche Paradigmen entwickeln, ist damit stark abhängig von den Kräfte- bzw. Machtverhältnissen innerhalb der sie umschliessenden Netzwerke bzw. vom Verhalten und der Kontrolle bestimmter Akteure. Im Sinne der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) wie sie von Bruno Latour u.a. entwickelt wurde, können Entstehung und Entwicklung dieser Netzwerke abhängig sein von menschlichen ebenso wie von nicht-menschlichen Akteuren (etwa Theorien, Methoden, Technologien etc.). Die Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten der hier untersuchten Netzwerke und deren (potentielle) Konsequenzen für bioethische und biopolitische Fragestellungen werden in der Arbeit diskutiert.
    Keywords: Eugenik ; Genomik ; Netzwerk ; Foucault ; Latour ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: Das Buch untersucht das interdependente Verhältnis von Sein und Sprache im Rekurs auf die aristotelischen Schriften Metaphysik, De Interpretatione und Topik. Entsprechend liefert es einen Beitrag zur ontologischen Forschung. Sein und Sprache machen die vom Menschen wahrnehmbare Wirklichkeit aus - als zwei Seiten einer Medaille. Die Frage nach dem Sein ist immer zugleich auch diejenige nach der Sprache. Über die bedeutsame Sprache wird der erkennende Zugang zum Sein möglich, das Sein wird in der Sprache offenbar. Die aristotelische Philosophie versteht sich in der Konsequenz als Erste Wissenschaft und vertritt einen übergreifenden Anspruch: grundsätzlich, im Rahmen der Frage nach der Sprache und dem Sein, kann ihr alles thematisch werden. Implizit wird damit nach nichts Geringerem als der Möglichkeit von Sprache, Kommunikation und Erkenntnis gefragt. Umgekehrt bedürfen Sprache und Erkenntnis der Referenz auf das Wirkliche, um bedeutsam und sinnerfüllt zu sein. Unter der Prämisse dieser doppelten Perspektive kann die aristotelische Philosophie ihren primärwissenschaftlichen Anspruch behaupten. Fundament der grundlegenden Wechselseitigkeit ist das to ti en einai, das wohl mit Recht als einer der wichtigsten Kernbegriffe der aristotelischen Philosophie bezeichnet werden kann.
    Keywords: Philosophie ; Philosophie der Antike ; Aristoteles ; Metaphysik ; Sprachphilosophie ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Mathematische Begriffsbildung ist ein zentrales Thema für das Verständnis von Mathematik in erkenntnistheoretischer, logischer sowie auch didaktischer Hinsicht. Die Beiträge in diesem Buch behandeln das Thema in vier Schwerpunkten: (I) Grundlegende Aspekte des Verhältnisses von Mathematik und Erfahrung; (II) Bedeutung und Rolle allgemeiner (fundamentaler) Leitideen im mathematischen Denken und Problemlösen; (III) Gebietsspezifische Studien: zur Phänomenologie der Raumerfahrung, zur operativen Genese der Geometrie und zum Wahrscheinlichkeitsbegriff; (IV) Mathematische Modellierung epistemologischer Begriffe (Evidenz, Idealisierung, Induktion). Ferner wird eine makrologische Betrachtungsweise entwickelt, mit der es möglich ist, die Idee der Annäherung an die Wahrheit durch Progressionen von Theorien zu präzisieren. Das Buch bietet Mathematikern, Philosophen, Fachdidaktikern und allen an allgemeinen Grundlagenfragen Interessierten ein inhaltsreiches Programm aus orientierenden Überblicken, begriffslogischen Fallstudien, kritischer Diskussion und metatheoretischer Modellierung.
    Keywords: Mathematische Begriffsbildung ; Erkenntnistheorie ; Logik ; Heuristik ; Mathematikdidaktik ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PB Mathematics::PBB Philosophy of mathematics ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTK Philosophy: epistemology and theory of knowledge ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTL Philosophy: logic ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YP Educational material::YPM Educational: Mathematics, science and technology, general::YPMP Educational: Sciences, general science
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Chemieunterricht findet in heterogenen Lerngruppen mit Schüler:innen unterschiedlichster Lernausgangslagen statt. Mit Blick auf die besondere Bedeutung des Experimentierens im Fach Chemie ist eine individualisierte Lernprozessgestaltung daher besonders in Experimentierphasen notwendig. Dazu müssen Lehrkräfte wissen, was Lernenden Schwierigkeiten bereitet und wie sie entsprechend ihrer individuellen Lernvoraussetzungen gefördert werden müssen. Vor diesem Hintergrund wurden in einem Mixed-Methods-Ansatz die Zusammenhänge zwischen verschiedenen individuellen Lernvoraussetzungen, Lernaktivitäten, beobachtbaren Schwierigkeiten und dem Lernerfolg beim Bearbeiten kooperativer Experimentieraufgaben zu unterschiedlichen Inhalten untersucht. An der Untersuchung nahmen N = 101 Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe verschiedener Schulformen aus der Metropolregion Rhein-Ruhr teil. Die Analysen zeigen, dass während des Experimentierens unterschiedliche Schwierigkeiten auftreten. Jedoch wirken sich nur einzelne davon, wie etwa ein fehlendes Verständnis der Zielsetzung der Aufgabenstellung, unmittelbar negativ auf den individuellen Lernerfolg aus. Für das Auftreten von Schwierigkeiten ist zum Teil ein geringes Vorwissen zu naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen ursächlich. Es zeigt sich aber auch, dass viele Schwierigkeiten in bestimmten Leistungsbereichen unterschiedlich häufig auftreten, wodurch sich hier ein Zugang für individualisierte Experimentiersituationen ergibt.
    Keywords: Experimentieren ; Lernvoraussetzungen ; Lernschwierigkeiten ; Wirkungszusammenhänge ; Individualisierung ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Andere Sprachen, andere Gedanken, andere Sitten! Nietzsche versucht in seinen späteren Werken unermüdlich energisch, gerade mit den sprachlichen Gründen und Hintergründen schonungslos die Scheinbarkeit und zugleich die Scheinheiligkeit der absoluten Wahrheit des traditionellen Metaphysikers zu demaskieren. Obwohl Nietzsche ganz fest überzeugt seine unerhört scharfe Sprachkritik des substanziellen Gedankens überhaupt geübt hatte, konnte sie selbst leider noch nicht tiefgreifend auf der vergleichenden intersprachlichen, sprachphilosophischen und nicht zuletzt interkulturellen Bedeutungsebene ausreichend untersucht werden. Um die wesentlichen, bedeutungsvollen Differenzen zwischen den Sprachen und zwischen den Kulturen zum Ausdruck zu bringen, mehr noch, um uns dadurch neue fruchtbare Perspektiven, welche uns bisher aufgrund der sprachlichen Bedingungen kaum möglich gewesen sind, zu eröffnen, nicht zuletzt um uns nicht in der schrecklich sich anfeindenden despektiven, sondern eben in der bereichernd-befreundeten respektiven Art und Weise miteinander und füreinander verständigen zu können, eben dazu habe ich gerne meinen interkulturellen Vergleich angestellt, weil wir schon längst im globalen Zeitalter, in welchem nicht bloß kommunikativ, sondern darüber hinaus innovativ zu vergleichen ist, leben. Dürfen wir uns doch schon mal mit den fremden Federn schmücken, um unsere eingeschränkten Lebensperspektiven weiter zu verfeinern? Die Sprache, sei es die Muttersprache oder sei es eine Fremdsprache, ist nämlich ein unermesslicher Abgrund, der sich immer wieder ergiebig erschließen lässt.
    Keywords: Nietzsches Sprachphilosophie ; Instrumentalisierung der Sprache ; Sprache und Denken ; grammatisches Subjekt ; philosophisches Subjekt ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: The quasi-n-level operation of the flying capacitor converter (FCCs) is an optimized operation mode of a multilevel converter. The quasi-n-level operation of a multilevel converter was presented with an analysis of its advantages and disadvantages. For the Q2LB of the FCC, the theory as well as the control, modulation and balancing algorithms are presented. A medium voltage prototype was built to validate the theory.
    Keywords: medium voltage; flying capacitor converter; multilevel converter; Mittelspannungsanwendungen; Flying Capacitor Umrichter; Multilevel Umrichter; Quasi-n-Level Betrieb ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THR Electrical engineering
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-15
    Description: Warum können Menschen mathematisch denken? Welche evolutionäre Erklärung für das mathematische Beziehungsdenken könnte es geben? Gibt es vielleicht einen evolutionären Zusammenhang zwischen dem mathematischen und dem sozialen Beziehungsdenken? Spielt sogar die soziale Intelligenz des Menschen dabei eine zentrale Rolle? Und, wenn ja, welche? Was für Auswirkungen könnten diese evolutionären Zusammenhänge auf grundlegende Fragen im Rahmen der Philosophie der Mathematik haben? Dies alles sind Fragestellungen, denen im vorliegenden Buch über die evolutionären Ursprünge des mathematischen Denkens nachgegangen wird.
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: "Sicherlich wird in absehbarer Zeit die Komplexforschung von ihren verschiedenen Standorten und Methoden her zu einer allgemeinen und umfassenden Erziehungstheorie und vielleicht auch zu einem neuen theoretischen System der Erziehung hinführen."“ (Gerhard Rosenfeld, 1966) Betrachtet man die Entwicklung der Erziehungswissenschaften der letzten 50 Jahre, muss konstatiert werden, dass sich diese Hoffnung von Gerhard Rosenfeld (1925-85) bestenfalls in bescheidenen Ansätzen erfüllt hat. Eine interdisziplinäre, ganzheitliche Betrachtung der komplexen Erziehungsprozesse in ihren biologischen, psychischen und sozialen Kontexten steht noch aus. Angesichts der immer komplizierter und bedrohlicher werdenden Prozesse auf unserem Planeten werden Bildung und Erziehung und ihre ganzheitliche theoretische Fundierung zu einem Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Entwicklung. Dieser Band enthält Beiträge einer Gedenkveranstaltung für den Psychologen und Erziehungswissenschaftler Gerhard Rosenfeld. Sie werden ergänzt durch die Zusammenstellung einiger bereits veröffentlichter und unveröffentlichter Originaltexte von Rosenfeld, Texte in Zusammenarbeit mit Kollegen sowie eine Zusammenstellung ausgewählter Publikationen, Vorträge und Konferenzberichte. Er beinhaltet außerdem zahlreiche Dokumente, die den wissenschaftlichen Werdegang, aber auch die Schwierigkeiten dokumentieren, welche Rosenfeld bei der Durchsetzung seiner theoretischen und praktischen Bemühungen bereitet worden sind. Zudem illustrieren Erinnerungen der Familie und von Kollegen diesen Band. Mit Beiträgen von Karla Horstmann-Hegel, Dieter Kirchhöfer, Gerhard Rosenfeld, Ulrike Sayatz & Karl-Friedrich Wessel
    Keywords: Erziehungswissenschaften ; Entwicklungspsychologie ; Moralentwicklung ; Erziehungspsychologie ; DDR-Wissenschaftsgeschichte ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JM Psychology::JMC Child & developmental psychology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNA Philosophy & theory of education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNC Educational psychology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNK Organization & management of education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPQ Ethics & moral philosophy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JM Psychology::JMC Child, developmental and lifespan psychology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNA Philosophy and theory of education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNC Educational psychology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNK Educational administration and organization ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTQ Ethics and moral philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 2024-04-15
    Description: Friedrich August Hayek (1899-1992) ist in mehrfacher Hinsicht ein eigenwilliger Denker. Ein Wirtschafts-Nobelpreisträger, der neben Ökonomie Jura und Psychologie studierte und dessen Schaffen zum überwiegenden Großteil aus sozialphilosophischen Schriften besteht. Ein Apologet der Freiheit, der sich als liberaler Don Quixote gegen den kollektivistischen Zeitgeist wandte. Ein unbequemer Querkopf, der sich Feinde in allen Lagern, auch im eigenen machte. Und nicht zuletzt ein renitenter Freidenker, der jahrzehntelang akademisch totgeschwiegen wurde und schließlich durch sein unangepasstes Denken sowie durch das beharrliches Festhalten an seiner liberalen Überzeugung die Grundlage für die größte wirtschaftspolitische Revolution seit dem Zweiten Weltkrieg schuf. In sozialphilosophischen Debatten, zumal im deutschsprachigen Raum, ist Hayek jedoch bloß eine Randnotiz. Bei einem Denker seines Zuschnitts verwundert das in zweifacher Hinsicht. Erstens würde seine schiere Wirkungsmächtigkeit als ``Säulenheiliger'' des Neoliberalismus eine nähere Betrachtung seines Werks begründen. In noch größerem Maße aber sollte, zweitens, die Radikalität vieler seiner Ansätze Vertreter der sozialphilosophischen Zunft auf den Plan rufen. Es ist das erklärte Ziel dieses Buches, Hayeks Werk einer kritischen Analyse seitens der Sozialphilosophie zu unterziehen. Seine Kritik der sozialen Gerechtigkeit wird dabei als das zentrale Konzept angesehen, in welchem seine Gesellschaftstheorie und politische Philosophie sowie seine Rechtstheorie miteinander verknüpft sind. Zugleich versteht sich dieses Buch als eine kritische Würdigung des großen Ökonomen und Sozialphilosophen Friedrich August Hayek.
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2024-04-14
    Description: Interaction with dynamic image content is challenging for user perception, cognition and motor action. This dissertation identifies appropriate gaze-based interaction techniques for moving object selection in image sequences using multiple cross-sectional and one longitudinal user study. Further investigations evaluate how gaze-based interaction and automated image exploitation algorithms support human video exploitation as well as whether gaze-based user task classification is feasible.
    Keywords: gaze-based task classification; automated image exploitation algorithms; moving object selection; eye gaze interaction; human-computer interaction; blickbasierte Aufgabenklassifikation; automatische Bildauswerteverfahren; Selektion bewegter Objekte; Blickinteraktion; Mensch-Computer-Interaktion ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UY Computer science::UYA Mathematical theory of computation::UYAM Maths for computer scientists
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Das Werk des dänischen Theologen und Philosophen Sören Kierkegaard (1813-1855) galt lange als apolitisch und der sozialen Wirklichkeit gleichgültig gegenüberstehend. Kierkegaards Kernbegriffe " Verzweiflung glqq und " Glaube glqq und seine zentrale Kategorie des " Einzelnen glqq ließen das stereotype Bild von Kierkegaard als Denker eines isolierten Individuums entstehen, das sich bis heute gehalten hat. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, dieses Bild zu korrigieren. Kierkegaards Denken, so soll argumentiert werden, enthält soziopolitische Implikationen, die sein gesamtes Werk durchziehen. Diese können heute nicht nur im Rahmen gesellschaftskritischer Überlegungen Beachtung finden, sondern erweisen sich darüber hinaus als äußerst anschlussfähig für zeitgenössische Diskussionen um den Begriff des Politischen.
    Keywords: Kierkegaard ; Politische Philosophi ; Verzweiflung ; Glaube ; Gesellschaftskritik ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JM Psychology::JMH Social, group or collective psychology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPA Political science & theory ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFC Cultural studies::JFCX History of ideas ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPC History of Western philosophy::HPCF Western philosophy, from c 1900 -::HPCF3 Phenomenology & Existentialism ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPC History of Western philosophy::HPCF Western philosophy, from c 1900 -::HPCF7 Deconstructionism, Structuralism, Post-structuralism ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPQ Ethics & moral philosophy ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPS Social & political philosophy ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRA Religion: general::HRAB Philosophy of religion ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRA Religion: general::HRAM Religious issues & debates ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRA Religion: general::HRAM Religious issues & debates::HRAM1 Religious ethics ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRA Religion: general::HRAM Religious issues & debates::HRAM2 Religion & politics ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRC Christianity::HRCV Christian life & practice ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JM Psychology::JMH Social, group or collective psychology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies::JBCC9 History of ideas ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHR Western philosophy from c 1800::QDHR5 Phenomenology and Existentialism ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHR Western philosophy from c 1800::QDHR7 Structuralism and Post-structuralism ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTQ Ethics and moral philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTS Social and political philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general::QRAB Philosophy of religion ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general::QRAM Religious issues and debates ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general::QRAM Religious issues and debates::QRAM1 Religious ethics ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general::QRAM Religious issues and debates::QRAM2 Religion and politics ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRM Christianity::QRMP Christian life and practice
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Driving assistance systems are automotive basic equipment whilst promises of autonomous driving are still subject of dispute. Both are based on ideas of simplifying and automating the driving process that have a long history. The interdisciplinary study shows how the early automobiles of the late 19th century became the car we know today by means of assistance systems only. This volume reveals the role they played throughout the history of the automobile.
    Keywords: Assistance Systems; Autonomous Driving; Technology Assessment; Mobility Studies; History of Technology; Assistenzsysteme; Autonomes Fahren; Technikfolgenabschätzung; Mobilitätsgeschichte; Technikgeschichte ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: Mit seiner Summa Logicae, einer umfangreichen und systematischen Darstellung der aristotelischen Logik, gilt Ockham als einer der größten Logiker des Mittelalters. Dort entwickelt Ockham seine Modallogik zu einer systematischen Größe, die nicht zuletzt mittelalterliche Innovationen und Entdeckungen enthält, wie z.B. Gesetze modaler Aussagenlogik, die Aristoteles nicht kennt. In der vorliegenden Arbeit wird bemüht, solche Aspekte systematisch darzustellen. Der formale Teil der vorliegenden Untersuchung wird durch eine ausführliche semantische Analyse der Modalbegriffe bei Ockham ergänzt, die zeigen soll, wie Ockhams Modallogik mit seiner Ontologie zusammenhängt. Dabei wird für die These argumentiert, daß hinsichtlich der Bedeutung der Modalbegriffe bei Ockham ein Pluralismus vorzufinden ist, der den Schlüssel zur Interpretation von Ockhams Lösung zu dem sogenannten Seeschlacht-Problem bietet, das seit Aristoteles Generationen von Philosophen und Interpreten beschäftigt und zu neuen Entwicklungen der Logik angeregt hat.
    Keywords: Ockham ; Modallogik ; Aristoteles ; mittelalterliche Logik ; modaler Pluralismus ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPC History of Western philosophy::HPCB Western philosophy: Medieval & Renaissance, c 500 to c 1600 ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPJ Philosophy: metaphysics & ontology ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPL Philosophy: logic ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHF Medieval Western philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTJ Philosophy: metaphysics and ontology ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTL Philosophy: logic
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: In dieser Arbeit wird die Frage untersucht, wie Lehrkräfte durch kooperative Unterrichtsentwicklung befähigt werden können, komplexe Nachhaltigkeitsthemen und Kompetenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Fachunterricht zu integrieren. Die Kooperation zwischen Fachlehrkräften wird als ein Hilfsmittel angesehen, um den vielseitigen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung gerecht zu werden. Dazu wurde ein neues kooperatives Online-BNE-Seminar für Lehramtstudierende entwickelt und evaluiert. Im Rahmen einer qualitativen Studie mit Lehramtsstudierenden wurden anhand von Leitfadeninterviews (N ,= ,13), Reflexionstexten und Fragebögen die unterschiedlichen Qualitäten der kooperativen Unterrichtsplanung einer monodisziplinären (Fach Physik) und einer interdisziplinären Seminargruppe (u. ,a. die Fächer Biologie, Chemie, Physik, Deutsch) untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl die monodisziplinäre als auch die interdisziplinäre Kooperation der Studierenden bei der Planung, Erprobung und Reflexion von BNE-Unterricht zu einer hohen Qualität des Unterrichts beitragen. Die Physikstudierenden äußerten jedoch, dass die Perspektive der Physik allein nicht ausreicht, um alle Dimensionen von BNE abzudecken. Das kooperative Online-BNE-Seminar bietet daher eine Möglichkeit, BNE nicht nur in der Physikdidaktik, sondern im gesamten Lehramtsstudium zu verankern. Die Studienergebnisse deuten an, dass große Gruppen (〉4) im Online-Format Kommunikationshürden erfahren. Moderation oder kleinere Gruppen können Abhilfe schaffen.
    Keywords: Bildung für nachhaltige Entwicklung ; Lehrerbildung ; Kooperation ; Unterrichtsplanung ; Online Lernen ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNT Teaching skills & techniques ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject::JNUM Teachers' classroom resources & material ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNV Educational equipment & technology, computer-aided learning (CAL) ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; bic Book Industry Communication::R Earth sciences, geography, environment, planning::RN The environment::RNU Sustainability ; bic Book Industry Communication::Y Children's, Teenage & educational::YX Personal & social issues (Children's / Teenage)::YXZ Social issues (Children's / Teenage)::YXZG Social issues: environment & green issues (Children's / Teenage) ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNT Teaching skills and techniques ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject::JNUM Teachers’ classroom resources and material ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNV Educational equipment and technology, computer-aided learning (CAL) ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics ; thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RN The environment::RNU Sustainability ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YX Children’s / Teenage: Personal and social topics::YXZ Children’s / Teenage: Social issues / topics::YXZG Children’s / Teenage social topics: Environment, sustainability and green issues
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-15
    Description: Sechs Essays erörtern in diesem Band die Vielschichtigkeit der Moderne aus wissenschaftsphilosophischer Sicht. beginitemize item Wie und warum sind Gläubige oft unabsichtlich blasphemisch? item Warum und wie dürfen Fundamentalisten kulturell modernisiert werden? item Wie und warum hängt Demokratie mit der Aufklärung zusammen? item Wie könne man Tier und Mensch in ethischer Hinsicht scharf voneinander tr ennen? item Warum ist Begriffsarmut in modernen Gesellschaften eine ernsthafte Herausf orderung? item Wie gestaltet sich unsere Denkweise als eine diskursive Universalität? enditemize Kurzum, warum ist die menschliche Unzulänglichkeit so überwältigend, und warum ist ein andauerndes Verbesserungsstreben in modernen Gesellschaften vonnöten? Der Autor, Gunnar Skirbekk, ist Professor für Wissenschaftsphilosophie an der Universität Bergen und Gründer des dortigen Zentrums für Wissenschaftstheorie. Seine Texte sind in mehr als 20 Sprachen erschienen. Zu den deutschsprachigen Büchern gehören Wahrheitstheorien (1977), Geschichte der Philosophie (1993) und Praxeologie der Moderne (2002).
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Geschehnisse an irgendeinem Ort der Welt haben Folgen für jeden anderen Ort der Welt. Die Menschen sind voneinander abhängig, leben also in einer Schicksalsgemeinschaft. Diese wechselseitige weltweite Abhängigkeit wird besonders deutlich im Zuge wirtschaftlicher Verwerfungen, ökologischer Katastrophen oder sicherheitspolitischer Herausforderungen wie dem internationalen Terrorismus. In diesem Kontext ist auch die weltweite Finanz- und Bankenkrise 2008/2009 zu sehen, die zu einer noch nie da gewesenen globalen Absprache über Möglichkeiten der politischen Regulierung des Weltfinanzsystems geführt hat. Was bedeutet das für die immer noch hauptsächlich nationalstaatlich ausgerichtete Politik? Wie sollen die Menschen mit diesem Phänomen, genannt Globalisierung, welches jeden einzelnen konkret in seiner ganz persönlichen Lebenswelt betrifft, umgehen? Kurz: Es stellt sich die Frage nach politischer Steuerung der globalen Interaktionen auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Kant gibt darauf die einzig realistische und zugleich die aktuell visionärste Antwort; denn er war sich bereits 1795 über die weltweite Abhängigkeit aller Menschen im Klaren und entwickelte deshalb das Weltbürgerrecht, welches ein dynamisches Instrument zur politischen Steuerung der Globalisierung hin zu einer friedlicheren Weltordnung demokratischer Staaten ist.
    Keywords: Kant ; Globalisierung ; Politische Philosophie ; Frieden ; Weltordnung ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPF Political ideologies and movements::JPFK Centrist democratic ideologies ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: Das Vergleichen philosophischer Texte gehört zum Hauptgeschäft der philosophischen Forschung. Sie setzt dabei oft Sichtweisen voraus, die sie zur Lektüre schon mitbringt. Dabei besteht stets die Gefahr, dass diese Sichtweisen ungewollt die Lektüre steuern: Wahrgenommen wird dann nur das, was einem die eigenen Voraussetzungen zu sehen erlauben. Daniel-Pascal Zorn stellt sich dieser Herausforderung. Er entwickelt eine radikal immanente Vergleichsmethode, die ganz ohne textäußere Kontexte auskommt. Im Zentrum steht dabei das Konzept der Reflexivität, die sich in philosophischen Begründungsfiguren, Prinzipien und Problemen ebenso wiederfinden lässt, wie in ihrer expliziten Thematisierung durch die philosophischen Texte selbst. Zorn entwickelt seinen Gedanken in Auseinandersetzung mit über 40 verschiedenen Philosophen, darunter Platon und Plotin, Hölderlin und Fichte, Spinoza und Kant. Er spannt damit zugleich einen Bogen, der über 2500 Jahre Philosophiegeschichte reicht. Das Buch eignet sich durch seinen didaktischen Aufbau hervorragend als Einführung in und Handbuch für die von Zorn vorgestellte Lektürehinsicht. Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis der Eichstätter Universitätsgesellschaft 2015 ausgezeichnet.
    Keywords: Reflexivität ; Logik ; Dekonstruktion ; Dialektik ; Komplexität ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPC History of Western philosophy::HPCA Western philosophy: Ancient, to c 500 ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPC History of Western philosophy::HPCB Western philosophy: Medieval & Renaissance, c 500 to c 1600 ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPC History of Western philosophy::HPCD Western philosophy: c 1600 to c 1900::HPCD1 Western philosophy: Enlightenment ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFC Cultural studies::JFCX History of ideas ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPK Philosophy: epistemology & theory of knowledge ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPL Philosophy: logic ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPM Philosophy of mind ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPQ Ethics & moral philosophy ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPS Social & political philosophy ; bic Book Industry Communication::Y Children's, Teenage & educational::YQ Educational material ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHA Ancient Greek and Roman philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHF Medieval Western philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHM Western philosophy: Enlightenment ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies::JBCC9 History of ideas ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTK Philosophy: epistemology and theory of knowledge ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTL Philosophy: logic ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTM Philosophy of mind ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTQ Ethics and moral philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTS Social and political philosophy ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YP Educational material
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Anna Kerkel studierte Neuere deutsche Literatur, Philosophie und Theaterwissenschaft in Bayreuth und Berlin. In diesem Band Und wenn wir Kleist bisher nur durch eine "grüne Brille" betrachtet haben? - Die vorliegende Arbeit wagt, diese Brille abzusetzen, um den Blick auf die verworrene, -- ja absurde Sprengkraft seiner Schriften zu wagen. Hinter der scheinbar blühenden, grün gefärbten Welt offenbart sich so eine rote Wüste. Mit Heinrich von Kleist vollzieht sich der Abschied von der Kunst als Begradigung der Widersprüche. Durch die Analyse des Unstimmigen, Unschönen und Trivialen sowie des Archaischen und Irrationalen in Kleists Werken kann das Phänomen des Absurden unabhängig von der existentialistischen Grundverfassung eines wartenden Godots nachgewiesen werden.
    Keywords: Heinrich von Kleist ; Philosophie des Absurden ; Sören Kierkegaard ; Albert Camus ; Theodor W. Adorno ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Was bedeutet es, einer Person eine praktische Fähigkeit zu attestieren? Und unter welchen Umständen sind derartige Fähigkeitszuschreibungen wahr, etwa die Behauptung, Max könne Gitarre spielen? Diese Fragen stehen im Zentrum der vorliegenden Untersuchung. Ihr Gegenstand ist die philosophisch-logische Analyse des Fähigkeitsbegriffs. Als Leitfaden dient eine Analyse normalsprachlicher Fähigkeitszuschreibungen, gemäß der Max genau dann Gitarre spielen kann, wenn er dies unter dafür angemessenen Bedingungen normalerweise erfolgreich tut. Drei in der Forschungsliteratur vorgeschlagene Systeme werden diskutiert, die zwar wertvolle Impulse für die formale Modellierung geben, als Vertreter des so genannten modalen Ansatzes aber von der Diagnose ontologischer Inadäquatheit betroffen sind: Die Entitäten, die als Fähigkeiten attribuiert werden, lassen sich nicht über Propositionen individuieren; ohne die explizite Referenz auf Handlungstypen, die eben gekonnt oder nicht gekonnt werden, bleibt Max' Fähigkeit, Gitarre zu spielen, unterbestimmt. Um diesen Einwand zu vermeiden, liegt demgemäß der hier vorgestellten Logik des Könnens ein Gegenstandsbereich zugrunde, dessen Struktur an der Ontologie von Handlungen orientiert ist.
    Keywords: Logik ; Können ; Fähigkeiten ; handlungstheorie ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Das philosophische Verhältnis von Michel Foucault zu Martin Heidegger ist eines der großen Rätsel des 20. Jahrhunderts. Einerseits ist Heidegger für Foucault, wie er in einem Interview bekennt, "stets ... der wesentliche Philosoph gewesen." Andererseits fehlt eine systematische Auseinandersetzung Foucaults mit Heidegger, mit der diese Aussage geprüft und konkretisiert werden könnte. Zwar gibt es gemeinsame Berührungspunkte (z. B. Kant, Nietzsche), die in der Forschung bereits breit diskutiert wurden. Eine Gesamteinschätzung des Verhältnisses der beiden Denker steht jedoch weiterhin aus. In seiner Arbeit vergleicht Daniel-Pascal Zorn beide Denker anhand einer - im Band Entwurf einer Komparatistik reflexiver Figurationen in der Philosophie entwickelten - immanenten Vergleichsmethode. Er zeigt, dass Foucault und Heidegger gleichermaßen von reflexiven Problemlagen ausgehen und ähnliche Lösungsstrategien verfolgen. Im Vergleich beider Denkentwicklungen wird aber auch deutlich, wie Foucault die dialektischen Fallstricke vermeidet, die Heideggers Denken zeitweise und in manchen Hinsichten auch endgültig in die Irre führten. Mit einem Vorwort von Peter Trawny Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis der Eichstätter Universitätsgesellschaft 2015 ausgezeichnet.
    Keywords: Heidegger ; Foucault ; Reflexivität ; Phänomenologie ; Poststrukturalismus ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies::JBCC9 History of ideas ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHR Western philosophy from c 1800::QDHR5 Phenomenology and Existentialism ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHR Western philosophy from c 1800::QDHR7 Structuralism and Post-structuralism ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTJ Philosophy: metaphysics and ontology ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTL Philosophy: logic
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-02-15
    Description: Die Wissenschaftsauffassung von Bertalanffy erwächst aus der Kontroverse zwischen mechanistischen und vitalistischen Positionen in der Biologie. Der reduktionistischen Position steht ein metaphysischer Ganzheitsansatz gegenüber. Bertalanffy, sowohl fasziniert von den Verfahren objektiver Wissenschaft als auch überzeugt von der Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes in den Lebenswissenschaften, entfaltete ein eigenes Verständnis von Ganzheitlichkeit auf einer wissenschaftlichen Grundlage: Ganzheit meint nun Organisation. Die Intentionen der klassischen Allgemeinen Systemtheorie können sich jedoch nur im interdisziplinären Kontext und im Zusammen der Prinzipien bewähren und weitergeführt werden. Eine umfassende kritische Einschätzung der Relevanz eines systemtheoretischen Imperativs als einer ganzheitlichen und wissenschaftlich fundierten Alternative oder Ergänzung zu der allgegenwärtigen reduktionistischen Wissenschaftspraxis steht noch am Anfang. Sicher ist: Sie wird den Arbeiten von Ludwig von Bertalanffy einen zentralen Stellenwert einräumen müssen.
    Keywords: Systemtheorie ; Erkenntnistheorie ; Reduktionismuskritik ; organismische Theorie ; Ganzheit ; bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GP Research & information: general::GPF Information theory::GPFC Cybernetics & systems theory ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPK Philosophy: epistemology & theory of knowledge
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: A fundamental requirement for future automated vehicles is that curbs and other bumps in the road can be driven over safely, reliably and accurately. This work presents a concept for a model-based, predictive longitudinal vehicle dynamics control. It demonstrates in practice how the knowledge of the road profile ahead can be used to both increase the control performance and improve the driving comfort.
    Keywords: Preview; Longitudinal Motion Control; Road Profile Disturbances; Vehicle Dynamics; Vorausschau; Längsregelung; Störungen durch Fahrbahnprofil; Two Point Tire Model; Fahrzeugdynamik ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THR Electrical engineering ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THR Electrical engineering
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: Die Arbeit untersucht die kritischen Projekte Friedrich Nietzsches und Emmanuel Lévinas', die auf je eigene Weise gegen den aus ihrer Sicht totalitär-indifferenten Charakter der epistemologischen und moralischen Diskurse des Abendlandes andenken. Nietzsche optiert gegen den Primat des Allgemeinen für eine leiblich fundierte Ethik der Selbstbestimmung, Lévinas hingegen für eine Ethik der lebendigen Verantwortung im Angesicht des anderen Menschen. Verhandelt werden hier die Schnittmengen und Trennlinien zweier Denker, die in ihren asymmetrischen Ethik-Konzepten mehr gemeinsam haben, als es zunächst scheint. Der Autor möchte mit den vermeintlichen Antipoden Nietzsche und Lévinas daran erinnern, dass die Verantwortung des Einzelnen über jede Kodifizierung erhaben bleibt.
    Keywords: Nietzsche ; Lévinas ; Ethik ; Selbst ; Antlitz ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPC History of Western philosophy::HPCF Western philosophy, from c 1900 -::HPCF3 Phenomenology & Existentialism ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPJ Philosophy: metaphysics & ontology ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPK Philosophy: epistemology & theory of knowledge ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPQ Ethics & moral philosophy ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPS Social & political philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHR Western philosophy from c 1800::QDHR5 Phenomenology and Existentialism ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTJ Philosophy: metaphysics and ontology ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTK Philosophy: epistemology and theory of knowledge ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTQ Ethics and moral philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTS Social and political philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Die moderne Philosophie hat erkannt, dass sich Leben und Geschichte zwar auf differente Weise entwickeln, aber dennoch in wechselseitigem Bezug aufeinander einwirken. Die Aufsätze des ersten Bandes der neuen Reihe "Philosophie und Sozialtheorie" (PhSt) greifen diese Entwicklung in ihren verschiedenen Facetten auf. Ausgehend von Dilthey und seiner Schule als prominenten Vertretern der Lebensphilosophie und einer Grundlegung der Hermeneutik finden sich hier Beiträge zu Schopenhauer, Simmel, Bergson und wichtigen georgischen Repräsentanten der Philosophie des Lebens (Grigol Robakidze, Aleksandre Janelidze, Zurab Kakabadze). Eine Ausweitung der Perspektiven bieten die Beiträge über einen geschichtsphilosophischen Topos (Athen und Jerusalem), zur Bedeutung des Mythos für die Philosophie Hans Blumenbergs, zur Klimatheorie des japanischen Philosophen Watsuji sowie zum Vergleich als Grundfigur und einer der zentralen Operationen des menschlichen Geistes.
    Keywords: Geisteswissenschaften ; Philosophie ; Neurophilosophie ; Interkulturelle Philosophie ; Lebensphilosophie und Hermeneutik ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-15
    Description: Anna Kerkel studierte Neuere deutsche Literatur, Philosophie und Theaterwissenschaft in Bayreuth und Berlin. In diesem Band Und wenn wir Kleist bisher nur durch eine "grüne Brille" betrachtet haben? - Die vorliegende Arbeit wagt, diese Brille abzusetzen, um den Blick auf die verworrene, -- ja absurde Sprengkraft seiner Schriften zu wagen. Hinter der scheinbar blühenden, grün gefärbten Welt offenbart sich so eine rote Wüste. Mit Heinrich von Kleist vollzieht sich der Abschied von der Kunst als Begradigung der Widersprüche. Durch die Analyse des Unstimmigen, Unschönen und Trivialen sowie des Archaischen und Irrationalen in Kleists Werken kann das Phänomen des Absurden unabhängig von der existentialistischen Grundverfassung eines wartenden Godots nachgewiesen werden.
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Die erste Begegnung mit dem Werk Maurice Merleau-Pontys ist zumeist von Faszination geprägt; einer Faszination, die sich sowohl aus dem äußerst vielfältigen Themenspektrum als auch aus einer gewissen Dunkelheit in Detailfragen speist. Die bei Merleau-Ponty auf unterschiedlichste Weise miteinander verflochtenen Untersuchungen zur Psychologie, Philosophie, Literatur und Kunst werden in Interpretationen seines Werkes jedoch zumeist auf nur eine Dimension reduziert. Dieses Buch hingegen beruht auf der Annahme, dass die Vielfältigkeit und Ambiguität des Menschen die Grundlage von Merleau-Pontys Philosophie bilden. Indem die Widersprüche und Vieldeutigkeiten seiner Gedanken nicht als Makel gesehen, sondern zum Ausgangspunkt der Analyse erhoben werden, kann die Themenvielfalt seines Werkes sowie das Zusammenspiel der verschiedenen Disziplinen gewürdigt werden. Im Zentrum der Betrachtungen stehen dabei zwei Phänomene, welche als die zentralen Themen seiner Philosophie gesehen werden können: die Wahrnehmung und der Ausdruck. Diese beiden Begriffe machen es möglich, das Verhältnis der menschlichen Existenz zur Welt zu beschreiben; zugleich hilft ihre Betrachtung dabei, die Philosophie Merleau-Pontys in ihrem faszinierenden Facettenreichtum verständlich zu machen.
    Keywords: Maurice Merleau-Ponty ; Phänomenologie ; Leib ; Bedeutung ; kohärente Deformierung ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFA Philosophy of language ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JM Psychology ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHR Western philosophy from c 1800::QDHR5 Phenomenology and Existentialism ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTN Philosophy: aesthetics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: In den letzten Jahrzehnten hat das Interesse am Denken des italienischen Rechtswissenschaftlers und Philosophen Emilio Betti zugenommen -- dennoch bleibt noch vieles zu entdecken, vor allem auf dem Gebiet der kunsthistorischen Hermeneutik. Von großer Relevanz in diesem Kontext ist die einzige Schrift, in der Bettis Hermeneutik zur Interpretation von bildender Kunst herangezogen wurde. Sie stammt von Hans Sedlmayr, dem bedeutenden Kunsthistoriker und Vertreter der "Neuen Wiener Schule". In Sedlmayrs umfassendem Werk ist es zwar der einzige Beitrag, in dem Betti erwähnt wird, die Hinweise auf Bettis Theorie der Interpretation treten jedoch in einer solchen Häufigkeit auf, dass Betti hier zweifellos der wichtigste Dialogpartner war. Betti seinerseits war ein aufmerksamer Leser Sedlmayrs. Er stellt den österreichischen Kunsthistoriker in die Reihe der zahlreichen Denker, die "für ihn Quelle vielfältiger ergiebiger Anregungen waren". Das zeigt sich insbesondere in den Überlegungen zur modernen Kunst in Bettis Hauptwerk Teoria generale della interpretazione. Dieser Zusammenhang ist bislang unbeachtet geblieben: Bis heute konnte man weder auf der Seite der Betti-Rezeption noch auf der Seite der Sedlmayr-Forschung erkennen, dass die beiden Denker, wenn auch unabhängig voneinander, einen Dialog auf Distanz geführt haben. Diese Auseinandersetzung ist Gegenstand der vorliegenden Monographie: Sie wird hier nicht nur vom historischen Standpunkt aus betrachtet, sondern auch auf einer theoretischen Ebene. Diese Studie versteht sich als Beitrag zur internationalen Debatte über den Stellenwert und die Tragweite der Hermeneutik für die Geisteswissenschaften auf der Grundlage einer erkenntniskritischen Fragestellung.
    Keywords: Kunstgeschichtliche Hermeneutik ; Kunstwerk: Konzept ; Topik ; Emilio Betti ; Hans Sedlmayr ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999 ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics::ABA Theory of art ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFP Translation and interpretation ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTZ General studies and General knowledge ; thema EDItEUR::L Law::LA Jurisprudence and general issues::LAB Methods, theory and philosophy of law ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTN Philosophy: aesthetics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Sechs Essays erörtern in diesem Band die Vielschichtigkeit der Moderne aus wissenschaftsphilosophischer Sicht. beginitemize item Wie und warum sind Gläubige oft unabsichtlich blasphemisch? item Warum und wie dürfen Fundamentalisten kulturell modernisiert werden? item Wie und warum hängt Demokratie mit der Aufklärung zusammen? item Wie könne man Tier und Mensch in ethischer Hinsicht scharf voneinander tr ennen? item Warum ist Begriffsarmut in modernen Gesellschaften eine ernsthafte Herausf orderung? item Wie gestaltet sich unsere Denkweise als eine diskursive Universalität? enditemize Kurzum, warum ist die menschliche Unzulänglichkeit so überwältigend, und warum ist ein andauerndes Verbesserungsstreben in modernen Gesellschaften vonnöten? Der Autor, Gunnar Skirbekk, ist Professor für Wissenschaftsphilosophie an der Universität Bergen und Gründer des dortigen Zentrums für Wissenschaftstheorie. Seine Texte sind in mehr als 20 Sprachen erschienen. Zu den deutschsprachigen Büchern gehören Wahrheitstheorien (1977), Geschichte der Philosophie (1993) und Praxeologie der Moderne (2002).
    Keywords: Modernitätstheorie ; Wissenschaftsphilosophie ; Religion und Moderne ; Aufklärung und Demokratie ; Diskursive Universalität ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues::PDA Philosophy of science ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTK Philosophy: epistemology and theory of knowledge ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general::QRAB Philosophy of religion
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: Die Aufgabe der Theologie sollte es sein, die Rede von Sinn des Lebens nicht nur auf die eschatologische Dimension zu beziehen, sondern auch auf den Sinn und die Erfahrung unseres Lebens im Diesseits, d.h. auf "unser Dasein heute an diesem Ort". Daher kann die Frage nach dem Glück in der Theologie eine Frage nach dem Gesamtsinn des Lebens sein, sowohl in der Welt als auch in der zukünftigen Wirklichkeit. In der Beatitudolehre, die in der Summa Theologiae dargestellt ist, hat Thomas solch eine Aufgabe der Theologie treffend behandelt. "Glück" ist für Thomas von Aquin ein theologischer Begriff, in dem sowohl das eschatologische Glück als auch das diesseitige Glück zu erkennen sind. Thomas hat in seiner Beatitudolehre aber auch nicht nur die eschatologische Vollkommenheit und das Heil des Menschen zur Sprach gebracht, sondern ein Verständnis der menschlichen Natur und des menschlichen Daseins entwickelt, bei dem nicht nur vom jenseitigen Glück, sondern auch vom diesseitigen Glück in einem positiven Sinn die Rede sein kann. Der Autor ist davon überzeugt, dass sich in der Beatitudolehre des Thomas gut zeigt, wie das Glück in eben diesem Spielfeld des menschlichen Daseins theologisch verstanden werden kann. Bei Thomas stehen das endliche und das unendliche Glück in enger Beziehung zueinander, zugleich werden das Dasein des Menschen und die Gnade Gottes zu ihm gerechnet.
    Keywords: Thomas von Aquin ; Scholatik ; Theologie ; Dogmatik ; Kirchengeschichte ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: This work proposes a system architecture for secure and robust behavioral decision-making for automated vehicles. It assembles basic behavior blocks in a hierarchical arbitration graph and ensures safety through verification and diverse levels of fallback. The presented method contributes to a transparent and comprehensible decision-making process and produces safe and stable driving behavior even at high failure rates.
    Keywords: safety verification; automated driving; hierarchical arbitration graphs; behaviour planning; decision-making; Verifikation; automatisiertes Fahren; hierarchische Arbitrationsgraphen; Verhaltensplanung; Verhaltensentscheidung ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: This work presents a physically motivated model for predicting the current/voltage behavior of PEM fuel cells. Extensive impedance measurements and DRT analyses were used to identify and quantify all loss processes. The developed model was successfully validated and provides insights into the internal processes of the fuel cell. It enables targeted optimization and shows great potential for increasing the performance of PEM fuel cells.
    Keywords: Ersatzschaltbild; Modellierung; Verteilungsfunktion; Impedanzspektroskopie; PEM-Brennstoffzelle ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THR Electrical engineering ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THR Electrical engineering
    Language: German
    Format: image/png
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: Tiere und Menschen werden in der Philosophie immer wieder miteinander verglichen. Die Funktion dieses Vergleichs scheint - bei vordergründiger Betrachtung - die eines Mittels zur Selbstbeschreibung zu sein. Erstaunlicherweise hat sich das Repertoire dieses Mittels jedoch seit Aristoteles kaum verändert. Vom menschlichen Selbstverständnis und der Weise, wie wir Menschen uns selbst beschreiben, ist dies jedoch kaum anzunehmen. Am Beispiel Ernst Tugendhats wird die Verwendungsweise des Vergleichs zwischen Mensch und Tier nachgezeichnet und einer ersten Analyse unterzogen. Im Zuge dessen entsteht ein fundiertes Problembewusstsein. Der Weg jedoch, auf dem die Funktion des Vergleichs zwischen Mensch und Tier erst verständlich wird, führt zurück bis zu der Literatur vor Platon und verweilt sowohl bei Platon selbst, als auch bei der zentralen Figur der Entstehung des philosophischen Topos: bei seinem berühmten Schüler Aristoteles. Eine in mehreren Schritten vollzogene Analyse des Vergleichs von Menschen und anderen Tieren lässt die Sachdienlichkeit und Angemessenheit dieses deskriptiven und explikativen Instrumentariums zunehmend fraglich erscheinen. Nicht allein stellt sich mit Platon die Frage, was denn die Gruppe der Tiere als einen der Gruppe der Menschen entgegengesetzten Pol eint; auch der aristotelische Essentialismus und die mit ihm einhergehenden ontologischen Überzeugungen stehen im Fokus der Kritik. Endlich steht die Verquickung von Wichtigkeiten unseres Selbstverständnisses mit den Elementen einer objektive Ansprüche erhebenden Beschreibung des Menschen als ein Amalgam im Raum, das es in seine Elemente zu zerlegen gilt, um zu neuer Sachlichkeit gelangen zu können.
    Keywords: Ernst Tugendhat ; Aristoteles ; Anthropologische Differenz ; Vergleich von Mensch und Tier ; Philosophische Anthropologie ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPC History of Western philosophy::HPCF Western philosophy, from c 1900 -::HPCF3 Phenomenology & Existentialism ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHR Western philosophy from c 1800::QDHR5 Phenomenology and Existentialism
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Die unter dem Titel Husserlsche Phänomenologie neu aufgelegte und von zehn auf siebzehn erweiterte Sammlung der zwischen 1995 und 2014 entstanden bzw. verstreut veröffentlichten Beiträge des Autors bieten Einblicke in systematische Probleme phänomenologischen Philosophierens, in Husserls Bezugnahme auf Vorläufer und Ideengeber seines "Neuanfangs" der Philosophie und in dessen Rezeption sowohl durch "Schüler" als auch durch Philosophen, die sich der phänomenologischen Richtung selbst nicht zurechnen. Der erste Schwerpunkt der Beiträge liegt auf den mit der Lebensphilosophie geteilten intuitiven Erkenntnisverfahren, dem Bestehen auf dem anschaulichen Charakter allgemeiner Gegenstände und einer entsprechend motivierten Wissenschaftskritik. Der zweite Schwerpunkt widmet sich Husserls Bezugnahme auf historische "Vordenker" (Platon, Leibniz) und auf die zeitgenössische Lebensphilosophie (Scheler, Dilthey, Spengler) und deren Kulturkritik. Die Beiträge des dritten Schwerpunktes gehen der originellen Interpretation phänomenologischer Ansätze bzw. Begrifflichkeiten bei Schülern (Spet) und bei Vertretern des Marburger Neukantianismus (Natorp, Cassirer, M. Adler, N. Hartmann) nach, die die Phänomenologie wertschätzen, sich mit ihr aber nicht identifizieren. Eine Besonderheit der zum Wiederabdruck gebrachten Beiträge ist darin zu sehen, daß in ihnen immer auch der Beziehung Cassirers und seiner "Philosophie der symbolischen Formen" zur Husserlschen Phänomenologie nachgegangen wird. Christian Möckel studierte Philosophie in Skt. Petersburg, promovierte und habilitierte an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo er als apl. Professor für Philosophie lehrt, hatte Gastprofessuren in Maputo und Hamburg inne, ist langjährig mit phänomenologischen Studien und mit Cassirer-Forschung bzw. der Edition seines Nachlasses befaßt, seit 2014 als Herausgeber der "Nachgelassenen Manuskripte und Texte".
    Keywords: Phänomenologie ; Lebensphilosophie ; Neukantianismus ; Anschauung ; Vernunft ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies::JBCC9 History of ideas ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHR Western philosophy from c 1800::QDHR5 Phenomenology and Existentialism ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTK Philosophy: epistemology and theory of knowledge ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTL Philosophy: logic
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Dichter, Literat, Philosoph? Empirist, Rationalist, Strukturalist? Zu Paul Valéry gibt es höchst unterschiedliche Interpretationen, die aber oft nur die eine oder die andere Dimension seines Werkes berücksichtigen. Dieses Buch hingegen möchte die Vielfältigkeit und die Widersprüche seiner Reflexionen nicht ignorieren oder als Gedankenfehler betrachten, sondern versuchen, die daraus resultierenden theoretischen und ethischen Implikationen fruchtbar zu machen. Dabei liegt die Annahme zugrunde, dass die Philosophie Valérys den Menschen in seiner Ambiguität analysiert und diese zugleich als besondere Chance versteht. Denn die Widersprüche des menschlichen Lebens -- wie die Unmöglichkeit der Harmonie zwischen Körper und Geist, sowie die Unmöglichkeit, sich selbst und die Welt aus einer rein geistigen Sicht zu begreifen -- nicht als Scheitern, sondern als die besondere Möglichkeit des Menschen begriffen werden sollten, durch das Gestalten der eigenen Welt eine sinnvolle Existenz zu leben.
    Keywords: Paul Val'ery ; Philosophie ; Bewusstsein ; Moi pur ; Ausdruck ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Die axiomatisierte Darstellung einer mathematischen Theorie gilt traditionell als ein Ideal der Wissenschaftlichkeit. Euklids 'Elemente' und Newtons 'Mathematische Prinzipien der Naturphilosophie' werden oft als epochale Werke der Axiomatik genannt. Von vorerst unbewiesenen Prinzipien oder Axiomen, die in materieller wie auch formaler Hinsicht tragende Säulen des jeweiligen Wissensgebäudes bilden, werden weitere Gesetze und Theoreme über logische Beziehungen und sachbezogene Zusatzannahmen gefolgert. Man gewinnt den Eindruck, die ganze Theorie im Blick zu haben, ohne dabei das einzelne Phänomen zu verlieren. Heute hat die axiomatisierte Darstellung einer wissenschaftlichen Theorie allerdings nicht mehr diejenige Selbstverständlichkeit, die ihr bis ins 20. Jahrhundert hinein zugekommen ist. Das gilt besonders für die Repräsentation von naturwissenschaftlichen Theorien. Von Seiten vieler Physiker und Wissenschaftstheoretiker findet man immer wieder den Vorwurf der gedanklichen Starre und Unangemessenheit, die bei der Entdeckung von neuartigen Gesetzen sogar hinderlich sein könne. Das eben angedeutete Spannungsfeld zwischen logischer Analyse und empirischer Gesetzmäßigkeit in der Beurteilung von axiomatisierten Theorien ist der Ausgangspunkt, von dem aus diese Untersuchung ansetzt. Das Buch konzentriert sich dabei auf eine systematische Betrachtung der Klassischen Mechanik des 20. Jahrhunderts, als diese einerseits zu einer bewährten, umfassend mathematisierten Naturwissenschaft herangewachsen war und andererseits durch neuere Mechaniken (Quantentheorie und Relativitätstheorie) eingeschränkt wurde. Entsprechend gibt es erkenntnistheoretische Gründe für die gewandelte Auffassung über Axiomatik, die im Buch beleuchtet werden. Verfehlte Kritiken wie auch echte Repräsentationsprobleme von Axiomatisierungen, die bei empirischen Gesetzen auftreten, stehen im Vordergrund. Dabei wird vor allem die neuere, wegweisende Variante eines Begründungsversuchs betrachtet, die als 'axiomatische Methode' nach dem Göttinger Mathematiker David Hilbert (1862-1943) bekannt ist. Entscheidend ist hierbei, dass nur systematische Kennzeichnungen der konstitutiven Begriffe und Gesetze im axiomatischen Aufbau betrachtet werden. Ausgeklammert werden axiomatische Aussagen darüber, woraus die Objekte 'materiell' bestehen, was sie 'sind'. Das eröffnet die Möglichkeit, allein Systemmerkmale zur logischen Beurteilung der wissenschaftlichen Theorie heranzuziehen. In dem Buch wird die Umsetzung der axiomatischen Methode auf dem Gebiet der Klassischen Mechanik durch den Mechanik-Experten Georg Hamel (1877-1954) untersucht. Eines von Hamels Hauptwerken, die 'Axiome der Mechanik' von 1927, stellt ein umfassendes Axiomensystem der Klassischen Mechanik dar. Der Titel des Buches orientiert sich entsprechend an Hamels Schrift, um die These zu unterstreichen, dass Hamel den vereinheitlichenden wie regressiven Anspruch der axiomatischen Methode tatsächlich auf dem Gebiet der Mechanik aufzeigen konnte. Als wesentliche Besonderheit werden nach Hamel mehrere traditionelle 'Zugänge' zur Klassischen Mechanik nebeneinander gestellt, die in ihrer formalen Struktur deutliche Unterschiede aufweisen: die Punktmechanik, die Mechanik starrer Körper, die Kontinuumsmechanik und die analytische Mechanik. Es werden erstmals Grenzübergänge zwischen diesen verschiedenen Zugängen zur Klassischen Mechanik aufgezeigt, eine Analyse, die mit dem so genannten sechsten Problem Hilberts maßgeblich identifiziert wird. Im Resultat wird illustriert, dass es übertrieben formalistische Vorstellungen vom logischen Ideal einer Axiomatisierung waren und sind, die zu ihrer Ablehnung in wissenschaftlichen Kreisen geführt haben. Gemeint ist vor allem die aktuell diskutierte 'semantische Sichtweise' auf wissenschaftliche Theorien. In einer Rückbesinnung auf informelle Axiomatisierungen nach Hilbert und Hamel werden schließlich die entscheidenden Impulse für ein modernes und vielseitiges Theorieverständnis der Klassischen Mechanik gesehen.
    Keywords: Wissenschaftstheorie ; Klassische Mechanik ; axiomatische Methode ; Hilberts 6. Problem ; Georg Hamel ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues::PDA Philosophy of science ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics::PHD Classical mechanics ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Within the scope of the present work, extensive experimental and numerical investigations are carried out on the crack propagation behaviour in steel plates under cyclic loading, which have been reinforced with adhesively bonded CFRP lamellas, as well as on the load-bearing and failure behaviour of CFRP-steel double-lap joints. Based on the results, a fracture mechanics engineering procedure for estimating the remaining service life of CFRP-reinforced steel plates is developed and validated.
    Keywords: Adhesive; Fiber Reinforced Plastics; Rehabilitation; Crack Propagation; Fatigue; Klebtechnik; Faserverstärkte Kunststoffe; Sanierung; Rissfortschritt; Ermüdung ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TN Civil engineering, surveying and building ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TD Industrial chemistry and manufacturing technologies::TDC Industrial chemistry and chemical engineering::TDCP Plastics and polymers ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MQ Nursing and ancillary services::MQV Rehabilitation ; thema EDItEUR::W Lifestyle, Hobbies and Leisure::WK Home and house maintenance::WKR Home renovation and extension ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TN Civil engineering, surveying and building ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TD Industrial chemistry and manufacturing technologies::TDC Industrial chemistry and chemical engineering::TDCP Plastics and polymers ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MQ Nursing and ancillary services::MQV Rehabilitation ; thema EDItEUR::W Lifestyle, Hobbies and Leisure::WK Home and house maintenance::WKR Home renovation and extension
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-05-09
    Description: Eine Logik von Handlungen betrachten zu wollen, hat eine lange Tradition von Anselm von Canterbury bis in die Gegenwart. Was kennzeichnet eine Handlung? Wann beschreibt ein Satz eine Handlung? Und wie lässt sich dies in einem logischen System beschreiben? Die Stit-Theorie gibt eine einfache Antwort auf die beiden zuletzt gestellten Fragen. Ein Satz varphi drückt eine Handlung aus, wenn es einen Akteur gibt, so dass sich der Wahrheitswert des Satzes nicht ändert, wenn er durch "der Akteur sorgt dafür, dass varphi " paraphrasiert wird. In diesem Buch wird gezeigt, warum diese Ansicht nicht nur einfach und praktisch ist, um eine solche Handlungslogik um Operatoren für Überzeugungen, Wünsche und Intentionen zu erweitern, sondern auch warum sich diese Beschreibung mit der Ansicht Donald Davidsons vereinen lässt, dass Handlungen Ereignisse zugrunde liegen. So wird versucht, eine Brücke zwischen der Stit-Theorie und Davidsonscher Handlungstheorie zu schlagen, bei der der Begriff der Intention eine Rolle spielt. Dabei wird der Intentionsoperator in dem logischen System bdi-stitâ dint, bestehend aus Handlungsoperatoren und den Operatoren für die mentalen Zustände, alternativ axiomatisiert.
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-05-09
    Description: Dichter, Literat, Philosoph? Empirist, Rationalist, Strukturalist? Zu Paul Valéry gibt es höchst unterschiedliche Interpretationen, die aber oft nur die eine oder die andere Dimension seines Werkes berücksichtigen. Dieses Buch hingegen möchte die Vielfältigkeit und die Widersprüche seiner Reflexionen nicht ignorieren oder als Gedankenfehler betrachten, sondern versuchen, die daraus resultierenden theoretischen und ethischen Implikationen fruchtbar zu machen. Dabei liegt die Annahme zugrunde, dass die Philosophie Valérys den Menschen in seiner Ambiguität analysiert und diese zugleich als besondere Chance versteht. Denn die Widersprüche des menschlichen Lebens -- wie die Unmöglichkeit der Harmonie zwischen Körper und Geist, sowie die Unmöglichkeit, sich selbst und die Welt aus einer rein geistigen Sicht zu begreifen -- nicht als Scheitern, sondern als die besondere Möglichkeit des Menschen begriffen werden sollten, durch das Gestalten der eigenen Welt eine sinnvolle Existenz zu leben.
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: In the context of IPA projects, project participants generally try to create a system that aligns the individual interests of the participants in such a way that opportunistic behavior of the participants does not have negative consequences for the project as a whole. This paper systematizes the current state of knowledge on IPA and examines the economics of these approaches.
    Keywords: construction management; project delivery; performance; multi-party-contract; integrated project delivery; Bauprojektmanagement; Projektabwicklung; Wirtschaftlichkeit; Mehrparteienverträge; Integrierte Projektabwicklung ; thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: Die Schriften des jungen Michel Foucault, die in dieser Arbeit analysiert werden, bieten eine tiefe und höchst interessante Auseinandersetzung mit den Hauptrichtungen der zeitgenössischen Psychopathologie, aus der Foucault die Grundsteine seiner späteren Archäologie der Psychologie und der Humanwissenschaften legen konnte. Der Autor versucht, Foucaults frühe Ansichten und Perspektiven zu rekonstruieren, und leistet somit einen neuartigen Beitrag zum Verständnis der Genese seines Denkens. Enric J. Novella, Jg. 1972, Studium der Medizin und Philosophie in Valencia, Bonn und Berlin (Freie Universität). Facharzt für Psychiatrie. Promotion zum Dr. med. an der Universität Hamburg mit einer medizinhistorischen Dissertation.
    Keywords: Michel Foucault ; Philosophie ; Psychopathologie ; Psychologie ; Psychiatrie ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPC History of Western philosophy::HPCF Western philosophy, from c 1900 -::HPCF3 Phenomenology & Existentialism ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHR Western philosophy from c 1800::QDHR5 Phenomenology and Existentialism
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: In the context of the present work methods are developed, which allow the statistical estimation of feasible ranges of functional tyre characteristics for any combination of rim and tyre dimension under different operating conditions. Therefore, measurement data regarding energy efficiency, driving dynamics and comfort are statistically analyzed and interpreted with regard to their physical root causes.
    Keywords: Functional Tyre Characteristics (FTC); Rim dimension; Tyre dimension; Rim; Tyre; Funktionale Reifeneigenschaften (FTC); Raddimension; Reifendimension; Rad; Reifen ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-05-13
    Description: Die Aufgabe der Theologie sollte es sein, die Rede von Sinn des Lebens nicht nur auf die eschatologische Dimension zu beziehen, sondern auch auf den Sinn und die Erfahrung unseres Lebens im Diesseits, d.h. auf "unser Dasein heute an diesem Ort". Daher kann die Frage nach dem Glück in der Theologie eine Frage nach dem Gesamtsinn des Lebens sein, sowohl in der Welt als auch in der zukünftigen Wirklichkeit. In der Beatitudolehre, die in der Summa Theologiae dargestellt ist, hat Thomas solch eine Aufgabe der Theologie treffend behandelt. "Glück" ist für Thomas von Aquin ein theologischer Begriff, in dem sowohl das eschatologische Glück als auch das diesseitige Glück zu erkennen sind. Thomas hat in seiner Beatitudolehre aber auch nicht nur die eschatologische Vollkommenheit und das Heil des Menschen zur Sprach gebracht, sondern ein Verständnis der menschlichen Natur und des menschlichen Daseins entwickelt, bei dem nicht nur vom jenseitigen Glück, sondern auch vom diesseitigen Glück in einem positiven Sinn die Rede sein kann. Der Autor ist davon überzeugt, dass sich in der Beatitudolehre des Thomas gut zeigt, wie das Glück in eben diesem Spielfeld des menschlichen Daseins theologisch verstanden werden kann. Bei Thomas stehen das endliche und das unendliche Glück in enger Beziehung zueinander, zugleich werden das Dasein des Menschen und die Gnade Gottes zu ihm gerechnet.
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Für Lehrkräfte stellt die Förderung sowohl der fachlichen als auch der sprachlichen Kompetenzen der Lernenden im naturwissenschaftlichen Unterricht eine große Herausforderung dar. Die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und die professionelle Unterrichtswahrnehmung können als wesentliche Einflussfaktoren für das sprachsensible Handeln angenommen werden. Eine frühzeitige Förderung beider Konstrukte bereits in der universitären Ausbildung wird daher als relevant erachtet. Vor diesem Hintergrund zielt die Studie auf die Entwicklung sprachsensibler Maßnahmen und auf die Entwicklung einer video- und praxisbasierten Lehrveranstaltung zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung (Erfassung mit einem Videotest) und der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Masterstudierenden hinsichtlich sprachsensibler Maßnahmen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht ab. Die Lehrveranstaltung wurde in einem Prä-Post-Kontrollgruppendesign (IG: N = 94, KG: N = 46) evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Veranstaltung zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung und der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen beiträgt. Eine frühzeitige Qualifizierung angehender Lehrkräfte hinsichtlich eines sprachsensiblen naturwissenschaftlichen Sachunterrichts scheint unter Berücksichtigung von Unterrichtsvideos und Praxisphasen möglich zu sein. Die Arbeit liefert wichtige Hinweise für die didaktische und methodische Gestaltung video- und praxisbasierter Hochschullehre.
    Keywords: Sachunterricht ; Sprachsensibilität ; Lehrkräfteausbildung ; Professionelle Unterrichtswahrnehmung ; Selbstwirksamkeitsüberzeugungen ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools::JNLB Primary & middle schools ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMT Teacher training ; bic Book Industry Communication::Y Children's, Teenage & educational::YQ Educational material::YQJ Educational: Social sciences::YQJP Educational: Psychology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools::JNLB Primary and middle schools ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education::JNMT Teacher training ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YP Educational material::YPJ Educational: Humanities and social sciences, general::YPJJ Educational: Social sciences, social studies::YPJJ5 Educational: Psychology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Dieser Band bietet eine moderne, allgemeinverständliche Einführung in die politische Philosophie Platons. Dabei wird davon ausgegangen, dass diese sich nicht erst in der Politeia und ab den mittleren Dialogen finden lässt, sondern dass die wesentlichen Grundsätze bereits in den Frühdialogen enthalten sind und diese somit - bei allen Brüchen im Spätwerk - auf die mittleren und späten Dialoge hinführen. Das expertokratische Politikverständnis, wonach der wahre Politiker über das politische Expertenwissen verfügen und die Kardinaltugenden besitzen muss, wird bereits in den frühen Dialogen entwickelt und in der Politeia, dem Politikos und den Nomoi konkretisiert und weiterentwickelt. Das große Ziel der politischen Expertise (politik ^e techn ^e) ist für Platon dabei nicht weniger als die Glückseligkeit des gesamten Gemeinwesens, indem die Mitbürger an der Seele so gut wie möglich gemacht werden. Deshalb müssen die Politiker Philosophen sein, denn nur diese verfügen über Weisheit (sophia) sowie die übrigen Tugenden und können demnach nicht von der Macht korrumpiert werden. Wichtig hierbei ist die Bedeutung der Dialektik und der Elenktik für die Seelenbesserung und damit für die politik ^e techn ^e, die in Bezug auf Platons politische Theorie oft übersehen und insbesondere in den Frühdialogen häufig demonstriert werden.
    Keywords: Politik ; Ethik ; Glück ; Dialektik ; Sokrates ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Foucaults machttheoretische Schriften beschreiben, wie die Macht auf das Subjekt einwirkt und die Konstitution seiner Subjektivität beeinflusst. Seine letzten Arbeiten skizzieren die Möglichkeit des Subjekts, von diesen Formen fremdbestimmter Subjektivität Abstand zu nehmen und einen Prozess der Selbstbestimmung zu initiieren. Der vorliegende Text nimmt sich vor, Foucaults Auffassung eines solchen Selbstbestimmungsprozesses zu rekonstruieren. Dabei wird deutlich, dass die Idee der Entunterwerfung schon in den genealogischen Schriften implizit vorhanden ist.
    Keywords: Michel Foucault ; Selbstsubjektivierung ; Normativität ; Selbsterfindung ; ethos ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-02-15
    Description: Nicht viele Philosophen haben eine solch große Resonanz in der Öffentlichkeit erfahren wie Hans Jonas. Das lag nicht ausschließlich an seinem Bestseller "Das Prinzip Verantwortung", der 1979/80 zu einem Medien -ereignis wurde. Jonas' Verdienst war es, eine ethische Debatte über die Zukunft des Menschen befeuert zu haben, die den Zeitgeist traf. Doch sind die Ideen von Hans Jonas heute noch zeitgemäß? Wie haben sich einzelne Themen weiterentwickelt? Der vorliegende Band diskutiert die Denkwege von Hans Jonas und versammelt einige Antworten von ausgewiesenen Jonas-Experten.
    Keywords: Hans Jonas ; Verantwortung ; Biophilosophie ; Naturphilosophie ; Technikphilosophie ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFM Ethical issues & debates::JFMG Ethical issues: scientific & technological developments ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFC Cultural studies::JFCX History of ideas ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPQ Ethics & moral philosophy ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPS Social & political philosophy ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRJ Judaism ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRJ Judaism::HRJT Judaism: theology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Die vorliegende Arbeit Dynamik des Verstehens -- Eine phänomenologische Untersuchung der Dynamik bildschematischer Strukturen beschäftigt sich mit dem zeitlichen Verlauf von Verstehensprozessen im Rahmen der philosophischen Strömung, die als Verkörperungsphilosophie (Embodiment) bekannt wurde. Einerseits wird im Rahmen dieser philosophischen Strömung, der Begriff Bildschema (image schema) dargestellt, näher untersucht und kritisch hinterfragt. Andererseits werden detaillierte Analysen zur zeitlichen Entfaltung des Verstehens entwickelt, die in näheren Betrachtungen auf diesen Begriff Bildschema hin beleuchtet werden. Dabei werden die vier wesentlichen Bereiche des menschlichen Verstehens - leibliche Interaktion, Wahrnehmung, Denken und Sprache - in einzelnen Kapiteln sowohl allgemein als auch in Form einer Zuspitzung auf den Begriff Bildschema phänomenologisch analysiert. Die Arbeit verbindet daher zeitphilosophische Ergebnisse der Phänomenologie und des Pragmatismus mit Überlegungen aus der Verkörperungsphilosophie, um den Begriff Dynamik verständlich zu machen.
    Keywords: image schema ; Zeitbewusstsein ; Verkörperungsphilosophie ; Phänomenologie ; Pragmatismus ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFA Philosophy of language ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFD Psycholinguistics and cognitive linguistics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JM Psychology::JMC Child, developmental and lifespan psychology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JM Psychology::JMR Cognition and cognitive psychology ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHR Western philosophy from c 1800 ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHR Western philosophy from c 1800::QDHR7 Structuralism and Post-structuralism ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTJ Philosophy: metaphysics and ontology ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTM Philosophy of mind ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTN Philosophy: aesthetics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Vor allem im Hinblick auf alternative und synthetische Kraftstoffe ist es notwendig, Brennverfahren zu entwickeln, die den jeweiligen Kraftstoff möglichst ressourcen- und umweltschonend umsetzen. Eine effiziente Entwicklungsumgebung ermöglicht es, dabei schneller zur optimalen Lösung zu gelangen. Das Ziel der Arbeit ist es, die Methode der Gestaltung des Ladungswechsels zu optimieren, indem iterative Schleifen von Ventilhubauslegung, Messungen am Motorenprüfstand und Auswertung reduziert werden. Kernbestandteil der Methode ist ein hochvariabler Ventiltrieb mit zwei synchron rotierenden Nockenwellen pro Ventil. Die individuelle Ansteuerung jedes Ventils erlaubt es, Einfluss auf die Ladungsbewegung zu nehmen. In der vorliegenden Arbeit wird am Forschungsmotor exemplarisch eine Brennverfahrensentwicklung für ein Brennverfahren mit einem frühen Einlass-Schließen durchgeführt. Hier kann insbesondere der Einfluss der Steigerung von Ladungsbewegung und turbulenter kinetischer Energie demonstriert werden. Die Ladungsbewegung kann gesteuert werden, ohne Einfluss auf Last, Restgasgehalt und Verbrennungsluftverhältnis nehmen zu müssen. Alle gezeigten Untersuchungen verwenden die Hubkurven, die der Ventiltrieb mit der gleichen Auslegung darstellen kann. Das Ziel, ein effizientes Werkzeug zur Gestaltung des Ladungswechsels im Rahmen der Brennverfahrensentwicklung zur Verfügung zu stellen, wird somit erreicht.
    Keywords: vollvariabler Ventiltrieb ; Brennverfahrensentwicklung ; Ladungsbewegung ; ressourcenschonende Energieanwendung ; Methodenentwicklung ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics::PHH Thermodynamics and heat ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TB Technology: general issues::TBC Engineering: general ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TB Technology: general issues::TBD Technical design ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TB Technology: general issues::TBM Instruments and instrumentation::TBMM Engineering measurement and calibration ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials::TGB Mechanical engineering::TGBN Engines and power transmission ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials::TGM Materials science::TGMD Engineering: Mechanics of solids ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TR Transport technology and trades::TRC Automotive technology and trades::TRCS Automotive (motor mechanic) skills
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2023-07-21
    Description: Was hat Rassismus mit weißen Personen zu tun? Der Autor erforscht anhand von biographischen Interviews mit weißen Menschen, welche Bedeutung Scham in der Auseinandersetzung mit dieser Frage haben kann. Scham kann entstehen, wenn sich weiße Personen über eigenes, ungewollt rassistisches Handeln bewusst werden, aber auch mit Blick auf die eigene Untätigkeit angesichts rassistischer Machtverhältnisse. Scham kann zudem aufkommen, wenn weiße Personen damit konfrontiert sind, dass sie - anders als ihr bisheriges Selbstkonzept -- von Schwarz oder of Color positionierten Menschen als weiß, privilegiert oder bedrohlich wahrgenommen werden. Die Verarbeitung der eigenen Scham kann einerseits Anlass für Bildungsprozesse sein, in denen sich Selbst- und Weltverhältnisse ändern. Andererseits können sich in Bildungsprozessen auch Aspekte des eigenen Schamerlebens wandeln. Zugleich sind Scham und Bildungsprozesse weißer Personen über die eigene Involviertheit in rassistische Verhältnisse unausweichlich widersprüchlich. Für (rassismus-)kritische politische Bildung ist interessant, wie Scham berücksichtigt werden kann, ohne selbst beschämend zu handeln. Ziel dieser Bildungsarbeit ist es, eine kritisch-reflexive Handlungsfähigkeit zu stärken, die zu einer Veränderung rassistischer Verhältnisse in der Gesellschaft beiträgt. Die Studie lotet Möglichkeiten, Grenzen und Widersprüche der Berücksichtigung von weißer Scham in der politischen Bildung aus und eröffnet neue Perspektiven für Theorie und Praxis.
    Keywords: Rassismus ; Weißsein ; Scham ; Biographie ; Reflexion ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFJ Social discrimination & inequality ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSL Ethnic studies::JFSL1 Ethnic minorities & multicultural studies ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNA Philosophy & theory of education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNP Adult education, continuous learning ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNW Extra-curricular activities ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPV Political control & freedoms::JPVH Human rights::JPVH1 Civil rights & citizenship
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Kalium-Natrium-Niobat (KNN) ist eine bleifreie ferroelektrische Keramik. Seine Herstellung ist aufgrund des hygroskopischen Verhaltens von Alkalikarbonat und Verdampfung bei hohen Temperaturen eine Herausforderung. Während des Herstellungsverfahrens wird die erwünschte Stöchiometrie schwanken. Undotierten und kupferdotierten KNN mit Alkali- oder Niobüberschüssen wurden hergestellt. Ihre Strukturbildung, Sinterverhalten, Mikrostrukturbildung und ihre elektrischen Eigenschaften werden untersucht.
    Keywords: T1-995 ; ferroelektrisch ; Stöchiometrie ; piezoelektrisch ; Keramik ; bleifrei ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TD Industrial chemistry and manufacturing technologies::TDC Industrial chemistry and chemical engineering::TDCQ Ceramic and glass technology
    Language: German
    Format: application/octet-stream
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Im naturwissenschaftlichen Unterricht zielt das Lernen in Kontexten primär darauf ab, die Lernenden näher an ihre Lebenswelt heranzuführen und so ihr Interesse zu steigern. Die vorliegende Studie fokussiert die Wahrnehmung und Wirksamkeit authentischer Kontexte mit physikalisch-technischem Bezug im Lehr-Lern-Labor und nimmt dabei sowohl die Lernenden als auch zukünftige Lehrende in den Blick. Im Rahmen der vorliegenden Forschungsarbeit wurde das Potenzial von authentischen Kontexten im Bereich von Physik und Technik zur Förderung affektiver Merkmale wie Interesse, Einstellungen und Fähigkeitsselbstkonzept sowohl bei Lehramtsstudierenden wie bei Schüler:innen der Sekundarstufe I untersucht. In zwei Interventionsstudien wurden Themen aktueller Forschung als authentische Lernkontexte im Setting eines Lehr-Lern-Labors eingesetzt. Die empirische Prüfung der Interventionswirkung erfolgte anhand eines quantitativen, quasi-experimentellen Designs mit insgesamt N=176 Lehramtsstudierenden und N=1.156 Schüler:innen. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass die stark fachlich geprägten Forschungsprojekte didaktisch aufbereitet als Lehr-Lern-Material von den Proband:innen authentisch eingeschätzt werden. Das Lernen mit solchen Kontexten ermöglicht eine positive Entwicklung affektiver Merkmale sowohl bei den Lehramtsstudierenden als auch bei den Schüler:innen.
    Keywords: Fachdidaktiken Physik und Technik ; Kontext ; Lehr-Lern-Labor ; Selbstkonzept ; Interesse ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNC Educational psychology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMT Teacher training ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNW Extra-curricular activities ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PD Science: general issues ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; bic Book Industry Communication::Y Children's, Teenage & educational::YQ Educational material::YQS Educational: Sciences, general science::YQSP Educational: Physics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNC Educational psychology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education::JNMT Teacher training ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNW Extra-curricular activities ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YP Educational material::YPM Educational: Mathematics, science and technology, general::YPMP Educational: Sciences, general science::YPMP5 Educational: Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Die theoretische Reichweite des Begriffs des Geschmacks von Kunst und Kultur auszuweiten, insbesondere auf das Feld der Politik, stellt einen Schnittpunkt der philosophischen Programme von zwei sehr unterschiedlichen DenkerInnen des 20. Jahrhunderts dar. Ausgehend von Pierre Bourdieus und Hannah Arendts jeweiligen Herangehensweisen an Kants "Kritik der Urteilskraft" werden Vergleich und wechselseitige Kritik der beiden philosophischen Standpunkte entwickelt. Auch die Philosophie erweist sich dabei als Geschmackssache, allerdings als eine, in der gute Gründe zählen. Der Autor plädiert für eine Theorie des Urteils und eine Praxis des Urteilens, die sich auf die realen gesellschaftlichen Verhältnisse beziehen. Matthias Meindl, Studium der Philosophie an der Freien Universität Berlin und der Russistik und Germanistik an der Humboldt-Universität. Theoretische Schwerpunkte: Schnittpunkte zwischen ästhetischer und politischer Theorie sowie Kultur, Kunst und Literatur im postkommunistischen Russland.
    Keywords: Kant ; das Politische ; Little Rock ; Eichmann ; gesellschaftliche Felder ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2023-12-21
    Description: In universitären Modulen zur Allgemeinen Chemie sind hohe Misserfolgsquoten von über 50 ,% zu beobachten. Eine mögliche Ursache könnte neben individuellen Faktoren in einem fehlenden Constructive Alignment, also der fehlenden Passung von Lernzielen, Lehre und Prüfungen liegen. Vor diesem Hintergrund wurden an einer Universität drei Module zur Allgemeinen Chemie mit N ,= ,3 Lehrpersonen und N ,= ,292 Studierenden untersucht. In einem quantitativen Studiendesign wurde dabei mittels Fragebogen erhoben, welche Lernziele in der Allgemeinen Chemie von Studierenden und Lehrpersonen als wichtig erachtet werden und analysiert, ob Studierende die intendierten Lernziele der Lehrpersonen wahrnehmen. Hierzu wurde die Übereinstimmung in der Lernzielbewertung mittels gewichtetem Kappa berechnet. In einem zweiten Schritt wurde überprüft, welche Kompetenzen durch die Prüfungen abgebildet werden, indem den Prüfungsaufgaben die zuvor definierten Lernziele zugeordnet wurden. Anschließend wurde mit Hilfe von Zusammenhangs- und Regressionsanalysen untersucht, ob eine hohe übereinstimmende Wahrnehmung der wichtigen Lernziele zu besseren Prüfungsergebnissen führt. Die Ergebnisse zeigen, dass Studierende die intendierten Lernziele der Lehrpersonen durch das Besuchen der Lehrveranstaltung kaum erkennen und dass dies in einem Zusammenhang zum Prüfungsmisserfolg steht. Die Relevanz transparenter Lernziele in Lehrveranstaltungen sowie Prüfungen, die das Erreichen dieser Lernziele überprüfen, wird aus den Ergebnissen dieser Studie deutlich.
    Keywords: Chemiedidaktik ; Allgemeine Chemie ; Constructive Alignment ; Lernziele ; Kompetenzorientiertes Prüfen ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNK Organization & management of education::JNKD Examinations & assessment ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PN Chemistry
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Auf dem Weg in die Berufstätigkeit standen Frauen aus dem Bürgertum lange Zeit vor allem pädagogische Berufe offen und da die meisten als Mädchen eine fundierte musikalische Ausbildung erhielten, lag Musikpädagogik nahe. Als Musik- und Gesangsinstitut, Musikakademie oder Gesangs- und Opernschule sind in Adressbüchern, Werbeanzeigen und weiteren Quellen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts private Musikschulen omnipräsent, denn eine breite Nachfrage an Musikunterricht war - bis zum Siegeszug von Grammophon und Radio - stets vorhanden. In dieser gesellschaftlichen Ausgangslage eröffneten auch zahlreiche Frauen ihre eigenen Musikschulen, die mit Unterrichtsangebot und Konzerten ein fester Bestandteil des Musiklebens in Städten wie Leipzig, Dresden, Erfurt oder Halle waren. Zudem leisteten viele dieser Institutionen wichtige Beiträge bei der Professionalisierung von Musikpädagogik um die Jahrhundertwende. Dieses Buch trägt zur musikbezogenen Sozialgeschichte des Kaiserreichs neue gendersensible Einsichten bei: Neben berufs- und gesellschaftsgeschichtlichen Fragen zu den Musikschulleiterinnen und ihren Musikschulen steht auch die ökonomische Komponente von Musikkultur und Musikpädagogik im Fokus.
    Keywords: Musikpädagogik ; Klavier ; Bürgertum ; Unternehmerinnen ; Frauenfrage ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music::AVA Theory of music and musicology ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music::AVS Techniques of music / music tutorials / teaching of music
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: This work aims to gain an understanding of the interactions between tread compounds and surface texture on dry and wet road conditions. If, for example, a corundum surface, which is very well-established in the tire industry, is used on the tire test bench instead of a real track surface, for wet track conditions ranking inversions in the tested compounds occur.
    Keywords: PKW-Reifen; Laufstreifenmischung; Fahrbahntextur; Kraftübertragung; Passenger Car; Tire Tread Compound; Road Surface Texture; Traction ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: The workshop proceedings contain the contributions of the 33rd workshop "Computational Intelligence" which will take place from 23.11. - 24.11.2023 in Berlin. The focus is on methods, applications and tools for Fuzzy systems, Artificial Neural Networks, Evolutionary algorithms and Data mining methods as well as the comparison of methods on the basis of industrial and benchmark problems.
    Keywords: Modelling and Simulation; Fuzzy Systems; Artificial Intelligence; Maschine Learning; Modellierung und Simulation; Computational Intelligence; Fuzzy Systeme; Künstliche Intelligenz; Maschinelles Lernen ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials
    Language: English , German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Mittelalterliche Lyrik ist eine Liedkunst. In jedem einzelnen Lied vereinen sich lyrische, musikalische und performative Komponenten. In der heutigen populären Mittelalterrezeption wird mittelalterliche Lyrik hauptsächlich musikalisch aufgenommen. So hat sich um die sogenannte Histotainmentmusik ein Gesellschaftskreis gebildet, der den Gegenstand der mittelalterlichen Liedkunst neu verhandelt. Der Zugang zum Mittelalter scheint hier vor allem von emotionalen und identitätsstiftenden Aspekten geprägt zu sein. Wie aber wird das Mittelalter im populärkulturellen Gedächtnis bewahrt? Und was sagt diese Art der Mittelalterrezeption über unsere Gesellschaft aus? Diesen Fragen wird anhand Walthers von der Vogelweide "Palästinalied", einem Marktklassiker der Histotainmentmusik, nachgegangen.
    Keywords: germanistische Mediaevistik ; mittelalterliche Liedkunst ; populärkulturelle Mittelalterrezeption ; Diskursanalyse ; Walther von der Vogelweide ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1Q Other geographical groupings: Oceans and seas, historical, political etc::1QF Political, socio-economic, cultural and strategic groupings ; thema EDItEUR::2 Language qualifiers::2Z Other languages ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500::3KH c 500 to c 1000 CE ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music::AVA Theory of music and musicology ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music::AVP Musicians, singers, bands and groups ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music::AVN Composers and songwriters ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSC Literary studies: poetry and poets ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GP Research and information: general::GPS Research methods: general ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500 ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHR Western philosophy from c 1800::QDHR7 Structuralism and Post-structuralism
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: In der vorliegenden Arbeit wird der Umgang mit Modellexperimenten zur Entwicklung des Verständnisses eines originalen chemischen Sachverhaltes über zugrundeliegende Analogien analysiert. Ziel der empirischen Studie ist die Untersuchung der Wahrnehmung, des zeitlichen Ablaufs des Prozesses des Denkens in Analogien sowie des Zusammenhangs zwischen Wahrnehmung und Denken in Analogien beim Umgang mit einem Modellexperiment zur Staubexplosion. Die Stichprobe umfasst N = 141 Lernende der 7. Jahrgangsstufe. Die Wahrnehmung wird mittels Eye-Tracking-Technologie erhoben und ausgewertet. Der Prozess des Denkens in Analogien wird mit der Methode des Lauten Denkens erhoben. Die ermittelten audiographierten Laut-Denk-Protokolle werden mittels qualitativer Inhaltsanalyse, Denkgraphen sowie statistischen Tests ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wahrnehmung des Modellexperiments durch die Handlungsschritte während der Durchführung gesteuert wird. Zudem erfahren prägnante Effekte, wie zum Beispiel die Ausbreitung einer Flamme nach der Entzündung, einen erhöhten Grad an Informationsaufnahme. Weiter zeigt sich, dass die Lernenden Analogien bereits im Anfangsunterricht erkennen und nutzen sowie die relevanten Ähnlichkeiten zwischen Modellexperiment und Original über unterschiedliche Denkwege identifizieren können. Darüber hinaus sind Zusammenhänge zwischen der Wahrnehmung und dem Denken in Analogien erkennbar. Die Ergebnisse der Studie geben Hinweise auf Möglichkeiten zur Unterstützung von Lernprozessen mittels Modellexperimenten.
    Keywords: Analogiedenken ; Modellexperimente ; kognitive Prozesse ; visuelle Wahrnehmung ; Chemieunterricht ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNT Teaching skills & techniques ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject::JNUM Teachers' classroom resources & material ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PN Chemistry ; bic Book Industry Communication::Y Children's, Teenage & educational::YQ Educational material::YQS Educational: Sciences, general science::YQSC Educational: Chemistry ; bic Book Industry Communication::Y Children's, Teenage & educational::YQ Educational material::YQS Educational: Sciences, general science::YQSP Educational: Physics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNT Teaching skills and techniques ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject::JNUM Teachers’ classroom resources and material ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PN Chemistry ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YP Educational material::YPM Educational: Mathematics, science and technology, general::YPMP Educational: Sciences, general science::YPMP3 Educational: Chemistry ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YP Educational material::YPM Educational: Mathematics, science and technology, general::YPMP Educational: Sciences, general science::YPMP5 Educational: Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2023-12-21
    Description: Warum sollte man Gesetze erlassen? Wie sollte man Gesetze formulieren und begründen? Derart zeitlose und gerade für das Strafrecht so grundlegend wichtige Fragen stellen sich Rechtsphilosophen und -theoretiker wie Jeremy Bentham (1748-1832). Bentham gilt als Begründer einer der wichtigsten philosophischen Strömungen des angelsächsischen Sprachraums: dem Utilitarismus. Dass Bentham zugleich einer der ersten Rechtspositivisten der Denkgeschichte, ein brillanter Rechtstheoretiker und ein sprachphilosophischer und psychologischer Pionier war, weiß man dort auch schon seit Jahrzehnten. Auf dem europäischen Kontinent hingegen -- und in Deutschland insbesondere -- ist die Rezeption von Benthams Werk bedauerlich schmal. Dem hilft diese Arbeit ein Stück weit ab. Klar und verständlich rekonstruiert sie Benthams philosophisches Denksystem. Sie analysiert detailliert seine -- zum Teil erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts veröffentlichten -- Schriften, bezieht die wichtigsten Stellungnahmen so bedeutender Rechtsphilosophen und Bentham-Kenner wie H. ,L. ,A. Hart ein und entwickelt eine hochinteressante Rechts- und Staatstheorie. Diese ist Grundlage von Benthams berühmtem Leitlinienentwurf eines Strafgesetzbuches, der "Introduction to the Priniciples of Morals and Legislation". Zugleich wirft die Arbeit neue Schlaglichter auf das Verständnis des Utilitarismus im Allgemeinen.
    Keywords: Rechtsphilosophie ; Rechtstheorie ; Staatsphilosophie ; Moralphilosophie ; Utilitarismus ; bic Book Industry Communication::L Law::LA Jurisprudence & general issues
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Information Confidentiality and Data Protection Networks (ICPN) support process modelers and process managers in not only taking a purely technical view of data protection and confidentiality, but also in taking it into account at an early stage in the design of business processes. The Petri-net extension ICN published in the book makes it possible to systematically consider confidentiality and data protection aspects within business process models.
    Keywords: Geschäftsprozessmodellierung; Petri-Netze; Vertraulichkeit; IT-Sicherheit; Datenschutzmodellierung; Business Process Modeling; Petri Nets; Confidentiality; IT Security; Data Protection Modeling
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Publication Date: 2023-12-21
    Description: In naturwissenschaftlichen Studiengängen sind Praktika ein wichtiger Lernort, an dem Studierende Kompetenzen aus dem Bereich der naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen (NDAW) aufbauen können, wie z. ,B. das Planen oder Auswerten von Untersuchungen. Bisher ist weitgehend unklar, welchen Stellenwert das Lernen von NDAW-Kompetenzen in Praktika einnimmt und inwiefern Gestaltungsmerkmale zur Förderung von NDAW-Kompetenzen in Praktika tatsächlich adressiert werden. Um empirisch fundierte Einblicke in die aktuelle Praxis naturwissenschaftlicher Praktika zu generieren, wurden die Relevanz von NDAW-Kompetenzen in Praktika sowie entsprechende Förderangebote in einem Fragebogen mit N ,= ,86 Lehrenden und N ,= ,399 Studierenden sowie einem weiterführenden Interview mit N ,= ,19 Lehrenden erfasst. Die Ergebnisse zeigen, dass NDAW-Kompetenzen ein relevantes Ziel von Praktika sind, es zwischen der Relevanz der Kompetenzen zur Vorbereitung von Untersuchungen und den Kompetenzen zur Durchführung, Auswertung und Dokumentation von Untersuchungen jedoch Unterschiede gibt. Diese Unterschiede spiegeln sich auch in den Gestaltungsmerkmalen zur Förderung der Kompetenzen wider. Darüber hinaus konnten leichte Unterschiede zwischen den Fächern und Praktikumszeitpunkten gefunden werden. Insgesamt deuten die Befunde der Arbeit darauf hin, dass die von Lehrenden intendierten Ziele von Praktika nicht immer vollständig zur Gestaltung dieser passen.
    Keywords: naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen ; Labor ; Praktika ; Gestaltung ; Förderung ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNK Organization & management of education::JNKC Curriculum planning & development ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PD Science: general issues::PDA Philosophy of science ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PD Science: general issues ; bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GP Research & information: general::GPS Research methods: general ; bic Book Industry Communication::Y Children's, Teenage & educational::YQ Educational material::YQS Educational: Sciences, general science
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Robust navigation as well as mapping of the environment are critical for autonomous aerial vehicles. This is especially challenging in poor visual conditions or degraded GNSS. Therefore, this thesis proposes multi-sensor fusion approaches based on FMCW radar, cameras and inertial sensors. These approaches can cope with such challenging conditions as demonstrated in different scenarios.
    Keywords: Sensorfusion; Navigation; Kartierung; FMCW-Radar; Thermalkamera; sensorfusion; navigation; mapping; FMCW radar; thermal camera ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THR Electrical engineering
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: This work deals with the mechanisms of disturbing noises at the electric wheel hub motor and describes a multiphysical model which simulates them. From this, countermeasures are derived and evaluated. A vibroacoustical optimized control approach, was developed and applied to the system. Furthermore, limitations and the interaction of the optimized control approach with the motor control are examined more detail.
    Keywords: elektrische Maschine; NVH; Akustik; HCI; Radnabenmotor; electric machine; acoustic; wheel hub motor ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Seemingly detached from attractive mobility alternatives in cities the car remains highly relevant in personal mobility. In order to investigate the role of the car, a new survey concept for a multidimensional analysis of urban mobility is presented: the travel skeleton. The modular design combines the collection of everyday trips in a typical week with occasional long-distance trips in a quasi-longitudinal approach. The concept also captures associated psychographic characteristics.
    Keywords: Urbane Mobilität; Verkehrserhebungen; Mobilitätsskelett; Mobilitätspsychologie; Fernverkehr; Urban mobility; travel surveys; travel skeleton; mobility psychology; long-distance travel ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TN Civil engineering, surveying and building
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: The approach of a laser scanning headlamp for adaptive light functions includes six laser sources which are deviated on a micro mirror. The oscillation of that mirror generates an extended light distribution on a white light converter which is then projected on the road. This work describes that approach and presents methods to evaluate the homogeneity of headlamp light distributions.
    Keywords: automotive light functions; homogeneity; laser scanning; Headlamp; Fahrzeug-Lichtfunktionen; Homogenität; Laser-Scanner; Scheinwerfer ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THR Electrical engineering
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Pilgern, individuelle geistliche Aufenthalte in Klöstern, aber auch kulturtouristische Besuche von Kirchen und Abteien liegen ‚voll im Trend‘. Solche ganz unterschiedlich motivierten Reisen zu religiös oder spirituell ‚aufgeladenen‘ Orten werden in der Forschung unter dem Oberbegriff ‚Spiritueller Tourismus‘ gebündelt. Seit einiger Zeit stehen dabei besonders Klöster und ihre Gärten im Fokus der Aufmerksamkeit. Reisende suchen dort Stille und Erholung, aber auch anregende Bildungserlebnisse, um gestärkt in den Alltag zurückzukehren. Die vorliegende Pilotstudie beschäftigt sich aufgrund dieser Fokussierung mit dem Spirituellen Tourismus in Klostergärten. Dies geschieht aus der Perspektive der Akteur:innen, die diese Gärten für ihre Gäste erschließen: Gärtner:innen, Gartenbauingenieur:innen, Museums- und Einrichtungsleiter:innen sowie Geistliche. Damit erforscht diese qualitativ-explorative Untersuchung, die Bedeutung und Chancen, aber auch die Grenzen, die diese Personen für die Umsetzung von Angeboten des Spirituellen Tourismus in ihren Klostergärten sehen.
    Keywords: Spiritueller Tourismus ; Klostergärten ; Praktische Theologie ; Experteninterviews ; Deutschland und Polen ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1D Europe::1DF Central Europe::1DFG Germany ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1D Europe::1DT Eastern Europe::1DTP Poland ; thema EDItEUR::A The Arts::AM Architecture::AMN Architecture: religious buildings ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GL Library and information sciences / Museology::GLZ Museology and heritage studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies::JBCC6 Cultural studies: customs and traditions ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSR Social groups: religious groups and communities ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBC Social research and statistics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBS Sociology: sport and leisure ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JK Social services and welfare, criminology::JKS Social welfare and social services::JKSN Social work::JKSN1 Charities, voluntary services and philanthropy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNW Extra-curricular activities ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KN Industry and industrial studies::KNS Hospitality and service industries ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KN Industry and industrial studies::KNS Hospitality and service industries::KNSG Hospitality, sports, leisure and tourism industries ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRM Christianity ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRM Christianity::QRMB Christian Churches, denominations, groups::QRMB1 Roman Catholicism, Roman Catholic Church ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRM Christianity::QRMB Christian Churches, denominations, groups::QRMB3 Protestantism and Protestant Churches ; thema EDItEUR::W Lifestyle, Hobbies and Leisure::WM Gardening::WMB Gardens (descriptions, history etc) ; thema EDItEUR::W Lifestyle, Hobbies and Leisure::WT Travel and holiday
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: This book contains the conference proceedings to the lectures of the 9th symposium on 28th February 2023 in Karlsruhe. The state of research and new developments in the field of drive technology for mobile machines are reported in 12 articles. The conference proceedings are characterized by technical contributions on climate-neutral, efficiency-optimized and electrified drives in a variety of machines. In addition to traction drives, drive systems for performing work tasks are also addressed.
    Keywords: Hybrid; Antrieb; Mobile Arbeitsmaschine; Elektrifizierung; Klimaneutrale Antriebe; Drive Technology; Mobile Machine; Electrification; Climate-neutral drives ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Publication Date: 2024-04-14
    Description: Ellipsometry is a measuring method for surface characterization and thin-film measurement of flat surfaces using polarized light. However, a new measuring principle based on return-path ellipsometry and retroreflection enables the detection of free-form surfaces. This new measurement principle and related questions regarding the measurement function, evaluation algorithms and ambiguities as well as degrees of freedom of the solution set are examined in this work.
    Keywords: imaging; retroreflection; curved surface; ellipsometry; bildgebend; Retroreflexion; gekrümmte Oberfläche; Ellipsometrie; metrology; Messtechnik ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UY Computer science::UYA Mathematical theory of computation::UYAM Maths for computer scientists
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: In this work, silicon nitride/silicon carbide composites are manufactured and characterized for tribologically highly stressed applications. The characterization of the composite materials shows the influence of the silicon carbide content on the resulting microstructure and the mechanical properties. The friction properties of the composite materials were characterized in tribological experiments. The composites show very good friction and wear behavior.
    Keywords: Siliziumnitrid ; Siliziumkarbid ; technische Keramik ; keramische Prozesstechnik ; Tribologie ; silicon nitride ; silicon carbide ; technical ceramics ; ceramic process technology ; tribology ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: In dieser Studie werden zwei längerfristig konzipierte Lehrkräftefortbildungsformate (individualisiert-konstruktiv vs. kokonstruktiv) zum geöffneten Experimentieren hinsichtlich ihrer Wirkung auf das Unterrichtshandeln untersucht. Es wird damit ein Beitrag zur Aufklärung der Wirksamkeit kokonstruktiver Elemente in Fortbildungen geleistet. Induktiv und deduktiv wurden Kategorien des Unterrichtshandelns zum effektiven Experimentieren zusammengestellt, die bisher in keinem bestehenden Rating- oder Kodiermanual zusammengeführt wurden. Das Manual kam in einer quasi-experimentellen Videostudie zum Einsatz. Die Lehrkräfte (N ,= ,15) wurden bzgl. ihres Unterrichtshandelns beim Experimentieren vor sowie nach der Fortbildung videografiert. Die Studie zeigt mit Blick auf das Unterrichtshandeln beim Experimentieren zwei wesentliche Änderungen: einige Lehrkräfte setzen nach der Fortbildung weniger kochrezeptartige Experimentieranleitungen ein und Experimentierphasen – begleitet von Unterstützungsangeboten – werden geöffnet. Außerdem regen einzelne Lehrkräfte nach der Fortbildung Lernende stärker zu wissenschaftsorientiertem Arbeiten an (`Minds on' statt `Hands on'). Der Transfer von Fortbildungsinhalten in das Unterrichtshandeln kann nur bei einigen Lehrkräften, differenziell, beobachtet werden. Das Unterrichtshandeln scheint auch gegenüber längerfristigen Interventionen robust: In der Mehrzahl der Aspekte des Unterrichtshandelns zeigen sich keine signifikanten Änderungen.
    Keywords: Fortbildung ; Lehrkräftefortbildung ; Experimentieren ; Videografie ; Unterrichtshandeln ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JM Psychology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JM Psychology::JMJ Occupational & industrial psychology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNC Educational psychology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMT Teacher training ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNT Teaching skills & techniques ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PD Science: general issues ; bic Book Industry Communication::Y Children's, Teenage & educational::YQ Educational material::YQS Educational: Sciences, general science ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JM Psychology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JM Psychology::JMJ Occupational and industrial psychology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNC Educational psychology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education::JNMT Teacher training ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNT Teaching skills and techniques ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YP Educational material::YPM Educational: Mathematics, science and technology, general::YPMP Educational: Sciences, general science
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: "Philosophische Logik" bezeichnet einen Fundus von Theorien und Methoden, ohne die weite und zentrale Teile der heutigen Philosophe -- in beinahe wörtlichem Sinne -- gar nicht denkbar sind. Im Wechselspiel mit ihren Anwendungen hat sich dabei der Begriff der Logik selbst weiterentwickelt. An den Schnittstellen zu Nachbardisziplinen der Philosophie, wie der Informatik und Linguistik, hat sich die Entwicklung besonders rasant vollzogen und ist wiederum fruchtbar für die philosophische Theorienbildung geworden. Fuhrmanns Frankfurter Vorlesungen versuchen in dieses moderne Verständnis philosophischer Logik einzuführen. Das Buch ist als Lehrbuch geeignet, leitet den Leser jedoch auch zur kritischen Beurteilung formaler Theorien in der Philosophie an. Zentrale Themen werden kapitelübergreifend entwickelt. Dennoch sind die Kapitel in sich abgeschlossen und können so als gründliche Einführungen in ausgewählte Theorien gelesen werden. Kapitel: Grundlagen - Zeitlogik - Modallogik - Konditionale - Parakonsistente Logik - Relevanzlogik - Anfechtbares Schließen - Überzeugungswandel
    Keywords: Logik ; Philosophie ; Zeit ; Notwendigkeit ; Semantik ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFA Philosophy of language ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PB Mathematics::PBC Mathematical foundations::PBCD Mathematical logic ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTL Philosophy: logic
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Publication Date: 2024-03-30
    Description: Über 50 % der deutschen Werkzeugmaschinen werden heute in Baden-Württemberg hergestellt. Einen wesentlichen Anteil an diesem Erfolg haben die NC-Maschinen. Die ersten aus Baden-Württemberg wurden 1959 von den Firmen Gebr. Heller aus Nürtingen und Burkhardt & Weber aus Reutlingen vorgestellt, die damit Entwicklungen aus den USA aufgriffen. Das vorliegende Buch versucht, die wesentlichen Gründe für diese Erfolgsgeschichte herauszuarbeiten. Es wird untersucht, wie sich die NC-Einführung bei fünf baden-württembergischen Werkzeugmaschinenherstellern vollzog, warum zwei Großkonzerne und ein Druckmaschinenhersteller ihre Fertigung mit deutlich unterschiedlicher Geschwindigkeit auf NC-Maschinen umstellten und welche Faktoren für die unterschiedlichen Verläufe ausschlaggebend waren. Dazu werden die technischen Randbedingungen wie die Entwicklung der Rechner-, Antriebs- und Automatisierungstechnik beleuchtet, die die Wirtschaftlichkeit der NC-Maschinen kontinuierlich verbessert haben. Besonderes Augenmerk wird auf die Zusammenarbeit von Werkzeugmaschinenherstellern, produzierenden Unternehmen, Hochschulen, Gewerkschaften, Verbänden und staatlicher Forschungsförderung im produktionstechnischen Innovationssystem gelegt, da diese die technologische Leistungsfähigkeit der westdeutschen Werkzeugmaschinenhersteller maßgeblich prägte. Da die Quellenlage zum Teil erhebliche Lücken aufwies, wurden diese durch zahlreiche Gespräche und Interviews mit Zeitzeugen aus Forschung und Industrie geschlossen.
    Keywords: Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen (NC-Maschinen) ; Fertigungstechnik ; Technikgeschichte ; Automatisierungstechnik ; NC-Steuerungen ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KJ Business and Management::KJD Business innovation ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KN Industry and industrial studies::KNX Industrial relations, occupational health and safety ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TB Technology: general issues::TBX History of engineering and technology ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials::TGB Mechanical engineering ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials::TGP Production and industrial engineering ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UB Information technology: general topics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Mit der Getriebefan-Technologie werden hohe Nebenstromverhältnisse und damit effizientere und leisere Flugantriebe möglich. Bei dieser Triebwerksarchitektur ist die Optimierung des Ölsystems im integralen Höchstleistungsgetriebe unerlässlich, insbesondere hinsichtlich dessen Kühlfunktion. Vorangegangene Untersuchungen haben gezeigt, dass der Ölausbreitung über die Zahnflanken infolge der Ölstrahl-Zahnrad-Interaktion (ÖZI) eine wichtige Rolle für die mittels Einspritzschmierung erzielte Kühlwirkung zukommt. Dennoch ist die Charakterisierung der ÖZI bislang lückenhaft. In dieser Arbeit wird die ÖZI mittels numerischer Strömungssimulation (CFD) zugänglich gemacht. Der dreidimensionale und transiente Strömungsprozess wird hochaufgelöst abgebildet, wodurch dessen quantitative Analyse möglich wird. Zum Einsatz kommen die gitterbasierte Volume-of-Fluid(VOF)-Methode und erstmals die partikelbasierte Smoothed-Particle-Hydrodynamics(SPH)-Methode. Unter Variation von Betriebsparametern wird die Datenbasis zur Charakterisierung der ÖZI geschaffen. Außerdem wird der Zahnradeingriff erstmals simulativ berücksichtigt. Als Haupteinflussgrößen für die Zahnflankenbenetzung werden die Aufpralltiefe, das Effektivvolumen und die Aufprall-Reynolds-Zahl identifiziert. Auf dieser Basis gebildete Korrelationen für die Benetzungsfläche und die Eindringtiefe sind durch die vorliegende Arbeit erstmals verfügbar. Dies unterstützt die Optimierung des Ölsystems für Getriebefan-Triebwerke und motiviert den weiteren Einsatz von CFD in Praxis und Forschung auf diesem Gebiet.
    Keywords: Getriebefan-Flugtriebwerk ; Zahnradkühlung ; Öl-Einspritzschmierung ; Smoothed Particle Hydrodynamics (SPH) ; Numerische Strömungsmechanik (CFD) ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PB Mathematics::PBK Calculus and mathematical analysis::PBKS Numerical analysis ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues::PDR Impact of science and technology on society ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics::PHH Thermodynamics and heat ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TB Technology: general issues::TBC Engineering: general ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials::TGB Mechanical engineering::TGBF Tribology (friction and lubrication) ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials::TGB Mechanical engineering::TGBN Engines and power transmission ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials::TGM Materials science::TGMF Engineering: Mechanics of fluids ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THN Heat transfer processes ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TR Transport technology and trades::TRP Aerospace and aviation technology ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UB Information technology: general topics ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UY Computer science::UYM Computer modelling and simulation
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: With the introduction of highly automated assistance systems in passenger cars, the requirements for the reliability of the electrical power supply increase significantly. In this thesis, a method for evaluating the reliability of the electrical power supply in automotive pre-development is presented and applied. As a result, it could be shown that the classical electrical power supply is not suitable for supplying highly automated assistance systems.
    Keywords: pre-development; Vorentwicklung; energy supply; Reliability; Zuverlässigkeit; Energieversorgung ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Der Aufbau fachinhaltlicher und fachmethodischer Kompetenzen ist ein zentrales Ziel naturwissenschaftlicher Bildung. Ein effektiver Ansatz zur Förderung dieser Kompetenzen ist die explizite Thematisierung zugehöriger Kenntnisse. Im Unterricht scheinen aber vor allem fachinhaltliche und nur selten fachmethodische Kenntnisse explizit thematisiert zu werden. Ausgehend von der Annahme, dass dieser Unterschied u.a. durch die Überzeugungen von Lehrkräften bedingt ist, wurden mit einem Fragebogen die Überzeugungen zum Lehren und Lernen von Fachinhalten und Fachmethoden von N = 175 Lehrkräften erfasst. Zusätzlich wurde eine Teilstichprobe von n = 16 Lehrkräften im Rahmen von Interviews u. a. zum Planen einer Stunde zum Aufbau fachmethodischer Kompetenzen aufgefordert und die Umsetzung expliziter Thematisierung inhaltsanalytisch untersucht. Die Ergebnisse zeigen graduelle Unterschiede in den zielspezifischen Überzeugungen von Lehrkräften. So sind diese z.B. häufig der Überzeugung, dass das explizite Thematisieren von Kenntnissen zwar für beide Ziele wirksam ist, aber für das Lehren und Lernen von Fachinhalten nützlicher als für das von Fachmethoden. Diese Überzeugungen werden nur z.T. konsistent umgesetzt, da die explizite Thematisierung fachmethodischer Kenntnisse kaum wesentlicher Bestandteil der geplanten Stunden ist. So scheinen die Überzeugungen zur Bedeutsamkeit expliziter Thematisierung eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für deren Umsetzung zu sein. Insgesamt legen die Befunde nahe, dass es wichtig ist, die Überzeugungen von Lehrkräften zielspezifisch zu untersuchen.
    Keywords: Überzeugungen von Lehrkräften ; Naturwissenschaftliche Fachinhalte und Fachmethoden ; Lehrkräftebildungsforschung ; Explizite Instruktion ; Unterrichtsplanung ; thema EDItEUR::4 Educational purpose qualifiers::4Z For specific national or regional educational curricula ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNK Educational administration and organization::JNKH Teaching staff ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education::JNMT Teacher training ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNT Teaching skills and techniques ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YP Educational material::YPM Educational: Mathematics, science and technology, general::YPMP Educational: Sciences, general science::YPMP1 Educational: Biology ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YP Educational material::YPM Educational: Mathematics, science and technology, general::YPMP Educational: Sciences, general science::YPMP3 Educational: Chemistry ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YP Educational material::YPM Educational: Mathematics, science and technology, general::YPMP Educational: Sciences, general science::YPMP5 Educational: Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: For the first time new connectors were realized using densified veneer wood (DVW). Initially, the DVW surface was modified to increase the friction between the connector and the timber part in the shear plane and thus significantly increase the load-carrying capacity of the connection. Friction tests were carried out to determine the friction coefficients of the surfaces. Based on the friction tests, the behavior of the surfaces in combination with inclined screws was investigated.
    Keywords: Systemverbinder; HT-NT-Verbinder; Kunstharzpressholz; Reibung; Reibbeiwert; system connector; beam to beam connector; densified veneer wood; friction; coefficient of friction ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TN Civil engineering, surveying and building ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TN Civil engineering, surveying and building
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2023-12-21
    Description: Reflexion wird als notwendig für die professionelle Entwicklung von Lehrer:innen und die Verbesserung von Unterricht angesehen, wenngleich aus theoretischer Sicht große Uneinigkeit über den Begriff selbst, den Reflexionsprozess und die damit verbundenen Kompetenzen herrscht. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung, Untersuchung und Weiterentwicklung eines Reflexionsmodells mit einem theoriebasierten, klaren Konzept des Reflexionsprozesses und einem passenden Anspruch an die Reflexionsleistung der Reflektierenden. Grundlage für die empirische Untersuchung waren N = 132 Selbstreflexionstexte von N = 22 Studierenden aus dem Praxissemester Physik. Zur Codierung der Texte wurden vier mittels qualitativer Inhaltsanalyse entwickelte Manuale angewandt. Mit quantitativen Methoden wurden Zusammenhänge zwischen strukturellen Elementen, Begründungen, Inhalten und dem Qualitätsmerkmal Reflexionstiefe überprüft. Es zeigte sich ein "Überhang an Negativität": negative Bewertungen, negative Reflexionsauslöser und negative Inhalte hängen signifikant positiv mit größerer Reflexionstiefe zusammen. Auf Grundlage der empirischen Ergebnisse wurde das Reflexionsmodell mit externaler und internaler Zielorientierung (REIZ) entwickelt. Zudem wurde darauf aufbauend eine Definition für Reflexionstiefe in vier Argumentationsclustern formuliert. Für die Lehrkräftebildung wird der in REIZ dargestellte differenzierte Ansatz der Zielorientierung von Reflexion empfohlen.
    Keywords: Reflexion ; Reflexionsmodell ; Reflexionstiefe ; Reflexionsqualität ; bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GP Research & information: general ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; bic Book Industry Communication::Y Children's, Teenage & educational::YQ Educational material
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Publication Date: 2023-07-05
    Description: Das vorliegende Werk liefert mit dem produktorientierten Ansatz eine leicht nachvollziehbare Methode, die Bedürfnisse der Mitarbeiter im Krankenhaus an ihre Arbeitsumgebung in messbare Liefereinheiten zu überführen. Über das produktorientierte Verrechnungssystem wird das Kunden-Liefe-ranten-Verhältnis in selbstregulierende geschlossene Regelkreise überführt. Dies führt zu einer Steigerung der Effizienz und liefert damit einen wert-vollen Beitrag zu Einsparungen im Gesundheitswesen. Auf Basis des Modells können Leistungen und Kosten des FM für jedes Krankenhaus prognostiziert und verglichen werden.
    Keywords: TA1-2040 ; Krankenhaus ; Verrechnungssystem ; Gesundheitswesen ; bic Book Industry Communication::M Medicine::MB Medicine: general issues
    Language: German
    Format: application/octet-stream
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...