ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • FID-GEO-DE-7  (6)
  • Erdbeben 1911  (1)
  • Gustav Fischer Verlag  (4)
  • Bayerisches Geologisches Landesamt, München  (2)
  • Gustav Fischer Verlag Jena
  • German  (6)
  • Danish
  • Dutch
  • 2020-2022  (6)
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Gustav Fischer Verlag
    In:  SUB Göttingen | 8 MIN III, 8549:5
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Zur Bestimmung des Weges und der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Erdbebenwellen im Erdinneren lassen sich zwei Methoden anwenden. Entweder wird unter Zugrundelegung von Annahmen über Wellengeschwindigkeiten innerhalb einzelner Erdschichten versucht, gegebene Laufzeitkurven zu approximieren, oder man schließt aus den Laufzeitkurven direkt auf den Weg der Erdbebenwellen im Erdinnern. Gerade die zweite direkte Methode zur Strahlberechnung, die Herglotz-Wiechertsche Methode, die sich auf die Theorie der Abelschen Integralgleichung stützt, hat außerordentlich viel Verwendung gefunden. Jedoch ergaben die neuesten Erfahrungen, dass in manchen Fällen das zuerst von E. Wiechert angegebene Näherungsverfahren vorzuziehen ist…Aus dieser Erwägung heraus erhebt sich jetzt die Frage nach dem Aufbau der Erdrinde. Welche von den Ergebnissen sind für Untersuchungen des Verlaufes der Erdbebenwellen bei Fernbeben zu berücksichtigen. In den Bearbeitungen des Materials der Oppau-Katastrophe treten bei 0. Hecker und De Quervain nicht unerhebliche Abweichungen auf. Es wird daher eine neue Berechnung der Stationsentfernungen durchgeführt und die Laufzeitkurve neu bestimmt (v= 5,66 km/sec).
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551.22 ; TOH 300 ; Seismische Wellen {Geophysik} ; Wechselwellen ; Vorläuferwellen ; Erdbeben ; Erdrinde ; Laufzeiten ; Oppaubeben 1921 ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Gustav Fischer Verlag
    In:  SUB Göttingen | 8 MIN III, 8549:6
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Am Donnerstag den 28. Januar 1926 um 5 Uhr 58 Min. MEZ nachmittags erschütterte ein Erdbeben mäßiger Stärke den östlichen Teil des Thüringer Beckens, die sogenannte Saaleplatte zwischen Saale und Elster; am kräftigsten wirkte es in Stadtroda. Seismometrisch registriert wurde es zu Jena (Epizentralentfernung ∆ = 13 km), Plauen (∆ = 50 km), Leipzig (∆ = 73 km) und Göttingen (∆ = 146 km), am zuletzt genannten Orte allerdings nur noch mit dem zweitausendfach vergrößernden Siebzehntonnenpendel von WIECHERT. Trotz der Unbedeutendheit dieses Bebens erschien seine Untersuchung geboten, um so mehr als Erdbeben thüringischen Ursprunges zu den Seltenheiten gehören.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551.22 ; TOH 700 ; TOH 910 ; TSB 219 ; VEB 219 ; Erdbebenwirkungen und Erdbeben-Engineering {Geophysik} ; Europa {Seismologie} ; Thüringen {Geophysik} ; Thüringen {Geologie} ; Erdbeben ; Isoseistenkarte ; Erdbeben 1926 ; Einsturzbeben ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Gustav Fischer Verlag
    In:  SUB Göttingen | 8 MIN III, 8549:4
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Unter den geschichtlich bekannten Erdbeben Deutschlands nimmt dasjenige vom 16. November 1911 die erste Stelle ein, namentlich im Hinblick auf die Größe des makroseismischen Schüttergebietes. Denn letzteres umfaßt den größten Teil des mitteleurOpäischen Gebirgslandes, ja geht sogar im Westen und Süden noch darüber hinaus. Seine mehr als 950 km lange Nord-Südachse reicht von Braunschweig bis Spezia an der Ligurischen Küste, und seine fast 1100 km lange West—Ostachse von der französischen Landschaft Berry bis zum Wiener Becken und bis an den Rand des Mährischen Gesenkes. Innerhalb des Schüttergebietes liegt das Epizentrum exzentrisch, um etwa 70 km gegen Westen verschoben. Der kleinste Epizentralabstand, gegen Nordwesten hin, d. h. senkrecht zum Streichen der ausgeprägtesten Bruchlinien und zum Streichen der Gesteine, beträgt sogar kaum 210 km, hingegen der größte, nach Nordosten, nicht weniger als 620 km.
    Description: report
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551.22 ; Europa {Seismologie} ; Deutschland {Geophysik} ; Erdbeben 1911 ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 106
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Gustav Fischer Verlag
    In:  SUB Göttingen | 8 MIN III, 8549:16b
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die vorliegende Bearbeitung fasst die instrumentellen Aufzeichnungen zum Erdbeben vom 26. Juni 1926 zusammen. Dazu wurden von den seismischen Stationen die Originalkurven (O) oder Kopien (K) erbeten. Wo diese nicht zur Verfügung standen, wurden die Berichte (S. B.) und auch die Angaben im International Summary (I. S.) verwertet. In der folgenden Tabelle wurden die Stationen nach Herdentfernungen geordnet. Hinzugefügt wurden Angaben über die Instrumente und deren Konstanten, um einen Vergleich zwischen den einzelnen Registrierungen zu ermöglichen. Fehlten im Bericht die Konstanten, wurden mittlere Daten mitgeteilt, wie sie aus der Aufstellung im „Bulletin of the National Research Council Nr. 82“ hervorgehen. In den in 24 Tafeln zusammengestellten Wiedergaben der Seismogramme sind nach Möglichkeit die Stationen nach Herdentfernungen geordnet. Als Arbeitsmaterial enthalten die Kurven nur Angaben über die Zeiten, zur Erleichterung meist von 2 zu 2 Minuten hinzugesetzt, über die Richtung der Bodenbewegung, sowie in manchen Fällen auch über die einzelnen Instrumente. Es ist dann möglich, unabhängig von dieser Bearbeitung das Kurvenmaterial anderweitig zu verwerten. Andererseits aber erlaubt die genaue Zeiteinteilung bei den Kurven die im Teil I enthaltenen Auswertungen sehr bequem zu vergleichen.
    Description: report
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 551.22 ; Signalanalyse {Seismologie} ; Australien, Ozeanien {Seismologie} ; Meeresräume {Seismologie} ; Pazifischer Ozean {Geophysik} ; Erdbeben 1924 ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 9
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Bayerisches Geologisches Landesamt, München
    In:  SUB Göttingen | 8 Z NAT 487:33
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Bei der geologischen Bearbeitung der Molasse in den Bohrungen Schwab- münchen 1, Siebnach 1 und Rieden 1 wurde eine kontinuierliche, möglichst erschöpfende Bearbeitung der Spülproben durchgeführt. Erstmals wurde dabei versucht, Schwermineral-Untersuchungen an Spülproben vorzunehmen. Es zeigte sich, daß bei geringem Nachfall und unter normalen lithologischen Bedingungen, wie sie im oberen Teil des Molasse-Profils bis zur Basis der Oberen Meeres- Molasse vorlagen, eine Schwermineral-Analyse ohne Vorbehandlung der Spül- proben durchaus möglich ist. ... Durch Kombination der Schwermineral-Analyse aus normalen Spülproben, aus Sandstein-Fraktionen und — im untersten Teil — aus Kernserien konnten somit durchgehende Schwermineral-Profile durch die Molasse gewonnen werden. ... Die Untersuchung der Gesteine und Schwermineralien erbrachte wesentliche neue Erkenntnisse sowie wichtige Bestätigungen früherer Untersuchungsergebnisse bezüglich Stratigraphie, Ablagerungsbedingungen und Altersverhältnissen der Molasse im betrachteten Raum. Dabei wurde durch die Aufstellung mehrerer Schwermineral-Leitgrenzen eine Ergänzung und Beurteilung der lithologisch begründeten Stufengliederung möglich.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; Molasse ; Gesteinskunde ; Spülproben ; Schwabmünchen ; Siebnach ; Rieden ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Bayerisches Geologisches Landesamt, München
    In:  SUB Göttingen | 8 Z NAT 487:5
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: 1. Es wurden zunächst die bis heute bekannten Funde allochthoner Foraminiferen beschrieben, die sich in Ablagerungen der subalpinen Molasse Oberbayerns auf sekundärer Lagerstätte befinden. Es handelt sich teilweise um Formen aus dem Senon, teilweise um solche aus dem Eozän. Vor allem Großforaminiferen, nicht selten vererzt , deuten auf umgelagertes Alttertiär hin. 〈br〉 2. Es wurde weiterhin das Wesen und die Bedeutung der Umlagerungsvorgänge näher untersucht. Angaben aus der Literatur sowie eigene Beobachtungen wurden herangezogen, um die Umlagerungsvorgänge in der subalpinen Molasse Oberbayerns hinreichend zu erklären. Vor allem die Arbeit SENN’S (1935) enthält eine Menge neuer Gesichtspunkte. So konnte für die Bunte Molasse endgültig eine limnische Entstehung angenommen werden, wie dies E. KRAUS schon 1935 wahrscheinlich gemacht hat. 〈br〉 3. Es ergaben sich mannigfaltige Beziehungen zu den Ergebnissen der Geröllanalyse, die vor allem K. BODEN für die oberbayrische Molasse durchgeführt hatte. Kleinere Unterschiede in den Schlußfolgerungen beruhen vor allem darauf, daß die Untersuchungsmethoden der beiden Richtungen, Geröllanalyse einerseits, Mikropaläontologie andererseits,von verschiedenen Voraussetzungen ausgehen…
    Description: A. Vorwort, 5; 〈br〉 B. Methodik und Zielsetzung, 6; 〈br〉 C. Die allochthonen Mikrofaunen der subalpinen Molasse , 8; 〈br〉 1. Zum Faziescharakter der marinen Molasseablagerungen, 8; 〈br〉 2. Die Vorkommen allochthoner Mikrofaunen in der subalpinen Molasse Oberbayerns, 11; 〈br〉 …〈br〉 D. Zum Wesen der Umlagerungsvorgänge, 18; 〈br〉 1. Aufarbeitung und sortierter Schalenschutt bei fossilen Foraminiferen , 18; 〈br〉 2. Zum Problem der Bunten Molasse, 21; 〈br〉 …〈br〉 E. Bau und Beschaffenheit des schuttliefernden Hinterlandes der Molasse, 23; 〈br〉 1. Die Beziehungen der Mikropaläontologie zur Geröllanalyse ,23; 〈br〉 2. Das Einsetzen der Hauptschüttungen aus dem Helvetikum,23; 〈br〉 3. Die Liefergebiete der subalpinen Molasse Oberbayerns ,25; 〈br〉 …〈br〉 F. Tektonische Folgerungen, 34; 〈br〉 l . Die tektonischen Beziehungen zwischen Helvetikum und Molasse,34; 〈br〉 2. Die Eozängerölle der subalpinen Molasse ,36; 〈br〉 3. Die tektonischen Geschicke der subalpinen Molasse ,37; 〈br〉 G. Zusammenfassung ,39; 〈br〉 H. Schriftennachweis,43; 〈br〉
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 554.3 ; Alpenvorland {Geologie} ; Gefaltete Molasse ; Tektonik ; Oberbayern ; Umlagerungsvorgänge ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...