ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • thema EDItEUR::N History and Archaeology  (618)
  • bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
  • German  (823)
  • Swedish  (7)
  • Danish  (2)
  • German
  • 2020-2024  (832)
  • 1990-1994
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Modern popular culture came to the world from the stage. Even before film and radio had established themselves, popular theater had developed into a commercial and boundary-crossing entertainment industry that reached a mass audience. Tobias Becker compares the theater landscapes of London and Berlin and points out the cultural exchanges that took place between these metropolises during the long turn of the century (1880&#82111930).
    Keywords: D204-475 ; media history ; German-British history ; theater history ; urban history ; history of popular culture ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2023-02-02
    Description: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Validierung eines neuen Tests zur Messung von Experimentierfähigkeit in Large-Scale-Assessments. Die Testaufgaben erfordern die Planung, Durchführung und Auswertung typischer physikalischer Schülerexperimente der Sekundarstufe I. Anstelle von Realexperimenten werden interaktive Simulationen zum Aufbau von Experimenten und zur Durchführung von Messungen eingesetzt. Die Bearbeitung der Testaufgaben erfolgt vollständig am Computerbildschirm. Diesen Bearbeitungen werden in der Auswertung Punkte (Testwerte) zugewiesen. In der heute gültigen Vorstellung ist Validierung im Wesentlichen als ein theorie- und evidenzbasierter Argumentationsprozess aufzufassen. Nach der Nennung und Begründung notwendiger Validierungsschritte erfolgt eine schlüssige Validitätsargumentation. Ein Validierungsschritt kann z. B. darin bestehen, zu überprüfen, in wieweit zur erfolgreichen Bearbeitung der Testaufgaben Experimentierfähigkeiten eingesetzt werden. Die Ergebnisse der Validierungsschritte lassen sich wie folgt zusammenfassen: die Aufgabeninhalte und -anforderungen des Tests passen zum Physikunterricht der Sekundarstufe I; die Schüler denken und handeln bei der Bearbeitung der Testaufgaben experimentell; der verwendete Bewertungsmaßstab misst Experimentierfähigkeit; die erreichten Testwerte korrelieren mit den Testwerten, die bei inhaltlich identischen Realexperimenten erreicht werden. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass der computerbasierte Test das Spektrum der in Large-Scale Assessments erfassbaren Experimentierfähigkeiten erweitert.
    Keywords: Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: This volume examines the linguistic dimension of vigilance in different contexts. The focus is on the social potentials, normative and regulative effects of languages as well as their use for marking dangers and orienting attention. This shows that language can be both an object and an instrument of vigilance and can itself become a medium of reflection of vigilance.
    Keywords: vigilance ; monitoring ; mindfulness ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFB Sociolinguistics ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTC Communication studies ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTD Semiotics / semiology ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history
    Language: English , German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    innsbruck university press
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: This volume includes research contributions presented in May 2019 at the Leopold-Franzens University of Innsbruck and the Pädagogische Hochschule Tyrol as part of the "Fourth Conference of Subject Specific Education - Interdisciplinary Talks on Education for Sustainable Development". It documents the wide range of approaches, questions and methods with which education research is concerned at both institutions. The fourth conference served as an interdisciplinary platform and this volume contains the plenary lecture as well as seven presentations which show the variety of questions subjects specific education can deal with in the canon of education for sustainable development.; Der vorliegende Band umfasst Forschungsbeiträge, die im Rahmen der „Vierten Tagung der Fachdidaktik: Interdisziplinäre fachdidaktische Diskurse zur Bildung für nachhaltige Entwicklung“ an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und der Pädagogischen Hochschule Tirol im Mai 2019 präsentiert wurden. Er dokumentiert die breite Fülle an Ansätzen, Fragestellungen und Methoden, mit der sich fachdidaktische Forschung am Hochschulstandort Innsbruck beschäftigt. Die vierte Tagung der Fachdidaktik diente dem interdisziplinären Diskurs und enthält neben der Verschriftlichung des einleitenden Plenarvortrages sieben Vor­träge, die beispielgebend aufzeigen, welche Beiträge die einzelnen Unterrichtsfächer zum Bildungskanon einer nachhaltigen Entwicklung leisten können.
    Keywords: Didactics ; Teaching ; School ; Didaktik ; Unterrichten ; Schule ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; bic Book Industry Communication::Y Children's, Teenage & educational::YQ Educational material::YQS Educational: Sciences, general science
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-03-27
    Description: Within the scope of the Greek-Latin Alexander romance, the Res gestae Alexandri Macedonis by Julius Valerius (early fourth century CE) stand out due to their high literary and stylistic standards. The eleven contributions in this edited volume primarily focus on issues of narrative technique, linguistic design, and intertextuality, thereby illustrating the unique features and rank of this often-neglected work in literary history.
    Keywords: Alexander the Great ; Iulius Valerius ; Middle Latin ; Late Antiquity ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general::DSBB Literary studies: ancient, classical and medieval ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHC Ancient history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500
    Language: German , English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer VS
    Publication Date: 2023-11-17
    Description: In diesem Open-Access-Buch geht der Autor der Frage nach, warum Technik als wesentlicher Bestandteil der Kultur in der Bildung nur eine untergeordnete Bedeutung hat und begründet mit Hilfe technikphilosophischer Analysen einen Kulturreihenansatz für die Auswahl von Inhalten für den Technikunterricht. Aus dem Doppelauftrag von Schule, Persönlichkeitsbildung und Enkulturation wird zunächst ein Interaktionsmodell für Bildung und Erziehung abgeleitet. Das Problem der Inhaltsauswahl jeder Fachdidaktik wird mit einem Modell zur Verknüpfung von Allgemeiner Didaktik und Fachwissenschaften gelöst. Darin wird die Technikphilosophie als fehlende Bezugswissenschaft identifiziert, um Aussagen zum Wesen der Technik zu ermöglichen. Durch die Analyse technikphilosophischer Ansätze wird der Technikbegriff um eine ästhetische und eine Sinn- und Wertperspektive erweitert. Aus diesem Technikbegriff ergeben sich pädagogische Perspektiven für den Technikunterricht, die schließlich über einen Kulturreihenansatz zu einem Kern Technischer Allgemeinbildung führen. Durch den Kulturreihenansatz wird begründet umrissen, wie die kulturelle Bedeutung der Technik bildungswirksam werden kann.
    Keywords: Technik ; Technikphilosophie ; Erziehung ; Kultur ; Bildung ; Fachdidaktik ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Sieben Kunstschulen in Niedersachsen führten in den Jahren 2005 und 2006 Projekte entlang der Schnittstelle von Kunstproduktion und Bildungsarbeit durch. Dabei setzten sie sich mit Strategien der Gegenwartskunst auseinander, die auf Prozess, Kooperation und Intervention basieren. Das Buch bietet eine Reflexion und Theoretisierung dieser Projekterfahrungen und zeigt sowohl die Probleme als auch die Potenziale der Arbeit im Zwischenraum von Kunst und Bildung auf. Es möchte neue Impulse für die Kunstvermittlung geben, zu eigenen Experimenten und zum Weiterdenken anregen. Der partizipativ angelegte Forschungsprozess belegt, dass es möglich ist, die Komplexität der Prozesse in solchen Projekten zu analysieren und zu beschreiben und dabei die Beteiligung der Akteure und Akteurinnen als konstitutiv für den Erkenntnisprozess zu verstehen.
    Keywords: Kunst ; Bildung ; Vermittlung ; Kunstdidaktik ; Kulturmanagement ; Kunstmanagement ; Kulturelle Bildung ; Museumspädagogik ; Arts ; Education ; Cultural Management ; Art Management ; Cultural Education ; Museum Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Based on extensive data, including 800 hours of interview material, online questionnaires and group discussions, the second volume of results from the research transfer project "Child and Youth Work in Corona Times" at HAW Hamburg presents fascinating insights into the perspectives of young people between the ages of 13 and 25 on open child and youth work. The authors thus make a valuable contribution to the analysis of the significance of these institutions during the Corona era.
    Description: Kinder- und Jugendarbeit ist ein wichtiger gesellschaftlicher Ermöglichungs- und Unterstützungsort für junge Menschen. Basierend auf Gruppendiskussionen mit 87 Jugendlichen präsentiert der zweite Ergebnisband des Forschungstransferprojektes „Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten“ der HAW Hamburg faszinierende Einblicke in die Perspektiven junger Menschen zwischen 13 und 25 Jahren auf Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – ein wertvoller Beitrag zur Analyse der Bedeutung dieser Orte für junge Menschen in Krisenzeiten.
    Keywords: child and youth work;Kinder- und Jugendarbeit;social work;Soziale Arbeit;Einrichtungen;institutions;Jugendliche;young people;practice work;Praxisarbeit;Fachkräfte;professionals;Teenager;teenagers ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JK Social services & welfare, criminology::JKS Social welfare & social services::JKSB Welfare & benefit systems::JKSB1 Child welfare ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools::JNLA Pre-school & kindergarten ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JK Social services and welfare, criminology::JKS Social welfare and social services::JKSB Welfare and benefit systems::JKSB1 Child welfare and youth services ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools::JNLA Pre-school and kindergarten
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: In the monography Auf die Tour, I analyze the participation of Jews in popular culture in Vienna, Budapest and New York. I argue that entertainment in vaudevilles was shaped between the perception of difference and similarity, between human trafficking, covert prostitution, anti-Semitism and nationalism. Ultimately, my research shows how a space for Jewish-non-Jewish people was created in the coinciding of the mass migration movement and the emerging mass culture between the Habsburg Monarchy and the United States.
    Description: Auf die Tour berichtet von der Teilhabe von Jüdinnen und Juden an der populären Kultur in Wien, Budapest und New York. Zwischen Differenzwahrnehmungen und Ähnlichkeitsdenken, zwischen Menschenhandel, verdeckter Prostitution, Antisemitismus und Nationalismus gestaltete sich Unterhaltung in Varietés. Meine Forschung zeigt, wie sich ein Raum für jüdisch-nichtjüdische Begegnungen in der Massenmigrationsbewegung und der entstehenden Massenkultur zwischen der Habsburgermonarchie und den Vereinigten Staaten ergab.
    Keywords: Jews, fin-de-siècle, Jewish and non-Jewish Relations, cultural exchange, Habsburg Empire, popular entertainment, Vienna, Budapest, New York ; ÖFOS 2012, Regional history ; ÖFOS 2012, Cultural studies ; ÖFOS 2012, Gender studies ; ÖFOS 2012, Global history ; Jüdinnen und Juden, jüdisch-nichtjüdische Beziehungen, kultureller Austausch, Jahrhundertwende, Habsburgermonarchie, Populärkultur, Wien, Budapest, New York ; ÖFOS 2012, Regionalgeschichte ; ÖFOS 2012, Kulturwissenschaft ; ÖFOS 2012, Gender Studies ; ÖFOS 2012, Globalgeschichte ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSR Social groups: religious groups and communities ; thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PG Relating to religious groups::5PGJ Relating to Jewish people and groups
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Barbara Budrich
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Peace has to be learned again and again - and peace education has to deal with the conditions for this in a new way. In this volume, current lines of argumentation of non-violence and peace education are measured in the cpmtext of world society and thus innovative perspectives for peace education in the 21st century are presented.
    Keywords: Peace Education ; Nonviolence ; Global Learning ; Friedenserziehung ; Gewaltfreiheit ; Globales Lernen ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    Aschendorff Verlag | Aschendorff Verlag
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Volume 12 contains the biographies of Rainer Barzel (1924-2006), Alfred Dregger (1920-2002), Johannes Dyba (1929-2000), Hermann von Grauert (1850-1924), Paulus van Husen (1891-1971), Richard Jaeger (1913-1998), Thusnelda Lang-Brumann (1880-1953), Amalie Lauer (1882-1950), Franz Meyers (1908-2001), Hermann Platz (1880-1945), Otto B. Roegele (1920-2005), Wilfried Schreiber (1904-1975), Josef Stingl (1919-2004), Arthur F. Utz (1908-2001), Hermann Kardinal Volk (1903-1988), Wilhelm Weber (1925-1983).
    Keywords: history ; biography ; catholic personalities ; german personalities ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter Oldenbourg
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: The year 2013 marks the centennial of the first "Free-German Youth Day" that took place on the Meissner massif. Anti-Semitic outbursts erupted at the margins of this historical gathering. In its wake, a right-wing populist faction of the youth movement arose for the first time. This collected volume examines the interface between the youth movement, nationalism, and anti-Semitism.
    Keywords: Anti-Semitism ; the youth movement ; right-wing extremism ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPF Political ideologies and movements
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Based on a qualitative, longitudinal and constructivist research approach, the project at hand explores the decision-making process within the inclusive transition from secondary school I to further education from the perspectives of teenagers with disabilities and parents (with/without disabilities). The narratives of 5 families (3 teenagers with disabilities, 3 fathers, 5 mothers with/without disabilities) are of interest. The interviews were conducted three times (every year) during the transition-/decision-making process along the method of intensive interviewing (Charmaz 2014). The analysis of the qualitative data (32 interviews) was based on the coding process according to Charmaz (2014). Through data analysis three types of decision-making could be identified (giving up decision, forcing decision, taking over decision) as subforms of two higher-level decision-making mechanisms named make an independent decision and make a(n) (independent) decision with support. The expectation of an independent decision-making individual is central for teenagers with disabilities and their parents. Different types of “volition” are connected to the decision-making processes, depending on if the teenagers with disabilities make an independent decision (really want it), make a decision with support ((don’t) want it) or make a decision owing to given opinions (have to). Due to the longitudinal research design the educational trajectories of teenagers with disabilities are also reconstructed.
    Description: Ausgehend von einem qualitativ, längsschnittlich und konstruktivistischen Forschungsdesign untersucht die vorliegende Studie das Erleben von Entscheidungsprozessen am inklusiv verstandenen Übergang von Sekundarstufe I in weitere schulische Bildung aus Sicht von Jugendlichen mit Behinderung und Eltern (mit/ohne Behinderung). Im Mittelpunkt stehen die Erzählungen von 5 Familien (3 Jugendliche mit Behinderung, 3 Väter, 5 Mütter mit/ohne Behinderung), die im Übergangs-/Entscheidungsprozess drei Mal im Abstand von einem Jahr mittels intensiv interviewing (Charmaz 2014) befragt wurden. Zur Auswertung des qualitativen Datenmaterials (32 Interviews) wurde auf die Kodierschritte von Charmaz (2014) zurückgegriffen. Die Datenanalyse offenbart drei Varianten des Entscheidens (entscheiden abgeben, entscheiden forcieren, entscheiden müssen) als Ausdifferenzierungen der übergeordneten Entscheidungsformen selbstständig entscheiden und unterstützend (selbstständig) entscheiden. Zentral ist die Erwartung eines selbstständigen Entscheidungssubjekts, an der sich die Jugendlichen mit Behinderung und Eltern orientieren. Damit einher gehen unterschiedliche Varianten des Wollens, wenn Jugendliche mit Behinderung als Entscheidungssubjekte selbstständig (es wirklich wollen), mit Unterstützung (es (nicht) wollen) oder innerhalb vorselektierter Optionen (es müssen) eine Wahl treffen. Durch das längsschnittliche Forschungsdesign können zudem die Bildungsverläufe der Jugendlichen mit Behinderung nachgezeichnet werden.
    Keywords: Schulpädagogik; Sekundarstufe I, empirische Studie, Übergang, Entscheidungsprozesse, weiterführende Schule, Bildungsverlauf, Behinderung, Jugendliche, Heterogenität ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Die Publikation ist ein Gemeinschaftsprojekt des Lehrstuhls Geschichte der Militäruniversität des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation (Moskau), des Zentrums für Zeitgeschichte von Bildung und Wissenschaft der Universität Hannover und des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (Potsdam). Erstmals wird hier ein Überblick über die im Staatsarchiv der Russischen Föderation in Moskau vorhandene Offene Serie der Befehle der Sowjetischen Militäradministration des Landes Brandenburg – SMAB – gegeben. Einleitend erfolgen quellenkritische und institutionsgeschichtliche Untersuchungen zur Thematik. Den Hauptteil bildet das Inventar der von der Verwaltung der SMAB zwischen 1945 und 1949 erlassenen Offenen Befehle. Auf Interesse dürfte ebenfalls die Übersicht über die von der SMAB erlassenen «Anweisungen» stoßen.
    Keywords: Befehle ; Brandenburg ; Brandenburgisches ; Föderation ; Inventar ; Landes ; Landeshauptarchiv ; Militäradministration ; Offene ; Offenen ; Russischen ; Sowjetischen ; Staatsarchiv ; Überlieferung ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MR 21st century, c 2000 to c 2100 ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPP Public administration
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Following the Second World War, Germany no longer enjoyed the trust of other nations. What did West Germany do to rebuild confidence? What was the role of trust, mistrust, and supervision during the East-West conflict as West Germany was integrated into the Western alliance, and how did they affect international relations between the two blocs? This study examines personal ties, rhetorical strategies, and institutional connections.
    Keywords: D204-475 ; JZ2-6530 ; DD1-905 ; Foreign policy East-Western conflict Germany ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Für Alltag, Sozialleben und Erfahrungshorizont der Menschen in der Vormoderne waren militärische Aspekte allgegenwärtig. Das gesellschaftsgeschichtlich ausgerichtete Quelleninventar für die preußische Zentrallandschaft von der Elbe bis zur Oder führt tief in diese Welt. Es stellt eine Arbeitsgrundlage für ein breites historisches Forschungsspektrum zur Verfügung. Dieser erste von drei Teilen enthält eine ausführliche Einleitung mit Benutzungshinweisen und erschließt über 6.000 Archivalien des Brandenburgischen Landeshauptarchivs aus Oberbehörden der Kurmark Brandenburg von 1713 bis 1806.
    Keywords: 1713–1806 ; Archivalien ; Bahl ; Bearbeitet ; Brandenburg ; Brandenburgisches ; Claudia ; Gesellschaft ; Hälfte ; Joafchimsthaler Gymnasium ; Kloosterhuis ; Kurmärkische Domänenkammer ; Kurmärkische Kriegskammer ; Kurmärkisches Kammergericht ; Land ; Landeshauptarchiv ; Militär ; Militärsozialisation ; Nowak ; Peter ; Preußen ; Preußische Militärgeschichte ; Pröve ; Quellen ; Ralf ; Sozialgeschichte Preußens ; Teil ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Der »Große Vaterländische Krieg 1941-1945« machte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sowjetischen Museen, die ›muzejsciki‹, zu Akteuren der Erinnerung. An der Front, im Hinterland und in den besetzten Gebieten sammelten sie Relikte von Kämpfen und erlittenem Leid. Ihre zeitnahen und überraschend vielschichtigen Kriegsausstellungen fanden große Resonanz bei den Besucherinnen und Besuchern. Anne E. Hasselmann setzt den Fokus auf die Sammel-, Ausstellungs- und Vermittlungsarbeit der ›muzejsciki‹ am Übergang von Erlebnis zur Erinnerung. Damit eröffnet sie neue Einblicke in die Gesellschaft im Stalinismus und schließt eine Lücke in der Erinnerungsgeschichte des Krieges, der das Selbstverständnis der russischen Gesellschaft bis heute prägt.
    Keywords: Museum ; Sowjetunion ; Zweiter Weltkrieg ; Agency ; Erinnerung ; Russland ; Stalinismus ; Vernichtungskrieg ; Erinnerungskultur ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Museumswissenschaft ; Zeitgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Soviet Union ; Second World War ; Memory ; Russia ; Stalinism ; Memory Culture ; History of the 20th Century ; Museology ; Contemporary History ; History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999 ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GL Library and information sciences / Museology::GLZ Museology and heritage studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter Oldenbourg
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Die Bezeichnung „Enklave“ wird für unterschiedliche Phänomene und Prozesse verwendet. Enklaven sind in sozialer, politischer oder wirtschaftlicher Hinsicht von den sie umgebenden Räumen wie Nationalstaaten, Städten oder Wirtschaftssektoren abgegrenzt. Enklaven umschließen soziokulturelle Minderheiten, „Staaten im Staate“ oder Produktionszonen, die den Interessen auswärtiger Akteure oder bestimmter Interessengruppen dienen. Innerhalb von Enklaven gelten eigene Regeln. Dieser Band beleuchtet Enklavenbildung am Beispiel der Förderung von Rohstoffen in Afrika
    Keywords: Enclaves ; Raw Materials ; Africa ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Das international besetzte Kolloquium vom September 1994 widmete sicheinem zuvor vernachlässigten Thema. Es ist eine wesentliche Erkenntnisdes Kolloquiums, daß die Einwanderung - die hier untersucht wird fürden Adel, die Kirche, die Zentralverwaltung, die Wirtschaft und dieKunst - die Kreuzfahrerstaaten vor intellektueller und kulturellerVersteinerung bewahrte und sie auf der Höhe der europäischenEntwicklung hielt. Bei den Minderheiten zeigen mehrere Beiträge dieSchwierigkeiten im Zusammenleben mit den lateinischen Eroberern, mitdenen man trotz aller Abneigung zu fragilen Symbiosen kommen mußte.
    Keywords: D111-203 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500
    Language: English , French , German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    Waxmann Verlag
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Published
    Description: Für die Umsetzung von Konzepten zur digitalen Bildung spielt der Prozess der Organisationsentwicklung eine entscheidende Rolle. Organisationsentwicklung setzt in Bildungseinrichtungen an mehreren Ebenen an und zielt auf Veränderungen in den Bereichen technische Infrastruktur, strategische Planung, Management, Kompetenzförderung und Ausgestaltung neuer Lernumgebungen. Entsprechend stellt der Gesamtprozess der Organisationsentwicklung große Anforderungen an die Leitungen von Bildungseinrichtungen, die die Digitalisierung idealerweise als ihre Kernaufgabe betrachten, Strategieprozesse anstoßen, als Gemeinschaftsprojekt in der Einrichtung verankern und die Umsetzung einzelner Maßnahmen begleiten. Die verschiedenen Beiträge betrachten diese Veränderungsprozesse in den Sektoren Bildung in Kindheit, Jugend und Familie, allgemeinbildende Schule, Lehrkräfteausbildung, in der Berufsbildung sowie der Erwachsenen- und Weiterbildung und stellen – bei unterschiedlicher Schwerpunktsetzung – aktuelle Entwicklungen der Forschung in Form von Critical Reviews zusammen. Dieser Sammelband mit fünf Reviews zur Organisationsentwicklung und Digitalisierung sowie einer Darstellung und Diskussion der methodischen Vorgehensweise ist der zweite Teil einer mehrteiligen Reihe mit Reviews zur Digitalisierung in der Bildung, deren Anliegen es ist, aktuelles Forschungswissen zu synthetisieren und zu strukturieren.
    Keywords: Critical Reviews ; Bildungsforschung ; Digitalisierung ; digitale Medien; Lehrpersonen; Lehrerbildung; Schule; Berufsbildung; Erwachsenenbildung; Weiterbildung; Weiterbildungsmanagement; Reviewverfahren; frühe Bildung; Kita; digitale Medien im Unterricht; Professionalisierung; Lehramtsstudium; digital Leadership; Schullentwicklung; Schulleitung; Hochschulentwicklung ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNK Organization & management of education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNK Educational administration and organization
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2023-12-08
    Description: The central “epoch-typical key problems” (Klafki 1993) that school education should address include the global challenges of socially produced inequality within our societies as well as the careful and responsible use of resources, both now and in the future. In view of this, as well as rapid processes of social change and increasingly complex challenges, the innovative capacity of the school as an institution is gaining in importance, because it has the task of enabling children and young people to actively shape an ecologically sustainable, economically efficient and socially just environment, considering global aspects. The presented dissertation ties in with this educational mission in schools. Based on findings that indicate that, firstly, education for sustainable development (ESD) is not yet sufficiently structurally anchored in schools and teaching, especially in the primary school sector, and secondly, that teachers and their motivation are decisive in the transfer of innovations and the implementation of programmatic models of school education, the present work investigates the question of which biographical dispositions and motives are evident in primary school teachers, implementing ESD in subject “Sachunterricht”. Thus, the work lies at the intersection of biographical professionalization, sustainability and school implementation research. In the theoretical references, the discourse on sustainability and corresponding educational concepts as well as approaches of implementation, innovation, implementation research as well as (biographical) professionalization research are used. For the empirical study, problem-centered interviews with primary school teachers in Lower Saxony were conducted and evaluated using sequence analysis based on objective hermeneutics. The aim is to reconstruct different case-specific patterns of orientation and interpretation as well as motives in relation to the implementation of ESD and to investigate connections between biographical and social structures and the motives for implementing education for sustainable development in “Sachunterricht” among teachers.
    Description: Als zentrale „epochaltypische Schlüsselprobleme“ (Klafki 1993), denen sich schulische Bildung zuwenden sollte, können u.a. die globalen Herausforderungen der gesellschaftlich produzierten Ungleichheit innerhalb unserer Gesellschaften sowie der sowohl gegenwärtig als auch zukünftig schonende und verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen gelten. Angesichts dessen sowie rascher gesellschaftlicher Wandlungsprozesse und zunehmend komplexerer Herausforderungen gewinnt die Innovationsfähigkeit der Institution Schule an Bedeutung, denn ihr kommt die Aufgabe zu, Kinder und Jugendliche zur aktiven Gestaltung einer ökologisch tragfähigen, wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten Umwelt unter Berücksichtigung globaler Aspekte zu befähigen. An diesen schulischen Bildungsauftrag knüpft die vorgelegte Dissertationsschrift an. Ausgehend von Befunden, die darauf verweisen, dass erstens insbesondere im Grundschulbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schule und Unterricht noch nicht hinreichend strukturell verankert ist und zweitens Lehrkräfte und ihre Motivation entscheidend beim Transfer von Innovationen und der Implementierung programmatischer Leitbilder schulischer Bildung sind, wird in der vorliegenden Arbeit der Frage nachgegangen, welche biographischen Dispositionen und Motive sich bei Grundschullehrkräften zeigen, die BNE im Sachunterricht umsetzen. Damit liegt die Arbeit im Schnittfeld von biographischer Professionalisierungs-, Nachhaltigkeits- und schulischer Implementationsforschung. In den theoretischen Bezügen werden zunächst der Diskurs um Nachhaltigkeit und entsprechende Bildungskonzeptionen sowie ferner Ansätze der Implementations-, Innovations-, Umsetzungsforschung sowie der (biographischen) Professionalisierungsforschung herangezogen. Für die empirische Untersuchung wurden problemzentrierte Interviews mit Grundschullehrkräften in Niedersachsen geführt und sequenzanalytisch in Anlehnung an die Objektive Hermeneutik ausgewertet. Ziel ist es, unterschiedliche fallspezifische Orientierungs- und Deutungsmuster sowie Motivlagen in Bezug auf die Umsetzung von BNE zu rekonstruieren und Zusammenhänge zwischen biographischen und sozialen Strukturen und den Motiven zur Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht bei Lehrer*innen zu untersuchen.
    Keywords: BNE; Nachhaltige Pädagogik; Sachunterricht; Lehrkräftebildung; Professionsforschung; Rekonstruktive Sozialforschung; Lehrerbildung; Lehrerinnenbildung; Professionalisierung; ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The present work "Lernwerkstatt als Prinzip - Möglichkeiten für Lehre und Forschung" (Learning Workshop as Principle - Possibilities for Teaching and Research), as the third volume of the series "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten" (Learning and Studying in Learning Workshops), takes up the question of the possibilities of the principle of learning workshop work as a productive moment of developments in higher education didactics. Currently, there are controversial efforts to place the education of future pedagogues and educational scientists in a closer practical and research context. In this context, learning workshops as higher education institutions play a central role. Despite diverse forms and foundations, university learning workshops are united by a fundamental understanding: learning workshop work as a principle. In the contributions to this volume, the authors explore the potential of learning workshops for teaching and research in the context of science.
    Description: Das vorliegende Werk „Lernwerkstatt als Prinzip – Möglichkeiten für Lehre und Forschung“ greift als dritter Band der Reihe „Lernen und Studieren in Lernwerkstätten“ die Frage nach den Möglichkeiten des Prinzips Lernwerkstattarbeit als produktivem Moment hochschuldidaktischer Entwicklungen auf. Aktuell existieren kontrovers diskutierte Bemühungen, die Ausbildung von angehenden PädagogInnen und ErziehungswissenschaftlerInnen in einen engeren Praxis- sowie Forschungszusammenhang zu stellen. Hierbei nehmen Lernwerkstätten als Hochschuleinrichtungen eine zentrale Rolle ein. Trotz diverser Formen und Grundlagen werden Hochschullernwerkstätten von einem grundlegenden Verständnis geeint: Lernwerkstattarbeit als Prinzip. In den Beiträgen dieses Bandes loten die AutorInnen das Potenzial von Lernwerkstattarbeit für Lehre und Forschung im Wissenschaftskontext facettenreich aus.
    Keywords: Hochschuldidaktik; Hochschullernwerkstatt; Lehrerbildung; Lernwerkstatt ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Documentary school research establishes a research direction in which the interrelationship of subject-related knowledge acquisition and methodological-methodological aspects is reflexively examined. This volume is the prelude to several anthologies that have been produced in theDFG-funded network ""Documentary School Research"" (NeDoS) and are dedicated to this interrelationship. Three subject areas of documentary school research are the focus of this first volume: School Development, School Culture and School as Organisation. Fundamental questions are raised and dealt with in conceptual contributions. The current research situation is systematically presented in study reviews for each of the three subject areas as well as for existing English-language studies. Current approaches and results of school research operating with the documentary method are also presented in empirical contributions. Finally, the anthology also shows gaps and desiderata in school research using the documentary method and encourages further work in this field of research.
    Description: Mit der Dokumentarischen Schulforschung wird eine Forschungsrichtung begründet, in der das Wechselverhältnis von gegenstandsbezogener Erkenntnisgewinnung und methodisch-methodologischen Aspekten reflexiv in den Blick genommen wird. Der vorliegende Band bildet den Auftakt mehrerer Sammelbände, die imDFG-geförderten Netzwerk „Dokumentarische Schulforschung“ (NeDoS) entstanden sind und sich diesem Wechselverhältnis widmen. Drei Gegenstandsfelder einer Dokumentarischen Schulforschung stehen im Mittelpunkt dieses ersten Bandes: Schulentwicklung, Schulkultur und Schule als Organisation. In konzeptionellen Beiträgen werden grundlegende Fragen aufgeworfen und bearbeitet. Zu jedem der drei Gegenstandsfelder sowie zu vorliegenden englischsprachigen Studien wird über Studienreviews die aktuelle Forschungslage systematisch dargestellt. Aktuelle Zugänge und Ergebnisse einer mit der Dokumentarischen Methode operierenden Schulforschung werden darüber hinaus in empirischen Beiträgen präsentiert. Der Sammelband zeigt abschließend auch Leerstellen und Desiderate einer mit der Dokumentarischen Methode operierenden Schulforschung und regt zur Fortsetzung der Arbeit in diesem Forschungsfeld an.
    Keywords: education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Die Publikation gibt einen umfassenden und detaillierten Überblick über den im Brandenburgischen Landeshauptarchiv befindlichen Bestand der Neumärkischen Stände. Die aus dem 16.-19. Jahrhundert stammende Überlieferung wird für jede Akteneinheit durch die Angabe des präzisen Aktentitels und der Laufzeit in einer klaren, nach Sachgebieten systematisch gegliederten Ordnung beschrieben. Die umfangreiche historische Einleitung analysiert Organisation und Wirkungsbereiche der Neumärkischen Stände und stellt in vergleichender Perspektive die bislang vernachlässigte Aussagekraft der Quellen für die frühneuzeitliche Ständegeschichte Deutschlands und Ostmitteleuropas heraus.
    Keywords: Bearbeitet ; Beck ; eingeleitet ; Margot ; Neugebauer ; Neumärkische ; Stände ; Wolfgang ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    Seismo
    Publication Date: 2024-03-21
    Description: Much like the first volume published in 2011, the second volume of this anthology series gathers a selection of analyses which are empirically based on the data of the Swiss panel study TREE (Transitions from Education to Employment). The contributions of this volume carry on the investigation of the critical transitions during youth and young adulthood, drawing on sociological, economic, psychological and pedagogical research questions and thus highlighting the analytic and pluri-disciplinary research potential of the TREE data. One of the topical foci is the longterm influence of social origin on education and labour market pathways, particularly with regard to access to higher education.
    Keywords: education ; youth ; transitions ; adulthood ; employment ; labour market ; high education ; Cannabis als Rauschmittel ; Deutschland ; Einwanderung ; Kulturelles Kapital ; PISA-Studien ; Schweiz ; Soziale Herkunft ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Die literarische Beschreibung zeigt sich als eines der zentralen Elemente spätantiker Dichtung. Sie dient dabei insofern in einer Doppelrolle, als sie in einem Wechselspiel sowohl der Repräsentation multisensorischer Wahrnehmungen als auch der Durchbrechung der durch sie erzeugten Illusion durch metapoetische Diskurse zuarbeitet.
    Keywords: description ; Late Antiquity ; Latin literature ; poetics ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DB Ancient, classical and medieval texts ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DC Poetry ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general::DSBB Literary studies: ancient, classical and medieval ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHC Ancient history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    Duncker & Humblot
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: »Imperial Chancellor Theobald von Bethmann Hollweg 1909-1921« Theobald von Bethmann Hollweg was Imperial Chancellor from 1909 to 1917. His private papers were destroyed when the Red Army advanced towards Berlin in spring 1945. The purpose of the book is to reconstruct the documents that got lost. The editor collected about 2000 pieces, mostly unpublished, in a number of archives, among them the Archives of the German Foreign Ministry and of the Imperial Chancellery in Berlin. The documents show Bethmann Hollweg in a new light. They testify that he is one of the most high-standing political figures of 20th-century German and European history.
    Description: Published
    Description: Theobald von Bethmann Hollweg, Reichskanzler von 1909 bis 1917, gilt als eine der umstrittensten Figuren der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Sein Privatnachlass in Hohenfinow nordöstlich von Berlin wurde beim Vormarsch der Roten Armee 1945 vernichtet. Ziel der Edition ist es, die verschollenen Dokumente zu rekonstruieren. Etwa 2000 Stück, die meisten unveröffentlicht, konnten in verschiedenen Archiven ausfindig gemacht werden, z. B. im Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes und im Bundesarchiv Berlin. Sie korrigieren das Bild dieses in der deutschen und internationalen Geschichtswissenschaft zumeist verkannten Kriegskanzlers in zahlreichen wesentlichen Zügen. Bethmann Hollweg verfügte über einen tiefen Blick in die Bewegungen der Zeit. Diesen ausgeprägten Vorausblick hatten in der neueren deutschen Geschichte neben ihm nur ganz wenige Kanzler wie Bismarck und Adenauer.
    Keywords: Deutsche Geschichte 20. Jahrhunderts ; Erstes Weltkrieg ; Reichskanzler Bethmann Hollweg ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999 ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DN Biography and non-fiction prose::DNB Biography: general::DNBH Biography: historical, political and military
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer VS
    Publication Date: 2023-11-17
    Description: Ausgangspunkt der Arbeit ist eine neue, mediale Thematisierung sexueller Gewalt durch pädagogische Fachkräfte seit 2010. Dieser wird zu Beginn der Arbeit als Gegenstand seine ambivalenten Folgen dargestellt. Zum einen entwickelte sich ein großes Potential für Prävention, Intervention und längst überfällige Aufarbeitung. Zum anderen kommt es zu einem gesellschaftlichen Generalverdacht gegen pädagogische Fachkräfte. Vor diesem Hintergrund stellt die Arbeit die Frage: Vor welchen Herausforderungen stehen pädagogische Fachkräfte der Heimerziehung angesichts des neuen, öffentlichen Diskurses über sexuelle Gewalt gegen Schutzbefohlene? Anhand von sechs Gruppendiskussionen mit Teams, aus der Heimerziehung, wird mittels der Dokumentarischen Methode rekonstruiert, dass die Fachkräfte sich im Zuge des öffentlichen Diskurses unter Generalverdacht gestellt fühlen. Empirisch kann gezeigt werden, dass das Thema sexuelle Gewalt durch diesen und fünf weitere Anlässe für die Fachkräfte relevant wird (Ausbildung, biografische Betroffenheit, institutionelle Bedingungen, Tatverdacht/Gewalttaten und kindliche Bedürfnisse nach Versorgung und Nähe). Der subjektiv wahrgenommene Generalverdacht geht für die Fachkräfte einher mit der Angst vor Repressalien gegen die eigene Person oder Kolleg*innen. Kindliche Bedürfnisse nach Nähe werden für die Fachkräfte vor dem Hintergrund zum Risiko. Gehen sie den Bedürfnissen fachlich angemessen nach, glauben sie Gefahr zu laufen, sexueller Gewalt bezichtigt zu werden. Sie stehen vor einem professionellen Dilemma und müssen den Schutz der eigenen Person gegen die Nähebedürfnisse der Kinder und Jugendlichen abwägen. Die Folge ist distanziert(ere)s und technokratisches Handeln, welches je nach konzeptioneller Perspektive unprofessionell und im Hinblick auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen verletzend sein kann. Um der Herausforderung zu begegnen, haben die Fachkräfte Bewältigungsstrategien entwickelt. Diese sind davon abhängig, (1) ob die Fachkräfte sich vorstellen können, dass eine*r ihrer Kolleg*innen sexuelle Gewalt verübt, (2) inwieweit sich Fachkräfte für ein Nähebedürfnis der Kinder und Jugendlichen verantwortlich fühlen (familienanalog vs. nicht familienanalog) und (3) wie sich der Umgang der Organisation mit der medialen Thematisierung darstellt. Als ein weiterer Ergebnisstrang kann in der Arbeit gezeigt werden, dass sexuelle Gewalt durch eigene Kolleg*innen nicht, bzw. nur sehr schwer vorstellbar ist. Diese „Undenkbarkeit“ ist in die Sprache der Beforschten eingeschrieben. Die Arbeit zeigt, wie dieser fehlende Wahrnehmungshorizont das Handeln der Fachkräfte beeinflusst. Dies ist ein Open-Access-Buch.
    Keywords: sexuelle Gewalt in pädagogischen Institutionen ; Generalverdacht ; Heimerziehung ; Dokumentarische Methode ; pädagogische Nähe ; Denkunmöglichkeit sexueller Gewalt ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The study explores digitization in higher education from the organizational perspective of a university as a “model”, illustrated through specific case studies of the Karlsruhe Institute of Technology and the University of Stuttgart. It is assumed that the key factors affecting digitization in higher education are the widespread adoption and usage of digital technology in science, the digital interconnectedness of higher education systems and the media usage habits of instructors and students.
    Keywords: L7-991 ; Higher Education ; Strategie ; OrganisationsmodellDigitization ; Strategy ; Organizational Model ; Digitalisierung ; Hochschullehre ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Although there have been many studies of childhood in Ancient Greece and Rome and in the Middle Ages in the West, there is no such study for the Byzantine world. To fill the gap, this bookreconstructs the most important factors in childhood in Byzantium from the 6th through the 11th century. The main sources are the lives of the saints, which are of central importance for the analysis of the social history and daily life of the population. They also provide an insight into family, social and economic structures, as well as patterns of behaviour. This material is supplemented by legal, medical, theological and other sources.
    Keywords: Childhood ; Familiy ; Byzantium ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHC Ancient history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: During the transition from late antiquity to the early Middle Ages, the geographical space of Europe was Christian and Christianity was “European.” The essays present the major theological discourses and decisions of that epoch that helped shape Church and society – from political regents to Church catechesis.
    Keywords: Patristics ; Church history ; Middle Ages ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHC Ancient history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500 ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRM Christianity ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general::QRAX History of religion
    Language: German , English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Denkmalpflege und -schutz befanden sich in der DDR in einem Gefüge divergierender Interessen, die es wiederholt auszuhandeln galt. Franziska Klemstein präsentiert ein differenziertes Bild denkmalpflegerischer Denk- und Arbeitsweisen sowie regionale Unterschiede im Zeitraum von 1952 bis 1975. Sie veranschaulicht das Handlungsgefüge der institutionellen Denkmalpflege im Spannungsfeld zwischen Kultur und Bauwesen und rückt exemplarisch Handlungsmöglichkeiten und die Auswirkungen konkreter Entscheidungen ausgewählter Akteur*innen wie Ludwig Deiters, Fritz Rothstein und Käthe Rieck ins Zentrum der Untersuchung.
    Keywords: Kunstgeschichte ; Geschichte ; Denkmalpflege ; Denkmalschutz ; DDR ; Kulturgeschichte ; Kunst ; Architektur ; Deutsche Geschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Erinnerungskultur ; Geschichtswissenschaft ; Art History ; History ; Heritage Conservation ; Historical Preservation ; GDR (East Germany) ; Cultural History ; Art ; Architecture ; German History ; History of the 20th Century ; Memory Culture ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Guibert, Abt von Nogent († um 1125), bekannt vor allem durch seine autobiographische Schrift, tritt uns in seiner polemischen Stellungnahme zum zeitgenössischen Reliquienkult als beinahe aufgeklärter Mensch entgegen. Auf der anderen Seite berichtet er in seinen Werken auch immer wieder von Eingriffen göttlicher oder teuflischer Macht in seine Welt. Karin Fuchs stellt diese Berichte ins Zentrum ihrer Studie: Welche Ereignisse deutete Guibert als Wunder, wie wurden sie kommuniziert, und welche Funktionen hatten überirdische Zeichen in seinen Schriften und für die intellektuelle Gemeinschaft, in der er sich als Mönch und Abt bewegte?
    Keywords: D111-203 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Published
    Description: Mit der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2018 (International Computer and Information Literacy Study) wurden zum zweiten Mal die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern in Deutschland im internationalen Vergleich untersucht. Zudem wurden erstmals im Rahmen eines internationalen Zusatzmoduls die Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ getestet. Darüber hinaus wurden mit der Studie ICILS 2018 umfangreiche Rahmendaten zum Erwerb dieser Kompetenzen mittels Hintergrundfragebögen für Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen, Schulleitungen und IT-Koordinatorinnen und IT-Koordinatoren erfasst. Zudem wurden erstmals im Rahmen eines internationalen Zusatzmoduls, an dem sich auch Deutschland beteiligte, die Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ erhoben. Mit dieser Publikation werden die im Rahmen der Studie in Deutschland eingesetzten Erhebungsinstrumente dokumentiert. Die Dokumentation der Instrumente umfasst sowohl die international eingesetzten Instrumente in der deutschen Fassung als auch die nationalen Ergänzungen, die zusätzlich für Deutschland entwickelt wurden. Diese Dokumentation ergänzt die von der IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) vorgelegten Materialen zur Studie. Die nationale Dokumentation der Erhebungsinstrumente richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ebenso wie an interessierte Akteurinnen und Akteure aus der Bildungsadministration und der schulischen Praxis.
    Keywords: Computer; IT-Erfahrung; Schulleistungstudie; ICT-Literacy; Computererfahrung; Computerausstattung; Computer an der Schule; Computer im Unterricht; Achtklässler; Schlüsselkompetenzen; MINT-Fächer; digitale Medien; Qualtitätssicherung im Bildungswesen; Skalenhandbuch ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNV Educational equipment & technology, computer-aided learning (CAL) ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNV Educational equipment and technology, computer-aided learning (CAL)
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Barbara Budrich | Budrich Academic Press
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: How do patterns of national inclusion and exclusion make themselves felt at school? What experiences do students have in their everyday school life? How are they shaped by these experiences? This empirical study examines processes of subjectivation in schooling biographies of young Kurdish women in Turkey and asks how relations of inclusion and exclusion in the nation-state are inscribed in subjects through school. It shows the relevance of processes of appropriation and resistance for the formation of self-conceptions in the face of natio-ethno-cultural (non-)belonging and closes with thoughts on marginalized agency.
    Description: Wie machen sich nationalstaatliche Ein- und Ausgrenzungsmuster in der Schule bemerkbar? Welche Erfahrungen machen Schüler*innen in ihrem Schulalltag? Wie werden sie von diesen Erfahrungen geprägt? Die Autorin untersucht Subjektivierungsprozesse in Schulbildungsbiographien junger kurdisch positionierter Frauen in der Türkei daraufhin, wie sich – vermittelt über Schule – In- und Exklusionsverhältnisse im Nationalstaat in Subjekte einschreiben. Sie zeigt die Relevanz von Aneignungs- und Widersetzungsprozessen für die Ausbildung von Selbstverständnissen angesichts natio-ethno-kultureller (Nicht-)Zugehörigkeit und schließt Gedanken zu marginalisierter Handlungsfähigkeit an.
    Keywords: subjectivation;Subjektivierung;Kurd*innen;Turkey;Kurds;Rassismus;Biographie;racism;biography;Schule;Nationalstaat;school;Butler;nation-state;Rassismuskritik;Bildung;education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Die KSZE-Schlussakte von 1975 markiert eine Zäsur in der Geschichte des Kalten Krieges. Sie bot einen stabilen Rahmen für die Ost-West-Entspannung und entfaltete zugleich enorme gesellschaftliche Wirkungen, da sich zahlreiche Bürger Osteuropas auf die Bestimmungen von Helsinki beriefen, um insbesondere die Einhaltung der Menschenrechte einzufordern. Ohne den KSZE-Prozess wäre ein friedlicher Wandel in Europa schwer möglich gewesen. Die Autoren widmen sich gleichermaßen dem politisch-diplomatischen Entscheidungsprozess einzelner Teilnehmerstaaten wie den diversen Oppositionsbewegungen im Osten und zeichnen so ein differenziertes Bild dieser schleichenden, aber schließlich grundstürzenden Veränderungen.
    Keywords: D204-475 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter
    Publication Date: 2024-03-27
    Description: The period from the 5th to the 7th century AD was characterised by far-reaching structural changes that affected the entire west of the Roman Empire. This process used to be regarded by scholars aspart of the dissolution of Roman order, but in current discussions it is nowexamined more critically. The contributions to this volume of conference papers combine approaches from history and literature studies in order to review the changing forms and fields of the establishment of collective identities, and to analyse them in their mutual relationships.
    Keywords: Gaul ; Late Antiquity ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general::DSBB Literary studies: ancient, classical and medieval ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHC Ancient history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Thanks to the archival revolution, relations between the Comintern, the Soviet government and the KPD (German Communist Party) now appear in a new light. Careful analyses contextualize this history against the backdrop of the simultaneously published volume of sources. This project undertaken by the German-Russian Historical Commission contributes significantly to a transnational understanding of German communism and German-Soviet relations.
    Keywords: D204-475 ; DJK1-77 ; DD1-905 ; Comintern ; Communism ; Soviet Union ; Germany ; Russia ; archival revolution ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Natural disasters are a challenge for human societies. The young German nation that reacted in the face of the 100-year Rhine flood (1882/83) can be characterized by the key elements of science, technology, economy, administration, and national consciousness. Given this framework the main actors used the disaster to expand their influence (e.g. scientific research) and to establish solidly relations. In sum, dealing with a natural disaster like the Rhine flood can only be understood in the opposing terms of risk and opportunity.
    Description: Katastrophen stellen eine Herausforderung für gesellschaftliches Handeln dar. Der Autor zeigt, auf welche Weise die politischen und wissenschaftlichen Strukturen des Deutschen Kaiserreiches dieser Herausforderung begegneten und sich im Sinne des Fortschrittsdenkens zu Nutze machten. Es wird deutlich, dass Naturkatastrophen wie das Jahrhunderthochwasser am Rhein für den jungen Nationalstaat nicht nur ein bedrohliches Risiko darstellten, sondern auch eine Chance für gesellschaftlichen Wandel. So stärkten sie das Zusammengehörigkeitsgefühl und lieferten einen Anlass für regionale Entwicklungshilfeprogramme sowie wissenschaftliche Forschung.
    Keywords: Flood ; 1882 ; River Rhein ; Century ; Environmental History ; Germany ; Hochwasser ; Koblenz ; Neuwied ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics ; thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RN The environment ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TV Agriculture and farming::TVB Agricultural science
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Lehr-Lern-Labore stellen komplexitätsreduzierte und authentische Situationen bereit, in denen die Studierenden eigene und fremde Unterrichtssituationen theoriegeleitet planen, reflektieren und analysieren. Sie unterstützen Studierende darin, praktische Erfahrungen zu sammeln, Lehr-Lern-Prozesse umfassend zu verstehen und erfolgreich zu gestalten. Als wesentliches Argument für eine Integration von Lehr-Lern-Laboren in die Lehrer/innenbildung wird – etwa im Vergleich zum Praxissemester – die Chance der Komplexitätsreduktion des Lernsettings für die Studierenden angeführt. Doch wie lässt sich eine Komplexitätsreduktion in der Praxis realisieren? In diesem interdisziplinär angelegten Band wird ein Modell zur Komplexitätsreduktion vorgestellt und anhand verschiedener Lehr-Lern-Labore aus den Fachdidaktiken und Erziehungswissenschaften erläutert. Die einzelnen Fachbeiträge präsentieren die spezifische Konzeption der jeweiligen Lehr-Lern-Labore und berichten Forschungsergebnisse zu den unterschiedlichen Dimensionen der Komplexitätsreduktion. Eine übergreifende Evaluation liefert Erkenntnisse zur Wahrnehmung der Komplexitätsreduktion durch die Studierenden, die an den Lehr-Lern-Laboren teilnehmen. Alle Beiträge basieren auf innovativen Lehr-Lern-Laboren, die im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am Hochschulstandort Münster (weiter-)entwickelt wurden.
    Keywords: L7-991 ; LB5-3640 ; Didaktik ; Professionalisierung von Lehramtsstudierenden ; MINT ; Professionelle Kompetenz ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: In Bezug auf den Nationalsozialismus ist oft von einer Bankrotterklärung der Soziologie die Rede. Der Band widmet sich daher der Frage, wie die erst spät universitär verankerte Soziologie in Österreich den Nationalsozialismus thematisiert hat: Wie verhielt sie sich im Vergleich zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen? Und welche Auswirkungen hatte und hat die Fachgeschichte auf die Entwicklung der Disziplin und das (un)bewusste Tradieren kontaminierter Konzepte nach 1945? Dabei werden verschüttete empirische und theoretische Arbeiten zum Nationalsozialismus vorgestellt und die Weitergabe von Erfahrungen in den Nachkriegs-Narrativen der soziologischen Forschung und gesellschaftlichen Erfahrung thematisiert.
    Keywords: Soziologie ; Geschichte der Sozialwissenschaften ; Nationalsozialismus ; Österreich ; Memory Studies ; Wissenschaft ; Wissenschaftssoziologie ; Wissenschaftsgeschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Zeitgeschichte ; Walther Schienerl ; Othmar Spann ; Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld ; Karl Polanyi ; Käthe Leichter ; Alfred Klahrs ; Franz Borkenaus ; Leopold Rosenmayr ; Paul Felix Lazarsfeld ; Paul Martin Neurath ; Sociology ; National Socialism ; Austria ; Science ; Sociology of Science ; History of Science ; History of the 20th Century ; Contemporary History ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues::PDR Impact of science and technology on society ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues::PDX History of science ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The late 1960s can be described as a time of democratic awakening and social upheaval, also regarding discussions on education. Taking this period of critique and questioning as a starting point, the work proceeds to examine knowledge movements. Knowledge circulation and knowledge transformation processes between political and educational practice as well as educational theory are analysed on the basis of 9 biographical narratives of people who were active in educational or political practice projects around 1968. The first theoretical part of this thesis outlines the historical context and introduces the state of research on '1968 and pedagogy'. Subsequently, the thesis introduces its knowledge-historical theoretical approaches, from which the concept of knowledge movements developed for this thesis emerges. The first part of the thesis concludes with the presentation of the methodical and methodological premises, explains theoretically the applied procedure of an integrative coupling of discourses and biographies and shows the form of practical application in the work. The second part of the thesis includes the presentation of the empirical results and along inductively identified thematic strands, various aspects of new perspectives that can be considered as (co-)inspired/stimulated by the critical-alternative pedagogical milieu that are examined in greater detail. The third part of the paper presents the results and links them back to the theoretical premises. Thus, it is shown how knowledge of the discursive space of the critical-alternative pedagogical milieu changed through its discursive entanglements with the established educational science and how the established educational science entered a communicative process of opening through the confrontation with the new forms of knowledge. For educational science, the results and documented processes can thus can thus serve as a sample for contemplation and be referred to introspectively in the context of today's processes of theory formation or research. Disciplinary continuities and discontinuities were shown and hence it is possible to revise/identify trends or demarcations via the knowledge-historical findings of the work.
    Description: Die späten 1960er Jahre können als eine Zeit des demokratischen Aufbruchs und des gesellschaftlichen Umschwungs, auch bezogen auf die Thematisierungen von Bildung und Erziehung, bezeichnet werden. Diesem Zeitraum der Kritik und des Infragestellens als Ausgangspunkt nehmend, knüpft die Arbeit an, um Wissensbewegungen zu untersuchen. So werden, anhand von 9 biographischen Erzählungen mit Personen, die um 1968 in pädagogischen oder politischen Praxisprojekten aktiv waren, Wissenszirkulations- und Wissentransformationsprozesse zwischen politischer und pädagogischer Praxis sowie erziehungswissenschaftlicher Theorie analysiert. Im ersten theoretischen Teil der Arbeit wird einführend zunächst der historische Kontext umrissen und der Forschungsstand zu ‚1968 und Pädagogik‘ vorgestellt. Anschließend führt die Arbeit in ihre wissensgeschichtlichen theoretischen Zugänge ein, aus denen das für diese Arbeit entworfene Konzept von Wissensbewegungen hervorgeht. Der erste Teil der Arbeit schließt mit der Vorstellung der methodologischen und methodischen Prämissen, erläutert theoretisch das angewendete Verfahren einer integrativen Kopplung von Diskursen und Biographien und zeigt die Form der praktischen Anwendung in der Arbeit auf. Der zweite Teil der Arbeit umfasst die Darstellung der empirischen Ergebnisse und entlang von induktiv identifizierten Themensträngen werden verschiedene Aspekte neuer Perspektiven, die als durch das kritisch-alternative pädagogische Milieu mit angeregt betrachtet werden können, näher in den Blick genommen. Im dritten Teil der Arbeit werden die Ergebnisse vorgestellt und an die theoretischen Prämissen rückgekoppelt. So wird dort aufgezeigt, wie Wissen des Diskursraums des kritisch-alternativen pädagogischen Milieus sich durch seine diskursiven Verschränkungen mit der etablierten Erziehungswissenschaft veränderte und sich auch die etablierte Erziehungswissenschaft über die Auseinandersetzung mit den neuen Wissensformen in einem kommunikativen Prozess der Öffnung begab. Für die Erziehungswissenschaft können die Ergebnisse und dokumentierten Prozesse somit eine Kontemplationsfolie bieten, um sich im Kontext heutiger Prozesse der Theoriebildung oder der Forschung selbstreflexiv auf diese zu beziehen. Disziplinäre Kontinuitäten und Diskontinuitäten konnten sichtbar gemacht werden und so ist es möglich über die wissensgeschichtlichen Erkenntnisse der Arbeit Trends oder Abgrenzungen gegenzulesen.
    Keywords: Bildungsgeschichte; Historische Bildungsforschung; Wissenstransfer; Politik; Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Pädagogische Praxis; Soziales Milieu; Wissen; Wissensproduktion; Alternativbewegung; Alternative Pädagogik; Kontext; Methodologie; Kritische Pädagogik; Chancengleichheit; Ungleichheit; Empirische Forschung; Achtundsechziger; 60er Jahre; 20. Jahrhundert; Biografische Methode; Dissertationsschrift; Deutschland; Deutschland-BRD; History of education; History of educational activities; Transfer of knowledge; Politics; Pedagogics; Sciences of education; Social milieu; Knowledge; Alternative movement; Methodology; Equal opportunities; Equal opportunity; Empirical research; Biographical Inventories; Doctoral Theses; Germany; Germany-FRG; German language; Growing old ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Filmed commercials are part of the culture of remembrance and of corporate and film history. When did this form of advertising begin? Who were the first sponsors and were advertising films made differently at that time than now? The monograph addresses these questions using the example of Austria. Starting from the early period of cinematography, it researches the development and establishment of the genre of the commercial in Austria until 1938.
    Keywords: Culture of memory ; media history ; advertising ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCZ Economic history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Eine Vielzahl von Neujahrsgeschenken, étrennes, ist in den archivalisch überlieferten Rechnungsbeständen Burgunds, des französischen Königshofes und anderer fürstlicher Höfe Frankreichs der Zeit um 1400 notiert: Tafelgeschirr (Tafelschiffe, Pokale, Humpen, Kelche, Aquamanilen, Krüge, Salzbehälter, Schüsseln, Näpfe, Schalen, einfache Platten, Tranchierplatten, Konfektschalen, Besteckteile wie eine einzelne Gabel und einige Löffel, aber keine Messer), Schmuck (Spangen, Ringe, Ketten, Kolliers), Edelsteine (Diamanten, Rubine und Balasrubine, vereinzelte Saphire und Smaragde) und Perlen, Heiligenbildnisse als Tafelbilder oder Goldschmiedearbeiten und -plastiken, Reliquiare, Kreuze, Kruzifixe, Tabernakel, Pax- beziehungsweise Kußtafeln, Hostien- und Weihwasserbehälter, Rosenkränze, Stoffe und Bekleidung, Accessoires wie Schärpen, Gürtel und Kopfbedeckungen, zudem Sättel, Jagdtaschen und -hörner, Börsen und kleine Taschen, Tintenfäßchen, Etuis und verschiedenste Behältnisse, Kerzenhalter und Spiegel, Spielbretter und spielzeugähnliche Gegenstände, Vogelkäfige, (weiße Wind-)Hunde, weiße Habichte, Affen, Maulesel, Pferde, aber auch zwei Mohren, Bücher und Gedichte als Glückwünsche zum neuen Jahr, Exotika wie Hörner des Einhorns oder der Verlobungsring Josephs und schließlich auch schlicht Geld. Eine systematische Durchsicht nicht nur der einschlägigen archivalischen Überlieferung - Zahlungsanweisungen, Quittungen, Rechnungsbücher, aber auch Inventare - zeigt, dass der festliche Austausch dieser Geschenke bei Hof zum neuen Jahr nicht nur quantitativ ein einzigartiges Phänomen des ausgehenden 14. und des beginnenden 15. Jahrhunderts im französisch-burgundischen Raum war, sondern auch in kunst-, kultur- und v.a. sozialgeschichtlicher Hinsicht wesentliche Einblicke in die Ausgestaltung der Beziehungsnetze der zeitgenössischen höfischen Gesellschaft Frankreichs während der Regierungszeit Karls VI. ermöglicht. Die Beobachtung des höfischen Geschenkverkehrs gestattet zudem einen Blick hinter die Kulissen. Der Gabentausch offenbart nämlich, dass es nachweislich Personen gab, die, selbst nicht fürstlichen Ranges, der Ehre für Wert befunden worden sind, höfisch beschenkt zu werden, und damit in intensiven Nahverhältnissen zu den jeweiligen Fürsten standen: Favoriten, Protegierte und Günstlinge, Vertraute und Freunde. Ein Ergebnis der vorliegenden Untersuchung ist auch, diese Personen zu erkennen und zu benennen und damit einen weiteren Baustein für die Erforschung von Beziehungen zwischen Gönnern und Begünstigten im späten Mittelalter zu liefern.
    Keywords: D111-203 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DJK1-77 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Junge Menschen zur aktiven Teilhabe an der Demokratie zu ermuntern und zu befähigen, ist ein Auftrag, der sich an alle Unterrichtsfächer richtet – schließlich bietet jedes Fach je eigene Perspektiven, Fragestellungen und Methoden, die zur Erfassung, Diskussion und Lösung komplexer gesellschaftlicher Problemlagen hilfreich sind. Dieser auch an Lehrkräfte und Studierende adressierte interdisziplinäre Sammelband will mehrere Möglichkeiten aufzeigen, wie demokratiepolitische Fragestellungen im Unterricht angesprochen werden können. Er führt in die theoretischen Grundlagen der Demokratiebildung ein und versammelt Beiträge insbesondere der kultur- und geisteswissenschaftlichen Fachdidaktiken.
    Keywords: L7-991 ; Schule ; Demokratieverständnis ; Politische Kompetenzen ; Geschichtsunterricht ; Fremdsprachenunterricht ; Demokratie ; Bürgerrechtsbewegung ; Politische Bildung ; Werte ; Demokratiebildung ; Politikunterricht ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    facet.materialart.
    Unknown
    Chronos Verlag
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Rainer Hugener Books of Life. Commemorating the Dead in Medieval Switzerland How were religious practices of remembering the deceased connected to the admin-istration of landholdings and the writing of history in the Middle Ages? Based on intertextual relations between necrologies, rent-rolls, and chronicles from Swiss regions, this study shows how commemorating the dead required new techniques of writing that were not only meant to promote salvation, but also helped enforce local lordship. By celebrating the anniversaries of battles and other crucial events, the authorities of the Swiss cantons propagated a historical concept of identity which continues to influence Switzerland's self-perception even today. Rainer Hugener emphasizes the role of religious commemoration for the development of "modern" bureaucracy and offers a new perspective on the founding myths of the Swiss Con-federacy. The book is completed by an exhaustive catalogue of more than 1000 pre-modern necrologies from Swiss monasteries, cathedrals, collegiate and parish churches.
    Keywords: commemorating the dead ; necrologies ; development of bureaucracy ; Bern ; Jahrzeit ; Jahrzeitbuch ; Memorialwesen ; Nekrolog ; Urbar (Verzeichnis) ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2022-12-08
    Description: With the end of the 19th century, a debate about the normal and the abnormal also emerged within pedagogy, especially by reference to psychiatric and juridical discourses. Supported by new administrative statistics, discourses and dispositives emerged that aimed not least at normalizing social deviance. This volume traces various discourses on the production of the pedagogical (a)normal between 1900 and 1970 and thus provides an important contribution to difference-theoretical analyses from the perspective of the history of education.
    Description: Mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert entstand auch innerhalb der Pädagogik, insbesondere durch Bezugnahme auf psychiatrische und juridische Diskurse, eine Debatte um das Normale und das Anormale. Gestützt auf neue verwaltungswissenschaftliche Statistiken entstanden Diskurse und Dispositive, die nicht zuletzt darauf abzielten soziale Abweichungen zu normalisieren. Der vorliegende Band zeichnet verschiedene Diskurse zur Hervorbringung des pädagogischen (A)normalen zwischen 1900 und 1970 nach und liefert damit einen wichtigen Beitrag zu differenztheoretischen Analysen aus bildungshistorischer Perspektive.
    Keywords: Bildungsgeschichte; Hilfsschulen; Professionsforschung; Jugendgericht; Inklusionsforschung; Normative Ordnungen; Kategorisierung; Jugenddeliquenz; Sonderpädagogik; Schweiz ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNS Teaching of specific groups & persons with special educational needs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    facet.materialart.
    Unknown
    Beltz Juventa | Beltz Verlagsgruppe
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: In dieser wissenschaftlich fundierten Einführung wird das Konzept der diskriminierungskritischen Schule skizziert. Zusammengedacht werden dabei die Themen Antidiskriminierung, Rechtsextremismus-Prävention und diskriminierungskritische Öffnung bzw. Inklusion. Damit antwortet das Buch unter anderem auf die aktuellen Herausforderungen, Seiteneinsteiger_innen an deutschen Schulen (vor allem Menschen mit Fluchterfahrung) eine gerechte Bildungsteilhabe zu ermöglichen, Inklusion wirkungsvoll umzusetzen und den demokratischen Auftrag von Schule zu erfüllen. Die Beiträge sind sehr praxisnah und eingängig aufbereitet, zahlreiche Fachgespräche bzw. -interviews mit Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis integriert. Dabei werden sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen dargestellt wie auch Brücken zur pädagogischen Praxis und zur Schulentwicklung geschlagen. Auch ergänzend zum »Praxisbuch Diskriminierungskritische Schule«.
    Keywords: Inklusion ; Rassismus ; Rechtsextremismus ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/png
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Von 1945 bis 1949 war das Office of Military Government for Germany, United States (OMGUS) die oberste politische Instanz im amerikanisch besetzten Teil Deutschlands und stellte &#8211 gemeinsam mit den drei Militärregierungen &#8211 im alliierten Kontrollrat die „Regierung für das besetzte Deutschland. Das vom Institut für Zeitgeschichte herausgegebene und von sachkundigen Archivaren und Zeithistorikern erarbeitete OMGUS-Handbuch zeichnet Entstehung und Geschichte der OMGUS-Zentrale und der regionalen amerikanischen Militärregierungen in den Ländern Bayern, Bremen, Hessen und Württemberg-Baden sowie im amerikanischen Sektor Berlins nach. Die zahlreichen Abteilungen der Militärregierungen mit ihren vielfältigen Kompetenzen und Aktivitäten und ihrem Personal werden ausführlich dargestellt. Detaillierte Quellenbeschreibungen, Personen- und geographisches Register und diverse Verzeichnisse erleichtern die Benutzung des Handbuchs, das für jeden, der sich mit der Geschichte der Besatzungszeit in Deutschland beschäftigt, ein unentbehrlichen Nachschlagewerk ist.
    Keywords: D204-475 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter Oldenbourg
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Ist die 68er-Bewegung "kulturell erfolgreich" gewesen, aber "politisch gescheitert"? Die sechs Studien des Bandes loten die Strukturveränderungen und Grenzverschiebungen des Politischen in den 1960er und 1970er Jahren aus, um die Wirkungen der 68er-Bewegung zu erfassen. Sie wenden sich dem Theater als potentiellem Medium der Inszenierung des Politischen zu, dem Fernsehen als Vermittler und Akteur gesellschaftlicher Proteste, dem "Kursbuch" als Forum der Protestbewegung, ausgewählten Zeitungsredaktionen als Möglichkeitsräumen, der Geschichte einer 1968 geschaffenen Gegeninstitution sowie den andauernden Deutungskämpfen um die "wahre" Erinnerung an "68".; Ist die 68er-Bewegung "kulturell erfolgreich" gewesen, aber "politisch gescheitert"? Die sechs Studien des Bandes loten die Strukturveränderungen und Grenzverschiebungen des Politischen in den 1960er und 1970er Jahren aus, um die Wirkungen der 68er-Bewegung zu erfassen. Sie wenden sich dem Theater als potentiellem Medium der Inszenierung des Politischen zu, dem Fernsehen als Vermittler und Akteur gesellschaftlicher Proteste, dem "Kursbuch" als Forum der Protestbewegung, ausgewählten Zeitungsredaktionen als Möglichkeitsräumen, der Geschichte einer 1968 geschaffenen Gegeninstitution sowie den andauernden Deutungskämpfen um die "wahre" Erinnerung an "68".; Eine Publikation des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin.
    Keywords: Neue Linke ; 68er Bewegung ; Bundesrepublik Deutschland ; Studentenrevolte ; Gesellschaftsgeschichte ; New Left ; 1968 movement ; West Germany ; student revolts ; social history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999::3MPQ Later 20th century c 1950 to c 1999 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTW Cold wars and proxy conflicts
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: In diesem Open-Access-Buch liefert Viviane Schachler die erste umfassende Bestandsaufnahme dazu, wie die Mitwirkung und Mitbestimmung in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) jenseits der rechtlichen Vorgaben tatsächlich ausfällt. Werkstatträte sind die gewählte Interessenvertretung von rund 300.000 Menschen mit Behinderungen in WfbM, wozu seit 2001 die Werkstätten-Mitwirkungsverordnung besteht. Mit einer Mixed-Methods-Studie kann – u. a. in Form von Indizes, Zusammenhangs- und Regressionsanalysen – nachgezeichnet werden, wie aktiv, autonom und durchsetzungsstark die Gremien arbeiten. Damit gelingt es, das Postulat der Partizipation von Menschen mit Behinderungen mit einer konkreten Beteiligungsform näher auszuführen und diese empirisch fundiert in den fachlichen Diskurs der Teilhabeforschung einzuordnen.
    Keywords: Partizipation und Behinderung ; Werkstatträte ; Rechtsmobilisierung ; Werkstätten für behinderte Menschen ; Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung ; Mixed-Methods-Design ; Open Access ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPA Political science & theory ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter Oldenbourg
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Since the death of Mao Zedong in 1976, the Chinese Communist Party has been fighting for an inner-party and societal consensus on how to deal with its own “historical mistakes.” Anja Blanke shows that the battle for collective memory is one of the ongoing, central political challenges facing the CPC as it seeks to stabilize the legitimation of its rule.
    Keywords: Competing narratives ; historical nihilism ; fight against forgetting ; historical politics of the CPC ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHM Australasian and Pacific history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999::3MPQ Later 20th century c 1950 to c 1999 ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPF Political ideologies and movements
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-12
    Description: Extracurricular internships are a constant component of teacher training in Germany, despite their geographically and historically diverse organisation. A discussion of their contribution to the professionalisation of prospective teachers is still lacking, as is an attempt to present the variety of possible designs. This volume addresses both gaps by first discussing from a theoretical perspective the significance of extracurricular internships in the context of continuous professional development in teacher training programmes. Based on the professional internship in North Rhine-Westphalia, exemplary insights are then given into various university internship concepts and diverse projects and collaborations, and initial empirical findings on the contribution of extracurricular practical experience are presented. The volume combines different academic and practice-oriented perspectives and approaches from educational science, educational and social sciences, general didactics, several subject didactics and professionalisation research. Translated with DeepL.com (free version)
    Description: Außerschulische Praktika sind trotz ihrer geografisch und historisch unterschiedlichen Ausgestaltungen konstanter Bestandteil der Lehrkräftebildung in Deutschland. Eine Diskussion ihres Beitrags zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte steht ebenso aus wie ein Versuch, die Vielfalt der Ausgestaltungsmöglichkeiten darzulegen. Der vorliegende Band widmet sich beiden Leerstellen, indem zunächst aus theoretischer Perspektive diskutiert wird, welchen Stellenwert außerschulische Praktika im Rahmen der kontinuierlichen Professionsentwicklung im Lehramtsstudium einnehmen können. Anhand des Berufsfeldpraktikums in Nordrhein- Westfalen werden anschließend exemplarische Einblicke in verschiedene universitäre Praktikumskonzepte und vielfältige Projekte und Kooperationen gegeben sowie erste empirische Befunde zum Beitrag der außerschulischen Praxiserfahrungen dargestellt. Der Band vereint unterschiedliche wissenschaftliche und praxisorientierte Perspektiven und Zugänge aus der Erziehungswissenschaft, den Bildungs- und Sozialwissenschaften, der Allgemeinen Didaktik, mehreren Fachdidaktiken sowie der Professionalisierungsforschung.
    Keywords: Praktikum; Hochschuldidaktik; Lehramtsstudiengang; Professionalisierung; Förderunterricht; Berufsfeld; Berufsfeldbezogener Unterricht; Schulpraktikum; Lehrerbildung; Lehrerausbildung; Lehramtsstudent; Auslandspraktikum; Mentor; Kooperation; Sprachbildung; Mehrsprachigkeit; Diagnose; Förderung; Internationalisierung; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; Lernbegleitung; Berufspraktikum; Ländervergleich; Reflexion 〈Phil〉; Kompetenz; Waldpädagogik; Spende; Gerechtigkeit; Bildung; Zooschule; Biologieunterricht; Sprachförderung; Sportunterricht; Flüchtling; Schüler; Interkulturelles Lernen; Innovation; Fachdidaktik; Portfolio; Hochschullehre; Peer Group; Kunstunterricht; Deutschunterricht; Interkulturalität; Mathematikunterricht; Übergang Schule - Beruf; Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I; Englischunterricht; Tätigkeitsfeld; Benachteiligtenförderung; Bildungsbeteiligung; Projekt; Microteaching; Vielfalt; Heterogenität; Migrationshintergrund; Offene Ganztagsschule; Vermittlung; Empirische Untersuchung; Evaluation; Qualitative Forschung; Umfrage; Explorative Studie; Interview; Nordrhein-Westfalen; Deutschland ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: The book icons of nations is dealing with the transformation processes in ex-Yugoslavia in the early 90s that is focussing on the national myths and their heroes and heroins in the region and their representation in visual culture.
    Description: Die Studie befasst sich auf intervisuelle Weise mit den sich in den 1990er Jahren veräußernden Transformationsprozessen nationaler Mythen im ex-jugoslawischen Raum und deren Auswirkung auf die Identitätsbildung von ethnischen Gruppen und Kollektiven.
    Keywords: History, Eastern Europe, Croatia, Serbia, Yugoslavia, Visual Culture, Visual History, Myth Making, Nationbuilding, National Identities, Intervisuality, Intermediality, Heroism, Media Theory, Culture Sciences, Pop Culture ; ÖFOS 2012, Contemporary history ; ÖFOS 2012, Cultural studies ; ÖFOS 2012, Film studies ; Geschichte, Osteuropa, Kroatien, Serbien, Jugoslawien, Visual Culture, Visual History, Mythenbildung, Nationsbildungsprozesse, nationale Identitäten, Intervisualität, Intermedialität, Heldentheorien, Medientheorien, Kulturwissenschaft, Popkultur ; ÖFOS 2012, Zeitgeschichte ; ÖFOS 2012, Kulturwissenschaft ; ÖFOS 2012, Filmwissenschaft ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history
    Language: German
    Format: image/png
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2022-09-22
    Description: In diesem Open.Access-Buch wird gezeigt, dass eine verminderte Fähigkeit zur Simultanerfassung eine Ursache von Rechenschwäche sein kann. Mathematische Lernschwierigkeiten offenbaren sich häufig schon im frühen Grundschulunterricht. Die gängigen Lernmaterialien im mathematischen Anfangsunterricht verwenden zur Mengendarstellung die Kraft der Fünf, die für betroffene Schüler*innen eine besondere Hürde darstellt. In einem Educational Design Research-Projekt wurde gemeinsam mit Personen mit Trisomie 21, dem Down-Syndrom, das mathildr-System entwickelt. Das System eignet sich in der Binnendifferenzierung als Alternative zur Kraft der Fünf und kann zur Entwicklung einer Mengenvorstellung und zum Erlernen des Kopfrechnens verwendet werden. In einer formativen Evaluation wurden die Lernfortschritte von 30 Schüler*innen mit Trisomie 21 im Alter von vier bis 17 Jahren im Zusammenhang mit dem mathildr-System dokumentiert. Ein abschließendes Quasi-Experiment mit 36 Schüler*innen mit Trisomie 21 zeigt zudem, dass sich mathildr zur quasi-simultanen Mengenerfassung eignet. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden Lernmaterialien entwickelt, die Einzug an Schulen gehalten haben.
    Keywords: Trisomie 21 ; Inklusion ; Grundschule ; Educational Design Research ; mathematischer Anfangsunterricht ; digitaler Unterricht ; Mathematical Skills for Teaching ; Mathematikunterricht ; Internalisierbare Mengenbilder ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DK1-4735 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: An der Erforschung und Erprobung der mediengestützten Lern- und Arbeitsszenarien in Wissenschaft und Hochschule sind Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Domänen beteiligt. Damit steht die Aktivität der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) unter dem Zeichen der Interdisziplinarität. Bereits etabliert sind Fächerkombinationen wie die Mediendidaktik oder die Medieninformatik. Im wissenschaftlichen Alltag entstehen jedoch deutlich mehr interdisziplinäre Schnittstellen, deren Erörterung und Untersuchung das Thema der GMW-Tagung 2015 sind. Die Tagungsbeiträge finden sich in den Themenbereichen Digitale Medien und Interdisziplinarita¨t, Open Educational Resources, Gescha¨ftsmodelle sowie Gestaltung und Praxis wieder. Die GMW 2015 will den Diskurs zur Nutzung digitaler Medien in interdisziplinären Settings durch wissenschaftlich und praktisch fundierte Studien bereichern und konsolidieren.
    Keywords: L7-991 ; mediale Bildungsräume ; Hochschuldidaktik ; Social Media ; E-Learning ; E-Vorlesungen ; Blended Learning ; Tablets im Studium ; E-Assessment ; social Reading ; xMOOC ; E-Lectures ; virtuelle Lernräume ; MOOCs ; moodle ; Lerngestaltung ; eMOOC ; Gamification ; Flipped Classroom ; Online-Veranstaltungen ; Educational Technology ; Campus von morgen ; Video-Feedback ; Multimediale Lernräume ; Mobile Learning ; Massive Open Online Courses ; Mediendidaktik ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Barbara Budrich
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Education is and will probably remain the all-dominant topic of the 21st century. The consequences of a lack of or exclusion from education must be correspondingly dramatic. In the economic and sociological labour market literature, the same dominant explanatory pattern, the displacement mechanism, can now be found for the increasing disadvantage of low-skilled persons: the low-skilled are "displaced" by the better-skilled. In contrast to the theoretical considerations and empirical analyses in this book, the significance of processes of increasing discreditation, social impoverishment and stigmatization is worked out and emphasized - it is therefore more a matter of social inequality than of "displacement".
    Keywords: Social inequality ; labour market research ; education ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitsmarktforschung ; Bildung ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Dieses Buch setzt sich mit alltäglicher Lebenssituation als Gegenstand pädagogischer Sprachdiagnostik auseinander und ist im Diskurs über Diagnostik und Förderung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen zu verorten. Es wurde untersucht, welche Faktoren zur Konstruktion der alltäglichen Lebenssituation beitragen. Außerdem wurde ein Analyseverfahren für die pädagogische Sprachdiagnostik entwickelt, erprobt und evaluiert. Die Ergebnisse zeigen auf, dass Faktoren wie eigenaktives Handeln des Subjekts oder zwischenmenschliche Beziehungen zur Konstruktion alltäglicher Lebenssituation beitragen. Außerdem weisen die Befunde darauf hin, dass mit Anwendung eines in einer Alltagssituation durchgeführten problemzentrierten Interviews Informationen zur alltäglichen Lebenssituation eines sprachbeeinträchtigten Kindes erfasst werden können. Diese Informationen werden anhand des entwickelten Auswertungsleitfadens handlungstheoretisch analysiert. Daraus lassen sich Bedingungen der alltäglichen Lebenssituation rekonstruieren, um pädagogische Sprachfördersituationen zu gestalten, die auf die Erweiterung der sprachlichen Handlungsfähigkeit in der alltäglichen Lebenssituation gerichtet sind. Dies ist ein Open-Access-Buch.
    Keywords: Lebenssituation ; Sprachliche Handlungsfähigkeit ; Sprachdiagnostik ; Sprachhandlungstheorie ; Sprachförderung ; Sprachbehindertenpädagogik ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Im April 1909 verklagte Charlie Chaplin im Grafschaftsgericht von West Hartlepool, Nordostengland, den Schatzmeister einer Seemannsmission auf 14 Pfund und 10 Shilling, weil der ihm den vereinbarten Lohn und die Miete für einen Kinematographen und Filme nicht bezahlt hatte. Die Klage des gerade zwanzigjährigen, erst später als Filmschauspieler berühmt gewordenen Chaplin ist eine von mehreren tausend _Begegnungen vor Gericht_, die den Ausgangspunkt und die Grundlage für dieses Buch bilden. Aus Berichten und Aktennotizen über Auseinandersetzungen um Löhne, Kündigungen, Arbeitsunfälle und Vertragsbrüche entsteht eine neuartige und spannend zu lesende Geschichte des englischen Arbeitsrechts im Industriezeitalter. Willibald Steinmetz untersucht erstmals die Praxis der niederen Gerichte bei Arbeitsstreitigkeiten und lässt dabei nicht nur die Juristen, sondern auch die Laien, klagende und beklagte Arbeitnehmer und Arbeitgeber, zu Worte kommen. Klassenjustiz der Richter, hohe Kosten, undurchschaubare Prozeduren, peinliche Kreuzverhöre waren nur einige der Gründe, die englischen Arbeitnehmern wenig Chancen auf Erfolg vor Gericht gaben. Das Buch belegt, wie sehr die Struktur des englischen Rechts selbst dazu beitrug, dass die englischen Arbeitsbeziehungen seit dem späten 19. Jahrhundert mehr und mehr zu einer rechtsfreien Zone wurden.
    Keywords: D204-475 ; DAW1001-1051 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2023-11-17
    Description: Social work meets existential philosophy: How do I find meaning in my life? How free am I in my decisions and actions? How do I deal with suffering, guilt and death? How do I lead an authentic life? Drawing on some great thinkers such as Jean-Paul Sartre and Martin Heidegger, Johannes Nathschläger attempts to show how existential philosophy questions and issues represent an omnipresent ""cross-sectional task"" in the diverse fields of action of social work, but have so far received little attention in theoretical discourse. Social work as a profession and scientific discipline must finally face this challenge and develop and apply appropriate methods. It can find inspiration in Irvin Yalom's existential psychotherapy or Viktor Frankl's logotherapy, among others. This book would like to initiate a debate on this and is aimed equally at professionals, students and teachers of social work.
    Description: Soziale Arbeit trifft auf Existenzphilosophie: Wie finde ich Sinn in meinem Leben? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen und Handlungen? Wie gehe ich mit Leid, Schuld und Tod um? Wie führe ich ein authentisches Leben? Unter Rückgriff auf einige große Denker wie Jean-Paul Sartre und Martin Heidegger unternimmt Johannes Nathschläger den Versuch zu zeigen, wie existenzphilosophische Fragen und Themen in den vielfältigen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit zwar eine allgegenwärtige „Querschnittsaufgabe“ darstellen, im theoretischen Diskurs bislang aber kaum Beachtung fanden. Dieser Herausforderung muss sich Soziale Arbeit als Profession und wissenschaftliche Disziplin endlich stellen und dazu passende Methoden entwickeln und anwenden. Anregungen kann sie u. a. bei der existenziellen Psychotherapie Irvin Yaloms oder der Logotherapie Viktor Frankls finden. Dieses Buch möchte hierzu eine Debatte anstoßen und richtet sich gleichermaßen an Fachkräfte, Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit
    Keywords: Soziale Arbeit; Sozialpädagogik; Theorien Sozialer Arbeit; Existenzialismus; Existenzphilosophie; Existenzielle Fragen; Sinn; Sinnlosigkeit; Isolation; Authentizität; Leid; Schuld; Tod; Grenzerfahrungen; Frankl; Logotherapie; existenzielle Beratung ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Auch wenn im Zuge des Iconic-Turns Historiker vermehrt auf Bildquellen zurückgriffen, so blieben die verbreitetsten Bildmedien der poströmischen Zeit, nämlich Münzen und Siegel, in Handbüchern und Studien unterrepräsentiert. Zu europäischen Herrschersiegeln dieser Zeit existiert bis heute nicht einmal ein Corpus. Dieser Band greift ebendiese Lücke auf, um die politische Kommunikation mittels Herrscherbildern auf Massenmedien der Franken im ständigen Vergleich mit denen anderer poströmischen Kulturen (Oströmer, Angelsachsen, Langobarden, Westgoten etc.) zu untersuchen und die teils höchst unterschiedlichen Entwicklungen zu erklären. Dabei wird auch vor heißdiskutierten Themen wie dem „Monetarierwesen" oder der „arabo-byzantinischen" Münzprägung nicht haltgemacht. Die so entstandene Makrohistorie bietet zukünftigen Forschenden einen guten Ausgangspunkt für weitere Studien. ; Auch wenn im Zuge des Iconic-Turns Historiker vermehrt auf Bildquellen zurückgriffen, so blieben die verbreitetsten Bildmedien der poströmischen Zeit, nämlich Münzen und Siegel, in Handbüchern und Studien unterrepräsentiert. Zu europäischen Herrschersiegeln dieser Zeit existiert bis heute nicht einmal ein Corpus. Dieser Band greift ebendiese Lücke auf, um die politische Kommunikation mittels Herrscherbildern auf Massenmedien der Franken im ständigen Vergleich mit denen anderer poströmischen Kulturen (Oströmer, Angelsachsen, Langobarden, Westgoten etc.) zu untersuchen und die teils höchst unterschiedlichen Entwicklungen zu erklären. Dabei wird auch vor heißdiskutierten Themen wie dem „Monetarierwesen" oder der „arabo-byzantinischen" Münzprägung nicht haltgemacht. Die so entstandene Makrohistorie bietet zukünftigen Forschenden einen guten Ausgangspunkt für weitere Studien.
    Keywords: Numismatik ; Siegelkunde ; Mittelalter ; Herrscherbildnis ; Middle Ages ; numismatics ; image of rulers ; seals ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHC Ancient history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500 ; thema EDItEUR::W Lifestyle, Hobbies and Leisure::WC Antiques, vintage and collectables
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Kulturelle Aspekte des Imperialismus wirken oft prägender und langfristiger als andere Dimensionen der europäischen Expansion. Während die formale Herrschaft der Briten über große Teile der Welt heute der Vergangenheit angehört, spielt die englische Sprache weiterhin eine weltbeherrschende Rolle. Als einer der wichtigsten Gründe für den Erfolg und die Durchsetzungskraft des Englischen gilt die Ausbreitung des Britischen Empire im 19. Jahrhundert. Almut Steinbach widmet sich der britischen Sprachpolitik im Zusammenhang mit Fragen nach der imperialen Integration in Süd- und Südostasien. Der Blick auf mehrere Kolonien erlaubt Vergleiche und eine Beschreibung von Transfers. Beziehungen zwischen Metropole und Peripherie ebenso wie zwischen den Kolonien werden analysiert und geben Aufschluss über Entscheidungsprozesse im Britischen Empire.
    Keywords: D204-475 ; DA1-995 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Based on German Foreign Office records, Tim Szatkowski shows the interests pursued by the German federal government in its policy toward Turkey between 1978 and 1983. The study reveals that after the military coup in Ankara, Germany could not reconcile Realpolitik and human rights, and this resulted in major strains in German-Turkish relations due to policies regarding asylum and foreigners.
    Keywords: D204-475 ; JV1-9480 ; DD1-905 ; military rule ; German-Turkish relations ; asylum policy ; human rights ; migration ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Gemeinden gehören zum Grundbestand politischer Institutionen in derGeschichte Europas. Wie dieser Tatbestand in der politischen Theorie,in den Gesellschaftslehren, in der Rechtswissenschaft und in derchristlichen Theologie reflektiert worden ist, wird in diesem Band vonHistorikern, Politologen und Juristen untersucht. So entsteht einGrundriß der Theorien politischer Ordnung von der Antike bis in dieModerne.
    Keywords: D204-475 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: The land walls of Constantinople are one of the largest and most important defensive fortifications from Late Antiquity. The subject of this book are the history and topography of the Theodosian Land Walls and the Walls of Blachernae (the so-called walls of the XIVth region, the Komnenian Walls, the section between the Komnenian Walls and the Golden Horn). The central topics are the conception and planning of the Theodosian Walls, the chronology of the Walls of Blachernae, the date of the Golden Gate and the actual gateway of the outer gate, an investigation into the Byzantine names for the gates north of the re-discovered Romanos Gate, the identification of the Mermerkule castle and other localities, as well as an analysis and documentation of the structure itself.
    Keywords: Architecture ; Building Technology ; Constantinople ; Istanbul ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHC Ancient history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2023-02-01
    Description: Das vorliegende Buch erforscht das Thema Resilienz und Vulnerabilität im Bereich von Bildung und Bildungssystem. Es handelt sich um eine interdisziplinäre Studie, die sich im Schnittbereich von Entwicklungspsychologie, positiver Psychologie, pädagogischer Psychologie und Bildungssoziologie befindet. Eine ausgedehnte theoretische Erörterung und eine minutiös aufbereitete quantitativ-empirische Untersuchung ermöglichen es, bildungssoziologische Sachverhalte und Ergebnisse der Selbstkonzeptforschung zusammenzuführen und sie in einen pädagogisch-psychologischen Erkenntnisraum zu rücken. Das bedeutet, die Studie ist auf mehreren Theorieebenen angesiedelt und untersucht personale Ressourcen (das schulische Selbstkonzept, die schulischen Selbstwirksamkeitserwartungen, günstige Misserfolgsattributionen) und soziale Ressourcen (die Lehrkräfte als Bezugspersonen). Gerade letztere vermögen eine Resilienzentwicklung zu unterstützen: Lehrkräfte können durch eine konstruktive Feedback-Kultur positiv auf das schulische Selbstkonzept Einfluss nehmen, was insbesondere vulnerablen Jugendlichen hilft, ein vorhandenes Potenzial auszuschöpfen. Insgesamt sprechen die Resultate dafür, mehr Ressourcen für alle Kinder und Jugendlichen in verschiedenen Formen bereitzustellen. Denn Kinder und Jugendliche navigieren selbständig auf die Ressourcen, die sie brauchen, zu - dadurch kann Resilienz entstehen.
    Keywords: Social Science ; Education ; Psychology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JM Psychology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: In diesem Open-Access-Buch wird ein differenziertes Bild der Folgen von „Bologna“, „Exzellenzinitiative“, Drittmittelwettbewerb und „New Public Management“ für die berufliche Identität von Professor*innen gezeichnet. Eine qualitative empirische Studie zeigt, dass die mit diesen Reformen verbundenen Leistungsbewertungen nicht nur Identitätsbedrohungen mit sich bringen müssen, sondern auch neue Möglichkeiten der Identitätsentfaltung bieten können. Der Fokus auf Reformerfahrung und -bewältigung von Professor*innen bietet eine wichtige Ergänzung anderer Analysen der Universitätsreformen.
    Keywords: Open Access ; Professoren ; „new public management“ ; Hochschulreformen ; „Exzellenzinitiative“ ; Berufliche Identität ; Leistungsbewertungen ; Drittmittelwettbewerb ; Deutsche Universitäten ; „Bologna“ ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMT Teacher training ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNP Adult education, continuous learning ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education::JNMT Teacher training ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNP Adult education, continuous learning
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: D204-475 ; DD1-905 ; JA1-92 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    facet.materialart.
    Unknown
    Aschendorff Verlag | Aschendorff Verlag
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Volume 10 contains the biographies of Pauline von Mallinckrodt (1817-1881), Hermann Cardauns (1847-1925), Erich Klausener (1885-1934), Karl Joseph Kardinal Schulte (1871-1941), Rupert Mayer SJ (1876--1945), Heinrich Weber (1888-1946), Alois Fürst zu Löwenstein (1871-1952), Georg Moenius (1890-1953), Hans Peters (1896-1966), Johannes Hoffmann (1890-1967), Ida Friederike Görres (1901-1971), Fritz Burgbacher (1900-1978), Heinrich Köppler (1925-1980), Heinrich Böll (1917-1985), Franz-Josef Wuermeling (1900-1986), Alfons Goppel (1905-1991), Josef Stimptle (1916-1996), August Everding (1928-1999).
    Keywords: history ; biography ; catholic personalities ; german personalities ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter Oldenbourg
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: European-Jewish Studies reflect the interdisciplinary network and competence of the new “Centre for Jewish Studies Berlin and Brandenburg”. The Centre gathers together the most important institutions working on Jewish studies in the region – including the relevant universities and establishments in Berlin and Potsdam. The interdisciplinary character of the series places particular emphasis on the way in which history, the humanities and cultural science approach the subject, as well as on fundamental intellectual, political and religious questions that inspire Jewish life and thinking today, and have influenced it in the past. The CONTRIBUTIONS publish excellent monographs and anthologies on the entire spectrum of themes from Jewish studies. The series is peer-reviewed.
    Keywords: Post-war period; restitution; reeducation; occupation policy ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999::3MPQ Later 20th century c 1950 to c 1999 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSR Social groups: religious groups and communities ; thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PG Relating to religious groups::5PGJ Relating to Jewish people and groups
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: The record books of the Order of Golden Fleece are the main source for the history of this important order of knighthood, which has been existing from the 15th century up to the present time. The here presented 4th record book covers the activities of the Order between 1477 and 1480 with the magnificent assembly in Bruges in spring 1478 as its climax: The Habsburgs Maximilian I as new Duke of Burgundy was installed as the new sovereign of the Order, symbolizing the beginning of a new era in the crisis-shaken Duchy of Burgundy. The volume contains the edition of the complete text (in 15th century French) with detailed commentary (in German) and a calendar of short abstracts of the letters issued by the Order or addressed to it. The edition of the record book with their exact details concerning the location of the meetings, participants, agenda, resolutions, elections and ceremonies present a hitherto unstudied source of the history of Order. The book also offers an interesting view of the critical period within the history of the Duchy Burgundy, in that because it also deals with questions of identity, social control as well as of loyalty and felony.
    Description: Das 4. Protokollbuch des Ordens vom Goldenen Vlies berichtet in französischer Sprache über die Aktivitäten des Ordens zwischen 1477 und 1480. Höhepunkt dabei ist das prachtvolle Fest in Brügge im Frühjahr 1478: Hier wurde der neue Herzog von Burgund, der Habsburger Maximilian I., zum neuen Souverän eingesetzt, womit der Beginn einer neuen Ära im krisengeschüttelten Burgund symbolisiert werden sollte. Mit den präzisen Angaben über Ort der Versammlungen, Teilnehmer, Tagesordnungspunkte, Beschlüsse, Neuwahlen und Zeremonien bietet die Edition der Protokolle nicht nur eine bisher unbeachtete Quelle zur Ordensgeschichte, sondern eröffnet auch einen interessanten Blick auf die kritische Zeit Burgunds, denn sie berichten auch von Identität, Sozialkontrolle sowie von Treue und Verrat.
    Keywords: zeremonie ; quellenedition ; ceremony ; chivalric order ; adelskultur ; source edition ; aristocracy ; ritterorden ; Brügge ; Burgund ; Chimay ; Linksextremismus ; Mais ; Seigneur ; Sturmabteilung ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...