ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (33,980)
  • Czech  (202)
Collection
Language
Years
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Fachbereich Geowissenschaften, FU Berlin, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2024-06-19
    Description: Dimitris Frydas & Helmut Keupp: Upper Cenozoic calcareous and siliceous phytoplankton stratigraphy for marine sediments in central Crete, Greece ...3 ; Dimitris Frydas & Helmut Keupp: The Miocene/Pliocene boundary in NW Crete by means of calcareous nannofossil assemblages ...27 ; Dimitris Frydas: Silicoflagellates of the Late Quaternary Sapropel S5 from the Southeastern Mediterranean Sea, „Meteor“-Cruise 40/4, Site 69 ...35 ; Joachim Gründel: Neritimorpha und weitere Caenogastropoda (Gastropoda) aus dem Dogger Norddeutschlands und des nordwestlichen Polens ...45 ; Rolf Kohring: Nonmarine trace fossils from the Bathonian (Middle Jurassic) of Msemrir (Central High Atlas, Morocco) ...101 ; Uwe Gloy: Bibliographie 2000 ...113 ; --- ❖ --- „Biologie und Paläobiologie der Cephalopoden: Bilanz und Ausblick“ Treffen deutschsprachiger Cephalopodenforscher vom 8. bis 9. März 2001 an der FU Berlin --- Helmut Keupp & Kerstin Warnke: Biologie und Paläobiologie der Cephalopoden: Bilanz und Ausblick ...119 ; Sigurd v. Boletzky: Paläobiologie der Cephalopoden - vom Petrefaktischen zur Frage: „Wie hat das Tier gelebt?“ ...121 ; Günter Schweigert & Gerd Dietl: Die Kieferelemente von Physodoceras (Ammonitina, Aspidoceratidae) im Nusplinger Plattenkalk (Oberjura, Schwäbische Alb) ...131 ; Christian Klug & Dieter Korn: Epizoa and post-mortem epicoles on cephalopod shells - Devonian and Carboniferous examples from Morocco ...145 ; Ute Richter: Spuren der Weichkörperverlagerung auf Pyritsteinkernen von Ammonoideen ...157 ; Kerstin Warnke, Jörg Plötner, José Ignacio Santana, Maria José Rueda & Octavio Llinas: Zur Phylogenie rezenter Cephalopoden - Erste Ergebnisse einer molekulargenetischen Analyse des 18S rRNA-Gens ...169 ; Dieter Korn & Christian Klug: Biometrie analyses of some Palaeozoic ammonoid conchs ...173 ; Gernot Arp: Fazies, Stratigraphie und Ammonitenfauna des Mittleren und Oberen Dogger bei Neumarkt i.d.Opf. (Bajocium-Oxfordium, Süddeutschland), ...189 ;
    Description: conference
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:560 ; Paläobiologie ; Paläontologie
    Language: German , English
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    ARGE GMIT, Bonn
    Publication Date: 2024-06-19
    Description: Die Ausgabe der Geowissenschaftlichen Mitteilungen vom Juni 2024 enthält die Themenblöcke: GEOfokus: Die Ur-Ems – ein Fluss legt sich zurück -Vom Ende der Eiszeit zurück in die Zukunft-, GEOaktiv (Wirtschaft, Beruf, Forschung und Lehre), GEOlobby (Gesellschaften, Verbände, Institutionen), GEOreport (Geowissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Tagungsberichte, Ausstellungen, Exkursionen, Publikationen), GEOszene (Würdigungen, Nachrufe).
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Description: journal
    Keywords: ddc:550 ; GMIT
    Language: German
    Type: doc-type:book , publishedVersion
    Format: 136
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverlag Fachbereich Geowissenschaften, FU Berlin
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2024-06-19
    Description: In der vorliegenden Arbeit wird - basierend auf externmorphologischen Kriterien von Brachiopodengehäusen aus dem spongiolithischen süddeutschen Oberjura - eine ökologische Interpretation von Brachiopodenassoziationen vorgestellt und diese mit nicht verschwammten Vorkommen unter Verwendung verschiedener methodischer Ansätze verglichen. Aus insgesamt elf brachiopodenführenden Lokalitäten unterschiedlicher stratigraphischer und fazieller Niveaus wurden die generell bevorzugt auftretenden Wuchsformen ermittelt, zu Standardmorphotypen zusammengefaßt und mit digitalisierten Abbildungen aus vorhergehenden Bearbeitungen ökologisch verglichen. [ …] [ … Tabelle 1. Stratigraphie, Fazies und dominierende Externmorphologie der Brachiopodengehäuse (Standardmorphotyp) in den untersuchten Lokalitäten.] Die Analysen ergaben, daß mit Hilfe des Verlaufs der dorsalen Umrißlinie, dem Verlauf der Frontalkommissur und untergeordnet der Foramengröße eine hinreichende Interpretation des Environments hinsichtlich Substratbeschaffenheit, Hydrodynamik und Bathymetrie erfolgen kann. Die wichtigsten Ergebnisse sind: a) Die Brachiopoden der süddeutschen Spongiolithfazies zeigen im Vergleich mit je einer Fauna aus einer schwach verschwammten Schichtfazies, einer Korallenfazies und einer oolithischen Mergelkalkfazies grundlegende Unterschiede in der äußeren Morphologie ihrer Gehäuse, b) In mergeldominierten Lokalitäten sind die Sphärizitätsindizes der Gehäuse deutlich höher als in der Korallenfazies, c) Reduzierte Werte des Dicken / Breiten - Verhältnisses scheinen ein Indiz für weichere Substrate zu sein, d) Im zeitlichen Verlauf (Oxfordium bis Unter-Tithonium) nehmen die Werte der Sphärizitätsindizes der Brachiopodengehäuse ab. e) Die Amplituden der Frontalkommissuren von Brachiopoden aus dem Moundbereich sind höher als diejenigen aus der Korallenfazies, f) Das Mengenverhältnis von terebratuliden zu rhynchonelliden Brachiopoden läßt Rückschlüsse auf das dominierende Substrat in den Moundbereichen zu. Ein quantitatives Übergewicht rhynchonellider Brachiopoden geht mit einem mergelreichen, stillen Tieferwasserenvironment einher, während die kalkdominierten Flachwasserbereiche mit erhöhter Hydrodynamik bevorzugt von Terebratuliden besiedelt werden, g) Untergeordnet wird ein Substratwechsel durch die Foramengröße und -position angezeigt. Große mesothyridide Foramina kennzeichnen meist Festsubstrate. Kleine hypothyridide Foramina sind eher für allomikritische Bereiche charakteristisch, h) Brachiopoden der koralligenen Fauna zeichnen sich durch Asymmetrien der Frontalkommissur (Rhynchonellida) und Asymmetrien in der dorsalen Umrißlinie aus (Terebratulida). Die artikulaten Brachiopoden aus den untersuchten „Riff-Ablagerungen scheinen hinsichtlich ihrer Morphologie und faunistischen Komposition von den kontrollierenden Bildungsfaktoren (besonders Sedimentationsrate, Substratbeschaffenheit und Hydrodynamik) der Schwamm- und Korallenassoziationen, beeinflußt worden zu sein. Die in den jeweiligen Aufschlüssen dominierenden Brachiopoden-Morphotypen reflektieren wenigstens statistisch die Bildungsbedingungen.
    Description: Data on brachiopods in spongolites from the Upper Jurassic of southern Germany were collected in order to establish associations based on paleoenvironmental parameters and compare these results to similar fauna across a range of depositional paleoenvironments. Fossils were sampled and their dominant growth morphotypes identified from 11 localities representing different ages and facies of the Upper Jurassic in the Franconian and Swabian Alb. These growth morphotypes were compared to standard morphotypes and to biometric data of modern brachiopods gleaned from the literature. Through statistical analysis, it was found that the mode of commissure line and in part the diameter of the foraminae correlate well with substrate types and hydrodynamic to bathymetric paleoconditions. General results include: a) the external morphology of brachiopods from spongolites is significantly different from that of brachiopods from well-bedded limestone containing few to no sponges but corals and oolites, b) within a mostly marl substrate, the sphericity index of brachiopod shells is much larger than for shells in coral-bearing rocks, c) width to length ratios of shells are less for softer substrates indicating possible use as an index for substrate consistency, d) from the Lower Oxfordian to the Tithonian, the sphericity index of shells in general decreases, e) amplitudes of the frontal commissure line of brachiopods found within spongolite build-ups are much larger than those from coral-bearing rocks, f) Terebratulidae to Rhynchonellida biometric relations may be used as an index for judging the “quality” of the paleoenvironment; rhynchonellid brachiopods were dominantly found in marly, deeper paleoenvironments, whereas carbonate sediments deposited under shallow, high energy, water paleoconditions were colonized by terebratulid brachiopods, g) the size and position of foraminae are linked to the substrate type; brachiopods with larger mesothyrid foraminae are found associated with hard substrates while smaller hypothyrid foraminae in soft carbonate sediment areas, h) brachiopods from coral rocks are characterized by their asymmetric growth in form (Terebratulida) and of their frontal commissure (Rhychonellida). In general, brachiopods from reefal deposits appeared to have been directly influenced morphologically by paleoecologic factors, such as sedimentation rate, substrate type, and water energy levels. The dominant standard morphotype of brachiopods appears to correlate in a statistically significant way with the interpreted depositional circumstances at each locality. Due to here presented morphological data of brachiopodes from the Upper Jurassic of Southern Germany, associations of brachiopodes in spongiolites are interpreted palecologically and compared to similar faunae from other depositional environments. From 11 localities of different stratigraphical age and facies in the Franconian and Swabian Alb the dominant growth morphotypes are presented and abstracted to so-called „standard morphotypes“. The latter are compared to biometrical data of modern brachiopodes, mainly extracted from literature data. Interpreting the mathematical analyses it can be concluded that the dorsal outline, the mode of commissur line and partially the diameter of the foraminae can be used as indicator of substrates, hydrodynamical and paleobathymetrical conditions. The main results are: a) External morphology of brachiopodes from spongiolites exhibits strong differences in contrast to brachiopodes from well-bedded limestones with few or no sponges, to coral-bearing strata and to oolithic limestones, b) In localities, where marls have been predominantly deposited, the sphericity index is much larger than in the coral-bearing rocks, c) Reduced relations of width and length can be tentatively used as index for soft substrates, d) From the Lower Oxfordian to the Tithonian the sphericity index becomes smaller, e) Amplitudes of the frontal commissur line from brachiopodes of spongiolitic buildups are much higher than from brachiopodes in coral-bearing rocks, f) Quantitative relations from Terebratulidae to Rhynchonellida can be used as index for quality of substrates. Rhynchonellid brachiopodes are dominating marly, deeper environments, whereas carbona-tic sediments deposited under shallow water conditions with higher water energy are dominated by terebratulid brachiopodes. g) Changes of substrates are indicated by the size and position of foraminae. Larger mesothyrid foraminae characterize hard substrates, smaller hypothyrid foraminae are typically developed in allomicritic areas, h) Brachiopodes from coralligene rocks are characterized by their asymmetrical growth of form (Terebratulida) and of their frontal commissure (Rhynchonellida). Generally, brachiopodes from reefal deposits have been influenced morphologically by ecologically controlling factors such as the sedimentation rate, the substrate, and the water energy levels. The dominating standard morphotypes of brachiopodes in each locality reflect at least statistically the former depositional environments. (Translation: Dr. Elizabeth H. Gierlowski-Kordesch, Department of Geological Sciences, Ohio University)
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:560 ; Paläobiologie ; Paläontologie ; Brachiopoda
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Format: 118
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hannover : Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Unviersität Hannover
    Associated volumes
    Call number: S 99.0139(395)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 395
    Description / Table of Contents: Die hochgenaue, geometrische Erfassung von Objekten und deren Umfeld mit geodätischen Messsystemen wie Lasertrackern und 3D Laserscannern wird bereits seit einigen Jahren durchgeführt. Bei langgezogenen Profilen, z. B. Führungs-, Fahr-, und Leitschienen, mit Längen von bis zu mehreren hundert Metern, wie sie bei Kranbahnen oder Hochregallagern vorkommen, ist bisher eine punktuelle, linienhafte Erfassung üblich. Aus den Messdaten werden Zustandsgrößen abgeleitet, die in Richtlinien, wie z. B. der VDI 3576 beschrieben sind. Zur Reduzierung der Absturzgefahr beim Signalisieren hochliegender Schienenprofile und zur Beschleunigung des Messprozesses, können motorisierte Plattformen für den Transport von Reflektoren eingesetzt werden. Es wird ein Bewegungs- und Auswertemodell für ein mit hoher Abtastrate messendes kinematisches System erarbeitet, so dass die tatsächliche Lage von Führungs-, Fahr-, und Leitschienen mit einer Unsicherheit im Submillimeterbereich bestimmt werden kann. Damit die Messung für die Praxis relevant wird, können die Ergebnisse unmittelbar ausgewertet werden. Aus den Messdaten lassen sich für eine objektive Beurteilung des Zustands von Profilen und Befestigungen folgende Zustandsparameter ableiten: Lage, Z-Werte, Neigung und Zustand der Schiene und deren Befestigung. Die Qualität der Messungen und Zustandsparameter lässt sich qualitätsgesichert durch Auflösung und Standardabweichung nachweisen.
    Description / Table of Contents: The high-precision, geometric capture of objects and their surroundings with geodetic measurement systems such as laser trackers and 3D laser scanners has already been carried out for several years. In the case of elongated profiles, e.g. guide rails, carriage rails and guard rails, with lengths of up to several hundred meters, such as those found in crane runways or high-bay warehouses, a point-by-point, line-by-line recording has been common practice up to now. Condition variables are derived from the measurement data, which are described in guidelines such as VDI 3576. To reduce the risk of falling when signaling high-lying profiles and to speed up the measurement process, motorized platforms can be used to transport reflectors. A motion and evaluation model for a kinematic system measuring at a high sampling rate will be developed, so that the actual position of guide rails can be determined with an uncertainty in the submillimeter range. To make the measurement relevant for practical applications, the results can be evaluated immediately.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 158 Seiten , Illustrationen, Tabellen, Diagramme , 30 cm
    ISSN: 01741454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 395
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2024 , Abkürzungsverzeichnis ix 1 Einleitung 1 1.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2 Stand der Technik im Bereich der Vermessung von Schienenanlagen der Intralogistik 5 2.1 Elemente von Schienenanlagen der Intralogistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.1.1 Schienen und Profilstähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.1.2 Schienenlagerungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.1.3 Schienenstöße, Festpunkte, Endbegrenzer, An- und Einbauten . . . . . . . . . 11 2.1.4 Schienengebundene Krane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.2 Rechtlicher Rahmen, Richtlinien und klassische Zustandsgrößen . . . . . . . . . . . . 16 2.2.1 Rechtlicher Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.2.2 Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.2.3 Klassische Zustandsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.2.4 Kritische Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.3 Vermessung von Schienenanlagen der Intralogistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.3.1 Koordinatensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.3.2 Vermessung mit Theodolit, Bandmaß und Nivellier . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.3.3 Alignierverfahren mit Laser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.3.4 Vermessung mit Tachymeter oder Lasertracker . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.3.5 Automatisierte Systeme mit georeferenzierendem Sensor . . . . . . . . . . . . 25 3 Grundlagen zur Bestimmung der geometrischen Zustandsgrößen von Profilen 31 3.1 Rekursive Filterung im Zustandsraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.1.1 Wahrscheinlichkeiten, Satz von Bayes, Verteilungen . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.1.2 Bayes Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.1.3 Kalman Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.1.4 Extended Kalman Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.1.5 Unscented Kalman Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.1.6 Unscented Rauch Tung Striebel Smoother . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.1.7 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3.2 Geometrische Modellierung von Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.2.1 Polynome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3.2.2 Splines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.2.3 B-Splines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4 Profilvermessungssystem 49 4.1 Neue Zustandsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.2 Sensorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4.2.1 Georeferenzierender Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4.2.2 Profillaserscanner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.2.3 Kameras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 xii Inhaltsverzeichnis 4.2.4 Inklinometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.2.5 Inertiale Messeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 4.2.6 Encoder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 4.2.7 Ultraschallsensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 4.2.8 Sensorintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 4.3 Profilvermessungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.3.1 Plattform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4.3.2 Antriebseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 4.3.3 Seitenführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4.3.4 Schwingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 4.3.5 Halterung Sensorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 4.3.6 Drehvorrichtung für Reflektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 4.4 Erreichbare Messunsicherheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.5 Datensynchronisierung und Datenhaltungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 4.5.1 Anforderung an die Synchronisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 4.5.2 Synchronisierung über die Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 4.5.3 Synchronisierung im Objektraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 4.5.4 Datenhaltungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 4.6 Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4.6.1 Komponentenkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4.6.2 Systemkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 5 Zustandsgrößen einer überarbeiteten VDI 3576 83 5.1 Messdatenerfassung und -aufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 5.1.1 Messdatenerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 5.1.2 Orientierungsparameter aus Positionsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 5.1.3 Aufbereitung der Lasertracker- oder Tachymeterdaten . . . . . . . . . . . . . 86 5.1.4 Korrektur der Beschleunigungswerte von der Erdschwere . . . . . . . . . . . . 88 5.1.5 Korrektur der Inklinometermesswerte von Beschleunigungseinflüssen . . . . . 89 5.1.6 Korrektur der Längs- und Querablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 5.2 Sensorfusion für die Georeferenzierung des Profilmesswagens . . . . . . . . . . . . . . 89 5.2.1 Quaternionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 5.2.2 Adaptive Filterung der Inertial Measurment Unit (IMU)-Messwerte . . . . . 92 5.2.3 Funktionales Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 5.2.4 Stochastisches Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 5.2.5 Steigerung der Zuverlässigkeit der Filterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 6 Testmessung und Validierung des kinematischen Multisensorsystems 101 6.1 Durchführung einer kinematischen Schienenmessung mit dem Profilvermessungssystem101 6.2 Qualitätssicherung des Messprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 6.3 Messkampagne I: Messung unter Laborbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 6.3.1 Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 6.3.2 Einfacher Ansatz zum Finden weiterer Zustandsgrößen . . . . . . . . . . . . . 111 6.3.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 6.4 Messkampagne II: Messung unter realen Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 6.4.1 Messumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 6.4.2 Messkonzept und Netzplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 6.4.3 Ergebnisse und Bewertung der Netzmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 6.5 Qualitätsaussagen zu dem Profilvermessungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 6.5.1 Bewertung der Kalibrierparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 6.5.
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: S 99.0139(393)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 393
    Description / Table of Contents: In dieser Arbeit wird eine ganzheitliche Prozesskette zur flächenhaften Modellierung von Bodenbewegungen entwickelt und am Beispiel der niedersächsischen Landesfläche erprobt. Unter Verwendung von GNSS, Nivellement und der satellitengestützten Radarinterferometrie werden zunächst Bewegungen von Objektpunkten an der Erdoberfläche bestimmt. Um die heterogenen Beobachtungen der unterschiedlichen Messverfahren verarbeiten zu können, erfolgt die kinematische Modellierung in separaten Datenanalysen. Die resultierenden Geschwindigkeiten der Objektpunkte bilden die Grundlage zur flächenhaften Approximation von Bodenbewegungen, wobei die Vorzüge der jeweiligen Beobachtungsverfahren miteinander kombiniert werden.
    Description / Table of Contents: In this work, a holistic processing chain for the modeling of ground motions is developed and tested using Lower Saxony as an example. Using GNSS, levelling and satellite-based radar interferometry, movements of measurement points on the earth’s surface are first determined. In order to process the heterogeneous observations of the different measurement methods, kinematic modeling is performed in separate data analyses. The resulting velocities of the measurement points form the basis for the areal approximation of ground motions, using the advantages of the respective observation methods.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 229 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 30 cm
    ISSN: 01741454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 393
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2024 , 1 Einleitung 13 1.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.2 Wissenschaftlicher Beitrag der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.3 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2 Grundlagen 19 2.1 Geodätische Bezugssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.1.1 Geometrische Bezugssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.1.2 Physikalische Höhenbezugssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.2 Bodenbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.2.1 Ursachen von Bewegungsvorgängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.2.2 Bisherige Untersuchungen in Niedersachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.3 Messverfahren zur Erfassung von Bodenbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.3.1 Global Navigation Satellite System GNSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.3.2 Geometrisches Nivellement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.3.3 Radarinterferometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.4 Prozesskette zur flächenhaften Modellierung von Bodenbewegungen . . . . . . . . . . 34 2.4.1 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.4.2 Konzeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.4.3 Datenanalyse unterschiedlicher Messverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.4.4 Flächenhafte Modellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.5 Ausgewählte Bodenbewegungsdienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.6 Mathematische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.6.1 Stochastische Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.6.2 Parameterschätzung im Gauß-Markov-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3 Fortgeschrittene Modellansätze zur Beschreibung von Bodenbewegungen 47 3.1 Bewegungsmodellierung von Objektpunkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3.1.1 Modellkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.1.2 Analyse periodischer Bewegungsanteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 3.2 Räumliche Ausreißeranalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.3 Multilevel B-Splines zur flächenhaften Bewegungsmodellierung . . . . . . . . . . . . 56 3.3.1 B-Spline Approximation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.3.2 Multilevel B-Spline Approximation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.4 Geostatistik zur flächenhaften Bewegungsmodellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 3.4.1 Experimentelles Variogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.4.2 Theoretisches Variogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3.4.3 Ordinary Kriging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3.4.4 Regressions-Kriging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 3.5 Modellvalidierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.5.1 Kreuzvalidierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 3.5.2 Jackknife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.5.3 Bootstrapping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4 Kinematische Bewegungsanalyse von Objektpunkten 79 4.1 Analyse von GNSS-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 4.1.1 Prozesskette für das Koordinatenmonitoring des Referenzstationsnetzes . . . 80 4.1.2 Datengrundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 4.1.3 Ausreißerfilterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 4.1.4 Zeitreihenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 4.1.5 Berechnung von 3D-Geschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 4.1.6 Interpretation und Wertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4.2 Analyse von Nivellementdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 4.2.1 Modellansatz der kinematischen Höhenausgleichung . . . . . . . . . . . . . . 100 4.2.2 Datengrundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 4.2.3 Datenaufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 4.2.4 Berechnung von Vertikalgeschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 4.2.5 Interpretation und Wertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 4.3 Analyse von PSI-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 4.3.1 Datengrundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 4.3.2 Zeitreihenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 4.3.3 Berechnung von LOS-Geschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 4.3.4 Räumliche Ausreißerfilterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 4.3.5 Interpretation und Wertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 5 Flächenhafte Modellierung von PSI-Daten 131 5.1 Multilevel B-Spline Approximation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 5.1.1 Modellkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 5.1.2 Flächenhaftes Bewegungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 5.2 Ordinary Kriging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 5.2.1 Räumliche Strukturanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 5.2.2 Flächenhaftes Bewegungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 5.3 Regressions-Kriging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 5.3.1 Trendmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 5.3.2 Signalmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 5.3.3 Flächenhaftes Bewegungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 5.4 Vergleich der Modellansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 6 Berechnung eines niedersächsischen Bodenbewegungsmodells 155 6.1 Aufnahmegeometrie von Radarsatelliten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 6.2 Geodätische Modellkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 6.2.1 Bestimmung von Korrektionswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 6.2.2 Flächenhaftes Korrektionsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 6.2.3 Kalibriertes Bewegungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 6.3 Trennung der Bodenbewegungskomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 6.3.1 Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 6.3.2 Flächenhafte Vertikalbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 6.3.3 Flächenhafte Horizontalbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 6.3.4 Interpretation und Wertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 7 Zusammenfassung und Ausblick 177 7.1 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 7.2 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Inhaltsverzeichnis 11 Anhang 180 A Kinematische Bewegungsanalyse von Objektpunkten 181 A.1 Analyse von GNSS-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 A.2 Analyse von Nivellementdat
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2024-06-19
    Description: Modell Deutschland has proven to be extremely stable in the past. Nevertheless, the central sector of the German model of capitalism is currently facing profound transformations, the precise contours of which can only be guessed at. Inspired by regulation theory, this article discusses these emerging changes and argues that the international embedding of Modell Deutschland is of central importance not only with regard to the current double crisis of liberal capitalism but also with regard to the material dimension of the German export model. In addition, a more precise understanding of the reconfiguration of automotive value chains is required; these are changing as a result of digitalization, new mobility services, and changes in the manufacturing processes and the demand for raw materials in the course of powertrain electrification, and have a strong influence on both wage ratios and forms of enterprise.
    Description: Das „Modell Deutschland“ hat sich in der Vergangenheit als überaus stabil erwiesen. Gleichwohl steht aktuell die Automobilindustrie, die zentrale Branche des deutschen Kapitalismusmodells, vor tief greifenden Transformationen, deren genaue Konturen sich jedoch nur erahnen lassen. Der Beitrag diskutiert aus einer regulationstheoretischen Perspektive die sich abzeichnenden Veränderungen und argumentiert, dass die internationale Einbettung des „Modell Deutschland“ nicht nur im Hinblick auf die aktuelle Doppelkrise des liberalen Kapitalismus, sondern auch im Hinblick auf die materiell-stoffliche Dimension des deutschen Exportmodells von zentraler Bedeutung ist. Darüber hinaus bedarf es eines präziseren Verständnisses der Rekonfiguration der automobilen Wertschöpfungsketten, die sich durch Digitalisierung und neue Mobilitätsdienstleistungen sowie eine Veränderung der Rohstoffbedarfe und industrieller Fertigungsprozesse im Zuge der Elektrifizierung des Antriebsstrangs verändern und sowohl das Lohnverhältnis als auch die Unternehmensformen stark beeinflussen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2024-06-18
    Description: Der Mehrwegverband Deutschland e. V. ist gemeinsam mit dem Wuppertal Institut vom Umweltbundesamt beauftragt worden, die Grundlage für eine gemeinsame Wirkungsmessung der Mehrweg-Rückgabe-Piloten in Deutschland zu legen. Ziel war es, mit Initiator*innen und Beteiligten aus Pilotprojekten deren Ansätze zur Wirkungsmessung zu teilen, zu spiegeln, weiterzuentwickeln - und auf Praxistauglichkeit zu testen. Diese Handreichung gibt einen Überblick über die Projekte, definiert die Gestaltungsdimensionen, beschäftigt sich mit der Wirkungsmessung, zeigt die Ergebnisse auf und gibt erste Empfehlungen. Basis der Erarbeitung war eine Workshop-Reihe der Pilotprojekte in München/Haar, Mainz-Wiesbaden, Hamburg/Westfield, Berlin/Friedrichshain-Kreuzberg und München/Glockenbachviertel.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2024-06-18
    Description: Der Bereich des Meßtischblattes 6311 Lauterecken im Saar-Nahe-Gebiet (SW-Deutschland) wurde anhand einer geologischen, ingenieurgeologischen, hydrogeologischen und morphologischen Untersuchung einer Stabilitätsanalyse der Hänge und Böschungen unterzogen, die durch die Verwertung klimatologischer Daten vervollständigt wurde. Das Ergebnis liegt in einer Stabilitätskarte sowie in einer Analyse der gesammelten Daten vor. Soweit die Untersuchung des Modellgebietes von ca. 130 km21 Größe (etwa 5% der Fläche des Saar-Nahe-Gebietes) eine Antwort zuläßt, sind Hänge und Böschungen im sedimentären Rotliegenden des Saar-Nahe-Gebietes bereits ab 7° Hangneigung potentiell rutschgefährdet. Das rutschgefährdete Areal umfaßt etwa 10% der untersuchten Fläche. Ca. 2,6% wurden von Massenbewegungen betroffen. Kriechen und Gleiten sind die häufigsten Arten der Massenbewegungen. Die beteiligten stratigraphischen Einheiten sind neben den Deckschichten die Quirnbacher, Jeckenbacher und Lautereckener Schichten des Unteren Rotliegenden. Künstliche Böschungs-, An- und Einschnitte in den für das Unterrotliegende charakteristischen Wechsellagerungen von Ton-, Schluff- und Sandsteinen, stellen ein permanentes Stabilitätsproblem dar.
    Description: Abstract: This report deals with the analysis of stability of slopes which occur on the map of Lauterecken, Saar-Nahe-area, SW-Germany. A geological, engineering geological, hydrogeological and morphological study was made, additionally, climatological data were taken into account; the results of it are analyzed and plotted in a stability map. Conclusions: Taking the regarded territory of approximately 130 km2 (about 5% of the area of the Saar-Nahe-area), it can be stated that slopes in the Saar-Nahe-area are potential landslide areas, if the inclination of the slopes is 7° or more. Within an area of 10% landslides are probable to take place. Within 2,6% mass movements happened or are going on. Creep and sliding are the most abundant forms of mass movements. Slope instability occours preferentially in weathered rocks, Quirnbach beds, Jeckenbach beds and Lauterecken beds of the Lower Permian. Steep roadcuts occurring in alternating sandstone and siltstone beds are very likely to cause stability problems.
    Description: research
    Keywords: ddc:550 ; Rutschungen ; Saar-Nahe-Becken ; TK 6311 ; Rotliegend
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2024-06-18
    Description: Trotz der am 2. August 1518 erlassenen Bergordnung kam es in den Folgejahren immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen den Bergleuten und den Bergbeamten. Hintergrund waren neben der wachsenden Korruption auch Betrug, Misswirtschaft und Machtmissbrauch der Bergbeamten, dem durch den rasant wachsenden Bergbau Tür und Tor geöffnet war. Mutmaßlich inspiriert durch die Bauernkriege kam es am 20. Mai 1525 zu einem Aufstand der Bergleuten in Joachimsthal. Nach der raschen Beilegung der Auseinandersetzung wurde zu der weiterhin gültigen Bergordnung vom 2. August 1518 eine Ergänzung mit 35 Artikeln erlassen.
    Description: source
    Keywords: Graf Stefan Schlick zu Passaun ; Alexander Burggraf von Leisnig ; Rudolf II. von Bünau ; Apel IV. Vitzthum ; Urban Osan ; Anton Römhelt ; Hans Hausmann ; Joachimsthal/Jáchymov ; Freiberg ; Annaberg ; Falkenau/Sokolow
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 14
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:3162, KART H 140:Kreuz
    Publication Date: 2024-06-18
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 033 40 - 033 50 / N 052 54 - 052 48.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:554.3 ; ddc:912 ; Geologische Karte
    Language: German
    Type: doc-type:carthographicMaterial
    Format: 78
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...