ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • ddc:550  (45)
  • German  (45)
  • Czech
  • 2020-2023  (45)
  • 2010-2014
Collection
Keywords
Publisher
Language
Years
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    ARGE GMIT, Bonn
    Publication Date: 2022-09-14
    Description: Die Ausgabe der Geowissenschaftlichen Mitteilungen vom September 2022 enthält die Themenblöcke: GEOfokus: Rohstoffe für die deutsche Energiewende, GEOaktiv (Wirtschaft, Beruf, Forschung und Lehre), GEOlobby (Gesellschaften, Verbände, Institutionen), GEOreport (Geowissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Tagungsberichte, Ausstellungen, Exkursionen, Publikationen), GEOszene (Würdigungen, Nachrufe).
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Description: journal
    Keywords: ddc:550
    Language: German
    Type: doc-type:book , publishedVersion
    Format: 100
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2022-09-26
    Description: Die Instrumente an Bord des am 9. Februar 2020 gestarteten Solar Orbiters beobachten die Sonne und messen die Teilchen und elektromagnetischen Felder im Sonnenwind. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die Mission und fasst eine Auswahl der ersten Ergebnisse zusammen. Solar Orbiter wird in den kommenden Jahren durch seine detaillierten Beobachtungen der Sonne und Messungen des Sonnenwindes das Feld der Weltraumgeophysik maßgeblich mitbestimmen.
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Description: research
    Keywords: ddc:550
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 10
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    ARGE GMIT, Bonn
    Publication Date: 2022-06-27
    Description: Die Ausgabe der Geowissenschaftlichen Mitteilungen vom März 2022 enthält die Themenblöcke: GEOfokus: (Archäometrie in Deutschland), GEOaktiv (Wirtschaft, Beruf, Forschung und Lehre), GEOlobby (Gesellschaften, Verbände, Institutionen), GEOreport (Geowissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Tagungsberichte, Ausstellungen, Exkursionen, Publikationen), GEOszene (Würdigungen, Nachrufe).
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Description: journal
    Keywords: ddc:550
    Language: German
    Type: doc-type:book , publishedVersion
    Format: 104
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    ARGE GMIT, Bonn
    Publication Date: 2022-06-27
    Description: Die Ausgabe der Geowissenschaftlichen Mitteilungen vom März 2022 enthält die Themenblöcke: GEOfokus: Die marine Seismik der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), GEOaktiv (Wirtschaft, Beruf, Forschung und Lehre), GEOlobby (Gesellschaften, Verbände, Institutionen), GEOreport (Geowissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Tagungsberichte, Ausstellungen, Exkursionen, Publikationen), GEOszene (Würdigungen, Nachrufe).
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Description: journal
    Keywords: ddc:550
    Language: German
    Type: doc-type:book , publishedVersion
    Format: 116
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2022-07-12
    Description: Die Erdbeben in Thüringen und angrenzenden Gebieten aus den Jahren von 841 bis 2020 werden zusammengestellt. Damit wird für dieses Gebiet ein schneller Überblick über die Seismizität ermöglicht. In dieser, nunmehr letzten Ausgabe, wurden die bekannten historischen seismischen Ereignisse mit Rücksicht auf eine neue Quelle auf einen neuen Stand gebracht. Die Verteilung der Erdbeben, so zeigt sich, folgt ausgewählten geologischen Störungen. Sie rechtfertigt die Aufteilung des Untersuchungsgebietes in vier seismische Regionen.
    Description: report
    Keywords: ddc:550 ; ddc:551.22
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Format: 38
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2022-09-20
    Description: Die 1902 von Emil Wiechert errichtete Göttinger Erdbebenstation GTT ist heute noch voll funktionsfähig und wird seit 2005 vom Verein Wiechert'sche Erdbebenwarte Göttingen betreut und von vielen Besuchern bestaunt. Die Registrierung einer 3 km entfernten Bombensprengung zeigt eindrucksvoll die große Übereinstimmung der Seismogramme des 17t-Pendels von GTT und dem benachbarten STS-2-Breitbandseismometer der Station GTTG.
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Description: research
    Keywords: ddc:550
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 6
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2022-09-20
    Description: Aus Anlass des 100. Jahrestages der Gründung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft im Jahre 1922 in Leipzig erschien im Verlag Edition am Gutenbergplatz Leipzig das Taschenbuch „Wiechert, Mintrop & Co. – Die 24 Gründungsväter der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft“ von Franz Jacobs und Michael Börngen (siehe gleichlautenden Archivbeitrag in DGG-Mitteilungen 1/2019: 36–37). Die DGG-Präsidentin Heidrun Kopp hat darin das Geleitwort geschrieben. Das Buch kann über den Buchhandel unter ISBN 978-3-95922-107-8 bestellt werden. Der folgende Artikel über den Aachener Meteorologen Peter Polis ist ein leicht erweitertes Kapitel aus diesem Buch.
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Description: research
    Keywords: ddc:550
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 6
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2022-07-26
    Description: Die Grundfeld-Terrasse des Obermains im Niveau von ca. 20 m über dem Fluss übermittelt ein sehr lang anhaltendes fluviales Gleichgewicht inmitten des großen Zyklus zwischen sedimentärem Aufwuchs und Eintiefung der Hangterrassentreppe. Sie kann durch den Profilaufbau ihres Fluments und durch die Lage innerhalb der Terrassentreppe des Mains oberhalb der vorletztglazialen Nassanger-Terrasse (Marines Isotopen-Stadium 6 = MIS 6) in das dritte Glazial vor heute gestellt werden (MIS 8). Aus der anhaltenden Gleichgewichtslage resultiert zweierlei: Am Obermain im Bereich des Albrandes lappt die Grundfeld-Terrasse mit ihrem jüngsten Teil seitlich über einen erodierten Sockel der viel älteren Main-Formation. Abseits des Haupttales und im Schutze von Hangsedimenten vom Albrand her blieb dort ihre jüngste fluviale Ausgestaltung sehr vollständig erhalten. Diese besteht aus vier dünnen fluvialen Sedimentdecken, die jeweils durch kräftige Bodenbildungen (Parabraunerden und kräftig entwickelte Braunerden) getrennt sind. Diese Sequenz bietet einen zwanglosen Vergleich mit dem MIS 7-Interglazialkomplex an. Zum andern ermöglichte die Gleichgewichtslage eine lange Seitenerosion des Mains, die zum Talwechsel vom Albmain zum Banzmain führte. Unterstützt wurde der Talwechsel durch Schuttzuführung vom Albrand her. Der Talwechsel kann auf spätes MIS 10 oder MIS 9 datiert werden, etwa 340-270 ka BP. Der auf die Grundfeld-Formation folgende Wechsel von Akkumulation zu Erosion fand Ende des MIS 7 oder zu Beginn des MIS 6 am Wechsel Interglazial zu Glazial statt.
    Description: 〈p〉Abstract:〈/p〉 In the Upper Main area the river flument of the antepenultimate glacial period (Gundfeld Flument, MIS 8) was deposited under a long equilibrium period of the Main River. First, this equilibrium stage resulted in overlapping of the youngest part of the Grundfeld Flument on an older flument socle, a degradation terrace of the Main Formation. The overlap part is subdivided into four small glacial deposits with cold climate indicators each separated by fossil soils of warm climate type as Luvisols and Cambisols of advanced stage. Thus, this overlap part can be compared to the well known MIS 7 with three pronounced interglacial periods separated by breviglacial periods. Secondly, the equilibrium period gave the Main River time enough for lateral erosion that resulted in a thalweg shift to the northwest to develop a quite new valley. The shift was triggered by augmented debris input from the high slope of the Franconian Alb down to the Main Valley. The thalweg shift is dated to late MIS 10 or to MIS 9 at about 340-270 ka BP. The incision between the Grundfeld Flument and the Nassanger Flument occurred at the end of MIS 7 or with the beginning of MIS 6 with the change of an interglacial to a glacial period.
    Description: research
    Keywords: ddc:550
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2022-07-26
    Description: Im Steinbruch der Firma Balz (Pappenheim) wurde ein Intervall von 18 m Mächtigkeit im Bereich der Unteren Mergelplatte und der Oberen Mergelplatte (Grenzbereich Malm Delta 1-3) der Treuchtlingen Formation untersucht. Die Schichtfolge (16 Bänke; Schichten) kann über mehrere 10-er Kilometer in der Südlichen Frankenalb korreliert werden. Die Bänke sind durch deutliche »Hauptfugen« voneinander getrennt und zeigen oft auch schwach ausgebildete Bank-interne »Nebenfugen«. Die mikrofazielle Analyse wurde anhand von 22 Proben mittels petrographischer Dünnschliffe und röntgenographischer-Analysen zur Ermittlung der tonmineralogischen Zusammensetzung der Nichtkarbonate durchgeführt. Die Bänke bauen sich aus Horizonten verschiedener Partikelkalke (Mikrofazies-Typen) mit charakteristischen Karbonatgehalten auf. Matrix-reiche Wackestones (92-96% Karbonatgehalt), Partikel-reiche Packstones und mikrobielle Bindstones (94-98%) wechseln sich in vertikaler Folge ab. Eingeschaltete Mergel sind entsprechend ihres Anteils an Nichtkarbonaten unterschiedlich ausgebildet. Die Partikelkalke zeigen wechselnde Matrix-Gehalte und Mächtigkeiten von Zentimetern bis Dezimetern innerhalb der Bänke. Sie spiegeln einen stetigen Wechsel der Wasserenergie von gering bis mäßig im Ablagerungsraum wider. Dünne Schalen planktonischer Bivalven (Filamente) wurden zu Zeiten erhöhter Wasserenergie aus entfernten, südlichen Meeresbereichen eingeschwemmt. Mikrobielle Lagen deuten auf eine Fixierung von vorher abgelagerten Sedimenten. Mikrobielle Aktivität führte zu dünnen, mikrobiellen Sedimentlagen, zu rundlichen Onkoiden mit mikritischen Kernen und zur Bildung von länglichen Filament-Onkoiden mit dünnen, langen Filamenten als Kern. Kleine domförmige mikrobielle »Stromatolithe«, Zusammenwachen von Tubiphyten und Serpuliden in kleinen Clustern stellen kleine riffogene Strukturen dar, die lokal am Meeresbodens wachsen konnten, der nur ein geringes Relief von Zentimeter bis Dezimeter Höhe aufgewiesen hat. Röntgenographisch, tonmineralogische Untersuchen zeigen vier Zonen unterschiedlicher Zusammensetzung der Tonmineral-Vergesellschaftung. Eine basale Mica-Chlorit-Zone wird von einer Kaolinit-Mica-Montmorillonit-Zone überlagert, die an der Unteren Mergelplatte endet. Der Bereich zwischen der Unteren und der Oberen Mergelplatte (Bank 19 bis Bank 25) weist in der liegenden Hälfte eine Mica-Mixed-Layer-Montmorillonit-Zone mit Spuren von Chlorit und eine Mica-Montmorillonit-Zone im oberen Teil auf. Zusammenhänge zwischen dem Vorkommen von Onkoiden und Filament-Onkoiden sowie den Tonmineral-Assoziationen deuten auf spezifische klimatologische Bedingungen hin. Die Entwicklung eines tropisch humiden zu einem tropischen, semi-ariden Klima mit entsprechendem Verwitterungspotential kristalliner Gesteine des nahen Böhmischen Massivs und Bildungsbedingungen der Tonmineral-Assoziationen im Untersuchungsbereich ist wahrscheinlich
    Description: research
    Keywords: ddc:550
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2022-07-26
    Description: In der heute vielfach frequentierten Urlaubsregion des Potten- steiner Karstgebirges bedingten noch in jüngerer Vergangenheit die intensiven Verkarstungserscheinungen in den Kalken, Mergeln und Dolomiten der Malm- schichten eine extreme Wasserarmut auf der Albhochfläche. Die Einwohner behalfen sich mit einer Vielzahl von Lösungsmöglichkeiten, die von der Nutzung von »Hüllen« über das aufwändige Graben von Ziehbrunnen bis hin zur Nutzung starker Karstquellen erstreckten. Trotzdem zieht sich die Problematik der Wasserversorgung bis in die Gegenwart hinein, wobei heute die qualitativen Besorgnisse den quantitativen Unzulänglichkeiten mindestens gleichzustellen sind. Während der vergangenen zehn Jahre waren in Nordbayern aufgrund der nunmehr vorherrschenden, außergewöhnlich warmen und trockenen Witterungsverhältnisse massive Niederschlagsdefizite zu beobachten. Hierbei waren vor al- lem die stark verringerten Niederschlagssummen während der Winterhalbjahre auffällig. Diese Witterungsverläufe verursachten im Karstgebirge der Frankenalb eine sehr mangelhafte Grundwasserneubildung, welche sich bis heute verfolgen lässt. Selbst während der jüngsten, sowohl in Süd- als auch in Westdeutschland aufgetretenen »sintflutartigen« Regenfälle waren im Karstgebirge der Frankenalb keine nennenswerte Grundwasserneubildungsraten zu verzeichnen. Trotzdem zeigte sich – inmitten der Trockenperioden – ein relativ häufiges Auftreten von kurzfristigen, aber teils beträchtlichen Starkniederschlägen, wodurch vor allem während der alljährlichen landwirtschaftlichen Vegetationsperioden die Risiken von plötzlich auftretenden Schadstoffeinträgen in die Karst- wasserkörper anstiegen. Im Ergebnis wurden immer wieder vor allem in dem – zur Pottensteiner Trinkwassergewinnung genutzten – Karstquellwasser des Aschenbrunnen (Oberes Püttlachtal) Kontaminationen festgestellt. Für das Pottensteiner Karstgebirge, welches aufgrund seiner besonderen tektonischen und stratigraphischen Gegebenheiten sowohl anspruchsvolle hydrogeologische Verhältnisse als auch eine besonders ausgeprägte Vulnerabilität der Karstwasservorräte aufweist, werden in dieser Arbeit zunächst die geologischen sowie hydrologischen Charakteristika und Besonderheiten aufgezeigt. Dieses soll als Grundlage für eine zweite, künftige Arbeit dienen, in welcher die Ergebnisse der seit vielen Jahren getätigten Karstwasseruntersuchungen dargelegt werden.
    Description: 〈p〉Abstract:〈/p〉 In the holiday region of the Pottenstein‘ Karstic Mountains, which is highly frequented today, the intensive karstification phenomena in the limestones, marls and dolomites of the Malm layers caused extreme water poverty on the Alb plateau in the recent past. The inhabitants came across to this with a multitude of possible solutions, ranging from the use of »Hüllen« to the laborious digging of draw wells to the using of strong karst springs. Nevertheless, the problem of water supply continues to the present day, whereby today the qualitative concerns are at least equal to the quantitative inadequacies. During the past ten years, massive deficits in precipitation have been observed in northern Bavaria due to the now prevailing, exceptionally warm and dry weather conditions. Particularly noticeable here were the greatly reduced precipitation during the winter months. In the Karstic Mountains of the Franconian Jura, these weather patterns caused very poor formation of new groundwater, which can be traced to this day. Even during the most recent »torrential« rains that occurred in both southern and western Germany, no significant new groundwater formation rates were recorded in the karstic mountains of the Franconian Alb. Nevertheless – in the midst of the dry periods – there was a relatively frequent occurrence of short-term, but sometimes considerable, heavy precipitation, which increased the sudden risk of inputing pollutants into the karst water bodies, especially during the annual agricultural vegetation periods. As a result, widespread contamination was found, especially in the karst spring water of the »Aschenbrunnen« (Upper Püttlachtal), which is used for Pottenstein‘s drinking water production. The Pottenstein‘s Karstic Mountains, which due to their special tectonic and stratigraphic conditions, have demanding hydrogeological conditions as well as a particularly pronounced vulnerability of the karst water supplies. The geological and hydrological characteristics and distinctions are shown in this work. This should serve as a basis for additional, future work, in which the results of the karst water investigations that have been carried out for many years will be presented.
    Description: research
    Keywords: ddc:550
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...