ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (2,760)
  • Czech  (5)
  • 2025-2025  (12)
  • 1980-1984  (1,102)
  • 1975-1979  (1,013)
  • 1960-1964  (655)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Call number: 1965.470
    In: Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig : Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 71 S.
    Series Statement: Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig : Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse Bd.48, H.3
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: MOP 45080 / DG
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 11 S. : Anl. A-G.
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: MOP B 17552
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 492 S. , 8"
    ISBN: 3540104194 , 0-387-10419-4
    Uniform Title: Software tools
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: G 8125 ; G 7251 ; M 93.0235
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 206 S. : Ill.
    ISBN: 3432890117
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: M 93.0241
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: getr. Zählung
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Radebeul : Meteorol. Dienst der DDR, MOW
    Call number: MOP 44842 / DG
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 71 S. : 30 cm
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Hannover [u.a.]: Bundesanstalt für Bodenforschung [u.a.]
    Associated volumes
    Call number: 93.0271/7
    In: Untersuchungen über Angebot und Nachfrage mineralischer Rohstoffe [Bericht]
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: 93.0265
    In: Schriftenreihe der GDMB Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute
    Pages: 206 S.
    Series Statement: Schriftenreihe der GDMB Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute 35
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Borntraeger
    Associated volumes
    Call number: M 93.0240
    In: Monographs series on mineral deposits
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 214 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3443120172
    Series Statement: Monographs series on mineral deposits 17
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Associated volumes
    Call number: G 7061/2 ; M 93.0009 ; G 7248/2
    In: Analytische Geochemie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 374 S. : graph. Darst.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Weinheim [u.a.] : Verl. Chemie
    Call number: 17/M 08.0376
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXVIII, 1349 S. , graph. Darst.
    Edition: 2., berichtigte Aufl.
    ISBN: 3527257616
    Uniform Title: Organic chemistry
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bochum : Inst. für Geologie, Ruhr-Univ. Bochum
    Associated volumes
    Call number: SR 93.0590(14)
    In: Bochumer geologische und geotechnische Arbeiten
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VIII, 195 S. : Kt.
    Series Statement: Bochumer geologische und geotechnische Arbeiten 14
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Call number: AWI P6-82-0001
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 45 S.
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Staatsverlag der Dt. Demokrat. Republik
    Call number: MOP 45644
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 250 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Uniform Title: Azbuka diplomatii
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart [u.a.] : Kohlhammer
    Call number: M 98.0369
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 200 S.
    ISBN: 3170080142
    Classification:
    Ecology
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München [u.a.] : BLV Verl.-Ges.
    Call number: MOP 31224
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 143 S.
    Uniform Title: Dokumentatie van wetenschappelijke literatur
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Praha : Hydrometeorologický Ústav
    Associated volumes
    Call number: MOP 40270/2 / Mitte
    In: Meteorologická pozorování v Praze-Klementinu, II.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Seite 259-459
    Language: Czech , Russian , English
    Note: Contents Table 1 Daily records Table 2 Extreme temperatures Table 3 Montly means Table 4 Mean temperature in the years 1775-1975 Table 5 Daily means of extreme temperatures Table 6 Relative frequency of daily maximum temperature in months Table 7 Relative frequency of daily minimum temperature Table 8 Relative frequency of relative humidity Table 9 Relative frequency of pressure Table 10 Relative frequency of wind Table 11 Relative frequency of cloud amount Table 12 Relative frequency of daily rainfall Table 13 Statistical characteristics of daily observations Table 14 Monthly means in 5 years periods Table 15 Monthly means in 10 years periods Table 16 Monthly means in 50 years periods Table 17 Monthly means of statistical characteristics in the years 1776-1975 Table 18 Monthly means of statistical characteristics in 5 years periods Table 19 Monthly means of statistical characteristics in 10 years periods Table 20 Monthly means of statistical characteristics in 50 years periods Table 21 Mean daily temperature corresponding to the percent of the exceeding probability , In tschechischer, russischer und englischer Sprache
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Call number: MOP 36416
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 724 S. ; kl. 8
    Series Statement: Kröners Taschenausgabe 307
    Uniform Title: History of science
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Praha : Hydrometeorologický Ústav
    Associated volumes
    Call number: MOP 40270/1 / Mitte
    In: Meteorologická pozorování v Praze-Klementinu, I.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 258 Seiten
    Language: Czech , Russian , English
    Note: Contents Table 1 Daily records Table 2 Extreme temperatures Table 3 Montly means Table 4 Mean temperature in the years 1775-1975 Table 5 Daily means of extreme temperatures Table 6 Relative frequency of daily maximum temperature in months Table 7 Relative frequency of daily minimum temperature Table 8 Relative frequency of relative humidity Table 9 Relative frequency of pressure Table 10 Relative frequency of wind Table 11 Relative frequency of cloud amount Table 12 Relative frequency of daily rainfall Table 13 Statistical characteristics of daily observations Table 14 Monthly means in 5 years periods Table 15 Monthly means in 10 years periods Table 16 Monthly means in 50 years periods Table 17 Monthly means of statistical characteristics in the years 1776-1975 Table 18 Monthly means of statistical characteristics in 5 years periods Table 19 Monthly means of statistical characteristics in 10 years periods Table 20 Monthly means of statistical characteristics in 50 years periods Table 21 Mean daily temperature corresponding to the percent of the exceeding probability , In tschechischer, russischer und englischer Sprache , Zum Teil in kyrillischer Schrift
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Call number: MOP 45774 / Mitte ; MOP 45773 / Mitte
    In: Münchener geographische Abhandlungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VI, 85 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3920397746
    Series Statement: Münchener geographische Abhandlungen 15
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Call number: AWI G2-13-0066
    In: Ergebnisse der Limnologie
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 90 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Ergebnisse der Limnologie 1
    Language: German
    Note: Inhaltsübersicht: A. Die Problemstellungen. - B. Überblick über die geomorphologische Entwicklung des Ostseeraumes. - 1. Der Baltische Schild und die ihn flankierenden Depressionen. - 2. Die Entwicklung des Ostseebeckens im Quartär. - I. Die Faktoren, die entscheidend die Morphologie Nordeuropas mitgestalteten. - II. Der Anteil der Weichsel-(Würm-)Vereisung an der morphologischen Formung. - III. Interglaziale Meerestransgressionen im Ostseeraum; Entwicklungsphasen der Ostsee im Spät- und Postglazial. - C. Eisstauseen des eurasischen Vergletscherungsgebietes als wesentliche Elemente des Smmelzwasserstromnetzes vor der Front des pleistozänen Inlandeises. - 1. Die Eisstauseen. - a) Im Gebiete des nordwesteuropäischen Kontinentalschelfes; die Reliktvorkommen in Großbritannien und Irland. - b) Entwicklungsgeschichte und Charakter des Südbaltischen Eisstausees. - c) Weichselzeitliche Stauseebildungen im Bereiche des Baltischen Landrückens. - d) Der Eisstausee im oberen Onega-Tal. - e) Das Becken des Weißen Meeres und seine Randgebiete. - f) Eisstauseen im östlichen Eurasien. - 2. Die Bedeutung der Lage und Verbreitung der Eisstauseen für die Lösung des Problems. - 3. Die Wasserscheiden im Raume des einstigen Pommersehen Stadiums und seines Hinterlandes. - 4. Die Abflußverhältnisse vor der Front des Inlandeises. - 5. Die Bedeutung der Richtung der Rückzugsbewegung des nordeuropäischen Inlandeises auf die Eiszentren in Fennoskandia. - D. Einwanderungsmöglichkeiten von Faunenelementen des Nördlichen Eismeeres in den Südbaltischen Eisstausee und in Binnengewässer Mittel- und Nordeuropas. - 1. Übersicht. - 2. Einwanderungsmöglichkeiten auf westlichen Wegen. - I. Der südwestliche Weg zwischen Jütland und Südschweden. - II. Die West-Ost-Verbindung vom Skagerrak-Kattegat über die mittelschwedischen Seen zum Ostseebecken. - 3. Einwanderungsmöglichkeiten auf östlichen Wegen. - I. Der nordöstliche Weg vom Weißen Meer über den Onega- und Ladoga-See zum Finnischen Meerbusen. - lI. Der Weg von der Kandalakscha-Bucht des Weißen Meeres zum Finnischen Meerbusen. - III. Der nordöstliche Weg unter Benutzung von Eisstauseen im Bereiche des Baltischen Landrückens und in den Küstenbezirken des Weißen Meeres. - a) Die Bedeutung der Brackwasser-Transgression beim Vorrücken der Kola- und Nowaja-Semlja-Gletscher. - b) Die Bedeutung des Langelancl-Vorstoßes für die Bildung von Eisstauseen und für die Hochschleusung von Reliktpopulationen aus dem Südbaltischen Eisstausee. - IV. Der Weg durch das Europäische Nordmeer entlang der norwegischen Küste zur Nord- und Ostsee. - 4. Der Einwanderungsweg von Pallasea quadrispinosa G. O. SARS. - E. Eisstauseen auf dem nordamerikanischen Kontinent und ihre Bedeutung für die Verbreitung mariner Glazialrelikte. - F. Die Vorkommen mariner Glazialrelikte an der Ostküste Gränlands. - G. Die Lebensmöglichkeiten während der weichselzeitlichen Rückzugsphasen. - H. Anlagen: I. Die Hauptstadien der Weichsel-Vereisung (Waldai-Vereisung der sowjetisehen Autoren) in Mittel- und Osteuropa. - II. Das nordamerikanische Vergletscheru:ngsgebiet: die Laurentische Inlandeisdecke. - III. Übersicht über die Hauptgliederung des Pleistozäns in Eurasien und Nordamerika. - I. Zusammenfassung. - K. Résumé. - L. Summary. - M. Schriftenverzeichnis (Auswahl).
    Location: Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Call number: MOP 43949 / Mitte ; AWI A5-18-20118
    Description / Table of Contents: Wie wird das Wetter morgen? Wird der Winter schneereich oder der Sommer warm und trocken sein? Verändert sich das Klima in größeren Zeiträumen? Hatten unsere Urväter anderes Wetter als wir heute? Wohl jeder von uns beschäftigt sich - bewußt oder unbewußt - mit Fragen der Meteorologie. Oftmals wünschen wir uns, das Wettergeschehen exakt vorhersagen zu können, ja schadenbringende Wettererscheinungen zu verhindern. Die Autoren Choren P. Pogosjan und Sinaida L. Turketti legen ein Buch vor, das alle diese Probleme sehr ausführlich behandelt. Sie bringen uns den Aufbau der Atmosphäre sowie moderne Methoden zu ihrer Erforschung nahe, erklären unter vielem anderen die Entstehung des Windes, die Wolkenbildung und die Wolkenklassifikation. Auch die Grundlagen und Techniken der kurzfristigen und langfristigen Wetterprognose werden beschrieben, so daß wir einen Einblick in die praktische Arbeit der Wetterdienststellen gewinnen. Ein Teil des Buches ist den Problemen der Wetter- und Klimaveränderungen gewidmet. Wir erfahren von Plänen über die künstliche Einwirkung des Menschen auf den Kreislauf in der Atmosphäre. Bereits der norwegische Polarforscher Fridtjof Nansen schlug vor, durch eine Verbreiterung der schmalen Beringstraße das Klima der Arktis zu erwärmen. Ähnliche und grundlegend andere Projekte gibt es noch viele. In der Sowjetunion wies man auf die Möglichkeit hin, die Eisbedeckung des Nördlichen Eismeeres aufzulösen. Man brauchte dazu die Eisfläche nur mit schwarzem Pulver zu bestreuen. Aus Berechnungen folgt, daß sich - nachdem das Eis geschmolzen wäre - keine stabile Eiskruste mehr bilden könnte. Alle diese Vorhaben sind vorläufig noch theoretischer Natur. Die Wissenschaftler haben noch zu prüfen, welchen praktischen Nutzen die Realisierung der Pläne bringen würde. Das Ziel der Meteorologie ist, die Lufthülle der Erde immer tiefer zu erforschen, um künftig exaktere Wetterprognosen zu erstellen und auf ungünstige Wettererscheinungen einwirken zu können. Vielleicht wird der Mensch eines Tages in der Lage sein, das Klima der Erde langfristig und gezielt verändern zu können?
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 338 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: Atmosfera zemli (dt.)
    Language: German
    Note: Inhalt: EINFÜHRUNG. - DIE LUFTHÜLLE DER ERDE. - Moderne Methoden zur Erforschung der Atmosphäre. - Aerologische Beobachtungen. - Erstes Vordringen des Menschen in den Luftozean. - Meteorologische Raketen und künstliche Erdsatelliten. - Neue Erkenntnisse über die Zusammensetzung der Atmosphäre. - Der Luftdruck. - Der Aufbau der Atmosphäre. - ÜBER DIE SONNENEINSTRAHLUNG. - Die Sonnenenergie. - Das Strahlungsgleichgewicht. - Die direkte und die diffuse Sonnenstrahlung. - Die Wärmebilanz der Erdoberfläche und der Atmosphäre. - Der Glashauseffekt. - Die Nutzung der Sonnenenergie. - Die Temperaturverhältnisse in der Stratosphäre und Mesosphäre. - DIE LUFTTEMPERATUR. - Die mittlere Lufttemperatur. - Die Temperaturamplitude in der bodennahen Luftschicht. - Der Einfluß von Land und Meer auf die Temperatur in der bodennahen Luftschicht. - Die Lufttemperatur über Land und Meer. - Die Lufttemperatur in niederen und hohen Breiten. - Die Lufttemperatur in höheren Schichten der Atmosphäre. - Die unterschiedliche physikalische Beschaffenheit der Troposphäre. - Die Veränderung von Luftschichtungen und deren Einfluß auf den Wetterverlauf. - Die Lufttemperaturen in der Troposphäre und Stratosphäre. - Der Wärmeaustausch zwischen unteren und hohen Schichten - Die Wärmeübertragung durch Meeresströmungen. - LUFTDRUCK UND WIND. - Die Entstehung des Windes. - Kräfte, die in der Atmosphäre wirksam sind, und ihr Einfluß auf den Wind. - Monatsmittelkarten der Druck- und Strömungsverteilung an der Erdoberfläche. - Beziehungen zwischen dem Temperatur-, Druck- und Windfeld in der Höhe. - TROPOSPHÄRISCHE FRONTEN UND FRONTALZONEN - ATMOSPHÄRISCHE WIRBEL. - Die Entstehung von Frontalzonen und Fronten. - Das Wetter beim Durchzug von Fronten. - Gewaltige atmosphärische Wirbel - Zyklonen und Antizyklonen. - Die Entstehung und Entwicklung von Zyklonen und Antizyklonen. - Tropische Zyklonen. - Kleinräumige atmosphärische Wirbel. - ORKANARTIGE HÖHENWINDE - STRAHLSTRÖME. - Höhenfrontalzonen und Strahlströme. - Der Zusammenhang zwischen Temperaturfeld und Strahlstrom. - Einige Merkmale von Strahlströmen über Europa und dem asiatischen Territorium der UdSSR. - Die Häufigkeit von Strahlströmen über der Nordhalbkugel. - Die Entstehung von Strahlströmen. - DIE ALLGEMEINE ZIRKULATION IN DER ATMOSPHÄRE. - Die Entdeckungsgeschichte der planetarischen Zirkulation. - Grundgrößen der allgemeinen Zirkulation. - Die Luftzirkulation in außertropischen Breiten. - Passate. - Monsune. - Modelle der allgemeinen Zirkulation in der Atmosphäre. - BEWÖLKUNG UND NIEDERSCHLÄGE. - Die Wolkenbildung. - Die Wolkenklassifikation. - Die Mikrophysik der Wolken. - Der Wasserkreislauf in der Atmosphäre. - Verdunstung und Niederschläge in begrenzten Gebieten. - Die planetarischen Niederschläge. - WETTERPROGNOSEN. - Wetter und Klima. - Kurzfristige Wetterprognosen. - Numerische Methoden der Wetterprognose. - Langfristige Wetterprognosen. - Besonderheiten des Aufbaus der Atmosphäre über Osteuropa und Westsibirien am 2. Mai 1965. - Wetterprognosen anhand örtlicher Erscheinungen und Wetterzeichen. - PROBLEME DER WETTER- UND KLIMAVERÄNDERUNG. - Künstliche Wetter- und Klimabeeinflussung. - Künstliche Einwirkung auf Wolken und Nebel. - Die Beeinflussung des Klimas in der bodennahen Luftschicht. - KLIMASCHWANKUNGEN UND KLIMAÄNDERUNGEN. - Die Merkmale des Klimas. - Derzeitige Hypothesen über Klimaänderungen. - Klimaänderungen der Erde in verschiedenen geologischen Epochen. - Klimaänderungen in der Vergangenheit. - Über Klimaänderungen in der nächsten Zukunft. - Der Einfluß der Städte auf Ihre Atmosphäre. , Aus dem Russischen übersetzt
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akad.-Verl.
    Associated volumes
    Call number: MOP B 17959
    In: Mathematische Lehrbücher und Monographien
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 276 S. : graph. Darst.
    Series Statement: Mathematische Lehrbücher und Monographien 35
    Uniform Title: Statistická analýza časových řad
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Call number: MOP 44018 ; MOP B 15744 ; MOP B 15730
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XII, 1337 S. : 486 Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 387144149X
    Uniform Title: Poradnik in±zyniera, matematyka
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Darmstadt : Steinkopff
    Call number: MOP 44906 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVI, 183 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3798504644
    Uniform Title: Principles of environmental physics
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Teubner
    Associated volumes
    Call number: MOP 45409 / Mitte
    In: Kleine naturwissenschaftliche Bibliothek
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 176 S. : 41 graph. Darst. u. Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kleine naturwissenschaftliche Bibliothek 48
    Uniform Title: Atmosfera i čelovek
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Call number: MOP 30539
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 169 S. : graph. Darst. , 25 cm
    Edition: Lizenzausg.
    Uniform Title: Théories quantiques de la matière et du rayonnement
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Call number: MOP B 9591
    In: Die Mathematik für Physik und Chemie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 724 S.
    Series Statement: Die Mathematik für Physik und Chemie 1
    Uniform Title: The mathematics of physics and chemistry
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Gotha : VEB Hermann Haack
    Call number: MOP 42610 / Mitte ; AWI G4-18-14336
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 224 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - 1. Wasserkreislauf, Wassermengen und Eigenschaften des Wassers. - 1.1. Herkunft des Wassers auf dem Festlande. - 1.2. Wassermengen auf der Erde. - 1.3. Wichtige Eigenschaften des Wassers. - 2. Flüsse. - 2.1. Fluß und Flußsystem. - 2.1.1. Bildung von Flüssen. - 2.1.2. Wichtige Begriffe aus der Flußkunde. - 2.1.3. Wichtige flußmorphametrische Begriffe. - 2.2. Gewässersystemarten. - 2.2.1. Normaltyp. - 2.2.2. Jungmoränentyp. - 2.2.3. Fossiler Inlandeisrandtyp im nördlichen Mitteleuropa. - 2.2.4. Trockengebietstyp. - 2.2.5. Karsttyp. - 2.3. Fluß und Relief. - 2.3.1. Fluß- und Talanlage. - 2.3.2. Durchbruchstäler. - 2.3.2.1. Epigenetische Durchbruchstalstrecken. - 2.3.2.2. Antezedente Durchbruchstalstrecken. - 2.3.3. Flußanzapfungen und Überschüttung von Wasserscheiden. - 2.3.4. Gewässer und Relief im Jungmoränenland. - 2.3.4.1. Phasen der Flußentwicklung im Jungmoränengebiet. - 2.3.4.2. Phasen der Seenentwicklung im Jungmoränengebiet. - 2.3.4.3. Ineinandergreifen beider Entwicklungsreihen. - 2.4. Abfluß und Schwankungen des Abflusses. - 2.4.1. Erfassung des Wasserstandes und Abflusses. - 2.4.1.1. Wasserstandsmessung. - 2.4.1.2. Abflußmessung. - 2.4.1.3. Abflußkurve und Abflußtafel. - 2.4.1.4. Hydrologisches Jahr und hydrologische Hauptzahlen. - 2.4.2. Abfluß und Abflußschwankungen. - 2.4.2.1. Hochwasser. - 2.4.2.2. Niedrigwasser. - 2.4.3. Eisbildung in Flüssen. - 2.4.4. Materialtransport. - 2.5. Riesenströme und Abfluß von den Kontinenten. - 2.5.1. Ordnung der Stromriesen nach der Lauflänge. - 2.5.2. Rangordnung der Riesenströme nach ihrer Einzugsgebiets- bzw. ihrer Niederschlagsgebietsgröße. - 2.5.3. Mittlerer jährlicher Abfluß der größten Ströme. - 2.5.4. Abflußmäßig größte Flüsse Europas. - 2.5.5. Mittlerer jährlicher Abfluß (MQ) und weitere Abflußdaten (MHQ, MNQ, HHQ und NNQ) von Flüssen der DDR. - 2.5.6. Abfluß von den Kontinenten. - 2.6. Abflußregime. - 2.6.1. Abflußregime und Regimefaktoren. - 2.6.2. Abflußregime nach M. Parde. - 2.6.2.1. Grundlagen der Klassifizierung nach M. Parde. - 2.6.2.2. Übersicht über die Klassifikation der Abflußregime nach M. Parde. - 2.6.2.3. Einige Bemerkungen zur Klassifikation von M. Parde und weiterführende Versuche. - 3. Seen. - 3.1. Seenverbreitung. - 3.1.1. Seen in ehemaligen und heutigen Inlandeis und Gletschergebieten. - 3.1.2. Seen in Trockengebieten. - 3.1.3. Seen in Vulkangebieten und Bereichen junger Erdkrustenbewegungen. - 3.1.4. Seen in Karst- und Auslaugungsgebieten. - 3.1.5. Seen in breiten Flußebenen. - 3.1.6. Seen an Ausgleichsküsten. - 3.2. Seebeckenentstehung. - 3.2.1. Glazialbecken. - 3.2.1.1. Seebecken im Bereich heutiger Gebirgsvergletscherung oder Inlandeisbedeckung. - 3.2.1.2. Seebecken im Abtragungsbereich letzteiszeitlicher Vergletscherung und Inlandeisbedeckung. - 3.2.1.3. Seebecken im Aufschüttungsbereich letzteiszeitlicher Inlandeisbedeckung und Vergletscherung. - 3.2.2. Bergsturz- und Erdrutschbecken. - 3.2.3. Tektonisch und vulkanisch angelegte Becken. - 3.2.4. Windwirkungsbecken. - 3.2.5. Lösungs- und Auslaugungsbecken, Abdämmung durch Sinterbildung. - 3.2.6. Becken fluvialen Ursprungs. - 3.2.7. Becken an Küsten. - 3.2.8. Becken pflanzlichen und tierischen Ursprungs. - 3.2.9. Anthropogen (durch die menschliche Gesellschaft) geschaffene Becken. - 3.2.10. Meteoritenfallbecken. - 3.3. Gestaltung, Verlandung und Form der Seebecken. - 3.4. Wasserhaushalt von Seen. - 3.5. Dichtemaximum und temperaturabhängige Schichtung des Wassers. - 3.6. Zirkulation und Stagnation. - 3.7. Thermische Seetypen. - 3.8. Biologische Seetypen. - 4. Unterirdisches Wasser (von Josef Saratka). - 4.1. Arten des unterirdischen Wassers. - 4.2. Hydrogeologische Eigenschaften der Gesteine. - 4.3. Bildung des unterirdischen Wassers. - 4.4. Zehrung des unterirdischen Wassers. - 4.5. Einige wichtige geohydrologische Begriffe. - 4.6. Grundwasserbewegung. - 4.7. Grundwasserstandsschwankungen. - 4.8. Unterirdisches Wasser in Klüften und Spalten, auf Schichtflächen und in Karsthohlräumen. - 4.9. Quellen und Grundwasserblänken. - 4.10. Mineralwässer- Säuerlinge - Thermalwässer. - 5. Gletscher. - 5.1. Inlandeis- und Gletscherverbreitung sowie Mächtigkeiten. - 5.2. Gletscherbildung. - 5.2.1. Schneegrenzen und Firnlinie. - 5.2.2. Metamorphose (Umwandlung) des Schnees in Gletschereis. - 5.3. Gletschertypen. - 5.3.1. Geomorphologische Einteilung der Gletscher. - 5.3.2. Gletschertypen - im Sinne einer einheitlichen Terminologie (nach H.-J. Schneider). - 5.3.3. Geophysikalische Einteilung der Gletscher (nach H. W. Ahlmann und M. Lagally). - 5.3.4. Einteilung der Gletscher nach dem dynamischen Zustand (nach H. W. Ahlmann). - 5.4. Gletscherbewegung und -gefüge. - 5.4.1. Gletscherbewegung. - 5.4.2. Gletschergefüge. - 5.5. Gletscherhaushalt und Gletscherschwankungen. - 5.5.1. Gletscherhaushalt. - 5.5.2. Gletscherschwankungen. - 6. Wasserkreislauf und Wasserhaushaltsbilanz. - 6.1. Erforschung von Wasserkreislauf und Wasserhaushaltsbilanz. - 6.2. Wichtige Begriffe. - 6.3. Wasserhaushaltsgleichung für die Erde. - 6.4. Erfassung der Wasserhaushaltselemente. - 6.4.1. Niederschlag auf die Landflächen der Erde (N L). - 6.4.2. Abfluß von den Landflächen der Erde (AL). - 6.4.3. Verdunstung von den Landflächen (VL). - 6.4.4. Verdunstung von den Meeresflächen (VM). - 6.4.5. Niederschlag auf die Meeresflächen (NM). - 6.5. Wasserkreislauf und Wasserhaushaltsbilanz der Erde. - 6.5.1. Wasserhaushaltsbilanzen für die Erde. - 6.5.2. Wasserkreislauf und Wasserhaushaltsbilanz der Erde. - Literaturauswahl.
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polarforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168/A-1 ; ZSP-168/A-1(2. Ex.)
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 48 S. : Ill.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung : Sonderheft 1
    Uniform Title: A visitor's Introduction to the Antarctic and its environment
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig [u.a.] : Teubner [u.a.]
    Call number: MOP 28366
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 868 S.
    Edition: 1. Aufl. der dt. Ausg. nach der 3., umgearb. und erw. ungar. Aufl.
    Uniform Title: Matematika közepiskolai, technikumi tanulók, egyetemi hallgatok és technikusok számára gyakorlati alkalmazásokkal
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Call number: MOP 45432 / Mitte ; MOP 45399 / Mitte ; MOP B 17296 ; MOP B 17297 ; MOP B 17605
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 173 S. : 35 graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Uniform Title: Meteorologia sportu
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Call number: MOP 29810 ; MOP 29811
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 24 S.
    Series Statement: Methodische Hinweise / Zentrales Prognosen-Institut 41
    Uniform Title: Sposob postroenija buduščich polej oblačnosti
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bochum : Brockmeyer
    Call number: PIK N 456-16-90145
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 211 S. , graph.Darst.
    Edition: 2.verb.Aufl.
    ISBN: 3883390135
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Call number: PIK N 456-17-90915
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 196 S. , Ill., Kt.
    Language: German
    Note: Tübingen, Univ., Diss., 1975.
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Call number: PIK N 456-17-90918
    In: Bochumer geographische Arbeiten, 36
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 101 S. , graph. Darst., Kt. , 30 cm
    ISBN: 3506712160
    Series Statement: Bochumer geographische Arbeiten 36
    Language: German
    Note: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1978
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Call number: 13567
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: II, 216 S.
    Language: German
    Note: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1984 , Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung und Themenstellung. - 2. Allgemeines über Katalyse und Katalysatoren. - 3. Untersuchungen zur Hydrogenolyse von Kohlenstoff-Kohlenstoff- und Kohlenstoff-Heteroatom-Bindungen. - 3.1. Übersicht über gebräuchliche Hydrogenolyseverfahren. - 3.2. Thermodynamik hydrogenolytischer Spaltungsreaktionen. - 3.3. Hydrogenolyse von Kohlenstoff-Heteroatom-Bindungen an Pd/SiO2. - 3.3.1. Alkohole. - 3.3.2. Ketone. - 3.3.3. Ether. - 3.3.4. Halogenide. - 3.3.5. Stickstoff-Verbindungen. - 3.3.6. Schwefel-Verbindungen. - 3.4. Hydrogenolyse von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen an Pd/SiO2. - 3.4.1. Aldehyde und Acylchloride. - 3.4.2. Ester und Lactone. - 3.4.3. Carbonsäure-Anhydride. - 3.5. Hydrogenolyse funktioneller Gruppen bei niedriger Reaktionstemperatur. - 4. Reaktionen zur Bildung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen. - 4.1. Methanolyse funktioneller Gruppen. - 4.2. Umlagerung isomerer Kohlenwasserstoffe zum thermodynamisch stabileren: Versuche zur Herstellung von Dodecahedran. - 5. Ausblick. - 6. Experimenteller Teil. - 7. Zusammenfassung. - 8. Literaturverzeichnis.
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Call number: 10437
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 135 S.
    Language: German
    Note: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1977 , Inhalt: 1. Einleitung. - 2. Meßmethoden zur Bestimmung der longitudionalen Relaxationszeit. - 2.1. Grundlagen. - 2.2. Die 90° - t - 90°-Impulsmethode. - 2.3. Die 180° - t - 90°-Impulsmethode. - 2.4. Die Sättigungsfolge. - 2.5. Die Triplettfolge. - 3. Meßanordnung. - 3.1. Aufbau der gesamten Apparatur. - 3.2. Die Temperieranlage. - 3.3. Schaltung des Probenkopfes. - 3.4. Ansteuerung des Spektrometers und Aufnahme der Meßwerte. - 4. Durchführung der Messungen. - 4.1. Abstimmung des Probenkopfes. - 4.2. Abstimmung von Magnet und Spektrometer. - 4.3. Einstellung des Empfangssystems. - 4.4. Einstellung der Probentemperatur. - 4.5. Verarbeitung der Meßwerte. - 5. Proben und Probenherstellung. - 5.1. Die Proben. - 5.2. Chemische Reinigung der Proben. - 5.3. Physikalische Reinigung der Proben. - 6. Relaxationstheorie für die Bewegungen von Methylgruppen. - 6.1. Klassische Beschreibung der Methylgruppe. - 6.2. Quantenmechanische Beschreibung der Methylgruppe. - 6.2.1. Der Hamilton-Operator. - 6.2.2. Eigenfunktionen der Methylgruppenrotation. - 6.2.3. Eigenwerte des Rotationszustandes. - 6.2.4. Eigenwerte des Spins. - 6.3. Das Kernresonanzspektrum der Methylgruppe. - 6.4. Bewegungseinflüsse auf das NMR-Spektrum. - 6.4.1. Klassische Rotation der Methylgruppen. - 6.4.2. Tunnelfrequenzmodulation. - 6.5. Spin-Gitter-Relaxation. - 6.5.1. Übergangswahrscheinlichkeiten. - 6.5.2. Berechnung der Spin-Gitter-Relaxationszeit T1. - 6.5.3. Die Frequenzabhängigkeit von T1. - 6.5.4. Die Temperaturabhängigkeit von T1. - 7. Auswertung und Diskussion der Meßergebnisse. - 7.1. Der Temperaturverlauf der longitudinalen Relaxationszeit T1. - 7.1.1. Siloxanpolymere. - 7.1.2. Niedermolekulare Siloxane. - 7.2. Die Frequenzabhängigkeit von T1. - 7.3. Der Einfluß von Verunreinigungen auf die T1-Meßwerte. - 7.4. Die Beeinflussung des Relaxationsverhaltens durch Vulkanisation der Proben. - 7.5. Mechanische Dämpfungsmessungen an vernetzten Siloxanen. - 8. Zusammenfassung. - 9. Anhang. - 9.1. Zur Berechnung von T1 aus den Meßwerten. - 9.2. Rechenprogramme zur Anpassung der Meßwerte. - 10. Literaturverzeichnis.
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Series available for loan
    Series available for loan
    München : Dt. Geodät. Kommission
    Associated volumes
    Call number: Q 2106(28)
    In: Wissenschaftlicher Übersetzungsdienst
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 21 S.
    Series Statement: Wissenschaftlicher Übersetzungsdienst / Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 28
    Uniform Title: Les methodes generales de compensation des mesures surabondantes
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Series available for loan
    Series available for loan
    München : Dt. Geodät. Kommission
    Associated volumes
    Call number: Q 2106(29)
    In: Wissenschaftlicher Übersetzungsdienst
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 43, 21 S.
    Series Statement: Wissenschaftlicher Übersetzungsdienst / Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 29
    Uniform Title: Travaux effectués sur le telluromètre en 1958 et 1959
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Series available for loan
    Series available for loan
    München : Dt. Geodät. Kommission
    Associated volumes
    Call number: Q 2106(34)
    In: Wissenschaftlicher Übersetzungsdienst
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 40 S.
    Series Statement: Wissenschaftlicher Übersetzungsdienst / Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 34
    Uniform Title: The effect of the earth's oblateness on the orbit of a near satellite
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Call number: MOP 44735 / DG
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 145, 146-226 S. , 30 cm
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Fischer
    Call number: AWI Bio-18-91579
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 238 S , zahlr. Ill., graph. Darst
    ISBN: 3437201433
    Series Statement: Grundbegriffe der modernen Biologie 13
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - 1. Das Forschungsobjekt der Palynologie. - 2. Geschichte der Palynologie. - a) Pollenmorphologie. - b) Pollenanalyse. - c) Aeropalynologie. - d) Iatropalynologie. - e) Melitopalynologie. - f) Forensische Palynologie. - g) Pharmakopalynologie. - 3. Der Bau der Pollenwand und der Sporenwand. - Entwicklung und Feinbau der Pollenwand und der Sporenwand. - Beispiele von Pollen- und Sporenbeschreibungen. - Andere lichtmikroskopische Methoden. - Elektronenmikroskopie. - 4. Palynosystematik. - a) Einige Beispiele der richtigen Einordnung nach der Palynologie. - b) Evolution der Angiospermen-Pollenkörner. - c) Palynologie und Systematik der Didiereaceae. - d) Palynologie und Systematik der Sarcolaenaceae. - e) Palynologie und Systematik der Pedaliaceae. - f) Palynologie, Chromosomenzahlen und geographische Verbreitung der Oxalidaceae. - 5. Sporen- und Pollenanalyse. - a) Voramsetzungen für die Pollenanalyse. - b) Baumpollentypen und die wichtigsten Nichtbaumpollentypen in Mittel- und Nordeuropa. - A. Baumpollen. - B. Sporen von Farnpflanzen. - C. Verschiedene Nichtbaumpollentypen. - c) Der Pollenniederschlag. - d) Moore und Seen als Archive der Vegetationsgeschichte. - e) Spät- und postglaziale Vegetationsgeschichte. - f) Interdisziplinäre Beziehungen der Pollenanalyse. - I. Das absolute Alter der Pollenzonen. - A. Bändertonchronologie. - B. Radiokarbonmethode. - C. Urgeschichtsforschung. - II. Die Altersbestimmung von Vulkanausbrüchen. - III. Die pollenanalytische Datierung von vorgeschichtlichen Funden und Ereignissen. - IV. Pollenanalytische Datierung von Gletscherschwankungen. - V. Pollenanalytische Datierung von Meeresspiegelschwankungen. - g) Wandlungen der Vegetation in Mitteleuropa seit der letzten Eiszeit. - h) Geschichte der Waldbäume und der Hasel in Mitteleuropa seit der letzten Eiszeit. - I. Die Birken. - II. Die Kiefern. - III. Die Hasel. - IV. Die Eichen. - V. Die Ulmen. - VI. Die Linden. - VII. Die Esche. - VIII. Die Erlen. - IX. Die Fichte. - X. Die Tanne. - XI. Die Rotbuche. - XII. Die Hainbuche. - i) Die Geschichte einiger anderer Pflanzen. - k) Die Vegetationsgeschichte in den Kalt- und Warmzeiten des Quartärs. - I) Pollen- und Sporenananalysen in älteren Ablagerungen. - m) Palynologie und Fluoreszenzmikroskopie. - n) Verschiedene andere bei palynologischen Untersuchungen gefundene Fossilien. - A. Dinoflagellaten-Zysten. - B. Tasmanitiden. - C. Acritarchen. - D. Verschiedene Algen. - E. Tierische Reste. - F. Pyritosphaeren. - G. Rhizopoden. - o) Entwicklungsgeschichtliche Aspekte der Palynologie. - 6. Kryopalynologie. - 7. Aeropalynologie. - I. Produktion und Abgabe von Sporen und Pollenkörnern. - II. Transport des Pollens und der Sporen in der Luft. - a) Horizontale Strömungen. - b) Aufsteigender Luftstrom. - c) Absteigender Luftstrom. - d) Pollentransport über See. - Ill. Kontinuierliche Aufzeichnungen des Pollen- und Sporengehaltes der Luft über kürzere und längere Zeiträume. - IV. Folgerungen für die Heufieberforschung. - V. Folgerungen für die Pollenanalyse. - 8. Iatropalynologie. - 9. Honigpollenanalyse. - a) Voraussetzungen für die Honigpollenanalyse. - b) Ein spezielles Beispiel für die Honigpollenanalyse aus den Cafiadas von Teneriffa. - c) Beispiele einiger Honigsorten. - d) Von den Bienen eingesammelter Pollen. - e) Pollen aus Honig archäologischer Funde. - f) Pollen aus einem Hummelnest. - 10. Pharmakopalynologie. - 11. Phytopathologische Palynologie. - 12. Forensische Palynologie. - 13. Kopropalynologie. - 14. Pollen im Teer. - 15. Weiterführende Literatur. - Literaturverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Call number: AWI G6-18-91722
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 79 S. , Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Note: Karlsruhe, Univ., Diss., 1977 , INHALTSVERZEICHNIS: I. EINLEITUNG. - II. THEORETISCHER HINTERGRUND. - II.1. Allgemeines und Definition. - II.2. Theorie der Isotopeneffekte. - III. AUSWAHL UND BESCHREIBUNG DER SYSTEME. - III.1. Das System Blei - Schwefel. - III.2. Das System Silber - Schwefel. - III.3. Das System Kupfer - Schwefel. - IV. SYNTHETISIERUNG DER SULFIDE. - IV.1. Wahl der Methode. - IV.2. Herstellung der Reaktionsröhrchen. - IV.3. Reaktionsöfen: Beschreibung, Temperatursteuerung und Messung. - IV. 4. DurchfUhrung der Experimente 16 V. TRENNUNG UND IDENTIFIZIERUNG DER PHASEN, MESSUNG DER ISOTOPENVERHÄLTNISSE. - V.1. Trennung der Phasen. - V.2. Identifizierung der Phasen. - V.2.1. Herstellung der Erzanschliffe. - V.2.2. Erzmikroskopische Untersuchungen. - V.2.3. Röntgenographische Untersuchungen. - V.3. Messung der Isotopenverhältnisse. - V.3.1. Präparation des Meßgases. - V.3.2. Messung der Isotopenverhältnisse. - VI. VERSUCHSBESCHREIBUNG UND ERGEBNISSE. - VI.1. Das System Blei - Schwefel. - VI.1.1. Versuchstemperatur 280°C. - VI.1.2. Versuchstemperatur 410°C. - VI.1.3. Versuchstemperatur 500°C. - VI.1.4. Versuchstemperatur 600°C. - VI.1.5. Versuchstemperatur 700°C. - VI.1.6. Temneraturabhängigkeit der Schwefelisotopenfraktionierung im System Pb - S. - VI.2. Das System Kupfer - Schwefel. - VI.2.1. Versuchstemperatur 280°C. - VI.2.2. Versuchstemperatur 410°C. - VI.2.3. Versuchstemneratur 490°C. - VI.2.4. Versuchstemperatur 510°C. - VI.2.5. Versuchstemperatur 530°C. - VI.2.6. Versuchstemperaturen 600°C und 630°C. - VI.2.7. Versuchstemperatur 700°C. - VI.2.8. Temperaturabhängigkeit der Schwefelisotopenfraktionierung im System Cu - S. - VI.3. Das System Silber - Schwefel. - VI.3.1. Versuchstemperatur 280°C. - VI.3.2. Versuchstemperatur 410°C. - VI.3.3. Versuchstemneratur 500°C. - VI.3.4. Versuchstemperatur 600°C. - VI.3.5. Versuchstemneratur 630°C. - VI.3.6. Versuchstemueratur 700°C VI.3.7. Temperaturabhängigkeit der Schwefelisotopenfraktionierung im System Ag - S. - VI. 4. Das Schwefelisotopenthermometer der Sulfide Bleiglanz - Covellin - Digenit (Chalkosin)Argentit. - VII DISKUSSION DER ERGEBNISSE. - VII. 1. Stellung im Vergleich mit anderen experimentellen Arbeiten. - VII. 2. Stellung der Ergebnisse im theoretischen Rahmen. - VII. 3. Bildungstemperaturbestimmung von Erzlagerstätten mit Hilfe des Schwefelisotopenthermometers. - VIII. SCHLUßFOLGERUNGEN. - IX. ZUSAMMENFASSUNG. - X. LITERATURVERZEICHNIS. - XI. ANHANG. - Bildtafeln der erzmikroskopischen Aufnahmen.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Verlag Neues Leben
    Call number: AWI E3-18-91879
    Description / Table of Contents: Wladimir Sarun, Globetrotter zwischen den Polen, erzählt mit viel Spaß und Spannung von seinen Erlebnissen auf den sowjetischen Antarktika-Stationen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 333 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Basar
    Uniform Title: Novičok v Antarktike 〈dt.〉
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Erster Teil. - Ein Scheitel zieht den anderen nach. - Meine Vorgänger in der Erschließung von Antarktika. - Ein paar Seiten Abschied. - Der erste Tag. - Die Pläne stehen Kopf. - Wassili Sidorow opfert einen Sack Kartoffeln. - Ein Morgen im Atlantik. - "Genossen, die ihr zu Teufeln ernannt seid!". - Das Kreuz des Südens. - Montevideo. - Ein Tag mit den Wostokleuten. - Die Insel Waterloo. - Operation "Wir packen den Eisberg am Euter!". - Regeln, nach denen die Polarforscher leben. - Ein Kaleidoskop der letzten Tage. - Die letzte Versuchung. - Der Weg nach Wostok. - "Hypoxierte Elemente". - Die alte Belegschaft und das neue Jahr. - "Neue Besen kehren gut ...". - Bei einer Tasse Tee. - "Was, zum Teufel, bin ich für ein Sir ...!". - Ein schöner Tag, Timofejitsch und "Sanins Schneewehe". - Mein Beitrag zum Bau eines Häuschens. - Kaleidoskop eines Tages. - Im Bereich der materiellen Produktion. - Die Filiale vom "Klub der 12 Stühle". - Papa Simin und seine Jungens. - Die Eindrücke der letzten Tage. - Monolog Wassili Sidorows. - Zweiter Teil. - Rückkehr zur Erde. - Die Insel der Pinguine. - Was auf dem Festeis vor sich geht. - Wolosan und der südliche Polarkreis. - In Antarktika gibt es auch Sitzungen. - Trau nicht dem ersten Eindruck, Leser!. - Fragmente aus dem Leben des Expeditionsleiters. - Der "Wettergott" und seine "Apostel". - Eine Fahrt zur Moräne. - Die Gemeinschaftsmesse. - Hallo! Sie werden aus Antarktika verlangt!. - Der Chefarzt und seine Genossen. - Eingefuchste Polarfahrer Grigori Silin. - Wiktor Michailowitsch Jewgrafow. - Alexej Alexandrowitsch Sjomotschkin. - Gena und Rustam. - Der Abschiedabend. - Aller Anfang ist schwer. - Ein Drama im Eis. - Ein ausgehöhlter Eisberg, Wale und abtreibendes Festeis. - Wie man Land in Besitz nimmt. - Station Molodjoshnaja: Menschen und Überraschungen. - Wie wir auf der Kuppel "überwinterten". - Drei Novellen. - Das letzte Gespann. - Monsieur d'Afonin, oder wie ein russischer Flieger zum belgischen Adligen wurde. - Ein kleiner Seebär. - Nowolasareskaja. - Kapitän Kupri und der ungebetene Eisberg. - Waleri Fissenko im Zentrum der Aufmerksamkeit. - Die Überraschungen der Insel Waterloo. - Der Mikroiologe John und Doktor Gusarow. - Neue Bekannte an der Küste der Drakestraße. - Die Schlacht bei Waterloo oder Wie man in Antarktika Fußball spielt. - Antarktika bleibt hinterm Heck zurück. - Ein Modekurort auf dem Oberdeck. - Dieses zauberhafte, zauberhafte Rio. - Im Galopp durch Rio de Janeiro. - Das Idol der Brasilianer und der durch die Luft schreitende Christus. - Die Heimkehr des Neulings. -
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Call number: AWI E3-89-0395
    Description / Table of Contents: Sowjetische und amerikanische Antarktisforscher schüttelten sich Anfang 1959 am geographischen Südpol die Hände. Eine Kolonne sowjetischer Raupenschlepper hatte nach einem einzigartigen Marsch, der über Tausende von Kilometern hinweg durch bisher unerforschte Eiswüste führte, die amerikanische Station Amundsen-Scott erreicht. Und diese herzliche Begrüßung am Südpol ist charakteristisch für den Geist, in dem Vertreter von mehr als einem Dutzend Staaten seit Beginn des "Internationalen Geophysikalischen Jahres" in Antarktika zusammenarbeiten. Englische und französische, belgische, japanische, polnische WissenschaftIer und neuerdings auah solche aus der Deutschen Demokratischen Republik sind dabei, dem unter mächtigen Eismassen begrabenen sechsten Kontinent seine so lange gehüteten Geheimnisse zu entreißen. Überragenden Anteil daran, haben aber sowjetische Expeditionen, die ihre Stützpunkte am weitesten ins Innere des Kontinents vorschieben konnten. Höhen von 4000 Metern, unvorstellbar niedrige Temperaturen bis zu minus 88 Grad Celsius, die niedrigsten, die jemals an der Erdoberfläche gemessen wurden, ständig tobende Schneestürme, monatelange Polarnacht, die nur hin und wieder vom fahlen Licht des Südlichts erhellt wird - das sind die Bedingungen, unter denen die Besatzungen dieser Stationen arbeiten und überwintern müssen. Der Geograph Trjoschnikow leitet die Zweite Sowjetische Antarktisexpedition, deren Hauptaufgabe es ist, vom Küstenstützpunkt Mirny aus ins Innere des Erdteils vorzustoßen und dort weitere Stationen einzurichten. Mit vollem Bedacht wird gerade er für dieses schwierige Unternehmen ausgewählt: Schon viele Jahre hat Trjoschnikow in polaren Gebieten gearbeitet, so manche lange Polarnacht auf den driftenden Stationen in der Arktis zugebracht. Und er versteht es auch, den Leser die unerhörten Strapazen, die großen Erfolge miterleben zu lassen; er erzählt von den schweren Opfern an Menschen und Material, die trotz Einsatz modernster technischer Hilfsmittel auch jetzt noch gebracht werden müssen, berichtet vom Leben der amerikanischen Kollegen im USA-Hauptstützpunkt "Little America". - Ein Buch, das jeden packen wird, der sich über die Antarktis unterrichten will.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 287 Seiten , Illustrationen, Karten
    Uniform Title: Zakovannyj v led 〈dt.〉
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Der erste Tag in Antarktika. - Hochsommer. - Die Traktoristen bestehen ihr Examen. - In der Luft und auf dem Eis. - Ins Innere des Kontinents. - 24 Uhr Moskauer Zeit. - Bei Kilometer 100. - Aus meinem Tagebuch. - Pionerskaja. - Was lehrte und der Marsch ins Innere?. - Der Speicher im Eis. - Wo soll die Ladung gelöscht werden?. - Katastrophe aud der Eisbarriere. - Die Flagge wird gehißt. - In Mirny brennt es!. - Der Schlittenzug auf dem Marsch. - Ein ungewöhnlicher Vorfall. - Flug nach Komsomolskaja. - Wostok 1 entsteht. - Wir müssen vorübergehend zurückweichen. - Erfolge der Geologen und Biologen. - Pinguine und Sturmvögel. - Beginn der Überwinterung. - So vergeht Tag um Tag. - Wütend heult der Sturm. - Im Labyrinth der Gletscherspalten verirrt. - Festtage in Mirny. - Unsere Nachbarn. - Alltag in Antarktika. - Winterflüge. - Die Flieger helfen uns aus der Klemme. - Dem Frühling entgegen. - Bei den "Eingeborenen" von Antarktika. - Little America - "Klein-Amerika". - Orkan. - "Brigade Uch!". - Die Amerikaner auf dem sechsten Kontinent. - Nachricht vom Nachbar. - So war das Wetter im August. - Australische Gäste in Mirny. - Luftaufklärung. - In der Bunger-Oase. - Neues vom amerikanischen Hauptstützpunkt. - Probe für den großen Marsch. - Kurs Süd. - In der Zone der "Drachenzähne". - Siedlung auf Schlitten. - Und weiter geht der Marsch. - Die Leute von Wostok 1. - Minus 74° Celsius!. - Komsomolskaja ersteht von neuem. - "Frühling" im Schnee. - Die Ablösung trifft ein. - Alle Mann an die Arbeit!. - Der Vormarsch wird fortgesetzt. - Am geomagnetischen Südpol. - Flug zum Pol der relativen Unzugänglichkeit. - Abschied von Antarktika. - Der Heimat entgegen!. - Anmerkungen. - Tabelle: Höhe der Gletscheroberfläche über dem Meeresspiegel.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Call number: ZSP-980-26
    In: ZfI-Mitteilungen, Nr. 26
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 163 Seiten
    Edition: als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0323-8776
    Series Statement: ZFI-Mitteilungen 26
    Language: German , Russian
    Note: Inhaltsverzeichnis: Über die Verbreitung stabiler Isotope in der Erdkruste / K. Wetzel. - Carbon isotope fractionation in the isotopic exchange reaction between gaseous carbon dioxide and bicarbonate ion / J. Szaran, W. Zuk, J. Serafin. - Zur Berechnung von Isotopieeffekten von Transportkoeffizienten in binären Mischungen mittlerer Dichte / R. Der, H. G. Deuretzbacher, R. Haberlandt, J. Heybey. - Untersuchungen zur Diffusion isotopischer Methanspezies / H. Schütze. - Mathematische Modellierung von Trennprozessen bei der Bildung und Zerstörung von Erdgasakkumulationen / W.-D Hermichen, H. Schütze. - Geophysikalisch-montanwissenschaftliche Anwendungen der Radonexhalation des Bodens / W. Stolz, H. Gast. - Zur Problematik offener Systeme bei radioaktiven Altersbestimmungen / G. Kaiser, J. Pilot, M. Schlichting. - Die Anwendung von Quarz in der Rb-Sr-Geochronologie / W. S. Lepin, M. N. Maslowskaja, L. W. Pawlowa, T. W. Jegorowa, A. I. Melnikow, S. R. Brandt. - Isotopische Zusammensetzung des Strontiums in Mineralen aus Kimberliten / M. N. Maslowskaja, W. S. Lepin, S. I. Kostrowizky, T. I. Kolosnizina, L. W. Pawlowa, B. M. Wladimirow, S. B. Brandt. - Rb-Sr-Datierungen in Südbezirken der DDR / G. Hartmann, T. Kaemmel, G. Tischendorf, S. Lächelt, H.-J. Dietze, M. Habedank. - Sr- und O-Isotopenuntersuchungen an basischen Magmatiten der DDR / L. Pfeiffer, J. Pilot, H. J. Rösler, M. Schlichting, C.-D. Werner. - Molybdän-Isotopenanalyse an Mineralen / S. Becker, H.-J. Dietze. - Isotopische Zusammensetzung des Bleis von Sulfiden aus Molybdän-Kupfer-Lagerstätten der Mongolei (russ.) / W. I. Sotnikow, W. A. Chalilow, A. P. Bersina, M. Shamsran. - An inexpensive device for digitalization of an isotope ratio mass-spectrometer / S. Hałas, Z. Skorzyński. - Sauerstoffisotopenanalyse karbonathaltiger Gesteine (russ.) / W. I. Ustinow, W. A. Grinenko. - Methode zur Bestimmung natürlicher 15N-Häufigkeiten an geringen Mengen medizinisch-biologischen Materials / H. Faust, H. Bornhak, K. Hirschberg, H. Birkenfeld. - Die N-15-Bestimmung am NOI-5 mit verringerter Probemenge / K. Mauersberger. - Die Tritium-Bestimmung von low-level-Proben im Flüssigkeitsszintillationsspektrometer / B. Kiehl. - Bestimmung von natürlichen C-14-Gehalten in Umweltproben / R. Trettin, A. Hiller. - Environmental isotopes in geothermal water investigation / P. Noto, S. Nuti, C. Panichi, R. Gonfiantini. - Umweltisotope als Hilfsmittel bei hydrologischen Untersuchungen / H. Moser. - Tritium-helium-3 dating of natural waters / W. Weiss, W. Jenkins. - Ergebnisse von Langzeit-Tritium- und 14C-Grundwasseruntersuchungen / K. Fröhlich, H. Jordan, D. Hebert. - Tritium- und Deuteriumvariationen in der Schneedecke der Zentralantarktis (1875-1970) (russ.) / A. L. Dewirz, W. D. Wilenski, W. A. Grinenko. - Breitengradabhängige Deuteriumvariationen im atmosphärischen Wasserdampf des Atlantiks / P. Kowski, G. Strauch, H. Schütze. - Isotope fractionation due to evaporation from sand dunes / K. O. Münnich, C. Sonntag, D. Christmann, G. Thoma. - Neue Ergebnisse zum Kohlenstoff-Isotopenaustausch im System CH4-CO2 / P. Harting, I. Maaß. - Über die Ursachen der Temperaturüberschreitung bei der CO2-CH4-Geothermometrie in Geothermalgebieten (russ.) / L. K. Gutzalo. - Modelluntersuchungen zur Isotopenfraktionierung des Stickstoffs während der Metamorphose von Gesteinen / H.-M. Nitzsche, K. Mühle, A. Krause, G. Schlegel, K. Wetzel. - Variationen der Stickstoffisotope in regionalmetamorphen Gesteinen / D. Haendel, K. Mühle, G. Stiehl, U. Wand. - Über die isotope Zusammensetzung des Stickstoffs in magmatischen und metamorphen Gesteinen / W. F. Wolynez, D. Haendel, G. Stiehl. - Die Sauerstoffisotopenzusammensetzung von granitischen Gesteinen und Mineralen des Schwarzwaldes / J. Hoefs. - A new high-temperature 18O thermometer / J. R. O'Neil, T. K. Kyser. - Einfluß regressiver Effekte auf die Verteilung der Sauerstoffisotope bei Hochtemperaturprozessen (russ.) / D. P. Krylow, M. E. Salje, D. P. Winogradow. - Fraktionierung der Sauerstoffisotope in Karbonatmineralen bei der Kontaktmetamorphose (russ.) / M. E. Salje, L. M. Gawrilowa. - The stable isotope geochemistry of ore deposits / J. R. O'Neil. - Besonderheiten der isotopischen Zusammensetzung des Kohlenstoffs in Kimberlitröhren Jakutiens (russ.) / G. P. Mamtschur. - Kohlenstoff-Isotopenuntersuchungen an graphitischer Substanz von Metaschwarzschiefern des Erzgebirges und anderer Gebiete der DDR / U. Wand, G. Stiehl, I. Winkler, P. Ossenkopf. - Zu einigen isotopengeochemischen Aspekten bei der Modellierung des globalen Sauerstoffkreislaufes / G. Weise, W.-D. Hermichen. - Über die isotopische Zusammensetzung des karbonatischen und organischen Kohlenstoffs in der Erdgeschichte (russ.) / A. A. Iwljew. - Über die Isotopenzusammensetzung des Schwefels in sedimentären Sulfiden und Sulfaten / K. Wetzel. - The sulfur contents and isotopes in ultramafic and basic rocks / L. N. Grinenko. - Zur Schwefelisotopengeochemie basaltischer Gesteine / H.-W. Hubberten, H. Puchelt. - Ein dynamisches Modell der Bleiisotopenevolution in der Erdkruste und im Erdmantel (russ.) / B. G. Amow. - Entwicklung genetischer Modelle für permische Erdgase in der VR Polen unter Nutzung von Isotopendaten / W.-D. Hermichen, F. May, E. P. Müller, H. Schütze. - Die isotopische Zusammensetzung des Kohlenstoffs von Lipiden aus Bodensedimenten des Atlantiks (russ.) / I. P. Schadski, G. N. Baturin, J. I. Grintschenko. - Kohlenstoff- und Wasserstoffisotopenvariationen in Methan aus Erdgasen und in Methan aus Crackreaktionen / A. Runge, U. Wand. - Die isotopische Zusammensetzung des Schwefels, Kohlenstoffs und Wasserstoffs als Funktion der Evolution des Lebens auf der Erde (russ.) / S. P. Maksimow, R. G. Pankina, W. L. Mechtijewa. - Isotope Zusammensetzung des Kohlenstoffs von CO2 in Kohlenwasserstoffakkumulationen unter dem Aspekt seiner Genese (russ.) / R. G. Pankina, W. L. Mechtijewa, S. M. Gurijewa. - Die Isotopenzusammensetzung von rezenten und fossilen Eierschalen unter besonderer Berücksichtigung von Dinosauriereierschalen / J. Hoefs. - Isotopische Zusammensetzung des Kohlenstoffs als ein Kriterium der Typisierung von Erdölen des Kama-Gebietes (russ.) / A. Z. Koblowa, M. G. Frik, W. M. Proworow. - Die isotopische Zusammensetzung des Kohlenstoffs als Fazieskriterium für organische Substanzen / I. Maaß. - Die isotopische Zusammensetzung des Stickstoffs in natürlichen Diamanten - erste Ergebnisse / U. Wand, K. Mühle, H.-M. Nitzsche, K. Wetzel. - Über einige Isotopieeffekte des Stickstoffs in der Bodenzone / H. Hübner. - Besonderheiten der Kohlenstoff-Isotopenverteilung in Erdölen und Kondensaten bei der Migration (nach experimentellen Daten) (russ.) / T. A. Botnewa, A. G. Miljoschina, W. S. Fonin. - Beziehungen zwischen δ18O-Werten und stofflich-strukturellen Parametern von Silikaten /K. Wetzel, D. Mißbach, K. Mühle. - Vulkanogenes Kohlendioxid: Aussagen zur Herkunft aufgrund von Isotopenuntersuchungen / H. Puchelt, H.-W. Hubberten. - Zur Druckabhängigkeit des Isotopieeffektes bei Verteilungsgleichgewichten - experimentelle und theoretische Untersuchungen an Modellsystemen / J. Heybey, P. Harting. - Zur Druck- und Temperaturabhängigkeit der thermodynamischen Löslichkeits-Isotopieeffekte von Methan und Stickstoff in Wasser / P. Harting, H. Schütze. - Die isotopische Zusammensetzung des Sulfatschwefels in Flüssen der UdSSR (russ.) / A. L. Rabinowitsch, W. A. Grinenko. - Zum CO2-Austausch zwischen der nördlichen und der südlichen Hemisphäre / G. Weise, K. Wetzel. - Isotopenuntersuchungen an Sulfiden in Braunkohlen / H. J. Rösler, H. Calliess, J. Pilot. - Die isotopische Zusammensetzung des Schwefels von Sulfiden und Baryten der Lagerstättte Baschkischlag und ihre physikochemischen Bildungsbedingungen (russ.) / N. M. Sairi, P. S. Gawriljuk, A. A. Magribi, W. P. Strishow, W. A. Grinenko. - Quellen des Schwefels und Kohlenstoffs in einigen Imprägnations- und Quarz-S , Zum Teil in kyrillischer Schrift.
    Location: AWI Archive
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Zentralinstitut für Physik der Erde
    Call number: AWI G2-19-92036
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 78 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort. - 2. Struktur und Entwicklung der Antarktischen Platte. - 2.1. Generelle Kennzeichnung der Antarktischen Platte. - 2.2. Tripelpunkte. - 2.2.1. Bouvet-Tripelpunkt. - 2.2.2. Indik-Tripelpunkt. - 2.2.3. Macquarie-Tripelpunkt. - 2.2.4. Osterinsel-Tripelpunkt. - 2.3. Plattengrenzen und Plattenfelder. - 2.3.1. Bouvet-Indik-Feld. - 2.3.1.1. Ausbildung der Plattengrenze. - 2.3.1.2. Anomale Entwicklung südlich der Agulhas-Bruchzone. - 2.3.1.3. Inseln und submarine Plateaus im südlichen Indik. - 2.3.2. Indik-Macquarie-Feld. - 2.3.3. Macquarie-Osterinsel-Feld. - 2.3.3.1. Ausbildung der Plattengrenze. - 2.3.3.2. Sandwich- und Scotia-Platte. - 2.3.4.3. Beziehungen zwischen Südamerika und Antarktika und das Problem der Antarktischen Halbinsel. - 2.3.4.4. Weddellbecken. - 2.3.4.5. "Drake-Platte". - 2.3.4.6. Plattentektonische Entwicklung des Südostpazifiks. - 2.4. Überblick über den Werdegang der südhemisphärischen Ozeangebiete und den Ablauf des Gondwanazerfalls. - 3. Zur Bedeutung der Krustenentwicklung für Paläoozeanlogie und Paläoklimatologie. - 3.1. Einige Kennzeichen der ozeanologischen Situation in den antarktischen Meeresgebieten. - 3.2. Kriterien für Veränderungen der paläoozeanologischen und paläoklimatologischen Verhältnisse im Hinblick auf die paläotektonische Interpretation. - 3.3. Abriß der paläoozeanologisch-paläoklimatologischen Entwicklung im Känozoikum und mögliche Zusammenhänge mit dem tektonischen Geschehen. - 4. Zusammenfassung. - 5. Literaturverzeichnis. - 6. Abbildungsverzeichnis. -
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    München : Altop Verlag ; 2007 -
    Call number: Z 19.92410
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: 30 cm
    ISSN: 1865-4266
    Former Title: Vorg. Nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland
    Language: German
    Note: Ungezählte Beil. ab 2010: Special , Ersch. jährl. 4x
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Call number: (DE-599)GBV03709842X
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Call number: MOP 45042 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 296 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik / Tagungsbericht Nr. 180
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Call number: MOP 46698 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: I, 32 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Call number: MOP 43837 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 64 Seiten
    Series Statement: Agra-buch Empfehlungen für die Praxis
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stutgart : Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    Call number: MOP 48074 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 56 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3804706118
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : transpress VEB Verlag für Verkehrswesen
    Call number: MOP 44364 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 143 Seiten , mit 72 Abbildungen
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Series Statement: Seetransport
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Call number: MOP 45809/1 / Mitte
    In: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 86 Seiten , graphische Darstellungen
    Series Statement: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR 1
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Call number: MOP 45809/3 / Mitte
    In: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 48 Seiten , graphische Darstellungen
    Series Statement: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR 3
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Call number: MOP 45809/5 / Mitte
    In: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 70 Seiten , graphische Darstellungen
    Series Statement: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR 5
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Ingenieurschule für Geodäsie und Kartographie
    Associated volumes
    Call number: MOP 47523/2 / Mitte
    In: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 44 Seiten , Graphische Darstellungen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Call number: ZSP-119-1
    In: Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 171 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen 1
    Language: German
    Note: INHALT 1. Einleitung und Überblick Historisches Glaziäre und periglaziäre Umwelt Tier, Pflanze, Mensch Frostmarken Bisherige Periglaziärstudien im Arbeitsgebiet Dank 2. Allgemeiner Teil 2.1. Die gegenwärtigen Frostgebiete der Erde und ihr wichtigster Formenschatz Entstehungsbedingungen des Dauerfrostbodens Geschlossene und unterbrochene Dauerfrostzone Bodeneisgehalt Bodeneistypen Frostbodenzerfall, Auftauboden (Mollisol) Thermoerosion, Thermoplanation, Thermokarst 2.2. Kryogenetische Prozesse und Erscheinungen Gelifraktion Kryoturbation (als wesentliche Erscheinung des Frostbodenzerfalls) 2.3. Auffrieroberflächenformen Erdhügel Gefrorene Torfhügel Palsen Pingos (Bulgunnjachi) 2.4. Frostrisse, insbesondere Eiskeile und ihre Pseudomorphosen 2.4.1. Allgemeine Bildungsbedingungen rezenter Frostrisse 2.4.2. Fossile Frostrisse (Spalten und Keile) 2.4.2.1. Vorkommen der fossilen Frostrisse 2.4.2.2. Frostrisse in den Schotterterrassen und anderen nichtbindigen Sedimenten (Typen, Formen, Genese, Verfüllungsprozeß, Datierung) 2.4.2.3. "Riesen-Frosttaschen" (Lehmstränge und -taschen) 3. Spezieller Teil 3.1. Grundzüge der Quartärentwicklung im Saale-Eibe-Gebiet 3.1.1. Frühpleistozän und Elstereiszeit 3.1.2. Holsteinwarmzeit 3.1.3. Saaleeiszeit 3.1.4.Eemwarmzeit 3.1.5. Weichseleiszeit 3.2. Kaltklimazeugen im Saale-Eibe-Gebiet (ohne solikinetische Strukturen) 3.2.1. Frühpleistozän bis Pliozän A-Schotter der Elbe Obere frühpleistozäne Terrasse Mittlere frühpleistozäne Terrasse Untere frühpleistozäne Terrasse 3.2.2. Elstereiszeit Zwickauer Phase Frühelsterterrasse Lauseuer Kliff Hohendorfer Becken Schmelzwassersande Miltitzer Zwischensediment Markraustädter Phase Gemischte Rückzugssedimente 3.2.3. Saaleeiszeit (Zeitzer und Leipziger Phase) Ältere und Jüngere Hauptterrasse Aufschlüsse Lochau, Leipzig-West, Delitzsch Schmelzwassersedimente Fließerdenkomplex 3.2.4. Weichseleiszeit Niederterrasse Sedimentfolge Ascherslebeuer See Löße 3.3. Fluviatile, solifluidale-deluviale und äolische Prozesse und Sedimente 3.3.1. Der Kanon der Flußarbeit im Periglazial 3.3.2. Solifluktions- und Abschwemmungsperioden, Periglazialseen Frühpleistozän Elstereiszeit Saaleeiszeit Weichseleiszeit 3.4. Talasymmetrie 3.5. Trockentäler 3.6. Solikinese (Bodenverdrängung, Bodenauftrieb) 3.6.1. Allgemeines 3.6.2. Dichtesaigerung 3.6.3. Ausgleichsbewegungen durch Belastungsunterschiede 3.6.4. Freie und erzwungene Solikinese 3.6.5. Solikinese minerogener Sedimente 3.6.6. Solikinese der Braunkohle 3.6.6.1. Solikinetische Erscheinungen außerhalb der Vereisungsgebiete 3.6.6.2. Solikinetische Erscheinungen im Saale-Elbe-Gebiet 3.6.6.2.1. Alter des Kohleaufstiegs 3.6.6.2.2. Ursachen des Kohleaufstiegs 3.6.6.2.3. Braunkohle, das Pendant des Salzes 3.6.6.2.4. Kohleaufstieg und Frosttiefe Zusammenfassung Summary Literaturauswahl Ortsverzeichnis Sachverzeichnis Bilderteil , Mit englischer Zusammenfassung
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Call number: SR 90.0073(53)
    In: Geotektonische Forschungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 134 S , Ill., graph. Darst., Kt
    ISBN: 3510500199
    Series Statement: Geotektonische Forschungen 53
    Language: German
    Note: P. KRONBERG: Die regionale und überregionale Bruchtektonik Mitteleuropas — Bestandsaufnahme und Interpretationen. Mit 21 Abbildungen im Text und auf 2 Beilagen S. 7-41 / R. GÜNTHER: Großfotolineationen des mitteleuropäischen Raumes und ihre geologisch-tektonisdie Bedeutung. Mit 9 Abbildungen im Text S. 42-67 / K.MOHR, P. KRONBERG & R.GÜNTHER: Die Bruchtektonik des Harzes im Satellitenbild.Mit 3 Abbildungen im Text S. 68-82 / R.HEINRICH: Vergleichende tektonische Untersuchungen von Satellitenbild-Daten und Gelände-Daten im NW-Harz und im nördlichen Harzvorland. Mit 2 Abbildungen im Text S. 83-87 / P. KRONBERG und R.GÜNTHER: Regionale und überregionale Bruchsysteme der Kruste der Ägäis-Region — Bestandsaufnahme und Interpretationen. Mit 10 Abbildungen imText S. 88-106 / M. SCHÖNFELD: Scherzonen im Kristallin der Red Sea Hills im nordöstlichen Sudan undihre Bedeutung für die Entwicklung des Roten Meeres — erste Ergebnisse einer Aus-wertung von LANDSAT-Aufnahmen. Mit 4 Abbildungen im Text S. 107-121 / M. SCHÖNFELD, R.GÜNTHER & P. KRONBERG: Regionale Bruchtektonik und Rift-Entwkk-lung im Bereich des Roten Meeres — neue Daten und Interpretationen. Mit 6 Ab-bildungen im Text S. 122-133
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Call number: MOP 43551/1,2 / Mitte
    In: Quellentexte zur Witterungsgeschichte Europas von der Zeitenwende bis zum Jahr 1850, Band 1, Teil 2
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 486 Seiten
    Series Statement: Quellensammlung zur Hydrographie und Meteorologie 1,2
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Call number: MOP 43551/1,4 / Mitte
    In: Quellentexte zur Witterungsgeschichte Europas von der Zeitenwende bis zum Jahr 1850, Band 1, Teil 4
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 381 Seiten
    Series Statement: Quellensammlung zur Hydrographie und Meteorologie 1,4
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Call number: MOP 41082 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 283 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Call number: MOP 44901 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 218 Seiten
    Edition: 19., völlig überarbeitete Auflage
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Call number: MOP 45809/2 / Mitte
    In: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 70 Seiten , graphische Darstellungen
    Series Statement: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR 2
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Call number: MOP 45809/4 / Mitte
    In: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 74 Seiten , graphische Darstellungen
    Series Statement: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR 4
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Call number: MOP 46283 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 148 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Call number: MOP 43551/1,3 / Mitte
    In: Quellentexte zur Witterungsgeschichte Europas von der Zeitenwende bis zum Jahr 1850, Band 1, Teil 3
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 586 Seiten
    Series Statement: Quellensammlung zur Hydrographie und Meteorologie 1,3
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Dt. Verl. der Wissenschaften
    Associated volumes
    Call number: 12345
    In: Hochschulbücher für Physik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 807 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2., unveränd. Aufl.
    Series Statement: Hochschulbücher für Physik 42
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Call number: AWI G3-22-94980
    In: Bochumer geographische Arbeiten, 35
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XI, 211 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3-506-71215-2
    Series Statement: Bochumer geographische Arbeiten 35
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 1978 , lnhal tsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der tabellarischen Übersichten 1. Einleitung 1.1 Terminologische Fragen 2. Die bisherige Diskussion um die Definition des Periglaziarbegriffes 3. Einführung in die Problematik und Schwerpunkte dieser Untersuchung 3.1 Unterschiedliche Definitionsansätze 3.2 Das Problem aus geographischer Sicht 3.3 Das Problem aus palaoqeographisch-geologischer Sicht 3.4 Schwerpunkte und Arbeitsweise der weiteren Untersuchung 4. Die Einflußnahme periglaziärer Milieufaktoren im Überblick 4.1 Direkt- und indirekt-klimatische Steuerungsfaktoren 4.2 Aklimatische Steuerunqsfaktoren 5. Klimatische und geographische Bodenqefrornistypen 5.1 Dauerfrostboden mit jahreszeitlicher Auftauschicht 5.1.1 Terminologische Fragen und die räumliche Gliederung des Dauerfrostbodens 5.1.2 Die thermische Vertikalqliederung des oberflächennahen Dauerfrostbodens 5.1.3 Zur Verbreitung und klimatischen Abgrenzung des Dauerfrostbodens 5.2 Jahreszeitliche Bodengefrornis 5.3 Tageszeitliche und kurzperiodische Bodengefrornis 5.4 Kammeis 6. Analyse der Bildung, Verbreitung und Differenzierunq wichtiger rezenter Periglaziarerscheinungen und Bewertung ihrer Verwendbarkeit als Definitionskriterien des Periglaziärs 6.1 Periglaziäre Prozesse und periglaziäre Formen im engeren Sinne (Periglaziäre Mikroformung) 6.1.1 Formen der Bodenmusterung ohne Detritussortierung (Texturböden) 6.1.1.1 Kongelikontraktionsformen mit Spalteneis (Eiskeilpolygone) 6.1.1.2 Kongelikontraktionsformen ohne Spalteneis (Sandkeilpolygone) 6.1.1.3 Frostspaltenmakropolygone und Mollisolfrostkeile 6.1.1.4 Spaltenmikropolygone ('Zellenböden') 6.1.1.5 Erdbülten (Thufur) 6.1.1.6 Nichtsortierte Feinerdekreise (Mudpits) 6.1. 2 Frost- und Eishügelformen 6.1.2.1 Saisonale Frosthügel 6.1.2.2 Palsas 6.1.2.3 Pingos und pingoähnliche Formen 6.1.3 Strangmoore 6.1.4 Formen der Bodenmusterung mit Detritussortierung (Strukturböden) 6.1.5 Periglaziär-denudative Prozesse und Formen im engeren Sinne - Kleinformen der Gelisolifluktion 6.1. 5.1 Erscheinungen der amorphen Gelisolifluktion 6.1.5.2 Kleinformen der differenzierten Gelisolifluktion 6.1.5.3 Zusammenfassung und Ergebnisse 6.1.6 Blockgletscher 6.1.7 Vorgänge und Formen der Nivation und Kryoplanation 6.1.8 Dauerfrostboden-Degradation und Depergelationsformen 6.1.8.1 Depergelationsformen infolge vertikaler Dauerfrostboden-Degradation 6.1.8.2 Depergelationsformen infolge lateraler Dauerfrostboden-Degradation 6.2 Periglaziäre Prozesse und Formen im weiteren Sinne (Periglaziäre Meso- und Makroformung) 6.3 Zusammenfassung der klimageomorphologischen Leitformenwerte 7. Zur räumlichen Abgrenzung und regionalen Differenzierung der periglaziären Zone und Höhenstufe - planetarischer und hypsometrischer Wandel der periglaziären Formung 7.1 Grundlagen und Kriterienl der räumlichen Abgrenzung des Periglaziärs 7.2 Kriterien der regionalen Differenzierung des Periglaziärs 7.3 Die Abgrenzung und regionale Differenzierung der periglaziären Zone 7.3.1 Subpolar-ozeanisches Periglaziär 7.3.1.1 Subpolar-hochozeanisches Periglaziär 7.3.2 Subpolar-kontinentales Periqlaziär (subpolares Subperiglaziär) 7.3.3 Polares Periglaziär 7.3.3.1 Polares Tundrenperiglaziär 7.3.3.2 Polares Frostschuttperiglaziär 7.3.4 Hochpolares Frostschuttperiglaziär und antarktisches Periglaziär 7.3.5 Hochkontinentales Boreal-Periglaziär 7.3.6 Zusammenfassung und Ergebnisse 7.4 Abgrenzung, Untergrenzverlauf und hypsometrische Differenzierung der periglaziären Höherstufe 7.4.1 Subpolar-periglaziäre Höhenstufe 7.4.2 Mediolatitudinal-periglaziäre Höhenstufe 7.4.3 Zur Frage einer periglaziären Höhenstufe in den Sub- und Randtropen 7.4.4 Tropisch-periglaziäre Höhenstufe 7.4.5 Zusammenfassung 8. Zusammenfassung und Ergebnisse Summary Literaturverzeichnis , Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Call number: AWI G6-18-91535
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: Getr. Zählung: Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Note: Karlsruhe, Univ., Diss., 1981 , INHALT: Zusammenfassung. - 1. Einleitung. - 1.1 Stand der Carbonatitforschung: experimentelle Untersuchungen und Bildungshypothesen. - 1.2 Mikrothermische Untersuchungen an fluiden Einschlüssen in Carbonatitmineralen. - 1.3 Der Carbonatit des Kaiserstuhls. - 1.4 Problemstellung, Methodisches. - 2. Das Probenmaterial. - 2.1 Proherrnahme und Aufbereitung. - 2.2 Probenpräparation für die Einschlußuntersuchungen. - 2.3 Optische Untersuchung, Phänomenologie. - 2.31 Anordnung, Verwachsungen und Habitus der Apatite. - 2.32 Die Einschlüsse der Apatite. - 2.321 Cavitätenformen, Füllungen, Dimensionen. - 2.322 Kriterien für primäre Einschlußbildung und sekundäre Veränderungen. - 2.323 Unterschiedliche Einschlußführung in Apatiten und anderen Mineralen. - 3. Apparaturen. - 3.1 Die mikrothermische Apparatur. - 3.11 Konzeption und Ausführung des Beiz-Kühltisches. - 3.12 Eichung des Beiz-Kühltisches. - 3.13 Präzision und Probleme im Meßbetrieb. - 3.2 Kühlplatte. - 3.3 Quetschtisch. - 4. Zur Theorie der Einschlußuntersuchungen. - 4.1 Geometrische Berechnungen. - 4.11 Berechnung des Cavitätenvolumens. - 4.12 Fehlerdiskussion. - 4.13 Grenzen der optischen Auflösung. - 4.2 Zur Theorie der Phasenverhältnisse. - 4.21 Einschlußbildung und Phasentrennung. - 4.22 Phasenverhältnisse in Einkomponentensystemen, Homogenisierungskurven. - 4.23 Phasenverhältnisse in Wasser-Salz-Systemen: H2O-NaCl; H2O-NaCl-KCl. - 4.24 Phasenverhältnisse in Wasser-Gas-Systemen: CO2-H2O. - 5. Konstruktion der Phasendiagramme. - 5.1 H2O. - 5.2 CO2. - 5.3 H2O-NaCl. - 5.4 CO2-H2O. - 5.5 Wasser-Salzsysteme mit kritischen Endpunkten (PQ-Systeme). - 5.6 Wasser-Salzsysteme bei stark positivem Temperaturkoeffizient der Löslichkeit der Salzkomponente: H2O-KCl, H2O-NaCl-KCl. - 5.7 System CO2-H2O-NaCl. - 6. Untersuchungsergebnisse. - 6.1 Experimentelle Untersuchungen an einzelnen Einschlüssen: Mikrothermometrie und destruktive Methoden. - 6.11 Einphasige Einschlüsse mit Gasfüllung. - 6.12 Calcit als Einphaseneinschluß im Apatit. - 6.13 Zweiphaseneinschlüsse L+V. - 6.14 Dreiphaseneinschlüsse LH2O + LCO2 +V. - 6.15 Einschlüsse mit übersättigten Lösungen (Multiphaseneinschlüsse). - 6.16 Fluide Einschlüsse im Calcit des Carbonatits. - 6.2 Analytische Untersuchungen. - 6.21 Kationen und Anionen in wäßrigen Extrakten des Apatitmahlgutes. - 6.22 Bitumenphasen in organischen Solventextrakten. - 6.23 Gasanalytische Messungen. - 7. Genetische Interpretation der Einschlußresultate. - 7.1 Das Subsystem H2O-Salzphasen. - 7.11 H2O-NaCl. - 7.12 H2O-NaCl-Na2SO4/Na2CO3. - 7.13 H2O-NaCl-KCl. - 7.2 Druckmodelle im seichten, subvulkanischen Niveau. - 7.21 Hydrostatische Bedingungen. - 7.22 Lithostatische Bedingungen. - 7.3 Das Subsystem CO2-H2O 7.4 Kombination der Teilsysteme, das System CO2-H2O-NaCl bei volumenkontrollierten Bedingungen. - 7.5 Zusammenfassung und Vergleich mit den Resultaten aus anderen Carbonatitlokalitäten. - 8. Petrogenetische Schlußfolgerungen. - 8.1 Magmatische Carbonatitintrusion und autometasomatische Folgeprozesse. - 8.2 Hydrothermaltransport des Calcits. - 8.3 Überlegungen zur Herkunft der Salzphasen. - 8.4 Künftige, weiterführende Untersuchungen. - 8.5 Zusammenfassung. - 9.0 Anhang I Abbildungen. - 10.0 Anhang II Originalmeßwerte.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Call number: D 2043/4
    In: Forschungsaufgabe "Strukturentwicklung Mitteldeutsche Hauptabbrüche und Südrand NPS"
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: 47 Blätter , graphische Darstellungen , 20 Kartenbeilagen
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 0. Aufgabenstellung. - 1. Untersuchungsmethodik. - 1.1. Mächtigkeitsanalyse. - 1.2. Faziesanalyse. - 1.3. Genauigkeitsbetrachtung. - 2. Ergebnisse: Paläotektonische Entwicklung in der Trias. - 2.1. Vorbemerkungen. - 2.2. Spezielle Ergebnisse. - 2.2.1. Unterer Buntsandstein. - 2.2.2. Mittlerer Buntsandstein. - 2.2.3. Oberer Buntsandstein. - 2.2.4. Muschelkalk. - 2.2.5. Unterer Keuper. - 2.2.6. Mittlerer Keuper. - 2.2.7. Oberer Keuper. - 2.3. Grundzüge der Deckgebirgsentwicklung während der Trias. - 3. Hinweise für Folgearbeiten. - 4. Zusammenfassung. - 5. Literaturverzeichnis. - 6. Abbildungs- und Anlagenverzeichnis. - 7. Stellungnahme der Bereichsleitung.
    Location: 20
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Call number: D 2045/4
    In: Forschungsaufgabe "Strukturentwicklung Mitteldeutsche Hauptabbrüche und Südrand NPS"
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: 26 Blätter , graphische Darstellungen , 1 Kartenbeilage
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Das Illawerra-Reversal - aktueller Kenntnisstand. - 2. Ergebnisse aus der DDR bis 12/1980. - 2.1. ROTHER 1971 und 1974. - 2.2. Scholle von Calvörde. - 2.3. Thüringer Wald. - 2.4. Referenzprofil NPS. - 3. Untersuchungsergebnisse 1981 und 1982. - 3.1. Flechtinger Scholle. - 3.2. Thüringer Wald. - 3.3. Bohrung Mirow 1/1a/74. - 3.4. Bohrung Luckenwalde 1/80. - 3.5. Bohrung Parchim 1/68. - 3.6. Bohrung Rostock 1/68. - 3.7. Bohrung Richtenberg 2/64. - 4. Magnetostratigraphisches Korrelationsschema - stratigraphische Schlußfolgerungen. - 5. Paläogeographische und paläotektonische Schlußfolgerungen. - 5.1. Zum Vorkommen größerer Schichtlücken. - 5.2. Zu intraformationellen Schichtlücken. - 5.3. Zur Intensität der Absenkungsimpulse in der NPS. - 5.4. Zur Frage einer säkulären Paläoschwelle im NE der DDR. - 5.5. Die Saxonsedimentation im Thüringer Wald und in der NPS. - 6. Folgearbeiten. - 7. Stellungnahme der Bereichsleitung ZIPE III (Geologie).
    Location: 20
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Call number: D 2044/4
    In: Forschungsaufgabe "Strukturentwicklung Mitteldeutsche Hauptabbrüche und Südrand NPS"
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: 19 Blätter , graphische Darstellungen
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlagen, einschl. Zielstellung. - 2. Geologisch-tektonischer Überblick. - 3. Ergebnisse. - 3.1 Harzaufrichtungszone. - 3.2 Huy. - 3.3 Hakel. - 3.4 Ascherslebener Sattel. - 3.5 Straßfurter Sattel. - 3.6 Weferlinger Triasplatte und Allertal-Störungszone. - 3.7 Östliches Subherzynes Becken. - 4. Vergleich der einzelnen Untersuchungsgebiete. - 5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen. - 6. Literatur. - Kurze Stellungnahme Bereichsleitung ZIPE III (Geologie).
    Location: 20
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wien : Springer
    Call number: MOP 28403
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 473 S. , graph. Darst.
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hannover : Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
    Call number: AWI G2-19-92030
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 35 Seiten , Karten , Anlagen
    Language: German
    Note: Inhalt: Zusammenfassung. - 1. Einführung. - 2. Zum Untersuchungsgebiet. - 3. Fahrtverlauf. - 4. Zum Schiff und zum Instrumentarium. - 5. Eisverhältnisse und Wetter. - 5.1. Eisschelfe. - 5.2. Eisberge. - 5.3. Treibeis- und Packeisverbreitung. - 5.4. Wetter. - 5.5. Zum Skyceiver IV. - 6. Kommunikation mit antarktischen Stationen und anderen Schiffen. - 7. Positionsbestimmung. - 8. Zur Wassermassenzirkulation. - 9. Zur Wasserschallgeschwindigkeit. - 10. Vorläufige geophysikalische Ergebnisse. - 10.1. Diskussion der reflexionsseismischen Profile. - 10.2. Reflexionsseismik. - 10.3. Magnetik/Gravimetrie. - 11. Vorläufige regionale strukturgeologische Betrachtung. - 12. Frühere Expeditionen. - 13. Schlußwort. - Anlagen. - A) Liste der geophysikalischen Profile. - B) Liste der Sonobojen-Stationen. - C) Dichte des Meerwassers an der Oberfläche. - D) Korrekturbedürftige Koordinaten für die Insel Bouvetøya. - E) Literatur. - F) Teilnehmer. - G) Eisverhältnisse.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Call number: MOP 45462
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : VEB Verlag für Bauwesen
    Call number: MOP 40105 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 534 Seiten , mit 271 Bildern und 38 Tafeln
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Teubner
    Call number: MOP 41386 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 232 Seiten , Illustrationen , 2 Beilagen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Call number: PIK N 106-19-93045
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 390 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Lehrbuch der theoretischen Physik L. D. Landau; E. M. Lifschitz. In dt. Sprache hrsg. von Gerhard Heber ; Bd. 9
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Physik der Erde
    Call number: AWI E3-19-93097
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 50 Seiten
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Ingenieurschule für Geodäsie und Kartographie
    Associated volumes
    Call number: MOP 47522/1.2 / Mitte
    In: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: I, Seiten 39 - 76 , Graphische Darstellungen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Call number: MOP 47630 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 240 Seiten , Illustrationen
    Edition: 7., bearbeitete und erweiterte Auflage
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Call number: MOP 47314 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Call number: MOP 44828 / Mitte ; MOP 46787 / Mitte
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 266 Seiten
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Call number: MOP 44963 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 20 Seiten
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [Frankfurt am Main] : Regionale Planungsgemeinschaft Untermain
    Call number: MOP 47766 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Getrennte Zählung
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Call number: M 20.93930
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 159 S. , graph. Darst. , Anl.
    Edition: 1978
    Language: German
    Note: Dissertation, University of Colorado, 1995
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hannover : Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung
    Call number: MOP 47096 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Call number: MOP 45763 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IV, 180 Blätter , Illustrationen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Call number: MOP 44748 / Mitte
    Description / Table of Contents: In der belebten Natur wie in Böden und Wässern gefundene Kohlenwasserstoffe müssen nicht notwendigerweise von Mineralölen herrühren. Kohlenwasserstoffe verschiedenen Aufbaus sind vielmehr ubiquitärer Bestandteil der Bio-, Hydro- und Geosphäre. Bei der Planung sinnvoller Sanierungsmaßnahmen bei Ölunfällen sollte diesem Umstand Rechnung getragen werden. Dieser Leitfaden gibt dem Untersuchenden Kriterien an die Hand, nach denen er in vielen Fällen zwischen biogenen und mineralölbürtigen Kohlenwasserstoffen differenzieren kann wie auch eine Reihe erprobter analytischer Methoden, das Vorliegen solcher Kriterien nachzuweisen.
    Description / Table of Contents: Hydrocarbons occuring in the living nature as well as in oil and water do not necessarily originate from mineral oil. Hydrocarbons of various structures are ubiquous components of the biological, hydrological and geological environment. When planning meaningfull clean-up measures in case oil spillages this fact should be duly taken into account. This manual offers criteria by means of which in many cases the investigator will be able to differentiate between biogenic hydrocarbons and such deriving from mineral oil. Furthermore it describes some proven analytical methods to ascertain the presence of said criteria.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 41 Seiten , mit 7 Abbildungen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Ingenieurschule für Geodäsie und Kartographie
    Associated volumes
    Call number: MOP 47522/2.1 / Mitte
    In: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: I, 24 Seiten , Graphische Darstellungen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Ingenieurschule für Geodäsie und Kartographie
    Associated volumes
    Call number: MOP 47522/4 / Mitte
    In: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: I, 26 Seiten , Graphische Darstellungen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Spezielles Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren der Fachrichtung Meteorologie
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Call number: AWI Bio-20-94333
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 493 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3437302264 , 9783437302268
    Series Statement: Algenflora der Ostsee / Helmut Pankow 2
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort Übersicht über das verwendete Halobiensystem Gruppenschlüssel Cyanophyta Cyanophyceae Chroococcales Chroococcaceae 1. Microcystis 2. Aphanothece 3. Chroococcus 4. Gloeothece 5. Gomphosphaeria 6. Coelosphaerium 7. Merismopedia 8. Microcrocis 9. Dactylococcopsis Nostocales Rivulariaceae 1. Gloeotrichia Scytonemataceae 1. Tolypothrix N ostocaceae 1. Nostoc 2. Aphanizomenon 3. Nodularia 4. Anabaena Pelonemataceae 1. Achroonema Oscillatoriaceae 1. Spirulina 2. Oscillatoria 3. Lyngbya Chrysophyta Chrysophyceae Chrysomonadales Chrysomonadineae Dino bryonaceae 1. Dinobryon Prymnesiaceae 1. Prymnesium Synuraceae 1. Synura 2. Microglena Chrysococcaceae 1. Chrysococcus 2. Bicoeca Ochromonadaceae 1. Ochromonas 2. Uroglena Coccolithineae Coccolithaceae 1. Gephyrocapsa 2. Discosphaera Dictyochineae (= Silicoflagellatae) Dictyochaceae 1. Dictyocha Chrysocapsales Phaeocystaceae 1. Phaeocystis Ebriales Ebriaceae 1. Ebria Xanthophyceae (= Heterokontae) Rhizochloridales Rhizochloridaceae 1. Rhizochloris Mischococcales ( = Heterococcales) Pleurochloridaceae 1. Meringosphaera Halosphaeraceae 1. Halosphaera Craspedophyceae (= farblose Flagellaten unsicherer Stellung) Craspedomonadophycideae (= Choanoflagellatae) Monosigales Monosigaceae Inhaltsverzeichnis 1. Proterospongia Diatomaphyceae Centrophycideae Coscinodiscales Coscinodiscaceae 1. Melosira 2. Paralia 3. Hyalodiscus 4. Podosira 5. Stephanopyxis 6. Sceletonema 7. Coscinosira 8. Thalassiosira 9. Cyclotella 10. Stephanodiscus 11. Coscinodiscus Actinodiscaceae 1. Actinoptychus Eupodiscaceae 1. Actinocyclus 2. Auliscus Rhizosoleniales Rhizosoleniaceae 1. Rhizosolenia 2. Guinardia 3. Lithodesmium 4. Ditylum 5. Detonula 6. Lauderia 7. Leptocylindrus Biddulphiales Chaetoceraceae 1. Chaetoceros Biddulphiaceae 1. Cerataulus 2. Attheya 3. Biddulphia Hemiaulaceae 1. Cerataulina Anaulaceae 1. Anaulus Pennatophycideae Diatomales Diatomaceae 1. Licmophora 2. Grammatophora 3. Tabellaria 4. Rhabdonema 5. Striatella 6. Hustedtiella 7. Plagiogramma 8. Diatoma 9. Thalassionema 10. Asterionella 11. Opephora 12. Synedra 13. Glyphodesmis 14. Cymatosira 15. Dimerogramma 16. Raphoneis 17. Fragilaria 18. Catenula Auriculaceae 1. Auricula Aehnanthales Achnanthaceae 1. Cocconeis 2. Achnanthes 3. Rhoicosphenia Naviculales Naviculaceae 1. Amphiprora 2. Tropidoneis 3. Mastogloia 4. Gyrosigma 5. Pleurosigma 6. Scoliotropis 7. Scoliopleura 8. Diploneis 9. Stenoneis 10. Amphipleura 11. Frustulia 12. Pinnularia 13. Trachyneis 14. Caloneis 15. Pseudoamphiprora 16. Stauroneis 17. Brebissonia 18. Anomoeoneis 19. Navicula 20. Gomphonema 21. Cymbella 22. Amphora Epithemiaceae 1. Epithemia 2. Rhopalodia Nitzschiaceae 1. Cylindrotheca 2. Bacillaria 3. Hantzschia 4. Nitzschia Surirellaceae 1. Cymatopleura 2. Surirella 3. Campylodiscus Pyrrhophyta Cryptophyceae Cryptomonadales Cryptomonadaceae 1. Chroomonas 2. Cryptomonas Desmophyceae Prorocentrales Prorocentraceae 1. Exuviella 2. Prorocentrum Dinophysiales Dinophysidaceae l, Dinophysis Dinophyceae Peridiniales Gymnodiniaceae 1. Gymnodinium 2. Amphidinium 3. Katodinium 4. Cochlodinium 5. Gyrodinium Polykrikaceae 1. Polykrikos Warnowiaceae 1. Warnowia N octilucaceae 1. Noctiluca Glenodiniaceae 1. Diplopeltopsis 2. Glenodinium Glenodiniopsidaceae 1. Hemidinium 2. Pyrophacus Pronoctilucaceae 1. Pronoctiluca Peridiniaceae 1. Minuscula 2. Peridinium 3. Heterocapsa Gonyaulacaceae 1. Gonyaulax 2. Amphidiniopsis Protoceratiaceae 1. Protoceratium Ceratiaceae 1. Ceratium Goniodomaceae 1. Goniodoma Cladopyxiaceae 1. Cladopyxis Dinococcales Dinococcaceae 1. Dissodinium Chlorophyta Chlorophyceae Pyramimonadales Pyramimonadaceae Volvocales Chlamydomonadaceae 1. Chlamydomonas 2. Carteria 3. Pachysphaera Volvocaceae 1. Gonium 2. Pandorina 3. Eudorina 4. Volvox Chlorococcales Hydrodictyaceae 1. Pediastrum Micractiniaceae 1. Golenkinia 2. Micractinium Dictyosphaeraceae 1. Dictyosphaerium 2. Botryococcus Oocystaceae 1. Chodatella 2. Lagerheimia 3. Franceia 4. Oocystis 5. Tetraedron 6. Monoraphidium 7. Ankistrodesmus 8. Schroederia Scenedesmaceae 1. Scenedesmus 2. Crucigenia 3. Tetrastrum 4. Actinastrum 5. Coelastrum Ulotrichales Ulotrichaceae 1. Binuclearia Conjugatophyceae Desmidiales Desmidiaceae 1. Cosmarium 2. Closterium 3. Staurastrum Euglenophyta Euglenophyceae Euglenales Euglenaceae 1. Colacium 2. Euglena 3. Lepocinclis 4. Phacus Eutreptiaceae 1. Eutreptia Literatur Literaturnachtrag zu Band I Tafelanhang Nachtrag zu Band I Index
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Call number: IASS 22.95033
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 378 S , 225 mm x 135 mm
    ISBN: 3899421876 , 978-3-89942-187-3
    Series Statement: Edition panta rei
    Language: German
    Note: Zugl.: Marburg (Lahn), Univ., Habil.-Schr., 2004 u.d.T.: Gutmann, Mathias: Die Medialität des Erfahrens
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Call number: AWI G6-18-91504
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 118, (38) S. , graph. Darst.
    Language: German
    Note: Göttingen, Univ., Diss., 1981 , INHALTSVERZEICHNIS: 1. EINLEITUNG. - 2. PROBENHERKUNFT UND STRATIGRAPHIE. - 3. PROBENBESCHREIBUNG. - 4. ANALYSENVERFAHREN. - 4.1. Messung des Gesamt- und organischen Kohlenstoffs der Proben. - 4.1.1. Messung des Gesamtkohlenstoffs. - 4.1.2. Messung des organischen Kohlenstoffs. - 4.1.3. Berechnung des Karbonatkohlenstoffs. - 4.2. Präparation und Messung der Isotope. - 4.2.1. Präparation für die Karbonatisotopenmessung. - 4.2.2. Präparation für die Corg-Isotopenmessung. - 4.2.3. Präparation für die CBit-Isotopenmessung. - 4.2.4. Durchführung der Isotopenmessung. - 4.3. Röntgenographische Methoden. - 4.3.1. Übersichtsaufnahmen. - 4.3.2. Röntgenographische Bestimmung des Calcit/Dolomit-Verhältnisses an Proben mit einem Karbonatanteil 〉 90 %. - 4.4. Chromatographische Methoden. - 4.4.1. Dünnschichtchromatographie. - 4.4.2. Gaschromatographie. - 4.5. Extraktionsverfahren. - 4.5.1. Soxhletextraktion. - 4.5.2. Ultraschallextraktion. - 4.5.3. Gegenüberstellung der beiden Extraktionsverfahren hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit für organogeochemische Analysen. - 5. VERTEILUNG DES ORGANISCHEN KOHLENSTOFFS IM PHANEROZOIKUM. - 6. BESCHREIBUNG DER ERGEBNISSE DER ISOTOPENANALYSEN. - 6.1. Kohlenstoff- und Sauerstoffisotope der Karbonatfraktion. - 6.1.1. Kohlenstoffisotope des Karbonatkohlenstoffs. - 6.1.2. Sauerstoffisotope der Karbonatfraktion. - 6.1.2. Proben mit auffallend abweichenden Isotopenwerten. - 6.2. Isotopenmessungen am organischen Kohlenstoff. - 6.2.1. Definitionen. - 6.2.2. Kohlenstoffisotopenmessung am gesamten organischen Material. - 6.2.3. Die Kohlenstoffisotope der Bitumenfraktion. - 7. DISKUSSION DER ISOTOPENWERTE. - 7.1. Diskussion der Isotopenwerte des Karbonatkohlenstoffs. - 7.2. Diskussion der Isotopenwerte des Karbonatsauerstoffs. - 7.3. Diskussion einiger Karbonate mit von marinen Isotopenwerten abweichenden Ergebnissen. - 7.3.1. Proben mit ungewöhnlich niedrigen Kohlenstoff-Isotopenwerten. - 7.3.2. Proben mit sehr schweren δ18O-Werten. - 7.4. Diskussion der δ13C org- und der δ13CBit- Werte. - 7.4.1. Veränderungen der Isotopenzusammensetzung auf dem Wege vom lebenden Organismus zum sedimentären Kerogen und Bitumen und die Bedeutung der Photosynthese. - 7.4.2. Diskussion der Isotopenwerte. - 7.4.2.1. Ergebnisse der Isotopenmessungen am gesamten organischen Kohlenstoff (Corg). - 7.4.2.2. Ergebnisse der Isotopenmessungen der Bitumenfraktion. - 8. ERGEBNISSE UND DISKUSSION DER ORGANOGEOCHEMISCHEN ANALYSEN. - 8.1. Veränderungen in der chemischen Zusammensetzung der Biomasse auf dem Weg zum sedimentären organischen Material. - 8.2. Entstehung, Verteilung und Signifikanz der n-Alkane. - 8.2.1. Die Rolle der Fettsäure als n-Alkan Vorläufer. - 8.2.2. Umwandlung von Fettsäuren in n-Alkane. - 8.2.3. Charakteristische n-Alkan Verteilungsmuster. - 8.2.4. Der CPI-Wert. - 8.2.5.- Die Isoprenoide Pristan und Phytan. - 8.3. Diskussion der gaschromategraphischen Analysen. - 9. ZUSAMMENHÄNGE ZWISCHEN DEN ISOTOPENANALYSEN UND DEN ERGEBNISSEN DER ORGANOGEOCHEMISCHEN ANALYSE. - 10. ZUSAMMENFASSUNG. - 11. LITERATURVERZEICHNIS. - ANHANG.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Call number: AWI G6-18-91903
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 93 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Schriftenreihe Anwendung von Isotopen und Kernstrahlungen in Wissenschaft und Technik 5
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung. - 2. Grundlagen der 15N-Tracertechnik. - 3. Versuchsplanung und -auswertung. - 3.1. Begriffe und Symbole. - 3.2. Formeln und Definitionen für die Berechnung der in der 15N-Tracertechnik benötigten Größen. - 3.2.1. Relative 15N-Häufigkeit. - 3.2.2. Molmasse. - 3.2.3. Stickstoffgehalt. - 3.2.4. N-Masse. - 3.2.5. Stoffmenge. - 3.2.6. N-Menge. - 3.2.7. 15N- bzw. 14N-Menge. - 3.2.8. 15N-Masse. - 3.2.9. 15N-Exzeßmasse. - 3.2.10. Titrimetrische Neutralisationsanalysen. - 3.2.11. Spektren-Auswertung der 15N-Messung. - 3.3. Untersuchung statischer Eigenschaften biologischer Systeme (statische Isotopenverdünnungsanalyse). - 3.4. Untersuchung des dynamischen Verhaltens biologischer Systeme. - 3.4.1. Modellierung von Tracerprozessen. - 3.4.2. Theoretische Grundlagen der mathematischen Modellierung. - 3.4.3. Modell des Stickstoff-Stoffwechsels im Ackerboden. - 3.5. Berechnungsbeispiele zu den Abschnitten 3.2. bis 3.4. - 3.5.1. Isotopenstöchiometrie. - 3.5.2. Titrimetrische Analyse einer 15N-markierten Substanz. - 3.5.3. Isotopenverdünnungsanalyse. - 3.5.4. Tracerkinetik. - 3.6. Literatur. - 4. Methodik der Probenaufbereitung und Isotopenanalytik. - 4.1. Aufarbeitung des Probenmaterials. - 4.2. Chemische Aufbereitung. - 4.3. Probenchemie. - 4.3.1. Dumas-Methode. - 4.3.2. Hypobromit-Methode. - 4.3.3. Sonstige Methoden. - 4.4. Isotopenanalytik. - 4.4.1. Emissionsspektrometrische 15N-Analytik. - 4.4.1.1. Isotopenanalytik mit dem 15N-Analysator NOI-5. - 4.4.1.2. Isotopenanalytik mit dem automatischen 15N-Analysator ISONITROMAT 5200. - 4.4.2. Massenspektrometrische 15N-Isotopenanalyse. - 4.4.3. Methodenvergleich. - 4.5. Fehlerquellen in der 15N-Analytik. - 4.6. Weitere Analysenmethoden in der 15N-Tracertechnik. - 4.6.1. NMR-Spektroskopie. - 4.6.2. Kombinierte Gaschromatographie-Massenspektroskopie und Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie-Massenspektroskopie. - 4.7. Literatur. - 5. 15N-Anwendung in der Biochemie. - 5.1. Die biologische Stickstoff-Fixierung. - 5.2. Pflanzenphysiologie. - 5.3. Tierphysiologie. - 5.4. Literatur. - 6. 15N-Anwendung in der landwirtschaftlichen Forschung. - 6.1. Allgemeines. - 6.2. Die Anwendung 15N-markierter Düngemittel zum Studium des N-Umsatzes im Boden. - 6.2.1. Stickstoff-Festlegung. - 6.2.1.1. Ammoniumfixierung und Sorption an organischen Bodenbestandteilen. - 6.2.1.2. Stickstoff-Festlegung in organischen N-Verbindungen. - 6.2.2. Verfügbarkeit und Mobilisierung von Stickstoff. - 6.2.3. Stickstoff-Transformation und Dynamik des Stickstoff-Umsatzes. - 6.2.3.1. Mineralisierung und Immobilisierung. - 6.2.3 .2. Humifizierung. - 6.2.3.3. Nitritzersetzung im Boden. - 6.2.4. Ausnutzung des Düngemittel-Stickstoffs und Stickstoff-Verluste (N-Bilanz). - 6.2.5. Migration von Düngemittel-Stickstoff im Boden. - 6.2.6. Nachwirkungseffekt. - 6.2.7. Forstwirtschaftliche Untersuchungen mit 15N. - 6.3. Die Anwendung 15N-markierter Düngemittel zum Studium des Stickstoff-Umsatzes in der Pflanze. - 6.3.1. Die Aufnahme des Stickstoffs und ihre Beeinflussung durch N-Form, Applikationsart, Pflanzenart, Ernährungszustand, Spurenelementversorgung, Temperatur und Zusammensetzung des Nährsubstrates (Stickstoff-Fixierung). - 6.3.2. Die Ausnutzung des Düngemittel-Stickstoffs durch die Pflanze. - 6.3.3. Verteilung des Dünge-Stickstoffs in der Pflanze. - 6.3.4. Stoffwechsel des gedüngten Stickstoffs. - 6.4. Die Untersuchung des Stickstoff-Umsatzes im Tier mittels 15N. - 6.4.1. Eiweißstoffwechsel. - 6.4.1.1. Proteinverdaulichkeit, Stickstoff-Verweilzeitstudien und Aminosäure-Resorptionskinetik. - 6.4.1.2. Biosynthese von Eiproteinen. - 6.4.1.3. Metabolismus von NPN-Verbindungen bei Wiederkäuern. - 6.5. Literatur. - 7. 15N-Anwendung in der medizinischen Forschung. - 7.1. Besonderheiten der Anwendung stabiler Isotope in der Humanmedizin. - 7.2. Biochemie des Intermediärstoffwechsels. - 7.2.1. Anatomische Lokalisation von Stoffwechselprozessen. - 7.2.2. Aufklärung von Stoffwechselwegen durch Erfassung der Stoffwechselzwischen- oder Endprodukte. - 7.2.3. Bestimmung der mittleren Verweilzeit bzw. Lebensdauer von Verbindungen. - 7.2.4. Bestimmung der Größe von Stoffwechsel-Pools. - 7.3. Gastroenterologie. - 7.4. Pädiatrie. - 7.5. Ernährung. - 7.6. Beiträge zur Diagnostik und Ursachenforschung von Krankheiten und zu pharmakologischen Fragestellungen. - 7.7. Literatur.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Series available for loan
    Series available for loan
    Leipzig : Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Isotopen- und Strahlenforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-980-46
    In: ZfI-Mitteilungen, Nr. 46
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 134 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: ZfI-Mitteilungen 46
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Nichtkonstante relative Atommassen als Folge variierender Isotopenhäufigkeiten polynuklider Elemente und ihre Auswirkungen auf die Richtigkeit analytischer Meßwerte bei der Elementanalytik / H. Gerstenberger. - Massenspektrographische Analyse an Standardgesteinsproben / H.-J. Dietze. - Methodische Untersuchungen zur massenspektrographischen Analyse an geologischen Proben mit relativ hohen Seltenerdengehalten / S. Becker, H.-J. Dietze. - Massenspektrographische Analyse von Calciumfluorid-Einkristallen / H.-J. Dietze, H. Zahn. - Gammaaktivierungsanalyse am Mikrotron MT 22 : analytische Möglichkeiten für geologische Proben und Rohsilizium, Bestimmung von Blei / M. Geisler, H. Gerstenberger. - Zur Korrektur von Inhomogenitäten des Reaktorneutronenflusses bei der Aktivierungsanalyse / M. Geisler, H. Schelhorn. - Instrumentelle Aktivierungsanalyse von Molybdäniten / M. Geisler, H. Schelhorn. - Bestimmung von Osmium in Molybdäniten / H. Schelhorn, M. Geisler. - Instrumentelle Aktivierungsanalyse von Flugstaub / M. Geisler. - Aktivierungsanalytische Kontrolle von Spurenelementen bei der Gallium-Diffusion in Silizium / M. Geisler. - Übersicht über bisher erschienene Hefte der ZfI-Mitteilungen.
    Location: AWI Archive
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Series available for loan
    Series available for loan
    Leipzig : Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Isotopen- und Strahlenforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-980-95
    In: ZfI-Mitteilungen, Nr. 95
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VI, 150 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: ZfI-Mitteilungen 95
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung. - 1.1. Ausgangssituation. - 1.2. Bestrahlungsanlagen als Basis strahlenchemischer Untersuchungen und Verfahren. - 1.3. Anforderungen der Praxis an ein Programmsystem zur Berechnung von Strahlenfeldern in γ-Bestrahlungsanlagen. - 2. Ableitung des Grundmodells. - 2.1. Ausgangspunkt. - 2.1.1. Punktförmige Strahlenquelle. - 2.1.2. Linienförmige Strahlenquelle. - 2.1.3. Anordnung mehrerer Strahlenquellen. - 2.2. Zugrundegelegte Struktur von Bestrahlungsanlage und Strahlenfeld. - 2.3. Geometrische Zusammenhänge. - 2.4. Berechnung der Bestrahlungsdosisleistung in einem Feldpunkt. - 3. Das Programm DOSKMF2. - 3.1. Übersicht. - 3.2. Eingabe. - 3.3. Aktivitätskorrektur. - 3.4. Auswahl der Feldpunkte. - 3.4.1. Zylinderkoordinaten. - 3.4.2. Quaderkoordinaten. - 3.4.3. Auswahl von Einzelpunkten. - 3.4.4. Variation der Rohrpositionen 3.5. Zyklusgestaltung, statistische Maßzahlen und Aufbereitung für graphische Ausgabe. - 3.5.1. Zylinderkoordinaten. - 3.5.2 Quaderkoordinaten. - 3.6. Programmtechnische Lösung. - 3.6.1. Struktur des Programms. - 3.6.2. Aufruf. - 3.6.3. Einschränkungen und programmtechnische Hinweise. - 3.7. Ein Demonstrationsbeispiel. - 3.7.1. Aufgabenstellung. - 3.7.2. Festlegung der Parameter. - 3.7.3. Resultate. - 4. Nutzung der graphischen Ausgabe. - 4.1. Ausgangspunkt und Voraussetzungen. - 4.2. Das Programm ISORADL. - 4.2.1. Übersicht. - 4.2.2. Die Programme ISOQ, ISOA. - 4.2.3. Problemlösung. - 4.2.4. Programmtechnische Lösung. - 4.2.5. Demonstrationsbeispiel. - 5. Einsatzmöglichkeiten des Programmpaketes. - 5.1. Übersicht. - 5.2. Prüfen von Voraussetzungen. - 5.3. Wechselwirkung Programmpaket-Realität. - 6. Berechnung und Modifikation von Strahlenfeldern bestehender Gammabestrahlungsanlagen. - 6.1. Technische Voraussetzungen. - 6.2. Prüfen der Anwendungsbedingungen für den Programmeinsatz. - 6.3. Durchgeführte Berechnungen. - 6.3.1. Aufklärung der Struktur des vorliegenden Strahlenfeldes. - 6.3.2. Darstellung typischer Bestrahlungskonfigurationen. - 6.3.2.1. Bestrahlung im Käfig. - 6.3.2.2. Bestrahlung flächenartiger Objekte. - 6.4. Berechnungen für eine neue Strahlenquellenkonfiguration. - 6.5. Schlußfolgerungen. - 7. Einsatz des Programmpaketes als Projektierungshilfsmittel. - 7.1. Nutzung für die Pilotanlage des PCK Bitterfeld. - 7.1.1. Vorbemerkungen. - 7.1.2. Berechnungen für Modellreaktoren. - 7.1.3. Auslegung eines Reaktors für die Pilotanlage. - 7.1.4. Kontrollrechnungen zur Dosimetrie des gefertigten Reaktors. - 7.2. Nutzung für eine industrielle Anlage des VEB PROWIKO Schönebeck. - 7.2.1. Vorbemerkungen. - 7.2.2. Entwurf eines Modellreaktors. - 7.2.3. Schlußfolgerungen für den Entwurf einer industriellen Anlage. - 8. Einige Gedanken zur Wechselwirkung Strahlenfeldberechnung - Dosimetrie am Beispiel zweier umschlossener γ-Bestrahlungsanlagen. - 8.1. Vorbemerkungen. - 8.2. Beschreibung der für den Vergleich wesentlichen Anlagenparameter. - 8.3. Durchgeführte dosimetrische Messungen. - 8.4. Durchgeführte Strahlenfeldberechnungen. - 8.5. Diskussion der Ergebnisse. - 9. Erweiterte Nutzungsmöglichkeiten und Ausblick. - 10. Zusammenfassung. - Literaturverzeichnis. - Verzeichnis der Abbildungen. - Verzeichnis der Tabellen.
    Location: AWI Archive
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...