ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History  (39)
  • German  (38)
  • Czech  (1)
  • Georgian
  • Japanese
  • 2020-2024  (39)
  • 2020-2022
  • 2010-2014
  • 1980-1984
  • 1925-1929
  • 2022  (39)
  • 2022  (39)
Collection
Language
Years
  • 2020-2024  (39)
  • 2020-2022
  • 2010-2014
  • 1980-1984
  • 1925-1929
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Zum niederländischen Militär in der frühen Neuzeit gehörte es, dass Soldaten regelmäßig gemustert wurden. Die Schlagkräftigkeit des Militärs sollte aufrechterhalten werden. Dazu reisten Musterungskommissare in die Garnisonsorte und begutachteten die Truppen. Neben ihren Amtsgeschäften widmeten die Kommissare sich oftmals intensiv "touristischen" Vergnügungen. Die Berichte geben in niederländischer Sprache daher nicht nur Einblicke in das Musterungswesen selbst, sondern vor allem in das Reisen im 18. Jahrhundert. Dabei lassen sie in deutlicher Form das soziale Leben der Zeit nachvollziehen.
    Keywords: History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter Oldenbourg
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: The topic of this book is the interplay between the economic order and economic development in Germany's various economic systems since 1945 the social market economy of the old Federal Republic of Germany the state socialist planned economy of the German Democratic Republic and the social market economy in unified Germany.
    Keywords: Economic order ; international relations ; social security ; economic development ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTW Cold wars and proxy conflicts ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCZ Economic history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter Oldenbourg
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Die Bezeichnung „Enklave“ wird für unterschiedliche Phänomene und Prozesse verwendet. Enklaven sind in sozialer, politischer oder wirtschaftlicher Hinsicht von den sie umgebenden Räumen wie Nationalstaaten, Städten oder Wirtschaftssektoren abgegrenzt. Enklaven umschließen soziokulturelle Minderheiten, „Staaten im Staate“ oder Produktionszonen, die den Interessen auswärtiger Akteure oder bestimmter Interessengruppen dienen. Innerhalb von Enklaven gelten eigene Regeln. Dieser Band beleuchtet Enklavenbildung am Beispiel der Förderung von Rohstoffen in Afrika
    Keywords: Enclaves ; Raw Materials ; Africa ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: The book provides a thorough overview of Estonians and other Estonian-born students who studied at various European universities of technology before the Second World War. In addition to Saint Petersburg and Riga, Gdansk, Karlsruhe, Brno, Warsaw, Moscow, Zurich and a number of other European cities were also places of study for future engineers and architects.
    Keywords: Geschichte der Technischen Universitäten; ausländische Studenten; Estnische technische Intelligenz; Europäische Hochschulbildung; Bildungsgeschichte; History of the Technical Universities; foreign students; Estonian technical intelligentsia; European higher education; history of education ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Dem Vergleichen wird in der Geschichtswissenschaft die Funktion einer historischen Methode zugesprochen, für den Geschichtsunterricht dient es als Methode zur Förderung historischer Kompetenzen. In den Geschichtslehrwerken der Sekundarstufe II taucht es in der Regel in Form von Aufgaben auf. Doch wie relevant sind Vergleichsaufgaben in Lehrwerken überhaupt und welche Fertigkeiten und Kompetenzen benötigen Lernende in der Sekundarstufe II zur (schriftlichen) Lösung einer historischen Vergleichsaufgabe? Diesen Fragen wird mit Hilfe einer zweiteiligen Untersuchung auf der Grundlage einer umfangreichen Frequenzanalyse von Aufgaben in Geschichtslehrwerken der Sekundarstufe II in NRW sowie einer Korpusanalyse von Lernendentexten zu einer authentischen Vergleichsaufgabe aus einem Geschichtslehrwerk nachgegangen. Die Arbeit verbindet den geschichtsdidaktischen Zugang mit dem linguistischen Ansatz der Funktionalen Pragmatik, um das Vergleichen als Handlungsmuster des Geschichtsunterrichts zu bestimmen und es im Hinblick auf seinen kommunikativen Zweck in Teilhandlungen aufzuschlüsseln. Der Zugang wird ergänzt durch den Bezug zur Schreibdidaktik, der gerade im Hinblick auf wissenschaftspropädeutisches Arbeiten in der Sekundarstufe II eine wichtige Rolle spielt. Aus den Ergebnissen der Untersuchungen wird auf der Grundlage eines Indikatorenmodells ein praxisorientierter Weg zum Umgang mit Vergleichsaufgaben im Geschichtsunterricht vorgeschlagen.
    Keywords: History ; Education ; Literary Criticism ; European ; German ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Die vorliegenden Essays behandeln im Stil der integrierten Bild-Text-Interpretation ausgewählte typische Bildquellen der entwickelten Massenkonsumgesellschaft von Kalenderblättern über Werbung bis Quartettkarten in dem Bemühen, sie durch Fragen nach ihrer Bedeutung für die Identitätskonstruktion ihrer Zielgruppen in den Kontext der Zeit einzuordnen. Es geht darum, den Gesichtspunkt der Massenhaftigkeit in die Deutung einer Quelle einzubeziehen, ihr ,soziales Leben' u.a. durch ein Aufzeigen der Bildroutinen und Genrehaftigkeit der Texte sowie der Strategien von Werbung als Bestandteil der identitätsstiftenden Bedeutung von Technik für uns sichtbar zu machen. Der ausgewählte Zeitraum mit einem Schwerpunkt in den 1920er bis 1960er Jahren spiegelt die technik- wie gesellschaftsgeschichtlich anerkannte Tatsache, dass diese Jahrzehnte eine Achsenzeit insbesondere der Mobilitätstechnik, aber auch auch der ,Demokratisierung' von Technik für alle in der Konsumgesellschaft darstellen. Daher kommt den beiden Mobilitätstechniken Eisenbahn und Auto besondere Bedeutung zu, mit einem deutlichen Schwerpunkt beim Auto als der Identitätsmaschine schlechthin. Der Begriff des Rituals soll auf die Regelmäßigkeit und Dauerhaftigkeit des Auftretens bestimmter Bilder und Aussagen in den befragten Quellen hinweisen, um auf diese Weise zum Verständnis des technikabhängigen sozialen Wandels und der mental formatierenden Wirkung von Bildroutinen beizutragen. Zugleich geht es um die Erschließung von Quellenmaterial, das in der Kulturgeschichte der Technik bislang selten oder jedenfalls nicht mit Blick auf die soziale Konstruktion von Identitäten untersucht worden ist.
    Keywords: Technikgeschichte ; Technikreflexion ; Technikakzeptanz ; Konsumgesellschaft ; Rituale ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Kipu-Verlag
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: The first national parks in Latin America were established in Argentina, among them the Nahuel Huapi, the Iguazu Falls or the Perito Moreno Glacier. These natural reserves are established in a transnational entangled space where ideas, imaginations, people, biota and artefacts circulate. The idea of Argentinian national parks has been influenced by various approaches, ranging from the US-American parking policy to the French landscape architecture and the Prussian sustainable forestry to international debates about nature conservation. While national parks are now considered a haven of wilderness, the contemporary interpretation in the first half of the 20th century has been more open. The notion has prevailed in Argentina to perceive national parks as “genuine instruments of colonisation”. Agricultural colonization and displacement of indigenous people, comprehensive programmes for urbanization and touristification of the landscape as well as biological colonisation through salmons, deer, and Douglas firs form an integral part of the Argentinian parking policy. Thus, the connection between nature conservation and colonisation will be examined in this book by asking the following question: How do national parks work?
    Keywords: national parks, environmental history, Argentina, Latin America, colonization ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHK History of the Americas
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Das außergewöhnliche Dossier von Pergament- und Papyrusurkunden aus den Provinzen Syria Coele und Mesopotamia (P.Euphr.) bereichert unsere Kenntnis vom gelebten Recht in einer Grenzregion des Römischen Reiches im kriegerischen dritten Jahrhundert nach Christus. Die Urkunden vom Mittleren Euphrat, die alle aus der Epoche nach der Constitutio Antoniniana stammen, stellen eine singuläre Erkenntnisquelle für die bürgerliche Geschäftswelt dieser Region dar, aus der bislang hauptsächlich die in militärischem Umfeld verfassten Urkunden aus Dura Europos bekannt waren. Als Texte, die nicht mit dem Blick auf ein Publikum konzipiert wurden, sind die untersuchten Urkunden zuverlässige Zeugnisse für die Strukturen der alltäglichen antiken Realität. Die Arbeit, die sich auf die Vertragsurkunden P.Euphr. 6 - P.Euphr. 15 konzentriert, bietet den ersten umfassenden privatrechtsgeschichtlichen Kommentar zu den Euphratpapyri aus dezidiert juristischer Perspektive. Der Inhalt der Urkunden umfasst den Verkauf mehrerer Sklaven, eines Tieres und eines Bootes, eine Verwahrung, ein hypothekarisch gesichertes Darlehen mit Antichrese, einen Schulderlass und eine unvollendete Urkunde. Zu mehreren Urkunden legt die Autorin erstmalig deutsche Übersetzungen vor. Durch stetige Vergleiche mit den Urkunden aus Ägypten einerseits und den Urkunden aus Dura Europos und aus dem Archiv der Babatha andererseits werden im juristischen Kommentar die in den Texten belegten Rechtsinstitute in den Rahmen der Urkundenpraxis in den Provinzen eingeordnet und mögliche Entwicklungslinien aus den verschiedenen Rechtskreisen und Geschäftsgewohnheiten aufgezeigt, wobei auch altorientalische Rechtsinstitute berücksichtigt werden. Ebenso werden die Urkundentäfelchen aus dem Geschäftsleben der westlichen Regionen des Römischen Reiches miteinbezogen. Parallel dazu erfolgt eine eingehende Erforschung des Einflusses des abstrakten römischen Rechts, wie es insbesondere im CIC und in den Institutionen des Gaius überliefert ist, sowie des griechisch-hellenistischen Rechtskreises. Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der Rechts- und Sachmängelgewährleistung beim Kauf von Sklaven und Tieren. Einen weiteren wichtigen Fokus der Arbeit bildet die Erforschung der Stellung der Frau im Wirtschaftsleben dieser Epoche, wie sie aus den Urkunden erkennbar ist.
    Keywords: Pergamenturkunden ; Papyrusurkunden ; Provinzen Syria Coele und Mesopotamia ; Recht ; Grenzregion des Römischen Reiches ; 3. Jh. n. Chr. ; Constitutio Antoniniana ; Dura Europos ; Euphratpapyri ; Antichrese ; Vergleiche mit den Urkunden aus Ägypten ; Rechts und Sach ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::L Law
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    C.H.Beck
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Hellenismus ist nicht nur eine Epochenbezeichnung. Der Begriff wurde geprägt, um die wechselseitige Durchdringung von Orient und Okzident und die Verschmelzung der dominierenden griechischen Kultur mit anderen zu beschreiben. Anzeichen für eine lediglich oberflächliche Verbreitung der transformierten griechischen Kultur legen Vergleiche mit neuzeitlichen Kolonialgesellschaften nahe, auch wenn die hellenistischen Reiche kein Mutterland hatten. Die drei letzten vorchristlichen Jahrhunderte waren jedenfalls unstreitig von hoher Mobilität, intensiver Kulturbegegnung, von Symbiose und geistigem Austausch geprägt. Damals wurden die in der Polis entstandenen Ideen zu Herrschaft und Rechtsstaatlichkeit in großflächige Herrschaftsgebilde überführt und gingen später in die lateinische Literatur des römischen Imperiums und dann frühe christliche Gedankengebäude über. Die Frage, wie Konfliktlösung in einer dieser polyethnischen ostmediterranen Gesellschaft funktionierte, kann nur für Ägypten beantwortet werden, da allein hier in nennenswertem Umfang auch Alltagsschriftgut überliefert ist. Anhand der vielfältigen Rechtsschutzgesuche an unterschiedliche Autoritäten (Gerichte, Beamte, Vereinsvorstände) sowie anhand der wenigen Zeugnisse königlicher Regulierung der Rechtsschutzgewährung soll in dieser Untersuchung primär das Konfliktlösungsverhalten der griechischsprachigen Bevölkerungsschicht kartographiert werden, das sich durch die Vielfalt der Instanzen trotz grundlegender Untersuchungen zur Gerichtsorganisation (v.a. von Hans-Julius Wolff) noch immer unserem Verständnis entzieht. Um die bisherigen Ansätze zu überwinden, wird als Ausgangsthese angenommen, dass staatliche Eingriffe in die vorhandene Vielfalt der Konfliktlösungsinstanzen nur bei äußerem Zwang erfolgten und sie ansonsten der Selbstorganisation überlassen wurden.
    Keywords: Hellenismus ; die drei letzten vorchristlichen Jahrhunderte ; Herrschaft und Rechtsstaatlichkeit ; Konfliktlösung ; Konfliktlösungsverhalten ; Ägypten ; Rechtsschutzgescuhe ; Rechtsschutzgewährung ; griechischsprachige Bevölkerungsschicht ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::L Law
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Karolinum Press
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: This book presents an original historical source, entitled “An erudite and true narration of some changes that recently took place in the Grand Duchy of Moscow,” written by the Swedish ambassador to the court in Moscow and first printed in Stockholm in 1608. In his diplomatic report, the author vividly describes the political crisis in the Moscow empire, the tragic events of the Time of Troubles and the plots surrounding the successorship to the tsarist throne which he witnessed. He also depicts events that preceded these events, interpreting them in accordance with the territorial and confessional integrity of the Swedish Kingdom. In addition to the translation of the Swedish original into Czech, the book also contains a philological and historiographical essay, which sets the author’s work into the context of Swedish literature and political context at the turn of the 16th century. Thanks to its wide range of interpretive possibilities, the text is suitable material for students of philological and historical disciplines.
    Description: Published
    Description: Kniha českému čtenáři zprostředkovává původní historický pramen „Učené a pravdivé vyprávění o některých změnách, jež se v nedávných letech udály v Moskevském velkoknížectví“, napsaný švédským vyslancem na moskevském dvoře a poprvé vydaný tiskem ve Stockholmu roku 1608. Autor ve své diplomatické zprávě barvitě líčí politickou krizi v moskevské říši, tragické události smuty a intriky kolem následnictví na carském trůnu, jejichž očitým svědkem se stal. Popisuje také předcházející události, jež interpretuje v souladu s územní i konfesní politikou Švédského království. Kniha vedle překladu švédského originálu do češtiny obsahuje též doprovodnou filologickou a historiografickou studii, zasazující autorovo dílo do kontextu švédské literatury i politických souvislostí na přelomu 16. a 17. století. Díky širokým interpretačním možnostem představuje vhodný materiál pro studium filologických i historických oborů.
    Keywords: historie ; raný novověk ; filologie ; historiografie ; Ruské carství ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies
    Language: Czech
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Stürme über Europa" bietet eine Zusammenschau von ausgewählten frühneuzeitlichen Überlandstürmen in den Niederlanden und Österreich. Es werden neben einem neuen kulturhistorischen Ansatz auch meteorologische Grundbegriffe und Skalen zur Vermessung von Stürmen vorgestellt. Anhand zahlreicher - zum Teil bisher unveröffentlichter - schriftlicher und bildlicher Quellen wird analysiert, wie die Zeitgenossen schwere Stürme wahrgenommen, gedeutet, bewältigt und erinnert haben. Dabei werden auch zeitgenössische Gedichte und Zeichnungen von Sturmschäden kulturhistorisch ausgewertet.
    Keywords: History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    C.H.Beck
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zum Verständnis des jüdischen Rechts der Antike und zeigt insbesondere seine Verbindungen zum römischen Recht auf. Am Beispiel der talmudischen Preisregelung אונאה (sog. ona’ah), die im 2. Jahrhundert in Palästina entstand und zunächst große Unterschiede zur römischen Preissicherung bei Grundstücksverkäufen (CJ.4.44.2) aufwies, erläutert die Untersuchung, wie sich das jüdische Recht unter unterschiedlichen Herrschaftsbedingungen entwickelte. Gleichzeitig wird das römische Recht selbst durch die Einbeziehung zeitgebundener wirtschaftlicher und sozialer Rahmenbedingungen nicht bloß dogmatisch analysiert, sondern in seiner historischen Entwicklung und Vergleichbarkeit mit anderen Rechtskulturen erfasst. Beschäftigte sich die bisherige Forschung eingehend mit der römischen laesio enormis (der Begriff stammt aus dem Mittelalter), die garantierte, dass bei Landverkäufen der vereinbarte Preis die Hälfte des Wertes nicht unterschritt, fand die zeitgleiche talmudische Preisgrenze von einem Sechstel bislang kaum Beachtung. Obwohl Grundstücksgeschäfte von der אונאה (ona’ah) ausgenommen waren, liegen beiden Rechtsnormen ähnliche Vorstellungen von materiellem Wert und seiner Preisrelation zugrunde. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen römischem und jüdischem Recht werden anhand der schriftlichen Thora, der Tosefta, der Mischna, des palästinischen und babylonischen Talmuds, sowie anhand des Corpus Iuris Civilis, des diokletianischen Höchstpreisedikts und des Codex Theodosianus erläutert.
    Keywords: Jüdisches Recht in der Antike ; talmudische Preisregelung ; Preissicherung ; Grundstücksverkäufe ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter Oldenbourg
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Despite the fortuitous leadership of Giscard and Schmidt, German-French relations during the 1970s experienced a series of major conflicts. There were a number of different governmental and societal forces that sought to resolve them. Dirk Petter examines this interplay of conflict and rapprochement and interprets the critical decade of the 1970s in the overall context of post-war relations between Germany and France.
    Keywords: Twentieth century ; Germany ; France ; Valéry Giscard d’Estaing ; Helmut Schmidt ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999::3MPQ Later 20th century c 1950 to c 1999
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Unter den epigraphischen Quellen aus späthellenistischer Zeit nimmt der Volksbeschluss über Maße und Gewichte IG II2 1013 eine besondere Rolle für das Verständnis des Rechts- und Wirtschaftslebens im antiken Athen ein. Im vorliegenden Band werden die einzelnen Passagen dieses Dekrets eingehend aus dezidiert juristischer und rechtshistorischer Perspektive untersucht — ein Ansatz, der bisher kaum oder nur unvollständig verfolgt wurde. Dazu wird zunächst eine Neuedition des Psephismas mit eigener Übersetzung präsentiert. Die allgemein von anderen Autoren angenommene Aufteilung in Paragraphen wird in modifizierter Form übernommen. Aufbauend darauf ist dann die inhaltliche Analyse, dem Textfluss folgend, in thematisch zusammenhängende Kapitel gegliedert. Die Untersuchung konzentriert sich dabei unter anderem auf die für inkorrektes oder gar betrügerisches Messen vorgesehenen Rechtsfolgen, wofür sich vor allem eine kritische Betrachtung vorhergehender Editionen des Textes der ersten Zeilen als aufschlussreich erweist. Die im Dekret enthaltenen metrologischen Reformen werden eingehend untersucht; zur Regelung über das Fünfminenstück wird ein gänzlich neuer Erklärungsansatz angeboten. Besondere Aufmerksamkeit finden darüber hinaus Rolle und Funktion der Bule im Rahmen der Bestimmungen des Volksbeschlusses, des Weiteren die Aufgaben der Staatssklaven im Zusammenhang mit der Aufbewahrung offizieller Messinstrumente sowie schließlich die Strafbefugnisse des Areopags. Der letzte Abschnitt ist den komplexen Fragestellungen nach der genauen Datierung sowie den Gründen für den Erlass des Dekrets gewidmet, wobei insbesondere eine neue Sicht der möglichen Rolle Roms in diesem Kontext vorgestellt wird.
    Keywords: späthellenische Zeit ; Volksbeschluss über Maße und Gewichte IG II 1013 ; Rechts- und Wirtschaftsleben ; antikes Athen ; Neuedition des Psephismas ; Aeropag ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::L Law
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    C.H.Beck
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: In der vorliegenden Arbeit stellt der Autor in knappen, sich auf das Wesentliche beschränkenden Ausführungen einen der wichtigsten Aspekte der Wirtschaft Ägyptens in hellenistischer Zeit dar: das Phänomen Geld. Er gliedert die Arbeit in folgende Kapitel: Die Metalle, die Organisation, die Fabrikation, die Nominale, die Bilder, Beizeichen und Legenden, die Monogramme und Abbreviaturen, die Überprägungen und Gegenstempelungen, die „Ära“-Prägungen, kalendarische Fragen, die Werterelationen, die Gewichtsreduktionen, die Metallverschlechterungen, die Aufhebung der Silber-Bronze-Relation, die Kaufkraft, die Binnenwährung, der Außenhandel, die Münzhorte, die Erfolge im Ausland. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis beschließt die Arbeit.
    Keywords: Hellenistische Zeit ; Wirtschaft im Alten Ägypten ; Monogramme ; Abbreviatur ; Gegenstempel ; Münzhorte ; Münzverschlechterung ; Kaufkraft ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter Oldenbourg
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: This book presents a new history of the family in the era of bourgeois modernity. The sources it uses are personal accounts, first and foremost diaries, but also letters and autobiographical texts from eight German-speaking families from different milieus.
    Keywords: Habitat subject ; domesticity ; bourgeoisie ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: This monograph throws new light on the question of authorship in the Latin literature of the early modern period. It shows that authorship was not something to be taken for granted in an empathic sense, but was chiefly to be found in the paratextual features of works – the dedication, preface, author’s portrait and so on.; Readership: All interested in the history of literature, questions regarding authorship and readership, paratexts, literary practices and rituals (such as dedications), book history, sociology of literature, history of scholarship and science, and the transmission of knowledge.
    Keywords: Humanities ; History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: The present paper analyzes the emergence of the modern artistic field as an indicator for the formation of the modern state. The work traces this development by looking at various fields that build on each other both thematically and chronologically. London, as the center of the British Empire, and Berlin, as the emerging metropolis of Prussia, represent two ideal areas for comparison. On the basis of seven selected formations of practice - the art academies, the artist's journey, the exhibition system, art criticism, private art collections, the emergence of the modern art museum, and the funeral ceremonies of famous artists - a comparative cultural history of the emergence of the figure of the artist and the artistic field is sketched.
    Keywords: modern artistic field ; indicator ; formation ; modern state ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    Presses universitaires du Septentrion
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Dieses Buch läßt in fast 200 Texten von über 70 Autoren das wenig glorreiche, aber nichtsdestoweniger glanzvolle Ende des Habsburgerreiches aufleben ; ein fast achthundert Jahre alter Vielvölkerstaat, der nicht nur den bekannten zentrifugalen Explosivstoff enthielt, sondern auch ungeahnte Virtualitäten zur Verwirklichung einer Donauföderation, vor der die Europäische Union heute wieder steht. Ein Buch über die Geschichte Österreichs von der konstitutionellen Ära 1867 an, in dem neben Nationalitätenstreit und Antisemitismus auch die Politik der Parteien und ihre Führer ins Auge gefaßt werden, woraus sich mit Kunst, Kultur und Lebensart der verschiedenen Bevölkerungsschichten ein abgerundetes Bild dieser schicksalweisenden Epoche Österreichs ergibt. Auch die Emanzipationsbestrebungen der Frau kommen zu Wort, und dps Herrscherhaus wird intim charakterisiert. Ein Buch also von erstaunlicher Aktualität, nicht nur, was den Aufbruch um die Jahrhundertwende betrifft, sondern auch in der Politk. Aber auch ein „Lesebuch“, ein Buch zum Schmökern und Entdecken, wo jeder Text neue Anregung bringt.
    Keywords: Doppelmonarchie Österreich-Ungarn ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Ji Xianlin; life; Germany; Göttingen
    Keywords: Ji Xianlin ; life ; Germany ; Göttingen ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Die Arbeit untersucht anhand ausgewählter Testamente die Entwicklung der Testierpraxis im römischen Ägypten des zweiten und dritten nachchristlichen Jahrhunderts. Dazu werden im Anschluss an eine einleitende Kurzdarstellung der römischen Testierpraxis einzelne, repräsentative Testamente umfassend analysiert. Im Zentrum steht die Frage, wie sich im römischen Ägypten die Vorkehrungen der Praxis zu den Regeln des römischen Zivilrechts verhalten haben, ob sich also althergebrachtes gräko-ägyptisches Recht halten konnte, wie weit römisches Recht anzuwenden war und inwieweit sich das römische Recht selbst fortentwickelt hat. Dabei wird besonders auf die Bedeutung der Constitutio Antoniniana eingangen, die (fast) allen Einwohnern Ägyptens das römische Bürgerrecht verschaffte. Weiter wird versucht, in den Testamentsurkunden Spuren von Formularen nachzuweisen, um so erklären zu können, wie sich in der Provinz Ägypten eine im Großen und Ganzen einheitliche Testierpraxis etablieren konnte. Eingehende Erörterungen der sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen der Testamente runden die Arbeit ab.
    Keywords: Römisches Ägypten ; testierpraxis ; Testamente ; Constitutio Antoniana ; römisches Bürgerrecht ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::L Law
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Textilzirkel waren laienkünstlerische Gruppierungen, die in der DDR als Teil des so genannten "künstlerischen Volksschaffens" staatlich gefördert wurden. In ihrer Freizeit gestalteten und fertigten die Gruppen Kleidung, Souvenirs und Heimtextilien sowie Wandbehänge und Textilbilder für den Eigenbedarf oder für öffentliche Einrichtungen und gesellschaftliche Anlässe. Im Fokus dieser kulturwissenschaftlichen Arbeit stehen die KünstlerInnen, ihre Arbeitsweisen und die in den Gruppen entstandenen Werke. Durch eine Kombination aus Interviews, historischen Bild- und Textquellen sowie den materiellen Objekten wird ein umfassendes Gesamtbild der Textilzirkel gezeichnet. Dabei wird der kulturpolitische Hintergrund beleuchtet und die strukturellen sowie künstlerischen Entwicklungen im Laufe der Jahrzehnte reflektiert. Sie widerspiegeln zugleich den kulturellen und gesellschaftlichen Wandel innerhalb der DDR. In einem Ausblick wird der Verbleib der textilkünstlerischen Gruppierungen nach der Wiedervereinigung betrachtet.
    Keywords: Art ; Social Science ; Ethnic Studies ; History ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSL Ethnic studies ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing | KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Many experts assume that urban mobility, and with it the urban environment, will change significantly in the future, partly due to new, digitally-supported mobility services. It is therefore important to understand how this change may look like and how it can be shaped. The papers in this volume aim to contribute to these questions from different perspectives. All of the papers were written in the project "Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe".
    Keywords: Mobilität der Zukunft ; Nachhaltiger Stadtverkehr ; Nachhaltige Quartiersentwicklung ; Automatisiertes Fahren ; Zukünftiges Mobilitätsmuster ; Future Mobility ; Sustainable Urban Mobility ; Sustainable Urban Neighborhoods ; Automated Driving ; Future Mobility Patterns ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | düsseldorf university press
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: The Meyer Struckmann Prize for Research in the Humanities and Social Sciences, awarded in 2016 for East Asian Studies, was awarded to Professor Dr Florian Coulmas. Florian Coulmas is Senior Professor of Language and Culture of Modern Japan at the Institute of East Asian Studies at the University of Duisburg-Essen. With Coulmas, the jury is honouring an academic who, as Director of the German Institute for Japanese Studies in Tokyo, has made a groundbreaking contribution to international research on demographic change in a non-Western industrial nation. According to the jury's assessment, the linguist, sociologist and Japanologist has an international reputation both through his professional expertise in the field of social science research on Japan and as a sociolinguist. In the German-speaking world, Coulmas has also made a name for himself as a popular non-fiction author on current Japanese topics.
    Keywords: People's Republic of China ; Japan ; key industries ; chinese investors ; linguistics ; Sprachsoziologie ; sociology of language ; Sinology ; Japanology ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Die Stipulation ist eine der bemerkenswertesten Vertragstypen des römischen Rechts. Sie kam zustande, indem der Gläubiger eine Frage formulierte und der Schuldner diese Frage durch die Wiederholung des Verbs bejahte, welches der Gläubiger verwendet hatte. Inhaltlich war eine Stipulation meistens auf die Zahlung von Geld gerichtet. Manchmal verpflichtete sich der Schuldner auch zu anderen Handlungen. In die Stipulationsfrage konnte der Stipulator eine dritte Person hinzufügen, indem er nach der Nennung seiner eigenen Person, die regelmäßig mit dem Personalpronomen mihi geschah, die Konjunktion aut und dahinter den Dritten im Dativ anfügte. Diese dritte Person wird in der Literatur gewöhnlich in Anlehnung an den spätklassischen Juristen Marcian als solutionis causa adiectus oder adiectus solutionis causa bezeichnet. Der solutionis causa adiectus erwarb kein eigenes Recht auf den geschuldeten Gegenstand der Stipulation. An ihn konnte lediglich mit befreiender Wirkung geleistet werden. Gleichzeitig konnte der Gläubiger dem Schuldner ohne dessen Zustimmung die Befugnis nicht mehr entziehen, an den adiectus wirksam zu leisten, sobald die adiectio wirksam vereinbart war. Der Autor untersucht alle überlieferten Quellenstellen, die einen Bezug zu dem solutionis causa adiectus haben und zeichnet damit erstmals ein umfassendes Bild dieser Rechtsfigur.
    Keywords: Stipulation ; römisches Recht ; solutionis causa adiectus ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::L Law
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: The Persian world history “Ḥabīb al-siyar” is one of the most copied historiographical works in Islamic intellectual history. Written by the Iranian historian Khvāndamīr in Herat during the rule of the Shiʿi Safavids in the 1520s, the book was subsequently adapted to the religious and political expectations of his later patrons, the Sunni Mughals in India, and circulated through hundreds of copies spread across the entire eastern Islamic world. In „Ein Bestseller der islamischen Vormoderne“ (“An Early Modern Bestseller”), Philip Bockholt analyses copies of the work and offers new insights into their readership at various locations in the premodern Islamic world. Taking cues from reception, provenance, and historical readership studies, he examines ownership and readership notes, endowment seals and illustrations in order to shed light on the owners and readers of the work between the 16th and early 20th centuries. By giving an in-depth analysis of marginal notes found in the extant copies, he situates the “Ḥabīb al-siyar” within the broader framework of Islamic book culture and shows that the chronicle was part of a larger canon of texts. This canon was read within a greater Persianate world including not only the Safavid court in Iran and the Mughal court in India, but also places on the Deccan as well as in Central Asia and the Ottoman Empire. This study thus offers comprehensive insights into the transregional transmission of Persian historiography as well as regionally specific readership practices.
    Description: Die persische Weltchronik „Ḥabīb as-siyar“ ist eines der am häufigsten kopierten Geschichtswerke der islamischen Geistesgeschichte. Das vom iranischen Historiker Ḫvāndamīr im safavidischen Herat der 1520er-Jahre verfasste Werk wurde für verschiedene Herrscher nach ihrer jeweiligen konfessionellen Präferenz mit einem schiitischen bzw. sunnitischen Schwerpunkt ausgerichtet und zirkulierte in den Jahrhunderten nach seiner Entstehung in Hunderten von Abschriften in der gesamten östlichen islamischen Welt. Philip Bockholt untersucht in seinem Buch „Ein Bestseller der islamischen Vormoderne“ die Wege dieser Abschriften durch die Hände unterschiedlicher Besitzer und Bibliotheken und analysiert anhand von Besitz- und Stiftungsstempeln, Lesevermerken und Illustrationen die Leserschaft des Werkes vom 16. bis ins beginnende 20. Jahrhundert. Hierbei werden Fragen der Rezeptions-, Provenienz- und historischen Leserforschung aufgegriffen und das „Ḥabīb as-siyar“ als persisches Geschichtswerk im Kontext der islamischen Buchkultur verortet. Wie die Analyse der ausgewerteten paratextuellen Elemente der Handschriftentradition zeigt, war das „Ḥabīb as-siyar“ Teil eines weitreichenden Kanons von Texten an Herrscher- bzw. Fürstenhöfen einer persophonen Großregion, die nicht nur den Safavidenhof in Iran und den Mogulhof in Indien, sondern auch Knotenpunkte auf dem Dekkan und in Zentralasien sowie die Hauptstadt des Osmanischen Reiches umfasste. Die Studie bietet daher Einblicke in die transregionale Rezeptionsgeschichte persischsprachiger Geschichtsschreibung und Dynamiken regionaler Lesepraxis.
    Keywords: Ḥabīb as-siyar;Persophonie;Safaviden;Moguln;Handschriftenzeitalter;Manuskriptvermerke;Leserschaft;islamische Vormoderne;Veröffentlichungen zur Iranistik;Iranistik;Philip Bockholt;Geschichte;historische Leserforschung;Islamwissenschaft;Südasienwissenschaft;Dekkansultanate;Mogulreich;Turkologie;Osmanisches Reich;Weltgeschichtschronik; islamic intellectual history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    Franz Steiner Verlag | Franz Steiner Verlag
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Vielfalt prägte das frühneuzeitliche Europa. Am Beispiel der königlichen Domänen in Polen-Litauen lässt sich dies besonders gut zeigen. Die landwirtschaftlichen Güter der königlichen "Tafel" (mensa regia) lagen wie ein Archipel über das Territorium der Adelsrepublik verstreut. Sie bildeten eine herrschaftliche Kontaktzone, die sich durch sprachliche, konfessionelle und strukturelle Diversität auszeichnete und in der auch unterschiedliche Herrschaftskulturen aufeinandertrafen. Dies gilt besonders für die Jahrzehnte nach 1697, als mit August II. (dem ""Starken"") und August III. zwei sächsische Kurfürsten auf dem polnischen Thron saßen. Die königliche Eigenwirtschaft entwickelte sich nun zunehmend zu einer Keimzelle der Bürokratisierung und des frühmodernen Staates auf dem Territorium Polen-Litauens. Peter Collmer zeigt am Beispiel der polnisch-litauischen Adelsrepublik, was Vielfalt für die Konzeption und Realisierung von Herrschaft vor dem Zeitalter des Nationalismus bedeutete. Er versteht Herrschaft als kommunikativen Prozess und kontrastiert die Geschichte der Institutionen immer wieder durch Einblicke in die Lebenswelten der Akteure.
    Keywords: History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Im Jahr 2002 wurde in den Niederlanden die Tötung schwerkranker Patienten auf Verlangen legalisiert. Warum war das in den Niederlanden möglich? Ist die Neigung zur Duldungspolitik, zur Tolerierung von Grauzonen der Grund, wie der Ethiker Gordijn glaubt? Oder hat der Historiker Kennedy Recht, der das Bedürfnis der Niederländer nach offenen Gesprächen als ursächlich ansieht? Vor dem Hintergrund ihrer Thesen beschäftigt sich dieses Buch vergleichend mit zwischen den Jahren 1996 und 2004 erschienenen Artikeln zum Thema Sterbehilfe aus deutschen und niederländischen Printmedien.
    Keywords: History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    C.H.Beck
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Ciceros Rede Pro Milone findet in der Forschung maßgeblich in Hinblick auf die rhetorischen Mittel Beachtung, mit denen Cicero die Tötung des Clodius durch Milo als Akt der Staatsverteidigung zu rechtfertigen sucht. Diese primär rhetorische Lesart lässt unbeachtet, dass hinter dem Mantel der Rhetorik staatstheoretische und philosophische Prämissen aufleuchten, die Ciceros Überzeugungen der Post-reditum-Zeit widerspiegeln. Die vorliegende Studie untersucht die philosophischen Strukturen, auf denen Cicero die Verteidigung Milos aufbaut. Dabei soll gezeigt sein, dass Cicero nach seiner Rückkehr aus dem Exil auf der Grundlage eines holistischen Rechtsmodells argumentiert, in welchem Natur, Recht und res publica als vernunftgeprägte Einheit erscheinen. Aus diesem Einheitsmodell leitet Cicero das existenzielle Recht des Bürgers ab, im Moment der Not die republikanische Ordnung ohne Inanspruchnahme staatlicher Strukturen zu verteidigen. Eine solche Verteidigung steht für Cicero nicht jenseits des Rechts. Er zeichnet sie vielmehr als summa ratio, und damit als Kern des Rechts. Die Studie liefert keine abschließende Interpretation der Miloniana, sondern greift einen zentralen Aspekt heraus; ihr Fokus liegt auf dem Problem der Staatsverteidigung. Daneben analysiert sie die Formalstrukturen der Quaestio, die gegen Milo eingesetzt wurde. Der Blick auf die Verfahrensstrukturen soll helfen, das Recht als law in action zu erfassen: Die Studie will also nicht bei der Frage verharren, was die republikanischen Juristen dachten, sondern - beschränkt auf einen Teilbereich - die Frage aufwerfen, wie sie dachten. Dieser prozedurale Blick schließlich verfolgt den Zweck, den Platz philosophischer und gesellschaftlicher Elemente im Prozess republikanischer Rechtsfindung zu beleuchten.
    Keywords: Cicero ; "Pro Milone" ; Tötung des Clodius ; holistisches Rechtsmodell ; Natur ; Recht und res publica ; summa ratio ; Staatsverteidigung ; Formalstrukturen der Quaestio ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::L Law
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter Oldenbourg
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: State borders are a central topos of political debates in Europe, in which liberal, national-conservative, populist and openly racist positions are articulated. What functions do they have? What effects and contradictions with regard to the control of which mobilities are produced by borders? These are the questions this volume explores.
    Keywords: Europe ; State Border ; Political Geography ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Immer mehr Menschen achten heute auf eine möglichst vegetarische Ernährung mit biologisch hergestellten Lebensmitteln, sie trainieren ihren Körper mit Yoga, Gymnastik und Achtsamkeitsübungen und vertrauen auf naturheilkundliche Behandlungsmethoden. Ihre Freizeit verbringen sie in der freien Natur bei Sport, Wanderungen und Bergtouren und auch ihr Zuhause soll möglichst im Grünen liegen. Die vorliegende Studie untersucht die historischen Ursprünge dieser Suche nach einem gesunden und naturverbundenen Lebensstil in der modernen Gesellschaft. Sie erzählt und analysiert die Geschichte der Lebensreform in der Schweiz zwischen 1850 und 1950 in ihrer dynamischen Vielgestaltigkeit und konzentriert sich im Besonderen auf die Naturheilbewegung, den Vegetarismus, die Jugendbewegung, die Reformpädagogik und die Freiwirtschaft.
    Keywords: baden ; essen ; Freikörperkultur ; Freiwirtschaft ; Gesundheit ; Grünen ; Lebensreform ; Lebensreformbewegung ; nackt ; Natur ; Naturheilkunde ; Puschner ; Reformpädagogik ; Rindlisbacher ; Schweiz ; Schweizer Geschichte ; Stefan ; Transnationale Geschichte ; Vegetarisch ; Vegetarismus ; wohnen ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSW Social groups: alternative lifestyles
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    Hamburg University Press
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: In connection with the transition of the Kingdom of Denmark from an absolutist to a constitutional monarchy in 1848, a fundamental modernisation of the administration took place at the central level. The collegial authorities that had emerged in the 16th and 17th centuries, such as the Danish Chancellery, the Schleswig-Holstein-Lauenburg Chancellery (German Chancellery) or the Chamber of Pensions, were now replaced by ministries. The new central authorities were headed by ministers who were responsible to the Reichstag. The National Archives hold only a small amount of archival material from the Danish ministries. The bulk of the archival records of the authorities listed in this finding aid are held in the Danish National Archives in Copenhagen. Only a few files of the Ministry of Justice, the Ministry of the Interior and the Ministry of the Navy can be found in the holdings of section 77. The main focus is on the records of the Ministry of Finance. Its archival records on customs mainly concern matters in Holstein and Lauenburg, but also in Lübeck; the archival records on domains and on forestry and hunting, on the other hand, relate without exception to the Duchy of Schleswig.
    Keywords: Schleswig-Holstein ; Ministries ; 18th century ; 19th century ; Denmark ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Visions of the future play an increasing role in all spheres of society, in science and policy making as well as in civil society and mass media. Since 2012, researchers at the Institute for Technology Assessment and Systems Analysis have been developing "Vision Assessment" as an approach to investigate the societal effects of such visions. This anthology presents the theoretical foundations of their research.
    Keywords: Vision Assessment; Technikfolgenabschätzung; Technikzukünfte; soziotechnische Zukünfte; Technology Assessment; Socio-technical futures ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter Oldenbourg
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: What advantages do people hope for when they collaborate with an occupying regime? What kinds of threats do they face if they do not? These questions can be applied to Waffen-SS recruitment during World War II and refracted as if through a prism. This study explains the intentions and scope of action of the occupational forces, political elites, and individuals in six states.
    Keywords: Southeastern Europe ; Nazi Germany ; Waffen-SS ; Collaboration ; Second World War ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHW Military history::NHWR Specific wars and campaigns::NHWR7 Second World War ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHW Military history::NHWL Modern warfare ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999::3MPB Early 20th century c 1900 to c 1950::3MPBL c 1940 to c 1949::3MPBLB c 1938 to c 1946 (World War Two period) ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPF Political ideologies and movements::JPFQ Far-right political ideologies and movements
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: “Kursbuch Geschichte der europäischen und globalen Moderne” offers a compendium and study book on types of events, central terms and learning strategies in modern and contemporary European and global history as an exemplary history of technical-industrial modernity. Target groups are students of history, the humanities and social sciences as well as all technical and scientific subjects with an interest in modern history.
    Keywords: Geisteswissenschaften; Geschichte; Zeitgeschichte; Geschichte der Moderne; Kulturgeschichte; Technikgeschichte; Studieneinführung Geschichte; Globalgeschichte; humanities; history; contemporary history; modern history; cultural history; history of technology; Companion of history; global history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    C.H.Beck
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Weder nach geltendem Recht noch nach klassischem römischen Recht erlischt ein rechtshängiges Verfahren allein deshalb, weil während des Prozesses der Beklagte stirbt, der Richter schwer erkrankt oder der Kläger seine Klage nicht selbst weiter verfol­gen kann, weil er wegen eines rechtfertigenden Grundes daran gehindert ist. Unver­ändert fortgesetzt werden kann der begonnene Prozess in diesen und ähnlichen Situationen aber auch nicht, ohne Interessen der Beteiligten zu gefährden. Es bietet sich deshalb an, das rechtshängige Verfahren von dem verstorbenen oder verhinderten Beteiligten auf eine andere Person zu übertragen, die es bis zu ei­nem Urteil führen kann. Translatio iudicii oder transferre iudicium ist die Bezeichnung der römischen Juristen für eine solche Prozessübertragung. Sie ist in einer Vielzahl von Quel­len überliefert, ohne dass dabei aber ausdrücklich beschrieben wird, wie und mit welcher Wirkung die neue Prozesspartei oder der neue Richter in das rechtshän­gige Verfahren eintreten kann. Die Untersuchung dieser Fragen betrifft die Grundsätze des römischen Zivilprozesses, die ebenso wie die Besonderheiten des Rechtsbehelfs der translatio iudicii Thema dieses Buches sind. Dabei ist von besonde­rem Interesse, was die römischen Juristen als Anlass für eine translatio iudicii anerkennen, welche Rolle sie dem Magistrat und welche den Parteien innerhalb des Translationsverfahrens zuerkennen und ob durch die translatio iudicii ein eigenständiger, neuer Prozess be­gründet wird oder der begründete Rechtsstreit und der von den neuen Beteiligten aufgenommene Prozess ein einheitliches Verfahren bilden.
    Keywords: transferre iudicium ; Prozessübertragung ; römischer Zivilprozess ; translatio iudicii ; Translationsverfahren ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::L Law
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter Oldenbourg
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: In the 18th century, the power of the imagination, which had previously been regarded as problematic, experienced a radical upsurge in esteem. In the modern era, imagination has been viewed as an essential moment in processes of planning, designing, and organizing the world. The creative capacity to place things in relation to each other in time and space has since been considered a vital force in history.
    Keywords: Spatial organization ; spatialization processes ; power of imagination ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter Oldenbourg
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: This volume examines an early-modern source "Seelenbeschreibungen" ("descriptions of souls"), the written product of house visits by pastors or elders that were used to measure people’s personal religious knowledge. They provide information about catechetical knowledge, familiarity with prayers, and reading and writing competence, providing a unique insight into early modern lifeworlds.
    Keywords: Catechism ; Literacy ; Early modern period ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: The construction of artificial, ideal worlds as habitats and their history.
    Keywords: ideal; Artefakt; Geschichte; artifact; history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...