ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (14)
  • Bürgerliches Gesetzbuch  (14)
  • Universitätsverlag Göttingen  (14)
  • German  (14)
  • Czech
  • German
  • Dutch
Collection
  • Books  (14)
Language
  • German  (14)
  • Czech
  • German
  • Dutch
Years
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2022-05-13
    Description: The upcoming reform of the law of alimony was subject of the 5th Goettinger Workshop for Family Law on October 9, 2006. This volume allocates the papers of this workshop, including a general view of the conception and the aims of the reform (Gerhard Hohloch) and a legal comparison between German and French divorce law (Thomas Gergen).
    Description: Dieser Band vereinigt die Referate des am 9. Oktober 2006 veranstalteten 5. Göttinger Workshops zum Familienrecht, der die anstehende Reform des Unterhaltsrechts zum Gegenstand hatte. Neben einem grundlegenden Beitrag zur Konzeption und den Zielen der Reform (Gerhard Hohloch) und einem rechtsvergleichenden Beitrag zum französischen Scheidungsfolgenrecht (Thomas Gergen) finden sich in dem Band jeweils zwei Beiträge zu den drei wichtigsten Regelungsanliegen der Unterhaltsrechtsreform, namentlich zur Stärkung der Eigenverantwortung, zum Betreuungsunterhalt nach § 1615l BGB und zur Neuordnung der Rangverhältnisse. Alle drei Bereiche werden nicht nur aus der Perspektive des Gesetzgebers vorgestellt (Martin Menne, derzeit Referent für Unterhaltsrecht im Bundesministerium der Justiz), sondern auch von ausgewiesenen Kennern der Materie aus Justiz (Gerd Brudermüller), Wissenschaft (Tobias Helms) und Anwaltschaft (Hans-Joachim Boers) kritisch gewürdigt. Band 3 der Reihe „Göttinger Juristische Schriften “Die Reihe wird von der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität herausgegeben und macht Veranstaltungen an der Fakultät einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich.
    Keywords: maintenance law ; Bürgerliches Gesetzbuch ; Eigenverantwortung ; Frankreich ; Legislative ; Scheidung ; Solidarität ; Unterhalt ; Zeitschrift für das gesamte Familienrecht ; bic Book Industry Communication::L Law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNM Family law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2023-06-06
    Description: Der vorliegende Band vereinigt die Referate des am 31. Oktober 2014 veranstalteten 13. Göttinger Workshops zum Familienrecht, der sich mit den familienrechtlichen Folgen der Kinderwunschbehandlung mit fremden Keimzellen beschäftigt hat. Da ein deutsches Fortpflanzungsmedizingesetz fehlt, müssen zentrale Fragen des Abstammungsrechts (wie etwa die rechtliche Zuordnung des Kindes zum Wunschelternteil) mit den auf die natürliche Fortpflanzung ausgerichteten Regelungen mehr schlecht als recht gelöst werden. Seit Jahrzehnten werden daher Reformen angemahnt und zunehmend übernimmt die höchstrichterliche Rechtsprechung die Aufgabe, Lösungen im Wege der richterlichen Rechtsfortbildung zu entwickeln. Die Beiträge des vorliegenden Bandes geben einen Überblick über die aktuelle Diskussion um eine Reform des Abstammungsrechts und ergänzen diese durch die Einbindung verfassungsrechtlicher, rechtsvergleichender und interdisziplinärer Aspekte. Band 17 der Reihe „Göttinger Juristische Schriften“: Die Reihe wird von der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität herausgegeben und macht Veranstaltungen an der Fakultät einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich.
    Description: Der vorliegende Band vereinigt die Referate des am 31. Oktober 2014 veranstalteten 13. Göttinger Workshops zum Familienrecht, der sich mit den familienrechtlichen Folgen der Kinderwunschbehandlung mit fremden Keimzellen beschäftigt hat. Da ein deutsches Fortpflanzungsmedizingesetz fehlt, müssen zentrale Fragen des Abstammungsrechts (wie etwa die rechtliche Zuordnung des Kindes zum Wunschelternteil) mit den auf die natürliche Fortpflanzung ausgerichteten Regelungen mehr schlecht als recht gelöst werden. Seit Jahrzehnten werden daher Reformen angemahnt und zunehmend übernimmt die höchstrichterliche Rechtsprechung die Aufgabe, Lösungen im Wege der richterlichen Rechtsfortbildung zu entwickeln. Die Beiträge des vorliegenden Bandes geben einen Überblick über die aktuelle Diskussion um eine Reform des Abstammungsrechts und ergänzen diese durch die Einbindung verfassungsrechtlicher, rechtsvergleichender und interdisziplinärer Aspekte. Band 17 der Reihe „Göttinger Juristische Schriften“: Die Reihe wird von der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität herausgegeben und macht Veranstaltungen an der Fakultät einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich.
    Keywords: family law ; fertility treatment ; parentage ; Adoption ; Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch ; Bürgerliches Gesetzbuch ; Elternschaft ; Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ; Künstliche Befruchtung ; Leihmutter ; bic Book Industry Communication::L Law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2023-06-06
    Description: Service-oriented architectures (SOA) with the interoperable software components Web Services employs a loose coupling between the participants. This provides economic and greater flexibility for companies. The young technology becomes more and more important, e.g. for companies organization and E-Commerce. Judith Nink writes about the legal requirements for SOAs used with Web Services. The dissertation is organized in three complexes, engaged with contracting questions, non-contracting liability and requirements for data protection in the scope of SOAs with Web Services.
    Keywords: data privacy laws ; Bundesdatenschutzgesetz ; Bundesgerichtshof ; Bürgerliches Gesetzbuch ; Datenschutz ; Neue Juristische Wochenschrift ; Telemediengesetz ; bic Book Industry Communication::L Law ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KN Industry & industrial studies::KNT Media, information & communication industries::KNTX Information technology industries::KNTX1 Internet & WWW industries
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2022-05-13
    Description: A medical measure influences the physical and mental integrity of the affected people. The right of determination is also part of a person’s personality. The individual can exercise his right of self determination only when its decision conditions and justifies medical practice. Is an adolescent due to an illness or disability not able to excersise decisions, these have to be made by a representative of legal transactions - an agent - or taken by a legal representative - a supervisor. In this study, the different representation schemes on health matters are presented.
    Description: Eine ärztliche Maßnahme tastet die leibliche und gegebenenfalls die seelische Integrität eines Menschen an. Die Bestimmung darüber ist ein Teil der Personalität eines Menschen. Der Einzelne kann sein Selbstbestimmungsrecht nur wahrnehmen, wenn seine Entscheidung Voraussetzung gerechtfertigten ärztlichen Handelns ist. Kann ein Volljähriger auf Grund einer Krankheit oder Behinderung darüber nicht befinden, können Entscheidungen durch einen rechtsgeschäftlichen Vertreter – einen Bevollmächtigten – oder durch einen gesetzlichen Vertreter – einen Betreuer – getroffen werden. In der vorliegenden Untersuchung werden die unterschiedlichen Vertretungsregelungen im Bereich der Gesundheitsangelegenheiten dargestellt. Es wird zudem geprüft, ob es das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen gebietet, eine weitere „automatische“ Vertretungsmöglichkeit für nahe Angehörige zu normieren. Es wird auch erwogen, auf welche Grundlage eine entsprechende Befugnis gestützt werden, in welchen Fällen und unter welchen Voraussetzungen sie eingreifen könnte.
    Keywords: medicine ; ethics ; medicine law ; health care ; Betreuerbestellung ; Betreuung (Recht) ; Bürgerliches Gesetzbuch ; Vertretungsmacht ; Vollmacht ; Zeitschrift für das gesamte Familienrecht ; bic Book Industry Communication::L Law::LA Jurisprudence & general issues::LAF Systems of law::LAFD Civil codes / Civil law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNT Social law::LNTM Medical & healthcare law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: This volume documents the proceedings of the first "Family Law Forum which took place in Göttingen on June 28 2008. Just before the conclusion of the legislative process, reknowned experts from science, policy and practice discussed the new "Law on the Proceedings in Family Matters and in Matters of Voluntary Systems of Law," (FamFG) that came into effect in September 2009. This volume includes an extensive overview of the features of the new family law and analysis and opinions on various aspects of the law.
    Description: Dieser Band dokumentiert die Vorträge des ersten „Familienrechtlichen Forums Göttingen“, das am 28. Juni 2008 stattgefunden hat. Unmittelbar vor dem Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens erörterten Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis das im September 2009 in Kraft tretende „Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit“ (FamFG). Der Band enthält einen Überblick über die Grundzüge des neuen Familienverfahrensrechts sowie Analysen und Stellungnahmen zu einzelnen Bereichen. Dabei werden schwerpunktmäßig das neue Rechtsmittel- und Vollstreckungssystem, das Hinwirken auf Einvernehmen, das Vermittlungsverfahren, der Verfahrensbeistand, der Umgangspfleger und das Verfahren bei Kindeswohlgefährdung behandelt. Darüber hinaus wird eine interdisziplinäre Perspektive durch die soziologische Einordnung der derzeitigen Reformen in den Kontext der allgemeinen Familien- und Sozialpolitik eröffnet.
    Keywords: family law ; legislation ; legislative process ; youth welfare ; Bürgerliches Gesetzbuch ; Gericht ; Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit ; Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit ; Kindeswohl ; Verfahrensbeistand ; Verfahrenspfleger ; Zivilprozessordnung (Deutschland) ; bic Book Industry Communication::L Law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNM Family law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Tissue engineering, the creation of human tissue in the laboratory by the use and propagation of human cells to develop commercial products, faces many problems concerning its legal regulation. There have been numerous alterations to the laws governing biotechnology –derived medicinal products. However, difficulties remain regarding their legal classification. This work shall give a legal survey of the whole procedure of tissue engineering concerning German and European law.
    Description: Das Tissue Engineering, die biotechnologische Heranzüchtung menschlichen Gewebes aus einzelnen Zellen im Labor, stellt eine neuere medizinische Behandlungsmöglichkeit dar. Das Herstellungsverfahren von Tissue Engineering-Produkten unterliegt einer Vielzahl rechtlicher Vorschriften, wobei es sich um ein Zusammenspiel von nationalen und europarechtlichen Normen handelt. Trotz zahlreicher Änderungen im Laufe der letzten Jahre sind manche Rechtsfragen nicht eindeutig geklärt, was auch der Besonderheit der Produkte – ihrer Herstellung aus lebenden menschlichen Zellen – geschuldet ist. Diese Arbeit zeigt die Schwierigkeiten auf, die durch das Ineinandergreifen verschiedener nationaler und europarechtlicher Rechtsvorschriften entstehen und gibt einen Überblick über die rechtliche Einordnung einzelner Schritte des Verarbeitungsprozesses sowie über Fragen bzgl. der Anwendung und Kommerzialisierung von Tissue Engineering- Produkten.
    Keywords: Tissue Engeneering ; Legal Issues ; Medical Ethics ; Arzneimittel ; Bürgerliches Gesetzbuch ; Gewebe (Biologie) ; Transplantation ; Zelle (Biologie) ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFM Ethical issues & debates::JFMG Ethical issues: scientific & technological developments ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNT Social law::LNTM Medical & healthcare law ; bic Book Industry Communication::M Medicine::MB Medicine: general issues::MBD Medical profession::MBDC Medical ethics & professional conduct
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2023-06-06
    Description: Die moderne Medizin bringt es mit sich, dass Entscheidungen zur ärztlichen Behandlung sehr weit reichende Folgen für das Leben eines Patienten haben können. Die Patientenautonomie gebietet es daher, dass der Patient in solche ärztlichen Behandlungsentscheidungen einwilligt. Wenn ein volljähriger Mensch wegen Krankheit oder Behinderung nicht über sich selbst bestimmen kann, werden Entscheidungen durch einen rechtsgeschäftlichen oder gesetzlichen Vertreter getroffen. Oftmals sind dies die Angehörigen. Diese werden aber auch häufig zum mutmaßlichen Patientenwillen befragt, wenn sie nicht zum Vertreter bestellt sind oder im Notfall der Vertreter nicht befragt werden kann. In solchen Fällen entscheiden die Ärzte über das Ob und Wie der Behandlung. Diese Arbeit untersucht, ob das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen die künftige Etablierung einer generellen Vertretungsbefugnis von Familienangehörigen gebietet und auf welcher rechtlichen Grundlage dies geschehen könnte. Die detaillierte medizinrechtliche Analyse schließt mit einem Gesetzesvorschlag.
    Description: Die moderne Medizin bringt es mit sich, dass Entscheidungen zur ärztlichen Behandlung sehr weit reichende Folgen für das Leben eines Patienten haben können. Die Patientenautonomie gebietet es daher, dass der Patient in solche ärztlichen Behandlungsentscheidungen einwilligt. Wenn ein volljähriger Mensch wegen Krankheit oder Behinderung nicht über sich selbst bestimmen kann, werden Entscheidungen durch einen rechtsgeschäftlichen oder gesetzlichen Vertreter getroffen. Oftmals sind dies die Angehörigen. Diese werden aber auch häufig zum mutmaßlichen Patientenwillen befragt, wenn sie nicht zum Vertreter bestellt sind oder im Notfall der Vertreter nicht befragt werden kann. In solchen Fällen entscheiden die Ärzte über das Ob und Wie der Behandlung. Diese Arbeit untersucht, ob das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen die künftige Etablierung einer generellen Vertretungsbefugnis von Familienangehörigen gebietet und auf welcher rechtlichen Grundlage dies geschehen könnte. Die detaillierte medizinrechtliche Analyse schließt mit einem Gesetzesvorschlag.
    Keywords: Family law ; attorney ; guardianship ; curatorship ; Arzt ; Bürgerliches Gesetzbuch ; Einwilligungsfähigkeit ; Geschäftsfähigkeit ; Patient ; Schlüssiges Handeln ; Vertretungsmacht ; Vollmacht ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNM Family law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNT Social law::LNTM Medical & healthcare law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNW Wills & probate / Succession
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2023-06-06
    Description: Das Zeitalter der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung und die stetige Verbesserung der technischen Rahmenbedingungen bieten Forschungseinrichtung neue Mittel und Wege, ihre gewonnenen Daten zu archivieren und öffentlich zugänglich zu machen. Nicht selten gehen damit rechtliche Problematiken einher. Angefangen bei der Frage, wem denn diese Daten „gehören“ bis hin zu der Problematik, ob bestimmte Daten überhaupt archiviert werden dürfen und wer für einen eventuellen Datenverlust haften muss. Das vorliegende Werk legt dabei besonderes Augenmerk auf die urheberrechtlichen, datenschutzrechtlichen sowie haftungsrechtlichen Problematiken, welche eine digitale Archivierung mit sich bringen kann. Des Weiteren wird beleuchtet, welche Überlegungen im Vorfeld einer Archivierung angestellt werden müssen und welche Maßnahmen getroffen werden sollten, um rechtlichen Schwierigkeiten vorzubeugen. Die Arbeit soll daher auch als rechtlicher Leitfaden für Archivierungsprojekte dienen, weshalb unter anderem auch Vorschläge für die Formulierung entsprechender Vertragsklauseln enthalten sind. Aus diesem Grund wird außerdem ausführlich auf die rechtlichen Konsequenzen von Verstößen gegen urheber- und datenschutzrechtliche Vorschriften eingegangen.
    Description: Das Zeitalter der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung und die stetige Verbesserung der technischen Rahmenbedingungen bieten Forschungseinrichtung neue Mittel und Wege, ihre gewonnenen Daten zu archivieren und öffentlich zugänglich zu machen. Nicht selten gehen damit rechtliche Problematiken einher. Angefangen bei der Frage, wem denn diese Daten „gehören“ bis hin zu der Problematik, ob bestimmte Daten überhaupt archiviert werden dürfen und wer für einen eventuellen Datenverlust haften muss. Das vorliegende Werk legt dabei besonderes Augenmerk auf die urheberrechtlichen, datenschutzrechtlichen sowie haftungsrechtlichen Problematiken, welche eine digitale Archivierung mit sich bringen kann. Des Weiteren wird beleuchtet, welche Überlegungen im Vorfeld einer Archivierung angestellt werden müssen und welche Maßnahmen getroffen werden sollten, um rechtlichen Schwierigkeiten vorzubeugen. Die Arbeit soll daher auch als rechtlicher Leitfaden für Archivierungsprojekte dienen, weshalb unter anderem auch Vorschläge für die Formulierung entsprechender Vertragsklauseln enthalten sind. Aus diesem Grund wird außerdem ausführlich auf die rechtlichen Konsequenzen von Verstößen gegen urheber- und datenschutzrechtliche Vorschriften eingegangen.
    Keywords: Digitization ; Long-Term Archiving ; Copyright ; Privacy Policy ; Privacy Law ; Bundesdatenschutzgesetz ; Bürgerliches Gesetzbuch ; Datenbank ; Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht ; Langzeitarchivierung ; Personenbezogene Daten ; Urheberrechtsgesetz (Deutschland) ; bic Book Industry Communication::L Law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNQ IT & Communications law::LNQD Data protection law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNR Intellectual property law::LNRC Copyright law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Der vorliegende Band vereinigt die Referate des am 25. November 2011 veranstalteten 10. Göttinger Workshops zum Familienrecht, der die anstehende Reform des nichtehelichen Eltern-Kind-Verhältnisses zum Gegenstand hatte. Die Beiträge beschäftigen sich mit den derzeit diskutierten Lösungsmodellen zur Ausgestaltung der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern und beleuchten das nichteheliche Eltern-Kind-Verhältnis auch aus rechtsvergleichender und interdisziplinärer Perspektive. Darüber hinaus werden mögliche Auswirkungen einer Reform des Sorgerechts auf das Adoptionsrecht sowie der durch die Rechtsprechung veranlasste Reformbedarf im Abstammungsrecht diskutiert. Im Hinblick auf den inzwischen vorliegenden Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern haben die in diesem Band enthaltenen rechtspolitischen Forderungen zusätzlich an Aktualität gewonnen. Band 13 der Reihe „Göttinger Juristische Schriften“ Die Reihe wird von der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität herausgegeben und macht Veranstaltungen an der Fakultät einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich.
    Description: Der vorliegende Band vereinigt die Referate des am 25. November 2011 veranstalteten 10. Göttinger Workshops zum Familienrecht, der die anstehende Reform des nichtehelichen Eltern-Kind-Verhältnisses zum Gegenstand hatte. Die Beiträge beschäftigen sich mit den derzeit diskutierten Lösungsmodellen zur Ausgestaltung der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern und beleuchten das nichteheliche Eltern-Kind-Verhältnis auch aus rechtsvergleichender und interdisziplinärer Perspektive. Darüber hinaus werden mögliche Auswirkungen einer Reform des Sorgerechts auf das Adoptionsrecht sowie der durch die Rechtsprechung veranlasste Reformbedarf im Abstammungsrecht diskutiert. Im Hinblick auf den inzwischen vorliegenden Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern haben die in diesem Band enthaltenen rechtspolitischen Forderungen zusätzlich an Aktualität gewonnen. Band 13 der Reihe „Göttinger Juristische Schriften“ Die Reihe wird von der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität herausgegeben und macht Veranstaltungen an der Fakultät einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich.
    Keywords: Family Law ; Reform ; Custody ; Adoption Law ; Solution Models ; Government Draft ; Bundesverfassungsgericht ; Bürgerliches Gesetzbuch ; Elterliche Sorge (Deutschland) ; Elternschaft ; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte ; Gemeindepartnerschaft ; Kindeswohl ; Sorgeerklärung ; Unehelichkeit ; Zeitschrift für das gesamte Familienrecht ; bic Book Industry Communication::L Law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNM Family law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNM Family law::LNMK Family law: children
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Der vorliegende Band vereinigt die Referate des am 30.11.2012 veranstalteten 11. Göttinger Workshops zum Familienrecht. Er hatte die Herausforderungen des Erwachsenenschutzrechts und die aktuellen Vorschläge zur Reform des deutschen Betreuungsrechts zum Gegenstand. Die Beiträge befassen sich mit den Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und den Entwicklungen des Erwachsenenschutzrechts aus rechtsvergleichender und nationaler Perspektive. Darüber hinaus werden die aktuellen Vorschläge zur Reform des Betreuungsrechts in diesem Band umfassend dokumentiert und aus fachkundiger Perspektive kommentiert. Der Band wird daher in der aktuellen Reformdiskussion eine unentbehrliche Arbeitshilfe sein und soll zugleich weiterführende Perspektiven eröffnen. Band 14 der Reihe „Göttinger Juristische Schriften“. Die Reihe wird von der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität herausgegeben und macht Veranstaltungen an der Fakultät einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich.
    Description: Der vorliegende Band vereinigt die Referate des am 30.11.2012 veranstalteten 11. Göttinger Workshops zum Familienrecht. Er hatte die Herausforderungen des Erwachsenenschutzrechts und die aktuellen Vorschläge zur Reform des deutschen Betreuungsrechts zum Gegenstand. Die Beiträge befassen sich mit den Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und den Entwicklungen des Erwachsenenschutzrechts aus rechtsvergleichender und nationaler Perspektive. Darüber hinaus werden die aktuellen Vorschläge zur Reform des Betreuungsrechts in diesem Band umfassend dokumentiert und aus fachkundiger Perspektive kommentiert. Der Band wird daher in der aktuellen Reformdiskussion eine unentbehrliche Arbeitshilfe sein und soll zugleich weiterführende Perspektiven eröffnen. Band 14 der Reihe „Göttinger Juristische Schriften“. Die Reihe wird von der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität herausgegeben und macht Veranstaltungen an der Fakultät einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich.
    Keywords: Family law ; Speeches ; UN Disability Convention ; Adult protection law ; Behörde ; Betreuerbestellung ; Betreuung (Recht) ; Betreuungsbehörde ; Betreuungsbehördengesetz ; Bürgerliches Gesetzbuch ; Gesetzentwurf ; bic Book Industry Communication::L Law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNM Family law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2024-03-30
    Description: This book presents the lectures of the 14th Göttingen Workshop on Family Law, which took place on 13th November 2015 and was organized in cooperation with the Center for Medical Law of the University of Göttingen. It deals with the highly relevant problem of coercive medical treatment of a patient who rejects medical treatment and thereby endangers himself. The lectures published in this book analyze the problem for adult patients and for children and young patients from a legal perspective (Georg Dodegge, Isabell Götz), from the point of view of psychiatry (Andreas Heinz, Sabine Müller and Marc Allroggen, Jörg M. Fegert), of medical ethics (Alfred Simon), and from the perspective of human rights (Stefanie Schmahl).
    Description: Dieser Band enthält die Vorträge des 14. Göttinger Workshops zum Familienrecht, der am 13. November 2015 gemeinsam mit dem Göttinger Zentrum für Medizinrecht veranstaltet wurde. Er thematisiert die höchst aktuelle Problematik der Zwangsbehandlung eines Patienten, der eine ärztliche Behandlung ablehnt und sich dadurch selbst gefährdet. Die hier publizierten Beiträge beleuchten die Problematik für Erwachsene und für Kinder und Jugendliche aus rechtlicher Sicht (Georg Dodegge, Isabell Götz), aus Sicht der Psychiatrie (Andreas Heinz, Sabine Müller und Marc Allroggen, Jörg M. Fegert), aus medizinethischer Sicht (Alfred Simon) und aus der Perspektive der Menschenrechte (Stefanie Schmahl).
    Keywords: coercive medical treatment ; family law ; medical law ; Behinderung ; Bundesgerichtshof ; Bürgerliches Gesetzbuch ; Elterliche Sorge (Deutschland) ; Zeitschrift für das gesamte Familienrecht ; Zwangsbehandlung ; thema EDItEUR::L Law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2022-05-13
    Description: Publishing of diaries and biographies is a lucrative business, fictional texts are always looking close to real people and events that a market for the "sale" of life stories has become established. The development of law against this practice is fallen behind. The present study focuses on two questions circles. The first focus is on the systematization of the decision parameters and the derivation of concrete responses from the basics of intellectual property law.
    Description: Die Veröffentlichung von Tagebüchern und Biografien ist ein einträgliches Geschäft, fiktionale Texte suchen immer wieder die Nähe zu realen Personen und Geschehnissen, ein Markt für den „Verkauf“ von Lebensgeschichten hat sich etabliert. Die Rechtsentwicklung droht gegenüber dieser Praxis zurückzubleiben. Die Grenzen der erlaubnisfreien Darstellung fremder Lebensläufe werden von Bundesgerichtshof und Bundesverfassungsgericht unterschiedlich gezogen, der Rechtscharakter und die Wirkungen einer Erlaubniserteilung zur publizistischen Verwertung sind nicht abschließend geklärt. Die vorliegende Untersuchung widmet sich beiden Fragekreisen. Im Vordergrund stehen dabei die Systematisierung der Entscheidungsparameter und die Ableitung konkreter Antworten aus den Grundlagen des Immaterialgüterrechts.
    Keywords: information law ; publishing ; legal protection of personality ; Bundesgerichtshof ; Bundesverfassungsgericht ; Bürgerliches Gesetzbuch ; Neue Juristische Wochenschrift ; Persönlichkeitsrecht ; Persönlichkeitsrecht (Deutschland) ; bic Book Industry Communication::L Law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNJ Entertainment & media law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2023-06-06
    Description: Series "Göttinger Schriften zum Medizinrecht" (medicine law), which deals with several important debates in modern medicine such as gene therapy, research with embryonic stem cells, bio databases, living organ donation, and in general the economisation of the health system.
    Description: Längst sind es nicht mehr nur die klassischen Gebiete des Arzt-Patienten-Verhältnisses, etwa die Reichweite der Aufklärungspflicht oder haftpflichtrechtliche Folgen ärztlicher Behandlungsfehler, die klärungsbedürftige rechtliche und ethische Fragen aufwerfen. Heute stehen gänzlich neue Themen und Dimensionen der modernen Medizin im Fokus: von der Forschung mit embryonalen Stammzellen zur Errichtung von Biodatenbanken, von der Gendiagnostik und Gentherapie über die Gewebespende bis zu der immer stärker spürbaren Ökonomisierung des gesamten Gesundheitswesens. Die rasante Entwicklung weckt nicht nur Hoffnungen, sondern zugleich Ängste, die nach Transparenz und Rechtssicherheit rufen. Die Sachgerechtigkeit der Regeln macht das interdisziplinäre Gespräch zwischen Recht und Medizin unabdingbar; das im WS 2004/05 neu gegründete Göttinger Zentrum für Medizinrecht bietet hierfür in Fortführung einer langen Tradition ein breites Dach. Die neue Reihe der »Göttinger Schriften zum Medizinrecht« schafft ein Forum, um der interessierten Öffentlichkeit die aktuellen Forschungsergebnisse zugänglich zu machen. Der vorliegende erste Band führt die (um weitere Abhandlungen ergänzten) Beiträge anlässlich der Eröffnungsveranstaltung des Zentrums vom November 2006 unter dem Generaltitel »Perspektiven des Medizinrechts« zusammen.
    Keywords: health system ; ethic dimensions ; live organ donation ; stem cell therapy ; medicine law ; Arzt ; Bürgerliches Gesetzbuch ; Medizin ; Patient ; Patientenverfügung ; Sterbehilfe ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNT Social law::LNTM Medical & healthcare law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2024-03-30
    Description: In addition to the risk of treatment failure, the liability for elucidation errors forms the second pillar of medical care. An elucidation error occurs when the physician has not given the patient the necessary self-determination information. The self-determination investigation is intended to enable the patient to decide on his own responsibility whether he wants to undergo a specific procedure. The consent of the patient to a medical procedure is only effective if he has received a proper self-determination information beforehand. The doctor must prove that the patient has received a proper self-determination. Self-determination elucidation must be distinguished from the therapeutic elucidation. The therapeutic elucidation aims to avoid self-harming the patient and to lead him a therapy-friendly behavior. Therapeutic elucidation is assigned to the area of medical treatment, with all the consequences of evidence. Thus, inadequate or omitted therapeutic elucidation represents a treatment defect, which must in principle be proven by the patient. Against this background, the relationship between self-determination elucidation and therapeutic elucidation is becoming increasingly important.
    Description: Neben der Behandlungsfehlerhaftung bildet die Haftung für Aufklärungsfehler die zweite Säule der Arzthaftung. Ein Aufklärungs fehler liegt vor, wenn der Arzt dem Patienten die erforderliche Selbstbestimmungsaufklärung nicht erteilt hat. Die Selbstbestimmungsaufklärung soll dem Patienten eine eigenverantwortliche Entscheidung darüber ermöglichen, ob er sich einem bestimmten Eingriff unterziehen möchte. Die Einwilligung des Patienten in einen ärztlichen Eingriff ist nur wirksam, wenn er zuvor eine ordnungsgemäße Selbstbestimmungsaufklärung erhalten hat. Dass der Patient eine ordnungsgemäße Selbstbestimmungsaufklärung erhalten hat, muss der Arzt beweisen. Von der Selbstbestimmungsaufklärung muss die therapeutische Aufklärung unterschieden werden. Die therapeutische Aufklärung zielt darauf ab, Selbstgefährdungen des Patienten zu vermeiden und ihn zu einem therapiegerechten Verhalten anzuleiten. Die therapeutische Aufklärung wird – mit allen beweisrechtlichen Konsequenzen – dem Bereich der ärztlichen Behandlung zugeordnet. Somit stellt eine unzureichende oder unterlassene therapeutische Aufklärung einen Behandlungsfehler dar, welcher grundsätzlich vom Patienten bewiesen werden muss. Vor diesem Hintergrund gewinnt das Verhältnis von Selbstbestimmungsaufklärung und therapeutischer Aufklärung an Bedeutung.
    Keywords: medical law ; patient self-determination ; medical liability ; Arzt ; Aufklärung ; Behandlungsfehler ; Beweislast ; Bundesgerichtshof ; Bürgerliches Gesetzbuch ; Neue Juristische Wochenschrift ; Rechtsprechung ; Versicherungsrecht (Zeitschrift)
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...