ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Bücher  (151)
  • Zeitschriften
  • thema EDItEUR::C Language and Linguistics
  • Deutsch  (148)
  • Chinesisch  (3)
Sammlung
  • Bücher  (151)
  • Zeitschriften
Erscheinungszeitraum
  • 1
    facet.materialart.
    Unbekannt
    De Gruyter | De Gruyter
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: This study examines the multilingual and multimodal practices employed by conductors and musicians to communicate and interact with each other during rehearsals of French and Italian symphony orchestras.
    Schlagwort(e): Multilingualism ; Multimodality ; Conversation Analysis ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFD Psycholinguistics and cognitive linguistics::CFDM Bilingualism and multilingualism
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unbekannt
    De Gruyter | De Gruyter
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: How do Brazilians in Germany experience the integration process? This volume investigates this question using a method that analyzes conversations multimodally – i.e., by incorporating gestures – and sets them in relation to their social context. Its findings provide exciting insights into the situation of this group, which has largely been overlooked by previous research, and reveal how integration can succeed.
    Schlagwort(e): multimodality ; conversational linguistics ; migration ; intersectionality ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFB Sociolinguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFG Semantics, discourse analysis, stylistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unbekannt
    De Gruyter | De Gruyter
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: This book makes a theoretical contribution to research on the dynamics and processes of structural language contact and language change resulting from contact. It also provides insights into the syntax of Cimbrian, one of the oldest German-based dialects outside the German Sprachraum, and aims to provide a model for establishing a field of Germanist language contact research.
    Schlagwort(e): Language Change ; Verb-Second Pro-Drop Language ; Phase Theory ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFF Historical and comparative linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unbekannt
    De Gruyter | De Gruyter
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: The study examines the concept of patterned language usage in scientific texts and, based on a data-led corpus analysis, describes scientific style at a formal and pragmatic level. With theoretical grounding in multiple linguistic sub-disciplines, the book makes a major contribution to text-type research, the discussion of standards, and to the study of writing.
    Schlagwort(e): Corpus linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFK Grammar, syntax and morphology ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFX Computational and corpus linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Universitätsverlag Göttingen
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Latin America and the German-speaking countries of Central Europe have for a long time maintained multifaceted and dynamic relations. This close interaction has also had a significant impact on the history and present of institutional Germanic studies in Latin America. There are, however, country-specific differences: while in the case of some locations there is only a rudimentary area of Germanic Studies, in others it is quite broadly established. The main purpose of this volume is to trace the existing diversity. The idea for the publication emerged during the 16th Congress of the Latin American Association of Germanists (ALEG) in Buenos Aires in December 2017. Within the framework of the section "History of Germanic Studies", the need for an anthology with contributions in German became evident, in which the developments and perspectives of Germanic studies in the various Latin American countries and regions are reviewed and discussed. Academics from across Latin America agreed to share insights and findings on the aims and foci of Germanic studies for the book project to be realized. Since the institutional framework of the discipline varies widely in Latin America, the initiators assume a broad concept of Germanic studies that encompasses the teaching and research of literary and cultural studies, as well as linguistic and translation studies, teacher training and the teaching of the German language itself. The anthology combines a total of 22 articles from eleven countries, written by 39 authors, and thus provides a broad and diverse view of the situation of Germanistic studies in Latin America. It includes overviews and analyses from Argentina, Bolivia, Brazil, Chile, the Dominican Republic, Ecuador, Colombia, Mexico, Paraguay, Uruguay and Venezuela.
    Schlagwort(e): Germanic Studies ; Latin America ; ALEG ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Schlagwort(e): Germanic Studies ; annual meeting 2020 ; FaDaF ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unbekannt
    De Gruyter | De Gruyter
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Our traditional understanding of the lexicon has been changed by recent attention to the demarcation between grammar and the lexicon, increased attention to the phenomena of variance, the observation of quantitative divisions between lexical phenomena in large text corpora, and the development of Internet lexicographic formats. The volume explores the phenomena shaping these changes in order to describe current lexicological theory and practice.
    Schlagwort(e): Lexicology ; lexicography ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFK Grammar, syntax and morphology ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFM Lexicography
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unbekannt
    De Gruyter | De Gruyter
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: This study investigates museum exhibitions as multimodal communication offerings, of which texts and exhibits are just as much a part as exhibition architecture and design. It reconstructs the communicative potential of exhibitions from a text-linguistic and semiotic perspective before using conversation analysis to examine how visitors use exhibitions to construct knowledge about the exhibition topic.
    Schlagwort(e): Multimodality ; Interaction ; Visitor Research ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTD Semiotics / semiology
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unbekannt
    De Gruyter | De Gruyter
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: This study examines the empirical differences between children with strong and weak language skills in the area of written language acquisition. While learning age has been extensively studied by researchers as the critical factor in variation between individuals, this study also considers global language competence. In conducting the study, the author used standardized language level measurements, psychological tests, and questionnaires.
    Schlagwort(e): Language Competence ; Written Language Acquisition ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFD Psycholinguistics and cognitive linguistics::CFDC Language acquisition ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFX Computational and corpus linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unbekannt
    De Gruyter | De Gruyter
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: The volume takes stock of grammatical theory and empiricism in Germanic linguistics, presenting critical discussions of issues related to paradigms, methods, and objectives. The essays cover themes such as descriptive completeness and grammatical modeling that have shaped recent discourse in the field. They also shed light on lacunae, thus opening up new research perspectives in the discipline.
    Schlagwort(e): Grammar ; theory ; syntax ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFK Grammar, syntax and morphology
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: In the context of testing and examination, the assessment of texts presents a particular challenge. Since textual competence cannot be measured directly, it is assessed indirectly via textuality criteria. In the field of foreign language testing, a target-oriented text production is set as a task; this is also the case in the DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang = German Language Test for University Entrance). DSH text productions are evaluated by means of an analytical evaluation sheet with textuality criteria and in case of passing the exam reported in three levels: DSH-1, DSH-2 and DSH-3. This paper deals with an investigation conducted on DSH text productions to determine which textuality criteria are characteristic for each DSH.
    Schlagwort(e): German studies ; assessment ; German language test ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: In recent years, the areas of German as a Foreign Language (GFL) and German as a Second Language (GSL) have taken quite different developmental paths. To unify these contrasts was the purpose of the 46th Annual Convention of the Association for German as a Foreign and a Second Language (FaDaF e.V.) in Chemnitz from 28 to 30 March 2019. The proceedings of this conference comprise contributions from both academic research and practice in the area of teaching German as a Foreign or Second Language as well as the Associations’ resolution concerning the recent German Immigration Act for Skilled Workers. Thematically, the contributions focus on didactics and methodology of German language teaching, transnational networking and the many facets of understanding – from language comprehension to (intercultural) hermeneutics. Opening with contributions from the young academics’ conference held prior to the annual convention, the volume Teaching – Networking – Understanding attempts to unify the many interfaces of research and practice.
    Schlagwort(e): didactics German language teaching ; German Immigration Act for Skilled Workers ; methodology German language teaching ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/png
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unbekannt
    De Gruyter | De Gruyter
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: This empirical study examines self-initiated and other-initiated self-repairs in German and Russian SMS communication by applying methods from conversation analysis and interactional linguistics. It describes the sequential organization and functions of self-repairs in the analyzed data from the two languages and contrasts them with each other.
    Schlagwort(e): Self-repair ; SMS ; WhatsApp ; German ; Russian ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFX Computational and corpus linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-29
    Beschreibung: Die Vorstellung von einer Wissenspräsupposition literarischen Verstehens, also die Annahme, dass ein textseitig begründbares Verständnis immer auch textspezifische Wissensbestände erfordert, gehört zur Alltagserfahrung bei der Vermittlung von Literatur. Literarisches Verstehen gelingt dann am besten, wenn Lernende über bestimmte Wissensbestände verfügen und dieses Wissen auf eine bestimmte Weise einsetzen können; bemerkenswert ist daher, dass die prominenten literaturdidaktischen Konzepte der letzten beiden Dekaden die Verbindung von Wissen und literarischem Lernen vielfach ausgeblendet haben. Die Beiträge des vorliegenden Bandes wollen neue Wege in der Diskussion um das Verhältnis von Wissen und literarischem Verstehen aufzeigen, Vermittlungswege wissensbasierten Verstehens skizzieren und einen Beitrag zu einer dringend notwendigen Diskussion um entsprechende Normen des Literaturunterrichts leisten.
    Schlagwort(e): Aspekte ; Ästhetische Erfahrung ; didaktische ; Grundlegende ; Lernen ; Lesekompetenz ; Literarische Kompetenz ; literarisches ; Literarisches Lernen ; Literarisches Verstehen ; Literaturdidaktik ; Möbius ; theoretische ; Wissen ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNT Teaching skills & techniques ; bic Book Industry Communication::C Language ; bic Book Industry Communication::D Literature & literary studies ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNC Educational psychology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNT Teaching skills and techniques ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNC Educational psychology
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unbekannt
    De Gruyter | De Gruyter
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Modern research in linguistics is increasingly reliant on digital infrastructure and information systems. This development began at the turn of the millennium and has since accelerated. The volume examines national and European infrastructure networks and the range of language resources in German linguistics that can be discovered, disclosed, and re-applied through digital infrastructure.
    Schlagwort(e): Digital humanities ; research data ; research infrastructure ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFK Grammar, syntax and morphology ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFX Computational and corpus linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Publikationsdatum: 2024-04-06
    Beschreibung: Prof. Dr. Uwe Koreik has played a decisive role in shaping the subject of German as a Foreign and Second Language in academic and institutional terms over the past decades. Under the title Beruf(ung) DaF/DaZ, which reflects Uwe Koreik's decades of commitment to the subject and the people associated with it, the commemorative publication for him on the occasion of his 65th birthday is now available. It combines 24 academic contributions and 16 vignettes in two volumes. The academic contributions, written by renowned representatives of the field, trace Uwe Koreik's academic career and address topics from his fields of work and research: Cultural Studies, Film and Literature, Places of Remembrance as well as the field of testing and examination. The vignettes from colleagues, companions and friends also take a look at the human side of Uwe Koreik in humorous and anecdotal form.
    Schlagwort(e): thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/png
    Format: image/png
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: 〈P〉Vasilij Kirillovič Trediakovskij: dieser Name allein schreckt die meisten Leser ab. Daß dieser Gelehrte neben Lomonosov zu den Gründern der neueren russischen Literatur gehört, wird selten gebührend erwähnt. Diese Arbeit soll von ihm handeln, und besonders von einem Werk, das beinahe nicht zur Kenntnis genommen wird. Es soll eine gänzlich in Vergessenheit geratene Begegnung wieder ans Licht kommen: die Begegnung zwischen dem Autor Trediakovskij, dessen Rolle in der Literaturgeschichte unterschätzt wird, und einem Roman John Barclays, der "Argenis", dem in ganz Europa populärsten Roman des 17. Jahrhunderts. Hier wird eine Übersetzung Gegenstand sein; dennoch handelt es sich hier keineswegs um eine übersetzungskritische Arbeit. 〈/P〉
    Schlagwort(e): Argenida ; Carrier ; keines ; Linguistik ; Literaturgeschichte ; Russland ; Slavische Sprachwissenschaft ; Trediakovskij ; Übersetzung ; Vorbild ; wurde ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unbekannt
    De Gruyter
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: The 2013 Annual of the Institute for the German Language provides a classification of discourse on language decline based on language history and variation linguistics. In addition, it offers an analysis of the processes underlying the public debate from the perspectives of language sociology.
    Schlagwort(e): Language ; language decline ; language change ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Der Zweck der beigelegten Zusammenstellung soll eine Information darüber sein, welche Bücherfonds auch ein ausländischer Forscher mit Hilfe von gedruckten Katalogen und Verzeichnissen einsehen kann. Die Untersuchungen geben - in chronologischer Reihenfolge - Informationen über die Betreuung, über die Organisation der Verwaltung und über die Problematik der Bearbeitung dieser Fonds in der Nachkriegszeit.
    Schlagwort(e): Beschreibung ; bibliographischen ; Biblographen ; Bohemica ; Bohemikalen ; Böhmen ; Drucke ; Fragen ; Fragenbibliographischen ; fremdsprachigen ; Hejnic ; Jahrhunderts ; slavische Sprachwissenschaft ; tschechische Literatur ; Tschechischen ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: 〈P〉Die 1972 von den Frankfurter Slavisten Olexa Horbatsch und Gerd Freidhof begründete Reihe Specimina philologiae Slavicae wird heute von Holger Kuße (Dresden), Peter Kosta (Potsdam), Beatrix Kreß (Hildesheim), Franz Schindler (Gießen), Barbara Sonnenhauser (Zürich) und Nadine Thielemann (Wien) herausgeben. In der Reihe erscheinen Monographien, Sammelbände und Lehrbücher zu allen Gebieten der Slavistik, der Sprach-, der Literatur- und der Kulturwissenschaft. In der Sprachwissenschaft erscheinen sowohl sprachhistorische als auch innovative Arbeiten zur Pragmatik und Semantik, zu slavischen Kleinsprachen und zur Diskurslinguistik. In der Literatur- und Kulturwissenschaft gehört zu den besonderen Interessensgebieten die Russische Philosophie.〈/P〉
    Schlagwort(e): 1948 ; Akad ; Ausgabe ; České ; Jedlička ; Josef ; Jungmann ; linguistická ; Linguistik ; literárně ; Literatur ; Nachdruck ; Nákl ; obrozenská ; Philologie ; Praha ; Slawistik ; Sprachwissenschaft ; terminologie ; Umění ; vědná ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Hamburg University Press
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Despite the current need for reliable and valid test instruments to monitor the sign language acquisition of Deaf children in different countries, very few tests offering strong evidence for their psychometric properties are commercially available. A German Sign Language (DGS) test that focuses on linguistic structures acquired in preschool- and school-aged children (4-8 years old) is urgently needed. The present study uses as a template a test which has sound psychometric properties and has been standardized on another sign language as a starting point for tests of sign languages that are less documented, such as DGS.This book makes a novel contribution to the field by examining linguistic, cultural, methodological, and theoretical issues in the process of the adaptation from the source language test to the target language test, and by providing a model for future test adaptations. It also includes concrete steps for the test development and adaptation process.Adaptation and Evaluation of a German Sign Language Test addresses students and researchers alike who are involved in sign language test development and adaptation. It also provides a comprehensive summary in German.
    Schlagwort(e): Deaf adults ; deaf children ; Deafness ; German Sign Language ; DGS ; German Sign Language ; Test ; Language acquisition ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Die wichtigste Besonderheit der neubulgarischen Sprache im morphologisch-syntanktischen System, durch diese sich sehr wesentlich von den anderen slavischen Sprachen unterscheidet, ist der Verlust der synthetischen Nominaldeklination. Es handelt sich hierbei offensichtlich um eine Neuerung, die in einzelsprachlicher Zeit entstand, da in den altbulgarischen Denkmälern die synthetische Deklination noch erhalten ist.
    Schlagwort(e): Beginn ; Bulgarien ; bulgarische ; bulgarischen ; Deklination ; Jahrhunderts ; Kasussystem ; Linguistik ; Philologie ; Slavische Sprachwissenschaft ; Sprachwissenschaft ; Steinke ; Studien ; über ; Verfall ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Universitätsverlag Göttingen
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: The thesis deals with the question of legal succession in public law approvals with a particular focus on the legal situation in mining law. A comparison with legal succession in different approvals in the field of environmental law provides possible solutions and at the same time highlights the necessity for an amendment of the existing provisions on legal succession in the Federal Mining Act.
    Schlagwort(e): legal succession ; mining law ; Federal Mining Act ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Kniga Belorusskij jazyk: Sociolingvističeskie očerki vključaet rjad rabot avtora, opublikovannych v 1992-2002 gg. v lingvističeskoj periodike Germanii, Avstrii, Pol'ši, Novoj Zelandii, a takže v meždunarodnom žurnale ,Russian Linguistics'. V sovokupnosti stat'i dajut kartinu jazykovych problem v Belarusi: analiz etnojazykovych tendencij poslednego desjatiletija, rjad istoričeskich ekskursov i ocenki perspektiv razvitija belorusskoj situacii.
    Beschreibung: Kniga Belorusskij jazyk: Sociolingvističeskie očerki vključaet rjad rabot avtora, opublikovannych v 1992-2002 gg. v lingvističeskoj periodike Germanii, Avstrii, Pol'ši, Novoj Zelandii, a takže v meždunarodnom žurnale ,Russian Linguistics'. V sovokupnosti stat'i dajut kartinu jazykovych problem v Belarusi: analiz etnojazykovych tendencij poslednego desjatiletija, rjad istoričeskich ekskursov i ocenki perspektiv razvitija belorusskoj situacii.
    Schlagwort(e): Linguistics ; Russian ; Belorusskij ; jazyk ; Linguistik ; Mečkovskaja ; očerki ; Russisch ; Sociolingvističeskie ; Soziologie ; Sprachwissenschaft ; Weißrußland ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unbekannt
    De Gruyter
    Publikationsdatum: 2024-04-03
    Beschreibung: This study suggests a new definition of the highly disputed class of noun-verb combinations. The new approach offered here does not begin, as before, with the verb, but rather, examines the semantic and pragmatic properties of the noun-verb construction as a whole. Another important aim is to explain the status of noun-verb combinations in the transitional realm between lexicon and grammar, and between regularity and irregularity.
    Schlagwort(e): Construction grammar ; network model ; phraseology ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFK Grammar, syntax and morphology
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Franz Steiner Verlag | Franz Steiner Verlag
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Inwiefern regeln soziale Normen den Gebrauch unterschiedlicher Varietäten in der Hochschullehre? Philip C. Vergeiner untersucht dies in seiner Fallstudie zur Universität Salzburg schwerpunktmäßig für die lautliche Variation im Deutschen auf der Dialekt-/Standardachse. Am Beginn der Arbeit entwickelt er eine praxeologische Normkonzeption, der zufolge durch den Rückbezug von Handlungsregelmäßigkeiten auf normative Wertungen und Erwartungen auf das Vorhandensein sozialer Normen geschlossen werden kann. Um in diesem Sinne Sprachgebrauchsnormen aufzudecken, verwendet Vergeiner ein Mixed-Methods-Design, welches objekt- und metasprachliche Daten trianguliert: Neben einer quantitativ-statistischen Analyse von Fragebögen und einer Inhaltsanalyse von Interviews, um den normativen Diskurs freizulegen, untersucht er den tatsächlichen Sprachgebrauch anhand universitärer Lehrveranstaltungen.
    Schlagwort(e): Language Arts & Disciplines ; Linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Universitätsverlag Göttingen
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: The Bologna Process, whose objective is the creation of an „European Higher Education Area“, should be concluded in 2010. In the last years the reactions ranged from total rejection over a more temporising attitude to clear and unambiguous affirmation. Hence, the „Fachverband Deutsch als Fremdsprache“ (FaDaF – association for German as a foreign language) has accepted the challenge to enter on the level of science policy the discussion about the higher education structural reforms as far as the subject of German as a Foreign Language (DaF) is concerned. With the help of reports on the current situation and the future of the DaF degree programmes in various European countries, contributions regarding the crucial problems of the higher education structural reforms and a position paper about the curricular basis of the BA/MA degree programmes in the field of German as a foreign language, the basic parameters of the ongoing restructuring in this subject are discussed here.
    Beschreibung: Der so genannte Bologna-Prozess, dessen Ziel die Schaffung einer „European Higher Education Area“, eines europäischen Hochschulraumes, ist, soll 2010 abgeschlossen sein. Reaktionen der absoluten Ablehnung, des Abwartens oder der klaren und eindeutigen Zustimmung prägten das Bild in den letzten Jahren. Der Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, die Diskussion zur Studienstrukturreform im Fach Deutsch als Fremdsprache (DaF) aufzunehmen und wissenschaftspolitisch zu begleiten. Mit Länderberichten zur aktuellen Lage und Zukunft der DaF-Studiengänge Europas, Beiträgen zu den Kernproblemen der Studienstrukturreform sowie einem Grundsatzpapier zur curricularen Basis der BA/MA-Studiengänge im Fach DaF werden die Grundparameter beleuchtet, die für die fortschreitende Umstrukturierung im Fach bedeutsam sind.
    Schlagwort(e): Bologna process ; German as foreign language ; higher education ; Bachelor ; Deutsch als Fremdsprache ; European Credit Transfer System ; Master ; Promotion (Doktor) ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNS Teaching of students with different educational needs
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unbekannt
    De Gruyter
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: This empirical study examines the importance of dialect and dialect use in Switzerland. Based on interdisciplinary approaches, it explores the extent to which linguistic perception and assessment on the part of laypersons is connected to actual language use. It shows that dialects are constructed by means of discursive processes and reproduced in language use. In this way, it illuminates how speakers create dialects.
    Schlagwort(e): Dialektologie ; Soziolinguistik ; Diskurslinguistik ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Die vorliegende Arbeit ist eine Beschreibung des Nominalsystems im Uspenskij Sbornik, einer russisch-kirchenslavischen Sammelhandschrift aus dem 12.-13. Jahrhundert. Es handelt sich dabei um den ältesten erhaltenen ostslavischen Sammelband, der neben Werken der Übersetzungsliteratur auch Werke ostslavischer Herkunft, das Skazanie von Boris und Gleb, das Skazanie von den Wundern der beiden Heiligen Roman und David und die Vita des Feodosij Pečerskij enthält. Dazu kommen aus der ältesten Zeit des slavischen Schrifttums die Vita des Slavenapostels Method und die Laudatio für Kyrill und Method, ferner eine Homilie über Christi Himmelfahrt, die seit Kalajdovič als Originalwerk des Exarchen Johannes gilt.
    Schlagwort(e): Altkirchenslavisch ; Hock ; Linguistik ; Literaturwissenschaft ; Nominalsystem ; Philologie ; Russland ; Sbornik ; Uspenskij ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Universitätsverlag Göttingen
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: This book is a documentation of the alumni summer school„Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und Medien“. The collected articles explain the discussion about education in multi-cultural societies in providing an insight into intercultural didactics and intercultur in different texts and media.
    Schlagwort(e): cultural diversity in german literature, language and media ; alumni, Georg-August-University of Goettingen ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Do we have true access to reality or are we merely surrounded by our own constructions of reality? This classic question has been taken up again with great urgency in the sciences and by the media. The volume reflects on the current status of the controversy, presenting essays by renowned proponents from different disciplines.
    Schlagwort(e): P1-1091 ; Realism Constructivism ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Die vorliegenden Untersuchungen sind der Nominalkomposition als Teilsystem des Wortbildungssystems gewidmet. Anhand eines Vergleichs des Nominalkompostionssystems vor der Revolution und des heutigen sollten Entwicklungstendenzen in diesem Teilsystem der Wortbildung festgestellt werden. Im Zusammenhang damit wird der Versuch unternommen, die sprachimmanenten Bedingungen für das erscheinen jenes besonderen Typs von Komposita zu analysieren, die russisch als "složnosokraščennye slova" bezeichnet werden und deutsch meist als "Kurzwörter" bekannt sind.
    Schlagwort(e): 1917 ; Entwicklung ; Geschichte ; Kurzwort ; Nominalkomposition ; Raecke ; Russischen ; Russland ; seit ; Slavische Sprachwissenschaft ; Untersuchungen ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Das Lexikon von Jan Mączyński (Lexicon latino-polonicum ex optimis latinae linguae scriptoribus concinnatum - Ioanne Maczynski equite polono interprete, Regiomonti 1564) ist das erste große polnische Wörterbuch, dessen Entstehung in das 16. Jh. fällt, in ein Jahrhundert also, das auf allen Gebieten des geistigen Lebens in Polen Hervorragendes geleistet hat.
    Schlagwort(e): altpolnischer ; geneigten ; Gonschior ; Längen ; Linguistik ; Literaturwissenschaft ; Mączyński ; Philologie ; Polen ; Reflexe ; Slavische Sprachwissenschaft ; Vokale ; Wörterbuch ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Das Material der Arbeit stammt aus der Laurentius-Chronik, der Hypatius-Chronik, dem Izbornik von 1076, dem Kiever Paterikon und schließlich aus den Materialy Sreznevskijs.
    Schlagwort(e): Adjektiven ; Altrussischen ; Andreesen ; Linguistik ; Philologie ; Russland ; Slavische Sprachwissenschaft ; Substantiven ; Syntax ; Translation ; Untersuchungen ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Two contributions here are seeking access to the continuation of a temporarily buried Petersburg tradition in a European space on the example of the German-speaking poet Henry von Heiseler. That "his" Puškin is to be understood in this frame of interpretation as a cultural symbol with identity-forming and dialogical potential and not just as a "translat" reflects the positions of the said translator.
    Beschreibung: Zwei hier vorliegende Beiträge suchen den Zugang zum Fortwirken einer zeitweise verschütteten Petersburger Überlieferung in einem europäischen Raum am Beispiel des deutschsprachigen Dichters Henry von Heiseler. Daß "sein" Puškin in diesem Interpretationssrahmen als ein kulturelles Symbol mit identitätsstiftendem und dialogischem Potential und nicht nur als ein "Translat" aufzufassen ist, spiegelt die Positionen des genannten Übersetzers wider.
    Schlagwort(e): translator ; 1875 ; 1928 ; Arthur Luther ; europäischer ; Heiselers ; Henry ; Johannes von Guenther ; Kultur ; Petersburger ; Poljakov ; Puškin ; Puskin-Übersetzer ; Reinhold von Walter ; Russisch-Deutsch Übersetzung ; Übersetzungswerk ; Wirkungsraum ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: The author of this thesis is aware that the above-mentioned contrastive studies deal extensively with the aspect and action type issues from their respective perspectives. Nevertheless, she has decided to take a stand on this topic herself. 1. The essay is a Germanic work that represents certain areas of the German language in contrast to Polish. 2. The aim of the work is a linguistic text analysis and not the description of the language systems. For the purposes of the essay, various texts have been selected and analyzed and described according to certain principles. Therefore, the results of the study are text corpus related. 3. The broad definition of aspectuality enables the comparison of different phenomena that are not only related to the verbal level but also take into account the contextual sentence and text levels. 4. Both translation directions Polish-German and German-Polish will be considered in the paper. Not only Polish, but also German original texts provide pertinent signals that need to be described and that can usually be found again in the translation.
    Beschreibung: Die Verfasserin dieser Arbeit ist sich dessen bewusst, dass die oben erwähnten kontrastiven Untersuchungen die Aspekt- und Aktionsartproblematik aus ihrer jeweiligen Sicht ausführlich behandeln. Trotzdem hat sie sich entschieden, selbst Stellung zu diesem Thema zu nehmen. 1. Die Abhandlung ist eine germanistische Arbeit, die bestimmte Bereiche der deutschen Sprache im Kontrast zum Polnischen darstellt. 2. Das Ziel der Arbeit ist eine linguistische Textanalyse und nicht die Beschreibung der Sprachsysteme. Für die Zwecke der Abhandlung wurden verschiedene Texte ausgewählt und nach bestimmten Prinzipien analysiert und beschrieben. Von daher sind die Ergebnisse der Untersuchung textkorpusbezogen. 3. Die breite Definition der Aspektualität ermöglicht den Vergleich verschiedener Phänomene, die sich nicht nur auf die verbale Ebene beziehen, sondern auch die kontextuelle Satz- und Textebene berücksichtigen. 4. Beide Übersetzungsrichtungen Polnisch-Deutsch und Deutsch-Polnisch werden in der Abhandlung berücksichtigt. Nicht nur polnische, sondern auch deutsche Originaltexte liefern nämlich aspektuelle Signale, die es zu beschreiben gilt und die in der Regel auch in der Übersetzung wieder zu finden sind.
    Schlagwort(e): German language ; Polish language ; Aktionalität ; Äquivalente für deutsche iterative Bedeutung ; Äquivalente für polnische Iterativia ; Äquivalente für polnische Semelfaktiva ; Aspektualität ; beider ; Beispiel ; Deutschen ; Eine ; Gulawska ; Polnischen ; praktische ; Richtungen ; Semantische Aktionsgruppen ; Übersetzungen ; Untersuchung ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Die Reihe Bulgarien-Jahrbuch wird von der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft zur Förderung der Beziehungen zwischen Deutschland und Bulgarien e.V. seit 1997 herausgegeben. Ab 2017 erscheint sie unter dem Titel „BULGARICA“. Die Thematik der Beiträge ist vor allem auf den Austausch zwischen der bulgarischen und der deutschen Wissenschaft in einem breit angelegten Spektrum gerichtet: Geschichte und Kulturgeschichte, Archäologie, bulgarische Sprache und Literatur, Translationslinguistik, Geographie und Umweltschutz, Theologie, Musik, Kunst und Naturwissenschaften. Dem deutschen Leserkreis wird durch diese aufschlussreichen Publikationen ein EU-Mitgliedsstaat in Südosteuropa näher gebracht, der sowohl reiche historische Traditionen aufweist, als auch der heutigen Wissenschaft und Forschung ein hohes Potenzial bietet.
    Schlagwort(e): 2013 ; Bulgarien ; Bulgarien ; Geschichte ; Jahrbuch ; Literaturwissenschaft ; Politik ; Schaller ; Theologie ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Sinne und Emotion bilden das Prisma jeder Selbst- und Welterfahrung und prägen die im Individuum verankerte Subjektivität. Der russische Emigrationsschriftsteller Gajto Gazdanov (1903-1971) rückt Wahrnehmungen so stark in den Vordergrund, dass die Handlung oft von einem Übermaß an Deskription in den Hintergrund gedrängt wird. Diese Studie beleuchtet Motive sinnlicher und emotionaler Erfahrung unter Berücksichtigung interdisziplinärer Konzepte aus Psychologie, Psychoanalyse, Philosophie und den Naturwissenschaften und fragt nach der Systematik ihrer motivischen Repräsentation, ihrer Wechselbeziehung sowie eines davon abzuleitenden Weltbilds. Das Forschungsfeld eröffnet Zugang zu Mechanismen der empirischen Realität, was auch für andere Disziplinen neue Perspektiven und Erkenntnisse verspricht.
    Schlagwort(e): Emotion ; Empirische Realität ; Gajto ; Gazdanov ; Jandl ; Michail Bachtin ; motivische ; Psychosomatik ; Schnittstelle ; Sinne ; strukturelle ; Subjekt ; Subjektivität ; Synästhesie ; Textimmanente ; Wahrnehmung ; Warschauer StrukturalistInnengruppe ; Weltbild ; zwischen ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JM Psychology
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unbekannt
    De Gruyter
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Schlagwort(e): P1-1091 ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Heidelberg University Publishing (heiUP)
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: In this third volume of the “Online Handbook of Language Criticism – A European Perspective”, linguistic purism is being understood as both criticism of language usage on the level of parole and criticism of forms and structures of a language on the level of langue. The articles in this volume illustrate in comparative perspective in which constellations of languages linguistic purism in German, English, French, Italian, and Croatian was relevant in the past, and still is today, how the individual languages were and are affected by language-puristic activities, and which actors and discourses have formed and framed language-puristic activities in the different language cultures.
    Beschreibung: In dem vorliegenden Handbuchband wird Sprachpurismus als eine Kritik am Sprachgebrauch und als eine Kritik an verschiedenen Strukturen und Elementen einer Sprache verstanden. Es wird sprachvergleichend aufgezeigt, in welchen Sprachkonstellationen Sprachpurismus in der Vergangenheit sowie heute von Bedeutung ist und inwiefern die einzelnen Sprachkulturen von sprachpuristischen Aktionen betroffen waren bzw. sind. Außerdem wird auf wichtige Akteure und auf spezifische diskursive Zusammenhänge der einzelnen Sprachräume eingegangen.
    Schlagwort(e): Linguistic purism ; Language criticism ; German ; English ; French ; Italian ; Croatian ; Sprachpurismus ; Sprachkritik ; Deutsch ; Englisch ; Französisch ; Italienisch ; Kroatisch ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch , Englisch , Französisch , Italienisch , Kroatisch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unbekannt
    De Gruyter
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Prototype, schema and construction are three central concepts that can be used to model mental representations of grammatical structures and relations within the frame of functional-cognitive grammar theories. This volume reviews these concepts using new linguistics analyses of the morphology and syntax of the German language from applied disciplines, taking into consideration a wide methodological spectrum.
    Schlagwort(e): Construction grammar ; usage-based ; German ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFK Grammar, syntax and morphology
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Die Methoden zum Auffinden linguistischer Einheiten sind in den letzten Jahren so wesentlich verfeinert und ergänzt worden, daß Untersuchungen ihrer im Kommunikationsakt fungierenden, distinktiven Eigenschaften auch schon auf dem dornigen Felde der prosodischen ('suprasegmentalen') Phänomene beachtenswerte Erfolge erbracht haben. Es scheint daher an der Zeit zu sein, diese Methoden auch für die sog. Akzente der serbokroatischen Schriftsprache fruchtbar zu machen und weiterzuentwickeln, um die substantielle und linguistische Struktur dieser Akzente abgesicherter beschreiben zu können.
    Schlagwort(e): Beiträge ; Erforschung ; Kroatien ; Linguistik ; linguistische ; Minimalpaare ; Philologie ; Prosodie ; Rehder ; Serbien ; serbokroatischen ; Slavische Sprachwissenschaft ; Struktur ; Tonverlaufs ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Als Untersuchungsgegenstand wurden fünf zwischen 1811 und 1844 in Rußland erschienene Übertragungen zweier Latein-Grammatiken des deutschen Schulbuchautors Christian Gottlob Bröder (1744-1819) gewählt, dessen Name lange Zeit nicht nur in Deutschland, sondern auch in Rußland Gattungsbegriff für die lateinische Schulgrammatik war. Ziel der Analyse des terminologischen Inventars in den russischen Übertragungen der Latein-Grammatiken Bröders ist eine Charakterisierung des Entwicklungsstandes der russischen grammatischen Terminologie in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
    Schlagwort(e): Bröder ; Christian ; Faulhaber ; Fremdsprachen in Russland ; Gottlieb ; grammatische Begriffsysteme ; grammatischen ; Hälfte ; Jahrhunderts ; lateinsche Grammatik ; Lehrmittel in Russland ; russische Grammatik ; russischen ; Rußland ; Studien ; Terminologie ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: This is a study in contrastive typology with reference to German and Chinese nouns and noun constructions. The comparison proceeds from the differences displayed by the two languages in connection with numeralization (combination of noun and numeral). In the framework of the apprehension dimension of the UNITYP approach, an attempt is first made to characterize the two languages as two different types, i.e. with numeral classification on the one hand as opposed to agreement in gender and number on the other. On this basis the numeratives and numerative constructions of the two languages are then described and compared from various perspectives. The numeratives are listed in relatively exhaustive catalogues and compared and contrasted in terms of word explanations and areas of use. The study is of interest for research into language typology and universals, as well as for practical language acquisition.
    Schlagwort(e): P1-1091 ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: 〈P〉Die 1972 von den Frankfurter Slavisten Olexa Horbatsch und Gerd Freidhof begründete Reihe Specimina philologiae Slavicae wird heute von Holger Kuße (Dresden), Peter Kosta (Potsdam), Beatrix Kreß (Hildesheim), Franz Schindler (Gießen), Barbara Sonnenhauser (Zürich) und Nadine Thielemann (Wien) herausgeben. In der Reihe erscheinen Monographien, Sammelbände und Lehrbücher zu allen Gebieten der Slavistik, der Sprach-, der Literatur- und der Kulturwissenschaft. In der Sprachwissenschaft erscheinen sowohl sprachhistorische als auch innovative Arbeiten zur Pragmatik und Semantik, zu slavischen Kleinsprachen und zur Diskurslinguistik. In der Literatur- und Kulturwissenschaft gehört zu den besonderen Interessensgebieten die Russische Philosophie.〈/P〉
    Schlagwort(e): dęba ; Linguistik ; Literatur ; Pegaz ; Polen ; Slavische Sprachwissenschaft ; Slawistik ; Tuwim ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch , Polnisch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Universitätsverlag Göttingen
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Schlagwort(e): reception ; media change ; verbal versus writing ; pictures ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Hamburg University Press
    Publikationsdatum: 2024-04-07
    Beschreibung: This collection brings together the articles dedicated to the 60th birthday of Professor Wolf Schmid, one of the foremost literary scholars of our times who made a crucial contribution to a wide range of scholarly fields: narratology, poetics, history of Russian and Slavic literature, Pushkin and Dostoevsky. The contributors form a distinguished international group of prominent scholars whose essays in this volume further develop Wolf Schmid's narratological theory, shed new light on major works of literature and offer fascinating new insights into various periods of literary history.
    Schlagwort(e): Slavic and Baltic Languages and Literature ; narratology ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Englisch , Deutsch , Russisch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: 〈P〉NST: Abkürzungen von Wörten, wie sie vorzüglich in lateinischen Handschriften des Mittelalters vorkommen / Jan M. Hulákovský, Text teilw. lat., teilw. tschech., teilw. dt. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.〈/P〉
    Schlagwort(e): 1852 ; Abbreviaturae ; aevi ; Ausgabe ; etiam ; Germanicis ; Handschriften ; Hulákovský ; Latinis ; medii ; Mittelalter ; Nachdruck ; praecipue ; Pragae ; scripturis ; Slavicis ; Slavische Sprachwissenschaft ; Sprachwissenschaft ; Tschechische Republik ; usitatae ; vocabulorum ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Latein , Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: N.M. Karamzin's "Pis'ma russkogo putešestvennika" (hereinafter PRP) occupy a special place in the history of Russian language and literature. Since their publication as a continuation novel in "Moskovskiy Žurnal" from 1791-1792 (in the following MŽ 1) they are considered both the first realization of the "novyj slog" (new language / new style) as well as the beginning of Russian sentimentalism. Both assumptions are controversial. The present work should contribute to the clarification of contentious questions by providing a detailed description of the syntactic facts in the main work of Karamzin for the first time.
    Beschreibung: N. M. Karamzins "Pis'ma russkogo putešestvennika" (im folgenden PRP) nehmen in der Geschichte der russischen Sprache und Literatur einen besonderen Platz ein. Seit ihrem Erscheinen als Fortsetzungsroman im "Moskovskij Žurnal" von 1791-1792 (im folgenden MŽ 1) gelten sie sowohl als erste Realisierung des "novyj slog" (neue Sprache/neuer Stil) als auch als Beginn des russischen Sentimentalismus. Beide Annahmen sind umstritten. Die vorliegende Arbeit soll hier insofern einen Beitrag zur Klärung strittiger Fragen leisten, als sie erstmals eine detaillierte Beschreibung der syntaktischen Tatsachen im Hauptwerk Karamzins liefert.
    Schlagwort(e): Asyndetisch zusammengesetzte Sätze ; Karamzin ; Kausalsätze ; Konditionalsätze ; Konsekutivsätze ; putešestvennika ; Relativsätze ; russkogo ; Sauberer ; Syntax ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.
    Schlagwort(e): Adjektivs ; Baldauf ; Gebrauch ; Linguistik ; Litauen ; Litauischen ; Philologie ; Pronominalform ; Slavische Sprachwissenschaft ; Sprachtheorie ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: The present study is a comprehensive analysis of the evolution of the system of long and short adjectives in Old Russian, a profound language change to which very little previous research has been devoted. It is generally assumed that in prehistoric Slavic, the system was purely grammatical with the long form denoting definiteness and the short form denoting indefiniteness. The present study finds, on the basis of evidence collected from Old Russian chronicle texts, that even the earliest of these sources display a substantially transformed system no longer reflecting the opposition between definiteness and indefiniteness, but governed by parameters of information structure.
    Schlagwort(e): Adjective ; Adjectives ; adjectives of affiliation ; attributive position ; Church Slavic ; Evolution ; Larsen ; Long ; Novogrod Chronicle ; prehistoric Slavic ; Russian ; Short ; System ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: This volumes deals with the presentations and debates from the guest lecture series on the occasion of the "European Year of Intercultural Dialogue" 2008 at the Göttingen University.
    Beschreibung: Weltweite Globalisierungsprozesse und die Zunahme an gesellschaftlicher, religiöser, und weltwirtschaftlicher Komplexität haben die Begriffe „Interkulturalität“ und „Dialog“ nicht nur in der politischen Praxis, sondern auch in zahlreichen Wissenschaftsdisziplinen vehement an Bedeutung gewinnen lassen. Gleichwohl ist unübersehbar, dass „Interkulturalität“ bislang nur vage theoretisch fundiert ist, jedoch als Bezugspunkt für einen sich neu entwickelnden Verstehens- und Interaktionszusammenhang immer wieder in Erscheinung tritt. Genau in diese „Leerstelle“ sucht die hier dokumentierte Vorlesungsreihe zu treten, um sich aus der Perspektive unterschiedlicher, in vielerlei Hinsicht am akademischen Diskurs aktiv beteiligter Fächer mit einem „Interkulturellen Dialog“ auseinanderzusetzen. In ihrer Zusammenschau plädieren die hier versammelten Perspektiven für ein vernetztes Verstehen, das Grenzen zwischen Disziplinen, Kulturen, Religionen sowie Nationen hinter sich lässt. In den Beiträgen zeichnet sich eine Prozesshaftigkeit ab, die ausgehend von einer Hermeneutik des Fremden auf die Überwindung von Fremdheit zielt, um sich dann auf die Anerkennung der Differenz und Vielfalt von Kulturen hin zu bewegen.
    Schlagwort(e): intercultural dialogue ; guest lecture ; Islam ; Volksrepublik China ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTS Social and political philosophy
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Schlagwort(e): P1-1091 ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Universitätsverlag Göttingen
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: The essays by Klaus Düwel on German studies collected in this volume have been published for a period of around 40 years. They reveal that Düwel - in addition to Runology and Nordic studies - has also made German studies in its entirety his object of research. Philological accuracy, comparative readings and the question of the function characterize the analysis of the Middle High German texts from the 'Merseburger Zaubersprüche' to 'Reynke de Vos' and Luther. In addition, contributions to the history of reception in the Middle Ages have been included in this volume, which show quotations, discussions or reinterpretations of medieval artifacts, motifs, texts or heroic figures in modern times.
    Schlagwort(e): German Studies ; Middle High German texts ; history of reception ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unbekannt
    De Gruyter
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Schlagwort(e): P1-1091 ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unbekannt
    bu,press
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: This history of Ladin literature provides for the first time a comprehensive overview of 230 Dolomite-Ladin authors from the beginnings of Ladin literature (17th century) up to contemporary Ladin writing (2012). Each article on the authors contains a detailed biography, a complete catalog of works and a review of the oeuvre based on a representative sample of original texts, also translated into German. This new standard reference of Rhaeto-Romance Studies is completed by introductory chapters on the beginnings and the development of Ladin literature, its genres and themes, the history of research, the presence of Ladin literature in the Ladin-speaking media, the presence of Ladinia in German and Italian literature as well as a name index with as many as 3,000 entries.
    Beschreibung: Diese Geschichte der ladinischen Literatur liefert erstmals einen umfassenden Überblick über 230 dolomitenladinische Autoren von den Anfängen des ladinischen Schrifttums (17. Jh.) bis zum zeitgenössischen Literaturschaffen (2012). Die Artikel zu den einzelnen Autoren enthalten jeweils eine ausführliche Biografie, ein vollständiges Werkverzeichnis und eine Besprechung des OEuvres anhand einer möglichst repräsentativen Auswahl von Originaltexten mit deutscher Übersetzung. Vervollständigt wird dieses neue Standardwerk der Rätoromanistik durch die einleitenden Kapitel zu den Anfängen und der Entwicklung der ladinischen Literatur, zu ihren Gattungen und Themen, zur Forschungsgeschichte, zum Vorkommen der ladinischen Literatur in den ladinischsprachigen Medien, zur Präsenz Ladiniens in der deutschen und italienischen Literatur sowie durch den abschließenden Namensindex mit knapp 3.000 Einträgen.
    Schlagwort(e): literature ; retoromanistica ; letteratura ; rhaeto-romance studies ; literatur ; kompendium ; rätoromanistik ; ladinien ; zeitgenössische ; literature contemporary ; ladin ; ladinia ; literary creation ; letteratura contemporanea ; schrifttum||||||||||| ; literaturschaffen ; compendio ; compendium ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch , Unbekannt
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Universitätsverlag Göttingen
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: 2014 and 2016, marked by the 450th anniversary of his birthday and the 400th anniversary of his demise respectively, have both been dedicated to the remembrance of William Shakespeare and the celebration of his work through readings, theater productions, movies, exhibitions, and many academic events. He is fondly called the “Bard” by many and has long been England's export hit. Shakespeare gained lasting fame and fortune during his lifetime not only by successfully moving his audience, but also because from the beginning his work inspired critical and artistic dialogue. The ingenuity and uniqueness of his work did not fail to inspire the creative imagination of successive generations of authors, artists, and musicians over the past four and a half centuries. In fact, each generation has reimagined and recreated Shakespeare in its own different way, bringing its own interpretation, themes, fashion, taste, and customs to the rereading, visualization, and intonation of his work. The brand “Shakespeare” is still as popular and productive as ever. A fact that is apparent not only in the huge numbers of visitors yearly to Stratford upon Avon and Verona, the city of Shakespeare's tragic-romance Romeo and Juliet, but also in the long line of movies produced based on his plays each year. One might even go as far as to assert that it is the generations of productive readers and their own unique creative interpretations that have kept the Bard alive over the past 450 years. This collection of essays celebrates Shakespeare’s two big anniversaries and takes the opportunity to look at him from a different perspective, as a source of inspiration and, for a change, to explore the eclectic results of centuries of productive reception of his work from the Elizabethan era up to the 21rst century.
    Schlagwort(e): Shakespeare reception ; bardolatry ; women theater ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: This book describes and compares at different systemic levels the contractions of prepositions and articles in German and Italian, two languages that are representative of divergent grammatical development. The author’s intra and inter lingual analyses consider both diachronic and synchronic aspects and are empirically supported by large-scale quantitative and qualitative corpus investigations.
    Schlagwort(e): P1-1091 ; Preposition ; Cliticization ; Definite Article ; Contraction ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.
    Schlagwort(e): Beiträge ; Brümmer ; Entwicklungsgeschichte ; Erzählweise ; frühen ; Geschichte ; Leonovs ; Literaturwissenschaft ; Romane ; Russland ; Slavische Sprachwissenschaft ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unbekannt
    De Gruyter | De Gruyter Mouton
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Wang Wei has traditionally been considered one of the greatest of Tang dynasty poets, together with Li Bo and Du Fu. This is the first complete translation into English of all of his poems, and also the first substantial translation of a selection of his prose writings. For the first time, readers encountering his work in English translation will get a comprehensive understanding of Wang Wei‘s range as a poet and prose writer.
    Schlagwort(e): Chinese Poetry ;  Buddhism ;  Asian Studies ;  Asian Literature ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism
    Sprache: Englisch , Chinesisch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: 〈P〉Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.〈/P〉
    Schlagwort(e): Beziehungen ; Bulgarien ; Bulgarien ; Bulgarische ; Bulgaristik ; Geschichte ; Gesemann ; Internationale ; Kultur ; Kunst ; Sammlung ; Slavische Sprachwissenschaft ; Südostosteuropa-Studien ; Symposium ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Universitätsverlag Göttingen
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: In the 24 contributions of this commemorative publication companions, colleagues and friends of the Göttingen Slavonic and Literary scholar Walter Kroll honor his 65th Birthday. Its thematic diversity reflects the breadth of the academic interests and research areas of the honoured. In addition to the essays on aspects of the Bulgarian, Croatian, Lachian, Polish, Russian and Czech literature, the volume contains also works regarding the following areas: cultural studies, literary theory, modern history, Russian philosophy, micro literary language research, language, personal names research, lexical semantics, historical and comparative linguistics . Some cheerful and a lyrical contribution, plus a list of publications round off the volume.
    Schlagwort(e): slavonic studies ; lingustics ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Universitätsverlag Göttingen
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Wer sind die Helden und Denker in Pädagogik und Erziehungswissenschaft, wer ihre Heldinnen und Denkerinnen? Welche Personen werden in den Nachschlagewerken der Disziplin – in ihren Wissensspeichern – mit eigenem Lemma vorgestellt? Welche Konjunkturen und Kanonisierungsprozesse lassen sich beobachten? Die vorliegende Arbeit untersucht die Personenlemmata in allen 29 deutschsprachigen, alphabetisch sortierten, allgemeinpädagogischen Fachlexika bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. In einem quantitativen Teil analysiert sie systematisch-vergleichend die Lexika und ihre Personenlemmata nach verschiedenen Kategorien. In einem qualitativen Teil werden für vier Personen – Johann Heinrich Pestalozzi, Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Wilhelm Rein und Helene Lange – sowie die Gruppe der ersten in Lexika genannten Frauen Wandel und Kontinuität in der lexikografischen Rezeption und Darstellung vertieft analysiert. Die Arbeit bietet eine Rekonstruktion des Wissens über Personen in den historischen Nachschlagewerken der Disziplin und Anschlussmöglichkeiten für aktuelle Forschung.
    Beschreibung: Wer sind die Helden und Denker in Pädagogik und Erziehungswissenschaft, wer ihre Heldinnen und Denkerinnen? Welche Personen werden in den Nachschlagewerken der Disziplin – in ihren Wissensspeichern – mit eigenem Lemma vorgestellt? Welche Konjunkturen und Kanonisierungsprozesse lassen sich beobachten? Die vorliegende Arbeit untersucht die Personenlemmata in allen 29 deutschsprachigen, alphabetisch sortierten, allgemeinpädagogischen Fachlexika bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. In einem quantitativen Teil analysiert sie systematisch-vergleichend die Lexika und ihre Personenlemmata nach verschiedenen Kategorien. In einem qualitativen Teil werden für vier Personen – Johann Heinrich Pestalozzi, Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Wilhelm Rein und Helene Lange – sowie die Gruppe der ersten in Lexika genannten Frauen Wandel und Kontinuität in der lexikografischen Rezeption und Darstellung vertieft analysiert. Die Arbeit bietet eine Rekonstruktion des Wissens über Personen in den historischen Nachschlagewerken der Disziplin und Anschlussmöglichkeiten für aktuelle Forschung.
    Schlagwort(e): lexicography ; lexicon ; pedagogy ; person ; Friedrich Schleiermacher ; Johann Heinrich Pestalozzi ; Lemma (Lexikographie) ; Lexikon ; Pädagogik ; Theologie ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Today, the teaching of knowledge is facing a twofold challenge: the demand for comprehensibility despite the high complexity of contents and the achievement of acceptable results in school in situations of ever-growing diversity. This opens up new research areas for linguistics: on the one hand, the communicative acts of members of a language community in everyday life and in specialized settings; on the other hand, the variable contexts of the speech acts, which require the co-orientation of social actors, which in turn also needs to be acquired and practiced like the languages with their formal and structural characteristics. Based upon these premises, this volume presents findings and theoretical approaches which make corpus findings available for the study and the didactics of language teaching concerning the the three school languages ??of German, Italian and English. Special emphasis is put on the varieties of the German language in South Tyrol and the interface problem.
    Beschreibung: Die Vermittlung von Wissen steht heute vor einer zweifachen Herausforderung: dem Anspruch auf Verständlichkeit trotz hoher Komplexität der Inhalte und dem Erreichen akzeptabler Ergebnisse in der Schule in Situationen von immer größerer Diversität. Daraus ergeben sich für die Sprachwissenschaft neue Schwerpunkte: eine konstante Besinnung auf die Phänomene, das sind die kommunikativen Akte von Mitgliedern einer Sprachgemeinschaft im Alltag und in Bereichen fachlicher Spezialisierung, das sind aber auch variable Kontexte der Sprechakte, die eine Koorientierung der sozialen Akteure verlangen, die ebenso gelernt und geübt werden muss, wie die Sprachen in ihren formalen und strukturellen Eigenheiten. In diesem Band werden Forschungen und theoretische Ansätze vorgelegt, die ausgehend von diesen Prämissen Korpusrecherchen für die Erforschung und für die didaktische Vermittlung der drei Schulsprachen Deutsch, Italienisch und Englisch nutzbar machen. Besondere Schwerpunkte sind Varietäten der deutschen Sprache in Südtirol und die Interface-Problematik.
    Schlagwort(e): forschung ; |sprachunterricht ; multilinguismo ; sprachforschung ; mehrsprachigkeit ; lingue ; alto adige ; fremdsprachenunterricht ; foreign language teaching ; lingue straniere ; südtirol ; ricerca ; linguistics ; linguistica ; research ; sprachwissenschaft ; language teaching ; multilingualism ; linguistik ; apprendimento ; insegnamento ; didattica ; south tyrol ; language research ; Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ; Syntax ; Textkorpus ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Universitätsverlag Göttingen
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: The firms and markets of today's complex socio-economic system developed in a spontaneous process termed evolution, in just the same way as the universe, the solar system, the Earth and all that lives upon it. Darwin's theory of evolution clearly demonstrated that evolution involved increasing organization. As we began to explore the molecular basis of life and its evolution, it became equally clear that it depended on the processing and communication of information. This book develops a consistent theory of evolution in its wider sense, examining the information based laws and forces that drive it. Exploring subjects as diverse as economics and the theories of thermodynamics, the author revisits the paradox of the apparent conflict between the laws of thermodynamics and evolution to arrive at a systems theory, tracing a continuous line of evolving information sets that connect the Big-Bang to the firms and markets of our current socio-economic system.
    Schlagwort(e): systematic theology ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRV Aspects of religion::QRVG Theology
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Heidelberg University Publishing (heiUP)
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: The texts compiled in Coptica Palatina were worked on by young scholars taking part in an International Summer School for Coptic Papyrology under the supervision of the editors. The volume offers editions of Coptic literary and magical texts, of private letters, as well as of legal and administrative documents, all complete with a commentary and a modern translation. These texts originate from different regions of Middle and Upper Egypt (Fayyum, Hermupolis, Bawit, Aphrodito, Esna, Apollonopolis magna) and are datable to the 6th/7th up to the 11th/12th centuries CE. The bulk of the material, however, comes from the 7th/8th century, the crucial period of Egypt’s transition from a province of the Byzantine empire to a province of the early Islamic caliphate.
    Beschreibung: Die Beiträge des Bandes „Coptica Palatina“ sind im Rahmen einer Internationalen Sommerschule für koptische Papyrologie von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissen­schaftlern unter der Anleitung der Herausgeber erarbeitet worden. Es werden kommentierte und übersetzte Editionen von koptischen literarischen und magischen Texten sowie von Briefen, Rechtsurkunden und Verwaltungsschreiben vorgelegt, die aus verschiedenen Regionen Mittel- und Oberägyptens (Faijum, Hermupolis, Bawit, Aphrodito, Esna, Apollonopolis magna) stammen und vom 6./7. bis ins 11./12. Jh. n. Chr. datieren. Das Schwergewicht der Texte liegt im 7./8. Jh., der Zeit der Transformation der byzantinischen Provinz in eine Provinz des frühislamischen Kalifats.
    Schlagwort(e): Egypt ; Coptic ; Papyrology ; Translations ; Ägypten ; Koptisch ; Papyrologie ; Übersetzungen ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch , Französisch , Englisch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: 〈P〉Slovar' russkogo argo orientirovan, v pervuju očered', na otraženie obščeupotrebitel'noj leksiki i frazeologii, ispol'zuemoj v celjach obščenija asocial'nymi elementami. Slova i ustojčivye sočetanija otražajut real'noe rečevoe upotreblenie s 60-ch godov XX veka ponastojaščee vremja. V Slovar' ne vključajutsja slova, bytujuščie v dialektach, inych žargonach /studenčeskom, voennom i t. d./, a takže v ustnoj forme literaturnogo jazyka v značenijach, charakternych dlja etich form obščenarodnogo jazyka. Fiksacija otdel'nych form, narušajuščich sovremennye normy literaturnogo jazyka, proizvoditsja s toj cel'ju,čtoby podčerknut' vysokuju stepen' variativnosti, svojstvennuju žargonu. Wörterbuch zum Jargon der russischen Kriminellen. Transkriptionsvariante: Russkaia fenia. Includes bibliographical references (p. 220 - [221]). 〈/P〉
    Schlagwort(e): asocial ; Bykov ; elementov ; fenja ; interžargona ; Lexikon ; Linguistik ; nych ; Russkaja ; Slawistik ; Slovar ; sovremennogo ; Sprachwissenschaft ; Wörterbuch ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: In the series Slavonic Contributions Slavic dissertations of German-speaking countries as well as occasionally also American, English and Russian are published. In addition, the series provides a forum for anthologies and monographs of established scientists.
    Beschreibung: In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.
    Schlagwort(e): Aksenov als Abweichler ; Aksenovs ; Das Егzählkonzept und seine Konstituenten ; Die Zeit und Aksenovs Dikoj ; Erzähltechniken ; Informationsvergabe ; Kessler ; Metafiktionale Textpassagen ; Montageähnliche Informationsituationen ; naša ; Ožog ; Poiski ; Vasilij ; žanra ; železka ; Zolotaja ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: The concerns not only of the Slavic minorities are gaining in significance with the forthcoming eastward enlargement of the European Union. The Russians or Ruthenians are a Slavic ethnic group, which is mainly located in the Carpathian region as a border area between Poland, Hungary, Slovakia and Ukraine, an excellent example of this, as their culture and language not only in a historical and religious, but also developed in a linguistic border or transition area. Only at the turn of the last century did they succeed in gaining greater attention for their language and culture. In the course of the last century, the development of their language has fluctuated regionally between oppression and normalization / codification. This was accompanied by the weakening or strengthening of Russian identity, which experienced an unexpected boom at the end of the 20th century after the end of the communist regime.
    Beschreibung: Die Anliegen nicht nur der slavischen Minderheiten gewinnen mit der bevorstehenden Osterweiterung der Europäischen Union an Bedeutung. Die Russinen oder Ruthenen sind als slavische Volksgruppe,die vor allem im Karpatenraum als Grenzgebiet zwischen Polen, Ungarn, der Slowakei und der Ukraine beheimatet ist, ein hervorragendes Beispiel dafür, da sich ihre Kultur und Sprache nicht nur in einem historischen und religiösen, sondern auch in einem sprachlichen Grenz- bzw. Übergangsgebiet entwickelt hat. Erst um die vorletzte Jahrhundertwende gelang es ihnen, ihrer Sprache und Kultur größere Aufmerksamkeit zu verschaffen. Im Laufe des letzten Jahrhunderts schwankte die Entfaltung ihrer Sprache regional zwischen Unterdrückung und Normierung/Kodifizierung. Damit einher ging die Schwächung bzw. Stärkung russinischer Identität, die am Ende des 20. Jahrhunderts nach dem Ende der kommunistischen Regime eine unerwartete Blüte erlebte.
    Schlagwort(e): culture ; history ; language ; Aspekte ; Die Geschichte der jugoslavischen Russinen ; Die Normen des Vojvodina-Russinischer ; Herkunft der Russinen ; Kulturhistorische ; Normicrungsvcrsuche des Karpato-Russinischer ; Russinische ; soziales Leben der Karpato-Russinen ; soziolinguistische ; Stegherr ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: This study examines statements about language setting expressed by bilingually raised Germans of Vietnamese origin during language biographical interviews in search of specific conversational features. A further focus of the research is on the linguistic construction of different language spaces in which the interviewees position themselves as multilingual individuals.
    Schlagwort(e): P1-1091 ; Language Attitude ; Multilingualism ; Conversational Analysis ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Universitätsverlag Göttingen
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: With its expert seminars for alumnis abroad the Georg-August-University Göttingen wants to strengthen its contact with the alumni in the long term and create a global network. This volume is the result of a seminar on "Germany and the Wende (Change) in Literature, Language and Media". The participants were scientists, writers and filmmakers with their own views on contemporary German history and the reunification as well as alumni from China, Japan and Korea who are involved in their home countries in the dissemination of German language and culture. The seminar and the title discuss a specifically German experience, the reunification („Die Wende“) as central theme which also has an actual and high relevance in Korea and China.
    Schlagwort(e): literature ; German reunification ; German studies ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Universitätsverlag Göttingen
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: The extensive collection of correspondences of Elisabeth Charlotte, Duchesse d’Orléans (known as Liselotte von der Pfalz), sister-in law of Louis XIV, is one of the few remaining sources with exceptional insight into the life at the court of the Sun King. Her letters contain numerous lively and witty descriptions of the appearances and bodily practices of the contemporaries she met there – descriptions that range from subtle anecdotes to scatological jokes. Especially the latter, sometimes paired with strong language, have led various scholars to believe that her writing style was not in accordance with the refined communication culture at the court. The perception of Liselotte’s writing style, characterized by literary and theatrical allusions, repartee, and a tendency towards detailed description of courtly life, seems to be dominated by a stereotypical classification of Liselotte as a “unrefined German” contrasted with the gallantry of the French. This study contradicts this assumption by analysing whether and to what extent the writing about the body in Liselotte’s letters follows the rules described in the handbooks on courtly communication of the Early Modern Period.
    Schlagwort(e): writing style ; communication culture ; courtly communication ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Das vorliegende Buch "Differenzen und Interferenzen" ist eine Sammlung wissenschaftlicher (slavistischer) Studien, die vom Autor im deutschen bzw. englischen Sprachraum bereits veröffentlicht oder vorgetragen wurden. Als Ganzes ist es jedoch den südosteuropäischen Themen zugeordnet, wobei sich die einzelnen Beiträge konsistent in drei Problemkreise einordnen ließen. Der erste Kreis zeichnet sich durch grundsätzliche theoretische und literarhistorische Texte aus. Der zweite Kreis gilt den Fragen der Entstehung der Slavistik als einer wissenschaftlichen Disziplin und der Problematik, die ihr durch die vielseitigen Aktivitäten J. Kopitars auferlegt wurde. Den dritten Kreis bilden jene Texte, deren Thematik auch ein breiteres Lesepublikum anzusprechen vermag: die Entstehung und Entwicklung der slovenischen Literatur.
    Schlagwort(e): Differenzen ; Interferenzen ; Jernej Kopitar ; komparative Jugoslavistik ; Pogačnik ; Protestant Reformation ; slovenische Moderne ; slovenische Reformation ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Der Bedeutung des Missale Plenum als wichtigstem (da umfangreichstem und vollständigstem ) genus libri des liturgischen glagolitischen Schrifttums kroatisch-kirchenslavischer Provenienz steht noch immer eine weitgehend unbefriedigende Dokumentationslage gegenüber. Die historisch-kritische Edition des New Yorker Missale (NYM) stellt daher einen wichtigen Beitrag zur Grundlagenforschung auf dem Gebiet des Kirchenslavischen einzelsprachlicher Redaktion dar.
    Schlagwort(e): altslavische Sprachen ; Deeg ; Edition ; Eine ; frühen ; glagolitisch ; glagolitische ; Handschrift ; Jahrhunderts ; Kirchenslavisch ; Kritische ; kroatische Sprachwissenschaft ; kroato ; Linguistik ; Missal ; Missale ; Schmidt ; slavische Sprachwissenschaft ; Yorker ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group | Peter Lang International Academic Publishers
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Love discourses, according to the basic thesis of the work, are figurative in Narbikova's texts as constituting the text. Their characteristic is the shift from (love) semantics to a specific (love) rhetoric. Love discourses in the textual presentation are no longer constituted through the traditional narration of love stories or stories about love, but through a practice of love-speech. As a result, language no longer functions as a means of description, but itself becomes the object of description and reflection. Examining this phenomenon in conjunction with the theme of love discourses is the main interest of the work.
    Beschreibung: Liebesdiskurse, so die Grundthese der Arbeit, figurieren in Narbikovas Texten als textkonstituierend. Deren Charakteristikum ist die Verschiebung von (Liebes-)Semantik hin zu einer spezifischen (Liebes-)Rhetorik. Liebesdiskurse werden in der textuellen Darstellung nicht mehr über das traditionelle Erzählen von Liebesgeschichten bzw. Geschichten über die Liebe konstituiert, sondern durch eine Praxis des Liebe-Sprechens. Sprache fungiert demzufolge nicht mehr als Mittel der Beschreibung, sondern avanciert selbst zum Gegenstand von Beschreibung und Reflexion. Der Untersuchung dieses Phänomens im Konnex mit dem Thema der Liebesdiskurse gilt das wesentliche Interesse der Arbeit.
    Schlagwort(e): Love discourses ; semantics ; rhetoric ; Die Liebesmodelle Tolstojs und Dostoevskijs ; Geschlechterverhältnisse ; Glossolalie ; Lange ; Liebe ; Liebesdiskurse ; Liebe-Sprechen ; Mutterschaftsimaginationen ; Narbikovas ; Prozessualität ; Sprache und Autorschaft ; Texten ; Valerija ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Die Beiträge der KIT-Ringvorlesung Technikfiktionen – Technikdiskurse aus dem Jahr 2009 reflektieren das gleichermaßen komplexe, komplizierte wie doch auch fruchtbare Verhältnis von Literatur, Kultur und Technik vornehmlich aus der Position und Perspektive der Geistes- und Sozialwissenschaften (bzw. Kulturwissenschaften). Sie behandeln aus literatur-, kultur- und medienwissenschaftlicher sowie technikhistorischer Perspektive Themen aus einem Zeitraum von gut achthundert Jahren.
    Schlagwort(e): P1-1091 ; Technik und Literatur ; Technikfolgen ; Vermittlung technischen Wissens ; artes mechanicae ; Technikutopien ; Technikdiskurse ; fiktionale Technikentwürfe ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: 〈P〉Dieser Band enthält sechs einzelne Aufsätze zur Problematik der adjektivischen Attribute. Ausgangspunkt aller Arbeiten war die Frage nach der Motiviertheit der Attributssetzung, d.h. die Frage danach, warum überhaupt Adjektive verwendet werden und warum gerade die gegebenen verwendet werden. Ein solcher Ansatz impliziert, daß auch nach Restriktionen der Attributssetzung bzw. ihrer Distribution gesucht und die Abgrenzung von konkurrierenden Mitteln näher betrachtet wird. Es zeigt sich, daß adjektivische Attribute ein komplexes Phänomen darstellen, das viele interessante Fragen aufwirft. Literaturangaben. 〈/P〉
    Schlagwort(e): adjektivischen ; Attribut ; Attribute ; Attributssetzung ; Girke ; Linguistik ; Russischen ; Russland ; Slavische Sprachwissenschaft ; Studien ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: In the early modern age Rechenbücher (arithmetic books) were texts in German for an illiterate audience. A pragmatically oriented text analysis model is used to study these counting books, compare them with texts of different content and in other languages and locate them in the history of text varieties in German as an integral part of European cultural history. As a prototypic example of this text variety, the study contains a complete edition of the work by J. Widmann (approx. 1460/5 - after 1504) together with information on the author's life and works, on the place his book on arithmetic has in the history of mathematics, a brief commentary, an index of measurement units and a glossary.
    Schlagwort(e): P1-1091 ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unbekannt
    bu,press
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: The first volume of the Bibliografia Ladina covers the entire Ladin Literature from the beginnings up to 1945. A total of 1072 entries, including manuscripts and parts of text, is ordered by authors and contains additional information regarding the date of their origin, the place and date of publication, the publication history, the idiom as well as the digital availability of the individual texts. Several indices (e.g. of the incipits) are included. Thus, this bibliography can either be used as a supplement to the first volume of the Geschichte der ladinischen Literatur (The History of Ladin Literature – Scripta Ladina Brixinensia III/1) or as an independent research tool.
    Beschreibung: Der erste Band der Bibliografia ladina erfasst das gesamte ladinische Schrifttum von den Anfängen bis 1945. Die insgesamt 1072 Einträge, darunter auch Manuskripte und Textteile, sind nach Autoren geordnet und enthalten ergänzende Angaben zum Entstehungszeitpunkt, zum Erscheinungsort und -datum, zur Veröffentlichungsgeschichte, zum Idiom sowie zur digitalen Verfügbarkeit der einzelnen Texte. Mehrere Indizes, u.a. der Incipits, erschließen die Bibliographie und machen sie sowohl zur notwendigen Ergänzung des ersten Bandes der Geschichte der ladinischen Literatur (Scripta Ladina Brixinensia III/1), der demselben Zeitraum gewidmet ist, als auch zum eigenständigen Forschungsinstrument.
    Schlagwort(e): language minority ; ladinistik ; sprachforschung ; ladinistica ; forschung ; ladin ; ricerca ; linguistics ; linguistica ; research ; sprachwissenschaft ; ricerca linguistica ; linguistik ; minoranze etniche ; philology ; sprachminderheiten ; language research ; Brasilien ; Cortina d’Ampezzo ; Gadertal ; Gröden ; Judenspanisch ; Österreich ; Volkslied ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch , Italienisch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: 〈P〉Die 1972 von den Frankfurter Slavisten Olexa Horbatsch und Gerd Freidhof begründete Reihe Specimina philologiae Slavicae wird heute von Holger Kuße (Dresden), Peter Kosta (Potsdam), Beatrix Kreß (Hildesheim), Franz Schindler (Gießen), Barbara Sonnenhauser (Zürich) und Nadine Thielemann (Wien) herausgeben. In der Reihe erscheinen Monographien, Sammelbände und Lehrbücher zu allen Gebieten der Slavistik, der Sprach-, der Literatur- und der Kulturwissenschaft. In der Sprachwissenschaft erscheinen sowohl sprachhistorische als auch innovative Arbeiten zur Pragmatik und Semantik, zu slavischen Kleinsprachen und zur Diskurslinguistik. In der Literatur- und Kulturwissenschaft gehört zu den besonderen Interessensgebieten die Russische Philosophie.〈/P〉
    Schlagwort(e): Calvinist ; catechism ; Church ; College ; confesssion ; Dublin ; Library ; list ; Primer ; Reading ; Religion ; Roberts ; Slavic Lingustics ; Slavonic ; Teil ; Theology ; Trinity ; Word ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: 〈P〉ln unserer Arbeit versuchen wir, ein Modell zur Analyse vorstandardsprachlicher Texte zu entwickeln. Das Modell wurde auf Texte des sog. Slavenoserbischen angewandt, der serbischen Schriftsprache des 18. und frühen 19. Jh.s. Wir meinen aber, daß es auch auf andere, v.a. slavische Schriftsprachen übertragbar ist.〈/P〉
    Schlagwort(e): älterer ; Kretschmer ; lingusitische Analyse ; Methodik ; Petrinische Rußland ; Polyfunktionalität ; schriftsprachlicher ; slavenoserbische ; slavischer ; Standardsprache ; Texte ; Untersuchung ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: 〈P〉Das vorliegende Buch, (...) ist die chronologisch letzte objektive Bibliographie der linguistischen Ukrainistik - vor dem endgültigen Sieg ihrer Ideologisierung in der Sowjetukraine. Es enthält die den beiden Autoren, Mitarbeitern der Zentralen Staatsbibliotek der Ukraine in Charkiw L. Červins'ka und A. Dykyj bekannten und damals noch zugänglichen Veröffentlichungen aus der UdSSR und dem Ausland. Es setzte somit eine nahtlose Fortsetzung der früheren historisch-bibliographischen Übersichten von B. K. Bulič (...) sowie der von V.I. Jagić fort. In kyrillischer Schrift, ukrain. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.〈/P〉
    Schlagwort(e): 1929 ; 1930 ; Ausgabe ; Bibliographie ; Bibliographie ; Červins ; Charkiv ; einer ; eingel ; Horbatsch ; Hrsg ; Jahr ; koji ; Linguistik ; Materialien ; movy ; Nachdruck ; Olexa ; Pokažčyk ; Slavische Sprachwissenschaft ; Sowjetukraine ; sprachwissenschaftlichen ; ukrainischen ; Ukrainistik ; ukrajins ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Universitätsverlag Göttingen
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Schlagwort(e): Romance philology ; Historical Pragmatism ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics ; thema EDItEUR::F Fiction and Related items::FR Romance ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFF Historical and comparative linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFB Sociolinguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: In the present monograph the author tries to get to the bottom of the traditional view that in Bulgarian there is a morphological category with the meaning 'rendering of foreign speech', called renarrative. However, the analysis of the formative-meaning relationship has shown that neither the given paradigm has this meaning nor does the expression of the corresponding concept necessitate the application of the forms, but rather the explication of the meaning 'renarrative' as well as that of the so-called admirativ u.a.m. only at the level of expression. The forms under discussion are one building block next to another, which has the semantic invariant 'state constancy' as its content and merges into the morphological category 'Tempus' as a perfect and / or pluperfect (variant). Apart from the discussion of the term 'mode', the origin of this mode of expression as well as the position of Bulgarian are examined in detail from a typological point of view.
    Beschreibung: In der vorliegenden Monographie unternimmt die Autorin den Versuch, der traditionellen Auffassung auf den Grund zu gehen, daß es im Bulgarischen eine morphologische Kategorie mit der Bedeutung 'Wiedergabe fremder Rede', genannt Renarrativ, gibt. Die Analyse der Formativ-Bedeutung-Beziehung hat allerdings ergeben, daß weder das vorgegebene Paradigma diese Bedeutung aufweist noch der Ausdruck des entsprechenden Konzeptes die Anwendung der Formen notwendig macht, sondern die Explikation der Bedeutung 'Renarrativ' wie auch die des sog. Admirativs u.a.m. erst auf der Äußerungsebene erfolgt. Bei den zur Diskussion stehenden Formen handelt es sich um einen Baustein neben anderen, der die semantische Invariante 'Zustandskonstatierung' zum Inhalt hat und als Perfekt- bzw. Plusquamperfekt(variante) in der morphologischen Kategorie 'Tempus' aufgeht. Außer der Diskussion des Terminus 'Modus' wird die Herkunft dieser Ausdrucksweise sowie die Stellung des Bulgarischen aus typologischer Sicht ausführlich beleuchtet.
    Schlagwort(e): Bulgarian ; morphological category ; renarrative ; Bedeutung ; bulgarischen ; Das Formenparadigma ; Der modale Effekt ; Die Turzismus-These ; Funktionen ; kopulalosen ; Legende ; Levin ; Periphrase ; Renarrativ ; Sprachtypologische Indikatoren ; Steinmann ; Zustandskonstatierung ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Datiert mit dem Jahr 1391 erschien in der Druckerei der orthodoxen Stauropegion - Bruderschaft in L'viv (Lemberg) die erste griechisch - kirchenslavische Grammatik " Adelphotes als eine Leistung der Studenten der Lemberger Bruderschaftsschul e ... Der Grammatiktext von Adelphotes ist im Wesentlichen so aufgebaut , daß einer jeden griechischen Textseite (grundsätzlich auf der Kehrseite des Blattes (...) eine wörtliche kirchenslavische Übersetzung - grundsätzlich auf den Vorderseiten der Blätter beigefügt wurde.
    Schlagwort(e): 1591 ; Adelphotes ; Altkirchenslavisch ; Bruderschaftsschule ; erste ; gedruckte ; Grammatik ; griechisch ; Horbatsch ; kirchenslavische ; Lemberg ; Russland ; Slavische Sprachwissenschaft ; Stauropegion-Bruderschaft ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Mit dem Nachdruck soll aufmerksam gemacht werden auf die Bedeutung der Grammatik von V. G. Belinskij, der der Russistik viel eher als Literaturkritiker denn durch seine meist Rezensionsbeiträge zur Sprachwissenschaft und zur Beschreibung der russischen Sprache bekannt ist. Seine Osnovanija russkoj grammatiki, die in Band II des Polnoe sobranie sočinenij, M. 1953, aufgenommen sind, sind als ein wichtiges und zentrales grammatisches Werk in der ersten Hälfte des 19. Jhs. nur unzureichend registriert worden, sicher weil die Namen von Vostokov und Greč dem Sprachwissenschaftler weit besser vertraut sind. Teilw. In kyrillischer Schrift.
    Schlagwort(e): 1837 ; analitičeskaja ; Aufsatzstudie ; Ausgabe ; Belinskij ; Etimologija ; Freidhof ; Gerd ; Grammatik ; Grammatika ; grammatiki ; Linguistik ; Moskva ; Nachdruck ; Osnovanija ; Russistik ; russkoj ; Russland ; Sprachwissenschaft ; Teil ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: This handbook of Old Germanic toponyms is a comprehen-sive collection of Germanic, possibly Germanic and non-Germanic geographical names of Magna Germania and the adjacent provinces. The selection of headwords is based on Hermann Reichert´s Lexikon der altgermanischen Namen (LaN). In the articles, the current state of research concer-ning the localization of the ancient places (, rivers, forests and mountains) and concerning the etymology and word for¬mation of the toponyms is documented and critically dis-cussed.
    Beschreibung: Die vorliegende Monographie behandelt systematisch die altgermanischen Orts-, Fluss-, Wald- und Bergnamen bis einschließlich 600 n.Chr. sowie auch die ungermanischen Toponyme Germaniens; in den einzelnen Artikeln wird neben Lokalisierung und Kontext der mit den Toponymen bezeichneten Örtlichkeiten hauptsächlich die Etymologie der Toponyme selbst in Augenschein genommen und die verschiedenen Deutungsversuche der Namen kritisch beleuchtet. Dieser Band setzt somit die Reihe der Interpretationsbände zu Reichert´s Lexikon der altgermanischen Namen (2 Bde.) fort (zuletzt erschienen: Sitzmann / Grünzweig 2008, Die altgermanischen Ethnonyme - ein Handbuch zu ihrer Etymologie).Der vorliegende Band ist ein umfassendes etymologisches Handbuch der altgermanischen Toponyme sowie der unger-manischen Toponyme Germaniens, wofür als Grundlage das Lexikon der altgermanischen Namen (LaN) von Her-mann Reichert diente. Unter den alphabetisch angeordne-ten Lemmata werden die Belege mit Angabe der wichtigsten Lesarten sowie eine Kurzausführung zu Lokalisierung und Kontext gegeben. In den darauf folgenden etymologischen Kommentaren wurde versucht, einen forschungsgeschichtli-chen Überblick über die Literatur zu den jeweiligen Namen durch ein kritisches Referat der bisher geäußerten etymolo-gischen Deutungen mit Wertung nach Wahrscheinlichkeit zu geben.
    Schlagwort(e): Toponomastics ; Etymology ; Onomastics ; Old Germanic languages and culture ; historical linguistics ; Philology ; Geography ; Toponomastik ; Etymologie ; Onomastik ; Altgermanische Sprachen ; Germanische Altertumskunde ; Historische Sprachwissenschaft ; Philologie ; Geographie ; Altisländische Sprache ; International Data Group ; Komposition (Grammatik) ; Nationale Befreiungsfront (Algerien) ; Suffix ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: 〈P〉The volume represent ed by mss. 1684 and 1694 was given to Trinity College in December 1706 by an alumnus called Alexander Jephson. There is no (...) external information about the provenance, date of composition or authorship of the document... The manuscript consists of 196 pages, formed from eleven 16-page gatherings, one 12-page and finally two 4-page gatherings. Text teilw. Altslaw. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. 〈/P〉
    Schlagwort(e): Alexander Jephson ; Calvinist ; College ; Dublin ; Kirche ; Library ; Primer ; Reading ; Religion ; Roberts ; Russland ; Slavische Sprachwissenschaft ; Slavonic ; Teil ; Trinity ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: This study examines the empirical differences between children with strong and weak language skills in the area of written language acquisition. While learning age has been extensively studied by researchers as the critical factor in variation between individuals, this study also considers global language competence. In conducting the study, the author used standardized language level measurements, psychological tests, and questionnaires.
    Schlagwort(e): P1-1091 ; Language Competence Written Language Acquisition ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: The aim of the research is to demonstrate, using the example of the field of semantics, that the political lexicism of the Russian language of the twentieth century, despite its variability, forms a historical and supra-ideological unity, which continues to be closely linked to the lexicon of a general discourse. The following questions set the framework for the analysis: 1) How uniform and complex is the system of meanings in the political lexic of the Russian language in the twentieth century; 2) how continuous has the semantic development of this vocabulary area been; 3) what general regularities has the development process followed; 4) how does the political lexicon relate to the overall lexical-semantic system of the Russian language or to the overall system of international political lexicism?
    Beschreibung: Ziel der Forschungsarbeit ist es, am Beispiel des Bereiches der Semantik nachzuweisen, daß die politische Lexik der russischen Sprache des zwanzigsten Jahrhunderts trotz ihrer Variabilität eine historische und überideologische Einheit bildet, die weiterhin eng verbunden ist mit der Lexik eines übereinzelsprachlichen Gesamtdiskurses. Folgende Fragen geben der Analyse den Rahmen vor: 1) Wie einheitlich und komplex ist das System der Bedeutungen in der politischen Lexik der russischen Sprache im zwanzigsten Jahrhundert; 2) wie kontinuierlich ist die semantische Entwicklung dieses Wortschatzbereiches verlaufen; 3) welchen allgemeinen Regularitäten ist der Entwicklungsprozeß gefolgt; 4) in welchem Verhältnis steht die politische Lexik zum lexikalisch-semantischen Gesamtsystem der russischen Sprache bzw. zum Gesamtsystem der internationalen politischen Lexik.
    Schlagwort(e): Semantics ; political lexicism ; Russian language ; twentieth century ; Becker ; internationale politische Lexik ; Jahrhundert ; Lexik ; lexikalisch-semantisches System ; Mediendiskurs ; politische Diskurs ; politischen ; russischen ; Semantik ; Semantische ; Variabilität ; zwanzigsten ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: The first volume of the series “Scripta Ladina Brixinensia” edited by Paul Videsott is dedicated to the Ladin language in the educational system – compulsory schools, secondary schools, universities/colleges – in the regions of Trentino-Alto Adige and Friuli as well as in the Canton of Grisons. The focus is on the Ladin department, a unique feature of the Free University of Bolzano, aiming at the documentation, description and the development of the Ladin language. The final contribution presents the volume Sprachen im Vergleich: Deutsch-Ladinisch-Italienisch which is designed as a teaching aid for multilingual language teaching in Ladin schools.
    Beschreibung: Der erste Band der Reihe "Scripta Ladina Brixinensia" unter der Herausgeberschaft von Paul Videsott widmet sich der Präsenz des Ladinischen im Bildungssystem – Pflichtschulen, Oberschulen, Universitäten/Hochschulen – der Länder Trentino-Südtirol, Graubünden und Friaul. Im Zentrum steht die Ladinische Abteilung, die ein Alleinstellungsmerkmal der Freien Universität Bozen darstellt mit dem Ziel der Dokumentation, der Deskription und des Ausbaus des Ladinischen. Der abschließende Beitrag stellt einen Unterrichtsbehelf für den mehrsprachigen Unterricht im Bereich Sprachen vor, die dreisprachige Grammatik: "Sprachen im Vergleich: Deutsch-Ladinisch-Italienisch".
    Schlagwort(e): sprachunterricht ; sprachforschung ; ladinistica ; insegnamento linguistico ; mehrsprachigkeit ; schule ; fremdsprachenunterricht ; bildungspolitik ; scuola ; südtirol ; linguistics ; linguistica ; sprachwissenschaft ; insegnamento delle lingue ; unterricht ; language teaching ; ladinistik ; |education ; linguistico ; multilingualism ; education policy ; linguistik ; minoranze etniche ; philology ; insegnamento ; south tyrol ; language research ; Grado (Friaul-Julisch Venetien) ; Judenspanisch ; Kanton Graubünden ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch , Italienisch , Unbekannt
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Universitätsverlag Göttingen
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Die Entstehung von Großstädten ist kein Novum der letzten drei Jahrhunderte. Auch im griechisch-römischen Kulturraum gab es bereits Millionenstädte, die in struktureller, kultureller und sozialer Hinsicht heutigen Großstädten durchaus vergleichbar waren. Aber hielt diese besondere Form menschlichen Zusammenlebens auch Einzug in die Literatur ihrer Zeit? Ohne Zweifel wurde in den Dichtungen der augusteischen und kaiserzeitlichen Epoche eine Großstadt wiederholt zum Ort der Literatur gewählt: die Hauptstadt Rom. Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit die Großstadt mit ihren (spezifischen) räumlichen Merkmalen in den zeitgenössischen Werken thematisiert wird und wie die lateinischen Autoren sich zu ihr als einem eigenen literarischen Gegenstand positionieren.
    Beschreibung: Die Entstehung von Großstädten ist kein Novum der letzten drei Jahrhunderte. Auch im griechisch-römischen Kulturraum gab es bereits Millionenstädte, die in struktureller, kultureller und sozialer Hinsicht heutigen Großstädten durchaus vergleichbar waren. Aber hielt diese besondere Form menschlichen Zusammenlebens auch Einzug in die Literatur ihrer Zeit? Ohne Zweifel wurde in den Dichtungen der augusteischen und kaiserzeitlichen Epoche eine Großstadt wiederholt zum Ort der Literatur gewählt: die Hauptstadt Rom. Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit die Großstadt mit ihren (spezifischen) räumlichen Merkmalen in den zeitgenössischen Werken thematisiert wird und wie die lateinischen Autoren sich zu ihr als einem eigenen literarischen Gegenstand positionieren.
    Schlagwort(e): Latin literature ; metropolis ; ancient Rome ; Augustus ; Dichter ; Großstadt ; Roma ; Satire ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: The nominal multi-word terminology (NMT) with a noun as the core element represent a particularly productive language structure, which is familiar in the contemporary terminology of almost all technical communication areas. For this linguistic phenomenon, the "Dictionary of Technology" with 124,000 keywords serves as an illustrative example. Of this, more than 80% of the nominal construction is to be expected.
    Beschreibung: Die nominalen Mehrworttermini (NMT) mit einem Substantiv als Kernelement repräsentieren eine besonders produktive Sprachstruktur, die in der Gegenwartsfachsprache nahezu aller technischen Kommunikationsbereiche geläufig ist. Für dieses Sprachphänomen dient das "Wörterbuch der Technik" mit 124.000 Stichwörtern als ein anschauliches Beispiel. Davon sind über 80 % zu den nominalen Konstruktionen zu rechnen.
    Schlagwort(e): Fachsprache ; Gegenwartsfachsprache ; Kernelement ; Konstruktion ; Mehrworttermini ; Nominale ; russischen ; Slavische Sprachwissenschaft ; Sprachphänom ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Universitätsverlag Göttingen
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: By the 1920s and early 1930s the dime novel had already become well established as a medium for serial fiction and it developed innovative ways of shaping the temporality of literary communication: Recurring heroes made an appearance in more than one dime novel series at the same time, some even across media; publishers and writers found collective forms of text production not aiming to create one timeless work of art, but a continuous series of texts; readers learned to orient themselves with competing publishing schedules of different media and to comprehend the text world of a dime novel series by connecting a series of texts. The book deals with the question of how publishers, writers and readers shaped ‚seriality‘ in the process of creating the fictional worlds of dime novels.
    Schlagwort(e): thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    facet.materialart.
    Unbekannt
    De Gruyter
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: By examining communication among young people in East Tyrol, this study offers for the first time detailed insight into everyday conversation between Austrian adolescents. The central theme of this corpus-based analysis is to discover the areas of syntactic variation in which one can detect preferential use of particular syntactic constructions by adolescents and the role played by specific dialectical features of Bavarian.
    Schlagwort(e): Dialect ; Youth Language ; Corpora ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFX Computational and corpus linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFF Historical and comparative linguistics::CFFD Dialect, slang and jargon ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Universitätsverlag Göttingen
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Sprache besitzt eine ihr innewohnende Bildmacht, sie evoziert bei ihrem Rezipienten unwillkürlich Vorstellungsbilder. Dies gilt besonders für poetische Sprache. Unter Einbezug rezeptionsästhetischer Ansätze zeigt die Studie anhand des Beispiels der Figurendarstellung die Charakteristika und Differenzen der Bildprogramme mittelhochdeutscher Erzähltexte auf. Die Untersuchung geht dabei von der These aus, dass die Methoden der Bildevokation an das ihnen zugrunde liegende Medium gebunden sind. Untersucht werden deshalb zum einen Texte semioralen Ursprungs und zum anderen solche, die konzeptioneller Schriftlichkeit zuzurechnen sind. Abschließend stellt sich die Frage nach dem Verhältnis von ‚histoire‘ und ‚discours‘ im Medienwechsel von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit. Mit der Bewusstwerdung der Sprache scheint gleichzeitig eine Verschiebung des Schwerpunktes von der Erzählung zum Erzählen stattzufinden.
    Beschreibung: Sprache besitzt eine ihr innewohnende Bildmacht, sie evoziert bei ihrem Rezipienten unwillkürlich Vorstellungsbilder. Dies gilt besonders für poetische Sprache. Unter Einbezug rezeptionsästhetischer Ansätze zeigt die Studie anhand des Beispiels der Figurendarstellung die Charakteristika und Differenzen der Bildprogramme mittelhochdeutscher Erzähltexte auf. Die Untersuchung geht dabei von der These aus, dass die Methoden der Bildevokation an das ihnen zugrunde liegende Medium gebunden sind. Untersucht werden deshalb zum einen Texte semioralen Ursprungs und zum anderen solche, die konzeptioneller Schriftlichkeit zuzurechnen sind. Abschließend stellt sich die Frage nach dem Verhältnis von ‚histoire‘ und ‚discours‘ im Medienwechsel von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit. Mit der Bewusstwerdung der Sprache scheint gleichzeitig eine Verschiebung des Schwerpunktes von der Erzählung zum Erzählen stattzufinden.
    Schlagwort(e): reception ; media change ; verbal versus writing ; pictures ; Erzählung ; Feirefiz ; Iwein ; Nibelungenlied ; Parzival ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Universitätsverlag Göttingen
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: 21 articles give insights into German Studies outside the German-speaking countries. The contributions cover as wide a range as reports country by country, descriptions of individual profiles and local study plans, conceptual cross-country approaches and analyses of specific aspects of general relevance. In all their diversity, the articles demonstrate, besides the basic consensus that German and Germany are to be taught as manifestations of another culture, further similarities: Almost without exception German studies have entered a transitional phase that is not only characterized by curriculum reforms but also by discussions about the identity of German studies themselves. Here, the practical orientation seems to be a central point since, more and more, German Studies are seen as a professional education, too.
    Schlagwort(e): German as a foreign language ; German Studies abroad ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics ; thema EDItEUR::2 Language qualifiers::2A Indo-European languages::2AC Germanic and Scandinavian languages::2ACG German ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GP Research and information: general ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: The volume examines the relationship between scientific self-understanding and scientific language usage in the German-speaking world around 1800. It discusses the re-founding of the university, the fraught relationship with rhetorical tradition, the presentational impact of scientific speech, and the political implications for audiences of this discourse.
    Schlagwort(e): P1-1091 ; Scientific language use university rhetoric addressee ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Universitätsverlag Göttingen
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Schlagwort(e): thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unbekannt
    KIT Scientific Publishing
    Publikationsdatum: 2024-03-24
    Beschreibung: Diese Studie hat durch eine gründliche Analyse des Inhalts, der Form, der Sprache und der Komik von Carl Sternheims Komödien von 1910 bis 1920 eine genuin expressionistische Komödie festgestellt. Anhand der Darstellung ihrer antiklassischen Form und antiethischen Konzeption wird diese Komödie als ein fester Bestandteil der avantgardistischen Moderne erwiesen. Durch einen Vergleich mit anderen deutschen Komödien wird ihre Affinität zum Typ der ernsten Komödie und zur Tragikomödie aufgezeigt.
    Schlagwort(e): P1-1091 ; ernste Komödie ; Komödie des Expressionismus ; Tragikomödie ; Ästhetik des Widerwärtigen ; Carl Sternheim ; Sternheim-Forschung ; Expressionismus ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...