ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Maps  (1)
  • Other Sources  (122)
  • German  (123)
  • Chinese
  • 2015-2019  (123)
  • 1970-1974
  • 1945-1949
  • 2017  (123)
Collection
Language
Years
  • 2015-2019  (123)
  • 1970-1974
  • 1945-1949
Year
Branch Library
Reading Room Location
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  Staatsbibliothek Berlin (SBB) | SUB Göttingen | Kart. W 15710-33,21〈1900〉;KART H 140:Neuenburg
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Die Karte ist ein Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin (SBB), bereitgestellt durch den Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten). Das Erläuterungsheft ist ein Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 036 20 - E 036 30 / N 053 42 - N 053 36.
    Description: map
    Description: Staatsbibliothek Berlin (SBB), DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Nowe ; Neuenburg ; Geologische Karte ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 126
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Institut für Geographie und Geologie der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
    In:  Klimm, Felix
    Publication Date: 2021-03-25
    Description: This paper about the „Regional Developments in the Republic of Khakassia“provides general geographical information about the Republic of Khakassia,a rather unknown Siberian region, and investigates the latest developments in demography and economy within the republic. For these purposes, Russian secondary and tertiary sources were examined and official statistics were used to compare the developments within Khakassia. In 1997 Klüter predicted that the concentration of the population in the Abakan-Černogorsk Agglomeration will further increase and that the regional discrepancies within Khakassia will grow. The results of thisresearch confirm Klüters thesis. The current economy of Khakassia is even more dominated by industrial mono-structures than in the mid-nineties. Based on this research, a significant diversification of the economy of Khakassia within the near future is not to be expected.
    Description: research
    Keywords: 910 ; Republik Chakassien ; Regionalentwicklung ; Khakassia
    Language: German
    Type: monograph_digi , publishedVersion
    Format: 108
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  Staatsbibliothek Berlin (SBB) | SUB Göttingen | Kart. W 15710-25,43〈1921〉;KART H 140:Lüneburg
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Die Karte ist ein Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin (SBB), bereitgestellt durch den Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten). Das Erläuterungsheft ist ein Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 028 00 - E 028 10 / N 053 18 - N 053 12.
    Description: map
    Description: Staatsbibliothek Berlin (SBB), DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Lüneburg ; Geologische Karte ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 66
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140 5203;KART H 140:Stolberg
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 023 50 - E 024 00 / N 050 48 - N 050 42.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; GeoTIFF ; Geologische Karte ; Stolberg ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 92
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140 5204;KART H 140:Lendersdorf
    Publication Date: 2021-07-22
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 024 00 - E 024 10 / N 050 48 - N 050 42.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Lendersdorf ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 66
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140 5202;KART H 140:Aachen
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 023 40 - E 023 50 /N 050 48 - N 050 42.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; GeoTIFF ; Aachen ; Geologische Karte ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 80
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5103;KART H 140:Eschweiler
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; GeoTIFF ; Geologische Karte ; Eschweiler ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 130
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  Staatsbibliothek Berlin (SBB) | SUB Göttingen | Kart. W 15710-17,5〈1914〉;KART H 140:Rauschen
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Die Karte ist ein Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin (SBB), bereitgestellt durch den Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten). Das Erläuterungsheft ist ein Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro: E 037 40 - E 037 50 / N 055 00 - N 054 54.
    Description: map
    Description: Staatsbibliothek Berlin (SBB), DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Светлогорск ; GeoTIFF ; Rauschen ; Geologische Karte ; Swetlogorsk ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 164
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die meisten Moore in Nordwestdeutschland werden seit mehreren Jahrhunderten landwirtschaftlich genutzt. Die Kultivierungsverfahren der Moore entscheiden, welche Nutzungen möglich sind. Tiefumbruchböden lassen sich vielfältig, überwiegend als Acker nutzen. Auf den Schwarzkulturen dominiert heute die standortgerechte Grünlandnutzung, wobei die nicht standortgerechte, ackerbauliche Nutzung in jüngster Zeit zugenommen hat. Mit zunehmender Intensität der Flächenbewirtschaftung verschlechtern sich die Torfeigenschaften und durch Mineralisierung der Torfe treten Höhenverluste auf. Die Grenzen der Befahrbarkeit bzw. Trittfestigkeit werden häufig erreicht. In der Nährstoffdynamik unterscheiden sich Hoch- und Niedermoore. Bei der extensiven Grünlandnutzung, verbunden mit reduzierter Entwässerungsintensität, bereiten häufig Flatterbinse (Juncus effusus) und Rasenschmiele (Deschampsia caespitosa) Probleme. Neue Nutzungsverfahren der Paludikultur befinden sich noch in der Entwicklung und Erprobung. Eine dauerhafte Sicherung der Produktionsstandorte für landwirtschaftliche Nutzungen ist auf Tiefumbruchböden möglich.
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; land-use ; Landwirtschaft ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 19
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:6307;KART H 140:Hermeskeil
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 024 30 - E 024 40 / N 049 42 - N 049 36.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; GeoTIFF ; Geologische Karte ; Hermeskeil ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 26
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    Institut für Geographie und Geologie der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
    Publication Date: 2021-03-25
    Description: In der Promotionsschrift mit dem Thema „Das Kusnezk-Becken in Sibirien: Entwicklungsstrategien zur Modernisierung einer altindustriell geprägten peripheren Region“ wurde im ersten Schritt eine wirtschafts- und sozialgeographische Regionalanalyse durchgeführt, die sich auf die Auswertung russischer Fachtexte, Geschäftsberichte und Statistiken stützt. Als Bewertungsmaßstab für die Entwicklungs- und Modernisierungsmaßnahmen wurden u. a. die Ziele der 2007 erstellten „Strategie zur sozioökonomischen Entwicklung der Oblast‘ Kemerovo in langfristiger Perspektive“ (Entwicklungsstrategie 2025) in einer Halbzeitbilanz genutzt. Das Kusnezk-Becken bildet etwa ein Viertel der Fläche der Oblast‘ Kemerovo, erzeugt jedoch über 90 % der Wertschöpfung der Region (Oblast’ Kemerovo) . Die Ergebnisse der Analyse wurden mit 27 russischen Spezialisten diskutiert. Darüber hinaus wurden die Modernisierungs- und Diversifizierungsanstrengungen in der Oblast‘ Kemerovo mit denen in deutschen altindustriellen Regionen verglichen, und zwar mit dem Ruhrgebiet und dem Braunkohlerevier Niederlausitz. Methodisch wurde ein raum-kommunikativer Ansatz gewählt. Die Probleme einer Altindustrieregion, die Programme der Unternehmen (Geschäftsberichte) und der Oblast‘-Verwaltung sowie die sich daraus ergebenden Programmräume wurden miteinander verschnitten. Als Leitprogramm diente 2007 erstellte langfristige Entwicklungsstrategie der Oblast‘ Kemerovo bis 2025. Da bereits neun Jahre des Programmzeitraums verflossen sind, konnten Ziele und Maßnahmen der anfangs erwähnten Halbzeitbilanz unterzogen werden. Ausführlich werden die Programmblöcke Wachstumssicherung, Diversifizierung und Innovation beleuchtet. Insgesamt sind bereits einige aus anderen Altindustrieregionen bekannte klassische Instrumentarien zur Modernisierung eingesetzt worden. Vieles scheiterte an Halbherzigkeit und Finanzknappheit. Es wurde deutlich, dass besonders wichtige Projekte (insbes. bei der Innovationsförderung) von der Föderation initiiert worden sind. Das gilt auch für die „Entwicklungsstrategie 2025“. Sie wurde von einem regierungsnahen Projektbüro in St. Petersburg erstellt. Insgesamt scheint sich eine starke Zielabweichung von der Entwicklungsstrategie 2025 zu ergeben. Allerdings ist dabei zu berücksichtigen, dass einige Effekte aufgrund des zu kurzen Zeitraums seit der Implementierung noch nicht messbar sind. Insgesamt ist hervorzuheben, dass allein mit der Initiative dieser Entwicklungsstrategie die weitere Verabschiedung von etlichen branchenspezifischen Programmen auf der Ebene der Oblast’ angeregt werden konnte. Eine der wichtigsten Thesen der Arbeit ist folgende: Wenn eine periphere Region ihre Industriestrukturen erhalten und entwickeln will, dann sollte sie dies staatlich kontrolliert in eigener Regie durchführen können. Es bedeutet für die Modernisierung einer peripheren Altindustrieregion, dass staatliche Institutionen insgesamt mehr leisten müssen als beispielsweise in den begünstigten zentral gelegenen Metropolregionen des europäischen Russlands wie Moskau oder St. Petersburg.
    Description: In this thesis named “The Kuznetsk Basin in Siberia: Strategies of development for the modernization of an old industrial peripheral region” firstly a comprehensive socio-economic regional analysis has been carried out. Secondly, the development programs have been evaluated. In comparison with other old industrial regions, recommendations for the modernization of the Oblast of Kemerovo have been derived and developed. Methodically, the study is based on analyses of statistics, literature and internet resources. On the other hand, the results were validated with about 35 qualitative expert interviews, which cover a wide range of specialists in Russia (e.g. Kemerovo, Novokuznetsk, Novosibirsk, Yekaterinburg, Nizhny Tagil) and in Germany (region of Ruhr, region of Lower Lusatia). Ultimately, the initiatives and capacities of the Oblast are most important for modernizing the region. Long-term achievements and therefore a stronger position against the ruthless raw material extracting interests of the companies can only be enforced by regional ambitions. For the modernization of a peripheral old industrialized region, it means that the (regional) governmental institutions must fulfill more than they do in favored centrally located metropolitan regions (e.g. European Russia such as Moscow or St. Petersburg). All in all, the empiric data has led to the thesis: If a peripheral region wants to maintain and develop its industrial structures, it is has to be carried out under regional statecontrolled structures. In the 20th century there were already approaches and concepts to develop industrial structures in the periphery of Siberia (time of Sovnarkhoz from 1957 to 1965) and in the Kuzbass (international Autonomous Industrial Colony from 1922 to 1927). Finally, the most important development goal is a compatible coal production, which can ensure a stable dimension of ecology, social and economic organizational structures on an average level considering the Russian and Siberian standards.
    Description: thesis
    Keywords: 910 ; Sibirien {Geographie} ; Wirtschaftsgeographie ; Regionale Geographie ; Kusbass ; Kuznezk-Becken
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 363
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  Staatsbibliothek Berlin (SBB) | SUB Göttingen | Kart. W 15710-14,31〈1897〉;KART H 140:Rügenwalde
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Die Karte ist ein Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin (SBB), bereitgestellt durch den Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten). Das Erläuterungsheft ist ein Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch die SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 034 00 - E 034 10 / N 054 30 - N 054 24.
    Description: map
    Description: Staatsbibliothek Berlin (SBB), DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Rügenwalde ; Geologische Karte ; Darłowo ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 96
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  Geologisches Institut, Leibniz Universität Hannover | SUB Göttingen | KART H 140:Hermannsburg
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Die Karte ist ein Digitalisat des Geologischen Instituts der Leibniz Universität Hannover. Das Erläuterungsheft ist ein Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 027 40 - E 027 50 /N 052 54 - N 052 48.
    Description: map
    Description: Leibniz Universität Hannover/Geologisches Institut, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; GeoTIFF ; Hermannsburg ; Geologische Karte ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 70
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    Elektronische Hochschulschriften der LMU München
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Gattung Ptychogaster POMEL, 1847 (REPTILIA, TESTUDINES) gehört zur Familie der Geoemydidae und wurde vom Mittel-Eozän bis zum Ober-Miozän in Mitteleuropa nachgewiesen. Es handelt sich um Sumpfschildkröten mit einer, je nach Spezies, mehr oder weniger terrestrisch/amphibischen Lebensweise. Wesentliche Charakteristika der Gattung sind der mobile Plastronhinterlappen, die frühe Ankylose der Knochenplatten des Panzers, die testudinide Neuralreihe, das emydine Pygale und die charakteristische Form der Epiplastrallippe. Im Laufe der langen Forschungsgeschichte kam es aufgrund der hohen individuellen Variabilität zur Aufstellung zahlreicher Synonyme und Nomina dubia. In dieser Arbeit wird von der Validität von 21 Arten ausgegangen, wobei 2 neue Arten vorgestellt werden. Synonyme (14) und Nomina dubia (7) werden erläutert. Es werden alle bekannten europäischen Ptychogaster-Fundorte aufgelistet und eine Merkmalstabelle präsentiert. Anatomie und Osteologie der Gattung werden eingehend dargestellt. Stratigraphische und geographische Verbreitung wie auch die Paläoökologie von Ptychogaster werden beschrieben. Die beiden neuen Ptychogaster-Arten werden mit Ptychogaster bavaricus n.sp. und Ptychogaster suntgowensis n.sp. benannt.
    Description: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/16347/
    Description: research
    Keywords: 560
    Language: German
    Type: monograph , submittedVersion
    Format: 387
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  Geologisches Institut, Leibniz Universität Hannover | SUB Göttingen | -;KART H 140:Unterlüß
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Die Karte ist ein Digitalisat des Geologischen Instituts der Leibniz Universität Hannover. Das Erläuterungsheft ist ein Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 027 50 - E 028 00 /N 052 54 - N 052 48.
    Description: map
    Description: Leibniz Universität Hannover/Geologisches Institut, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; GeoTIFF ; Unterlüss ; Geologische Karte ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 56
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  Staatsbibliothek Berlin (SBB) | SUB Göttingen | Kart. W 15710-18,2〈1914〉;KART H 140:Bledau
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Die Karte ist ein Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin (SBB), bereitgestellt durch den Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten). Das Erläuterungsheft ist ein Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 038 10 - E 038 20 /N 055 00 - N 054 54.
    Description: map
    Description: Staatsbibliothek Berlin (SBB), DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; GeoTIFF ; Bledau ; Sosnowka ; Сосновка ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 134
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  Staatsbibliothek Berlin (SBB) | SUB Göttingen | Kart. W 15710-18,7〈1914〉;KART H 140:Rudau
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Die Karte ist ein Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin (SBB), bereitgestellt durch den Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten). Das Erläuterungsheft ist ein Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 038 00 - E 038 10 /N 054 54 - N 054 48.
    Description: map
    Description: Staatsbibliothek Berlin (SBB), DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Rudau ; Melnikowo ; Мельниково ; Geologische Karte ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 104
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Bedeutung der Moore als besondere Archive der Natur- und Kulturgeschichte wird beschrieben und im Hinblick auf die Entstehung und Entwicklung der Moorarchäologie in Niedersachsen diskutiert. Unter Einbeziehung der Beschreibung heute in der Moorarchäologie zum Einsatz kommender Arbeitsverfahren, werden die Bedeutung der Moore als Bestandteil früher Lebewelten und sozio-kultureller Prozesse beleuchtet. Abschließend werden die gesetzlichen Möglichkeiten zum Schutz des archäologischen Erbes im Moor aufgezeigt.
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Archäologie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  Staatsbibliothek Berlin (SBB) | SUB Göttingen | Kart. W 15710-18,8〈1914〉;KART H 140:Powunden
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Die Karte ist ein Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin (SBB), bereitgestellt durch den Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten). Das Erläuterungsheft ist ein Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 038 10 - E 038 20 /N 054 54 - N 054 48.
    Description: map
    Description: Staatsbibliothek Berlin (SBB), DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Powunden ; Chrabrowo ; Храброво ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 112
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  Staatsbibliothek Berlin (SBB) | SUB Göttingen | Kart. W 15710-17,11〈1914〉;KART H 140:Germau
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Die Karte ist ein Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin (SBB), bereitgestellt durch den Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten). Das Erläuterungsheft ist ein Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 037 40 - E 037 50 /N 054 54 - N 054 48.
    Description: map
    Description: Staatsbibliothek Berlin (SBB), DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; GeoTIFF ; Geologische Karte ; Germau ; Russkoje ; Русское ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 140
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  Staatsbibliothek Berlin (SBB) | SUB Göttingen | Kart. W 15710-17,4〈1914〉;KART H 140:Gr.-Dirschkeim
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Die Karte ist ein Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin (SBB), bereitgestellt durch den Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten). Das Erläuterungsheft ist ein Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 037 30 - E 037 40 /N 055 00 - N 054 54
    Description: map
    Description: Staatsbibliothek Berlin (SBB), DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; GeoTIFF ; Geologische Karte ; Gr. Dirschkeim ; Donskoje ; Донское ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 162
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  Staatsbibliothek Berlin (SBB) | SUB Göttingen | Kart. W 15710-17,10〈1914〉;KART H 140:Palmnicken
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Die Karte ist ein Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin (SBB), bereitgestellt durch den Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten). Das Erläuterungsheft ist ein Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 037 30 - E 037 40 /N 054 54 - N 054 48.
    Description: map
    Description: Staatsbibliothek Berlin (SBB), DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; GeoTIFF ; Geologische Karte ; Palmnicken ; Jantarny ; Янтарный ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 118
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Subfossile Kiefern werden in vielen Mooren Nordwestdeutschlands gefunden. Durch die Transgression der Moore wurden Kiefern an der Basis der Torfe eingebettet und befinden sich oft am Übergang von Niedermoor- zu Hochmoortorfen. Stubbenhorizonte innerhalb der Torfkörper dokumentieren Bewaldungsphasen der Moore. Durch dendrochronologische Untersuchungen wurden subfossile Kiefern von 40 Fundorten datiert und erstmalig eine Kiefernchronologie für Nordwestdeutschland aufgebaut. Die untersuchten Kiefernhölzer belegen zu bestimmten Zeitabschnitten gehäufte Absterbe- oder Keimungsphasen sowie signifikante Änderungen der Jahrringbreiten der Hölzer aus verschiedenen Mooren. Teilweise zeichnen sich auch bei den früher bearbeiteten subfossilen Eichen zeitparallel entsprechende Phasen ab, so dass diese Signale, klimatisch verursacht, als Abbild von Vernässungsphasen angesehen werden.
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Dendroökologie ; Dendrochronologie ; Pinus ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  Geologisches Institut, Leibniz Universität Hannover | SUB Göttingen | KART H 140:Lüneburg
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Die Karte ist ein Digitalisat des Geologischen Instituts der Leibniz Universität Hannover. Das Erläuterungsheft ist ein Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 028 00 - E 028 10 / N 053 18 - N 053 12.
    Description: map
    Description: Leibniz Universität Hannover/Geologisches Institut, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Lüneburg ; Geologische Karte ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 66
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  Staatsbibliothek Berlin (SBB) | SUB Göttingen | Kart. W 15710-17,12〈1914〉;KART H 140:Pobethen
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Die Karte ist ein Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin (SBB), bereitgestellt durch den Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten). Das Erläuterungsheft ist ein Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 037 50 - E 038 00 /N 054 54 - N 054 48.
    Description: map
    Description: Staatsbibliothek Berlin (SBB), DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; GeoTIFF ; Geologische Karte ; Pobethen ; Romanowo ; Романово ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 108
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:6208;KART H 140:Morscheid
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 024 40 – 024 50 / N 049 48 - 049 42.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; GeoTIFF ; Morscheid ; Geologische Karte ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 30
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:6209;KART H 140:Oberstein
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 024 50 – E 025 00 / N 049 48 - N 049 42.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; GeoTIFF ; Geologische Karte ; Oberstein ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 66
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:6308;KART H 140:Buhlenberg
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 024 40 – E 024 50 / N 049 42 - N 049 36.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Buhlenberg ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 50
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5527;KART H 140:Ostheim
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 027 50 – E 028 00 / N 050 30 – N 050 24.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; GeoTIFF ; Geologische Karte ; Ostheim v. d. Rhön ; Mellrichstadt ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 58
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5525;KART H 140:Gersfeld
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 027 30 – E 027 40 / N 050 30 – N 050 24.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Gersfeld ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 48
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  Staatsbibliothek Berlin (SBB) | SUB Göttingen | Kart. W 15710-17,6〈1914〉;KART H 140:Neukuhren
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Die Karte ist ein Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin (SBB), bereitgestellt durch den Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten). Das Erläuterungsheft ist ein Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 037 50 - E 038 00 /N 055 00 - N 054 54.
    Description: map
    Description: Staatsbibliothek Berlin (SBB), DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; GeoTIFF ; Geologische Karte ; Neukuhren ; Pionerski ; Пионерский ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 126
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  Staatsbibliothek Berlin (SBB) | SUB Göttingen | Kart. W 15710-14,39〈1897〉;KART H 140:Schlawe
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Die Karte ist ein Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin (SBB), bereitgestellt durch den Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten). Das Erläuterungsheft ist ein Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 034 20 - E 034 30 / N 054 24 - N 054 18.
    Description: map
    Description: Staatsbibliothek Berlin (SBB), DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Sławno ; Schlawe ; Geologische Karte ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 110
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  Staatsbibliothek Berlin (SBB) | Kart. W 15710-57,39〈1874〉
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000. Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin (SBB), bereitgestellt durch den Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten). Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 029 - 030 / N 051 – 052.
    Description: map
    Description: Staatsbibliothek Berlin (SBB)
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Schafstädt ; Geologische Karte ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 1
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5102;KART H 140:Herzogenrath
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 023 40 - E 023 50 / N 050 54 - N 050 48.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; Herzogenrath ; GeoTIFF ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 86
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5104;KART H 140:Düren
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 024 00 - E 024 10 / N 050 54 - N 050 48.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; GeoTIFF ; Geologische Karte ; Düren ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 92
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  Staatsbibliothek Berlin (SBB) | SUB Göttingen | Kart. W 15710-18,1〈1914〉;KART H 140:Kranz
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Die Karte ist ein Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin (SBB), bereitgestellt durch den Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten). Das Erläuterungsheft ist ein Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 038 00 - E 038 10 /N 055 00 - N 054 54.
    Description: map
    Description: Staatsbibliothek Berlin (SBB), DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Geologische Karte ; GeoTIFF ; Cranz ; Selenogradsk ; Зеленоградск ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 110
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  Staatsbibliothek Berlin (SBB) | SUB Göttingen | Kart. W 15710-33,22〈1900〉;KART H 140:Garnsee
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Die Karte ist ein Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin (SBB), bereitgestellt durch den Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten). Das Erläuterungsheft ist ein Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 036 30 - E 036 40 / N 053 42 - N 053 36.
    Description: map
    Description: Staatsbibliothek Berlin (SBB), DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Gardeja ; Garnsee ; Geologische Karte ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 128
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Kenntnis hydrologischer Eigenschaften ist essentiell für das Grundwassermanagement. Im Rahmen eines Projektes zur Verknüpfung mit elektrischen Eigenschaften, welche nicht-invasiv bestimmbar sind (Spektrale Induzierte Polarisation, SIP), wurden am IBG-3 (Agrosphäre; vormals ICG-IV) des Forschungszentrums Jülich hydrologische Material-Eigenschaften bestimmt mittels Multi-Step-Outflow-Experimenten (MSO). Dazu wurde ein Probenhalter entwickelt zur gemeinsamen Messung der hydraulischen und elektrischen Eigenschaften. In der MSO-Anlage wird das gesättigte Medium mittels Druckluft bzw. Saugspannung schrittweise entwässert. Unter der Probe verhindert eine poröse Keramik-Platte mit Lufteintrittswert oberhalb des angelegten Druckes die Durchströmung der Probe durch die Druckluft (was die Entsättigung beenden würde). Aus der Ausflusskurve können mittels inverser Modellierung hydrologische Kenngrößen bestimmt werden (Mualem-van-Genuchten-Ansatz, HYDRUS-Programm). HYDRUS verwendet folgende Parameter: residualer und gesättigter Wassergehalt, Porenverbindungsparameter, inverser Lufteintrittswert α, Porengrößenverteilungsindex n, van-Genuchten-Parameter m, gesättigte hydraulische Leitfähigkeit Ks. Dabei werden α und n bestimmt mittels inverser Modellierung aus Wasserhaltekurven (Wassergehalt in Abh. von angelegtem Luftdruck im Drucktopf, RetC-Programm). Ks wird bestimmt mittels falling head permeameter Experimenten (Durchfluss in Abh. vom Wasserdruck). Die ermittelten Ks-Werte in Abh. von der Korngröße folgen der Hazen-Formel. Die MSO-Daten werden ins HYDRUS-Format konvertiert (z. B. Ausfluss durch Probenhalterquerschnitt normiert, Druck [bar] oberhalb zu Saugspannung [cm] unterhalb der Säule) und mittels SHRINK-Programm systematisch reduziert. Der inverse Lufteintrittswert α aus der inversen Modellierung zeigt eine generelle Zunahme mit der Korngröße, wie wegen der inversen Beziehung beider Größen mit dem Lufteintrittswert erwartet. Mit zunehmender Korngröße wird auch zunehmender Porengrößenverteilungsindex n beobachtet. Mit α, n, m und Ks wird die Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Wassergehalt θ bzw. Sättigung 0≤S≤1 oder Druckhöhe h berechnet, ebenso Wasserhaltekurven (θ abh. von Matrixpotential oder h), effektive Poren- und daraus Korn-Größenverteilungen, welche zu den Korngrößen passen, wie sie durch Siebung eingegrenzt wurden. Der nächste Schritt ist die Korrelation der Sättigungs-abhängigen hydraulischen Leitfähigkeiten mit den Ergebnissen der elektrischen Messungen.
    Description: poster
    Keywords: 550 ; 550 ; TQD 000 ; Elektrische Verfahren {Geophysik} ; Spektrale Induzierte Polarisation
    Language: German
    Type: conferencePaper , acceptedVersion
    Format: 2 S.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  Staatsbibliothek Berlin (SBB) | SUB Göttingen | Kart. W 15710-33,16〈1882〉;KART H 140:Marienwerder
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Die Karte ist ein Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin (SBB), bereitgestellt durch den Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten). Das Erläuterungsheft ist ein Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 036 30 - E 036 40 / N 053 48 - N 053 42.
    Description: map
    Description: Staatsbibliothek Berlin (SBB), DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Marienwerder ; Kwidzyn ; Geologische Karte ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 144
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  Staatsbibliothek Berlin (SBB) | SUB Göttingen | Kart. W 15710-33,15〈1889〉;KART H 140:Münsterwalde
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Die Karte ist ein Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin (SBB), bereitgestellt durch den Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten). Das Erläuterungsheft ist ein Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), aus dem Bestand der SUB Göttingen. koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 036 20 - E 036 30 / N 053 48 - N 053 42.
    Description: map
    Description: Staatsbibliothek Berlin (SBB), DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Opalenie ; Münsterwalde ; Geologische Karte ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 110
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  Staatsbibliothek Berlin (SBB) | SUB Göttingen | Kart. W 15710-33,29〈1898〉;KART H 140:Lessen
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Die Karte ist ein Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin (SBB), bereitgestellt durch den Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten). Das Erläuterungsheft ist ein Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 036 40 - E 036 50 / N 053 36 - N 053 30.
    Description: map
    Description: Staatsbibliothek Berlin (SBB), DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; Łasin ; Lessen ; Geologische Karte ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 102
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Diese Dokumentation beschreibt die Entwicklungsgeschichte der Gefügeanalyse von verfometen Erzen am Institut für Mineralogie und Lagerstättenlehre der RWTH Aachen von 1933 bis 2015.
    Description: report
    Keywords: 548.842 ; 548 ; Geschichte der Mineralogie ; Struktur und Textur von Erzen {Mineralogie} ; Untersuchungsverfahren und Ergebnisse {Mineralogie: Erzminerale} ; Gefügekunde der Gesteine ; RWTH Aachen / Institut für Mineralogie und Lagerstättenlehre ; Gefügekunde ; Erze ; natürliche Verformung ; experimentelle Verformung ; Texturanalyse ; Geschichte 1933 - 2015
    Language: German
    Type: monograph , submittedVersion
    Format: 20
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  Geologisches Institut, Leibniz Universität Hannover | SUB Göttingen | KART H 140:Celle
    Publication Date: 2021-06-02
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Die Karte ist ein Digitalisat des Geologischen Instituts der Leibniz Universität Hannover. Das Erläuterungsheft ist ein Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 027 40 - E 027 50 /N 052 42 - N 052 36.
    Description: map
    Description: Leibniz Universität Hannover/Geologisches Institut, DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 912 ; 554.3 ; GeoTIFF ; Celle ; Geologische Karte ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: map_digi
    Format: 74
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    Institut für Geographie und Geologie der Universität Greifswald
    Publication Date: 2022-01-11
    Description: Trotz relativ guter physiogeographischer Rahmenbedingungen fällt die Landwirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns nach Wertschöpfung, Flächenproduktivität, Subventionseffektivität weit hinter die der westlichen Bundesländer zurück. Ursachen sind unter anderem die Inflexibilität und Unproduktivität übergroßer Unternehmen, die Dominanz billiger Massenproduktion und der Verzicht der Großbetriebe auf die Bedienung nachfragestarker Marktsegmente im ökologischen und hochqualitativen Bereich. Die Subventionierung und Privilegierung der großbetrieblich strukturierten Agrarindustrie muss abgebaut, die Förderung innovativer kleiner und mittlerer bäuerlicher Betriebe intensiviert werden. Die Infrastruktur in Ländlichen Räumen muss wachstumsorientiert für Landwirtschaft, Tourismus, hochwertiges Wohnen und seniorenbezogene Dienstleistungen ausgebaut werden.
    Description: In spite of relatively good general conditions and good soils, agriculture in Mecklenburg-Vorpom-mern is the only economic sector in the state whose gross value added has not seen a positive development in the last 20 years. Mecklenburg-Vorpommern’s agricultural sector stagnates at a low level and with a productivity of only 613 euros per hectare at 31.7 per cent below the German average. One of the most significant causes for this are the large farming businesses which are specialised in cheap mass production. Low area productivity is a result of inadequate flexibility of the large farming companies when it comes to reacting to market signals. Whilst smaller farms, which dominate agriculture in West Germany, can adjust their productive alignment relatively quickly or diversify to mix their income, large farming businesses try to avoid changes or put them off for as long as possible. The form of production, which is dominated by industrial farming, and the marginalisation of small and medium-sized farms as a result of land speculation and price dumping, cause the federal state of Mecklenburg-Vorpommern regional economic damages of at least € 250 million annually. The subsidisation and privileged treatment of industrial farming has to be cut down on as quickly as possible. We propose a new model of cooperation in rural areas called “Garden of metropolises”. It combines small and medium sized farms, preferably family farms, with tourism, leisure, high quality service, medium and high standard of living.
    Description: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern
    Description: Unternehmerverband MiLaN, Wietzow
    Description: research
    Description: research
    Keywords: 910 ; QGB 570 ; QER 250 ; Mecklenburg-Vorpommern {Geographie} ; Agrar- und Forstgeographie {Wirtschaftsgeographie} ; Landwirtschaft ; Ländliche Räume ; Mecklenburg-Vorpommern
    Language: German
    Type: map , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 2023-10-11
    Description: Über das Dispersionsphänomen liegen in der Praxis vielfach falsche oder ungenaue Vorstellungen vor. Diese gehen in die Modellierung und die Interpretation von Modellergebnissen ein. Der vorliegende Beitrag soll einer Klärung der Begriffe und physikalischen Zusammenhänge dienen und damit die qualifizierte Anwendung von Transportmodellen unterstützen.
    Description: journal
    Keywords: Dispersion ; Grundwasser ; Modellierung
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 2023-03-15
    Description: Das Blattgebiet ist Teil der rhenoherzynischen Zone des Schiefergebirges. Die geologischen Einheiten des Unterdevons sind fast vollständig dem Siegen zuzuordnen. Das Blattgebiet wird durch die Siegener Hauptaufschiebung in zwei Großeinheiten unterteilt. Nördlich wird es dem Sattel von Hönningen-Seifen und südlich der Moselmulde zugeordnet. Nördlich der Siegener Hauptaufschiebung liegt das Siegen in Form der sogenannten Siegener Normalfazies vor, sie ist in die drei Einheiten Unter-, Mittel und einen fraglichen Obersiegenanteil untergliedert. Der fragliche Obersiegenanteil liegt unmittelbar im Liegenden der Siegener Hauptaufschiebung und wird mit dem Mittelsiegen-Anteil in der Geologischen Karte zusammengefasst (Gad & Weidenfeller 2016).
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3 ; Unterdevon ; Rheinisches Schiefergebirge ; TK 5510
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Publication Date: 2022-07-15
    Description: Gemeinhin gilt der Trier-Luxemburger Buntsandstein als fluviatile Randfazies am Sammelbecken im NNE. Ergänzend dazu wird hier eine zeitweilige marin-lagunäre oder sogar tidale Beeinflusssung geprüft und diskutiert. Vereinzelte Gefügemerkmale und hohe Gehalte an Dolomit, Sulfat und Halit legen dies nahe. Mehrere stratigraphische Niveaus innerhalb der Schichtenfolge werden genauer beschrieben. Sie sind lateral durchhaltend, Ton- und Dolomitreich. Das weit verbreitete Faziesphänomen der Violetten Horizonte (bzw. Grenzzonen) wird genetisch neu interpretiert. Lithofazielle Parallelen zu Rand- bzw. Schwellenzonen im rechtsrheinischen Nordosten sind generell vorhanden. Temporäre retrogradierende (transgressive) Faziesverschiebungen existierten. In den derzeitigen, zum Teil noch widersprüchlichen sequenzstratigraphischen Konzepten des Germanischen Buntsandsteins sind solche Zeiten eines angestiegenen Baselevels bekannt. In der Proximalfazies des hier untersuchten Randbeckens haben sich temporäre südwärtige Vorstöße des vorgelagerten marin-salinaren Wasserkörpers abgebildet. Hinweise darauf bestehen in den Folgen (s4?, s5?) s6 und s7 (Röt).
    Description: Generally the Buntsandstein of the Trier-Luxemburg area is considered as a fluvial marginal facies which rimmed the basinal facies of the NNE. In addition to that occasional marine-lagoonal or even tidal influences are checked and discussed. Sporadic textural features and high contents of dolomite, sulphate and halite point to that. Several special horizons resp. sections of the Buntsandstein succession are described in detail. They are laterally consistent and remarkably rich in clay and dolomite. The wide-spread lithofacial phenomenon of the so-called Violet Horizons (resp. Violet Limit Zones) is genetically re-interpretated. Lithological parallels to marginal, shoal and swell areas in more northeastern parts of the German Basin are evident. Several intermittent retrogradational (resp. transgressive) shifts of facies zones took place. The current (still partly contradictory) concepts of sequence stratigraphy for the Germanic Buntsandstein give evidence to several episodes of risen base-levels. Within the proximal facies of the marginal area concerned several southward expansions of the more or less saline basinal water body are documented. Hints for that can be found in the sedimentary record of the phases (s4?, s5?,) s6 and s7.
    Description: 1. Einführung 1.1 Paläogeographische Rahmenbedingungen 1.2 Historische Deutungsansätze (1886–1952) 1.3 Sequenzstratigraphische Deutungen in rechtsrheinischen Gebieten 1.4 Ein neuer Deutungsansatz für Violette Horizonte bzw. Grenzzonen und für Kugelfelsen 2. Überblick über die Buntsandstein-Stratigraphie der Trier-Luxemburger Bucht 3. Sequenzstratigraphisch interessante Horizonte 4. Lithofazielle Besonderheiten 4.1 Bipolare Schüttungsrichtungen, Herringbone-Schrägschichtung und tidale(?) Wechselschichtung 4.2 Pisolithe, Kugelfelsen, angereicherte Pflanzenreste 4.3 Dolomite und Sulfate 4.4 Magnesit, frühe Verkieselungen 4.5 Effloreszenzen obertage und hohe Salz-Gehalte im Grundwasser 5. Ausblick auf Teil II Schriften
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Publication Date: 2022-07-15
    Description: Untersucht wurden die hydrogeologischen Verhältnisse und der Wärmefluss der gefluteten Verbundgrube Holzappel – Leopoldine-Louise – Peter, Untere Lahn-Revier. Die Grube zählte mit einer Abbautiefe bis 1.100 m zu den tiefsten Nichteisenerzbergwerken Deutschlands. Nach der Flutung durchziehen die Stollen und Schächte das devonische Gebirge wie eine Tiefendränage und entwässern das Bergwerk über einen Erbstollen in die Lahn. Durch den Erzabbau und die anschließende Flutung wurde ein bedeutendes Wasserreservoir innerhalb des ansonsten überwiegend nur gering Grundwasser-höffigen Rheinischen Schiefergebirges geschaffen. Auf den Tiefbausohlen treten CO2 führende Mineralwässer zu. Die über den Entwässerungsstollen ungenutzt abfließenden Grundwässer weisen mit Schüttungen von 10 l/s (Sommerhalbjahr) und 15 l/s (Winterhalbjahr) sowie Temperaturen um 20 °C ein hohes geothermisches Potential auf.
    Description: The hydrogeology and the geothermal potential of the flooded mine Holzappel – Leopoldine-Louise – Peter, Rhenish Massif were investigated. The underground workings reached a depth of 1,100 m. Therefore this mine was one of the most important and deepest nonferrous metal ore mines in Germany. The ground water hydraulics in the now flooded mine are characterized by high differences in rock permeability. Mineral water springs were found in deeper levels of the mine. The mine water hydraulics can be described as a system of communicating pipes dominated by shafts and galleries. Degassing triggers a gas lift and a multicomponent turbulent flow. This results in minor differences in the physico-chemical composition of the groundwater within these shafts. Mine dewatering happens by a deep adit with 10 l/s (hydrological summer half-year) and 15 l/s (hydrological winter half-year) respectively. The temperature of the discharge ground water is not less than 20 °C. Therefore there is a high geothermal potential that can be used for domestic heating by heat pump technology.
    Description: research
    Keywords: ddc:333.88 ; ddc:622.34 ; ddc:551.49
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    Rheinland-Pfalz, Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz, Mainz
    Publication Date: 2022-06-15
    Description: In Rheinland-Pfalz haben außergewöhnliche Starkregenereignisse in den letzten Jahren lokal zu großen Schäden geführt. Bodenmaterial wurde aus überwiegend landwirtschaftlich genutzten Flächen abgetragen und in Siedlungsbereiche oder Gewässer eingespült. Aufgrund der prognostizierten Zunahme von Extremwettersituationen mit Fortschreiten des Klimawandels ist davon auszugehen, dass derartige Erosionsereignisse zukünftig häufiger auftreten werden. Das vorliegende Heft betrachtet dieses Thema aus zwei Blickwinkeln. Einerseits werden die methodischen Grundlagen zur landesweiten Berechnung der Erosionsgefährdung beschrieben und die dazugehörigen großmaßstäbigen Karten vorgestellt. Mit dem erweiterten Gewässernetz wird andererseits ein Datensatz bereitgestellt, der die reliefbedingten Abflussbahnen für Oberflächenwasser enthält. Die hier vorgestellten Datensätze liefern in Kombination zwei wichtige Informationen: Die Karten zur Erosionsgefährdung weisen auf Flächen hin, auf denen unter bestimmten Bedingungen verstärkt mit Bodenabtrag gerechnet werden kann. Mit Hilfe des erweiterten Gewässernetzes ist es möglich, die dazugehörigen voraussichtlichen Abflusswege zu identifizieren. Die vorgestellten Daten und Karten bieten eine wichtige Planungs- und Beratungsgrundlage, beispielsweise für die Bodenschutz-, Wasserwirtschafts- und Landwirtschaftsbehörden. Aber auch für die Praxis der landwirtschaftlichen Bodennutzung können die Karten wichtige Dienste leisten, beispielsweise zur Festlegung einer erosionsmindernden Fruchtfolge. In diesem Sinne ist zu hoffen, dass die neuen Daten und Karten zur Bodenerosion durch Wasser zukünftig von einem breiten Anwenderkreis nachgefragt werden und so ihren Weg in die Praxis des Boden- und Gewässerschutzes finden.
    Description: report
    Keywords: ddc:631.45
    Language: German
    Type: doc-type:book , publishedVersion
    Format: 32
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 2022-11-04
    Description: Fossile Muscheln sind im permokarbonischen Saar-Nahe-Becken häufig, Belege schalenbildender Mollusken mit Epizoen fehlten jedoch bislang. Diese Kenntnislücke schließt der Fund einer Muschel aus der oberkarbonischen Breitenbach-Formation der Westpfalz. Das betreffende Exemplar zeigt Aufwuchs in Form von spiralig aufgerollten Steinkernen, die als Reste von Microconchiden gedeutet werden. Die Paläoökologie der Fundschichten wird diskutiert.
    Description: Abstract: Fossil bivalves are common finds in the Permo-Carboniferous Saar-Nahe Basin. However, there was no evidence of hard-shelled molluscs with epizoans so far. This gap of knowledge is now filled by the find of a bivalve from the Upper Carboniferous Breitenbach Formation of western Palatinate. The given specimen records colonisation represented by spiral steinkerns. They likely stem from microconchids. The palaeoecology of the find spot is discussed.
    Description: research
    Keywords: ddc:564
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Publication Date: 2022-11-30
    Description: Bei der Klärung regionaltektonischer Fragen, hier (par)autochthone versus allochthone Gesteinskörper im deutschen Variszikum, liefern Trilobiten wichtige Hinweise auf ursprüngliche Zusammenhänge. Vorausgesetzt, ihre Systematik ist revidiert. Tafilaltaspis ahrensi n. sp. aus dem autochthonen Leun-Kalk der mittleren Lahnmulde trägt potenziell zur Erfassung der Beziehungen zur Typuslokalität des synchronen, parautochthonen Ballersbach-Kalks („exotic limestone“) in der Bicken-Ense/Wildestein-Faltungszone des Dillgebiets bei. Ihr Holotypus ist bisher der einzige veröffentlichte Panzer der Gattung außerhalb Marokkos. „Kettneraspis pigra“ aus dem parautochthonen Greifenstein- Kalk („exotic limestone“) der Hörre-Decke und dem autochthonen Rupbach- Schiefer der südwestlichen Lahnmulde interpretieren wir als Kettneraspis knoppi n. sp. bzw. Kettneraspis ralphi n. sp. Dagegen scheint Kettneraspis aff. pigra aus dem „exotic limestone“ Günterod-Kalk des Dillgebiets und des Kellerwalds näher verwandt. So entfallen drei Nachweise von K. pigra (Typuslokalität: Pragmulde) im Rheinischen Schiefergebirge. Kettneraspis knoppi dürfte auch im autochthonen Leun-Schiefer der mittleren Lahnmulde auftreten.
    Description: Abstract: If well investigated, trilobites can serve as powerful tool to discriminate (par) autochthonus and allochthonous rock units in complex regional tectonic settings as outcropping, e.g., in the German Variscides east of the river Rhine. Tafilaltaspis ahrensi n. sp. comes from the autochthonus Leun Limestone of the middle Lahn Syncline. It contributes potentially to questions dealing with the relations between this limestone and the parautochthonus Ballersbach Limestone, a so-called “exotic limestone”, at its type locality in the Bicken-Ense/Wildestein imbrication zone of the Dill area. The holotype of the new species is the first (almost) complete carapace recorded from outside Morocco. Both the parautochthonous Greifenstein Limestone (another “exotic limestone”) of the Hörre nappe and the autochthonous Rupbach Shale of the southwestern Lahn Syncline have yielded odontopleurines hitherto named Kettneraspis pigra (the type locality of which lies in the Prague basin). We identify related recent finds providing new details as Kettneraspis knoppi n. sp. and Kettneraspis ralphi n. sp., respectively. A taxon seemingly closer related to K. pigra, K. sp. aff. K. pigra, occurs in the parautochthonous “exotic limestone” Günterod Limestone of the Bicken-Ense/Wildestein imbrication zone of the Dill area and the Kellerwald area. Thus the number of notifications of K. pigra in the Rhenish Massif is massively diminished. Kettneraspis knoppi may occur also in the autochthonous Leun Shale of the middle Lahn Syncline.
    Description: 1. Einführung 2. Allgemeiner Teil Charakterisierung der untersuchten Lokalitäten (dazu Abb. 1B–D) 2.1 Dillgebiet 2.1.1 Bicken-Ense/Wildestein-Schuppenzone (rhenoherzynische Decke) 2.1.2 Hörre-Decke (allochthon) 2.2 Lahnmulde (rhenoherzynische Decke) 2.2.1 Äquivalent des Ballersbach-Kalks [= Leun-Kalk] im Leun-Schiefer (spätes Ober- Emsium bis frühes Eifelium) von Leun I in der mittleren Lahnmulde – autochthon 2.2.2 Steinbruch bei Gutenacker, Rupbach-Schiefer (Anteil des frühen Eifeliums) der südwestlichen Lahnmulde – autochthon 3. Systematischer Teil 3.1 Ordnung Proetida 3.2 Ordnung Odontopleurida 4. Zusammenfassung und Diskussion Danksagung Schriften Appendix: Datenblätter für das Untersuchungsmaterial
    Description: research
    Keywords: ddc:562 ; Trilobiten ; Devon ; Rheinisches Schiefergebirge
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 2022-11-29
    Description: Poster. Übersicht über die Angebote des FID GEO.
    Description: DFG
    Description: poster
    Language: German
    Type: doc-type:conferenceObject
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Publication Date: 2022-11-29
    Description: Beschreibung des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde) und des FID Karten (Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten).
    Description: report
    Keywords: FID GEO ; FID Karten ; Fachinformationsdienste
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Publication Date: 2022-11-29
    Description: Die Zusammenarbeit der DGG mit dem FID GEO wird kurz beschrieben. Dabei geht es zum einen um die Digitalisierung älterer Jahrgänge der Zeitschrift für Geophysik und die damit verbundenen Urheberrechtsfragen, sowie zum anderen um Belange der Datenpublikation.
    Description: conference
    Description: DFG
    Keywords: FID GEO
    Language: German
    Type: doc-type:bookPart
    Format: 1
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bizz energy. das Wirtschaftsmagazin für die Energiezukunft
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Geo-Engineering, früher Stoff für Science Fiction, hat den wissenschaftlichenMainstream erreicht—und die internationale Politik. Doch dasKlimaschutzpotential der Technologien scheint entweder stark begrenztoder mit kaum kalkulierbaren Risiken und Nebenwirkungen verbunden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Haben wir die Zeiten des Imperialismus nicht längst hinter uns gelassen? Wenn man erwägt, in welchem Maße sich der Globale Norden nach wie vor an den ökologischen und sozialen Ressourcen des Globalen Südens bedient, rücken die Begriffe »Globaler Kapitalismus« und »Imperialismus« wieder näher zusammen. Unsere Muster von Produktion und Konsum erfordern einen überproportionalen Zugriff auf Ressourcen, Arbeitskraft und biologische Senken der restlichen Welt. Mit anderen Worten: Die Ausbeutung von Mensch und Natur hält nach wie vor an – und nimmt weiter an Fahrt auf.Ulrich Brand und Markus Wissen legen in ihrem Buch eine umfassende Krisenbeschreibung vor, die zeigt, wie inadäquat die aktuellen, oft marktförmigen und technischen Strategien der Problemlösung im Kapitalismus sind. Das Buch erinnert eindringlich daran, wie notwendig eine umfassende »sozial-ökologische Transformation« hin zu einer solidarischen Lebensweise ist und wie man sie auf den Weg bringen kann.
    Description: Danksagung 7Kapitel 1An den Grenzen einer Lebensweise 9Kapitel 2Multiple Krise und sozial-ökologische Transformation 21Kapitel 3Der Begriff der imperialen Lebensweise 43Kapitel 4Die historische Entstehung der imperialen Lebensweise 69Kapitel 5Die globale Verallgemeinerung und Vertiefung der imperialen Lebensweise 95Kapitel 6Imperiale Automobilität 125Kapitel 7Falsche Alternativen. Von der grünen Ökonomie zum grünen Kapitalismus? 147Kapitel 8Konturen einer solidarischen Lebensweise 165Anmerkungen 187Literaturverzeichnis 202Abkürzungsverzeichnis 222Über die Autoren 224
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vorsorgen in der Moderne: Akteure, Räume und Praktiken | Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Mit der Neuauflage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie hat die Bundesregierung die Wissenschaft zur Bildung einer Plattform aufgefordert, die systematisch in die Steuerungs-, Dialog- und Umsetzungsprozesse der Agenda 2030 und somit die neue Nachhaltigkeitsarchitektur eingebunden ist. Träger der Plattform sind die internationalen wissenschaftlichen Netzwerke Sustainable Development Solutions Network Germany (SDSN Germany), das Deutsche Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (DKN Future Earth) sowie das Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), das zusätzlich die Geschäftsstelle der Wissenschaftsplattform beherbergt. Die inhaltliche und operative Ausgestaltung der Arbeit der Plattform liegt in der Verantwortung des Lenkungskreises aus derzeit 26 Mitgliedern aus Wissenschaft, Wirtschaft und organisierter Zivilgesellschaft. Der Lenkungskreis formuliert das Arbeitsprogramm und initiiert Arbeitsprozesse sowie die Vernetzung mit weiteren Akteuren aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um eine effektive wie auch repräsentative und international verankerte Plattform aufzubauen. Die Plattform wird auf Seiten der Bundesregierung von einem für alle Ressorts offenen Kreis begleitet, in dem zurzeit BMBF, BMUB, BMZ, BMEL sowie Bundeskanzleramt mitwirken. Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 wurde am 8. Mai 2017 mit der konstituierenden Sitzung ihres Lenkungskreises etabliert und im Rahmen des 13. BMBF-Forums für Nachhaltigkeit am 9. Mai 2017 der Öffentlichkeit vorgestellt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: US-Präsident Donald Trump möchte mit seinem „America First EnergyPlan“ die Wirtschaft ankurbeln, Arbeitsplätze schaffen und unabhängig von Energieimportenwerden. Durch einen neuen Fokus auf die Förderung fossiler Energieträger vollziehtTrump eine Abkehr von der Klima- und Energiepolitik der Obama-Administration.Die Wende hin zu einer nachhaltigeren Energieversorgung kann der Präsident so nichtaufhalten. Doch seine Energieagenda stellt durchaus ein Risiko für Klimaschutz und Wirtschaftdar. Sie hat Auswirkungen auf Forschung, Entwicklung und Investitionen im Bereicherneuerbare Energietechnologien und bedeutet eine Distanzierung von der internationalenGemeinschaft im Klimaschutz. US-Staaten wie Kalifornien verbleiben als Hoffnungsträgerfür die amerikanische Energiewende. Doch ihre Ambitionen werden sich noch immenssteigern müssen, um internationale Klimaschutzziele zu verwirklichen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Symposium: Soziale Nachhaltigkeit. Beiträge für das „Symposium: Soziale Nachhaltigkeit“ am 2.11.2017, Potsdam (IASS)
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Mit den im September 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 wurden erstmals soziale und ökologische Nachhaltigkeitsziele systematisch verknüpft. Bei den sozialen Nachhaltigkeitszielen wurden ebenfalls erstmals auch die Industrieländer zum Adressaten und nicht ausschließlich die sogenannten Entwicklungsländer. Inwieweit verändern sich jedoch soziale und vor allem sozialpolitische Modernisierungsziele im Kontext der Nachhaltigkeitsperspektive? Lässt sich überhaupt von Sozialer Nachhaltigkeit sprechen und wenn ja, was ist damit genau gemeint? Genügen die unter dem Begriff sozial-ökologische Forschung und Politik formulierten Fragestellungen den komplexen Anforderungen der SDG und eines Programms zur Sozialen Nachhaltigkeit? Da hier berechtigte Zweifel bestehen, beauftragte das IASS im Sommer 2016 das ISÖ mit einer Studie zu 〉Soziale Nachhaltigkeit. Konzept und Operationalisierung〈, die im Frühjahr 2017 unter dem Titel 〉Soziale Nachhaltigkeit. Auf dem Weg zur Internalisierungsgesellschaft〈 im oekom Verlag erschien. Das gemeinsam von IASS und ISÖ am 2. November 2017 in Potsdam veranstaltete Symposium lotete anlässlich der Studie und ihrer Buchveröffentlichung die wissenschaftlichen und politischen Perspektiven des Konzepts Soziale Nachhaltigkeit aus. Diese Veröffentlichung enthält die zur Vorbereitung des Symposiums erstellten Beiträge.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Ökologisches Wirtschaften
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die industrielle Produktion durchläuft aktuell einen erheblichen Transformationsprozess, ermöglicht durch die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien. Welche Rolle spielt die Industrie 4.0. für eine sozial-ökologische Entwicklung?
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften –, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
    In:  Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Soll die Energiewende gelingen, muss jeder Einzelne einen Beitrag leisten. Privathaushalte müssen nicht nur Energie sparen, sondern ihren Verbrauch künftig auch stärker an die schwankende Einspeisung aus Wind- und Solarenergie anpassen. Eine Arbeitsgruppe des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) hat untersucht, wie sich Verbraucher motivieren lassen, ihr Verhalten dauerhaft zu ändern und ihren Energiebedarf zu reduzieren. Die Stellungnahme „Verbraucherpolitik für die Energiewende“ fasst die Ergebnisse zusammen. Ein zentrales Element sind zielgruppengerechte, gut verständliche Informationen und Beratungsangebote. Auch sogenannte „Nudges“ (sanfte „Stupser“) können Privathaushalte anregen, Energie nachhaltiger zu nutzen. Sieht man etwa auf der Stromrechnung, dass die Nachbarn im Durchschnitt weniger verbrauchen als man selbst, kann das zu sparsamerem Verhalten motivieren. Da es für Deutschland bisher wenige Studien zum „Nudging“ gibt, sollte die Wirksamkeit dieser Methode jedoch weiter erforscht werden. Beteiligen sich Verbraucher am Lastmanagement, tragen sie dazu bei, die schwankende Stromversorgung aus Wind und Sonne auszugleichen. Ein geeignetes Mittel wären zum Beispiel Lieferverträge mit dynamischer Preisgestaltung: Ist viel Strom im Netz, sinken die Preise, bei einem Engpass steigen sie. Voraussetzung dafür wäre eine intelligente Steuerungstechnik sowie die Bereitschaft der Verbraucher, einige ihrer Geräte wie Stromzähler und Kühlsysteme von außen „fernsteuern“ zu lassen. Mit Apps könnten sie zudem nicht nur ihren Stromverbrauch, sondern auch ihren Wärmebedarf bequem selbst anpassen und dadurch Energie sparen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Deutschlands neue Verantwortung : die Zukunft der deutschen und europäischen Außen-, Entwicklungs- und Sicherheitspolitik
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Deutschland soll international mehr Verantwortung übernehmen – an dieser Forderung muss sich die deutsche Politik neu ausrichten. Die neue Agenda heißt: Außen-, Entwicklungs- und Sicherheitspolitik gemeinsam denken. Denn nur nachhaltige Entwicklung schafft die Grundlagen für Stabilität und Sicherheit über nationale Grenzen hinweg. Das zeigt sich seit der Flüchtlingskrise stärker denn je. Die Bekämpfung der Fluchtursachen macht deutlich, wie anspruchsvoll und notwendig die neue außenpolitische Verantwortung Deutschlands ist.Dieses Buch präsentiert Beiträge der wichtigsten Köpfe aus Politik, Wissenschaft und Praxis, liefert interessante Lesestücke zu brisanten Themen und gibt klare Handlungsempfehlungen an die Politik. Pflichtlektüre für alle, die über Deutschlands Grenzen hinaus denken.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der Band vereint die wichtigsten Forschungsergebnisse der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS zur Energiewende aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Fachbereiche: u.a. der Soziologie, der Psychologie, der Politikwissenschaft und der Wirtschaftswissenschaften.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    Freie Universität
    In:  Schriftenreihe Sicherheit
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die Studie „Bildung und Sicherheit“ wurde zur Vorbereitung auf den XIV. Workshop desForschungforum Öffentliche Sicherheit bei Prof. Dr. Dr. h. c. Ortwin Renn und Dr. Piet Sellke(Dialogik – gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und KooperationsforschungmbH) in Auftrag gegeben.Die Autoren gehen davon aus, dass sich eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den ThemenRisiko, Sicherheit und Bildung nicht auf die Vermittlung von technischem oder statistischemWissen beschränken kann. Es geht vielmehr darum, die Behandlung von Risiken in einem pluralenUmfeld von konkurrierenden Wissensansprüchen, unterschiedlichen Werten und Lebensstilenund verschiedenen kulturellen Traditionen zu lokalisieren. Gleichzeitig sind die modernen Risikenkomplexer, unsicherer und mehrdeutiger geworden. Das erschwert auch ihre wissenschaftlicheErfassung.Vielfältigkeit von Bildungsangeboten ist grundsätzlich sehr zu begrüßen, allerdings leidendie Bildungsangebote an eben genau der Unschärfe des Sicherheitsbegriffs. Entweder wird derBegriff der Sicherheit diszipliniert vereinnahmt, was den Integrationsgedanken des Risikos alsübergeordnetes Maß für die relative Gefährdung einer Zielgröße widerspricht, oder aber es führt zueiner verschwommenen Diskussion von allgemeinen Sicherheitskriterien, die den unterschiedlichenAusgangslagen selten gerecht wird. Es fehlt also häufig die integrierende Sicht- und Arbeitsweisebei gleichzeitiger Trennschärfe der Begriffe und Konzepte. Das schlägt sich dann auch in denBildungsangeboten nieder. Hier gibt es eine Vielzahl von Angeboten, die entweder Sicherheit alsOptimierung von technischen Systemen sehen (und dabei die Schnittstelle zu individuellem undsozialem Handeln ausblenden) oder aber unter dem Dach der Sicherheit alles unterbringen wollen,was an denkbaren Gefährdungen für ein System infrage kommt.Damit die mit Risiken beschäftigten Fachkräfte aus Wirtschaft, Verwaltung und Regulierungsinstitutionendiese komplexen Zusammenhänge besser verstehen und bearbeiten können, sinderhebliche Reformen im Bereich der Risikobildung unabdingbar. Erforderlich ist zum einen eineIntegration von interdisziplinärem Risikowissen in die Prozesse der Ausbildung und Bildung mithilfevon verbessertem Lehrmaterial und projektbezogenem Unterricht. Zum anderen ist vor allemfür die Praktiker eine auf interdisziplinäres und systemisches Verständnis von Risiko basierendeStrategie der Fort- und Weiterbildung unerlässlich, um die hohen Anforderungen an ein effektivesRisikomanagement mit den Erfordernissen und benötigten Kompetenzen einer pluralen undinformierten Öffentlichkeit in Einklang zu bringen.Aus der Diskussion über die Erfordernisse und Kompetenzen lassen sich Anforderungendefinieren, die an Organisationen gestellt werden müssen, um einen kompetenten und mündigenUmgang mit Risiken sicherzustellen. Diese Anforderungen müssen in das Bildungssystem der Schulen ebenso eingearbeitet werden wie in das der Universitäten und Weiterbildungsstätten.Selbst wenn Sicherheit studiert wird, wird doch deutlich, dass eine integrative und systemischeSichtweise weiterhin in den Studienprogrammen unterbetont ist.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Tagesspiegel Background: Energie & Klima, 01. August 2017
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Um die Luftqualität nachhaltig zu verbessern, müssen Dieselfahrzeuge endlich den gleichen Emissionsstandards wie andere Fahrzeuge unterworfen und Steuervorteile für Diesel-Treibstoff abgeschafft werden, fordert Tim Butler in seinem Standpunkt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Mit den im September 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 wurden erstmals soziale und ökologische Nachhaltigkeitsziele systematisch verknüpft. Bei den sozialen Nachhaltigkeitszielen wurden ebenfalls erstmals auch die Industrieländer zum Adressaten und nicht ausschließlich die sogenannten Entwicklungsländer. Inwieweit verändern sich jedoch soziale und vor allem sozialpolitische Modernisierungsziele im Kontext der Nachhaltigkeitsperspektive? Lässt sich überhaupt von Sozialer Nachhaltigkeit sprechen und wenn ja, was ist damit genau gemeint? Genügen die unter dem Begriff sozial-ökologische Forschung und Politik formulierten Fragestellungen den komplexen Anforderungen der SDG und eines Programms zur Sozialen Nachhaltigkeit? Da hier berechtigte Zweifel bestehen, beauftragte das IASS im Sommer 2016 das ISÖ mit einer Studie zu 〉Soziale Nachhaltigkeit. Konzept und Operationalisierung〈, die im Frühjahr 2017 unter dem Titel 〉Soziale Nachhaltigkeit. Auf dem Weg zur Internalisierungsgesellschaft〈 im oekom Verlag erschien. Das gemeinsam von IASS und ISÖ am 2. November 2017 in Potsdam veranstaltete Symposium lotete anlässlich der Studie und ihrer Buchveröffentlichung die wissenschaftlichen und politischen Perspektiven des Konzepts Soziale Nachhaltigkeit aus. Diese Veröffentlichung enthält die zur Vorbereitung des Symposiums erstellten Beiträge.
    Description: Vorwort .................................................................................................................................... 2 1 Die soziale Komponente der Nachhaltigkeit ................................................................... 4 Ortwin Renn 2 Soziale Nachhaltigkeit und Internalisierungsgesellschaft ............................................. 7 Michael Opielka 3 Das Konzept der „Sozialen Nachhaltigkeit“ in der Wohlfahrtsstaatsforschung ......... 28 Birgit Pfau-Effinger 4 Zur Messbarkeit Sozialer Nachhaltigkeit am Beispiel der Klimaforschung ................ 44 Anita Engels 5 Soziale Indikatoren in der Energieforschung ................................................................ 50 Beate Littig, Irina Zielinska 6 Soziale Nachhaltigkeit im Vergleich von ökologischer und konventioneller Landwirtschaft................................................................................................................. 63 Michael Opielka, Sophie Peter 7 Das Soziale Nachhaltigkeitsbarometer der Energiewende 2017 ................................ 90 Daniela Setton, Ira Matuschke, Ortwin Renn 8 Transdisziplinarität in der Nachhaltigkeitsforschung ................................................ 110 Anna Henkel 9 Kritische Reflexion Sozialer Nachhaltigkeit ................................................................ 125 Stephan Lorenz 10 Menschenrechte und Nachhaltigkeit ........................................................................... 138 Felix Ekardt 11 Non-social Science Perspectives in Research on social Sustainability .................... 155 Susan Thieme 12 Politische Verwendung von Sozialer Nachhaltigkeit und SDG .................... 164 Wolfgang Strengmann-Kuhn 13 Die Rolle der privaten Wirtschaft bei der Umsetzung der SDGs ................................ 178 Christoph Brüssel 14 Autorinnen und Autoren ................................................................................................ 187 Übersicht 15 Symposium 2.11.2017 .................................................................................................. 190 Einladung und Programm
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Atlantische Themen
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: „Clean Energy“ war während der Amtszeit von U.S. Präsident Barack Obama eines der Hauptinstrumente der Klimapolitik. Zugleich verstand er die Förderung von erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und vergleichsweise emissionsarmem Erdgas als Motor für die Wirtschaft der USA (Obama 2017). Donald Trump hat seine neue energiepolitische Linie im „America First Energy Plan“ festgehalten - einem Strategiepapier, dass etwa eine halbe Din-A4-Seite umfasst. Es sieht die Förderung von fossilen Energieträgern (Kohle, Erdöl, Erdgas) vor (The White House 2017a). Dies soll die Wirtschaft ankurbeln und das Land unabhängig von Energieimporten machen. Von erneuerbaren Energien oder Energieeffizienz spricht die Strategie nicht und von der menschlichen Verantwortung für den Klimawandel und der Dringlichkeit dieses Problems ist man in der Trump Administration ohnehin nicht vollständig überzeugt (Meyer 2017). Es ist also deutlich eine Kehrtwende spürbar: Trump hat das Clean Energy Narrativ Obamas durch sein neues Wachstumsnarrativ ersetzt. Wirtschaftswachstum und der Ausbau von Clean Energy werden darin als unvereinbare Gegensätze betrachtet. Welche Implikationen dieses neue Narrativ hat, beginnen wir nach den ersten 100 Tagen der Präsidentschaft zu begreifen. Sie zeigen, dass Trump alles daransetzt, Obamas Vermächtnis der amerikanischen Clean Energy Energiewende zu zerschlagen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Brochure
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Seit 2012 beschäftigt sich das Forschungsprojekt ClimPol (Climate Change and Air Pollution)am Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam mit dem Zusammenhängenzwischen Klimawandel und Luftverschmutzung. Mit unseren wissenschaftlichen Untersuchungenwollen wir diese Zusammenhänge besser verstehen. Wir engagieren uns aber auchan der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik, indem wir koordinierte und effektiveMaßnahmen für Klimaschutz und bessere Luftqualität prüfen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zukunftsfähiges Deutschland – Wann, wenn nicht jetzt? | Politische Ökologie
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten: Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der Band vereint die wichtigsten Forschungsergebnisse der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS zur Energiewende aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Fachbereiche: u.a. der Soziologie, der Psychologie, der Politikwissenschaft und der Wirtschaftswissenschaften.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  CSR und Nachhaltige Innovation: Management-Reihe Corporate Social Responsibility | Management-Reihe Corporate Social Responsibility
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Nachhaltige Innovationen ist ein sich neu entwickelndes Forschungsfeld in der Innovationsforschung, das dem zunehmenden Bedeutungszuwachs der Nachhaltigkeit Rechnung trägt. Ausgehend von der kurzen Skizzierung der Entwicklung der Nachhaltigkeitsthematik in der Einleitung werden die verschiedenen Typen von Innovationen und ihre Entwicklung hin zu systemischen Innovationen im zweiten Abschnitt dargestellt. Im dritten Abschnitt werden die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit eingeführt, bevor im vierten Abschnitt der aktuelle Stand der Forschung im Bereich nachhaltiger Innovationen vorgestellt wird. Der Beitrag kommt zum Schluss, dass grundsätzlich eine Konvergenz von Innovation und Nachhaltigkeit beobachtet werden kann, wobei Innovationen zukünftig alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit berücksichtigen und nicht nur dem Kriterium des nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolgs genügen müssen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  energie.wenden: Chancen und Herausforderungen eines Jahrhundertprojekts
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Sie ist eine der großen Aufgaben unserer Zeit: die Energiewende. Das anspruchsvolle Ziel dieser Jahrhundertaufgabe lautet, Energie umweltverträglich, wirtschaftlich und sicher bereitzustellen. Der Band »energie.wenden« erläutert dieses in Deutschland und weltweit heftig diskutierte Thema umfassend und für ein großes Publikum verständlich. Neben den Grundlagen beleuchtet das Buch die aktuellen Herausforderungen, die nötige Umstellungen der Bereitstellung, Verteilung und Speicherung von Energie mit sich bringen. Darüber hinaus gibt es Einblicke in Innovationen aus dem Bereich der Energietechnik und stellt vorbildliche Projekte aus aller Welt vor. Das Buch erscheint anlässlich der großen Sonderausstellung zum Thema Energiewende im Deutschen Museum, die in den kommenden Jahren auch in anderen Städten Europas zu Gast sein wird.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Das Kopernikus-Projekt ENavi will der Komplexität des Energiesystems begegnen, indem es unterschiedliche disziplinäre und soziale Wissensbestände aus allen ENavi-Forschungsarbeiten zusammenführt. Damit dies gelingt, wird das Projektteam in dem Modul Roadsmap und Navigation energiepolitische Entscheidungen aus systemanalytischer Perspektive abschätzen und bewerten und so den Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem aufzeigen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Wissenschaftskommunikation ist zentral für moderne Wissensgesellschaften – und in den vergangenen Jahren immer vielfältiger geworden. Sie findet in der Wissenschaft auf Konferenzen oder in Fachpublikationen statt, in der Politik- und Unternehmensberatung, in Kampagnen, in Massenmedien und in Social Media. Die Kommunikationswissenschaft und andere Sozialwissenschaften haben sich in den letzten Jahren verstärkt mit dem Thema Wissenschaftskommunikation befasst. Der Band kartiert dieses Forschungsfeld, identifiziert zentrale Themen, theoretische Perspektiven und Fragestellungen und stellt den Wissensstand überblickshaft dar.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Das Kopernikus-Projekt Energiewende-Navigationssystem (ENavi) will robustes Wissen für die Entscheidungsfindung im Rahmen der Energie wende bereitstellen. Damit dies gelingt, erarbeitet das ENavi-Team Politikvorschläge, indem es interdisziplinäres Systemwissen in einem transdisziplinären Bewertungsprozess mit dem Praxiswissen von Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenführt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Energiewirtschaftliche Tagesfragen : et ; Zeitschrift für Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Zentrale Bestandteile des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sind der gesicherte Zugang zu Vergütungszahlungen sowie die administrative Bestimmung der Vergütungssätze und ihrer Abnahmeraten. Die Bundesregierung hat nun im Rahmen der EEG-Novelle 2016/2017 den Umstieg auf Vergütungen, deren Allokation und Höhe in Ausschreibungen ermittelt werden, beschlossen. International gibt es bereits Erfahrungen mit Ausschreibungen zum Ausbau erneuerbarer Energien, aktuelle Analysen der Ausschreibungsergebnisse sind jedoch rar. Ziel dieses Beitrags ist es, einen aktuellen Vergleich zentraler Ausschreibungsergebnisse in Brasilien, Frankreich, Italien und Südafrika vorzulegen und die beobachteten Entwicklungen und deren Ursachen qualitativ zu diskutieren.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die Zerstörung der Meeresumwelt schreitet schnell voran, einzelstaatliche Regulierung erzielt nur begrenzt Wirkung. Welche Chancen bietet da die Agenda 2030 der Vereinten Nationen? Was muss getan werden, um die Zusammenarbeit auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene zu verbessern?
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, an der Akteure aus allen gesellschaftlichen Bereichen und Steuerungsebenen mitwirken. Hierbei Orientierung zu bieten und Wegmarken zu setzen hat sich das Forschungsprojekt ENavi zum Ziel gesetzt. Dafür müssen unterschiedliche Wissensbestände generiert und integriert werden sowie die Folgen der gesellschaftlichen und politischen Entscheidungen abgeschätzt werden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der Ausbau von Photovoltaikanlagen ist international ein Megatrend. Eine zentrale Frage bezieht sich dabei auf die technischen Herausforderungen bei der Integration in die Niederspannungsnetze. Welche Erfahrungen machen deutsche Verteilnetzbetreiber als Vorreiter auf diesem Gebiet?
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Symposium: Soziale Nachhaltigkeit. Beiträge für das „Symposium: Soziale Nachhaltigkeit“ am 2.11.2017, Potsdam (IASS)
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Mit den im September 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 wurden erstmals soziale und ökologische Nachhaltigkeitsziele systematisch verknüpft. Bei den sozialen Nachhaltigkeitszielen wurden ebenfalls erstmals auch die Industrieländer zum Adressaten und nicht ausschließlich die sogenannten Entwicklungsländer. Inwieweit verändern sich jedoch soziale und vor allem sozialpolitische Modernisierungsziele im Kontext der Nachhaltigkeitsperspektive? Lässt sich überhaupt von Sozialer Nachhaltigkeit sprechen und wenn ja, was ist damit genau gemeint? Genügen die unter dem Begriff sozial-ökologische Forschung und Politik formulierten Fragestellungen den komplexen Anforderungen der SDG und eines Programms zur Sozialen Nachhaltigkeit? Da hier berechtigte Zweifel bestehen, beauftragte das IASS im Sommer 2016 das ISÖ mit einer Studie zu 〉Soziale Nachhaltigkeit. Konzept und Operationalisierung〈, die im Frühjahr 2017 unter dem Titel 〉Soziale Nachhaltigkeit. Auf dem Weg zur Internalisierungsgesellschaft〈 im oekom Verlag erschien. Das gemeinsam von IASS und ISÖ am 2. November 2017 in Potsdam veranstaltete Symposium lotete anlässlich der Studie und ihrer Buchveröffentlichung die wissenschaftlichen und politischen Perspektiven des Konzepts Soziale Nachhaltigkeit aus. Diese Veröffentlichung enthält die zur Vorbereitung des Symposiums erstellten Beiträge.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Tagesspiegel Background: Energie & Klima, 19. September 2017
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Wenn ein Diesel-Gipfel den nächsten jagt, darf das Gesamtprojekt Verkehrswende nicht aus dem Blick geraten. Um Stadtbewohnern mehr Alternativen zum Pkw zu bieten, sollte Lastenrad-Sharing gefördert werden, argumentiert Sophia Becker in ihrem Standpunkt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Tagesspiegel Background: Energie & Klima, 05. Juli 2017
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Ohne China ändert sich in Afrika wenig. Deshalb sollte Deutschland bei Investitionen in eine klimafreundliche Infrastruktur in Afrika eng mit Peking zusammenarbeiten, schreibt Rainer Quitzow in seinem Standpunkt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Politische Ökologie : die Reihe für Querdenker und Vordenkerinnen
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Für die nachhaltige Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft kommt der Wissenschaft eine essenzielle Funktion zu. So hat die mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen befasste Forschung die Aufgabe, Wege aufzuzeigen, wie sich Zielkonflikte effektiv und fair auflösen lassen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Staatslexikon
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Technewable.com - Digital Magazin für die grüne Wirtschaft, 08.12.2017
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Deutschland gilt als ein internationaler Spitzenreiter der globalen Energiewende. Die Förderung von erneuerbaren Energien trug maßgeblich zur Senkung von Kosten für Wind- und Solarenergie bei und lieferte so auch einen bedeutsamen Anstoß für die weltweite Verbreitung dieser Technologien. Die deutsche Energiewendepolitik gilt international als Vorbild und genießt auch in der deutschen Bevölkerung breiten Rückhalt. Viele Energieexpertinnen und -experten sind sich einig, dass Energiesysteme in Zukunft von erneuerbaren Energien dominiert werden. Wie dies erreicht werden kann und welche technologischen und politischen Fortschritte dafür nötig sind, bleibt jedoch offen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Luftverschmutzung und Klimawandel sind zwei der drängendsten Umweltprobleme, vor denen wir heute stehen. Auch und nicht zuletzt in Europa. So waren in den Jahren 2012 bis 2014 mehr als 85 % der Bevölkerung der Europäischen Union einer Schadstoffkonzentration in der Atemluft ausgesetzt, die über den WHO-Richtwerten für Feinstaub (PM2,5) und anderen Luftschadstoffen liegt. Hinzu kommen die Auswirkungen des Klimawandels, der absehbare Anstieg des Meeresspiegels und die Zunahme von Extremwetterereignissen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der renommierte Risikoforscher und Technik- und Umweltsoziologe Ortwin Renn über die Macht der Angst – und was sie mit unserer Gesellschaft macht. Populistische Strömungen gewinnen weltweit an Resonanz. Gleichzeitig beobachten wir ein tiefes Misstrauen in die Problemlösungsfähigkeit der Politik, in die Fairness der Wirtschaft und die Unabhängigkeit der Wissenschaft. Viele Menschen sind zutiefst verunsichert darüber, welche kollektiv verbindlichen Normen und Werte noch Geltung haben und inwieweit ihre Interessen und Anliegen bei den Entscheidungsträgern in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft noch aufgehoben sind. Der national und international renommierte Potsdamer Risikoforscher Ortwin Renn nähert sich diesen Ängsten in unserer Gesellschaft, ihrer Wahrnehmung, ihren Gründen und ihrer Wirkung. Was ängstigt die Menschen derzeit genau? Was bedroht uns? Woher kommen diese Ängste? Wie können wir – individuell und kollektiv – damit umgehen? Und was macht es mit unserer Gesellschaft, wenn die Angst zu mächtig wird? Ein spannender wissenschaftlicher Blick auf eine Nation, auf Wut-, Angst- und Totstellbürger, auf ein lebenswichtiges Gefühl.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: An der Schnittstelle zwischen Energiewende und deutscher Außenpolitik entsteht ein neues Politikfeld: die Energiewende-Außenpolitik. Viele sowohl staatliche als auch nichtstaatliche Akteure arbeiten daran mit. Diese Akteursvielfalt kann entscheidend zum Erfolg der Energiewende-Außenpolitik beitragen. Sie birgt aber auch das Risiko ineffizienter Überlappungen, unklarer Zuständigkeiten und des Orientierungsverlusts.Das neue Papier „Eine globale Energiewende?“ ruft deshalb zur bewussten und vorausschauenden Zusammenarbeit in der Energiewende-Außenpolitik auf. Es erklärt den Mehrwert dieser Politik und zeigt, was Deutschland internationalen Partnern bieten kann. Es identifiziert vier entscheidende Handlungsfelder der Energiewende-Außenpolitik und formuliert Handlungsempfehlungen für deren Weiterentwicklung.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Wir stehen vor zahlreichen globalen Herausforderungen: Klimawandel, Artensterben, Ressourcenverknappung etc. Aber was sind die genauen Hintergründe, welche Lösungsansätze gibt es und wie kann ich diese mit Schülerinnen und Schülern erarbeiten? Lehrpersonen nehmen eine wichtige Rolle ein, wenn es um die Förderung von Kompetenzen im Kontext Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft geht. Die Ausbildung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist jedoch eine hochschuldidaktische Schwachstelle: Bislang sind die institutionellen Rahmenbedingungen nicht gegeben, um BNE in allen Lehramtsstudiengängen zu integrieren. Mit dem am Standort Landau der Universität Koblenz-Landau zum Wintersemester 2016/17 eingeführten Zertifikat Bildung – Transformation – Nachhaltigkeit (BTN) soll aufgezeigt werden, wie BNE in die Hochschulbildung implementiert werden kann. Das Zertifikat bietet Lehramtsstudierenden aller Fächer und Schulformen die Möglichkeit, sich in fünf Modulen wissenschaftlich fundiert, multiperspektivisch und praxisorientiert mit Aspekten nachhaltiger Entwicklung auseinanderzusetzen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
    In:  Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Resiliente Energiesysteme sind nicht gefeit vor Störfällen, bleiben aber auch bei schweren Störungen funktionsfähig oder werden es rasch wieder und lernen aus Krisen. Die ESYS-Stellungnahme schlägt konkrete Maßnahmen vor, um die Energieversorgung langfristig zu sichern. Dazu zählen unter anderem:Blackouts in einer Region können besser kompensiert werden, wenn mehrere unterschiedliche Technologien zur Stromerzeugung und Systemsteuerung eingesetzt werden. So sind Windräder nicht von Hitzewellen betroffen, und Gaskraftwerke können Strom auch in wind- und sonnenarmen Zeiten erzeugen.Werden intelligente Netze künftig mit unterschiedlicher Software gesteuert, können einzelne Cyberattacken nicht so leicht auf andere Systeme übergreifen.Auch Doppelstrukturen können Versorgungsausfälle abfedern, zum Beispiel indem Erdkabel und Freileitungen parallel genutzt werden. Hier müssen Kosten und Nutzen von Fall zu Fall abgewogen werden.Im Krisenfall sollte die Stromnachfrage nach Relevanz gedrosselt werden. Die Verteilnetze könnten so umgebaut werden, dass sich Straßenlaternen abschalten lassen, während Krankenhäuser, Polizei und Feuerwehr weiter mit Strom versorgt werden.Mehr Effizienz und Recycling könnte die Versorgung mit wichtigen Metallen für die Energiewende sichern helfen. Transparente Beteiligungsprozesse, eine faire Lastenverteilung sowie vorausschauende Governance können sowohl Akzeptanz in der Bevölkerung als auch langfristige Investitionen der Wirtschaft in eine resiliente Energieinfrastruktur fördern.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Dieses Papier gibt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Anreizregulierung für die deutschen Verteilernetzbetreiber und deren Novellierung aus dem Jahr 2016. Darüber hinaus werden auf Grundlage repräsentativer Interviews die praktischen Auswirkungen der Integration erneuerbarer Energien auf den Geschäftsbetrieb analysiert.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Ohne das Meer gäbe es kein Leben auf unserem Planeten. Es regelt weitgehend das Klima, gibt uns Nahrung und liefert Energie. Darüber hinaus ist es ein wichtiger Verkehrsweg, ein Erholungsraum und ein Quell ästhetischen Vergnügens. Aber das Meer steht unter Stress, denn das alte Prinzip von der „Freiheit der Meere“ hat zu Überfischung, Artenverlust und einer immensen Verschmutzung der Ozeane geführt. Deshalb muss der Umgang mit dem Meer auf nachhaltige und gerechte Grundlagen gestellt werden. Der Meeresatlas 2017 liefert dazu die Daten, Fakten und Zusammenhänge. Er zeigt in zahlreichen Beiträgen und über 50 Grafiken, in welch schlechtem Zustand sich die Weltmeere befinden, warum das so ist und was man tun muss, um die Situation der Ozeane zu verbessern.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Festgabe Institut für Recht und Technik. Erlanger Festveranstaltungen 2011 und 2016 | Recht, Technik, Wirtschaft ; Band 111
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Sicherheit in einer vernetzten Welt: Entwicklung, Anwendungen und Ausblick. XXXII. Sicherheitswissenschaftliches Symposion, 17. Mai 2017, AUVA, Wiener Hofburg
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: n diesem Buch setzt sich die Gesellschaft für Sicherheits-wissenschaft e. V. (GfS) mit dem Thema Sicherheit in einer vernetzten Welt in einem breiten Verständnis der (soziotechnischen) Vernetzung auseinander. Technische Systeme existieren schon lange und können seit Längerem miteinander interagieren. Was ist also das Neue? Es geht um eine neue Qualität und Quantität der Interaktion zwischen den vor allem rein technischen Systemkomponenten, die zunehmend automatisiert zu immer komplizierteren Gesamtsystem zusammengeschlossen werden. In dieser Entwicklungslinie ist ein Trend zu selbstorganisierten Systemen zu erkennen. Das Ausschlaggebende der Vernetzung ist der massenhafte Einsatz von Sensoren, Prozessoren und Aktoren, die in immer kleineren Maßstäben bei über die Jahre exponentiell steigenden Rechnerleistungen zu immer günstigeren Konditionen produziert und nahezu in jedes technische Produkt eingebaut werden (können). Der Datenaustausch macht die Revolution aus und führt mal explosionsartig, mal schleichend zu einem tatsächlichen Novum im positiven und im negativen Sinne. Es stellt sich die Frage, welche Gefahren in diesem Zuge vermieden werden und welche neu entstehen. Dies wird anhand von sicherheitsrelevanten Praxisfällen vertieft. Durch mehrere ausgewählte Anwendungsbeispiele wird die Bandbreite der Vernetzung angedeutet und die Rolle von Sicherheitsfragen angesprochen, wobei es sich vor allem um Beiträge handelt die bereits Erfahrungen auf diesem Gebiet aufweisen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Schulmanagement-Handbuch: MINT - Befunde und Konzepte
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die schulische Förderung von MINTeressierten Mädchen („FeMINTinnen“) erfordert aufgrund verschiedener Motivlagen und Prädispositionen auch unterschiedliche Ansätze. Mitunter zeigen sich gleiche Motivlagen wie bei den Jungen und insofern können vergleichbare Förderwege gewählt werden, für andere Motivlagen bedarf es hingegen genderspezifischer Förderungen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Discussion Paper
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Klimawandel, Hungersnöte, Weltwirtschaftskrisen: Viele Risiken sind heute systemisch, vernetzt und nicht über geläufige Ursache-Wirkungs-Modelle erklärbar. Natürliche, technische und sozioökonomische Prozesse interagieren mit gesellschaftlichen. Die Risikoforschung braucht einen systemischen Blick.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...