ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin : Akademie-Verlag
  • Cambridge : Univ.Pr.
  • German  (7)
  • Undetermined  (2)
  • Chinese
  • 2010-2014
  • 1985-1989  (2)
  • 1970-1974  (7)
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akademie-Verlag
    Call number: O 4361
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 437 S. : 108 graph. Darst.
    Uniform Title: Spektry kombinacionnogo rassejanija molekul i kristallov
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akademie-Verlag
    Call number: MOP 43423 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 112 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3055001931
    Series Statement: Mathematical Ecology
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akademie-Verlag
    Call number: 8477
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 206 Seiten
    Language: Undetermined
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    In: Zeitschrift für geologische Wissenschaften, 1002467
    Description / Table of Contents: Im Beitrag wurden einige Anwendungsmöglichkeiten der Sauerstoff-Isotopenanalyse in der Geologie anhand von Beispielen aus der Literatur demonstriert. Im sedimentären Bereich ist die 18O-Analyse außer für Paläotemperaturbestimmungen an organogenem Material gut geeignet zur Ermittlung des Edukts bzw. der Genese klastischer Sedimente sowie zur Bestimmung der Bildungsbedingungen von authigenen Bildungen. Mit Hilfe von 18O-Bestimmungen lassen sich Aussagen über die Entwicklung der Ozeane und der Sedimentkruste der Erde treffen. Im magmatischen Bereich kann die 18O-Analyse unter anderem zur Lösung folgender petrologischer Probleme dienen: Klärung der Frage nach Gleichgewichtsbedingungen und Entwicklung magmatischer Schmelzen, Untersuchung von Hybridisation, Assimilation und Wasseraufnahme durch das Magma, Kontakterscheinungen und postkristalline Veränderungen in Magmatiten.
    Description / Table of Contents: Some possibilities of using the oxygen isotopic analysis in geology are illustrated by examples taken from the literature. In the sedimentary field the 18O analysis is well suited for determining the educt and the genesis of clastic sediments, respectively, as well as for ascertaining the conditions of formation of authigenic constituents, besides for determining the palaeotemperature of organogenic material. Determinations by means of 18O enable statements to be made on the development of oceans and the earth's sedimentary crust. In the magmatic field petrological problems can be solved as follows: equilibrium conditions and development of magmatic melts, hybridization, assimilation and absorption of water by the magma, contact phenomena and postcrystalline changes suffered by magmatites.
    Type of Medium: 13
    ISSN: 0303-4534
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.13
    facet.materialart.13
    Berlin : Akademie-Verlag
    In: Zeitschrift für geologische Wissenschaften, 1002467
    Description / Table of Contents: Das silurische Genus Rhegmaphyllum Wedekind, 1927 (Synonym Tungussophyllum Ivanovsky, 1959) besitzt Axialsynapticulae und gehört zur Familie Densiphyllidae Dybowski, 1873, die den Streptelasmatidae Nicholson, 1889 nahe steht. Phylogenetische Beziehungen zu den permokarbonischen Hapsiphyllidae Grabau, 1928 existieren nicht. Rhegmaphyllum conulus (Lindström, 1868) aus dem Wenlock der Insel Gotland und Rhegmaphyllum estonicum nov. sp. aus dem Wenlock der Insel Saaremaa werden neu beschrieben.
    Description / Table of Contents: The Silurian genus Rhegmaphyllum Wedekind, 1927 (with junior synonym Tungussophyllum Ivanovsky, 1959) has axial synapticulae and is classified as a member of the family Densiphyllidae Dybowski, 1873. Rhegmaphyllum conulus (Lindström, 1868) (Wenlockian, island of Gotland) and Rhegmaphyllum estonicum nov. sp. (Wenlockian, island of Saaremaa) are described. Phylogenetical relationships of these corals run to Ordovician Streptelasmatids, rather than to the Permocarboniferous family Hapsiphyllidae Grabau, 1928.
    Type of Medium: 13
    ISSN: 0303-4534
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Cambridge : Univ.Pr.
    Call number: M 15.89145
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVI, 365 S. , graph. Darst.
    Edition: 8.ed.
    Language: Undetermined
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: SR 99.0015(131)
    In: Freiberger Forschungshefte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 80 S. , eingebunden mit Bd. 132-135 , mit 15 Abbildungen und 21 Tafeln
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : C 131 : Paläontologie
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: MOP 41139 ; MOP B 13987 ; AWI S1-19-84396
    In: Mathematische Lehrbücher und Monographien, II. Abteilung Mathematische Monographien, Band 25
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VI, 337 Seiten
    Series Statement: Mathematische Lehrbücher und Monographien, II. Abteilung Mathematische Monographien 25
    Uniform Title: Stochastičeskie differencial'nye uravnenija
    Language: German
    Note: INHALTSVERZEICHNIS: Einleitung. - Teil I Eindimensionale stochastische Differentialgleichungen erster Ordnung. - Kapitel 1. Stochastische Integrale und Differentiale. - § 1. Der WIENERprozeß. - § 2. Das stochastische Integral. - § 3. Eigenschaften des stochastischen Integrals als Punktion der oberen Grenze. - § 4. Stochastische Integrale mit zufälligen Grenzen. - Kapitel 2. Lösungen von stochastischen Differentialgleichungen. - § 5. Die stochastische Differentialgleichung erster Ordnung. - § 6. Existenz und Eindeutigkeit der Lösungen von stochastischen Differentialgleichungen. - § 7. Parameterabhängige stochastische Differentialgleichungen. - § 8. Die Abhängigkeit der Lösungen stochastischer Differentialgleichungen von den Anfangsbedingungen. - Kapitel 3. Lösungen von stochastischen Differentialgleichungen und MARKOWsche Diffusionsprozesse. - § 9. MARKOWsche Prozesse. Diffusionsprozesse. - § 10. Diffusionsprozesse als Lösungen von stochastischen Differentialgleichungen. - §11. Die Gleichungen von A. N. KOLMOGOROW. - § 12. Über Maße, die durch die Diffusionsprozesse in den Funktionenraum induziert werden. - § 13. Formeln für die Dichte der Übergangswahrscheinlichkeit. - § 14. Die Gleichungen von A. N. KOLMOGOROW für die Dichte der Übergangswahrscheinlichkeit. - § 15. Zeithomogene Lösungen von stochastischen Differentialgleichungen. - Kapitel 4. Das asymptotische Verhalten der Lösungen stochastischer Gleichungen. - § 16. Beschränktheit und Unbeschränktheit der Lösungen stochastischer Gleichungen. - § 17. Sätze über das asymptotische Verhalten der Lösungen stochastischer Gleichungen. - § 18. Ergodensätze. - § 19. Die Stabilität der Lösungen stochastischer Differentialgleichungen. - § 20. Einige andere Grenzwertsätze Kapitel 5. Stochastische Differentialgleichungen auf einem endlichen räumlichen Intervall. - § 21. Randbedingungen an den Intervallenden. - § 22. Der Prozeß mit Absorption am Band. - § 23. Die momentane Reflexion am Rand. - § 24. Die verzögerte Reflexion am Rand. - § 25. Prozesse mit sprungartiger Reflexion am Rand. - Teil II Systeme von stochastischen Differentialgleichungen. - Kapitel 1. Stochastische Vektordifferentialgleichungen. - § 1. Das stochastische Kurvenintegral. - § 2. Das stochastische Kurvenintegral als Punktion der oberen Grenze. - § 3. Die stochastische Differentialgleichung. - Kapitel 2. Stochastische Differentialgleichungen ohne Nachwirkung. - § 4. Einführende Bemerkungen. - § 5. Gewisse Spezialfälle von stochastischen Integralen. - § 6. Die verallgemeinerte Irö-Formel für stochastische Differentiale. - § 7. Stochastische Differentialgleichungen ohne Nachwirkung. - § 8. Parameterabhängige stochastische Differentialgleichungen. Die Differenzierbarkeit nach den Anfangswerten. - § 9. Lösungen von stochastischen Differentialgleichungen als MAKKOWsche Prozesse. - § 10. Verteilungen von Funktionalen von Lösungen stochastischer Differentialgleichungen. - § 11. Einige Probleme bei homogenen stochastischen Differentialgleichungen. - Kapitel 3. Das asymptotische Verhalten der Lösungen stochastischer Differentialgleichungen. - § 12. Die Stabilität der Lösungen stochastischer Differentialgleichungen. - § 13. Die Beschränktheit der Lösungen stochastischer Differentialgleichungen. - § 14. Grenzwertsätze für stochastische Differentialgleichungen. - Literaturverzeichnis. - Sachverzeichnis. , Aus dem Russischen übersetzt
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: G 8407/2 ; 13578 ; AWI G8-92-0397
    In: Angewandte Geophysik, Band 2
    Description / Table of Contents: Der zweite Band des auf insgesamt drei Bände konzipierten Werkes "Angewandte Geophysik" behandelt einen weitgespannten Fachbereich, bestehend aus Geoelektrik (Gleichstrom-, Niederfrequenz-, Hochfrequenzmethoden, Verfahren auf der Grundlage physiko-chemischer Felder), Geothermik (Wärmestrommessungen, Infrarotoberflächenerkundung, Wärmebildtechnik), Radiometrie und Kerngeophysik sowie Aerogeophysik (Aeroelektromagnetik, VLF-Methode, Aeroradiometrie). Eine weitgehend einheitliche Linie in der Behandlung der Stoffgebiete ist dadurch gewährleistet, dass am Anfang jedes Kapitels die physikalischen Grundlagen stehen, gefolgt von einer auf das Wesentliche beschränkten Erläuterung der Meßgeräte und Meßverfahren. Datenverarbeitung und Auswertung bilden einen weiteren Schwerpunkt, wobei der Wert von Methodenkombinationen besonders unterstrichen wird. Um das Auflösungs- und Aussagevermögen der verschiedenen Methoden zu veranschaulichen, wurde besondere Sorgfalt auf die Anwendungsbeispiele verwendet, deren modellhafter Charakter durch Geologie und Tiefenaufschlüsse möglichst überzeugend getestet worden war.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 371 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3211817972
    Series Statement: Angewandte Geophysik 2
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Geoelektrik 1.1. Allgemeine Grundlagen / ROLF RÖSLER 1.1.1. Physikalische Gesetze 1.1.1.1. Vorbemerkungen 1.1.1.2. Die Feldgrößen und ihre Verknüpfungen 1.1.1.3. Skalar-und Vektorpotentiale und die Wellengleichung 1.1.1.3.1. Magnetisches Vektorpotential und elektrisches Skalarpotential 1.1.1.3.2. Elektrisches Vektorpotential und magnetisches Skalarpotential 1.1.1.4. Periodische Vorgänge, harmonische Felder 1 1.1.1.5. HEETZsehe Vektoren 1.1.1.6. Stetigkeitsbedingungen 1.1.1.7. Berechnungsmethoden für elektromagnetische Felder 1.1.1.7.1. Analytische Lösungen 1.1.1.7.2. Primär-oder Normalfelder 1.1.1.7.3. Numerische Näherungsverfahren 1.1.2. Die Einteilung der Geoelektrik 1.1.2.1. Einteilung nach den Ursachen der Felder 1.1.2.2. Einteilung nach den wesentlichen Merkmalen der Felder 1.1.3. Physikalische Eigenschaften der Gesteine 1.1.3.1. Übersicht 1.1.3.2. Meßprinzipien zur Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstandes 1.1.3.2.1. Messungen im Labor 1.1.3.2.2. Messungen in situ 1.1.3.3. Meßprinzipien zur Bestimmung der Dielektrizitätskonstante 1.2. Gleichstrommethoden / HEINZ MILITZER, GOTTFRIED PORSTENDORFER, ROLF RÖSLER, FRANZ WEBER 1.2.1. Theoretische Grundlagen 1.2.1.1. Kennzeichnung der Gleichstrommethoden 1.2.1.2. Stromzuführung mittels Elektroden und Messung des spezifischen Widerstandes 1.2.1.2.1. Punktelektroden 1.2.1.2.2. Erdungswiderstand von Elektroden 1.2.1.2.3. Scheinbarer spezifischer elektrischer Widerstand 1.2.1.3. Widerstands-Tiefensondierung 1.2.1.3.1. Potentialverteilung im geschichteten Halbraum 1.2.1.3.2. Numerische Berechnung durch Reihenentwicklung 1.2.1.3.3. Numerische-Berechnung mittels Filterkoeffizienten 1.2.1.3.4. Inverse Aufgabe der Widerstandsgeoelektrik 1.2.1.4. Beeinflussung der Potential- und Stromdichteverteilung im Boden durch besser oder schlechter leitende Einlagerungen 1.2.1.4.1. Einlagerung (Störkörper) im homogenen Feld 1.2.1.4.2. Einlagerung im Feld einer Punktelektrode 1.2.2. Allgemeine apparative und methodische Voraussetzungen 1.2.2.1. Widerstands-Tiefensondierung 1.2.2.1.1. Prinzip 1.2.2.1.2. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 1.2.2.1.3. Anwendungen 1.2.2.2. Widerstandsprofilierung (-kartierung) 1.2'.2.2.1. Prinzip 1.2.2.2.2. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 1.2.2.2.3. Anwendungen 1.2.2.3. Aufladungsmethode (Methode mise a la masse) 1.2.2.3.1. Prinzip 1.2.2.3.2. Darstellung der Meßergebnisse, Grundlagen der Auswertung und einige Anwendungen 1.3. Niederfrequenzmethoden / GOTTFRIED PORSTENDORFER, ROLF RÖSLER, RUPERT SCHMÖLLER 1.3.1. Theoretische Grundlagen 1.3.1.1. Charakterisierung der Niederfrequenzmethoden 1.3.1.2. Spezielle Primärfelder 1.3.1.2.1. Homogene magnetische Wechselfelder 1.3.1.2.2. Das Feld eines Dipols 1.3.1.2.3. Das Feld eines magnetischen Dipols 1.3.1.2.4. Der Linienstrom im freien Raum 1.3.1.3. Beeinflussung homogener Felder durch leitende Einlagerungen 1.3.1.3.1. Leitende Kugel im homogenen niederfrequenten Magnetfeld 1.3.1.3.2. Leitender Zylinder im homogenen niederfrequenten Magnetfeld 1.3.1.4. Beeinflussung elektromagnetischer Felder durch den geschichteten Halbraum 1.3.1.4.1. Ebene Wellen 1.3.1.4.2. Vertikaler magnetischer Dipol 1.3.1.4.3. Horizontaler magnetischer Dipol 1.3.1.4.4. Das Feld des elektrischen Dipols 1.3.1.5. Das Feld eines Linienstromes 106 1.3.1.6. Beschreibung der Wirkung einer leitenden Einlagerung im magnetischen Wechselfeld mit der Leiterkreistheorie 1.3.1.7. Die Kopplung zweier Spulen an der Erdoberfläche 1.3.2. Allgemeine apparative und methodische Voraussetzungen 1.3.2.1. Magneto-Tellurik 1.3.2.1.1. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 1.3.2.1.2. Anwendungen 1.3.2.2. Elektromagnetische Profilierung 1.3.2.2.1. Prinzip 1.3.2.2.2. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 1.3.2.2.3. Anwendungen 1.3.2.3. Elektromagnetische Sondierung 1.3.2.3.1. Prinzip 1.3.2.3.2. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 1.3.2.3.3. Anwendungen 1.4. Hochfrequenzmethoden / HEINRICH JANSCHEK, HERMANN MATJRITSCH, ROLF RÖSLER, PETER STEINHÄUSER 1.4.1. Theoretische Grundlagen 1.4.1.1. Allgemeine Grundlagen 1.4.1.2. Normale und anomale Felder von Rundfunksendern 1.4.1.3.. Modellgesetze 1.4.1.4. Abschirmung und Beugung von elektromagnetischen Wellen an leitenden Schichten 1.4.2. VLF-Methode 1.4.2.1. Allgemeine Grundlagen und Prinzip 1.4.2.2. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 1.4.2.3. Anwendungen 1.4.3. Radiowellendurchstrahlung 1.4.3.1. Allgemeine Grundlagen und Prinzip 1.4.3.2. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 1.4.3.3. Anwendungen 1.4.4. Radarmessungen 1.4.4.1. Allgemeine Grundlagen und Prinzip 1.4.4.2. Darstellung/der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 1.4.4.3. Anwendungen 1.5. Methoden auf der Grundlage physiko-chemischer Felder / HEINZ AIGNER, HEINZ MILITZER 1.5.1. Eigenpotential- und Filtrationspotentialmethode 1.5.1.1. Allgemeine Grundlagen und Prinzip 1.5.1.2. Methodische und apparative Voraussetzungen 1.5.1.3. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 1.5.1.4. Anwendungen 1.5.2. Methode der Induzierten Polarisation 1.5.2.1. Allgemeine Grundlagen und Prinzip 1.5.2.2. Methodische und apparative Voraussetzungen 1.5.2.3. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 1.5.2.3.1. Messungen unter Laborbedingungen 1.5.2.3.2. Messungen im Gelände 1.5.2.4. Anwendungen 1.6. Literatur 2. Geothermik / HEINZ MTLITZER, CHRISTIAN OELSNER, FRANZ WEBER 2.1. Allgemeine Grundlagen 2.1.1. Physikalische Gesetze 2.1.1.1. Wärmeleitung 2.1.1.2. Wärmekonvektion 2.1.1.3. Wärmestrahlung 2.1.2. Einteilung der Geothermik 2.1.3. Physikalische Gesteinseigensohaften und Grundlagen ihrer Bestimmung 2.1.3.1. Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit — Definition; Abhängigkeiten von Druck, Temperatur und anderen petrophysikalischen Parametern 2.1.3.2. Meßprinzipien zur Bestimmung von Wärme- und Temperaturleitfähigkeiten 2.1.3.2.1. Labormessungen (λ und κ) 2.1.3.2.2. Messungen in situ (λ) 2.1.3.3. Die radiogene Wärmeproduktion und deren Abhängigkeit von petrophysikalischen Parametern 2.2. Wärmestrommessungen 2.2.1. Theoretische Grundlagen 2.2.2. Meßapparaturen für Wärmestrommessungen auf dem Festland und auf See 2.2.3. Besonderheiten bei der Auswertung und Interpretation von Wärmestrommessungen 2.2.3.1. Einfluß des Reliefs 2.2.3.2. Einfluß geologischer Prozesse 2.2.3.2.1. Zusammenhang zwischen Krustenalter sowie Krustendicke und Wärmestrom 2.2.3.2.2. Wirkung von Intrusionskörpern 2.2.3.3. Einfluß technischer Prozesse 2:2.3.3.1. Einfluß des Bohrvorganges — Ermittlung der ungestörten Gebirgstemperatur 2.2.3.3.2. Endlagerung radioaktiver Stoffe 2.2.4. Ergebnisse von Wärmestrommessungen 2.3. Geothermische Oberflächenerkundung 2.3.1. Temperaturmessungen in Flachbohrungen 2.3.1.1. Theoretische Grundlagen 2.3.1.1.1. Wirkung einer periodisch veränderlichen Oberflächentemperatur 2.3.1.1.2. Veränderung des Temperaturfeldes durch Einlagerungen unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit 2.3.1.2. Apparatur und Meßmethodik 2.3.1.3. Anwendungen 2.3.2. Infrarot- (IR-) Oberflächenerkundung 2.3.2.1. Theoretische Grundlagen 2.3.2.2. Allgemeine apparative und methodische Voraussetzungen 2.3.2.3. Punkt- bzw. Profilmessungen 2.3.2.3.1. Meßprinzip und Apparaturen 2.3.2.3.2. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 2.3.2.3.3. Anwendungen 2.3.2.4. Wärmebildtechnik (Thermographie) 2.3.2.4.1. Meßprinzip und Apparaturen 2.3.2.4.2. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 2.3.2.4.3. Anwendungen 2.4. Literatur 3. Radiometrie und Kerngeophysik / KARL KÖHLER 3.1. Physikalische Grundlagen 3.1.1. Radioaktive Strahlung 3.1.2. Strahlungsmessung 3.L3. Kinetik 3.1.3.1. Ein Nuklid 3.1.3.2. Zwei Nuklide 3.1.4. Statistik 3.2. Petrophysikalische (geochemische) Grundlagen 3.2.1. Natürlich radioaktive Nuklide 3.2.1.1. Urnuklide 3.2.1.2. Die Familie des Uraniums-238 3.2.1.
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...