ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
  • thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
  • German  (322)
  • Norwegian  (37)
  • Chinese
  • Hungarian
Collection
Keywords
Language
Years
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Scandinavian University Press (Universitetsforlaget)
    Publication Date: 2024-03-15
    Description: Published
    Description: Hvordan samarbeider organisasjoner på tvers av sektorer og bransjer for å bidra til bærekraftig samfunnsutvikling? Og hvordan opplever ledere, ansatte, politikere og frivillige i ulike norske organisasjoner presset for å bidra til samskapt bærekraft? Denne boka utforsker hvordan offentlige og private organisasjoner i Norge arbeider med bærekraft i praksis. Kapitlene er studier av hvor­dan ledere, ansatte, politikere og frivillige definerer, arbeider med og forsøker å samskape bærekraftig utvikling. Studiene gir dermed leseren konkrete eksempler på hvordan bærekraftsarbeid gjøres, og belyser muligheter og utfordringer som oppstår når organisasjoner arbeider for å bli bærekraftige. Boka er til inspirasjon for arbeidslivets ansatte, ledere og politikere samt studenter og forskere innen bærekraft, organisasjon og ledelse.
    Keywords: bic Book Industry Communication::R Earth sciences, geography, environment, planning::RN The environment::RNU Sustainability ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology::JHBL Sociology: work & labour
    Language: Norwegian
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Sieben Kunstschulen in Niedersachsen führten in den Jahren 2005 und 2006 Projekte entlang der Schnittstelle von Kunstproduktion und Bildungsarbeit durch. Dabei setzten sie sich mit Strategien der Gegenwartskunst auseinander, die auf Prozess, Kooperation und Intervention basieren. Das Buch bietet eine Reflexion und Theoretisierung dieser Projekterfahrungen und zeigt sowohl die Probleme als auch die Potenziale der Arbeit im Zwischenraum von Kunst und Bildung auf. Es möchte neue Impulse für die Kunstvermittlung geben, zu eigenen Experimenten und zum Weiterdenken anregen. Der partizipativ angelegte Forschungsprozess belegt, dass es möglich ist, die Komplexität der Prozesse in solchen Projekten zu analysieren und zu beschreiben und dabei die Beteiligung der Akteure und Akteurinnen als konstitutiv für den Erkenntnisprozess zu verstehen.
    Keywords: Kunst ; Bildung ; Vermittlung ; Kunstdidaktik ; Kulturmanagement ; Kunstmanagement ; Kulturelle Bildung ; Museumspädagogik ; Arts ; Education ; Cultural Management ; Art Management ; Cultural Education ; Museum Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Beltz Juventa | Beltz Juventa
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Rassismus rückt als strukturelles Problem (in) der Pädagogik im deutschsprachigen Diskurs zunehmend in den Fokus der Erziehungswissenschaft. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden öffentlichen Debatte über Rassismus und Kolonialismus sowie der steigenden Prävalenz rassistischer Diskriminierung und Gewalt leistet dieses Jahrbuch einen bedeutenden Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung und Differenzierung. Sein Ziel ist es, die Komplexität rassistischer Verhältnisse, Mechanismen und Erfahrungen in den Bereichen Erziehungswissenschaft und Pädagogik zu beleuchten und zur Sprache zu bringen. Der Fokus liegt dabei dezidiert auf den deutschen Verhältnissen, die aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick genommen werden.
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Geschichte ; Pädagogik ; Rassismus ; Nationalsozialismus ; Erinnerung ; Kolonialismus ; Gedenken ; Postkolonialismus ; Rassismuskritik ; Thematisierung ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/png
    Format: image/png
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Based on extensive data, including 800 hours of interview material, online questionnaires and group discussions, the second volume of results from the research transfer project "Child and Youth Work in Corona Times" at HAW Hamburg presents fascinating insights into the perspectives of young people between the ages of 13 and 25 on open child and youth work. The authors thus make a valuable contribution to the analysis of the significance of these institutions during the Corona era.
    Description: Kinder- und Jugendarbeit ist ein wichtiger gesellschaftlicher Ermöglichungs- und Unterstützungsort für junge Menschen. Basierend auf Gruppendiskussionen mit 87 Jugendlichen präsentiert der zweite Ergebnisband des Forschungstransferprojektes „Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten“ der HAW Hamburg faszinierende Einblicke in die Perspektiven junger Menschen zwischen 13 und 25 Jahren auf Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – ein wertvoller Beitrag zur Analyse der Bedeutung dieser Orte für junge Menschen in Krisenzeiten.
    Keywords: child and youth work;Kinder- und Jugendarbeit;social work;Soziale Arbeit;Einrichtungen;institutions;Jugendliche;young people;practice work;Praxisarbeit;Fachkräfte;professionals;Teenager;teenagers ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JK Social services & welfare, criminology::JKS Social welfare & social services::JKSB Welfare & benefit systems::JKSB1 Child welfare ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools::JNLA Pre-school & kindergarten ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JK Social services and welfare, criminology::JKS Social welfare and social services::JKSB Welfare and benefit systems::JKSB1 Child welfare and youth services ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools::JNLA Pre-school and kindergarten
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2022-05-13
    Description: What are the effects of internal migration controls on migrants without a regular residence permit – on “sans papiers”? The book gives an answer to this question with a comparative study of the United States and Germany. Based on expert interviews and in-depth interviews with forty sans papiers, police controls as well as controls in areas such as labor market, health care, housing, schooling and childcare are carefully analysed. The book discusses whether global economic, political or social processes have restricted the ability of advanced capitalist countries to control migration. It argues that migration policy in the OECD countries has become more similar, but this convergence only takes place at the level of policy goals and legal norms. At the level of implementation, national differences persist. The interviews show that sans papiers in the U.S. continue to have many possibilities to participate in society. In contrast, the comprehensive exclusion of sans papiers in Germany confi rms that there is no general “loss of control”.
    Description: Welche Auswirkungen haben interne Migrationskontrollen auf Migrantinnen und Migranten ohne regulären Aufenthaltsstatus - auf »Sans Papiers«? Dieser Frage geht das Buch mit einem Vergleich zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland nach. Anhand von Expertengesprächen und vierzig qualitativen Interviews mit Sans Papiers werden polizeiliche Kontrollen und Kontrollen in den Bereichen Arbeitsmarkt, Gesundheitsversorgung, Wohnen sowie Schule und Kinderbetreuung eingehend untersucht. Das Buch diskutiert, ob globale ökonomische, politische und soziale Prozesse die Fähigkeit von Nationalstaaten einschränken, Migration zu kontrollieren. Es wird gezeigt, dass sich die Migrationspolitik der OECDStaaten in den vergangenen Jahren zwar auf der Ebene der Leitlinien und Gesetze angeglichen hat. Bei der Implementation von Kontrollen bestehen aber nationale Unterschiede fort. Die Interviews belegen, dass Sans Papiers in den USA weiterhin vielfältige Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Partizipation haben. Im Gegenzug zeigt das Beispiel Deutschland, dass angesichts der weitgehenden Exklusion von Sans Papiers keine Rede von einem »Kontrollverlust« sein kann.
    Keywords: cultural processes ; sociology ; migration ; Arbeitsmarkt ; Aufenthaltsstatus (Deutschland) ; Deutschland ; Illegale Einwanderung und illegaler Aufenthalt ; Vereinigte Staaten ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFN Migration, immigration & emigration ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPA Political science & theory
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Barbara Budrich
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Peace has to be learned again and again - and peace education has to deal with the conditions for this in a new way. In this volume, current lines of argumentation of non-violence and peace education are measured in the cpmtext of world society and thus innovative perspectives for peace education in the 21st century are presented.
    Keywords: Peace Education ; Nonviolence ; Global Learning ; Friedenserziehung ; Gewaltfreiheit ; Globales Lernen ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: The book is an analysis of the portrayal of nuclear power in Japanese journalism and the factors influencing it. Combining a field theoretical approach to journalism with frame analysis on different levels of the communica-tion process, the author argues that the nuclear industry in Japan used their financial power to build up a “pro-nuclear civil society” and that this frame-sponsoring is the reason for the relatively positive portrayal of nucle-ar power until 2011. After “Fukushima” the journalistic autonomy in this domain increased and journalism became a driving force of change in nuclear policy. At the same time the journalistic field became polarized because the more heteronomous parts of the field remain integrated into the “pronuclear civil society”. The book offers a new perspective on Japanese media and journalism scholarship, emphasizing heterogeneity and change in contrast to previous scholarship, that has focused on press clubs as institutions of pervasive media control.
    Keywords: Fukushima ; Feldtheorie ; Frame Sponsoring ; Journalismus ; „nuclear village“ ; Bourdieu ; Inhaltsanalyse ; Mediensystem ; Mediensoziologie ; politische Kommunikation ; Umweltkommunikation ; Science Technology and Society ; politische Soziologie ; soziale Bewegungen ; counter movements ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Das vorliegende Open-Access-Buch folgt der übergreifenden Fragestellung, ob ein Kritiklernen im institutionell gebundenen politischen Unterricht möglich ist. Diese Fragestellung wird nicht aus einer institutionen- und schulsoziologischen, sondern aus einer lerntheoretischen und politikdidaktischen Perspektive entwickelt. Der Analysefokus richtet sich damit auf die Frage, wie subjektorientierte Lernprozesse in einer Gesellschaft strukturiert werden können, die durch spezifische soziale Verhältnisse geprägt ist. Das Kernanliegen der vorliegenden Arbeit besteht in der Erschließung der Gedankenwelt Antonio Gramscis für die aktuelle lerntheoretische und politikdidaktische Debatte. Dabei soll der Nachweis der analytischen Ergiebigkeit zentraler Kategorien aus den Schriften Antonio Gramscis, insbesondere der Hegemonie und des Alltagsverstandes, über den Weg einer systematischen Reflexion einschlägiger Sinnbildkonstruktionen geführt werden, denen in der aktuellen Fachdebatte eine zentrale Bedeutung zukommt. Aus einer hegemonietheoretisch gestützten konstruktiven Kritik der Sinnbildkonstruktionen werden Schlussfolgerungen für eine Theorie von Bildungs- und Lernprozessen gezogen, die sich in den Kontext der kritischen politischen Bildung einordnen lassen.
    Keywords: Politikdidaktik ; Kritische politische Bildung ; Sinnbilder ; Antonio Gramsci ; Alltagsverstand ; Lernprozesse ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: 〈P〉Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.〈/P〉
    Keywords: Bibliographie ; Bibliothek ; Donau ; einschlägigen ; Gamst ; Instituts ; Kiel ; Schrifttums ; Slavische Sprachwissenschaft ; Südosteuropa ; Universität ; Verzeichnis ; vorhandenen ; Weltwirtschaft ; Weltwirtschaft ; Wirtschaft ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: Electricity generation from renewable sources of energy has had a long history in Germany and is highly topical. This paper deals with both aspects. A sociological analysis of technology shows how innovative technologies gradually emerged from the Utopian vision of 'velvet' energies, which became the basis of the rapidly growing regenerative electricity production. The second aspect of the paper is an analysis of the growing potential - as well as possible obstacles - of regenerative energies. The expansion of energy production from renewable sources and the tendency towards the concentration of such installations (e.g. large wind farms or solar parks) is increasingly met with opposition from the public. In addition, it is felt that considerable changes in the energy sector can only be successful if its promoters become more active.
    Keywords: renewable energy ; environmental policy ; energy industry ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KN Industry & industrial studies::KNB Energy industries & utilities ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    Scandinavian University Press (Universitetsforlaget)
    Publication Date: 2022-09-22
    Description: Et nytt medielandskap har gitt endrede vilkår for offentlig debatt: for ytringsfrihet, informasjonsfrihet og kunnskapsformidling. Men der noen ser en grenseløs ny offentlighet preget av hets og sjikane, ser andre et knugende meningsklima der det straffer seg å gå mot strømmen. Og der noen hyller de nye mediene for å slippe nye stemmer til, tviler andre på at en meningsfylt samtale er mulig i dagens algoritmestyrte sosiale medier. Hvordan kan virkeligheten oppfattes så forskjellig? I denne boken undersøker forfatterne om disse motpolene har gjenklang i den norske befolkningen, eller om polariseringen er overdrevet. De utforsker hvilke grenser folk trekker for hva man kan hevde og mene offentlig, om disse grensedragningene har endret seg i de senere årene, og hvordan alder, kjønn, utdanning og politisk ståsted henger sammen med ulike oppfatninger og erfaringer. Ikke minst undersøker de kunnskapens vilkår i en ny offentlighet: Hvordan vurderer folk flest den informasjonen de har tilgang til via ulike medier? Og hvilke hindringer møter produsenter av ny kunnskap, det vil si forskere i akademia, når de utforsker og formidler sine funn? Er det rom for et mangfold av perspektiver, eller bidrar konformitetspress, maktkamp og styringssystemer til at noen temaer blir underbelyst? Med utgangspunkt i analyser av unik empiri bidrar boken med innsikt – på tvers av posisjoner og motpoler – i ytringsfrihetens vilkår i en ny norsk offentlighet.
    Keywords: bic Book Industry Communication::J Society & social sciences ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFM Ethical issues & debates ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFM Ethical issues & debates::JFMD Ethical issues: censorship ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFL Political correctness
    Language: Norwegian
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Based on a qualitative, longitudinal and constructivist research approach, the project at hand explores the decision-making process within the inclusive transition from secondary school I to further education from the perspectives of teenagers with disabilities and parents (with/without disabilities). The narratives of 5 families (3 teenagers with disabilities, 3 fathers, 5 mothers with/without disabilities) are of interest. The interviews were conducted three times (every year) during the transition-/decision-making process along the method of intensive interviewing (Charmaz 2014). The analysis of the qualitative data (32 interviews) was based on the coding process according to Charmaz (2014). Through data analysis three types of decision-making could be identified (giving up decision, forcing decision, taking over decision) as subforms of two higher-level decision-making mechanisms named make an independent decision and make a(n) (independent) decision with support. The expectation of an independent decision-making individual is central for teenagers with disabilities and their parents. Different types of “volition” are connected to the decision-making processes, depending on if the teenagers with disabilities make an independent decision (really want it), make a decision with support ((don’t) want it) or make a decision owing to given opinions (have to). Due to the longitudinal research design the educational trajectories of teenagers with disabilities are also reconstructed.
    Description: Ausgehend von einem qualitativ, längsschnittlich und konstruktivistischen Forschungsdesign untersucht die vorliegende Studie das Erleben von Entscheidungsprozessen am inklusiv verstandenen Übergang von Sekundarstufe I in weitere schulische Bildung aus Sicht von Jugendlichen mit Behinderung und Eltern (mit/ohne Behinderung). Im Mittelpunkt stehen die Erzählungen von 5 Familien (3 Jugendliche mit Behinderung, 3 Väter, 5 Mütter mit/ohne Behinderung), die im Übergangs-/Entscheidungsprozess drei Mal im Abstand von einem Jahr mittels intensiv interviewing (Charmaz 2014) befragt wurden. Zur Auswertung des qualitativen Datenmaterials (32 Interviews) wurde auf die Kodierschritte von Charmaz (2014) zurückgegriffen. Die Datenanalyse offenbart drei Varianten des Entscheidens (entscheiden abgeben, entscheiden forcieren, entscheiden müssen) als Ausdifferenzierungen der übergeordneten Entscheidungsformen selbstständig entscheiden und unterstützend (selbstständig) entscheiden. Zentral ist die Erwartung eines selbstständigen Entscheidungssubjekts, an der sich die Jugendlichen mit Behinderung und Eltern orientieren. Damit einher gehen unterschiedliche Varianten des Wollens, wenn Jugendliche mit Behinderung als Entscheidungssubjekte selbstständig (es wirklich wollen), mit Unterstützung (es (nicht) wollen) oder innerhalb vorselektierter Optionen (es müssen) eine Wahl treffen. Durch das längsschnittliche Forschungsdesign können zudem die Bildungsverläufe der Jugendlichen mit Behinderung nachgezeichnet werden.
    Keywords: Schulpädagogik; Sekundarstufe I, empirische Studie, Übergang, Entscheidungsprozesse, weiterführende Schule, Bildungsverlauf, Behinderung, Jugendliche, Heterogenität ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2022-04-28
    Description: In this qualitative study, familial mediation and appropriation processes are examined in a three-generation perspective, taking into account the in-family development of social development processes in two neighboring subregions. Attention is given not only to the continuity, but also to the adaptations and changes of the forms and content of family traditioning. The linking of a generational perspective with Halbwachs' considerations of collective memory opens up several comparison options. In addition to capturing familial, generational and regional similarities and differences, the dynamics of familial tradition can be worked out in this way.
    Keywords: Generations ; Appropriation processes ; change ; continuity ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology::JHBK Sociology: family & relationships
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Eine lernendenorientierte und adaptive Gestaltung von Unterricht erfordert von den Lehrkräften, dass sie vorhandene Kompetenzen und Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler diagnostizieren. Außerdem müssen sie die Anforderungen von Aufgaben mit Blick auf deren Passung zu den Lernprozessen der Schülerinnen und Schüler analysieren können. Eine derart verstandene "diagnostische Kompetenz" wird als zentrales Professionalisierungsziel von Lehrkräften angesehen. Vor diesem Hintergrund wurden die diagnostischen Prozesse von acht Studierenden mit den Fächern Physik und Mathematik in zwei aufeinander folgenden Lehrveranstaltungen zur Diagnostik untersucht, um Potentiale und Lernhindernisse im Kompetenzaufbau zu identifizieren. In beiden Veranstaltungen bildeten Vignetten von Lernprozessen den Ausgangspunkt für studentische Diagnosen. Forschungsgegenstand waren u.a. schriftliche Diagnosen der Studierenden im Prä-Post-Vergleich sowie auf Video aufgezeichnete studentische Diskurse bei der Diagnose von Lernprozessen der Schülerinnen und Schüler. Die Analysen erfassen u.a., auf welche Komponenten eines Diagnoseprozesses die Studierenden in welcher Weise Bezug nehmen und welche (fach-) didaktischen überlegungen bzw. Theoriebezüge sie in ihren Diagnosen als Referenzpunkte nutzen. Die Ergebnisse zeigen, dass auf struktureller Ebene zwar alle Komponenten thematisiert, aber inhaltlich nicht entlang einer typischen Abfolge miteinander verbunden werden. Trotz inhaltlicher Prompts wird nur selten explizit auf Theoriebezüge zurückgegriffen.
    Keywords: Mathematics ; Education ; Science ; Physics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PB Mathematics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: 〈P〉Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.〈/P〉
    Keywords: Brunner ; Deutschen ; Deutschtum ; Freiheitskriege ; Nationalitätenpolitik ; Slavische Sprachwissenschaft ; Ungarn ; Ungarn ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2022-05-02
    Description: In this cultural anthropological examination Frauke Johanna Ahrens enquires into the scientific significance of the herbarium sheets of the Herbarium Göttingen in the period from 1832 to 1852. Based on a historical, object-focused ethnography and praxeology she itemizes how during the establishing phase of the collection institutionalized in 1832 the scientific practices and epistemic interests mutually influenced one another and found expression in the botanical specimens themselves. Each of the five chapters is dedicated to one practice – opening up the collection, ascribing values, acquiring plant material, doing research on herbarium sheets and teaching with herbarium sheets. Together with detailed object descriptions, the analysis emphasizes the materiality of knowledge in this way.
    Keywords: cultural anthropology ; historical ethnography ; praxeology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: 〈P〉Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.〈/P〉
    Keywords: Aspekte ; Beziehungen ; Deutschland ; Geschichte ; Jahrhundert ; Politik ; Schönfeld ; Serbien ; Slavische Sprachwissenschaft ; Südosteuropa ; Zeitgeschichte ; Zwanzigsten ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: English , German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    Waxmann Verlag
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Published
    Description: Für die Umsetzung von Konzepten zur digitalen Bildung spielt der Prozess der Organisationsentwicklung eine entscheidende Rolle. Organisationsentwicklung setzt in Bildungseinrichtungen an mehreren Ebenen an und zielt auf Veränderungen in den Bereichen technische Infrastruktur, strategische Planung, Management, Kompetenzförderung und Ausgestaltung neuer Lernumgebungen. Entsprechend stellt der Gesamtprozess der Organisationsentwicklung große Anforderungen an die Leitungen von Bildungseinrichtungen, die die Digitalisierung idealerweise als ihre Kernaufgabe betrachten, Strategieprozesse anstoßen, als Gemeinschaftsprojekt in der Einrichtung verankern und die Umsetzung einzelner Maßnahmen begleiten. Die verschiedenen Beiträge betrachten diese Veränderungsprozesse in den Sektoren Bildung in Kindheit, Jugend und Familie, allgemeinbildende Schule, Lehrkräfteausbildung, in der Berufsbildung sowie der Erwachsenen- und Weiterbildung und stellen – bei unterschiedlicher Schwerpunktsetzung – aktuelle Entwicklungen der Forschung in Form von Critical Reviews zusammen. Dieser Sammelband mit fünf Reviews zur Organisationsentwicklung und Digitalisierung sowie einer Darstellung und Diskussion der methodischen Vorgehensweise ist der zweite Teil einer mehrteiligen Reihe mit Reviews zur Digitalisierung in der Bildung, deren Anliegen es ist, aktuelles Forschungswissen zu synthetisieren und zu strukturieren.
    Keywords: Critical Reviews ; Bildungsforschung ; Digitalisierung ; digitale Medien; Lehrpersonen; Lehrerbildung; Schule; Berufsbildung; Erwachsenenbildung; Weiterbildung; Weiterbildungsmanagement; Reviewverfahren; frühe Bildung; Kita; digitale Medien im Unterricht; Professionalisierung; Lehramtsstudium; digital Leadership; Schullentwicklung; Schulleitung; Hochschulentwicklung ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNK Organization & management of education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNK Educational administration and organization
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The present work "Lernwerkstatt als Prinzip - Möglichkeiten für Lehre und Forschung" (Learning Workshop as Principle - Possibilities for Teaching and Research), as the third volume of the series "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten" (Learning and Studying in Learning Workshops), takes up the question of the possibilities of the principle of learning workshop work as a productive moment of developments in higher education didactics. Currently, there are controversial efforts to place the education of future pedagogues and educational scientists in a closer practical and research context. In this context, learning workshops as higher education institutions play a central role. Despite diverse forms and foundations, university learning workshops are united by a fundamental understanding: learning workshop work as a principle. In the contributions to this volume, the authors explore the potential of learning workshops for teaching and research in the context of science.
    Description: Das vorliegende Werk „Lernwerkstatt als Prinzip – Möglichkeiten für Lehre und Forschung“ greift als dritter Band der Reihe „Lernen und Studieren in Lernwerkstätten“ die Frage nach den Möglichkeiten des Prinzips Lernwerkstattarbeit als produktivem Moment hochschuldidaktischer Entwicklungen auf. Aktuell existieren kontrovers diskutierte Bemühungen, die Ausbildung von angehenden PädagogInnen und ErziehungswissenschaftlerInnen in einen engeren Praxis- sowie Forschungszusammenhang zu stellen. Hierbei nehmen Lernwerkstätten als Hochschuleinrichtungen eine zentrale Rolle ein. Trotz diverser Formen und Grundlagen werden Hochschullernwerkstätten von einem grundlegenden Verständnis geeint: Lernwerkstattarbeit als Prinzip. In den Beiträgen dieses Bandes loten die AutorInnen das Potenzial von Lernwerkstattarbeit für Lehre und Forschung im Wissenschaftskontext facettenreich aus.
    Keywords: Hochschuldidaktik; Hochschullernwerkstatt; Lehrerbildung; Lernwerkstatt ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Documentary school research establishes a research direction in which the interrelationship of subject-related knowledge acquisition and methodological-methodological aspects is reflexively examined. This volume is the prelude to several anthologies that have been produced in theDFG-funded network ""Documentary School Research"" (NeDoS) and are dedicated to this interrelationship. Three subject areas of documentary school research are the focus of this first volume: School Development, School Culture and School as Organisation. Fundamental questions are raised and dealt with in conceptual contributions. The current research situation is systematically presented in study reviews for each of the three subject areas as well as for existing English-language studies. Current approaches and results of school research operating with the documentary method are also presented in empirical contributions. Finally, the anthology also shows gaps and desiderata in school research using the documentary method and encourages further work in this field of research.
    Description: Mit der Dokumentarischen Schulforschung wird eine Forschungsrichtung begründet, in der das Wechselverhältnis von gegenstandsbezogener Erkenntnisgewinnung und methodisch-methodologischen Aspekten reflexiv in den Blick genommen wird. Der vorliegende Band bildet den Auftakt mehrerer Sammelbände, die imDFG-geförderten Netzwerk „Dokumentarische Schulforschung“ (NeDoS) entstanden sind und sich diesem Wechselverhältnis widmen. Drei Gegenstandsfelder einer Dokumentarischen Schulforschung stehen im Mittelpunkt dieses ersten Bandes: Schulentwicklung, Schulkultur und Schule als Organisation. In konzeptionellen Beiträgen werden grundlegende Fragen aufgeworfen und bearbeitet. Zu jedem der drei Gegenstandsfelder sowie zu vorliegenden englischsprachigen Studien wird über Studienreviews die aktuelle Forschungslage systematisch dargestellt. Aktuelle Zugänge und Ergebnisse einer mit der Dokumentarischen Methode operierenden Schulforschung werden darüber hinaus in empirischen Beiträgen präsentiert. Der Sammelband zeigt abschließend auch Leerstellen und Desiderate einer mit der Dokumentarischen Methode operierenden Schulforschung und regt zur Fortsetzung der Arbeit in diesem Forschungsfeld an.
    Keywords: education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: Leben und Tod sind unauflöslich miteinander verflochten. Um ein erfülltes Leben zu führen, ist eine Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des Lebens erforderlich. Seit alters her ist daher die Kunst des Lebens mit der Kunst des Sterbens verbunden. In diesem Buch kommen asiatische und europäische Gedanken zu Worte. Sie dienen dazu, unser Verhältnis zum Leben und zum Tod besser zu begreifen. Dadurch entstehen neue Formen des Selbst- und Weltverständnisses. Unsere ähnlichen und unterschiedlichen Perspektiven eröffnen einen Raum der Reflexion und Meditation, in dem Sorge und Wehmut, aber auch Kraft und Zuversicht entstehen. Shoko Suzuki ist Professorin für Philosophie der Erziehung an der Kyoto Universität und Mitglied der Japanischen Akademie der Wissenschaften. Christoph Wulf ist Professor für Anthropologie und Erziehung an der Freien Universität Berlin und Vize-Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission.
    Keywords: Lebenskunst ; Leben ; Bildung ; Sterben ; Tod ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNA Philosophy and theory of education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNA Philosophy and theory of education::JNAM Moral and social purpose of education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2022-04-28
    Description: Social perspective defines the human skill of changing between the point of view of oneself and the other. It takes meta-perspectives and applies them to the different (suspected) point of views. If one knows how the interaction-partner sees the world, one can assume the partner´s willingness to act and consider it for one´s own plan of action.
    Keywords: psychology ; prejudice ; behaviour ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JM Psychology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JM Psychology::JMR Cognition & cognitive psychology::JMRP Perception ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Publication Date: 2022-04-28
    Description: Können traditionelle kulturelle Ausdrucksweisen, wie Tänze, Rituale, Geschichten oder Legenden, durch eigens geschaffene immaterielle Eigentumsrechte, den sogenannten sui generis Rechten, geschützt werden? Um die vielschichtigen Auswirkungen der sui generis Rechte sowie die Einflüsse auf deren Entstehung ganzheitlich zu beleuchten, vereint der Sammelband Sichtweisen aus den Disziplinen des Völkerrechts, des Zivilrechts, der Ethnologie und der Ökonomie. Den Schwerpunkt bilden hierbei sowohl die Wechselwirkungen der sui generis Rechte mit dem Öffentlichen und dem gängigen Immaterialgüterrecht als auch ihre volkswirtschaftlichen Effekte. Darüber hinaus wird der internationale Entstehungsprozess der sui generis Rechte in der Weltorganisation für Geistiges Eigentum zusammen mit den Einflüssen eines solchen internationalen Diskurses auf die vor Ort gelebte Kultur beleuchtet.
    Description: Können traditionelle kulturelle Ausdrucksweisen, wie Tänze, Rituale, Geschichten oder Legenden, durch eigens geschaffene immaterielle Eigentumsrechte, den sogenannten sui generis Rechten, geschützt werden? Um die vielschichtigen Auswirkungen der sui generis Rechte sowie die Einflüsse auf deren Entstehung ganzheitlich zu beleuchten, vereint der Sammelband Sichtweisen aus den Disziplinen des Völkerrechts, des Zivilrechts, der Ethnologie und der Ökonomie. Den Schwerpunkt bilden hierbei sowohl die Wechselwirkungen der sui generis Rechte mit dem Öffentlichen und dem gängigen Immaterialgüterrecht als auch ihre volkswirtschaftlichen Effekte. Darüber hinaus wird der internationale Entstehungsprozess der sui generis Rechte in der Weltorganisation für Geistiges Eigentum zusammen mit den Einflüssen eines solchen internationalen Diskurses auf die vor Ort gelebte Kultur beleuchtet.
    Keywords: Intangible property rights ; Sui generis rights ; International law ; Civil law ; Ethnology ; Economics ; Intellectual Property ; Folklore ; Geistiges Eigentum ; Indigene Völker ; Model ; Urheberrecht ; Weltorganisation für geistiges Eigentum ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNB Private / Civil law: general works ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNR Intellectual property law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The study explores digitization in higher education from the organizational perspective of a university as a “model”, illustrated through specific case studies of the Karlsruhe Institute of Technology and the University of Stuttgart. It is assumed that the key factors affecting digitization in higher education are the widespread adoption and usage of digital technology in science, the digital interconnectedness of higher education systems and the media usage habits of instructors and students.
    Keywords: L7-991 ; Higher Education ; Strategie ; OrganisationsmodellDigitization ; Strategy ; Organizational Model ; Digitalisierung ; Hochschullehre ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Published
    Description: Mit der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2018 (International Computer and Information Literacy Study) wurden zum zweiten Mal die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern in Deutschland im internationalen Vergleich untersucht. Zudem wurden erstmals im Rahmen eines internationalen Zusatzmoduls die Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ getestet. Darüber hinaus wurden mit der Studie ICILS 2018 umfangreiche Rahmendaten zum Erwerb dieser Kompetenzen mittels Hintergrundfragebögen für Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen, Schulleitungen und IT-Koordinatorinnen und IT-Koordinatoren erfasst. Zudem wurden erstmals im Rahmen eines internationalen Zusatzmoduls, an dem sich auch Deutschland beteiligte, die Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ erhoben. Mit dieser Publikation werden die im Rahmen der Studie in Deutschland eingesetzten Erhebungsinstrumente dokumentiert. Die Dokumentation der Instrumente umfasst sowohl die international eingesetzten Instrumente in der deutschen Fassung als auch die nationalen Ergänzungen, die zusätzlich für Deutschland entwickelt wurden. Diese Dokumentation ergänzt die von der IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) vorgelegten Materialen zur Studie. Die nationale Dokumentation der Erhebungsinstrumente richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ebenso wie an interessierte Akteurinnen und Akteure aus der Bildungsadministration und der schulischen Praxis.
    Keywords: Computer; IT-Erfahrung; Schulleistungstudie; ICT-Literacy; Computererfahrung; Computerausstattung; Computer an der Schule; Computer im Unterricht; Achtklässler; Schlüsselkompetenzen; MINT-Fächer; digitale Medien; Qualtitätssicherung im Bildungswesen; Skalenhandbuch ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNV Educational equipment & technology, computer-aided learning (CAL) ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNV Educational equipment and technology, computer-aided learning (CAL)
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Barbara Budrich | Budrich Academic Press
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: How do patterns of national inclusion and exclusion make themselves felt at school? What experiences do students have in their everyday school life? How are they shaped by these experiences? This empirical study examines processes of subjectivation in schooling biographies of young Kurdish women in Turkey and asks how relations of inclusion and exclusion in the nation-state are inscribed in subjects through school. It shows the relevance of processes of appropriation and resistance for the formation of self-conceptions in the face of natio-ethno-cultural (non-)belonging and closes with thoughts on marginalized agency.
    Description: Wie machen sich nationalstaatliche Ein- und Ausgrenzungsmuster in der Schule bemerkbar? Welche Erfahrungen machen Schüler*innen in ihrem Schulalltag? Wie werden sie von diesen Erfahrungen geprägt? Die Autorin untersucht Subjektivierungsprozesse in Schulbildungsbiographien junger kurdisch positionierter Frauen in der Türkei daraufhin, wie sich – vermittelt über Schule – In- und Exklusionsverhältnisse im Nationalstaat in Subjekte einschreiben. Sie zeigt die Relevanz von Aneignungs- und Widersetzungsprozessen für die Ausbildung von Selbstverständnissen angesichts natio-ethno-kultureller (Nicht-)Zugehörigkeit und schließt Gedanken zu marginalisierter Handlungsfähigkeit an.
    Keywords: subjectivation;Subjektivierung;Kurd*innen;Turkey;Kurds;Rassismus;Biographie;racism;biography;Schule;Nationalstaat;school;Butler;nation-state;Rassismuskritik;Bildung;education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Die in diesem Band versammelten Aufsätze bieten Einblicke in die didaktische Diskussion zum Islamunterricht an öffentlichen Schulen in Deutschland. Hierzu werden Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen in einen gemeinsamen Untersuchungskontext gestellt. Die Analyse von Lehrplänen, die Unterrichtsbeobachtungen und Lehrergespräche zeigen große Unterschiede in der Konstruktion von Unterrichtsgegenständen sowie in der Interpretation von Bildungszielen auf und bieten eine Grundlage, um die Erfahrungen der Bundesländer erstmals in einer gemeinsamen Perspektive zu verknüpfen.
    Keywords: Islamunterricht ; Islam ; Didaktik ; Bildung ; Integration ; Interkultureller Dialog ; Islamwissenschaft ; Bildungspolitik ; Zivilgesellschaft ; Migration ; Education ; Islamic Studies ; Educational Policy ; Civil Society ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Dem Vergleichen wird in der Geschichtswissenschaft die Funktion einer historischen Methode zugesprochen, für den Geschichtsunterricht dient es als Methode zur Förderung historischer Kompetenzen. In den Geschichtslehrwerken der Sekundarstufe II taucht es in der Regel in Form von Aufgaben auf. Doch wie relevant sind Vergleichsaufgaben in Lehrwerken überhaupt und welche Fertigkeiten und Kompetenzen benötigen Lernende in der Sekundarstufe II zur (schriftlichen) Lösung einer historischen Vergleichsaufgabe? Diesen Fragen wird mit Hilfe einer zweiteiligen Untersuchung auf der Grundlage einer umfangreichen Frequenzanalyse von Aufgaben in Geschichtslehrwerken der Sekundarstufe II in NRW sowie einer Korpusanalyse von Lernendentexten zu einer authentischen Vergleichsaufgabe aus einem Geschichtslehrwerk nachgegangen. Die Arbeit verbindet den geschichtsdidaktischen Zugang mit dem linguistischen Ansatz der Funktionalen Pragmatik, um das Vergleichen als Handlungsmuster des Geschichtsunterrichts zu bestimmen und es im Hinblick auf seinen kommunikativen Zweck in Teilhandlungen aufzuschlüsseln. Der Zugang wird ergänzt durch den Bezug zur Schreibdidaktik, der gerade im Hinblick auf wissenschaftspropädeutisches Arbeiten in der Sekundarstufe II eine wichtige Rolle spielt. Aus den Ergebnissen der Untersuchungen wird auf der Grundlage eines Indikatorenmodells ein praxisorientierter Weg zum Umgang mit Vergleichsaufgaben im Geschichtsunterricht vorgeschlagen.
    Keywords: History ; Education ; Literary Criticism ; European ; German ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Lehr-Lern-Labore stellen komplexitätsreduzierte und authentische Situationen bereit, in denen die Studierenden eigene und fremde Unterrichtssituationen theoriegeleitet planen, reflektieren und analysieren. Sie unterstützen Studierende darin, praktische Erfahrungen zu sammeln, Lehr-Lern-Prozesse umfassend zu verstehen und erfolgreich zu gestalten. Als wesentliches Argument für eine Integration von Lehr-Lern-Laboren in die Lehrer/innenbildung wird – etwa im Vergleich zum Praxissemester – die Chance der Komplexitätsreduktion des Lernsettings für die Studierenden angeführt. Doch wie lässt sich eine Komplexitätsreduktion in der Praxis realisieren? In diesem interdisziplinär angelegten Band wird ein Modell zur Komplexitätsreduktion vorgestellt und anhand verschiedener Lehr-Lern-Labore aus den Fachdidaktiken und Erziehungswissenschaften erläutert. Die einzelnen Fachbeiträge präsentieren die spezifische Konzeption der jeweiligen Lehr-Lern-Labore und berichten Forschungsergebnisse zu den unterschiedlichen Dimensionen der Komplexitätsreduktion. Eine übergreifende Evaluation liefert Erkenntnisse zur Wahrnehmung der Komplexitätsreduktion durch die Studierenden, die an den Lehr-Lern-Laboren teilnehmen. Alle Beiträge basieren auf innovativen Lehr-Lern-Laboren, die im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am Hochschulstandort Münster (weiter-)entwickelt wurden.
    Keywords: L7-991 ; LB5-3640 ; Didaktik ; Professionalisierung von Lehramtsstudierenden ; MINT ; Professionelle Kompetenz ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The late 1960s can be described as a time of democratic awakening and social upheaval, also regarding discussions on education. Taking this period of critique and questioning as a starting point, the work proceeds to examine knowledge movements. Knowledge circulation and knowledge transformation processes between political and educational practice as well as educational theory are analysed on the basis of 9 biographical narratives of people who were active in educational or political practice projects around 1968. The first theoretical part of this thesis outlines the historical context and introduces the state of research on '1968 and pedagogy'. Subsequently, the thesis introduces its knowledge-historical theoretical approaches, from which the concept of knowledge movements developed for this thesis emerges. The first part of the thesis concludes with the presentation of the methodical and methodological premises, explains theoretically the applied procedure of an integrative coupling of discourses and biographies and shows the form of practical application in the work. The second part of the thesis includes the presentation of the empirical results and along inductively identified thematic strands, various aspects of new perspectives that can be considered as (co-)inspired/stimulated by the critical-alternative pedagogical milieu that are examined in greater detail. The third part of the paper presents the results and links them back to the theoretical premises. Thus, it is shown how knowledge of the discursive space of the critical-alternative pedagogical milieu changed through its discursive entanglements with the established educational science and how the established educational science entered a communicative process of opening through the confrontation with the new forms of knowledge. For educational science, the results and documented processes can thus can thus serve as a sample for contemplation and be referred to introspectively in the context of today's processes of theory formation or research. Disciplinary continuities and discontinuities were shown and hence it is possible to revise/identify trends or demarcations via the knowledge-historical findings of the work.
    Description: Die späten 1960er Jahre können als eine Zeit des demokratischen Aufbruchs und des gesellschaftlichen Umschwungs, auch bezogen auf die Thematisierungen von Bildung und Erziehung, bezeichnet werden. Diesem Zeitraum der Kritik und des Infragestellens als Ausgangspunkt nehmend, knüpft die Arbeit an, um Wissensbewegungen zu untersuchen. So werden, anhand von 9 biographischen Erzählungen mit Personen, die um 1968 in pädagogischen oder politischen Praxisprojekten aktiv waren, Wissenszirkulations- und Wissentransformationsprozesse zwischen politischer und pädagogischer Praxis sowie erziehungswissenschaftlicher Theorie analysiert. Im ersten theoretischen Teil der Arbeit wird einführend zunächst der historische Kontext umrissen und der Forschungsstand zu ‚1968 und Pädagogik‘ vorgestellt. Anschließend führt die Arbeit in ihre wissensgeschichtlichen theoretischen Zugänge ein, aus denen das für diese Arbeit entworfene Konzept von Wissensbewegungen hervorgeht. Der erste Teil der Arbeit schließt mit der Vorstellung der methodologischen und methodischen Prämissen, erläutert theoretisch das angewendete Verfahren einer integrativen Kopplung von Diskursen und Biographien und zeigt die Form der praktischen Anwendung in der Arbeit auf. Der zweite Teil der Arbeit umfasst die Darstellung der empirischen Ergebnisse und entlang von induktiv identifizierten Themensträngen werden verschiedene Aspekte neuer Perspektiven, die als durch das kritisch-alternative pädagogische Milieu mit angeregt betrachtet werden können, näher in den Blick genommen. Im dritten Teil der Arbeit werden die Ergebnisse vorgestellt und an die theoretischen Prämissen rückgekoppelt. So wird dort aufgezeigt, wie Wissen des Diskursraums des kritisch-alternativen pädagogischen Milieus sich durch seine diskursiven Verschränkungen mit der etablierten Erziehungswissenschaft veränderte und sich auch die etablierte Erziehungswissenschaft über die Auseinandersetzung mit den neuen Wissensformen in einem kommunikativen Prozess der Öffnung begab. Für die Erziehungswissenschaft können die Ergebnisse und dokumentierten Prozesse somit eine Kontemplationsfolie bieten, um sich im Kontext heutiger Prozesse der Theoriebildung oder der Forschung selbstreflexiv auf diese zu beziehen. Disziplinäre Kontinuitäten und Diskontinuitäten konnten sichtbar gemacht werden und so ist es möglich über die wissensgeschichtlichen Erkenntnisse der Arbeit Trends oder Abgrenzungen gegenzulesen.
    Keywords: Bildungsgeschichte; Historische Bildungsforschung; Wissenstransfer; Politik; Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Pädagogische Praxis; Soziales Milieu; Wissen; Wissensproduktion; Alternativbewegung; Alternative Pädagogik; Kontext; Methodologie; Kritische Pädagogik; Chancengleichheit; Ungleichheit; Empirische Forschung; Achtundsechziger; 60er Jahre; 20. Jahrhundert; Biografische Methode; Dissertationsschrift; Deutschland; Deutschland-BRD; History of education; History of educational activities; Transfer of knowledge; Politics; Pedagogics; Sciences of education; Social milieu; Knowledge; Alternative movement; Methodology; Equal opportunities; Equal opportunity; Empirical research; Biographical Inventories; Doctoral Theses; Germany; Germany-FRG; German language; Growing old ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Junge Menschen zur aktiven Teilhabe an der Demokratie zu ermuntern und zu befähigen, ist ein Auftrag, der sich an alle Unterrichtsfächer richtet – schließlich bietet jedes Fach je eigene Perspektiven, Fragestellungen und Methoden, die zur Erfassung, Diskussion und Lösung komplexer gesellschaftlicher Problemlagen hilfreich sind. Dieser auch an Lehrkräfte und Studierende adressierte interdisziplinäre Sammelband will mehrere Möglichkeiten aufzeigen, wie demokratiepolitische Fragestellungen im Unterricht angesprochen werden können. Er führt in die theoretischen Grundlagen der Demokratiebildung ein und versammelt Beiträge insbesondere der kultur- und geisteswissenschaftlichen Fachdidaktiken.
    Keywords: L7-991 ; Schule ; Demokratieverständnis ; Politische Kompetenzen ; Geschichtsunterricht ; Fremdsprachenunterricht ; Demokratie ; Bürgerrechtsbewegung ; Politische Bildung ; Werte ; Demokratiebildung ; Politikunterricht ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: In diesem Open Access-Buch werden fünf zentrale Themenbereiche des Umwelt- und Bioressourcenmanagement (UBRM) vorgestellt. Umwelt- und Bioressourcenmanagerinnen und -manager kennen die Herausforderungen des 21. Jahr­hunderts, wie sie zum Beispiel in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen – den sogenannten nach­haltigen Entwicklungs­zielen (Sustainable Development Goals - SDGs) – formuliert wurden. Sie denken vernetzt und verfügen über fachliche, methodische und soziale Kompe­ten­zen, die für eine inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit erforderlich sind. Sie sind in der Lage, mit sich verändernden Anforderungen um­zugehen und können sich in eine breite Palette von Fachbereichen vertiefen. Ihre Qualifikation wird in vielen Wirtschaftsbereichen, in nationalen und internationalen Organisationen sowie in privaten und öffentlichen Einrichtungen nachgefragt. Die Leserinnen und Leser bekommen in jedem der hier vorgestellten Themenbereich Einblicke in verschiedene UBRM-Fachbereiche sowie darüber, welche Kompetenzen und Fertigkeiten erworben werden können. Dies wird anhand konkreter Fallbeispiele verdeutlicht. Abschließend veranschaulichen Porträts von Absolventinnen und Absolventen die Studien- und Berufspraxis und zeigen, wie nachhaltige Zu­kunfts­gestaltung im Sinne der Agenda 2030 aussehen kann. Die Herausgeber Erwin Schmid ist Professor für Nachhaltige Landnutzung und Globalen Wandel, Tobias Pröll ist Professor für Energietechnik und Energiemanagement, beide an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU). Ebenso sind alle Beitragsautorinnen und -autoren an der BOKU Wien tätig. Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY-NC 4.0-Lizenz.
    Keywords: Environment ; Environmental management ; Environmental education ; Environmental sciences ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RN The environment::RNF Environmental management ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TQ Environmental science, engineering and technology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Spektrum
    Publication Date: 2024-02-03
    Description: Die Klimakrise betrifft uns alle - Doch wie kann ein klimafreundliches Leben für alle erreicht werden? Zahlreiche wissenschaftliche Sachstandsberichte bestätigen schon lange den umfassenden Handlungsbedarf, um die Klimaziele zu erreichen. Dieser betrifft alle Lebensbereiche: von Arbeit und Pflege über Wohnen bis zu Mobilität, Ernährung und Freizeit. Doch wie verwirklicht man solch eine Transformation? Der Bericht unterstreicht, dass die Möglichkeiten, klimafreundlich zu leben, wesentlich durch Strukturen vorgegeben ist. Die vorherrschenden Appelle an das verantwortungsbewusste individuelle Verhalten Einzelner und Aufrufe zu nachhaltigem Konsum werden in ihren Wirkungen überschätzt. Entsprechend ist die Kernbotschaft des Berichts, die gemeinsame Gestaltung von Strukturen für ein klimafreundliches Leben ins Zentrum der Klimapolitik zu stellen. Daher gibt das Buch Antworten auf folgende Fragen: Wie können Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass ein klimafreundliches Leben für jeden selbstverständlich oder zumindest erleichtert wird? Welchen Beitrag können die verschiedenen gesellschaftlichen Akteure leisten? Was bedeutet dies für Recht und Governance, die Wirtschaft, Globalisierung und das Finanzsystem? Können Medien einen Beitrag dazu leisten? Welche Rolle haben Ungleichheit, soziale Sicherung und Raumplanung und welche Infrastrukturen sind notwendig? Dieses Open Access Buch ist das Ergebnis eines umfassenden wissenschaftlichen Erstellungsprozesses, der sich an der Arbeitsweise des Weltklimarates IPCC orientierte: mehr als 80 Autor_innen analysierten die aktuelle wissenschaftliche Literatur zur Gestaltung von Strukturen für ein klimafreundliches Leben. Dazu wurden über 2000 Literaturquellen ausgewertet. Zur Absicherung der Qualität wurden die Ergebnisse der Autor_innen von in etwa 180 Expert_innen und circa 100 Stakeholdern in mehreren Runden begutachtet. Der innovative Zugang und die bisher wenig aufgegriffenen Themenfelder machen das Buch zu einem Standardwerk für die Klimaforschung im deutschsprachigen Raum.
    Keywords: Klimaneutralität ; Klimaschutz ; Nachhaltiges Leben ; Austrian Panel for Climate Change ; APCC Special Report ; Gesellschaftliche Transformation ; Strukturwandel ; Globalisierung ; bic Book Industry Communication::R Earth sciences, geography, environment, planning::RN The environment ; bic Book Industry Communication::R Earth sciences, geography, environment, planning::RG Geography::RGC Human geography ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPH Political structure & processes ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology
    Language: German
    Format: image/png
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    Beltz Juventa | Beltz Verlagsgruppe
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: In dieser wissenschaftlich fundierten Einführung wird das Konzept der diskriminierungskritischen Schule skizziert. Zusammengedacht werden dabei die Themen Antidiskriminierung, Rechtsextremismus-Prävention und diskriminierungskritische Öffnung bzw. Inklusion. Damit antwortet das Buch unter anderem auf die aktuellen Herausforderungen, Seiteneinsteiger_innen an deutschen Schulen (vor allem Menschen mit Fluchterfahrung) eine gerechte Bildungsteilhabe zu ermöglichen, Inklusion wirkungsvoll umzusetzen und den demokratischen Auftrag von Schule zu erfüllen. Die Beiträge sind sehr praxisnah und eingängig aufbereitet, zahlreiche Fachgespräche bzw. -interviews mit Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis integriert. Dabei werden sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen dargestellt wie auch Brücken zur pädagogischen Praxis und zur Schulentwicklung geschlagen. Auch ergänzend zum »Praxisbuch Diskriminierungskritische Schule«.
    Keywords: Inklusion ; Rassismus ; Rechtsextremismus ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/png
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: In diesem Open-Access-Buch werden anhand einer kommunikationsanalytischen Studie unterschiedliche Konzepte der Ausbildenden und der Auszubildenden für die Unterrichtsnachbesprechung rekonstruiert. Die Unterrichtsnachbesprechung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung gilt für viele Referendarinnen und Referendare als eine besondere Belastung innerhalb ihrer Ausbildung. Mit der Rekonstruktion der in NRW programmatischen Leitideen erwachsenenpädagogischer Prinzipien einerseits und den Positionierungen der Referendar:innen andererseits offenbaren sich diverse Spannungslagen in der Lehrer:innenbildung. Neben der strukturell angelegten Doppelfunktion der Ausbildung (Beratungund Beurteilung) sind es vor allem die unterschiedlichen Orientierungen der Beteiligten mit ihrer heterogenen Erwartungskultur, die die Kommunikation in Ausbildungskontexten stören.
    Keywords: Lehrerausbildung ; Goffmanns Rahmenanalyse ; empirische Rekonstruktion ; Unterrichtsnachbesprechung ; Kommunikationsanalyse ; Metaphernanalyse ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNR Careers guidance::JNRV Industrial or vocational training ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: In diesem Open-Access-Buch liefert Viviane Schachler die erste umfassende Bestandsaufnahme dazu, wie die Mitwirkung und Mitbestimmung in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) jenseits der rechtlichen Vorgaben tatsächlich ausfällt. Werkstatträte sind die gewählte Interessenvertretung von rund 300.000 Menschen mit Behinderungen in WfbM, wozu seit 2001 die Werkstätten-Mitwirkungsverordnung besteht. Mit einer Mixed-Methods-Studie kann – u. a. in Form von Indizes, Zusammenhangs- und Regressionsanalysen – nachgezeichnet werden, wie aktiv, autonom und durchsetzungsstark die Gremien arbeiten. Damit gelingt es, das Postulat der Partizipation von Menschen mit Behinderungen mit einer konkreten Beteiligungsform näher auszuführen und diese empirisch fundiert in den fachlichen Diskurs der Teilhabeforschung einzuordnen.
    Keywords: Partizipation und Behinderung ; Werkstatträte ; Rechtsmobilisierung ; Werkstätten für behinderte Menschen ; Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung ; Mixed-Methods-Design ; Open Access ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPA Political science & theory ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    Cappelen Damm Akademisk/NOASP (Nordic Open Access Scholarly Publishing)
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: "More and more people have to write in their jobs, and some need to write for publication. Students must learn to write in new genres, and their teachers not only need to write but also help others develop their own writing. Even though writing is often essential for learning a discipline and developing a professional identity, these aspects are often overlooked in academic settings. A surprising number of us struggle with writing, and often do so alone. Writing touches upon deeply personal processes concerning who we are in the eyes of others and how we view ourselves. This book elucidates the creative and subjective sides of professional and academic writing, which are in fact quite similar to those of literary writing. In the interview material, students and researchers share their experiences of the difficulties and the joys of writing, as well as personal decisions they have made in the course of becoming creative writers in their fields. In the discussion, a conceptual repertoire is developed from the philosophy of education, theories of identity development and recognition, to transcend the common belief that writing is something we either can or cannot master. The book will be of use to those who help others to write, and a source of inspiration for those who struggle with their own writing. The author is director of the Academic Writing Centre at the University of Oslo Library and editorial director of the website Søk & Skriv (Search & Write). She holds a doctoral degree in the philosophy of education and has many years’ experience as a university lecturer, supervisor and professional academic writer."
    Description: "Stadig flere mennesker har yrker der de må skrive, og noen må skrive for å publisere. Studenter må lære seg å skrive i nye sjangre, og lærerne deres må ikke bare skrive selv, men også hjelpe andre med å gjøre det. Selv om det å skrive ofte er vesentlig for å tilegne seg et fag og en faglig identitet, er disse sidene ved arbeidet som regel lite belyst innenfor den faglige virksomheten. Overraskende mange sliter med å skrive, og de gjør det ofte alene. Skriving berører dypt personlige prosesser som angår hvem vi er for andre og hvordan vi ser på oss selv. Boka retter søkelys mot de kreative og subjektive sidene ved skriveprosessen i faglitterær skriving, som viser seg å ikke være så forskjellige fra den skjønnlitterære skrivingen. Her intervjues studenter og forskere som setter ord på det vanskelige ved skriveprosessen, gledene ved skriving og beslutningene underveis i utviklingen mot å bli en faglig, kreativ skriver. Gjennom pedagogisk-filosofiske diskusjoner om identitet, anerkjennelse og viktige overganger tilbyr boka et forståelsesrepertoar som overskrider forestillingen om at skriving er noe man enten er god eller dårlig til. Boka vil være til nytte for alle som skal veilede andre som skriver, og til inspirasjon og gjenkjennelse for alle som strever med å skrive selv. Forfatteren er leder av Akademisk skrivesenter ved Universitetsbiblioteket i Oslo og redaksjonsleder for nettstedet Søk & Skriv. Hun har doktorgrad i pedagogisk filosofi og mange års erfaring som universitetslærer, veileder og faglitterær forfatter."
    Keywords: writing ; text ; professional writing ; academic writing ; education ; skriving ; tekst ; akademisk skriving ; faglitterær skriving ; utdanning ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFC Literacy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: Norwegian
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2022-09-08
    Keywords: religion ; arabic world ; change ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: This work presents a structural and operative model of successful processes of school reform, based on eleven source-based studies on the history of educational and school-based pedagogy. Oriented on real-world cases and sources, these studies analyse the reform practices of historical reform schools during the twentieth century. The point of reference in each case is the individual school as a pedagogical unit of action. The studies are historically and empirically grounded and provide in-depth insights into the historical practices of schools as well as historical school reforms. The term “conditions for success” is employed here to focus on organisational structures and pedagogical patterns of action within historical processes of reform. The findings are derived from the inherent logic of practical pedagogical processes of reform. These are structures and patterns of action developed by the pedagogical professionals themselves through social processes. The results of the educational-historical source studies are collated here in a model of recurring professional patterns of pedagogical action and structure. The resulting historically and empirically developed “Five-plus-two-K Structure of Successful School Reform Processes” was tested on 100 modern day reform schools and it could be shown that these processes recur over a period of about one hundred years. Following the inherent logic of pedagogical processes in schools, the “Five-plus-two-K Structure of Successful School Reform Processes” was developed through a process of professional pedagogical action, shaped by professional pedagogical action and interaction, and was differentiated for professional pedagogical action. This model is integrative on the basis that it is primarily pedagogically constituted and was closely developed with educational professionals. The model is thus an educational-historical contribution to a theory of school reform processes and contributes to the pedagogical understanding of the processes of school development.
    Description: Auf der Grundlage von elf bildungshistorischen und schulpädagogischen Quellenstudien wird ein Struktur- und Handlungsmodell gelingender Schulreformprozesse entwickelt. Die Studien analysieren fallorientiert und quellengestützt die Reformpraxen an historischen Reformschulen des 20. Jahrhunderts. Bezugspunkt ist dabei jeweils die Einzelschule als pädagogische Handlungseinheit. Die Studien sind historisch-empirisch fundiert und geben vertiefte Einblicke in historische Schul(reform)praxis. Fokussiert werden mit dem Terminus Gelingensbedingungen organisationale Strukturen und pädagogische Handlungsmuster innerhalb der historischen Reformprozesse. Die Befunde leiten sich aus der Eigenlogik pädagogisch-praktischer Reformprozesse ab. Es sind Strukturen und Handlungsmuster, die von den pädagogischen Akteur*innen im sozialen Prozess selbst entwickelt wurden. Der Ertrag der bildungshistorischen Quellenstudien bündelt sich in einem Modell wiederkehrender pädagogisch-professioneller Handlungs- und Strukturmuster. Diese historisch-empirisch entwickelte „Fünf-plus-zwei-K-Struktur gelingender Schulreformprozesse“ wurde an 100 gegenwärtigen Reformschulen überprüft und konnte im Ergebnis in einem Zeitraum von rund einhundert Jahren als wiederkehrend validiert werden. Entstanden im Prozess professionellen pädagogischen Handelns, gestaltet durch professionelles pädagogisches Handeln und Interaktion und ausdifferenziert für professionelles pädagogisches Handeln folgt das Fünf-plus-zwei-K-Strukturmodell der Eigenlogik pädagogischer Prozesse in der Schule. Es ist anschlussfähig, weil es primär pädagogisch konstituiert ist und sich nah bei den Akteur*innen befindet. Das Modell ist somit ein bildungshistorischer Beitrag zu einer Theorie von Schulreformprozessen und trägt zum pädagogischen Verständnis von Schulentwicklungsprozessen bei.
    Keywords: progressive education, school reform, school development, teachers, school research, experimental school, school pedagogy, educational change, history of education, twentieth century, Reformpädagogik, Schulreform, Schulentwicklung, Lehrer, Schulforschung, Versuchsschule, Schulpädagogik, Bildungsreform, Historische Bildungsforschung, 20. Jahrhundert ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    Mohr Siebeck
    Publication Date: 2023-08-17
    Description: The term »racism« is currently experiencing a renaissance in Germany. In parts of academia, a broad understanding dominates, which also covers culturalised distinctions as well as institutional manifestations that are not based on intentional actions. In this collection, leading scholars present a range of different perspectives and show which of these manifestations of racism are covered by the legal prohibitions of discrimination in the German constitution, EU law, and international law.
    Description: Der Begriff "Rassismus" erfährt in Deutschland derzeit eine Renaissance. In Teilen der Wissenschaft dominiert ein weites Verständnis, das auch kulturalisierte Unterscheidungen sowie institutionelle Erscheinungsformen, die nicht auf intentionalen Handlungen beruhen, umfasst. In diesem Sammelband stellen führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedliche Perspektiven vor und zeigen, welche dieser Erscheinungsformen von Rassismus von den rechtlichen Diskriminierungsverboten des Grundgesetzes, des EU-Rechts und des Völkerrechts erfasst werden.
    Keywords: Racism; Germany; German constitution; EU law; international law ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences ; bic Book Industry Communication::L Law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: An der Erforschung und Erprobung der mediengestützten Lern- und Arbeitsszenarien in Wissenschaft und Hochschule sind Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Domänen beteiligt. Damit steht die Aktivität der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) unter dem Zeichen der Interdisziplinarität. Bereits etabliert sind Fächerkombinationen wie die Mediendidaktik oder die Medieninformatik. Im wissenschaftlichen Alltag entstehen jedoch deutlich mehr interdisziplinäre Schnittstellen, deren Erörterung und Untersuchung das Thema der GMW-Tagung 2015 sind. Die Tagungsbeiträge finden sich in den Themenbereichen Digitale Medien und Interdisziplinarita¨t, Open Educational Resources, Gescha¨ftsmodelle sowie Gestaltung und Praxis wieder. Die GMW 2015 will den Diskurs zur Nutzung digitaler Medien in interdisziplinären Settings durch wissenschaftlich und praktisch fundierte Studien bereichern und konsolidieren.
    Keywords: L7-991 ; mediale Bildungsräume ; Hochschuldidaktik ; Social Media ; E-Learning ; E-Vorlesungen ; Blended Learning ; Tablets im Studium ; E-Assessment ; social Reading ; xMOOC ; E-Lectures ; virtuelle Lernräume ; MOOCs ; moodle ; Lerngestaltung ; eMOOC ; Gamification ; Flipped Classroom ; Online-Veranstaltungen ; Educational Technology ; Campus von morgen ; Video-Feedback ; Multimediale Lernräume ; Mobile Learning ; Massive Open Online Courses ; Mediendidaktik ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Barbara Budrich
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Education is and will probably remain the all-dominant topic of the 21st century. The consequences of a lack of or exclusion from education must be correspondingly dramatic. In the economic and sociological labour market literature, the same dominant explanatory pattern, the displacement mechanism, can now be found for the increasing disadvantage of low-skilled persons: the low-skilled are "displaced" by the better-skilled. In contrast to the theoretical considerations and empirical analyses in this book, the significance of processes of increasing discreditation, social impoverishment and stigmatization is worked out and emphasized - it is therefore more a matter of social inequality than of "displacement".
    Keywords: Social inequality ; labour market research ; education ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitsmarktforschung ; Bildung ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Dieses Buch setzt sich mit alltäglicher Lebenssituation als Gegenstand pädagogischer Sprachdiagnostik auseinander und ist im Diskurs über Diagnostik und Förderung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen zu verorten. Es wurde untersucht, welche Faktoren zur Konstruktion der alltäglichen Lebenssituation beitragen. Außerdem wurde ein Analyseverfahren für die pädagogische Sprachdiagnostik entwickelt, erprobt und evaluiert. Die Ergebnisse zeigen auf, dass Faktoren wie eigenaktives Handeln des Subjekts oder zwischenmenschliche Beziehungen zur Konstruktion alltäglicher Lebenssituation beitragen. Außerdem weisen die Befunde darauf hin, dass mit Anwendung eines in einer Alltagssituation durchgeführten problemzentrierten Interviews Informationen zur alltäglichen Lebenssituation eines sprachbeeinträchtigten Kindes erfasst werden können. Diese Informationen werden anhand des entwickelten Auswertungsleitfadens handlungstheoretisch analysiert. Daraus lassen sich Bedingungen der alltäglichen Lebenssituation rekonstruieren, um pädagogische Sprachfördersituationen zu gestalten, die auf die Erweiterung der sprachlichen Handlungsfähigkeit in der alltäglichen Lebenssituation gerichtet sind. Dies ist ein Open-Access-Buch.
    Keywords: Lebenssituation ; Sprachliche Handlungsfähigkeit ; Sprachdiagnostik ; Sprachhandlungstheorie ; Sprachförderung ; Sprachbehindertenpädagogik ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Die Illusion der Berufswahl. Zur Bedeutung der Passung von Habitus und Feld für Berufswahlstrategien von Lehramtsstudierenden Die einhelligen Ergebnisse der standardisierten Forschung zur Berufswahl von Lehramtsstudierenden weisen den Wunsch nach Arbeit mit Kindern als zentrales Motiv von (angehenden) Lehrer:innen für ihre Berufswahl aus. Pragmatische, aber ebenso naheliegende Beweggründe wie der sichere Beruf, die gute Entlohnung, die Ferien oder die Familienfreundlichkeit, scheinen vernachlässigbar zu sein. Die vorliegende Studie versucht demgegenüber, weniger die explizit genannten rationalen Gründe, als vielmehr immanente bzw. latente Beweggründe für die Entscheidung zum Lehrberuf zu beleuchten. Nicht die Vorderbühne der manifesten Berufswahlmotive, sondern die Hinterbühne der sozialen Einflüsse auf die berufsbezogenen Orientierungen stehen im Rampenlicht. Für die Ergründung der Berufswahl wird auf Pierre Bourdieus Konzept der Dialektik von Habitus und Feld zurückgegriffen. Mit Hilfe der an Bourdieu anschließenden Methode der Sequenzanalytischen Habitusrekonstruktion wird anhand von berufsbezogenen problemzentrierten Interviews gezeigt, welch große Bedeutung der individuierte Habitus für die berufsbezogenen Orientierungen und die (unbewussten) Berufswahlstrategien von Lehramtsstudierenden hat. Ebenso kommen die impliziten Lehrer:innenbilder und das antizipierte Lehrer:innenhandeln der Studierenden zum Vorschein. Die Studie leistet dadurch einerseits einen Beitrag für die Lehrer:innenbildung, indem die illusio und die soziale Ordnung der Studierenden, ihre berufsbezogenen Orientierungen sowie ihre Berufsbilder sichtbar werden und der Lehrer:innenbildung damit einen Spiegel vorgehalten wird. Andererseits erhebt die vorliegende Arbeit auch den Anspruch, das Phänomen der Berufswahlaus einer bislang wenig beleuchteten Perspektive zu erforschen. Erkennbar wird dadurch eine notwendige doppelte Passung für die Studierenden – einer Passung zur Anforderungslogik des Herkunftsfeldes als auch zur Anforderungslogik des angestrebten beruflichen Ankunftsfeld.
    Description: The illusion of career choice. On the importance of the fit between habitus and field for career choice strategies of student teachers The unanimous results of standardized research on the career choice of student teachers indicate the desire to work with children as a central motive of (prospective) teachers for their career choice. Pragmatic, but equally obvious motivations such as a secure job, good wages, holidays or family-friendliness, seem to be negligible. In contrast, the present study attempts to shed light not so much on the explicitly mentioned rational reasons, but rather on immanent or latent motivations for choosing the teaching profession. The spotlight is not on the front stage of the manifest career choice motives, but on the back stage of the social influences on career-related orientations. Pierre Bourdieu's concept of the dialectic of habitus and field is used to explore career choice. Using the so-called “Sequenzanalytische Habitusrekonstruktion” (sequence-analytical habitus reconstruction), which follows Bourdieu's concepts, job-related, problem-centered interviews show the great importance of the individualized habitus for job-related orientations and the (unconscious) career choice strategies of student teachers. Likewise, the implicit teacher images and the anticipated teacher behavior of the students come to light. On the one hand, the study contributes to teacher training by revealing the illusio and social order of students, their professional orientations, and their subjective job profiles, thus holding up a mirror to teacher education. On the other hand, this thesis also claims to explore the phenomenon of career choice from a perspective that has so far not been illuminated. Thus, a necessary double fit for the students becomes recognizable – a fit to the requirement logic of the field of origin as well as to the requirements logic of the aspired professional field of arrival.
    Keywords: Professionsforschung; Lehramtsstudierende; Lehrerausbildung, Berufswahl, Berufswahlmotive, Pierre Bourdieu, Berufswahlstrategie, Habitustheorie, Habituskonzept, Feld, kulturelle Passung, Lehrer:innenbildung, Motivation zur Berufswahl, Berufswahlentscheidung ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: not yet available
    Description: Die Beschäftigung mit SQ-Konzepten hat durch die aktuellen bildungspolitischen Debatten und Vorgaben neue Impulse erfahren. Der Band stellt neben Grundsatzüberlegungen zum Bildungsbegriff Beispiele einzelner Hochschulen und die Arbeit der Forschung vor. Vertreter der Wirtschaft erläutern ihre Personalauswahl, die Bereiche Interkulturelle, Gender- und Medienkompetenz sowie Interdisziplinarität werden diskutiert. Dies besonders in Hinblick auf technische Hochschulen und deren besondere Anforderungen.
    Keywords: cultural studies ; bildung ; kulturwissenschaft ; schlüsselkompetenz ; education ; key competency ; Student ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer VS
    Publication Date: 2024-01-16
    Description: In diesem Open-Access-Buch wird erstmals die sozialrechtsbezogene Beratung von Verbänden als Strategie im Zugang zum Recht in die Tiefe gehend analysiert und anhand von drei exemplarisch dargestellten Beratungssituationen die Herstellung eines Zugangs zum System sozialer Sicherung rekonstruiert. Die Beratung der Sozialverbände zu sozialen Problemlagen ist ein historisch gewachsenes Gefüge im Sozialstaat. Sie tragen mit ihrer Beratung dazu bei, dass Bürger:innen im Bedarfsfall Barrieren im Zugang zum System sozialer Sicherung überwinden und auf die sozialen Sicherungssysteme zugreifen können. Die Gestaltung des Beratungssettings ist dabei von ausschlaggebender Bedeutung.
    Keywords: sozialrechtsbezogene Beratung ; Rechtsmobilisierung ; Zugang zum Recht ; System sozialer Sicherung ; Sozialverbände ; Sozialrecht ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: In diesem Open-Access-Buch wird ein differenziertes Bild der Folgen von „Bologna“, „Exzellenzinitiative“, Drittmittelwettbewerb und „New Public Management“ für die berufliche Identität von Professor*innen gezeichnet. Eine qualitative empirische Studie zeigt, dass die mit diesen Reformen verbundenen Leistungsbewertungen nicht nur Identitätsbedrohungen mit sich bringen müssen, sondern auch neue Möglichkeiten der Identitätsentfaltung bieten können. Der Fokus auf Reformerfahrung und -bewältigung von Professor*innen bietet eine wichtige Ergänzung anderer Analysen der Universitätsreformen.
    Keywords: Open Access ; Professoren ; „new public management“ ; Hochschulreformen ; „Exzellenzinitiative“ ; Berufliche Identität ; Leistungsbewertungen ; Drittmittelwettbewerb ; Deutsche Universitäten ; „Bologna“ ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMT Teacher training ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNP Adult education, continuous learning ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education::JNMT Teacher training ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNP Adult education, continuous learning
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: Pointing at ambivalences and inconsistencies, contradictory expectations, nationalistic and pragmatic points of view, this study shows parts of the becoming, being and remaining (or not) Danish in Germany. Using qualitative methods and a constructivist approach, Levke Bittlinger examines questions of minority- and nationhood with regard to actors and the main institutions within the Danish minority in the Southern Schleswig region. The research ranges from the backgrounds of people becoming Danish in the postwar time to today’s parents sending their children to Danish institutions for social and material matters. The study reaches from the analysis of the role of the Danish school system, the cultural association including their expectations on new Danish people concerning their integration into the minority to the importance of symbols, practices and historical myths for constructing a minority belonging.
    Description: Ambivalenzen und widersprüchliche Erwartungen, nationalistische und postnationale Standpunkte sind Teil eines Dänischwerdens, Dänischseins und Dänischbleibens (oder auch Nichtbleibens) im Landesteil Schleswig. Anhand von qualitativen Methoden und eines konstruktivistischen Ansatzes untersucht Levke Bittlinger Fragen des Minderheitsseins und der nationalen Zugehörigkeitsgefühle unter Akteur*innen und Institutionen der dänischen Minderheit. Die Studie beleuchtet Hintergründe für die Wahl einer dänischen (Teil-)Zugehörigkeit durch beispielsweise den Besuch einer dänischen Schule oder das Engagement im dänischen Kulturverein von der Nachkriegszeit bis heute. Es wird darüber hinaus die Bedeutung von Symbolen, Praxen und historischen Mythen für die Minderheitszugehörigkeit unter die Lupe genommen und analysiert, wie „Neudän*innen“ in Integrationskursen mit den an sie gestellten Erwartungen umgehen.
    Keywords: Danish minority ; Southern Schleswig ; integration ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: English , German , Miscellaneous languages
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Publication Date: 2023-11-17
    Description: Originally developed by the Canadian sociologist Dorothy E. Smith, institutional ethnography is an approach to research that aims to explore and challenge power relations in society. In Norway and the other Nordic countries, the approach is used by researchers in a variety disciplines and professional fields. In Experiences with Institutional Ethnography, we gain insight into several different researchers’ motivation for, experiences with and reflections on delving into and using institutional ethnography in their own research. We gain insight into specific research processes and their attendant methodological approaches, into experiences of using key concepts from institutional ethnography, and into reflections on the researcher's role. This book will be a useful tool for researchers, master’s students and research fellows who utilize – or are considering utilizing – institutional ethnography in their work.
    Description: Institusjonell etnografi er en forskningstilnærming som opprinnelig ble utviklet av den kanadiske sosiologen Dorothy E. Smith, og som har som formål å utforske og utfordre maktforhold i samfunnet. I Norge og Norden for øvrig brukes tilnærmingen av forskere fra ulike disipliner og fagfelt. I Erfaringer med institusjonell etnografi får vi innblikk i ulike forskeres motivasjon for, erfaringer med og refleksjoner rundt å sette seg inn i og bruke institusjonell etnografi i sin egen forskning. Vi får innblikk i bestemte forskningsprosesser og metodiske grep i slike prosesser, i erfaringer med å bruke sentrale begreper fra institusjonell etnografi og i refleksjoner over forskerrollen. Boken er et nyttig redskap for forskere, masterstudenter og stipendiater som benytter – eller vurderer å benytte – institusjonell etnografi i sin forskning.
    Keywords: institutional ethnography, Dorothy E. Smith, welfare, research method, social science, professions, sociology, institusjonell etnografi, Dorothy E. Smith, velferd, forskningsmetode, samfunnsvitenskap, profesjoner, sosiologi, ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHM Anthropology::JHMC Social & cultural anthropology, ethnography
    Language: English , Norwegian , Danish
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The change of saying "From the Turkish yoke" to "Germany's friendship for Turkey" shows the changed perception of the Ottoman Empire in German history textbooks of the 19th and early early 20th century. This book offers comprehensive insights into historical textbook texts and their ways of representing "Turks" and "Turkey", which have hardly been taken into account in research on the history of education. It documents the interplay of images of the self and the other within the the pedagogical discourse of the time from a transnational and transnational and postcolonial perspective.
    Description: Der Wandel des Sprechens „Vom Türkenjoch“ zu „Deutschlands Freundschaft für die Türkei“ zeigt die veränderte Wahrnehmung des Osmanischen Reichs in deutschen Geschichtsschulbüchern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Das vorliegende Buch bietet umfassende Einblicke in historische Schulbuchtexte und ihre Darstellungsweisen von „Türken“ und „der Türkei“, die in der bildungshistorischen Forschung bisher kaum Berücksichtigung fanden. Es dokumentiert das Wechselspiel von Selbst- und Fremdbildern innerhalb des pädagogischen Diskurses der damaligen Zeit aus transnationaler und postkolonialer Perspektive.
    Keywords: Geschichtsschulbücher; Türkei; historische Bildungsforschung; Selbstbilder; Fremdbilder; postkoloniale Perspektive; transnationale Perspektive ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    Scandinavian University Press (Universitetsforlaget)
    Publication Date: 2024-03-15
    Description: Published
    Description: Norge beskrives gjerne som et land preget av små forskjeller mellom folk når det gjelder inntekt og levekår. Stemmer dette? Sammenliknet med en rekke andre land er beskrivelsen dekkende. Like fullt har vi ulikhet også her i landet, og på noen områder er den økende. Inntektsforskjellene har blitt større, deler av befolkningen sliter med å få seg en godt betalt jobb og levekårene varierer mellom grupper av befolkningen. I denne antologien retter vi blikket mot ulikhetens drivere og dilemmaer. Vi drøfter konsekvensene av internasjonale trender som slår inn i Norge og som setter den norske modellens løsninger på prøve. Samtidig møtes internasjonale trender med politiske grep og veivalg. Derfor diskuterer vi også hvilke politiske virkemidler vi har tilgjengelig for å motvirke økende ulikhet i samfunnet og sikre en samfunnsmodell preget av små økonomiske og sosiale forskjeller og mest mulig likhet i levekår. Antologien er delt inn i tre deler: «Arbeidsliv», «Velferdsstat» og «Migrasjon og integrering».
    Keywords: bic Book Industry Communication::J Society & social sciences ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNT Social law::LNTH Social security & welfare law ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFN Migration, immigration & emigration ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFD Refugees & political asylum
    Language: Norwegian
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    Wallstein Verlag
    Publication Date: 2022-05-13
    Description: The twenty-tow contributions in this transnational and interdisciplinary volume delve into the material, symbolic and aesthetic dimensions of the album format using approaches from the fields of cultural studies, literary studies and media studies. This Publication unites perspectives from English, American, German, Romance, Slavic, archive and film studies, history, art history, musicology and philosophy to explore this culturally significant ‚networking’ medium.The starting point for all of the contributions in the publication is the album format, which, with ist inscriptions and non-verbal semantics, can integrate, represent and symbolically reproduce all forms of media and culture. The volume’s main interest is the interconnectedness: The album has the innate abily to unify the most diverse subject areas. Representation, mobility, migration and memory, multiculturalism and the formation of communities, materiality and the culture of things, the discourse of friendship, family history, generational narratives, and transmedia experimentation in remolding genres and art forms all have a place in the album, as it can transform anything into one coherent aesthetic system.
    Description: Die zweiundzwanzig Beiträge des interdisziplinären und transnationalen Bandes erforschen die materielle, symbolische und ästhetische Dimension von Alben unter kultur-, literatur- und medienwissenschaftlichen Fragestellungen. Die Publikation vereinigt die Perspektiven aus Anglistik, Amerikanistik, Germanistik, Romanistik, Slawistik, Kunstgeschichte, Archivwesen, Filmwissenschat, Geschichtswissenschaft, Musikwissenschaft und Philosophie zu einer Auseinandersetzung mit einem Netzwerkmedium von hohem kultur-, literatur- und medienwissenschaftlichen Interesse.
    Keywords: Transnational Contemporary Litera ; Collecting Book ; Communication Network ; Portable Archive ; Materiality ; Spectrum of Narrative Strategies ; Albenhafte Verfahren in Wissenschaft und Kunst ; Migration ; Materialität und Gedächtnis ; Archiv ; Gegenarchiv ; Transformationen eines alten Mediums ; kleine Formen ; Schrift und Bild ; Literatur- ; Kultur- und Medienwissenschaft ; Frankfurt ; Oder ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: English , German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Berlin Heidelberg
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: Dieser Open-Access-Sammelband vereint strukturierte Erfahrungsberichte und Reflexionen von Hochschullehrenden und Studierenden in der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung. Neben der konkreten Inspiration, die diese Beiträge für andere Lehrende darstellen sollen, werden mit diesem Band erste Bausteine für eine plurale, sozioökonomische Hochschuldidaktik entwickelt. Sie verfolgt das Ziel, die Reflexion der gesellschaftlichen Bedingungen und die soziale Einbettung von ökonomischen Fragestellungen zum integralen Bestandteil eines jeden wirtschaftsbezogenen Studiums zu machen.
    Keywords: Organizational Studies, Economic Sociology ; Social Sciences, general ; Economic Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Open Access ; Sozioökonomie ; Plurale Ökonomik ; Innovative Ansätze in der Wirtschaft ; Studium Wirtschaftssoziologie ; Politische Ökonomie ; Sociology: work & labour ; Society & Social Sciences ; Sociology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology::JHBL Sociology: work & labour ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau | Böhlau
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: Considering the abundant promises and euphoric expectations (as well as apocalyptic visions of technology) that still dominate discourses on media and technology my analysis focuses on their cultural and social condition, the specific moment of their emergence, their continuous persistence, their socio-symbolic function, and their implications for social contexts of thought and perception and for hegemonic relations. The techno-deterministic notion of a ‚paradigm change', the proclamation of a ‚radically new' definition of the subject and the idea of a technically conditioned abolition of traditional dichotomies is in fact contrasted by a striking adherence to conventional and dichotome models of thought and of representation, and to the idea of an autonomous and technologically perfectionable subject. My analysis will on the one hand focus on the function of exaggerated visions of technological development (predicating a dissolution of space, time, matter and identity) and the function of ideas of ‚alternative', ‚virtual' ‚spaces' for establishing specific notions of ‚society' - indicating a specific relation of phantasm and symptom as I will show. On the other hand I will develop the definition of a political subject - not conceived as a sovereign actor, nor as an arbitrary variety, but rather as constituted on the basis of a structural impossibility inherent in language and which alone can be, due to this very impossibility or antagonism a subject of the political. In the course of this argument the notion of sexual difference will be critically revised. Furthermore I will develop a definition of agency adequate to provide the grounds and the argumentative tools for the contestability of cultural and social constructs. My emphasis will be on the interdependencies of these questions and I will base my arguments on a notion of Cyberspace that defines it as a socio-symbolic construct comprising both technical implementations as well as the respective discourses and which continuously has to be negotiated. My approach combines structural psychoanalytical theory, hegemony studies, art theory, film theory, media studies, gender studies and cultural studies. As a transdisciplinary critical theory of representation and considering its statement of problems, as well as its focus, it differs from predominant approaches to current developments of technology to create perspectives on current technological dispositives and media constellations beyond prevalent techno-euphoric or pessimistic views.
    Description: Ausgangspunkt meiner Analyse sind die mit der Idee eines Cyberspace nach wie vor verknüpften utopisch wie auch dystopisch überfrachteten Projektionen hinsichtlich ihrer kulturellen und ideologischen Beschaffenheit, des Zeitpunktes ihres Auftretens, ihrer anhaltenden Persistenz, ihrer sozio-symbolischen Funktion sowie ihrer Implikationen für gesellschaftliche Denk- und Wahrnehmungszusammenhänge. Technikdeterministische Vorstellungen eines ‚Paradigmenwechsels', die Proklamierung einer technologisch bedingten ‚Neudefinition' des Subjekts, die Idee einer Auflösung klassischer Dichotomien und einer Grenzüberschreitung von Raum, Zeit, Materie und Identität stehen in deutlichem Widerspruch zur tatsächlich beobachtbaren Reproduktion nicht nur konventioneller und dichotomer Denkmodelle und Repräsentationsformen, sondern der Idee eines autonomen und technologisch perfektionierbaren Subjekts, die angesichts ihrer zentralen Rolle in aktuellen Mediendiskursen und der Vehemenz, mit der sie zu diesem spezifiaschen historischen Zeitpunkt vertreten wird, einer Erklärung bedarf. Meine Analyse fokussiert auf die Funktion derartiger Technologievisionen bzw. der Idee ‚alternativer' virtueller ‚Räume' für die Etablierung bestimmter Konzeptionen von ‚Gesellschaft' und verweist auf eine für diesen Kontext spezifische Relation von Phantasma und Symptom. Auf der Basis einer Revision des Begriffs sexueller Differenz entwickle ich die Definition eines politischen Subjekts, das nicht einfach als souveräner Akteur oder beliebige Vielfalt zu verstehen ist, sondern sich über einen strukturellen Antagonismus konstituiert, sowie einen Begriff von Handlungsfähigkeit, der die Basis für eine Anfechtbarkeit sozio-kultureller Konstruktionen begründen kann. Meinen Ausführungen lege ich in der Folge einen Begriff von Cyberspace zugrunde, der diesen als sozio-symbolisches Konstrukt definiert, das sowohl technologische Implementierungen wie auch die damit verbundenen Diskurse umfaßt und unausgesetzt neu zu verhandeln ist. Meine transdisziplinäre Herangehensweise im Sinn einer kritischen Repräsentationstheorie verbindet Ansätze strukturaler psychoanalytischer Theorie mit Ansätzen neuerer Hegemonie- bzw. Demokratietheorie sowie der Film- und Medientheorie, der Gender- und der Cultural Studies, um Perspektiven auf aktuelle Medienkonstellationen zu eröffnen, die sich jenseits technikdeterministischer oder kulturpessimistischer Einschätzungen bewegen.
    Keywords: Action ; cyberspace ; political subject ; gender ; technology ; media ; critique of representation ; Handlungsfähigkeit ; Cyberspace ; politisches Subjekt ; Gender ; Technologie ; Medien ; Repräsentationskritik ; Jacques Lacan ; Phantasma ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau | Böhlau
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: Content of the book are the bureaucracy and its officials in Austria between 1848 - 1914, their mutuel influences in office and private life, cultur, identities and loyalities, as well as questions of images.
    Description: In diesem Buch werden die Institution Bürokratie und die personelle Gruppe der Beamten in Österreich (Cisleithanien) in ihrer Wechselwirkung zwischen 1848 bis 1914 untersucht: Im Zentrum stehen der bürokratische Apparat, nationale und politische Identitäten sowie Loyalitäten der Beamten, die Alltagskultur im Amts- und Privatleben, Fragen der neu eintretenden Frauen, sowie des Selbstbildes und des Fremdbildes der Beamten.
    Keywords: Bureaucracy ; Officials ; Austria ; Austro-Hungarian Monarchy ; national und political identies ; loyalities ; cultural life ; women in bureuacracy ; image ; Bürokratie ; Beamte ; Österreich ; Österreich-Ungarn ; nationale und politische Identitäten ; Loyalitäten ; Alltagskultur ; Frauen im Staatsdiens ; Image. ; Wien ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    Westend Verlag
    Publication Date: 2022-06-28
    Description: In view of the resurgence of right-wing extremist sentiments and at a time when unverified information is increasingly taken lightly as indisputable facts, it is indispensable to once again critically question the state of coming to terms with the National Socialist era in Germany. This book is dedicated to this task and focuses on German entrepreneurship, as reappraisal in this field has been very hesitant to date. Based on a Jewish perspective on the discrepancy between declarations of intent and lived reality, it is essential that Germany sincerely commits to the much-invoked "Never Again" and follows its words with deeds - in business, politics and civil society.
    Description: Angesichts des Wiedererstarkens rechtsextremer Gesinnungen und in einer Zeit, in der ungeprüfte Informationen zunehmend leichtfertig als unstrittige Fakten verstanden werden, ist es unabdingbar, den Stand der Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland erneut kritisch zu hinterfragen. Dieser Aufgabe widmet sich das vorliegende Buch und legt dabei den Fokus auf das deutsche Unternehmertum, da auf diesem Feld die Aufarbeitung bis heute nur sehr zögerlich erfolgt. Ausgehend von einer jüdischen Perspektive auf die Diskrepanz von Absichtsbekundungen und gelebter Realität ist es unerlässlich, dass Deutschland sich aufrichtig zu dem viel beschworenen „Nie wieder“ bekennt und seinen Worten Taten folgen lässt – in Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft.
    Keywords: bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: 〈P〉Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.〈/P〉
    Keywords: Döpmann ; Gesellschaft ; Identität ; Kirche ; Nation ; Religion ; Slavische Sprachwissenschaft ; Südosteuropa ; Theologie ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unknown
    Seismo
    Publication Date: 2022-09-10
    Description: What is the meaning of race, racialization and racism in Switzerland and how are they related to Switzerland's colonial heritage? How has the approach to racism changed historically? What role does anti-racist activism play, especially activism by black people and people of color? By discussing such questions, the volume shows how racism is ingrained in the structures of modern societies. As the articles show, structural and everyday racism can also be found in Switzerland in various areas of society. On the one hand, this volume offers concepts and approaches to understand processes and mechanisms of racialization. The book thus creates the basis for a critical scientific reflection on racism and the use of the analytical category race in Switzerland.
    Keywords: Race, racism, colonialism, activism ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    facet.materialart.
    Unknown
    Scandinavian University Press (Universitetsforlaget)
    Publication Date: 2022-09-22
    Description: Hvordan kan lærerutdanningen gi kommende lærere kompetanse i å arbeide med globale og flerkulturelle spørsmål, og hvordan kan praksis eller lengre utenlandsopphold fremme studentenes interkulturelle kompetanse og globale bevissthet? Denne antologien belyser disse spørsmålene fra ulike vinkler og ulike fagtradisjoner. Internasjonalisering i lærerutdanningen dreier seg gjerne om internasjonal praksis, og mange lærerutdanningsinstitusjoner har drevet med praksis i det globale sør i ulike varianter gjennom mange år. Bidragene i antologien er alle skrevet av fagansatte ved norske lærerutdanninger, som kommer fra ulike fagfelt som engelsk, norsk, pedagogikk, sosiologi, antropologi og samfunnsgeografi. Dette illustreres ved bruk av forskjellig teoretisk tilnærming, empirisk materiale og ulike analyseteknikker. Alle bidragene har kvalitative tilnærminger, hvor leseren møter både lærerstudentenes stemmer og stemmene til samarbeidspartnere i sør. Kapitlene belyser praksis og utenlandssemestre i Zambia, Namibia, Tanzania og Sør-Afrika. Ett kapittel dreieseg om praksis i en flyktningleir. Antologien reiser også kritiske spørsmål omkring internasjonalisering og hvordan det også innebærer en risiko for nykolonialisme, og at studentene kan se verden gjennom et «turistblikk». Det argumenteres for hvordan dette kan unngås gjennom grundig forberedelse, oppfølging og etterarbeid. Dette er den første antologien som omhandler forskning på praksis og lengre opphold i det globale sør, og den henvender seg til en bred målgruppe: fra politikere og byråkrater som legger til rette for studentmobilitet i høyere utdanning, til forskere, profesjonsutdannere og studenter. For profesjonsutdanninger som i dag har praksis i sør, vil bidragene kunne gi viktig innsikt i forberedelse før, oppfølging underveis og refleksjoner i etterkant av praksisoppholdet. Boka kan leses samlet med ulike teoretiske og metodiske perspektiver på studentmobilitet og praksis i det globale sør, men alle kapitlene er skrevet og fagfellevurdert som selvstendige tekster og kan leses som enkeltstående kapitler.
    Keywords: bic Book Industry Communication::J Society & social sciences ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: Norwegian
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    Beltz Juventa
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Antonio Gramsci gilt als meistzitierter italienischer Autor in den Geistes- und Sozialwissenschaften seit Machiavelli. Die Auseinandersetzung mit Gramsci prägt nicht nur die Cultural Studies, sondern ist auch Grundlage für Perspektiven kritischer Pädagogik. Das gilt auch zunehmend für den deutschsprachigen Diskurs, in dem bisher eine systematische Rezeption von Gramscis Werk in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften aussteht. Der vorliegende Band versammelt aktuelle transdisziplinäre und transnationale Beiträge und versteht sich als Anstoß zum Weiterdenken – in a Gramscian way. Die freie Verfügbarkeit der E-Book-Ausgabe dieser Publikation wurde ermöglicht durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, den Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung und ein Netzwerk wissenschaftlicher Bibliotheken zur Förderung von Open Access in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften.
    Keywords: Bildungs- und Erziehungsphilosophie;Cultural Studies;Erziehung;Erziehungswissenschaft;Gramsci;Hegemonie;Kulturelle Hegemonie;Politische Theorie;Soziale Arbeit ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    Scandinavian University Press (Universitetsforlaget)
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: De som selv skal bli lærere og undervise andre, hvordan arbeider de med fagets tekster og uttrykksformer i vid forstand? Hvordan leser og skaper de tekster, og hvordan bidrar dette til å utruste dem til å bli gode lærere i fremtidens skole Utgangspunktet for denne boka er forskningsprosjektet DigiGLU som har undersøkt tekstpraksiser og medieringsformer i grunnskolelærerutdanninga (GLU) etter reformen i 2010. Spesielt har forskerne vært opptatt av hvilken rolle digitale medier og multimodale tekster spiller i lærerstudentenes arbeid. Digitale medier byr på nye muligheter for å kombinere skrift med bilder og lyd, for aktiv respons, interaktiv utprøving og sosial samhandling. Det har vært satset stort på digitalt utstyr i høyere utdanning gjennom en årrekke, men arbeidsformene har ikke forandret seg tilsvarende. I denne boka analyserer forfatterne konkrete arbeidskrav og trekker inn studentenes refleksjoner omkring hvordan tekster og medier fungerer i læringsprosesser i ulike fag. Bokas forfattere er alle ansatte ved Universitetet i Agder: professor Elise Seip Tønnessen, førstelektor Nils Rune Birkeland, førsteamanuensis Eli-Marie Danbolt Drange, førsteamanuensis Gunhild Kvåle, førstelektor Magnhild Vollan og professor Gro-Renée Rambø.
    Keywords: L7-991 ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: Norwegian
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2023-03-03
    Description: undefined
    Keywords: Akten ; Auteri ; Beihefte ; Germanistik ; Gert ; Hans ; Internationale ; Internationalen ; Jahrbuch ; Kongressakten ; Kongresses ; Laura ; Palermo ; Perspektive ; Roloff ; transkultureller ; Vereinigung ; Wege ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2021-02-10
    Keywords: Hamburg ; storm surge of 1962 ; North Sea flood of 1962 ; cultural anthropology ; narrative research ; oral history ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    Scandinavian University Press (Universitetsforlaget)
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Denne boken fremhever kvalitet i høyere utdanning som et flerdimensjonalt og flerstemt fenomen. Bokens omdreiningspunkt er begrepet studielivskvalitet. Det er etablert på basis av en kvalitativ studie om studenters erfaringer med og opplevelse av kvalitet i det studiet de er en del av. Begrepet studielivskvalitet er et supplement til kvalitet forstått som målbarhet, nytte og effektivitet. Det består av de fem dimensjonene struktur, mestring, aktivitet, relasjon og transformasjon, forkortet til akronymet SMART. Studentene legger vekt på struktur og forutsigbarhet, samt krav og forventninger som er klare. De er opptatt av betydningen av mestringserfaringer og mestringstillit samt aktiviteter som fremmer dialog og samarbeid om læring. De understreker betydningen av relasjoner som gjør at de føler seg sett og tatt alvorlig. Gjennom studiet utvikler studentene seg både faglig og personlig, de erfarer en transformasjon. Sentralt i boken er refleksjoner rundt studentenes erfaringer, vilkårene for god studielivskvalitet og utfordringer knyttet til den rådende forståelsen av kvalitet i dagens høyere utdanning.
    Keywords: L7-991 ; utdanning ; kvalitet ; studieliv ; Pedagogikk ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: Norwegian
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: Knowledge about horses and horse breeding is a cultural asset, which has evolved over centuries. At the same time, it is an essential economic commodity. The anthropological focus on knowledge of this study is on the current parameters of breeding the “Hannoveraner”, one of the world’s largest and also most popular horse breeds. The author conducts participatory observations on agricultural family farms that breed them and follows the development of individual horses from birth to successful athletes. The aim is to identify the genesis and exchange of the various stocks and forms of knowledge. The guiding questions of the analysis are: What is equine knowledge and how is it currently changing? Equine knowledge accumulates between breeders and horses and the diverse other actors and entities of this multispecies constellation in their shared everyday life. Videographic vignettes and photographs open up further access to the, primarily incorporated, knowledges and practices of horse breeding in agricultural environments, which are at the center of the ethnography.
    Keywords: horse breeding ; Hanoverian horse ; Hannoveraner ; anthropology of knowledge ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    Scandinavian University Press (Universitetsforlaget)
    Publication Date: 2024-04-14
    Description: Fordommer sitter i språket og i måten vi snakker på. De kommer til uttrykk på forskjellige måter og kan brukes både som humor og hatefulle ytringer. Ofte bruker vi fordommer uten at vi engang er klar over det. Men hva er egentlig fordommer? Og hvem rammes av fordommene? Dette er relevante spørsmål i dagens skole. I Fagfornyelsen legges det vekt på at skolen «skal fremme demokratiske verdier og holdninger som motvekt mot fordommer og diskriminering». For å kunne jobbe aktivt med forebyggende arbeid i skolen er det derfor nødvendig å vite noe om hvordan og hvorfor fordommer oppstår, hvordan de brukes, og hvem som rammes. I Fordommer i skolen: Gruppekonstruksjoner, utenforskap og inkludering undersøker vi hvordan fordommer kommer til uttrykk blant elever, hvilke strategier lærere har for å håndtere fordomsfulle utsagn, og hvordan fordommer brukes og spilles ut i klasserommet. I boken analyseres også hvordan fordommer og ulike forståelser av fenomenet inngår som tema i opplæringsloven og i læreplanverket, og hvordan ulike minoritetsgrupper har blitt og fremdeles blir fremstilt i skolens læreverk. Et viktig formål med boken er å gi konkrete eksempler på utforskende undervisning og mulige undervisningsstrategier for å kunne forebygge og motvirke fordommer i skolen i dag. Boken er forskningsbasert og inneholder bidrag fra en rekke ulike fagfelt. Bidragene er relevante for lærerutdanning, lektorutdanning og PPU. Boken er også aktuell for skoleledere, rådgivere og lærere både i ungdomsskolen og på videregående trinn.
    Keywords: thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YP Educational material ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YP Educational material::YPJ Educational: Humanities and social sciences, general::YPJJ Educational: Social sciences, social studies::YPJJ3 Educational: Citizenship and social education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject
    Language: Norwegian
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer VS
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Am Beispiel zweier konkurrierender allgemein- und berufsbildender Gesundheitsausbildungen - die Fachmittelschule mit Berufsfeld Gesundheit und die berufliche Erstausbildung Fachfrau/-mann Gesundheit - zeigt diese Open Access Studie, wie Qualität von Bildung sozial konstruiert wird. Die Ergebnisse veranschaulichen die Andersartigkeit der Lehr- und Wissenskulturen und tragen damit zur Erklärung ausbildungsprogrammspezifischer Bildungsverläufe sowie stark differierender Übergangsquoten in tertiäre Bildungsgänge bei. Ausgehend davon wird die Frage der Gleichwertigkeit allgemein- und berufsbildender Gesundheitsausbildungen in den Fokus gerückt und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Rekrutierung des Fachkräftenachwuchses in verschiedenen Gesundheitsberufen diskutiert. Konzeptionell schlägt die Studie eine neue Perspektive auf die institutionelle Segregation von Allgemein- und Berufsbildung vor. Mit dem theoretischen Originalbeitrag der empirischen Rekonstruktion einer feldspezifischen Ausdifferenzierung der häuslichen Konvention wird das Konzept der Qualitätskonventionen im Hinblick auf den Bedarf einer konventionensoziologisch angeleiteten (Berufs-)Bildungsforschung weiterentwickelt.; Am Beispiel zweier konkurrierender allgemein- und berufsbildender Gesundheitsausbildungen - die Fachmittelschule mit Berufsfeld Gesundheit und die berufliche Erstausbildung Fachfrau/-mann Gesundheit - zeigt diese Open Access Studie, wie Qualität von Bildung sozial konstruiert wird. Die Ergebnisse veranschaulichen die Andersartigkeit der Lehr- und Wissenskulturen und tragen damit zur Erklärung ausbildungsprogrammspezifischer Bildungsverläufe sowie stark differierender Übergangsquoten in tertiäre Bildungsgänge bei. Ausgehend davon wird die Frage der Gleichwertigkeit allgemein- und berufsbildender Gesundheitsausbildungen in den Fokus gerückt und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Rekrutierung des Fachkräftenachwuchses in verschiedenen Gesundheitsberufen diskutiert. Konzeptionell schlägt die Studie eine neue Perspektive auf die institutionelle Segregation von Allgemein- und Berufsbildung vor. Mit dem theoretischen Originalbeitrag der empirischen Rekonstruktion einer feldspezifischen Ausdifferenzierung der häuslichen Konvention wird das Konzept der Qualitätskonventionen im Hinblick auf den Bedarf einer konventionensoziologisch angeleiteten (Berufs-)Bildungsforschung weiterentwickelt.
    Keywords: Gesundheitsausbildungen ; Fachmittelschule ; Berufsbildung ; Bildungsqualität ; Institutioneller Wandel ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau | Böhlau
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: This monograph (professorial dissertation FU Berlin 2009) undertakes an interpretation of the entirety of Musil's monumental novel by placing the focus on its socio-analytical critique of contemporary society. It adapts Pierre Bourdieu's concept of the socio-analysis of literary texts, complemented by methodology from recent narratology, discourse and media theory, and is empirically grounded upon research from social and cultural history. Opening with a reconstruction of Musil's 'negative' anthropology and his concurrently analytical and constructivistic conception of the novel, as well as his essayistic, 'anti-filmic' poetics, the first part of the study profiles the socio-analytical implications of two major terms of his concept of the novel: firstly "Eigenschaftslosigkeit" (lack of inherent qualities or characteristics), and secondly "Möglichkeitssinn" (sense of possibility) or "Essayismus" (essayism). The main section of the study continues with a reading of The Man without Qualities as a social 'force field', beginning with an analysis of the narratively constituted chronotope and the social sphere of Kakania. It then turns to the central male and female figures of the novel (in the sections Heirs and Disinherited; Climbers and Stagnaters; Terrorists and Prophets, as well as Fallen Lovers; Sufferers of an 'obscure time-disease'; Adapters and Dissidents) and finally to the constellations and interactions of the characters in their aesthetic arrangements (in the sections Marriages in Crises; Orderless Circumstances, Gender Struggle; Attempts at Love beyond Marriage; and Rivalry over Principles and People; Ideologic Hostilities and Class Struggle). Special attention is paid to Musil's contemporary critique of a society in a contradictory process of modernisation, and to his concrete historical and ideological points of reference in the conflict strewn Austria and Germany of the preand inter-war years, as it is these to date neglected aspects that cause the uncompleted, and yet epoch-making, novel to appear so unique and incomparable. A final section considers the positioning of the novel and ist author in the contemporary literary field, as well as his indirect authorial self-analysis which occurs in a concealed manner throughout the fictional narration. With this socio-analysis of The Man without Qualities, Bourdieu's innovative cultural-sociological approach is for the first time applied in a consistent and detailed manner on a canonical German language novel. Moreover, an integral aspect of the study involves a theoretically aware integration of meticulous textual analysis and a broad cultural and literary historical contextualisation, which not only extends over Musil's essays and his voluminous literary remains (notes and drafts of sequels), but also over numerous discoursive involvements with contemporary Austrian and German politics and scholarship, and national and international literature. The Man without Qualities hence is presented as a modern classic of European literature, which relentlessly reveals the roots of the catastrophical history of the early twentieth century, and which transcends the sociological knowledge of its time.
    Description: Die Monographie (Habilitationsschrift FU Berlin 2009) unternimmt eine integrale Gesamtinterpretation von Musils monumentalem Roman mit dem Fokus auf dessen zeithistorische bzw. gesellschaftsanalytische Leistung. Sie stützt sich unter anderem auf Pierre Bourdieus Konzept einer Sozioanalyse literarischer Texte, das für literaturwissenschaftliche Zwecke adaptiert, durch Anleihen aus der neueren Erzähl-, Diskursund Medientheorie ergänzt sowie durch Befunde der Sozial- und Kulturgeschichtsschreibung empirisch gesättigt wird. Ausgehend von einer Rekonstruktion der ‚negativen' Anthropologie Musils, seiner gleichermaßen analytischen und konstruktivistischen Romankonzeption sowie seiner essayistischen, ‚antifilmischen' Poetik werden im ersten Teil der Untersuchung mit der "Eigenschaftslosigkeit" und dem "Möglichkeitssinn" (bzw. dem ‚Essayismus') zunächst zwei Grundbegriffe des Romankonzepts auf ihre sozioanalytischen Implikationen hin profiliert. Darauf folgt im Hauptteil der Arbeit die Lektüre des Romantextes als gesellschaftliches Kräftefeld, d.h. zunächst eine Analyse des erzählerisch konstituierten Chronotopos und ‚sozialen Raumes' Kakanien, sodann der zentralen männlichen und weiblichen Figuren des Romans (in den Abschnitten Erben und Enterbte; Aufsteiger und Gebremste; Terroristen und Propheten sowie Gefallene Geliebte; Leidende an einer ‚geheimnisvollen Zeitkrankheit'; Angepasste und Dissidentinnen) und zuletzt der figuralen Konstellationen und Interaktionen in ihrer künstlerischen Gestaltung (in den Abschnitten Ehen in der Krise; Unordentliche Verhältnisse, Geschlechterkampf; Liebesversuche jenseits der Ehe sowie Konkurrenz um Prinzipien und Menschen; Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf). Musils zeitkritischer Diagnose einer im widersprüchlichen Modernisierungsprozess befindlichen Gesellschaft und seinen konkreten historischen bzw. ideologischen Bezugspunkten in der konfliktreichen österreichischen und deutschen Vor- und Zwischenkriegszeit gilt dabei ein besonderes Augenmerk, sind es doch gerade auch diese bisher weniger beachteten Aspekte, die den epochalen Romantorso so einzigartig und unvergleichlich erscheinen lassen. Ein abschließender Teil beschäftigt sich mit der Stellung des Romans und seines Autors im zeitgenössischen literarischen Feld sowie mit dessen indirekter schriftstellerischer Selbstanalyse, die auf versteckte Weise im Medium des fiktionalen Erzähltextes erfolgt. Mit der hier unternommenen Sozioanalyse des Mann ohne Eigenschaften wird Bourdieus innovativer kultursoziologischer Ansatz erstmals in dieser Konsequenz und Ausführlichkeit auf einen kanonischen deutschsprachigen Roman angewendet. Eine Besonderheit der Untersuchung besteht außerdem in der theoriegeleiteten Integration genauer Textanalysen und einer breiten kultur- und literaturgeschichtlichen Kontextualisierung, die sich nicht nur auf Musils Essays und seinen umfangreichen Nachlass (Notizen und Fortsetzungsentwürfe), sondern auch auf zahlreiche diskursive Zusammenhänge mit der zeitgenössischen österreichischen und deutschen Politik und Wissenschaft sowie der deutschsprachigen und internationalen Literatur erstreckt. Der Mann ohne Eigenschaften wird somit als moderner Klassiker der europäischen Literatur lesbar, der die Wurzeln der Katastrophengeschichte des frühen 20. Jahrhunderts schonungslos offen legt und dessen kritische Befunde weit über den sozialwissenschaftlichen Kenntnisstand seiner Zeit hinausweisen.
    Keywords: Robert Musil ; The Man without Qualities ; modern novel ; sociology of the novel ; Pierre Bourdieu ; cultural history ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: "This dissertation examines the relationship between collage – experiences of difference – artists. It explores the (art) history of collage as well as the perspective on collage as an artistic, methodological, epistemological and biographical principle. Likewise, the thesis that experiences of difference materialize artistically as well as biographically and can be found in textual and pictorial material will be pursued – with a focus on subjectification theory. Experiences of difference are understood in this research as reflections of experiences of discrimination and of othering (processes of being made into supposed others). The present research on subjectification – which centers on the life and work of Hannah Höch (1889-1978) – is carried out, on the one hand, on the basis of a discourse-analytical examination of biographical text documents of the artist; on the other hand, this very text analysis is related to an image analysis of the höch collage “Lebensbild” from 1972/1973. The pictorial and textual material will be interrogated for the (de-)thematization of the four categories of difference: gender, class, body/disability, race as well as their intersectional entanglement. In a micro-linguistic fine analysis, the linguistic (re-)production of possible experiences of difference will be examined on the basis of the three analysis heuristics: invocation, self-statements, biographical experiences. Embedded in and engaging with contemporary discourses of art and special education, this work aims to transform research findings on experiences of difference/collage/artists for those same disciplines. The perspective of Hannah Höch as an artist has so far been a research desideratum with a deeper focus on the analysis of body/disability and gender; the present study addresses this very issue and thus also shows transdisciplinary connectivity to Gender and Disability Studies."
    Description: "Die vorliegende Dissertation untersucht das Verhältnis Collage – Differenzerfahrungen – Künstler:Innen. Dabei wird die (Kunst-)Geschichte der Collage sowie die Perspektive auf Collage als künstlerisches, methodisches, epistemologisches und biographisches Prinzip erforscht. Ebenso wird – unter subjektivierungstheoretischem Fokus – der These nachgegangen, dass sich Differenzerfahrungen künstlerisch wie biographisch materialisieren und sich in Text- und Bildmaterial auffinden lassen. Differenzerfahrungen werden in dieser Forschungsarbeit verstanden als Reflexionen von Diskriminierungserfahrungen und von Othering/Veranderung (Prozessen des Gemacht-Werdens zu vermeintlich Anderen). Die vorliegende Subjektivierungsforschung – in deren Zentrum Leben und Werk Hannah Höchs (1889-1978) stehen – vollzieht sich zum einen anhand einer diskursanalytischen Untersuchung biographischer Textdokumente der Künstlerin; zum anderen wird ebendiese Textanalyse mit einer Bildanalyse der höch’schen Collage „Lebensbild“ aus dem Jahr 1972/1973 in Bezug gesetzt. Das Bild- und Textmaterial wird auf die (De-)Thematisierung der vier Differenzkategorien Geschlecht, Klasse, Körper/Behinderung, Herkunft/race sowie deren intersektionaler Verschränkung befragt und in einer mikrosprachlichen Feinanalyse anhand der drei Analyseheuristiken Anrufung, Selbstaussagen, biographische Erfahrungen auf die sprachliche (Re-)Produktion möglicher Differenz(-Erfahrungen) untersucht. Eingebettet in und in Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Diskursen von Kunst- und Sonderpädagogik verfolgt diese Arbeit das Ziel, Forschungsergebnisse zu Differenzerfahrungen/ Collage/Künstler:Innen für ebenjene Disziplinen zu transformieren. Die Perspektivierung der Künstlerin Hannah Höch stellte unter dem vertieften Analysefokus von Körper/Behinderung und Geschlecht bislang ein Forschungsdesiderat dar; die vorliegende Untersuchung bespielt ebendieses und zeigt sich hierdurch zusätzlich transdisziplinär anschlussfähig an die Gender und Disability Studies."
    Keywords: Kunstpädagogik; Collage 〈Kunst〉; Differenz; Kunstgeschichte; Bildanalyse; Diskursanalyse; Künstlerin; Dadaismus; Inklusion; Gender; Sonderpädagogik; 20. Jahrhundert; Biografie; Biografieforschung; History of art; History of arts; History; Discourse Analysis; Artists; Inclusion; Remedial instruction sciences; Special education for the handicapped; Special needs education; Biographies; Biographical Inventories ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    Scandinavian University Press (Universitetsforlaget)
    Publication Date: 2024-03-14
    Description: Published
    Description: Grunnlaget for denne boken er en erkjennelse av at alle begreper om og i samfunnet gir rom for tolkning. Begreper er mangetydige, og meningsinnholdet i ett og samme begrep er avhengig av hvilke kontekster det brukes i, både i tid (fortid og samtid) og rom (ulike nasjonale, sosiale og politiske sammenhenger). Antologien belyser tre overordnede spørsmål for fagfeltet: • kjennetegn ved samfunnsfaglige begreper • begrepsforståelse og samfunnsfaglig dannelse • samfunnsfaglige begreper i tids- og romkontekster Boken tar nye perspektiv på et tidligere mindre utforsket område i samfunnsfagdidaktikken, med utgangspunkt i historie og samfunnskunnskap, og gjør en form for grenseoppgang mellom hvilke tilnærminger disse to fagene har til begrepsanalyse fra hvert sitt utgangspunkt. Antologiens forfattere er samfunnsfagdidaktikere fra både historie og samfunnsvitenskap i de tre skandinaviske landene. Metodologien i kapitlene er basert på læreplan- og lærebokanalyse, intervju med lærere og klasseromsobservasjon. Til sammen gir de et bredt bilde av begrepsanalysens betydning, eller mulige betydning, i samfunnsfaglig opplæring. Boken henvender seg til lærerstudenter, lærerutdannere og forskere i samfunnsfagdidaktikk, men er også relevant for praktiserende samfunnsfaglærere.
    Keywords: bic Book Industry Communication::J Society & social sciences ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; bic Book Industry Communication::C Language::CF linguistics::CFC Literacy
    Language: Norwegian
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: 〈P〉Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.〈/P〉
    Keywords: 1990s ; Berend ; Central ; Changes ; Eastern ; Europe ; Long ; Politik ; Serbien ; Slavische Sprachwissenschaft ; Structural ; Südosteuropa ; Term ; Transforming ; Zeitgeschichte ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau | Böhlau
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: Within an exemplary case of one familiy this study investigates how cultural values and biographical orientations are transmitted from one generation to another. Therefore the phenomenon of social heritage is the main topic of this research: Social inheritance implies the transmission, the adoption and the transformation of non-material goods in the family process. In which Ways are women and men influenced in developing their individual biographies by cultural meanings, orientations and values passed on in the family? The study presents the processes of passing on family traditions in the greater context of historical and social change in this century. It is this frame of conditions which convert social inheritances into a complex phenomenon with ambivalent and contradictional character. By embedding the analysis of the single case in the historical reality of social change the theoretical argument of the study gets in touch with the issue of social modernization which ist broadly discussed in the social sciences. It is one argument in this discussion, if we look at the concept of "Individualisierung" (U. Beek) and the concept o post-traditional ism (A. Giddens), that the dynamics of change diminishes the social meaning of family origin and traditional environment. The research on a single case, which is here presented, tries to get a look on the inner side of the social reality which ist usually described only in reference to macrosociological concepts and wants to proof the validity of these concepts from the perspective in detail. The case study reaches two main conclusions: In the first place we can say that social movements foster a reflexive transformation process by which a young generation changes traditions inherited by their parents along their own Conditions of living and biographical aspirations. The middle generation of the family, which is the case in this study, is born around 1948 and is engaged within the social movements of 1968. Out of this historical experience this generation is acting in a sense of critical re-interpretation of family tradition and at the same time is keeping a sense of historicity in this process. It does not feel as a victim of social change but as its actor. In the second place we can say that the significance of family traditions increases in the same way as the cultural systems of meaning and traditions become more pluralistic. This thesis comprehends the type of social inheritance which gets shape within the young generation of the family, born around 1972. For this generation the specific life models of the parents gain biographical importance because they function as a bridge of mediation to cultural worlds of meaning which have become more and more reflexive and confusing. This generation has to stand on its own in its attempts to transform the social inheritance and it lives in a feeling of being driven by the power of social change. There ist also a methodological purpose connected with this study. New impulses should be given to the case study as a specific design of interpretative research. To do this different concepts, which are accepted and proved in other disciplines of social sciences, are bound together with empirical thought in sociology: the concept of thick description transfered from cultural anthropology and the concept of "szenisches Verstehen " transfered from psychoanalysis. This methodological argumentations are outlined in detail in specific sections before the discussion turns to the phenomenon of social heritage under the conditions of social change.
    Description: Die Studie untersucht am exemplarischen Fall einer Familie- wie kulturelle Wertvorstellungen und Lebensorientierungen von Generation zu Generation tradiert werden. Damit wird das Phänomen des sozialen Erbces zum zentralen Gegenstand der Arbeit: Soziale Erbschaften implizieren die Übertragung, die Übernahme und die Transformation von immateriellen, kultulellen Gütern im familiären Prozeß. In welcher Weise werden Frauen und Männer bei der Entfaltung ihrer individuellen Lebensverläufe durch in der Familie tradierte Sinnorientierungen und kulturelle Werte beeinflußt? Die familiären Tradierungsprozosse werden im historischen und gesellschaftlichen Kontext des sozialen Wandels in diesem Jahrhundert dargestellt und untersucht. Es sind gerade diese Rahmenbedingungen, die soziale Erbschaften in ein komplexes Phänomen mit ambivalenten und widersprüchlichen Charakter verwandeln. Mit der Einbettung in diesen soziologischen Zusammenhang berührt die Arbeit ein zentrales Thema der aktuellen sozialwissenschaftlichen Diskussion über den Prozeß der gesellschaftlichen Modernisierung. In dieser Diskussion wird vielfach, etwa im Rahmen der dominierenden Konzepte der "Individualisierung" (U. Beck) und "Enttraditionalisierung" (A. Giddens), von einem Bedeutungsverlust des Herkunftsmilieus und einer Erosion von Traditionen ausgegangen, Die vorliegende detaillierten empirischen Untersuchung eines exemplarischen Falles zielt nicht zuletzt auch darauf, die Innenseite dieser makrosoziologischen Konzepte zu erfassen und sie aus dieser Perspektive einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Ziwei zentrale Ergebnisse der Fallstudie können hervorgehoben werden: Erstens: Soziale Bewegungen fördern einen transformativen Prozeß, mit dem eine junge Generation von den Eltern ererbte Traditionen entsprechend der eigenen Lebensbedingungen und lebensgeschichtlichen Ansprüche umschreibt. Am Beispiel der mittleren Generation der Fall-Familie, geboren um 1948 und im Kontext der sozialen Bewegungen von 1968 engagiert, läßt sich zeigen, das diese Form eines aktiven Erbens trotz der kritischen Reinterpretation von familiären Traditionen mit einem spezifischen Sinn von Geschichtlichkeit verbunden ist. Diese mittlere Generation erlebt sich nicht als Opfer, sondern als Akteur des sozialen Wandels. Zweitens: Die Bedeutung von familiären Tradierungen wird umso größer, je mehr sich die kulturellen Sinnsysteme pluralisieren. Mit dieser These kann der Typus des sozialen Erbens zusammengefaßt werden, der sich bei der jungen Gerneration der Fall-Familie zeigt, die um 1972 geboren ist. Für diese Generation gewinnen die konkreten Lebensmodelle der EItern einen besonderen biographischen Stellenwert, weil sie als Moment der Vermittlung gegenüber reflexiv und unübersichtlich gewordenen kulturellen Sinnwelten fungieren. Bei den Versuchen, das soziale Erbe zu transformierem, ist diese Generation auf stch selbst zurückgeworfen und erlebt das Gefühl der Getriebenheit durch den sozialen Wandel. Die Arbelt ist auch mit einem methodologischen Anliegen verbunden. Sie soll dem Design der soziologischen Einzelfallstudie im Rahmen des interpretativeen Pradigmas neue Impulse geben. Insbesondere wird versucht, zwei anerkannte und bewährte sozialwissenschaftlichen Konzepte in die soziologische Empirie zu integrieren: das kulturantbropologische Konzept der "dichten Beschreibung" und das psychoanalytische Konzept des "szenischen Verstehens". Aus diesem Grund ist der Darstellung und Analyse des Phänomens des sozialen Erbes ein ausführlicher methodologischer Abschnitt vorangestellt.
    Keywords: social heritage ; social inheritanc ; Soziales Erbe ; Sozialer Wandel ; Interpretative Sozialforschung ; Erzählung ; Realität ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-13
    Description: It is not the anthropological-psychological level of the realized flight dream, not psychoanalysis and dream interpretation, which is the subject of this work, but the attempt to take stock and the impact of a massive propaganda tool as an integrating element in a totalitarian society.
    Description: Nicht die anthropologisch-psychologische Ebene des realisierten Flugtraumes, nicht Psychoanalyse und Traumdeutung sind Thema dieser Arbeit, sondern der Versuch einer Bestandsaufnahme und Wirkungsgeschichte eines massiven Propagandawerkzeugs als integrierendes Element in einer totalitären Gesellschaft.
    Keywords: Analyseversuch ; eines ; Fliegen ; gesellschaftliche Massenorganisationen ; gesellschaftlichen ; K.È. Ciolkovskij ; Kluge ; Phänomens ; Poesie und Technik ; russische Luftfahrt ; russische Raumfahrt ; sowjetische ; Traum ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Das Nutzen von Modellen ist konstitutiv für die Fachwissenschaft der Chemie und in der Folge auch für chemiebezogene Lehr-/Lernumgebungen. Um die Modellnutzung im schulischen Chemieunterricht erfolgreich zu integrieren, bedarf es daher der systematischen Aufbereitung des vielschichtigen Begriffs "Modell", der Verknüpfung mit kompetenzorientierten Bildungsstandards sowie der Prüfung der theoretischen Konzeptualisierung an empirischen Befunden. In der vorliegenden Arbeit wurde zu diesem Zweck ein chemiespezifischer Begriffsvorschlag gemacht, der erkenntnistheoretische und fachdidaktische Arbeiten in einem messbaren Strukturvorschlag für die hypothetisch-deduktive Modellnutzung synthetisiert. Die so erhaltene Beschreibung von Modellobjekten mit vier hierarchisch geschachtelten Modellkomponenten (kleinste Sinneinheiten, Relationen, Operationen, Regeln) wurde für problemorientierte Multiple-Choice-Leistungsaufgaben operationalisiert. Nach mehreren qualitativen und quantitativen Iterationen zur Qualitätssicherung des Testinstruments blieb diese Vierdimensionalität nach Item-Response-Theorie-Skalierungen empirisch plausibel und kann zukünftig zur Orientierung in einem sehr heterogenen Begriffsfeld dienen. Die Studie zeigt, dass die vorgeschlagene Strukturierung von Modellnutzung in der Chemie zielführend ist und trägt auf diese Weise zu einer übersichtlicheren Anwendung beim Lehren und Lernen von Chemie bei.
    Keywords: Philosophy ; Education ; Psychology ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JM Psychology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Mit Blick auf die berufliche Orientierung Jugendlicher bietet dieses Open-Access-Buch eine systematische, theoriegeleitete und empirische Analyse heterogener Unterstützungsbedarfe und ihrer vielfältigen Ursachen. Die Bedeutung regelmäßiger Bedarfs- und Entwicklungsdiagnostik sowie einer systematischen Verzahnung einzelner Elemente beruflicher Orientierung im schulischen Kontext wird eindrucksvoll anhand heterogener und gleichzeitig diskontinuierlicher Entwicklungsverläufe verdeutlicht. Die Autorin weist zudem auf Konsequenzen für rahmengebende Berufsorientierungsprogramme, die Konzeption berufsorientierender Maßnahmen sowie für die Planung und Umsetzung schulinterner Konzepte hin.
    Keywords: Education, general ; Personal Development ; Gender Studies ; School Research ; Berufliche Orientierung ; Berufsorientierung ; Berufswahl ; Heterogenität ; Kompetenz ; Schule ; Open Access ; Education ; Adult education, continuous learning ; Gender studies, gender groups ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNP Adult education, continuous learning ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSJ Gender studies, gender groups ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNP Adult education, continuous learning ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups
    Language: German
    Format: image/png
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: In diesem Open-Access-Buch untersucht Claudia Marusic anhand der Dokumentarischen Methode Handlungsorientierungen von Lehrpersonen aus Schulen mit und ohne personalisierte Lernkonzepte im Umgang mit Unterrichtsstörungen. Treten Störungen im Unterricht auf, sind Lehrpersonen oft gefordert, unter Affekt und Zeitdruck zu handeln. Im Umgang mit Unterrichtsstörungen werden ihre Wahrnehmung und ihr Handeln durch implizite, versteckte Orientierungen beeinflusst. Weiter nehmen unterschiedliche Unterrichtskontexte bzw. didaktische Arrangements eine zentrale Rolle bei der Produktion und Rezeption von Unterrichtsstörungen ein. Rekonstruiert wurden unter anderem drei Typen des Umgangs von Lehrpersonen mit Unterrichtsstörungen. Die Ergebnisse der Studie tragen zur gezielten Reflexion des Umgangs mit Unterrichtsstörungen bei und richten sich sowohl an interessierte Personen aus Forschung und Wissenschaft als auch an Lehrpersonen und Dozierende.
    Keywords: Handlungsorientierungen ; Unterrichtsqualität ; personalisiertes Lernen ; Unterrichtsstörungen ; Lehrer:innenwahrnehmung ; Dokumentarische Methode ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNR Careers guidance::JNRV Industrial or vocational training ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNR Careers guidance::JNRV Industrial or vocational training
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    innsbruck university press
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: The contrapuntal readings practiced in the present volume, which are based on different ways of thinking and seeing reality, call into question the sorting and classifications practiced up to now. Migration is not degraded to a collaborative research centre, but is rather seen as a social analysis and placed at the centre of scientific considerations. The focus is on approaches and ideas in which historical developments and global changes are thought from the perspective and experience of migration, without however overlooking the asymmetrical power relations and structural inequalities. The Motto "Migration moves and forms" expresses this attitude. - Die in dem vorliegenden Band praktizierten kontrapunktischen Lesarten, die auf anderen Denk­haltungen und Wirklichkeitsauffassungen beruhen, suspendieren lang eingeübte Sortierungen und Klassifikationen. Migration wird nicht zu einem Sonderforschungs­bereich degradiert, sondern als Gesellschaftsforschung betrachtet und ins Zentrum ­wissenschaftlicher Überlegungen gerückt. Im Mittelpunkt stehen Zugänge und Gedanken, in denen historische Entwicklungen und globalgesellschaftliche Zusammenhänge aus der Perspektive und Erfahrung von Migration ­gedacht werden, ohne jedoch die asym­metrischen Machtverhältnisse und strukturellen Ungleich­heiten zu übersehen. Das Motto „Migration bewegt und bildet“ bringt diese Haltung zum Ausdruck.
    Keywords: Migration ; Germany ; Austria ; Multicultural Society ; Discrimination ; Precariat ; Educational Behavior ; Deutschland ; Österreich ; Multikulturelle Gesellschaft ; Diskriminierung ; Prekariat ; Bildungsverhalten ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFN Migration, immigration & emigration
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Der Band "Tausend Jahre Russische Orthodoxe Kirche" vereint Beiträge von Geistlichen der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland, insbesondere ihres Oberhauptes in Berlin und Deutschland, S.E. Bischof Mark, mit denen von Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen - Theologie, Geschichtswissenschaft, Jurisprudenz und Slavistik. Er behandelt aus Unterschiedlicher Sicht religiöse, kirchenpolitische, historische und kulturelle Fragen in der Aktualität des Milleniums der Taufe der Kiewer Rus' im Jahre 988.
    Keywords: Ausland ; Beiträge ; Christianisierung Russlands ; Christusbild in der russischen Literatur ; Disziplinen ; Geistlichen ; Jahre ; Kasack ; Kirche ; Orthodoxe ; Orthodoxen ; Religion und Kunst ; Russische ; russische Kirche in der UdSSR ; russische Orthodoxe Kirche ; Russischen ; Tausend ; verschiedener ; Wissenschaftlern ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    Waxmann Verlag
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Mit der PISA-Studie werden grundlegende Kompetenzen von Fünfzehnjährigen gegen Ende der Pflichtschulzeit erfasst. Ziel ist es, Aussagen darüber zu treffen, wie gut die Jugendlichen auf eine erfolgreiche Teilhabe an der modernen Gesellschaft vorbereitet sind. Die Ergebnisse der PISA-Studie ermöglichen alle drei Jahre den internationalen Vergleich von Kompetenzen Fünfzehnjähriger in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Lesen und damit Aussagen über die Wirksamkeit von Bildungssystemen. Der nationale Berichtsband stellt die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler in Deutschland aus der PISA-Studie 2018 vor und setzt sie in Relation zu den Ergebnissen in anderen Staaten. Der Schwerpunkt der Erhebungen und Auswertungen liegt dabei auf der Lesekompetenz. Die Rahmenkonzeption der Lesekompetenz wurde für die PISA-Studie 2018 im Vergleich zu den vorigen Runden einer Revision unterzogen und berücksichtigt nun die sich verändernde Lesepraxis, die mit der Nutzung digitaler Medien einhergeht. Es werden leistungsbezogene Variablen genauso wie motivationale Orientierungen, Einstellungen und Verhalten erfasst, die für die Lesekompetenz wichtig sein können. Daneben wird der Beitrag der sozialen Herkunft und des Zuwanderungshintergrunds für die Lesekompetenzen untersucht. Darüber hinaus werden die Kompetenzen der Jugendlichen in der Mathematik und den Naturwissenschaften vorgestellt und diskutiert.
    Keywords: L7-991 ; BF1-990 ; LB5-3640 ; Naturwissenschaften ; Schulleistungsuntersuchung ; PISA ; Mathematische Kompetenz ; OECD-Studie ; Lesekompetenz ; Schülerbefragung ; Schulleistungsstudie ; Bildungsstand ; Internationaler Vergleich ; Migrationshintergrund ; soziale Herkunft ; Mathematik ; Lesen ; Naturwissenschaftliche Kompetenz ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-02-15
    Description: Befreit die Rede vom falschen Leben von dem Streben nach einem richtigen? Lehnt man den schnellen Weg des Exitus aus philosophischen und/oder theologischen Gründen und den revolutionären seiner Gräuel und empirischen Erfolglosigkeit in der Geschichte wegen ab, so bleibt ein evolutionärer Weg mit dem existenziellen Imperativ, das Leben - trotz Leid, Schmerz und Tod - so zu gestalten, dass es bejahenswert ist. Das Buch will Spuren und Wege bieten, auf denen der von einem objektiven Sinn befreite, gegen die Absurdität revoltierende und die Polarität des Lebens integrierende Mensch seinem geliehenen Leben Richtiges (Glück und Sinn v. a. in einzelnen Situationen) abgewinnen kann. Über die Hinwendung - in Achtsamkeit und Sorge - auf das Ich, ein Du und ein Etwas lässt eine glück- und sinnorientierte Lebenskunst Momente des Glücks und subjektiven Sinn - auf den Ebenen der körperlichen Sinne, der Gefühle, der inneren Bilder und vielleicht auch der Transzendenz - entwickeln.
    Keywords: Lebenskunst ; Sinn ; Glück ; Tod ; Achtsamkeit ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: 〈P〉In der 1916 von dem führenden Balkanologen und Bulgaristen Gustav Weigand in Leipzig begründeten „Bulgarischen Bibliothek“ erschienen bis 1919 insgesamt neun Bände zu verschiedenen bulgaristischen Themen, darunter die bulgarischen Volkslieder von Penčo Slavejkov. Diese Reihe wird seit 1996 im Sinne Gustav Weigands in neuer Folge fortgesetzt, beginnend mit dem unveränderten Nachdruck der kommentierten Ausgabe der „Zweiundsiebzig Lieder des bulgarischen Volkes" von Gerhard Gesemann. Neben Fachbüchern und wissenschaftlichen Abhandlungen steht in dieser Reihe auch bulgarische Literatur in deutscher Übersetzung im Mittelpunkt. Herausgegeben wird die Neue Folge der Bulgarischen Bibliothek im Auftrag der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft von Sigrun Comati, Wolfgang Gesemann, Peter Müller, Helmut Schaller und Rumjana Zlatanova.〈/P〉
    Keywords: Bestendsaufnahme ; Bulgariens ; Entwicklungs ; Geographie Bulgariens ; Grunewald ; Kulturlandschaften ; Landschaftentwicklung in Bulgarien ; Landschaftsökologische ; Natur ; Naturschutz in Bulgarien ; Schutzpotential ; Umwelt Bulgariens ; Wasserressourcen in Bulgarien ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2022-04-28
    Keywords: social space ; post-Fordism ; regional planning ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2021-02-10
    Keywords: Forest Work ; Back Pain ; Intervention ; Sports ; Balance Training ; Physical Stress ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences ; bic Book Industry Communication::M Medicine::MB Medicine: general issues::MBN Public health & preventive medicine ; bic Book Industry Communication::W Lifestyle, sport & leisure::WS Sports & outdoor recreation::WSD Sports training & coaching::WSDF Sport science, physical education ; bic Book Industry Communication::Y Children's, Teenage & educational::YQ Educational material::YQJ Educational: Social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-26
    Description: Die Studie erforscht mit kultursoziologischen Methoden (narrativ-problemorientierte Interviews, Deutungsmusteranalysen) den Stellenwert der literarischen Bildung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen des Hochkulturschemas, deren literarische Sozialisation durch die Präsenz von AV-Medien und Computer geprägt ist. Damit soll Wissen über den kulturellen und medialen Wandel bereitgestellt werden. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf dem Begriff der literarischen Bildung, daher sind die Ergebnisse insbesondere relevant für die Bildungsforschung, die Literaturdidaktik, die Pädagogik und die Lese- und Biographieforschung.
    Keywords: Bildung ; Christian ; Dawidowski ; Eine ; empirische ; Empirische Sozialforschung ; Hermann ; heutigen ; Korte ; kultursoziologischen ; Leseforschung ; Literarische ; Literarische Sozialisation ; Literaturdidaktik ; Mediendidaktik ; Mediengesellschaft ; Studie ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTC Communication studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2022-04-28
    Description: Recent developments have caused important changes in the IT industry: while being considered comparatively resistant to international relocation of jobs for a long time, the IT industry's landscape has changed a lot in the course of the 1990s, when IT companies started to make use of low-wage destinations and integrated them in globally distributed workflows. According to many authors the internationalisation of the IT industry does not only put jobs in high-wage countries into jeopardy, but also formalizes and standardizes the working processes, thus significantly limiting the employees´ task discretion. Drawing upon case studies in the Indian subsidiaries of two transnationally operating IT companies, the presented study critically questions this prognosis. The results clearly show that the forms of work organisation and control in the IT industry do not develop homogeneously or uniformly in the course of internationalization. Instead, it is possible to identify specific modes of reorganization that are shaped by varying patterns of internationalization, on the one hand, and the institutional settings of the offshore destinations, on the other hand."
    Keywords: Social Science ; IT industries ; Offshoring ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences ; bic Book Industry Communication::U Computing & information technology::UB Information technology: general issues::UBJ Ethical & social aspects of IT ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFS Globalization ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KN Industry & industrial studies::KNT Media, information & communication industries::KNTX Information technology industries ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJK International business
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Die Nichtlineare Pädagogik (NLP) nähert sich als reflexive Pädagogik dem Lernen von Schülerinnen und Schüler über die explizite Benennung eigener Grundannahmen an. Hierbei wird ein Lernender als dynamisches System modelliert, aus dessen Eigenschaften, wie dem Herausbilden von Attraktoren, Phasenübergängen, Offenheit gegenüber der Umwelt oder Fähigkeit zur Selbstorganisation, Ableitungen zum Lernen getroffen werden, die die Grundprinzipien der NLP darstellen. Während die Forschungsaktivitäten zur NLP bislang vornehmlich auf koordinative, taktische oder motivationale Verbesserung im Sport abzielten, leistet Band 14 der Reihe Schulsportforschung den Übertrag der NLP in den Sport- und Mathematikunterricht und beobachtet hierbei die grundsätzliche Passung der Prinzipien sowie die Auswirkungen einer Anwendung auf Lernprozess und -ergebnis von Schülerinnen und Schülern. Hierfür wurden mittels Coachings dreier Lehrkräfte Unterrichtsinterventionen in jeweils drei Mathematik- und Sportklassen eingeleitet und die Durchführung mit Interviews, Beobachtungen, Fragebögen und Notenerhebungen begleitet. Im Ergebnis zeigte sich, dass die Prinzipien der NLP größtenteils auch im Sport- und Mathematikunterricht implementierbar sind, wobei die praktische Umsetzung aufgrund diverser Rahmenbedingungen von Schule auch Schwierigkeiten offenbart und notwendige Weiterentwicklungen des Konzepts anzeigt. Während die Auswirkungen auf den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler nicht abschließend bewertet werden können, zeigen motivationale Veränderung vor allem ein größeres Spektrum der unterrichtlichen Wahrnehmung und einen Anstieg in den Kategorien inhaltliche Relevanz und Amotivation bzw. extrinsische Motivation an.
    Keywords: Nichtlineare Pädagogik ; Nonlinear Pedagogy ; Unterrichtsforschung ; Dynamische Systemtheorie ; Sport- und Mathematikunterricht ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-03
    Description: The second volume of the series "Learning and studying in learning workshops" discusses how inclusion can be thematized, problematized and, above all, realized in the context of learning workshops and learning workshop work. After a theoretical embedding of the concept of inclusion in the context of learning workshops and the description of possible potentials that learning workshops at universities have for an inclusion-oriented training of future educators, the learning workshop work is framed as an inclusive didactical concept of higher education. In the third chapter of the volume, results from testing and researching inclusive didactics in the context of university learning workshops are presented. From different perspectives, a multifaceted picture of learning workshops in universities as spaces of inclusive pedagogy emerges, in which diversity is welcome and the balance of valuing individuality and community reference can be lived.
    Description: Im zweiten Band der Reihe „Lernen und Studieren in Lernwerkstätten“ wird diskutiert, wie Inklusion im Kontext von Lernwerkstätten und Lernwerkstattarbeit thematisiert, problematisiert und vor allem realisiert werden kann. Nach einer theoretischen Einbettung des Inklusionsbegriffs in den Kontext von Lernwerkstattarbeit und der Beschreibung möglicher Potenzen, die Lernwerkstätten an Hochschulen für eine inklusionsorientierte (Aus)-Bildung von zukünftigen Pädagog*innen besitzen,wird die Lernwerkstattarbeit als inklusives hochschuldidaktisches Konzept gerahmt. Im dritten Kapitel des Bandes werden Ergebnisse aus der Erprobung und Erforschung inklusiver Didaktik im Kontext von Hochschullernwerkstätten vorgestellt. Aus unterschiedlichen Perspektiven entsteht so ein facettenreiches Bild von Lernwerkstätten in Hochschulen als Räume inklusiver Pädagogik, in denen Vielfalt willkommen ist und die Balance der Wertschätzung von Individualität und Gemeinschaftsbezug gelebt werden kann.
    Keywords: Inklusive Pädagogik, Inklusion, Vielfalt, Hochschuldidaktik, Lernwerkstatt ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: In Zeiten, in denen die Komplexität gesellschaftlicher, politischer, wirtschaftlicher und technologischer Probleme zunehmend steigt, ist der Erwerb einer naturwissenschaftlichen Grundbildung für die persönliche Meinungsbildung von zentraler Bedeutung. Hierzu gehört das Erlernen von naturwissenschaftlichen Erkenntnismethoden wie dem Experimentieren. Erkenntnisse zu experimentierspezifischen Kompetenzen zeigen, dass Lernende über unterschiedliche Vorstellungen bezüglich des Experimentierens verfügen. Diese zeigen sich in unterschiedlichen Vorgehensweisen, die mehr oder weniger stark von der Vorgehensweise in realer wissenschaftlicher Forschung abweichen. Ziel der vorliegenden Studie ist eine differenzierte Erfassung und Analyse individueller Prozessstrukturen sowie prozessbezogener Niveaustufen von Experimentierprozessen Lehramtsstudierender der Biologie. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten Experimentierprozesse nicht, wie in idealisierten Modellen angenommen, einem linearen Prozessverlauf verlaufen, sondern wiederholte Wechsel zwischen den Experimentierphasen aufweisen. Insbesondere die Durchführung nimmt hier eine zentrale Stellung ein. Die Vernetzung der Experimentierphasen ist unterschiedlich ausgeprägt und steht in einem positiven Zusammenhang mit der Qualität eines Experimentierprozesses. Die prozessbezogenen Niveaustufen weisen Ausprägungen über alle Niveaus hinweg auf. Aus den Ergebnissen werden Hinweise zur Gestaltung von Unterricht und universitärer Lehre sowie Implikationen für die fachdidaktische Forschung abgeleitet.
    Keywords: Science ; Science ; Life Sciences ; Biology ; Education ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PS Biology, life sciences ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    Westend Verlag
    Publication Date: 2022-10-13
    Description: Politicised feelings: This reversal of often talked about emotionalised politics tries to make clear that feelings have a genuine political dimension, which consists in their collectivising effect. If one manages to democratise them, they can be decisive for social change. Disgust, fear, hatred, murderousness and defiance: a selection of unwanted and recalcitrant feelings that can generate discomfort and resistance and are often held responsible for many problems in the political sphere. But is it really the case that problems and discomfort are triggered by these feelings or are they not rather merely indicators of the external situation which - instead of banishing the feelings - should be changed? What would happen if they were no longer suppressed from the political sphere, but looked at and analysed? This is precisely where Paul*A Helfritzsch starts, in order to lead us into a principle that adequately counters the political situation of our time - being at the mercy of seemingly overpowering and unconquerable structures - the principle of defiance.
    Description: Politisierte Gefühle: Diese Umkehr der gängigen Rede von emotionalisierter Politik versucht deutlich zu machen, dass Gefühle eine genuin politische Dimension besitzen, die in ihrer kollektivierenden Wirkung besteht. Schafft man es, diese zu demokratisieren, dann können sie ausschlaggebend für einen sozialen Wandel sein. Ekel, Angst, Hass, Mordlust und Trotz: Eine Auswahl ungewollter und widerspenstiger Gefühle, denen sich zuzuwenden Unbehagen und Abwehr erzeugen kann und die zudem für viele Probleme im Bereich des Politischen verantwortlich gemacht werden. Aber ist es tatsächlich so, dass Probleme und Unbehagen durch diese Gefühle ausgelöst werden oder sind sie nicht vielmehr bloß Anzeiger für die äußerliche Situation, die es – anstatt die Gefühle zu verbannen – zu verändern gelten müsste? Was würde passieren, wenn sie nicht länger aus dem Politischen verdrängt, sondern betrachtet und analysiert würden? Gerade hier setzt Paul*A Helfritzsch an, um am Ende in einem Prinzip zu münden, das der politischen Situation unserer Zeit – einem Ausgeliefertsein an scheinbar übermächtige und unbezwingbare Strukturen – angemessen entgegentritt, dem Prinzip Trotz.
    Keywords: bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: In der Arbeit wird untersucht ob eine Ausbildung zum Entrepreneur, also zur Selbständigkeit möglich ist und es wird ein geeigneter curricularer Ansatz gesucht eine Entrepreneurship Education in die Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker Maschinentechnik zu integriereren.
    Keywords: L7-991 ; Education ; Entrepreneurship ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau
    Publication Date: 2023-08-08
    Description: This study analyses the phenomenon of marriages between kin in the various relevant discursive and conceptual, legal and political, administrative and bureaucratic, familial and household-organizational, sociocultural and sociopolitical contexts. These were interwoven so as to lead all the way from villages and local parishes to the Roman Curia, and from widower’s households and local municipal offices to the Imperial Court Chancellery in Vienna. The focus on how kinship was administrated opens up an approach to processes by which the state and the church, as well as the state and the regions, were integrated during an era that, in this respect, would prove to be historically decisive.
    Description: Diese Studie untersucht das Phänomen der Verwandtenheirat in den vielfältigen diskursiv-konzeptuellen, rechtlich-politischen, administrativ-bürokratischen, familien- und haushaltsorganisatori-schen, soziokulturellen und soziopolitischen Kontexten. In Ver-flechtungen führen diese vom Dorf und vom örtlichen Pfarrhaus bis in die römische Kurie, vom Witwerhaushalt und vom lokalen Gemeindeamt bis in die Wiener Hofkanzlei. Der auf das Verwalten von Verwandtschaft gelegte Fokus eröffnet einen Zugang zu Prozessen der Integration von Staat und Kirche sowie von Staat und Region in einer in diesem Zusammenhang historisch ent-scheidenden Ära.
    Keywords: kinship ; marriage ; dispensation practice ; administration ; domestic organisation ; regional patterns ; Verwandtschaft ; Heirat ; Dispenspraxis ; Verwaltung ; häusliche Organisation ; regionale Muster ; Brixen ; Innsbruck ; Rom ; Römisches Reich ; Schwägerschaft ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2023-11-17
    Description: Wenn Menschen miteinander musizieren, koordinieren und synchronisieren sie ihre Handlungen so präzise, dass sie ein hörbares Kollektivgebilde konstruieren: Gemeinsame Musik. Das ist eine herausragende Leistung, die ein Grundinteresse adressiert, das nicht nur die Musiksoziologie, sondern die Soziologie und Sozialtheorie gleichermaßen betrifft: Wie gelingt es Handelnden, gemeinsam Soziales zu erschaffen? Die Untersuchung baut auf Alfred Schütz‘ klassischem Aufsatz „Gemeinsam Musizieren“ auf und folgt der Frage, wie es Musiker:innen gelingt, mit Noten und Instrumenten gemeinsam zu musizieren und wie dies durch die Spielenden erlebt wird. Sie wird anhand von Streichensembles untersucht, die ohne Dirigierende musizieren. Durch die Integration von Videographie, fokussierter und lebensweltanalytischer Ethnographie wird der Blick keineswegs auf situatives Musizieren verengt, sondern die institutionelle und organisationale Ordnung des Forschungsfeldes systematisch integriert. Sozialtheoretisch wird die Untersuchung mit dem Kommunikativen Konstruktivismus gerahmt. Dies ist ein Open-Access-Buch.
    Keywords: Fokussierte Ethnographie ; Lebensweltanalytische Ethnographie ; Wissenssoziologie ; Kommunikativer Konstruktivismus ; Musiksoziologie ; Videographie ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHM Anthropology::JHMC Social & cultural anthropology, ethnography
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: In dieser empirischen Studie werden erstmals verschiedene Formen von Interkulturalisierungsprozessen in der globalisierten Hochschullandschaft untersucht. Am Beispiel der globalisierten Hochschulbildung wird rekonstruiert, wie kulturelle (In-)Differenz als handlungsrelevante Dimension der universitären Lehre, Studienbetreuung und Wissenschaft konstituiert und bewältigt wird. Eine Typologie interkultureller Deutungs- und Handlungsorientierungen gibt Hinweise und konkrete Gestaltungsvorschläge für eine kulturbewusste Hochschulentwicklung jenseits naiver Universalitätsannahmen.
    Keywords: Kultur ; Fremdheit ; Hochschule ; Internationalisierung ; Bildung ; Globalisierung ; Universität ; Interkulturalität ; Kultursoziologie ; Pädagogik ; Culture ; Education ; Globalization ; University ; Interculturalism ; Sociology of Culture ; Pedagogy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Published
    Description: Die Debatte um Schul- und Berufspraktische Studien adressiert vor allem die Frage nach der gegenstandsbezogenen bzw. disziplinären (Selbst-)Positionierung und (Selbst-)Vergewisserung. Der 6. Band der IGSP-Publikationsreihe will diese Zentrierung auf Selbstreferenz überschreiten. Die Beiträge sollen verdeutlichen, dass auch die mit Inter- und Transdisziplinarität gekennzeichneten Beziehungen innerhalb der akademischen Institutionen der Lehrer*innenbildung bzw. in das Professionsfeld hinein der vertieften Diskussion und Analyse bedürfen. In der Professionalisierungsdebatte wird diese Diskussion zurzeit mit Bezug auf den normativen Anspruch an eine „kohärente Lehrer*innenbildung“ geführt. Im Fokus dieses Bandes stehen Beiträge, welche die Frage nach dem Anspruch an eine Förderung von Kohärenz in der Lehrer*innenbildung aufgreifen. Sie eröffnen damit einen vielfältigen Blick auf den Umgang mit dem Kohärenzanspruch in schulpraktischen bzw. praxisbezogenen Settings der Lehrer*innenbildung und auf die sich auf verschiedene Weisen herausbildenden alternativen Qualifizierungsformen der nicht grundständigen Lehrer*innenbildung. Die Beiträge bedienen sich unterschiedlicher theoretischer und forschungsmethodischer Zugänge und leuchten damit Angebote im Zusammenspiel zwischen Universität, Studienseminar und Schulen aus.
    Keywords: Schulpädagogik ; Lehrerbildung ; Berufspraktische Studien ; Hochschuldidaktik ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Mit der IEA-Studie ICILS 2018 (International Computer and Information Literacy Study) werden zum zweiten Mal nach 2013 computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern im internationalen Vergleich gemessen. Die Studie liefert damit ein aktuelles Bild über den Stand der digitalen Bildung in Deutschland. In diesem Band werden zudem erstmals empirisch basiert Aussagen zu Entwicklungen über einen mehrjährigen Zeitraum präsentiert. Ebenfalls erstmalig werden im Rahmen eines internationalen Zusatzmoduls Befunde zum Kompetenzbereich ‚Computational Thinking‘ vorgelegt, der das Lösen von Problemen und den kompetenten Umgang mit algorithmischen Strukturen anspricht. Über die detaillierte Erfassung der Rahmenbedingungen auf Schul-, Lehrer- und Schülerebene sowie aus der Perspektive der Schulleitungen und der IT-Koordinatorinnen und -Koordinatoren ergibt sich ein Gesamtbild über technologische und pädagogische Entwicklungen in Deutschland im internationalen Vergleich. Ergebnisse zu zentralen Hintergrundmerkmalen der Schülerinnen und Schüler sowie zu Schulformunterschieden ergänzen die Befunde. Der Band liefert so Informationen zur (Weiter-)Entwicklung von Schule und Unterricht sowie zur Lehrerprofessionalisierung im Kontext digitaler Transformationsprozesse.
    Keywords: L7-991 ; P87-96 ; LB5-3640 ; Computer im Unterricht ; Schlüsselkompetenzen ; MINT-Fächer ; ICT-Literacy ; Qualtitätssicherung im Bildungswesen ; Computer an der Schule ; Computererfahrung ; digitale Medien ; digital Natives ; Schulleistungstudie ; Computerausstattung ; Computer ; Achtklässler ; IT-Erfahrung ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Publication Date: 2022-04-28
    Description: People around the world recollect socially responsible and desirable values, new forms of living and coexistence as well as eco-social economic activities. This volume is dedicated to these real utopias –positive ideas aiming at a better future and practical approaches combining notions of a more livable society with concrete practical implementations.
    Description: Weltweit besinnen sich Menschen auf gesellschaftlich Verantwortbares und Wünschenswertes, auf neue Formen des Lebens und Zusammenlebens und des ökosozialen Wirtschaftens. Dieser Band widmet sich diesen realen Utopien, positiven, in eine bessere Zukunft gerichteten Vorstellungen und praktischen Ansätzen, die Ideen von einer lebenswerteren Gesellschaft mit konkreter Praxis verbinden.
    Keywords: social justice ; future ; zukunft ; life ; veränderungsprozess ; demokratie ; processi di cambiamento ; società ; process of change ; democrazia ; society ; giustizia sociale ; lebensqualität ; sozialstruktur ; sostenibilità ; leben ; futuro ; qualità di vita ; alternativen ; nachhaltigkeit ; democracy ; soziale gerechtigkeit ; alternative ; bevölkerung ; gesellschaft ; vita ; sustainability ; quality of life ; Soziale Arbeit ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: In diesem Open-Access-Buch wird Schulleitungshandeln im Kontext einer nationalen Reformumsetzung (Neue-Mittelschul-Reform) betrachtet. Dabei fokussiert die Arbeit auf den Ansatz der responsiven Führung. Dieser Zugang hilft, die unterschiedlichen Antwortgeschehen abzubilden, die Schulleiter/-innen entwickeln, wenn sie in ihren Entscheidungen bzw. Schulentwicklungsprozessen auf fremde Ansprüche (z.B. Reformen) reagieren. Insbesondere wird in dem vorliegenden Buch die institutionelle schulische Umwelt mit ihren Anspruchsgruppen in den Blick genommen. Die Analyse stützt sich dabei auf qualitative Befunde, die im Rahmen des Projekts Modellregion Bildung Zillertal entstanden sind.
    Keywords: Schulleitungshandeln ; Schulleitung ; Schulentwicklung ; Responsivität ; Schulreform ; Reformumsetzung ; Schulische Umwelten ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMT Teacher training ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education::JNMT Teacher training
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    facet.materialart.
    Unknown
    Beltz Juventa | Beltz Juventa
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Der Begriff der Erfahrung hat in der abendländischen Ideengeschichte eine lange Tradition. Auslegung und Verständnis des Erfahrungsbegriffs gehen dabei weit auseinander. Dem Vertrauen in Erfahrung als auch wissenschaftliche Evidenz und Zugang zur Welt stehen fundamentale Zweifel in die wissenschaftliche Aussagekraft von Erfahrung gegenüber. Der vorliegende Band lotet Aspekte von Erfahrung für die Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung in unterschiedlichen Perspektiven aus. Welche Potenziale birgt der Erfahrungsbegriff für pädagogisches Denken und Handeln, welche Grenzen sind ihm gesetzt?
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Bildung ; lernen ; Vertrauen ; Bildungsforschung ; Erfahrung ; Bildungswissenschaft ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/png
    Format: image/png
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: One claim of learning workshops is to participate in the development of the respective institution. This volume shows the importance of higher education learning workshops for the shaping of higher education landscape(s) and focuses on five topics: What historical developments can be identified? What shapes the self-understandings in higher education learning workshops? How can colleges and universities participate in processes of inclusion/exclusion in higher education learning workshops? What specific perspectives become apparent in relation to professionalisation and reflection? To what extent can cooperation and cooperative learning within university learning workshops be transferred to other university areas?
    Description: Ein Anspruch von Lernwerkstätten ist es, an der Entwicklung der jeweiligen Institution mitzuwirken. Der Band zeigt die Bedeutung von Hochschullernwerkstätten für die Gestaltung von Hochschullandschaft(en) und fokussiert fünf Themenbereiche: Welche historischen Entwicklungen lassen sich feststellen? Wodurch werden die Selbstverständnisse in Hochschullernwerkstätten geprägt? Wie können Hochschulen und Universitäten von Prozessen der Inklusion / Exklusion in Hochschullernwerkstätten partizipieren? Welche spezifischen Perspektiven werden in Bezug auf Professionalisierung und Reflexion deutlich? Inwiefern können Kooperationen und kooperatives Lernen innerhalb von Hochschullernwerkstätten auf andere universitäre Bereiche übertragen werden? (DIPF/Orig.)
    Keywords: Lernwerkstatt, Hochschule, Hochschullehre, Lernen, Hochschulentwicklung, Geschichte 〈Histor〉, Selbstverständnis, Inklusion, Partizipation, Universität, Professionalisierung, Reflexion 〈Phil〉, Kooperation, Kooperatives Lernen, Hochschuldidaktik, Erziehungswissenschaft, Entwicklung, Einflussfaktor, Sekundarbereich, Bildungspolitik, Konzeption, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Studiengang, Digitalisierung, Lernumgebung, Raum, Netzwerk, Lehrerausbildung, Interessenvertretung, Internationale Zusammenarbeit, Digitale Medien, Medieneinsatz, Entdeckendes Lernen, Druckerei, Freinet-Pädagogik, Buchdruck, Schriftkultur, Erfahrungsraum, Buchherstellung, Lehramtsstudiengang, Schreiben, Lehramtsstudentin, Erwartungshaltung, Theorie-Praxis-Beziehung, Lernbegleitung, Berufsbiografie, Praxisbezug, Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion, Emotionales Lernen, Dozent, Veranstaltung, Lernangebot, Lernprozess, Geschichtsunterricht, Forschendes Lernen, Fachdidaktik, Lernmaterial, Integrationskonzept, Finanzierung, Berufliche Integration, Menschenrechte, Hochschulseminar, Selbstorganisation, Demokratische Bildung, Internationaler Austausch, Integrative Pädagogik, Sonderpädagogik, Konzept, Heterogenität, Lehrerbildung, Schulentwicklung, Sachunterricht, Interdisziplinarität, Reflexivität, Praxissemester, Selbsterfahrung, Lehrsituation, Lernsituation, Mathematikunterricht, Frühpädagogik, Biografisches Lernen, Kindheit, Didaktik, Lehrer, Rollenverteilung, Lehrerrolle, Inszenierung, Lernmotivation, Rollenverständnis, Erzieher, Erzieherrolle, Rollenverhalten, Student, Kind, Kasuistik, Lehr-Lern-Forschung, Hochschulkooperation, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Material, Objekt, Didaktisches Material, Unterrichtsforschung, Unterricht, Biografisches Interview, Fallbeispiel, Methode, Biografische Methode, Aufsatzsammlung, Halle 〈Saale〉, Halle-Wittenberg, Berlin, Bielefeld, Hannover, Siegen, Emden, Sachsen-Anhalt, Saarland, Deutschland, Bozen, Südtirol, Italien ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Barbara Budrich
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: In bildungswissenschaftlichen Disziplinen galt die Anwendung quantitativer Forschungsmethoden bislang nicht unbedingt als disziplinärer Standardzugang in der Datensuche, -erhebung und -analyse. Gleichzeitig gewinnt im Zuge besserer Datenverfügbarkeit, u.a. auch infolge zunehmender Digitalisierung, die Arbeit mit quantitativen Daten ebenso wie die individuelle Kompetenz zu ihrer Erhebung und Analyse an Bedeutung. Diese forschungsmethodische "Soft Skill“-Lücke greift dieser Sammelband auf und schließt sie: Die Handreichung des multiprofessionellen Autor:innenteams beleuchtet und diskutiert die Möglichkeiten der Nutzung quantitativer Daten in bildungswissenschaftlichen Disziplinen kritisch und vermittelt hilfreiche Kompetenzen im Bereich des Findens geeigneter (Sekundär-)Daten, der Umsetzung eigener Datenerhebungen, sowie weiterer forschungspraktischer Datenkompetenzen (bspw. Datenschutz).
    Keywords: Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...