ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (581)
  • German  (580)
  • Czech  (2)
  • Chinese
  • 1960-1964  (581)
Collection
Language
Years
Year
Branch Library
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akad.-Verl.
    Associated volumes
    Call number: MOP Per 1(64)
    In: Abhandlungen des Meteorologischen und Hydrologischen Dienstes der Deutschen Demokratischen Republik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 60 S. : Ill. + 29 Kt.
    Series Statement: Abhandlungen des Meteorologischen und Hydrologischen Dienstes der Deutschen Demokratischen Republik 64
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wien : Springer
    Call number: MOP 28403
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 473 S. , graph. Darst.
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: MOP 26880
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 319 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften, Klasse für Mathematik, Physik und Technik 1960,7
    Language: German
    Note: In Maschinenschr. vervielf.
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: AWI E3-89-0395
    Description / Table of Contents: Sowjetische und amerikanische Antarktisforscher schüttelten sich Anfang 1959 am geographischen Südpol die Hände. Eine Kolonne sowjetischer Raupenschlepper hatte nach einem einzigartigen Marsch, der über Tausende von Kilometern hinweg durch bisher unerforschte Eiswüste führte, die amerikanische Station Amundsen-Scott erreicht. Und diese herzliche Begrüßung am Südpol ist charakteristisch für den Geist, in dem Vertreter von mehr als einem Dutzend Staaten seit Beginn des "Internationalen Geophysikalischen Jahres" in Antarktika zusammenarbeiten. Englische und französische, belgische, japanische, polnische WissenschaftIer und neuerdings auah solche aus der Deutschen Demokratischen Republik sind dabei, dem unter mächtigen Eismassen begrabenen sechsten Kontinent seine so lange gehüteten Geheimnisse zu entreißen. Überragenden Anteil daran, haben aber sowjetische Expeditionen, die ihre Stützpunkte am weitesten ins Innere des Kontinents vorschieben konnten. Höhen von 4000 Metern, unvorstellbar niedrige Temperaturen bis zu minus 88 Grad Celsius, die niedrigsten, die jemals an der Erdoberfläche gemessen wurden, ständig tobende Schneestürme, monatelange Polarnacht, die nur hin und wieder vom fahlen Licht des Südlichts erhellt wird - das sind die Bedingungen, unter denen die Besatzungen dieser Stationen arbeiten und überwintern müssen. Der Geograph Trjoschnikow leitet die Zweite Sowjetische Antarktisexpedition, deren Hauptaufgabe es ist, vom Küstenstützpunkt Mirny aus ins Innere des Erdteils vorzustoßen und dort weitere Stationen einzurichten. Mit vollem Bedacht wird gerade er für dieses schwierige Unternehmen ausgewählt: Schon viele Jahre hat Trjoschnikow in polaren Gebieten gearbeitet, so manche lange Polarnacht auf den driftenden Stationen in der Arktis zugebracht. Und er versteht es auch, den Leser die unerhörten Strapazen, die großen Erfolge miterleben zu lassen; er erzählt von den schweren Opfern an Menschen und Material, die trotz Einsatz modernster technischer Hilfsmittel auch jetzt noch gebracht werden müssen, berichtet vom Leben der amerikanischen Kollegen im USA-Hauptstützpunkt "Little America". - Ein Buch, das jeden packen wird, der sich über die Antarktis unterrichten will.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 287 Seiten , Illustrationen, Karten
    Uniform Title: Zakovannyj v led 〈dt.〉
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Der erste Tag in Antarktika. - Hochsommer. - Die Traktoristen bestehen ihr Examen. - In der Luft und auf dem Eis. - Ins Innere des Kontinents. - 24 Uhr Moskauer Zeit. - Bei Kilometer 100. - Aus meinem Tagebuch. - Pionerskaja. - Was lehrte und der Marsch ins Innere?. - Der Speicher im Eis. - Wo soll die Ladung gelöscht werden?. - Katastrophe aud der Eisbarriere. - Die Flagge wird gehißt. - In Mirny brennt es!. - Der Schlittenzug auf dem Marsch. - Ein ungewöhnlicher Vorfall. - Flug nach Komsomolskaja. - Wostok 1 entsteht. - Wir müssen vorübergehend zurückweichen. - Erfolge der Geologen und Biologen. - Pinguine und Sturmvögel. - Beginn der Überwinterung. - So vergeht Tag um Tag. - Wütend heult der Sturm. - Im Labyrinth der Gletscherspalten verirrt. - Festtage in Mirny. - Unsere Nachbarn. - Alltag in Antarktika. - Winterflüge. - Die Flieger helfen uns aus der Klemme. - Dem Frühling entgegen. - Bei den "Eingeborenen" von Antarktika. - Little America - "Klein-Amerika". - Orkan. - "Brigade Uch!". - Die Amerikaner auf dem sechsten Kontinent. - Nachricht vom Nachbar. - So war das Wetter im August. - Australische Gäste in Mirny. - Luftaufklärung. - In der Bunger-Oase. - Neues vom amerikanischen Hauptstützpunkt. - Probe für den großen Marsch. - Kurs Süd. - In der Zone der "Drachenzähne". - Siedlung auf Schlitten. - Und weiter geht der Marsch. - Die Leute von Wostok 1. - Minus 74° Celsius!. - Komsomolskaja ersteht von neuem. - "Frühling" im Schnee. - Die Ablösung trifft ein. - Alle Mann an die Arbeit!. - Der Vormarsch wird fortgesetzt. - Am geomagnetischen Südpol. - Flug zum Pol der relativen Unzugänglichkeit. - Abschied von Antarktika. - Der Heimat entgegen!. - Anmerkungen. - Tabelle: Höhe der Gletscheroberfläche über dem Meeresspiegel.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : VEB Verlag für Bauwesen
    Call number: MOP 40105 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 534 Seiten , mit 271 Bildern und 38 Tafeln
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: MOP 42698 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 604 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 8°
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Sandbodenkunde Entstehung der mitteleuropäischen Sandlandschaft Bodenbildung — Entstehung der Bodentypen Bodenerosion — Feldschutzstreifen Verbreitung der Sandböden in der Deutschen Demouratischen Republik und in Mitteleuropa Einteilung der Sandböden nach landwirtschaftlichen Gesichtspunkten Einteilung der Sandböden nach den Unterlagen der Bodenschätzung Die Eigenschaften der Sandböden Wasserbindung und -bewegung, Bodenwärme Über den Humus und seine Bedeutung für sandige Ackerböden Bodengefüge, Porenvolumen, Bodenstruktur und Textur der Sandböden Nährstoffesthaltevermögen, Nährstoffgehalt, Bodenreaktion Bodenbiologie Bodenanzeigende Pflanzen auf Sand Zusammenfassung über Bodenuntersuchungen Äcker- und Pflanzenbau Allgemeiner Acker-und Pflanzenbau auf sandigen Böden Über die geschichtliche Entwicklung der Bewirtschaftung sandiger Ackerböden Bodenbearbeitung Über den Schleppereinsatz bei der Bearbeitung sandiger Böden Mähdrusch und Schwaddrusch auf Sandböden Mechanisierte Grünfutter- und Hackfruchternte auf Sandböden Düngung in der Fruchtfolge sandiger Böden Feldberegnung Hebung der Fruchtbarkeit und der Ertragfähigkeit sandiger Ackerböden durch ackerbauliche Maßnahmen Über Bodenertragleistung, Bodenertragfähigkeit und Bodenfruchtbarkeit Sandbodentiefkultur(Rigolen) Untergrundlockerung, Vertiefung der Ackerkrume Verbesserung des Nährstoffhaushalts der Sandböden Melioration von Sandböden durch Feinerde und Torf Über die Vorfruchtwirkung von Futterpflanzen auf sandigen Ackerböden Vorfruchtwert der Hauptfutterpflanzen Vorfruchtwert der Zwischenfrücht Schafschwingel als Kulturbringer auf Sandböden in feuchter Lage Über den Einfluß des Futterpflanzenanbaues auf die Leistung der Fruchtfolge Futterbau — Vorfruchtwirkung — Bodenverbesserung Spezieller Pflanzenbau auf Sandböden Getreideanbau Winterroggen Sommerroggen Hafer Sommergerste Getreidegemenge Körnermaisanbau auf Sandböden Hirsearten Buchweizen Kartoffeln Konsum und Wirtschaftskartoffelanbau Frühkartoffelanbau auf Sandböden Kartoffelpflanzgutvermehrung auf sandigen Böden Futterhackfrüchte auf sandigen Ackerböden Futterrüben oder Runkeln, Zuckerrüben Kohlrüben, Steckrüben oder Wruken Futtermöhren Topinambur Körnerfutterhauptfrüchte — Samengewinnung von Zwischenfruchtpflanzen Gelbe Lupine Felderbsen und Peluschken Wicken Serradellasamenbau Afrikanische Platterbsen Linsen Stoppelrüben- und Kohlrübensamenbau Markstammkohl Winterrübsen Senf Feldfutteranbau Mehrjährige Futterhauptfrüchte Luzerne, Luzernegras Rotklee-Gras-Gemenge Esparsette, Hornklee Weißklee Knaulgras Glatthafer und andere Feldfuttergräser Einjährige Futterhaupt- und Futterzweitfrüchte Silomais, Grünmais Süßlupinen und ihre Gemenge als Futterhaupt- und Futterzweitfrucht Sonnenblumen als Futterhaupt- und Futterzweitfrucht Phacelia als Futterhaupt- und Futterzweitfrucht Serradella - Hauptfrucht und ihre Gemenge Erbsen-Wickgemenge als Futterhaupt- und Futterzweitfrucht Wickroggen als Futterhauptfrucht Bokharaklee oder Weißer Steinklee Wundklee oder Tannenklee Zwischenfruchtanbau auf leichten Böden Winterzwischenfrüchte Stoppelzwischenfrüchte Untersaaten Über die Düngung zu Zwischenfrüchten Umbruch der Untersaaten und Stoppelzwischenfrüchte vor Kartoffeln Einige ökonomische Probleme und Vorschläge zur Betriebsgestaltung auf Sandböden Wald-Acker-Grenze und die Bewirtschaftung der geringwertigen Sandböden Fruchtfolge für steinreiche, sandige Ackerböden Intensivierungsstufen Betriebsintensität Spezifische Ertragfähigkeit Über die Erhöhung der Einkommen in Sandbetrieben Einfluß von Wissenschaft und Technik Über den Einfluß der natürlichen Verhältnisse auf die Betriebsgestaltung Acker-Grünland-Verhältnis Ackerflächenverhältnis Einfluß der Verkehrslage Viehwirtscbaft, Stalldunganfall Menschlicher Einfluß Probleme der Fruchtfolge auf sandigen Böden Anbauwürdige Fruchtfolgepaare Die Einrichtung der Fruchtfolge Schlußbetrachtungen Zehntypische Profile von Sandböden in der Deutschen Demokratischen Republik Botanische Bezeichnungen Fremdwörtererklärung Literaturverzeichnis Sandbodenkarte von Mitteleuropa Falttafel
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: MOP 32211
    In: Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften, Klasse für Mathematik, Physik und Technik, 1964,2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 63 S.
    Series Statement: Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Klasse für Mathematik, Physik und Technik 1964,2
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Erlangen : Fränk. Geograph. Ges. | Erlangen : Palm u. Enke in Komm.
    Call number: MOP 41223 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 73 S. , Ill., Kt.
    Series Statement: Erlanger geographische Arbeiten 10
    Language: German
    Note: Naturwiss. F., Diss. v. 26. April 1960--Erlangen, 26.
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: MOP 37350 ; MOP 35247
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 603 S. , zahlr. Ill., + graph. Darst.
    Edition: Online edition Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    ISBN: 9783642866920 , 9783642866937
    Series Statement: Wissenschaftliche Forschungsberichte, Naturwissenschaftliche Reihe 71
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...