ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Unbekannt
    Bielefeld : transcript
    Schlagwort(e): Media ; Computer ; Database ; Search Engine ; Big Data ; Internet ; Digital Media ; Media Theory ; Media History ; Media Studies ; Medien ; Computer ; Datenbank ; Suchmaschine ; Big Data ; Internet ; Digitale Medien ; Medientheorie ; Mediengeschichte ; Medienwissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: We have long moved on from a mere information age to the era of big data. Here, databases represent both the enormous potential for gaining knowledge of data collection and the alarming information excesses of digital culture. Furthermore, the term refers to concrete technologies and processes of gathering and accessing digital information. Media theory has to locate databases in between these very different conceptions. Marcus Burkhardt retraces the history of databases and asks how technical procedures of processing digital information determine what can be found how in databases and what knowledge can be gained through them. | Wir leben längst nicht mehr nur im Informationszeitalter, sondern in der Ära von Big Data. In dieser steht die Datenbank gleichzeitig für die riesigen Erkenntnispotenziale von Informationssammlungen wie für die bedrohlichen Informationsexzesse der digitalen Medienkultur. Zudem bezeichnet der Begriff konkrete Technologien und Verfahren der Sammlung und Bereitstellung von digitalen Informationen. Zwischen diesen sehr unterschiedlichen Auffassungen gilt es, Datenbanken medientheoretisch zu verorten. Marcus Burkhardt zeichnet die Geschichte der Datenbanken nach und fragt, wie technische Verfahren der Verwaltung digitaler Informationen bedingen, was auf welche Weise in Datenbanken gefunden und durch sie gewusst werden kann.
    Seiten: Online-Ressource (388 Seiten)
    ISBN: 9783839430286
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unbekannt
    transcript Verlag - Bielefeld University Press
    Publikationsdatum: 2024-03-29
    Beschreibung: With the slogan of "Islamization" different social currents mobilize their followers. It also serves the fight against liberal democracies with their social pluralism. In the intra-societal cultural struggle, apocalyptic down and downfall scenarios call for fundamental change. Oliver Wäckerlig's network analysis traces a transatlantic Islamophobic movement with its transitions to the middle of society and shows an organizational continuity from anti-communism to Islamophobia. "Islam experts" stand in various roles at the hinges of the network and connect actors, organizations and media.
    Beschreibung: Mit dem Schlagwort der »Islamisierung« mobilisieren unterschiedliche gesellschaftliche Strömungen ihre Anhängerschaft. Es dient auch dem Kampf gegen liberale Demokratien mit ihrem gesellschaftlichen Pluralismus. Im innergesellschaftlichen Kulturkampf verlangen dabei apokalyptische Nieder- und Untergangsszenarien nach fundamentalem Wandel. Oliver Wäckerligs Netzwerkanalyse zeichnet eine transatlantische islamfeindliche Bewegung mit ihren Übergängen zur Mitte der Gesellschaft nach und zeigt eine organisatorische Kontinuität vom Anti-Kommunismus zur Islamfeindlichkeit auf. »Islam-Experten« stehen dabei in verschiedenen Rollen an den Scharnierstellen des Netzwerks und verbinden Akteure, Organisationen und Medien.
    Schlagwort(e): Islamophobia ; Network Analysis ; Islam Expert ; Culture Struggle ; Anti-Communism ; Media ; Religion ; Politics ; Islam ; Political Ideologies ; Sociology of Religion ; Islamic Studies ; Racis ; Religious Studies ; Islamfeindlichkeit ; Netzwerkanalyse ; Islamexperte ; Kulturkampf ; Antikommunismus ; Medien ; Religion ; Politik ; Islam ; Politische Ideologien ; Religionssoziologie ; Islamwissenschaft ; Rassismus ; Religionswissenschaft ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPF Political ideologies and movements
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Bielefeld University Press | transcript Verlag - Bielefeld University Press
    Publikationsdatum: 2024-04-04
    Beschreibung: Prototypes migrate from the workshops to society. They are no longer considered deficient because of incomplete objects. Rather, it is through the design of the material provisional that the social day after tomorrow is shaped and technologised. The production and reception of these artefacts is transformed from an exclusive expert activity to a public social practice: Prototypes are produced in publicly accessible Makerspaces and celebrated in urban event formats. Sascha Dickel shows that this can also be accompanied by a new form of criticism that does not oppose the technologization of the social, but opens up ways to design alternative futures in a technologically integrated world.
    Beschreibung: Prototypen wandern aus den Werkstätten in die Gesellschaft. Sie gelten nicht länger als defizitäre, weil unvollständige Objekte. Vielmehr wird gerade durch das Design des materiell Vorläufigen das gesellschaftliche Übermorgen gestaltet und technologisiert. Die Produktion und Rezeption dieser Artefakte verwandelt sich dabei von einer exklusiven Expertentätigkeit zu einer öffentlichen sozialen Praxis: Prototypen werden in öffentlich zugänglichen Makerspaces hergestellt und in urbanen Eventformaten zelebriert. Sascha Dickel zeigt, dass damit auch eine neue Form der Kritik einhergehen kann, die nicht gegen die Technologisierung des Sozialen opponiert, sondern Wege erschließt, in einer technologisch verbauten Welt alternative Zukünfte zu entwerfen.
    Schlagwort(e): Future ; Prototypes ; Technology ; Design ; Crowdfunding ; Makerspace ; Materiality ; Technologization ; Social Practice ; Prototyping ; Science ; Society ; Sociology of Technology ; Sociology of Science ; Sociological Theory ; Sociology ; Zukunft ; Prototypen ; Technik ; Design ; Crowdfunding ; Makerspace ; Materialität ; Technologisierung ; Soziale Praxis ; Prototyping ; Wissenschaft ; Gesellschaft ; Techniksoziologie ; Wissenschaftssoziologie ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues::PDR Impact of science and technology on society ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues::PDR Impact of science and technology on society
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unbekannt
    transcript Verlag
    Publikationsdatum: 2021-12-16
    Beschreibung: Shit storms, hate speech or viral videos that promote clicking, linking, sharing: The linked society is driven by affects. The contributions included in this book examine the media-technological developments of our times and explore them from the perspective of a critical affect and social philosophy. They indicate that social media and digital platforms are not only spaces of exchange but also create affect economies – and therein lies their power. By creating new modalities of social interaction and therefore by determining the forms of articulation, they also change the political topography. Including a contribution by Antonio Negri.
    Beschreibung: Shitstorms, Hate Speech oder virale Videos, die zum Klicken, Liken, Teilen bewegen: Die vernetzte Gesellschaft ist von Affekten getrieben und bringt selbst ganz neue Affekte hervor. Die Beiträge des Bandes nehmen die medientechnologischen Entwicklungen unserer Zeit in den Blick und untersuchen sie aus der Perspektive einer kritischen Affekt- und Sozialphilosophie. Sie zeigen: Soziale Medien und digitale Plattformen sind nicht nur Räume des Austauschs, sie erschaffen Affektökonomien – und darin liegt auch ihre Macht. Indem sie neue Formen des sozialen Umgangs stiften und bestimmen, wie wir kommunizieren, verschieben sie auch die politische Topographie. Mit einem Beitrag von Antonio Negri.
    Schlagwort(e): Affect Theory ; Social Media ; Affective Economy ; Power ; Internet ; Big Data ; Social Theory ; Populism ; Shitstorm ; Media ; Society ; Sociology of Media ; Digital Media ; Media Philosophy ; Media Studies ; Sociology ; Affekttheorie ; Soziale Medien ; Affektökonomie ; Macht ; Internet ; Big Data ; Sozialtheorie ; Populismus ; Netzkultur ; Medien ; Gesellschaft ; Mediensoziologie ; Digitale Medien ; Medienphilosophie ; Medienwissenschaft ; Soziologie ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFD Media studies
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unbekannt
    transcript Verlag - Bielefeld University Press
    Publikationsdatum: 2024-03-29
    Beschreibung: Creativity - once the core demand of (artistic) social critique - today seems to be no more than an omnipresent social imperative. Their emancipatory potential became playful in favor of strategic exploitation by politics and economy, so the general reproach. Against this background, the volume addresses the multifaceted relationship between creativity and criticism. To this end, he brings together contributions from various research disciplines, artistic and activist practices along the central questions: How can the concept of creativity be criticized and (how) can its original critical potential be reactivated?
    Beschreibung: Kreativität – einst Kernforderung der (künstlerischen) Gesellschaftskritik – scheint heute nicht mehr als ein omnipräsenter gesellschaftlicher Imperativ zu sein. Ihr emanzipatorisches Potenzial wurde verspielt zugunsten einer strategischen Verwertung durch Politik und Wirtschaft, so der allgemeine Vorwurf. Vor diesem Hintergrund thematisiert der Band das facettenreiche Verhältnis von Kreativität und Kritik. Dazu versammelt er Beiträge aus unterschiedlichen Forschungsdisziplinen, künstlerischer sowie aktivistischer Praxis entlang der zentralen Fragen: Wie lässt sich das Konzept der Kreativität kritisieren und (wie) kann sein ursprünglich kritisches Potenzial reaktualisiert werden?
    Schlagwort(e): Creativity ; Critique of Society ; Subjectivation ; Work ; Precarity ; Art ; Society ; Sociology of Art ; Sociology of Work and Industry ; Sociology of Culture ; Political Art ; Sociology ; Kreativität ; Gesellschaftskritik ; Subjektivierung ; Arbeit ; Prekarisierung ; Kunst ; Gesellschaft ; Kunstsoziologie ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Kultursoziologie ; Politische Kunst ; Soziologie ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unbekannt
    transcript Verlag - Bielefeld University Press
    Publikationsdatum: 2021-12-16
    Beschreibung: This book should give you courage. It unites meaningful thinking with a new way of acting. The goal: a free, fair and lively society. But the familiar has become deeply engraved in our minds, in our everyday lives, in the market and the state. Silke Helfrich and David Bollier reveal traditional ways of thinking and design a program for successful coexistence, a different understanding of politics and caring business. The focus is on commons practices. They show how we pursue common goals in diversity. Practically, houses and vehicles can be created in a similar way to Wikipedia. The book also suggests how to think like a "commoner". It offers a language for the world of tomorrow. It's not just changing the economy and politics - it's changing us.
    Beschreibung: Dieses Buch soll Mut machen. Es vereint ein beziehungsreiches Denken mit einer neuen Art zu handeln. Das Ziel: eine freie, faire und lebendige Gesellschaft. Doch das Gewohnte hat sich tief eingegraben in unseren Köpfen, in unserem Alltag, in Markt und Staat. Silke Helfrich und David Bollier legen überkommene Denkmuster frei und entwerfen ein Programm für ein gelingendes Miteinander, ein anderes Politikverständnis und ein sorgendes Wirtschaften. Im Mittelpunkt stehen dabei Commons-Praktiken. Sie zeigen, wie wir in Verschiedenheit gemeinsame Ziele verfolgen. Ganz praktisch können so Häuser und Fahrzeuge in ähnlicher Weise wie die Wikipedia entstehen. Das Buch stiftet zudem an, wie ein »Commoner« zu denken. Es bietet eine Sprache für die Welt von morgen. Es verändert nicht nur die Wirtschaft und die Politik – es verändert uns.
    Schlagwort(e): Commons, Allmende ; Commoning ; Culture ; Economy ; Market ; State ; Society ; Property ; Liveliness ; Samples ; Politics ; Nature ; Public Goods ; Sustainability ; Economic Theory ; Economic Policy ; Sociology ; Commons ; Gemeingüter ; Allmende ; Commoning ; Kultur ; Ökonomie ; Markt ; Staat ; Gesellschaft ; Eigentum ; Lebendigkeit ; Muster ; Wirtschaft ; Politik ; Natur ; Öffentliche Güter ; Nachhaltigkeit ; Wirtschaftstheorie ; Wirtschaftspolitik ; Soziologie ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCA Economic theory & philosophy
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unbekannt
    transcript Verlag
    Publikationsdatum: 2021-12-16
    Beschreibung: Privacy in the digital society – its forms, opportunities, and risks.
    Beschreibung: Datenschutz bleibt ein umkämpftes Thema im Kontext der voranschreitenden Digitalisierung. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, welche Formen Privatheit in einer digitalen Gesellschaft annehmen kann und welche Chancen und Risiken dabei entstehen. Dabei ergeben sich medienkulturelle Fragestellungen nach den Normierungsmustern hinter digitalen Anwendungen sowie die Notwendigkeit, digitale Nutzungsszenarien zu analysieren, einzuordnen und zu bewerten. Der interdisziplinäre Band versammelt kultur-, sozial-, medien-, rechts- und politikwissenschaftliche Perspektiven.
    Schlagwort(e): Digitalization ; Privacy ; Culture ; Media ; Law ; Data Protection ; Internet ; Digital Media ; Cultural Studies ; Media Aesthetics ; Sociology of Media ; Media Studies ; Digitalisierung ; Privatheit ; Kultur ; Medien ; Recht ; Datenschutz ; Digitale Medien ; Cultural Studies ; Medienästhetik ; Mediensoziologie ; Medienwissenschaft ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFD Media studies
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unbekannt
    transcript Verlag
    Publikationsdatum: 2024-03-29
    Beschreibung: The IG Metall has put the topic of working time on the agenda: for more self-determination for the employees. In this book, actors present the course and outcome of the 2018 collective bargaining round in the metalworking and electronics industries and take a look at key elements of trade union action. Justice, autonomy, solidarity and power are at the center. They see the collective bargaining round as a practical prelude to a future debate on the role of trade unions, participation and participation in a society in transition.
    Beschreibung: Die IG Metall hat das Thema Arbeitszeit auf die Agenda gesetzt: für mehr Selbstbestimmung für die Beschäftigten. In diesem Buch stellen Akteurinnen und Akteure Verlauf und Ergebnis der Tarifrunde 2018 in der Metall- und Elektroindustrie dar und werfen einen Blick auf zentrale Elemente gewerkschaftlichen Handelns. Gerechtigkeit, Autonomie, Solidarität und Macht stehen dabei im Mittelpunkt. Die Tarifrunde begreifen sie dabei als praktischen Auftakt für eine Zukunftsdebatte über die Rolle von Gewerkschaften, Mitbestimmung und Beteiligung in einer Gesellschaft im Umbruch.
    Schlagwort(e): Trade Unions ; Collective Bargaining ; Welfare State ; Working Time ; Strikes ; Industrial Relations ; Sociology ; Work ; Social Inequality ; Society ; Sociology of Work and Industry ; Social Policy ; Gewerkschaften ; Tarifpolitik ; Sozialstaat ; Arbeitszeit ; Streik ; Vereinbarkeit ; Arbeitspolitik ; Industrielle Beziehungen ; Soziologie ; Arbeit ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaft ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Sozialpolitik ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBL Sociology: work and labour
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unbekannt
    transcript Verlag - Bielefeld University Press
    Publikationsdatum: 2021-12-16
    Beschreibung: The rise of the term "environment" to describe the present marks the influence that reflection on environmental relations and the possibility of engineering artificial environments have gained since the mid-nineteenth century. In closed artificial worlds such as space stations or artificial ecosystems, the entanglement of the "environment" with the surrounding organisms becomes the subject of a biopolitics that today opens up new spaces in autonomous environmental control technologies. Florian Sprenger pursues this transformation of ecological environmental knowledge with the aim of better understanding current technologies, making the term understandable and highlighting the biopolitical dimension of each ecology.
    Beschreibung: Der Aufstieg des Begriffs »Environment« zur Beschreibung der Gegenwart markiert den Einfluss, den das Nachdenken über Umgebungsrelationen und die Möglichkeit der technischen Gestaltung künstlicher Umgebungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts gewonnen haben. In geschlossenen artifiziellen Welten wie Raumstationen oder künstlichen Ökosystemen wird die Verschränkung des »Environments« mit den umgebenen Organismen zum Gegenstand einer Biopolitik, die heute in autonomen Technologien der Umgebungskontrolle neue Räume erschließt. Florian Sprenger verfolgt diese Transformation ökologischen Umgebungswissens mit dem Ziel, gegenwärtige Technologien besser zu verstehen, den Begriff unselbstverständlich zu machen und die biopolitische Dimension jeder Ökologie herauszuarbeiten.
    Schlagwort(e): Media ; Technology ; Ecology ; Environment ; Biopolitics ; Surrounding ; Artificiality ; Organism ; Environmental Knowledge ; Science ; Media Theory ; History of Science ; Media Studies ; Medien ; Technik ; Ökologie ; Environment ; Biopolitik ; Umgebung ; Künstlichkeit ; Organismus ; Autonome Technologie ; Umgebungswissen ; Wissenschaft ; Medientheorie ; Wissenschaftsgeschichte ; Medienwissenschaft ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFD Media studies
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...