ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books
  • Other Sources  (69)
  • 910.02  (69)
  • German  (69)
  • Bulgarian
  • Chinese
  • Russian
  • 2015-2019  (69)
  • 1985-1989
  • 1945-1949
Collection
  • Books
  • Other Sources  (69)
Source
Keywords
Language
  • German  (69)
  • Bulgarian
  • Chinese
  • Russian
  • English  (5)
Years
  • 2015-2019  (69)
  • 1985-1989
  • 1945-1949
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Centre for Development Studies, Freie Universität Berlin
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Institut für Geographische Wissenschaften, Freie Universität Berlin
    Description: research
    Keywords: 910 ; 910.02 ; Medien ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 89
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentrum für Entwicklungsländerforschung (ZELF), Freie Universität Berlin
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Institut für Geographische Wissenschaften, Freie Universität Berlin
    Description: research
    Keywords: 910 ; 910.02 ; Pakistan ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 41
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Centre for Development Studies, Freie Universität Berlin
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Institut für Geographische Wissenschaften, Freie Universität Berlin
    Description: research
    Keywords: 910 ; 910.02 ; Kirgistan ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 94
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverlag des 2. Geographischen Instituts der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:4
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die von Cailleux begründete morphoskopische Sandanalyse wird in ihrer Grundlage hinsichtlich der Mattierung der Quarzkornoberfläche durch den Wind und der Polierung in marinem und fluviatilem Milieu bestätigt und durch die Trennung von Kornformung und Kornbearbeitung modifiziert. Die Auffassung Küenens (1961), daß allein „chemical frosting" als Ursache der Quarzkornmattierung anzusehen ist und die Walters (1951), daß sie entscheidend temperaturbedingt ist, wird durch den Nachweis mechanisch erzeugter Mattierung ergänzt.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 550 ; 910 ; 910.02 ; Sand ; Morphoskopie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 49
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverl. d. Inst. für Phys. Geographie d. Freien Univ. Berlin, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:16
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: KAISER, K.: Der känozoische Vulkanismus im Tibesti-Gebirge ; BRUSCHEK, G. 1.: Soborom — Souradom — Tarso Voon. — Vulkanische Bauformen im zentralen Tibesti-Gebirge — und die postvulkanischen Erscheinungen von Soborom ; KAISER, K.: Prozesse und Formen der ariden Verwitterung am Beispiel des Tibesti-Gebirges und seiner Rahmenbereiche ; KALLENBACH, H.: Petrographie ausgewählter quartärer Lockersedimente und eisenreicher Krusten der libyschen Sahara ; BUSCHE, D.: Vorläufiger Bericht über Untersuchungen an Schwemmfächern auf der Nordabdachung des Tibestigebirges, République du Tchad ; GRUNERT, J.: Die jungpleistozänen und holozänen Flußterrassen des oberen Enneri Yebbigué im zentralen Tibesti-Gebirge (Rép. du Tchad) und ihre klimatische Deutung ; MESSERLI, B.; ZURBUCHEN, M. und INDERMÜHLE, D.: Emi Koussi-Tibesti: Eine topographische Karte vom höchsten Berg der Sahara ; HECKENDORFF, W. D.: Zum Klima des Tibesti-Gebirges ; HERRMANN, B. und GABRIEL, B.: Untersuchungen an vorgeschichtlichem Skelettmaterial aus dem Tibestigebirge (Sahara) ; GABRIEL, B.: Neuere Ergebnisse der Vorgeschichtsforschung in der östlichen Zentralsahara ; Verzeichnis der Wissenschaftlichen Arbeiten aus der Forschungsstation Bardai
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 556 ; 910 ; 910.02 ; Vulkanismus ; Verwitterung ; Petrographie ; Schwemmfächer ; Flußterrassen ; Topographische Karte ; Klima ; Grabfunde ; Archäologie ; Tschad ; Tibesti ; Sahara ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverl. des Inst. für Physische Geographie der Freien Univ. Berlin, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:15
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Durch die Bestimmung der Korallenansatztiefen läßt sich die Einengung des tropischen Korallengürtels z. Z. des letzten Hochglazials nachweisen. Nach dem heutigen Stande der Kenntnisse zeichnen sich zwei Refugien ab: Das Gebiet nördlich von Yucatan mit einer eigenen Korallenfauna im Atlantik und ein Großrefugium mit Zentrum in der Celebes-See und Ausläufern nach Westnordwest bis zu den Malediven und Ostsüdost bis zu den Gesellschaftsinseln. Die Abkühlung des Oberflächenwassers der Ozeane, berechnet aus der 18 °-Isotherme des kältesten Monats betrug nördlich Yucatans 7 °, an den Rändern des Großrefugiums im nördlichen Teil um 9 °, in Äquatornähe 10 ° und darüber und im südlichsten Teil vor der Ostküste Australiens nur 2 °. Die Befunde beruhen auf dem zum gegenwärtigen Zeitpunkt zugänglichen Kartenmaterial. Sie sollten auf Grund einer für diese Zwecke besser nutzbaren Meereskartographie überprüft werden. Die möglichen Abweichungen dürften jedoch wegen der engen Scharung der Isobathen und der großen Konzentration der 100 m-Werte kaum größer als 1 ° sein. Zusammen mit dem möglichen Fehler von 1 °‚ der in dieser Untersuchung eingeht, sollte die Korrektur höchstens 2 ° betragen können. Fortführung und Verbesserung der Methode dürften es möglich machen, Aussagen zu erstellen, die durch andere Methoden, wie die Untersuchungen mit der 14C und 18O an Bohrkernen, sehr viel schwieriger und kostspieliger zu erlangen sind. Diese Methode arbeitet mit den Daten der Seekarten — dem „Abfall“ der Nautiker — sie erfordert nur Arbeitsaufwand, der in der vorliegenden Untersuchung mit der Erstellung und Verarbeitung von mehr als 10 000 Schnitten unternommen worden ist.
    Description: By the fixation of the depths of the coral reefs it is possible to prove the confinement of the tropical coral belt at the last glacial period. According to the present-day knowledge we have to do with two refuges: The zone north of Yucatan with a proper coral fauna in the Atlantic: and a large refuge in the center of the Celebes-sea, with ramifications west-north-west up to the Maledive Islands, and east-south-east up to the Society Islands. The cooling of the temperature of the surfacewater of the oceans — the cooling being determined on the basis of the 18 ° isotherm of the coldest month — amounts to 7 ° north of Yucatan, to 9 ° on the borders of the large refuge in the northern part, to 10 ° and more near the equator, and to only 2 ° in the most southern part in front of the eastern coast of Australia. These datas are based on the maps that are available at the present time. They should be re-examined on the basis of an oceanic cartography that can be better made use of for that purpose. On account of the narrowness of the isobaths and of the great concentration of the 100 m values the possible deviations may hardly be greater than 7 °. Together with the possible mistake of 1 ° slipping into the investigation, the correction should amount to maximum 2 °. The continuation and the improvement of the method may very probably lead to results that could be obtained in a far more difficult and expensive way by examining boring cores with 14C and 18O method. This method makes use of the datas of the oceanic maps — the „rubbish“ of the navigators —‚ it does not require but work, such as done in this study, in which there were consulted and exploited more than 10 000 sections.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 551 ; 910 ; 910.02 ; palaeoclimate ; Korallen ; Glazial ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 66
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Im Selbstverlag des Institutes für Physische Geographie der Freien Universität Berlin, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:19
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In the extensive sandstone complex between Bardai and Aozou (Tibesti Mts.‚ Central Sahara) two separate areas have been plotted on a ZEISS-Stereotop alter establishing a net of control points by radial triangulation (slotted templet method). The aerial photographs used were contact prints at a scale of 1 :20 000 and 1 : 50 000. The purpose of this study was to demonstrate that stratigraphic and tectonic problems of unknown regions may be solved by means of aerial photographic interpretation if it is possible t0 get ground truth from a small test site. In the investigated area the conformity between test site and unknown region was so good, that we can speak of an „Analogon Aozou“ to the „Model Bardai“; this means that the same photo interpretation key may be applied t0 both areas. The photographic tone is of special importance among the various parameters of interpretation keys as in arid climates it is mainly an expression of desert varnish intensity. This varnish normally masks the original rock colour but it enables the interpreter to detect different resistance against erosion in rocks. Therefore he may deduce different grain size in bedrocks as well as the decrease of consolidation in ignimbrites depending on the distance from the eruption—point or silified zones of jointing, fault breccias, mylonites etc. Furthermore it accentuates the contact metamorphism at volcanic vents, dikes and sills. The latter could be identified only in that way. Since the desert varnish is also a function of time, age relations (e. g. between depositional terraces or alluvial fans) can be recognized. In addition t0 the photographic tone homogeneity, surface texture, morphology, topographic position, fracture density and drainage density have been used for the differentiation of rock units. The last two parameters are discussed in regard t0 the comparability of data collected by different authors. The geologic aerial photographic interpretation was carried out in the following steps: identification — comparison — deduction, and in mapping large areas it proved an ideal method compared with the traditional way of field work. In the isolated sandstone complex, surrounded by volcanic rocks and metamorphic schists, four different sandstone units could be discerned and mapped for the first time. The igneous rocks were distinguished by their chemical composition (acid, intermediate, basic), by their form (Stock, volcanic vent, dike, plateau), or by their mode of emplacement (intrusion, extrusion, effusion). In addition to the tertiary—quaternary phase one can deduce a formerly unknown precretaceous magmatic phase. Finally, the great tectonic structures were mapped and the directions of movement and the azimuths of fractures were determined. The results of the aerial photographic interpretation from an area of more than 1000 km2 are presented in two separate photogeological maps (scale 1 : 50 000).
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 556 ; 910.02 ; Zentralsahara {Geologie} ; Sahara ; Tschad ; Tibesti ; Tektonik ; Geomorphologie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 73
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverlag des 2. Geographischen Instituts der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:6
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 947 ; 910 ; 910.02 ; Kosaken ; Siedlungsgeschichte ; Stanicy ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 91
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Inst., Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:31
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: BARSCH, D. & LIEDTKE, H.: Geomorphologische Detailkartierung in der Bundesrepublik Deutschland - Erste Ergebnisse des GMK-Schwerpunktprogrammes der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dargestellt auf der Fachsitzung 21 des 42. Deutschen Geographentages in Göttingen . . . 7-12 ; STÄBLEIN, G.: Die Konzeption der Geomorphologischen Karten GMK 25 und GMK 100 im DFG-Schwerpunktprogramm . . . 13-30 ; BARSCH, D. 81 MÄUSBACHER, R.: Auszugs- und Auswertungskarten als mögliche nutzungsorientierte Interpretation der Geomorphologischen Karte 1:25 000 (GMK 25) . . . 31-48 ; LESER, H.: Maßstabsgebundene Darstellungs- und Auswerteprobleme geomorphologischer Karten am Beispiel der Geomorphologischen Karte 1:25 000 . . . 49-65 ; SEMMEL, A.: Die geomorphologische Karte 1:25 000 als Hilfe bei der geologischen Landesaufnahme . . . 67-73 ; FINKE, L.: Anforderungen aus der Planungspraxis an ein geomorphologisches Kartenwerk . . . 75-81 ; KIENHOLZ, H.: Beurteilung und Kartierung von Naturgefahren - mögliche Beiträge der Geomorphologie und der Geomorphologischen Karte 1:25 000 (GMK 25) . . . 83-90 ; LESER, H. 8.: STÄBLEIN, G.: Legende der Geomorphologischen Karte 1:25 000 - 3. Fassung im GMK-Schwerpunktprogramm . . . 91—100 ;
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 550 ; 914 ; 910.02 ; Kartierung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Im Selbstverlag des Institutes für Physische Geographie der Freien Universität Berlin, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:24
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Vorwort (D. JÄKEL) ; REESE, D.; OKRUSCH, M.; KAISER, K.: Die Vulkanite des Trou au Natron im westlichen Tibesti-Gebirge (Zentral-Sahara) ; ROLAND, N. W.: Erläuterungen zur photogeologischen Karte des Trou-au-Natron-Gebietes (Tibesti-Gebirge, Zentral-Sahara) ; BRIEM, E.: Beiträge zur Talgenese im westlichen Tibesti-Gebirge ; JÄKEL, D.; DRONIA, H.: Ergebnisse von Boden- und Gesteinstemperaturmessungen in der Sahara mit einem Infrarot-Thermometer sowie Berieselungsversuche an der Außenstelle Bardai des Geomorphologischen Laboratoriums der Freien Universität Berlin im Tibesti ; Verzeichnis der bisher erschienen Aufsätze (A), Mitteilungen (M) und Monographien (Mo) aus der Forschungsstation Bardai/Tibesti.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 910.02 ; Sahara ; Tschad ; Tibesti ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    Im Selbstverl. des Instit. für Physische Geographie der Freien Universität Berlin, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin)
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Research results are presented from two areas: the Tibesti Mountains (Central Sahara) and Tunisia. In the first study area geomorphological and sedimentological methods were used to reconstruct the origin of two depressions. The valley and 510pe sediments were classified and investigated for Climatic evidence. The reconstructed formation process of these two depressions can be compared with geomorphological development in other parts of the Tibesti. In addition, comparison may be possible with results by P. ROGNON (1967) in the Atakor borderland in the Hoggar Mountains. The upper terrace accumulation phase („Oberterrassen-Akkmnulation“) in the Tibesti probably corresponds to the sedimentation of the „terrasse graveleuse" in the Atakor borderland. Further possibilities of comparison are indicated: both for the older formation process preceding the upper terrace accumulation (e. g. for the period of origin of river systems and erosion surfaces at the time of basin formation, or for periods of lacustrine sedimentation) and for the younger formation process following the upper terrace accumulation (e. g. for the following periods: the accumulation of early Holocene lacustrine deposits, the development of soils formed on top of these sediments‚ the formation of a younger fine material terrace and of the recent valley sediments). Climatic influences seem to have had a similar effect on formation processes in both mountain ranges. The second part of the study deals with research results from various areas in Tunisia concerning the different phases of erosion and accumulation and of soil formation during the upper Pleistocene and Holocene, the results were compared with finds from other parts of Tunisia and the northern borderland of the Sahara. Development seems to have been parallel during some periods, e. g. the period of relatively intense morphodynamic activity with the deposition of debris and gravel during the upper Pleistocene. the soil formation phase about 6000—4700 B. P.‚ and the accumulation period about 2000—1000 B. P. with fine material sediments along the recent valleys. Here too, climatic influences may have been responsible for parallel processes of formation. A comparison of the morphodynamics of the two study areas in the upper Pleistocene and Holocene suggests six formation periods: During the first period (between 30 000 B. P. and approx. 14 000 B. P.) the Tunisian study area underwent an intensified morphodynamic activity (solifluction, sedimentation of debris and gravel, glacis formation); there is also evidence of processes of soil formation about 28 000 to 21 000 B. P. Evidence of phases of relatively intense morphodynamic activity (debris and gravel deposits, glacis formation) about this time is also found in the Tibesti study area. It has not yet been possible to fix the exact dates of the different phases in the first period. The second period, approx. 14 000 to 7400 B. P.‚ is characterized in the Tibesti by phases of lacustrine sedimentation. In Central Tunisia two dates of calcrete crusts, probably due to a soil formation phase. belong to the older phase of this period. In Southern Tunisia an accumulation of mainly fine material occurred in the younger phase of this period. Climatic conditions in both study areas during the second period were probably at times more humid than today. During a short third period after 7400 B. P. the formation of alluvial fan sediments in the Tibesti study area indicates a relatively dry Climate. A similar climatic development seems to have occurred in regions south of the Tibesti. In Southern Tunisia fine material accumulation, probably indicating wetter climatic conditions, ended around 7000 B. P. The fourth period. about 6000 to 4700 B. P.‚ features in Tunisia the formation of dark humous soils. Results from other Maghreb countries Show that during this period a relatively humid climate probably prevailed up to the northern borderland of the Sahara. There a traces in the Tibesti of the formation of dark soils on top of the lacustrine sediments of the second period; these soils have not yet been dated. In the fifth period, about 4700 to 2000 B. P.‚ morphodynamic processes (deposition of gravel) increased in intensity again in the Tunisian study area. In the Tibesti at this time coarse material was probably displaced in the valley and slope areas. It was not possible to date the different phases of this period. During the sixth period, about 2000 to 1000 B. P. fine material was deposited along the recent valleys in Central Tunisia. Comparable sediments are also known in Marocco, Libya and the Hoggar at this time. Similar but as yet undated sediments occur in the Tibesti. Their formation may be due to climatic or anthropogenic influences. Further research is necessary in order to establish an exact chronology and climatic interpretation of these formation phases. Available results do not seem to contradict the hypothesis of a synchronous course of climate fluctuations in the upper Pleistocene and the Holocene in the study areas.
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 910.02 ; Palaeoklima ; Geomorphologie ; Sedimentology ; Tibesti ; Sahara ; Tschad ; Holocene ; Pleistocene ; Tūnis ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 117
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    Im Selbstverlag des Institutes für Physische Geographie der Freien Universität Berlin, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:23
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Summary: The Enneri Misky in the southern Tibesti foreland was surveyed and a geomorphological map was drawn. Erosional landforms and the tectonic and geological structure of the surface forms were investigated. Analysis of landform unit distribution indicated the evolution and the relative age of the surface forms. The most important formation phases are shown in Table 6. Particularly important is the hiatus between the traces of the extremely variable Late Pleistocene-Holocene wet phases and the long Tertiary tropical phases indicated by extensive peneplain formations. In the Quaternary epoch arid formation processes dominated in the Tibesti foreland.
    Description: Zusammenfassung: Mit Hilfe der geomorphologischen Aufnahmen zur geomorphologischen Übersichtskarte 1:200 000 wurden im Miskygebiet im südlichen Vorland des Tibesti verschiedene klimageomorphologisch definierte Formengemeinschaften erfaßt und in ihrer Verbreitung dargestellt. Durch die tektonisch-strukturelle Formenanalyse und die skulpturelle Formenanalyse wurde eine möglichst umfassende Aufnahme der Oberflächenformen versucht. Durch die Verzahnung und die Lagebeziehungen der verschiedenen Formenbereiche ergeben sich neben wichtigen Hinweisen zur Interpretation des Formungsmilieus auch Möglichkeiten zur relativen Datierung der Formenabfolge. In Tab. 6 sind die wesentlichsten Formungsphasen knapp zusammengestellt. Hervorzuheben ist dabei der Hiatus zwischen den Spuren der sehr wechselhaften spätpleistozän-holozänen Feuchtphasen und den durch ausgedehnte Rumpfflächenbildungen belegten lang anhaltenden tertiären tropischen Feuchtzeiten. Sehr pauschal gesehen, haben im Quartär im Gebirgsvorland wüstenhafte Phasen bei weitem überwogen.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 910.02 ; Tibesti ; Sahara ; Tschad ; Geologische Karte ; Geomorphologie ; Kartierung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 71
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    Im Selbstverlag des Institutes für Physische Geographie der Freien Universität Berlin, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:46
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Geomorphologische Karte 1 : 25 000 der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt die Physische Geographie sowohl im akademischen als auch im angewandten Bereich. Immer stärker rücken die Fragen der Anwendung und Auswertung dieser Karten in den Vordergrund. Die Voraussetzungen für die Auswertung der GMK 25 BRD im Schulunterricht sind die grundlegende Fähigkeit zum Kartenlesen von Seiten des Schülers bzw. eine eindeutige Themensetzung von Seiten des Lehrers. Die GMK 25 BRD stellt für den Benutzer ein vielschichtiges Informationsmedium dar. Es werden spezielle kartographische Mittel verwendet, welche die Darstellung abstrakt machen (z.B. für die Reliefdarstellung oder die themenspezifischen Signaturen). Daß dadurch gewisse "Hemmschwellen" für eine Verwendung dieser anspruchsvollen Karten bestehen, ist nicht erstaunlich. Es kann jedoch festgehalten werden, daß sich der in Signaturen unterschiedlichster Art dargebotene Informationsgehalt auch im schulischen Bereich erarbeiten läßt. Die Befähigung des Schülers zur Kartenauswertung stellt sich allerdings nicht von selbst ein, sondern ist zu fordern und zu entwickeln. Durch den in zweifacher Weise lernzielorientierten Einsatz einer GMK 25 BRD, instrumental und themenbezogen, kann den schulischen Ansprüchen entsprochen werden.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Didaktik ; Geologische Karte ; Geologie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 105
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverl. des Inst. für Physikalische Geographie der Freien Univ. Berlin, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:20
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: […] Nach einer kurzen geschichtlichen Einführung in die Atlaskartographie, die bei Ptolemäus begann und mit der Herausgabe des Stieler im wesentlichen abgeschlossen wurde, schließt sich eine Analyse mehrerer Weltatlanten an. [...] Im Anschluß daran wurden die Abbildungsgesetze und Gradnetze eines neuen Erdatlas entwickelt. […] Darauf folgt eine Zusammenfassung didaktisch-methodischer Überlegungen einer Erd- und Weltdarstellung. […] Neben den textlichen Ausführungen einer neuen Grundkonzeption für Erdatlanten und physisch-geographische Atlaskarten wurde versucht, in praktisch-kartographischer Arbeit den konzipierten Atlas im Rohbau (Kartennetze, -ränder sowie die Randbeschrifiung und für Europa und Afrika das detaillierte Küsten- und Gewässernetz) herzustellen. Der so entstandene Atlasband — in Auszügen diesem Heft beigegeben — ist ein integraler Bestandteil der Arbeit. [...]
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Atlaskartografie ; Geschichte ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 72
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Inst. f. Physische Geographie, FU, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:47
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Inhaltsverzeichnis : EHLERS, J. & MENSCHING, H.: Küstenversatz und Prielverlagerungen an der Nordseeküste. S. 9-22 ; FRÄNZLE, O.: Periglaziäre Formung der Altmoränengebiete Schleswig-Holsteins. S. 23-35 ; HEMPEL, L.: Rezente und fossile Mesoformen der Abtragung und Aufschüttung in Ausräumen von Schichtkammlandschaften im Teutoburger Wald. S. 37-47 ; LEHMEIER, F.: Zum Formenschatz der Schichtkammlandschaft im Niedersächsischen Bergland. S. 49-61 ; GARLEFF, K., BRUNOTTE, E. & STINGL, H.: Fußflächen im zentralen Teil der Hessischen Senke. S. 63-76 ; MÖLLER, K.: Das Eschweger Becken und seine Randbereiche — Ergebnisse geomorphographischer und hydrochemischer Analysen. S. 77-92 ; GLATTHAAR, D.: Vertikalbewegungen und ihre Bedeutung für die Formenentwicklung im Westerwald. S. 93-106 ; MÜLLER, M.J.: Periglaziärfluviale, solifluidale und abluale Formung im westlichen Hunsrück und am Ostrand der Trier-Bitburger Mulde. S. 107-118 ; BARSCH, D. & MÄUSBACHER, R.: Zur fluvialen Dynamik beim Aufbau des Neckarschwemmfächers. S. 119-128 ; LESER, H.: Schichtstufen und Talrandstufen in Südwestdeutschland. S. 129-147 ; FARRENKOPF, D.: Relief und Wasserhaushalt im Eyachtal, Nordschwarzwald. S. 149-154 ; LESER, H. & METZ, B.: Vergletscherungen im Hochschwarzwald. S. 155-175 ; HABBE, K.A.: Was kann eine geomorphologische Vollkartierung für die Stratigraphie des Quartärs leisten? S. 177-196 ; RATHJENS, C.: Jungglaziale Formung und spätglazialer Eisabbau im Chiemgau. S. 197-205 ; FISCHER, K.: Die würmzeitliche und stadiale Vergletscherung der Berchtesgadener Alpen. S. 207-225 ;
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Deutschland ; Geologie ; Geomorphologie ; Glazial ; Gletscher ; Küste ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverl. des Inst. für Phys. Geographie der Freien Univ. Berlin, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:50
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Vorliegende Untersuchung stellt einen Beitrag zur Forschung in der Schneehydrologie dar. Dem wachsenden Bedürfnis der Wasserwirtschaft, Informationen über Schneedeckenauf- und -abbau und die Möglichkeiten der Modellbildung zu erhalten, wurde folgende Untersuchung am Beispiel eines nordskandinavischen Einzugsgebietes, des 53,9 km2 großen Isdalen, durchgeführt. Ausgehend vom derzeitigen Stand der Forschung, in der Schneeschmelzmodelle als "Stations- oder Punktmodelle" existieren, werden in dieser Arbeit raumbezogene differenzierte Gebietsmodelle vorgestellt.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Skandinavien ; Schneehydrologie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 127
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    Im Selbstverlag des Institutes für Physische Geographie der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:43
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: ZUSAMMENFASSUNG : Für den Bereich der Libyschen Wüste sind, ebenso wie für die Zentralsahara, spätpleistozäne Feuchtphasen durch geomorphologische und prähistorische Befunde nachgewiesen. Diese Feuchtphasen lassen sieh jedoch nur in geringem Umfang in den 14C Datierungen von Grundwässern aus diesem Bereich wiederfinden. In dieser Arbeit wird festgestellt, wie hoch die Grundwasserbildung einzelner geomorphologischer Einheiten bei gegebenem Paläoklima war. Dazu erfolgt in einem ersten Schritt eine geomorphologische Kartierung eines etwa 250 km langen und 80 km breiten Streifens auf der Basis von Landsat-Satelitenbildern und Geländebefunden und die Rekonstruktion dreier Varianten eines fiktiven paläoklimatischen Jahresganges mit 242 mm, 194 mm und 147 mm Jahresniederschlag. Den geomorphologischen Komplexen werden bodenphysikalische Kenngrößen zugeordnet, dazu werden im Gelände ungestörte Proben in Stechzylindern geborgen und daran im Labor die gesättigte Wasserleitfähigkeit und pF-Kurve bestimmt. Nebenprodukt einer statistischen Bearbeitung der Meßwerte ist eine multiple Regressionsgleichung zur Bestimmung der Kf-Werte aus der pF-Kurve für Wüstenböden. In einem Exkurs erfolgt die Betrachtung der hydrologischen Bedeutung und möglichen Genese von häufig mit Flugsand verfüllten, polygonalen Rißsystemen im Boden. Mittels einer Clusteranalyse werden die Meßdaten in 10 Klassen gruppiert; sie finden dann als bodenphysikalische Kenngrößen Eingang in ein Finite-Differenzen-Modell, das auf der Basis der PORKER-PLANCK-GLEICHUNG den Bodenwasserhaushalt und damit die regionale Grundwasserneubildung simuliert. Diese Grundwasserneubildungsraten werden anhand des Verlaufes der Bodenwassergehalte hinsichtlich des Einflusses von Pflanzen und dadurch bedingter Transpirationsverluste diskutiert. Die höchsten Grundwasserneubildungsraten werden für den Bereich der Schwemmfächer des Gilf-Kebir-Vorlandes und für Sandschleppen in den Wadis des Gilf Kebir ermittelt. (60 mm bzw. 25 mm bei 242 mm bzw. 194 mm Jahresniederschlag). Die Bedeutung der weiten Serirflächen ist wesentlich geringer: Hier hat die wahrscheinlich präholozäne Anfüllung des Porenraumes mit Eisenoxiden und Carbonaten zu einer sekundären Überprägung der bodenphysikalischen Kennwerte geführt und so die Grundwasserbildungsrate reduziert (24 mm-36 mm bzw. 6 min-10 mm bei 242 mm bzw. 194 mm Jahresniederschlag). Ähnliche Werte wie die Serirflächen liefern die Bereiche mit rezenten Flugsanden (27 mm bzw. 11 mm bei 242 mm bzw. 194 mm Jahresniederschlag). Die Simulationsläufe mit 147 mm Jahresniederschlag erbrachten nirgends eine Grundwasserspende, ebenso kann für die übrigen geomorphologischen Einheiten eine Grundwasserneubildung bei den gewählten Paläoklimaten ausgeschlossen werden. Die nur geringe Befunddichte an holozänen Grundwässern im ägyptischen Teil der Libyschen Wüste läßt für die holozänen Feuchtphasen Niederschläge von maximal 200 mm/a als wahrscheinlich erscheinen.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Grundwasser ; Hydrographie ; Paläoklima ; Sahara ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 98
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    Im Selbstverlag des Institutes für Physische Geographie der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | FB 23640:2
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Zur Vereinfachung wird die Vielfalt der Karstformenbezeichnungen bereinigt. Erdfall wird als Form, die in nicht verkarstungsfähigen Serien liegt, aber auf Tiefensubrosion zurückgeht, der Doline, einer Form, die in verkarstungsfähigem Material liegt, gegenübergestellt. Als Grundlage der Arbeit wurde eine detaillierte Kartierung der Auslaugungsformen durchgeführt. Hinsichtlich rezenter Subrosion erwies es sich als notwendig, die in Oberflächenwässern und wasserwirtschaftlich erfaßten Wässern gelösten Bestandteile von Chlorid, Sulfat und Karbonat zu ermitteln. Die Auswertung der gewonnenen Daten zeigt, daß ein Zusammenhang mit Gebieten besteht, die durch aktuelle Erdfälle und Dolineneinbrüche gekennzeichnet sind. Als Voraussetzung zur Reliefgenese gilt, daß das Gebiet des Unterwerra-Sattels entscheidend durch die saxonische Gebirgsbildung an der Wende Jura/Kreide und die nachfolgende klimageomorphologische Entwicklung geprägt ist. Anhand der geomorphographischen Analyse wird der Einfluß der Salz-, aber auch der Sulfatauslaugung auf die Landschaftsgenese belegt. Die Auslaugung des Salzes (Nal), dessen Mächtigkeit im Untersuchungsgebiet mit mindestens 120 m angenommen wird, und der unterlagernden ca. 130 m nächtigen Zechsteingipse (A 1 - A 3) zerrüttet die überlagernden triassischen Schichten weiter. Darüber hinaus wirkt die Subrosion von mehr als 30 m Rötgipsen und 50 m Gipsen des Mittleren Muschelkalkes im Hangenden des Zechsteins reliefformend. Die ermittelten Ergebnisse - rezente und subrezente Formen, Lösungswerte – werden zunächst in kleineren Gebietseinheiten analysiert. Die Ergebnisse der Nasseranalysen bestätigen das geomorphographische Ergebnis, so daß in Anlehnung an die Gipshorizonte von Stockwerkssubrosion gesprochen werden kann. Entscheidend geprägt ist die heutige Situation jedoch durch vorangegangene Zechsteinsalzauslaugung im tieferen Untergrund. Diese hat in den Hangendserien die Wasserwegsamkeit verstärkt, so daß die nachfolgende Sulfatsubrosion den Kleinformenschatz vor der Schichtstufe des Mittleren Buntsandsteins steuern konnte. Aufgrund ihrer für Auslaugungsgebiete typischen Ausprägung wird die Lage der Schichtstufe in weiten Teilen des Untersuchungsgebietes an das in Auslaugung befindliche Salz geknüpft. Das Auftreten von Subrosionsformen vor der Landstufe des Kaufunger Waldes, den östlichen Meißnerhängen, dem Anstieg des Schlierbachswaldes sowie vor dem Anstieg des Buntsandsteins zwischen Heldra, Frieda und Bad Sooden-Allendorf untermauert diese Interpretation. In der südlichen und südöstlichen Umrahmung des Untersuchungsgebietes wird der Salzhang aufgrund geomorphographischer Kriterien unter dem Steilanstieg des Unteren Muschelkalkes ausgewiesen. Aufgrund dieser Befunde wird die primäre Salzverbreitung als über den Unterwerra-Sattel reichend angenommen, womit sich, abgesehen von den Einflüssen der saxonischen Tektonik, alle Reliefentwicklungsprozesse allein durch Auslaugung und folgende geomorphologische Überprägung erklären lassen. Darüber hinaus ist dieses Gebiet in Nordhessen nicht nur durch eine über alle Schichten hinweggreifende Rumpfflächenbildung gekennzeichnet, sondern die Resistenzunterschiede wurden - unabhängig vom Klima - beständig herausgearbeitet. Aus diesen Ergebnissen wurde ein übergeordnetes Modell zur Reliefentwicklung erstellt. Danach existieren im Untersuchungsgebiet fünf Reliefgenerationen, wobei die postsaxonische Reliefentwicklung mit zerstörtem, die Auslaugung begünstigendem Hangendverband nach der Landhebung bzw. dem Einbruch der das Gebiet begrenzenden Grabenstrukturen, die bis ins Alttertiär reicht, nicht erfaßt werden konnte. [...]
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Hessisch-thüringisches Bergland {Geologie} ; Morphogenese einzelner Regionen {Geomorphologie} ; Deutschland ; Hessen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 196
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    Im Selbstverlag des Institutes für Physische Geographie der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:49
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die rezente Morphodynamik der Oberflächenformen des Colorado Plateaus wirkt in einer klimageomorphologischen Zuordnung im Rahmen des arid-morphodynamischen Systems. Die Prozesse sind durch hohe Formungsakfivität gekennzeichnet. Entsprechend der geologischen Ausstattung des Colorado Plateaus mit in der Regel flach oder mäßig steil lagernden Sedimentgesteinen wechselnder Resistenz vollzieht sich die rezente Formung innerhalb einer Schichtstufenlandschaft, die neben der Normalausbildung des Schichtstufenreliefs auch Schichttafeln und Schichtkämme umfaßt Da das klimatische Umfeld der strukturbestimmten Reliefs auf dem Colorado Plateau weitgehend konstant ist, und damit die Reliefbeeinflussung durch Klimavarianz entfällt, können aus der Reliefdifferenzierung die Einflüsse nicht-klimatischer Steuerungsfakroren ohne Überlagerungseffekte abgeleitet werden. [...]
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Colorado Plateau ; Geomorphogenese ; Hochschulschrift ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 189
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverl. des Inst. für Phys. Geographie der Freien Univ. Berlin, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:51
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Nach einer Übersicht über die methodische Entwicklung der Geschiebe- und Kieszählungen zur Erforschung der Moränenstratigraphie in pleistozän vereisten Gebieten südlich und westlich der Ostsee werden der pleistozäne Schichtaufbau und die Morphologie im engeren Untersuchungsgebiet in Berlin (West) vorgestellt. Die Beschreibung erfolgt anhand der heutigen naturräumlichen Einheiten: dem Bamim, der Havelniederung zwischen Barnim und Glien, dem südlich davon verlaufenden Urstromtal, der Teltow-Platte, der Nauener Platte und der Havelseenrinne.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Geomorphologie ; Moränenstratigraphie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 126
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverl. des Inst. für Geograph. Wiss., Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | 96 B 2193
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Eine wichtige Voraussetzung für die Einführung geeigneter Erosionsschutzmaßnahmen in die landwirtschaftliche Praxis ist eine möglichst genaue, schlagbezogene Quantifizierung der Erosion bzw. des Erosionsrisikos einschließlich der damit verbundenen, langfristigen Folgewirkungen (vgl. RAT FÜR UMWELTFRAGEN, 1935, S. 330ff). Aufgrund der Vielzahl der hierbei zu berücksichtigenden Einzeleinflüsse ist dies nur mit Hilfe computergestützter, mathematischer Modelle möglich. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein solches, auf die praktischen Belange des Boden- und Gewässerschutzes abgestelltes Bodenerosionsmodell zu entwickeln.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Anthropogene Geomorphologie ; Bodenaufnahme und Bodenkartierung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 152
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverl. des Inst. für Physische Geographie der Freien Univ. Berlin, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:52
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Formenhinterlassenschaften des nordischen Inlandeises akkumulativer und erosiver Art werden als eine zeitlich zusammenhängende Funktionsgemeinschaft (〉 glaziale Serie) erklärt, auf ihre Besonderheiten und auf ihre räumliche Verteilung hingewiesen. Die wesentlichen Forschungsergebnisse vom Süd- bzw. Südwestrand (DDR und Schleswig-Holstein), sowie vom Westrand (Dänemark und Südschweden) des nordischen Inlandeises und seiner Rückschmelzlagen werden teils unter erforschungsgeschichtlichen Aspekten (Schleswig-Holstein), teils in Hinsicht auf eine eher aktuelle Erkenntnisbilanz (DDR, Dänemark und Südschweden) dargelegt. Kartierungen i.S. der Erfassung des oberflächennahen Substrats, verschiedene Methoden und Methodenkombinationen von Bohrverfahren, Aufgrabungen und Aufschlußkartierungen wurden im Gelände durchgeführt. Die sedimentologische, geschiebeanalytische und palynologische Bearbeitung geeigneter Sedimente sowie Radiokarbondatierungen und wenige zoologische Aussagen stellen die wesentlichen Auswertungen der Feldarbeiten dar. Auf der Grundlage der Pedostratigraphie läßt sich außer den aus der Literatur bekannten Interglazial-/Interstadialvorkommen an einer Stelle ein eem-/bzw. frühweichseleiszeitlicher Pedokomplex, sowie zahlreiche Spätglazialvorkommen terrestrischer und limnischer Fazies neu beschreiben. Lithostratigraphisch lassen sich zwei weichseleiszeitliche Moränen i.S. von Grundmoränen trennen, die sicherlich unterschiedlichen Eiworstößen innerhalb der Weichseleiszeit angehören. Diesen beiden Vorstößen sind morphostratigraphisch unterschiedliche Rückschmelzlagen zuzuordnen. Eine wartheeiszeitliche Moräne konnte mehrfach festgestellt werden. Auf der Grundlage der Morphostratigraphie werden insgesamt vier Haupteisrandlagen im Arbeitsgebiet als WH 1 bis WH 4 ausgewiesen, die durch Randlagen zweiter und dritter Ordnung noch untergliedert werden können. Dabei ergibt sich ein im Detail anderer Verlauf als bei EGGERS (1934), GRIPP (1954, 1964) und DÜCKER (1958). Auf der Grundlage bio- und chronostratigraphischer Untersuchungen wurde die Vegetationsentwicklung des Spätglazials bis ins Mittelholozän hinein verfolgt. Ergebnisse der Radiokohlenstoffdatierung stimmen mit den ermittelten vegetationsgeschichtlichen Abschnitten im Vergleich zu der allgemeinen Vegetationsentwicklung in Schleswig-Holstein und Mitteleuropa überein. Es konnte somit ein Mindestalter für die Bildung limnischer Sedimente an den untersuchten Lokalitäten gefunden werden.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Landschaftsentwicklung ; Jungpleistozän ; Schleswig-Holstein ; Glazial ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 149
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverlag des Institutes für Geographische Wissenschaften der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:58
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Fragestellung und Ergebnis der Arbeit beschäftigen sich mit einer pleistozänen Vergletscherung der peruanischen Anden, die nach der in Kap. 4 zitierten Literatur und den in Abb. 56 dargestellten Werten derzeit nicht für möglich gehalten wird. Nach der Publikation erster Ergebnisse (SCHULZ 1986, 1987a, 1987b, 1987c, 1988a, 1988b, 1988c, 1988d, 1989b. 1989C, 1990) hat sich daran nichts geändert. Hiermit wird nun in großer Breite das Beleg- und in Teilbereichen auch Beweismaterial aus einer flächendeckenden, repräsentativen Kartenanalyse vorgelegt. Dabei wurde der Eindeutigkeit oberste Priorität eingeräumt. Alle Formenbeispiele, die eine weitergehende, noch größere Vereisung wahrscheinlich machen, werden in der Beweisführung nicht berücksichtigt. Diese über den karteninterpretatorisch abgesicherten Bereich der Vereisung hinausgehende, mutmaßlich noch größere Vergletscherung als in Abb. 1 (in der Anlage) dargestellt, muß eine Geländeprüfung erhärten oder verwerfen.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Physische Geographie der Tropischen Andenländer ; Ehemalige Vereisungen im Allgemeinen {Glazialgeologie} ; Australien und Ozeanien {Glazialgeologie} ; Anden ; Peru ; Bolivien ; Pleistozän ; Vergletscherung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 148
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverlag des Institutes für Geographische Wissenschaften der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | 2000 B 4537
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Badain Jaran Shamo ist als drittgrößte Wüste Chinas durch besondere hydrologische Verhältnisse geprägt, als deren sichtbarer Ausdruck die Existenz von mehr als 100 perennierender Oberflächengewässer im Südosten der Wüste gilt (Abb. 1). In diesem Bereich der Wüste treten auch mit relativen Höhen bis zu 430 m (eigene Messungen mittels Höhenmesser der Fa. THOMMEN) die höchsten Megadünen Zentralasiens, möglicherweise sogar der ganzen Erde auf. Da die Gewässer ganz überwiegend in den Dünentalungen der NE-SW streichenden Megadünen vorkommen, ist ein kausaler Zusammenhang der Gewässerverteilung und der Megadünen zu erwarten. Es ist Ziel, mit der vorliegenden Arbeit die rezenten und vorzeitlichen geoökologischen Verhältnisse lakustriner Systeme am Beispiel der Badain Jaran Wüste und ihres südöstlichen Vorlandes darzulegen und zu deuten sowie einen aktualistisch orientierten Beitrag zur Kenntnis zentralasiatischer Seen und ihrer Veränderungen zu leisten.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Zentralasien {Hydrologie} ; Mongolei {Geographie} ; Badain Jaran ; Oberflächengewässer ; Landschaftsökologie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 257
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverl. des Geomorphologischen Labors der Freien Univ., Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | 2000 B 4363
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Am 19. Juni 1998 vollendete Prof. Dr. Dieter Jäkel das 65. Lebensjahr. Aus diesem Anlaß möchten Freunde, Kollegen und Schüler mit diesem Heft dem jahrzehntelangen Schriftleiter der Berliner Geographischen Abhandlungen, dem Wissenschaftler, Hochschullehrer, Kollegen und akademischen Freund eine Reverenz erweisen. Wer Dieter Jäkel näher kennt, weiß, daß er auch in Zukunft sich trotz des offiziellen Ruhestandes intensiv mit Fragen der Wüstenforschung, insbesondere in China, beschäftigen wird. Als Rahmenthema für das vorliegende Heft wurde „Forschungsergebnisse zur Klimageschichte und Reliefentwicklung in Nordafrika und Asien“ für interessierte Autoren vorgegeben. Damit wird der Schwerpunkt auf die Gebiete gelegt, die im Zentrum des wissenschaftlichen Interesses von Dieter Jäkel liegen.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Festschriften für einzelne Personen {Geographie} ; Physische Geographie von Nordafrika ; Teilfragen zu Asien {Geographie} ; Festschriften {Meteorologie und Klimatologie} ; Klimaschwankungen und Klimaänderungen im Quartär ; Nordafrika {Geologie} ; Asien {Geologie} ; Paläogeomorphologie {Geomorphologie} ; Morphogenese einzelner Regionen {Geomorphologie} ; Asien ; Nordafrika ; Pleistozän ; Paläoklima ; Quartärgeomorphologie ; Aufsatzsammlung ; Jäkel ; Geowissenschaften ; Bibliographie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Format: 191
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    Centre for Development Studies, Freie Universität Berlin
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Institut für Geographische Wissenschaften, Freie Universität Berlin
    Description: research
    Keywords: 910 ; 910.02 ; Fahrrad
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 50
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverlag des 2. Geographischen Instituts der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin)
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Zentrale Fragestellung: 1. Sind die weitverbreiteten Hangschuttdecken einer oder mehreren älteren Kaltphasen zuzuordnen? - Das impliziert die Frage nach der Anlage der Hänge selbst. - 2. Existiert eine spezielle Form der Verwitterung (Frost, Salz), die diese Gebiete von den tiefer gelegenen abhebt? 3. Gibt es Indizien, die für rezente Umlagerung im Sinne der flächenhaften Bodenversetzung ausgelöst durch Frost sprechen?
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 556 ; 910 ; 910.02 ; Tibesti ; Terrassen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 68
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverlag des 2. Geographischen Instituts der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin)
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In dieser Arbeit wurde versucht, die Oberflächenformen der Syrischen Wüste und ihrer Randgebirge, einschließlich des Antilibanon, zu beschreiben und zu erklären. Dabei zeigte sich, daß auch in strukturell bedingten Formen nicht nur die Zusammenhänge zwischen Oberflächengestalt und Untergrund erkennbar sind, sondern auch Art und Weise der Abtragungsprozesse.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 556 ; 910 ; 910.02 ; Wüste ; Syrien ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 64
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverl. des Inst. für Phys. Geographie der Freien Univ. Berlin, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:34
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: [contains vegetation map] ; [contains relief map]. Summary: As studies in the area bordering the Montes de Toledo have shown, the factors influencing soil erosion are vegetation, climate, relief intensity, soil-physical characteristics and human activity. In order to analyse in detail the causes and effects of soil erosion in Central Spain‚ climatic data (rainfall and temperature) of the area were evaluated and special attention was paid to extreme data such as rain storms. Relief intensity. the second important factor determining soil erosion. was extrapolated by measuring slope steepness in the study area and extending these results with the help of the slope steepness map to cover the Montes de Toledo area. On the basis of the "mapa forestal de Espana 1:400 000" the vegetation type of the various sub-areas was established and proved to be a factor impeding erosion. The extent of erosion risk depends on soil-physical characteristics such as cohesion, infiltration capacity and permeability, which are determined by means of soil particle size analysis and the measurement of hydraulic conductivity and infiltration. A comparison of these data with erosion gauge measurements produced the following results: Surfaces with vegetation cover provide the most effective check to erosion. Given a dense plant cover, slope steepness plays only a minor role up to a certain critical angle, which is 20° in the study area; the maximum rate of erosion here averages (-0.1) cm per year. Given sparse plant cover, the values rise to (-0.3) cm per year; given a completely bare surface. erosion reaches an annual average of (-0.4) cm at up to 5° slope steepness. (-1.0) cm at up to 10°. (-1.3) cm at 15°, and (-1.8) cm at 20°. On slopes with an inclination over 20°, up to (-0.9) cm of soil erosion per year were measured, even when the vegetative cover was dense. The relations soil erosion-slope length and soil erosion-slope form are modified according to the Situation of individual gauges on the slopes. As well as vegetation and slope steepness, soil structure was shown to be a differentiating parameter in recent slope erosion. Comparative measurements of K-values on sandy-gritty weathered detritus of granite and on the partly loamy-clayey substrata of the ranas and the weathering mantles in quarzite showed differences in the capacity to absorb water ranging from 1.2 x 10-3 cm/sec to 1.3 x 10-4 cm/sec. The evaluation of the precipitation data showed that, in this Climatic area, each rainfall is an erosion hazard, varying, however, according to type and intensity. It was shown that roughly a third of the annual slope movements take place in the summer half-year (April - September). These are caused by an increase in thunderstorms and a loose ground cover. Two-thirds of the entire movements occur during the winter half-year (October – March), when precipitation in the form of continuous steady and storm rainfall increases. A further cause of increased soil erosion is the human factor. Slope sections that have undergone large-scale cultivation and overgrazing show dear evidence of erosion and denudation. On the other hand, the farming of small units of land, the construction of terraces on the slopes and cultivation on the contour represent effective measures against widespread erosion.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 554 ; 910.02 ; Spain ; Spanien ; erosion ; Quercus ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 86
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverl. des Inst. für Phys. Geographie der Freien Univ. Berlin, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:33
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Drainage basins are heterogeneous ecosystems which are governed by the dynamics of the hydrologic process operating between precipitation input and runoff output. The respective positions and interrelationships of spatial subsystems with certain characteristics of topological units are important features of each drainage basin, and each drainage basin has its own individual pattern of subsystems. […] The investigated lakes are typified according to a system based mainly on the seasonal variations of the average water budget of the catchment area. These seasonal variations correlate with certain catchment area characteristics. […] Each of the different lake types is characterized by the type of periodicity of the water level changes. The type of periodicity is related to a certain structure of the catchment area with characteristics which govern the relation between precipitation and water level change in a manner specific to each individual lake type. Seasonal water level changes are mainly due to the evaporation factor; short-term water level changes are due to the short retention period owing to local drainage and groundwater conditions. The method of this lake typology is also applicable to other landscapes in other regions. […]
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 910.02 ; lake-level ; Germany ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 169
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverlag des 2. Geographischen Instituts der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:11
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 554 ; 910 ; 910.02 ; Frankreich ; Agrargeografie ; Landwirtschaft ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 102
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    Im Selbstverl. des Instit. für Physische Geographie der Freien Universität Berlin, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:17
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Raum der Serir Tibesti wurden drei Alluvialdecken unterschiedlichen Alters festgestellt. Der durch 14C-Datierung abgesicherte Zeitraum erstreckt sich vom Spätpleistozän bis zum Holozän. Für das Postwürm kann festgehalten werden, daß der rezent hocharilde Zustand — und damit die Existenz eines Kernwüstenraumes in der Zentralsahara — zeitweise nicht gegeben war.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 556 ; 910 ; 910.02 ; Tibesti ; Geomorphologie ; Sahara ; Tschad ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 83
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverlag des 2. Geographischen Instituts der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:13
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 556 ; 910 ; 910.02 ; Tibesti ; Tschad ; Sahara ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 58
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverl. des Inst. für Phys. Geographie der Freien Univ. Berlin, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:18
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Zusammenfassung: Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist eine kritische Untersuchung der Theorien zur Flächenbildung im warm-ariden Raum und die Entwicklung eigener Vorstellungen dazu aufgrund von Feldarbeiten im Tibesti-Gebirge (Zentral-Sahara), die durch Beobachtungen im Südwesten der USA gestützt werden. Im 1. Teil wird ein Überblick über die Entwicklung der Theorien zur Pedimentation gegeben, von den bis in jüngste Arbeiten dominierenden Vorstellungen einer Flächenbildung im festen Gestein und auf Kosten eines höheren Hinterlandes unter ariden Klimabedingungen bis zu Ansätzen, die Pedimente und die Pedimentation als Formen und Prozesse außerhalb des ariden Kontext zu verstehen. Im 2. Teil werden - notwendigerweise noch unter Verwendung der herkömmlichen Begriffsinhalte - Hauptaspekte der „ariden“ Pedimenttheorien, vorwiegend an Beispielen aus dem Tibesti, untersucht. Nachgegangen wird u. a. der Frage nach der Fossilität der Formen, nach der Hangrückverlegung, nach dem Einfluß von Lithologie und Tektonik, nach Rolle und Art der Verwitterung und nach dem Zusammenhang zwischen Inselbergen und Pedimenten. Der Verfasser kommt im Vergleich mit den Befunden aus anderen warm-ariden Regionen zu dem Ergebnis, daß Pedimente - verstanden als schwach geneigte Kappungsflächen in Gesteinen, die unter ariden Bedingungen als hart anzusehen sind -, die ihrer Boden- und Verwitterungsdecke beraubten, degradierten Überreste von tropischen Spülmulden (i. S. BÜDELs) bzw. Flachmuldentäler (i. S. von LOUIS) sind. Sie sind unter wechselfeucht-tropischen tertiären Klimabedingungen gebildet worden und liegen seit ihrer Zerstörung vielfach unter Fanglomeratdecken semiarider Entstehung. Die Theorie der geschlossenen Rückverlegung von Bergfronten und Stufen wird abgelehnt. Ergebnisse von Beobachtungen und Messungen von Hangrückverlegung an Kleinformen, die immer in feinkörnigen Sedimenten oder Decken chemisch verwitterten Materials angelegt sind, lassen sich wegen der unterschiedlichen Gesteinsresistenz nicht auf Großformen übertragen. Für die Becken innerhalb des Tibesti sowie für die Inselberglandschaften des Vorlandes wird eine differentielle Erosion leichter verwitterbarer Bereiche von oben her angenommen, wahrscheinlich in einem vielfachen Wechsel von Phasen der Tiefenverwitterung und der Abspülung der Verwitterungsdecke. Die jeweilige Ausräumung mag in der Verwitterungsdecke durch Mikropedimentation erfolgt sein. Im 3. Teil der Arbeit wird die pleistozäne und holozäne Formung der ehemaligen Spülmuldenbereiche untersucht. Rock fans werden als selten erhaltene Formen der Übergangszeit von der tertiär-tropischen zur pleistozän-semiarid-ektropischen Formung gedeutet. Die verschieden alten Fanglomeratdecken, die nach den vorausgegangenen Ergebnissen — im Gegensatz zu den Theorien arider Pedimentation — nicht als genetisch zusammenhängend mit dem Felssockel angesehen werden können, werden im Zusammenhang mit den Flußterrassenbildungen im Tibesti untersucht. In den mit dem Oberbegriff „Fußfläche“ gekennzeichneten Bereichen lassen sich folgende Formungsphasen in mehrfachem Wechsel unterscheiden: 1. Akkumulation mit Materialzuführung von den Fronthängen und vorwiegend aus dem Hinterland un- unter, oder zum Ende feucht-kühler Klimabedingungen, unter denen aud'i durch Mitwirkung von Frost, aber ohne periglaziale Bedingungen außerhalb der Höhenregion, die Bereitstellung großer Mengen grobblockigen Schutts möglich war; 2. Verwitterung und Bodenbildung bei Abtragungsruhe; 3. vor dem Einsetzen linearer Zerschneidung eine Zeit der Hangglacisbildung mit weitgehendem Export der Schuttdecken von den Hängen; entsprechende Glacisbildungen spielten sich zeitgleich auch auf Flußterrassen in Lockermaterial ab; 4. Lineare Zerschneidung mit Ausweitung der eingeschachtelten Fließrinnen zu Dreiecksflächen in den Fanglomeratdecken, die von der Tiefenlinie her zurückgreifen und ältere Fanglomeratdecken fast vollständig ausräumen können. Dieser Vorgang kann auch bei gleichzeitiger leichter Akkumulation im Distalbereich ablaufen. Trotz geringer örtlicher Erosion des Felssockels handelt es sid1 dabei aber nur um die Umgestaltung einer vorher existenten Fels„fläche“ und nicht um eine Flächenneubildung oder prozeßgleiche Vergrößerung im Sinne der „ariden“ Pedimentation.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 556 ; 910.02 ; Tibesti ; Sahara ; Tschad ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 110 Seiten, [18] Blatt
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverl. d. Inst. für Phys. Geographie d. Freien Univ. Berlin, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:32
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Inhaltsverzeichnis: Vorwort (D. Jäkel) . . . 5 ; Hagedom, H.: Die Forschungsstation Bardai — ihre wissenschaftlichen Voraussetzungen und Grundlagen . . . 7 ; Hagedom, H.: Geomorphologische und geologische Beobachtungen aus dem Gebiet von Guezenti und Omou, NE-Tibesti . . . 13 ; Rønneseth, O.: Verlassene Siedlungen im Tibesti-Gebirge . . . 27 ; Rostankowski, P.: Höhenflucht aus den Weizengärten des Tarso Yéga (Tibesti-Gebirge, Zentrale Sahara) . . . 63 ; Bruschek, G. J.: Zur Geologie des Zentraltibesti (Tarso Musue, Tarso Idri, Tarso Tori, Tarso Voon, Soborom, Tarso Tiri) . . . 85 ; Salachourian, M. H.; Tehrani, S. R. H. M.: Eine photogeologische Luftbildauswertung nördlich und südlich des Enneri Dilenao im Tibesti-Gebirge, Zentrale Sahara, Tschad . . . 99 ; Jäkel, D.: Bemerkungen zur geologischen Alterseinstufung des Tibesti-Vulkanismus und des „Bardai-Sandsteines” nach Kalium-Argon-Datierungen . . . 133 ; Jäkel, D.; Geyh, M. A.: 14C-Daten aus dem Gebiet der Sahara, hervorgegangen aus Arbeiten der Forschungsstation Bardai und des Niedersächsischen Landesamtes für Bodenforschung in Hannover . . . 143 ; Jäkel, D.: Verzeichnis der aus der Forschungsstation Bardai/Tibesti erschienenen großmaßstäbigen Karten, Aufsätze (A), Mitteilungen (M) und Monographien (Mo) . . . 167 ; Übersichtskarte: . . . 177 ; Beilagen: 1. Karte 1:150 000: Geologie des Zentraltibesti (Tarso Musue, Tarso Idri, Tarso Tori, Tarso Voon, Soborom, Tarso Tiri) von G. Bruschek ; 2. Karte 1:50 000: Photogeologische Karte des Gebietes nördlich vom Enneri Dilenao (Tibesti-Gebirge, Zentral-Sahara, Tschad) von M. H. Salachourian ; 3. Karte 1:50 000: Photogeologische Karte des Gebietes südlich vom Enneri Dilenao (Tibesti-Gebirge, Zentral-Sahara, Tschad) von R. S. H. M. Tehrani ; 4. Karte 1:53 500: Hydrologische Karte des Enneri Zoumri-Bardague in der Umgebung von Bardai ;
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 910.02 ; Datierung ; Sahara ; Tibesti ; Tschad ; Vulkanismus ; Geologie ; Geomorphologie ; Geologische Karte ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverl. des Inst. für Physische Geographie der Freien Universität, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:40
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In der vorliegenden Arbeit wurde die Verwendbarkeit der im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Geomorphologische Detailkartierung in der Bundesrepublik Deutschland” entwickelten Karten im Maßstab 1 : 25 000 (GMK 25) für nicht-geomorphologische Nutzer diskutiert. Ausgehend von dem in der theoretischen Kartographie entwickelten Kommunikationsmodell (UCAR 1979) konnten die folgenden beiden Gruppen in Bezug auf die Informationsübermittlung unterschieden werden: - Nutzer, die die in der GMK 25 enthaltenen Informationen direkt verwenden können und - Nutzer, denen die Informationen nur zugänglich sind, wenn sie übersetzt sind oder eine Übersetzungsanleitung vorliegt. Zusätzlich erörtert wurde im Rahmen dieser theoretischen Diskussion die Frage, inwieweit mit der vorgegebenen Legende eine redundanzfreie Informationsübermittlung überhaupt möglich ist. Um die direkte Verwendbarkeit zu demonstrieren, wurden im zweiten Teil (Kap. 4) die in der GMK 25 enthaltenen Informationen mit sechs Beispielen aus verschiedenen nicht-geomorphologischen Fachbereichen (Bodenkunde, Geologie, Ingenieurgeologie) verglichen. Bei allen ausgeführten Beispielen ergab dieser Vergleich eine sehr weitgehende Übereinstimmung mit der GMK 25-Legende. Für die zweite Nutzergruppe wurde im dritten Teil (Kap. 5) eine Übersetzungsanleitung, auf der Basis der GMK-Legende, erstellt. Zusätzlich wurden, ausgehend von den übersetzten Informationen, Karten erarbeitet, die die anwendungsbezogenen Informationen, wie z.B. Gesamteignung für Landwirtschaft, Gesamteignung für Abfallwirtschaft, direkt enthalten. Auch in diesen Fällen ergab der Vergleich mit Beispielen aus dem nicht-geomorphologischen Bereich, insbesondere der Planung, sehr weitgehende Übereinstimmung.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Geologie ; Geologische Karte ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 124
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverl. des Inst. für Physische Geographie der Freien Univ., Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | FB 23640:1
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Inhaltsverzeichnis : STÄBLEIN, G.: Erdwissenschaften und Feldarbeit. Das Standquartier der Freien Universität Berlin an der Blauen Kuppe bei Eschwege. S. 13-23 ; KUHNERT, C.: Die geologischen Verhältnisse des Werra-Meißner—Kreises. S. 25-39 ; BRÜHL, H. & THEURER, G.: Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen der Werra und dem Grundwasser in der Talaue im Bereich der Trinkwasserbrunnen bei Aue. S. 41-51 ; OTTO, R.: HYDAT I: Ein Kleinrechnerprogramm zur Auswertung von Abflußmessungen sowie Darstellung von Abfluß- bzw. Niederschlagszeitreihen. S. 53-57 ; HALFMANN, J.: Vegetationskundliche Untersuchungen an der Graburg (Nord-Hessen) als Grundlage für Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen zur Sicherung von Pflanzengesellschaften und Biotopen. S. 59-105 ; FREY, W. & HALFMANN, J.: Analyse der Bryophytenflora und -vegetation der Bergsturzhalde am Manrod (Ringgau, Nordhessen). S. 107-123 ; KÜRSCHNER, H.: Raumverbreitungsmuster basiphiler Felsmoosgesellschaften am Beispiel der Graburg (Nord-Hessen). S. 125-133 ; KÜRSCHNER, H. & MAYER, V.: Ein Beitrag zur Vegetation des Weiberhemdmoores und seiner Randbereiche (Hoher Meißner, Nord-Hessen). S. 135-149 ; TRETER, U.: Verbreitung und Ausbildung der Buchenwälder im Werra-Meißner-Kreis/ Nordhessen. S. 151-165 ; KLOIDT, M.: Pflanzenökologische Arbeiten im Werra-Meißner-Kreis. Bericht über eine Lehrveranstaltung. S. 167-172 ; HAUPT, J.: Untersuchungen zur Insektenfauna im Werra-Meißner-Kreis. S. 173-182 ; HOFMANN, I.: Die Webspinnenfauna (Araneae) unterschiedlicher Waldstandorte im nordhessischen Bergland. S. 183-200 ; BASSENDOWSKI, A.: Die Vegetationseinheiten des Hohen Meißners (Nordhessen) und pflanzensoziologische Untersuchungen ausgesuchter Feuchtstandorte. S. 201-215 ; MÜLLER, K.: Die Rutschungen im Innenkippenbereich des Tagebaus Kalbe (Meißner/Nordhessen). S. 217-225 ; MÖLLER, K. & STÄBLEIN, C.: Die geomorphologische Karte 1 : 25 000 Blatt l7, 4725 Bad Sooden-Allendorf. Erkenntnisse und Anwendungen. S. 227-255 ; STÄBLEIN, G.: Geomorphologische Übersicht des Werra-Meißner-Landes. S. 257-265 ;
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Kreise Hessens {Geographie} ; Araneae ; Bruchwald ; Bryophyta ; Geologische Karte ; Geologie ; Hessen ; Hydrographie ; Insecta ; Moor ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    Im Selbstverlag des Institutes für Physische Geographie der Freien Universität Berlin, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:26
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: a) Morphodynamic processes The sandy alluvial plains of the Central Sahara have only a slight incline (0—3 %) and are the result of the combined action of Wind and water. The following processes could be demonstrated in detail by field experiments (artificial rain): 1. sedimentation of fine grains (fine sand, silt, clay) by precipitation too slight for run-Off, 2. accumulation of Wind-transported material (0.5 mm dust particles), 3. stream-flood and occasionally sheet—flood transport of surface material by precipitation of run-off strength, 4. deflation of medium and fine grains (0.5 mm clay dust) after transport (material exposed). The processus act as follows: In the case of precipitation not heavy enough for run-off, loose sediments are exsolved on the surface. The finer grains seep downwards through the infiltrating water in the pore space of the sediment; they collect and seal off the subsurface. A layer of fine material is formed at varying depths in the subsurface (2—10 cm) depending on the amount of coarse grains in the surface material. The grains sedimented in the subsurface are replaced by windfreight in the surface layer. Winnowed sand replenishes the sediment With medium-sized grains, fine grains are added When the dust settles after the Wind has died down. These two processes may be seen as accumulative (formative) processes. The transport of surface material depends on its thickness and the intensity of precipitation. It is brought about by the fine material layer binding together in the subsurface and damming up the water. Stream-flood (in the case of less intense precipitation) and sheet-flood (when precipitation is particularly heavy) bring this surface layer into a pushing and rolling motion. After the spontaneous and sporadic transport the grains movable by the wind lie on the surface again and can be blown away (the sandy alluvial plains are thus a source of supply for the recent dunes). b) Morphogenesis Sandy alluvial plains are characteristic formations of the Central Sahara and are found parallel to the mountain fringes. They developed on the lowest (most recent) tertiary peneplain level under the given extreme arid climatic conditions. They are therefore to be regarded as a typical arid morphodynamic formation, as the arid form of conserving and developing peneplains (Sukzessionsflächen). Serirs and sandy alluvial plains are similar in form and stratification. Both share the same morphodynamical genesis; the former are stationary forms, the latter active. The serirs also have a polygenetic structure: quaternary fans spread out over the tertiary peneplains during the pluvial maxima. During the drying-out phases these were re-formed into serirs by the same processes observed today in the formation of sand plains, in all probability in “Sahel“ climates
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 910.02 ; Sahara ; Tschad ; Tibesti ; Geomorphologie ; Sedimentology ; Sand ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 108
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverl. des Inst. für Physische Geographie der Freien Universität Berlin, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das DFG-Schwerpunktprogramm ”Geomorphologische Detailkartierung” ist ein Forschungsprojekt, dem es nicht nur um die Aufnahme geomorphologischer Karten schlechthin ging. Wesentliche Vorarbeit für das Projekt stellte die Entwicklung einer Konzeption dar, die als ”Grüne Legende ” (und Nachfolgeversionen) vorgelegt wurde. Diese Kartierungskonzeption wurde nach einem Baukastensystem angelegt. Die Regionalbeiträge dieses Bandes zeigen, daß es sowohl möglich ist, mit dem Signaturen-Baukastensystem der GMK 25 in größeren Maßstäben zu arbeiten (also 1 : 5 000 und 1 : 10 000), als auch außerhalb der engeren mitteleuropäischen Klimazone und deren Georelieftypen. Letzteres belegen die Kartierungen aus Südfrankreich, der Südosttürkei und aus dem äthiopischen Hochland. Alle wenden das GMK-System an und setzen es erfolgreich ein.
    Description: LESER, H. & ZOLLINGER, G.: Die Anwendung der ”Grünen Legende” im Maßstab 1 : 5 000. Probleme der größtmaßstäbigen geomorphographischen Kartierung - dargestellt am Beispiel eines Kartenausschnittes vom Badischen Oberrheingrabenrand. S. 9-15. ; PREUSS, J.: Großmaßstäbige geomorphologische Kartierung auf Blatt 4 - 9672 L Asel (TK 25: 4819 Fürstenberg, Nord-Hessen) . S. 17-23. ; BONO, R. & SEILER, W.: Anwendungsmöglichkeiten der GMK: Ein Beispiel aus dem tropischen Hochland Äthiopiens . S. 25-30. ; LESER, H. & SCHAUB, D.: Geomorphologische Kartierung im Hochgebirge: Ein Anwendungsbeispiel der ”Grünen Legende im Maßstab 1 : 10 000. S. 31-37. ; FARRENKOPF, D.: Ergebnisse und Erfahrungen einer geomorphologischen Detailkartierung in Südfrankreich . S. 39-47. ; SEIDEL, G. & LESER, H.: Geomorphologische Kartierung 1 : 25 000 in der Umgebung von Lidar am oberen Euphrat, Südost-Türkei. S. 49-54 ; ZEPP, H.: Die Landschaftsplanung als Anwendungsfeld geomorphologischer Detailkarten. S. 55-63. ; ABRAHAM DE VAZQUEZ, E. M., BRUNOTTE, E, GARLEFF, K. & STINGL, H.: Geomorphologische Karte 1 : 100 000 Bajada Amarilla, Provinz Mendoza, Argentinien. S. 65-76. ;
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Naturraumkartographie ; Geomorphologische Kartierung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    Centre for Development Studies, Freie Universität Berlin
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Institut für Geographische Wissenschaften, Freie Universität Berlin
    Description: research
    Keywords: 910 ; 910.02 ; Ecuador ; Entwicklungshilfe ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 58
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentrum für Entwicklungsländerforschung (ZELF), Freie Universität Berlin
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Institut für Geographische Wissenschaften, Freie Universität Berlin
    Description: research
    Keywords: 910 ; 910.02 ; Berlin ; Obdachlosigkeit ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 76
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentrum für Entwicklungsländerforschung (ZELF), Freie Universität Berlin
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Institut für Geographische Wissenschaften, Freie Universität Berlin
    Description: research
    Keywords: 910 ; 910.02 ; Berlin ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 58
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    Centre for Development Studies, Freie Universität Berlin
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Institut für Geographische Wissenschaften, Freie Universität Berlin
    Description: research
    Keywords: 910 ; 910.02 ; Berlin ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 57
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    Centre for Development Studies, Freie Universität Berlin
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Institut für Geographische Wissenschaften, Freie Universität Berlin
    Description: research
    Keywords: 910 ; 910.02 ; Kolumbien ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 67
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverlag des 2. Geographischen Instituts der Freien Universität Berlin
    In:  SUB Göttingen, Überlassung des Instituts für Geographische Wissenschatfen der Freien Universität Berlin
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das Ziel der vorliegenden Arbeit war, das jahreszeitlich wechselnde Bild ausgewählter britischer Agrarlandschaften an Hand von sieben Repräsentativbetrieben zu untersuchen. Unter Berücksichtigung der statischen Komponenten wurde die jahreszeitliche Rhythmik der Agrarlandschaft durch ihre dynamische Komponente, die Arbeit in der Landwirtschaft, erfaßt. Die Untersuchung erfolgte mit Hilfe der Arbeitsmethode von G. JENSCH (1957) bei einer Weiterentwicklung derselben; die von Jensch benutzten „Arbeitsdiagramme“ wurden in der Weise differenziert, daß sowohl Arbeitsart wie Arbeit an bestimmten Feldfrüchten und Tieren auf ihnen abzulesen ist. Danach wurde versucht, den räumlichen Bezug von diesen Arbeitsdiagrammen zur Agrarlandschaft zu finden. Zu diesem Zweck wurden Flurkarten der einzelnen Betriebe entworfen, die in 15 Darstellungen für jedes Feld das jeweilige Erscheinungsbild im Verlaufe eines Jahres darstellen. Ein Vergleich der beiden Darstellungen zeigt für jedes Flurstück durch die Art der Arbeit und die damit verbundene, für jede Frucht typische Veränderung des Feldes das Ausmaß und «den Zeitpunkt der Veränderung der Flur an. Damit konnte eine direkte Aussage über den Zustand und die Zustandsänderung der gesamten Flur, die mit Hilfe der Diagramme allein nur indirekt möglich war, gemacht werden. Für jeden der sieben Betriebe, die etwa auf einer SE-NW-Achse von Kent bis Sutherland zu suchen sind, wurde sein Arbeitsrhythmus mit Hilfe des für ihn entworfenen Arbeitsdiagrammes erklärt, danach die hierdurch hervorgerufene Veränderung in der Flur erläutert und ein regionaler Vergleich der einzelnen Arbeitsarten, ihrer Einsatztermine und Arbeitsandauer gegeben. Nach einer vergleichenden Beschreibung des Arbeitsaufwandes und Arbeitsrhythmus im Verlaufe des Jahres wurde schließlich im Vergleich aller sieben Repräsentativbetriebe versucht, unter Zuhilfenahme der Ergebnisse aus Arbeitsdiagrammen und Flurkarten die für jeden Betrieb geltende Rhythmik seines Landschaftsbildes darzustellen und mit denen der anderen Betriebe zu vergleichen. Hierdurch wurde erstmalig auf dem durch G. JENSCH angeregten Wege die mit Hilfe der Arbeit in der Landwirtschaft exakt meßbare jahresrhythmische Zustandsänderung der Flur für einige Agrarlandschaften einzeln und vergleichend dargestellt.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 554 ; 910.02 ; Agrarlandschaft ; Landwirtschaft ; Britannien ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 62
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverlag des 2. Geographischen Instituts der Freien Universität Berlin
    In:  SUB Göttingen, Überlassung des Instituts für Geographische Wissenschaften der Freien Universität Berlin
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Zusammenfassung und Ergebnisse: Meine Kartierungen bestätigen im Prinzip die von SCHULZ (1926) beobachtete Rumpftreppe. Sie wird jedoch oberhalb der Basisrumpffläche (710—740 m) durch weitere sechs Niveaus bis zum Rachelniveau (1350 In) ergänzend untergliedert. Im Übergangsbereich zum Vorland und im Vorland treten zwei Randterrassen und zwei Fußflächen auf. Es wurde versucht, die sieben pleistozänen Donauterrassen im Ilzgebiet weiter zu verfolgen. Die im Ilzgebiet erstmals kartierten glazialen Ablagerungen erlauben die Rekonstruktion der würmeiszeitlichen Schneegrenze auf einen Wert von etwa 1000 m Höhe. Beobachtungen über die Formung des Tallängsprofiles durch schreitende und rückschreitende Erosion waren der Anlaß zu einigen Überlegungen über die Formung der Rumpftreppe.
    Description: Summary: In 1926 SCHULZ was the first to interpret the piedmont stairway in the “Bayerischer Wald“. The result of a recent geomorphological mapping of the “Ilz“-river basin was the classification of the piedmont stairway into 9 levels between 600 and 1350 m, which means 4 more piedmont levels then SCHULZ described. The lowest levels are no peneplains but “Gebirgsrandterrassen“ in the sense of PHILIPPSON. They are particularly spread in the area of transition between foreland and mountain. The highest levels in the foreland are interpreted as rests of two pediments. The lower pediment correlates with the uppermost deposits of the freshwatermolasse in the latest pliocene and the transition to pleistocene. The secondary valleys of the Danube are cut into this plain. I tried to find the seven pleistocene terrasses of the Danube (STADLER, 1926) also as stages of relief development in the Ilz basin. The investigations concerning the formation of the longitudinal profiles by progressing and regressing erosion led to some thoughts about the formation of the piedmont stairway. The lowest glacial deposits were found in the Ilz basin above 750 m. In consequence we can suppose that the wurmian snowline was in a height of 1000 m. The morphogenetic map of the Ilz basin shows a classification of the relief into families of forms of erosion.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 554 ; 910 ; 910.02 ; Ilz ; Donauterrassen ; Geomorphologie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 75
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverlag des 2. Geographischen Instituts der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin)
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: ULRICH BÖTTCHER: Die Akkumulationsterrassen im Ober- und Mittellauf des Enneri Misky (Südtibesti) ; HANS-GEORG MOLLE: Terrassenuntersudmngen im Gebiet des Enneri Zoumri (Tibestigebirge) ; GERHARD PÖHLMANN: Eine Karte der Oase Bardai im Maßstab 1 : 4000, Kartenprobe Bardai 1 : 25 000 ; GERT JANNSEN: Einige Beobachtungen zu Transport- und Abflußvorgängen im Enneri Bardague bei Bardai in den Monaten April, Mai und Juni ; DUSAN GAVRILOVIC: Klima—Tabellen für das Tibesti-Gebirge (Niederschlagsmenge und Lufttemperatur) ; HELMUT ZIEGERT: Überblick zur jüngeren Besiedlungsgeschichte des Fezzan ; PETER ERGENZINGER: Die Siedlungen des mittleren Fezzan (Libyen)
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 556 ; 910.02 ; Tschad ; Tibesti ; Sahara ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverlag des 2. Geographischen Instituts der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin)
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: HÖVERMANN. J .: Die wissenschaftlichen Arbeiten der Station Bardai im ersten Arbeitsjahr (1964/65) ; SCHOLZ. H.: Baumbestand, Vegetationsgliederung und Klima des Tibesti-Gebirges ; HAGEDORN, H.: Beobachtungen an Inselbergen im westlichen Tibesti-Vorland ; PACHUR, H. J .: Beobachtungen über die Bearbeitung von feinkörnigen Sandakkumulationen im Tibesti-Gebirge ; OBENAUF, K. P.: Beobachtungen zur spätpleistozänen und holozänen Talformung im Nordwest-Tibesti ; JÄKEL, D.: Vorläufiger Bericht über Untersuchungen fluviatiler Terrassen im Tibesti—Gebirge ; VILLINGER, H.: Statistische Auswertung von Hangneigungsmessungen im Tibesti-Gebirge ; Verzeichnis der bisher erschienenen Aufsätze (A) und Mitteilungen (M) aus der Forschungsstation Bardai/Tibesti ; Anhang 1 Karte
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 556 ; 910.02 ; Tschad ; Tibesti ; Sahara ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverlag des 2. Geographischen Instituts der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:10
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Nach Mitteilung einiger Beobachtungen über die Niederschläge des Tibestigebirges und das Abkommen des Enneri Bardague-Araye wird aufgrund eines exakt vermessenen Nivellements das Längsprofil des Flußbettes mit den unterschiedlichen Gefälleverhältnissen diskutiert. Es werden als Ursachen für Gefälleveränderungen 1. anstehende Gesteinsbänke und -höcker im Flußbett, 2. der Wechsel von Talweitung und -verengung, 3. das Auftreten von seitlichen Hindernissen durch Prallhänge, 4. der Einfluß von größeren Seitentälern durch Rückstau und 5. ein solcher durch Akkumulationswirkung kleinerer Seitentäler angegeben.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 556 ; 910 ; 910.02 ; Geologie ; Sahara ; Tibesti ; Tschad ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 89
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverl. d. Geomorphologisches Laboratorium der Freien Univ., Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:53
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Inhalt: KARRASCH, H.: Wilhelm Wöhlke — Forschung und Lehre ; TISMER, J. F.: Raumwirtschaftliche Entwicklungen und Entwicklungstendenzen in der Sowjetunion ; STADELBAUER, J.: Zur Entwicklung kleinräumiger Siedlungsstrukturen und -systeme in der Sowjetunion - Das Beispiel der Baltischen Republiken — ; GIESE, E. & KLÜTER, H.: Regionale Aspekte des Alkoholismus in der Sowjetunion ; LIEBMANN, C. Chr.: Rohstoffe, Naturraum, wirtschaftliche Erschließung und ökologische Probleme im Angara-Enisej-Gebiet, dargestellt am Beispiel des "Kansk-Acinsker-Energiekomplexes" ; v. DELHAES, K.: Autarkietendenzen versus "sozialistische Arbeitsteilung" in den Staaten des RGW ; KARRASCH, H.: Luftverunreinigung in der Tschechoslowakei ; PECH, J.: Die Einflüsse des Naturmilieus auf die Umweltbelastung der Stadt Pilsen ; SPERLING, W.: Bergbau in den böhmischen Ländern und der Slowakei — interpretiert aus topographischen Karten der Zweiten Landesaufnahme (um 1850) ; MEIBEYER, W.: Aufbau und Umgestaltung in der Halberstädter Innenstadt — Eine stadtgeographische Fallstudie ihrer Entwicklung seit 1945 ; JÄKEL, D.: Desertifikation und Maßnahmen zur Dünenfixierung in China ; OBENAUF, K.P. & ERGENZINGER, P.: Endpfanne "Bewässerungsfeld" — zur Nutzung des Oberflächenabflusses im Manas-Landerschließungsgebiet (AG Xinjiang, VR China) ; PACHUR, H.-J. & RÖPER, H. P.: Die Evolution der Berliner Seen und geoökologische Konsequenzen ; KLOOS, R.: Wasserwirtschaft in Berlin — Rückblick und Ausblick ; VOGLER, L.: Wohnen in Neu-Tegel. Ein Unterrichtsprojekt mit einem Grundkurs Erdkunde der Gabriele-von-Bülow-Oberschule Berlin-Reinickendorf ; RIEDEL, W.: Regionale Umweltforschung als Beitrag zur Landeskunde ; BUCHHOFER, E.: Zur räumlichen Organisation aktueller Siedlungsprozesse im tropischen Regenwald Ost-Ekuadors . . . HOFMEISTER, B.: Australien 1788-1988. Gedanken zur zweihundertjährigen Geschichte weißer Besiedlung ; VERDUIN-MULLER, H.: Informieren über Landeskunde, wozu und wie ; JÄGER, H.: Wie man vor Augen sieht. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Umweltwahrnehmung und -nutzung, vornehmlich nach Quellen aus Altpreußen ; HAGEDORN, H. & GLASER, R.: Zur methodischen Konzeption und Regionalisierung in der Paläoklimatologie ; SCHULZ, G.: Methoden kartengestützter Forschung in der Physischen Geographie zur Sichtung pleistozäner Vereisungsspuren in Peru — Beweise und Thesen ; DEGENHARDT, B.: Geographie in der Erwachsenenbildung — Ermutigende Beobachtungen in der pädagogischen Provinz ; HAGEN, D.: Thematische Karten aus dem Computer. Neue Methoden im Erdkundeunterricht der Gymnasien ; HILLERS, B.: Internationale Schulbucharbeit im Fach Geographie ;
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 550 ; 910.02 ; Morphogenese {Geomorphologie} ; Landschaftsentwicklung ; Sowjetunion ; Tschechoslowakei ; Baltikum ; Stadt ; Desertifikation ; Ecuador ; Berlin ; Australien ; Paläoklimatologie ; Unterricht ; Perzeption ; China ; Wasserwirtschaft ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    Inst. f. Physische Geographie d. FU, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:35
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: [Contains geological map / Geomorphologische Karte 1:25000 Oobloyah Bay, Canada] ; [Contains geological map / Geomorphologische Karte 1-10 000 Canale di Ponto Masone, Basilicata, Süditalien] ; [Contains geological map / Geomorphologische Karte 1-25 000 des Meißner (Nord-Hessen)_Auszug] ; Inhalt: BARSCH, D. & MÄUSBACHER, R.: Stand der Feldaufnahme von GMK 25 und GMK 100 ; STÄBLEIN, G.: Erfahrungen bei der kartographischen Umsetzung der Feldreinkarten und beim Druck der geomorphologischen Karten (GMK) ; BARSCH, D. & MÄUSBACHER, R.: Erfahrungen und Entscheidungen der Koordinationskommission ; LESER, H.: Legendenentwicklung und Arbeitsvorschrift für die GMK 25 ; LIEDTKE, H.: Die Legende der Geomorphologischen Karte 1:100 000 der Bundesrepublik Deutschland (GMK 100) ; REINIRKENS, P.: Aufnahme und Abgrenzung der geomorphologischen Prozeß- und Strukturbereiche auf der Geomorphologischen Karte 1:100 000 am Beispiel von Blatt C 5510 Neuwied ; MÄUSBACHER, R.: Die Geomorphologische Karte Oobloyah Bay, NWT Kanada, als außereuropäisches Beispielblatt ; SEILER, W.: Anwendung der “Grünen Legende” im semiariden Süditalien (Basilicata, Unterlauf des Sinni) MÖLLER, K. & STÄBLEIN, G.: Struktur- und Prozeßbereiche der GMK 25 am Beispiel des Meißners (Nordhessen) ; LESER, H.: Probleme der geomorphographischen Darstellung auf Blatt Wehr (GMK 25 Blatt 4, 8313 Wehr) ; LIEDTKE, H.: Erfahrungen bei der geomorphologischen Detailkartierung in Altmoränenlandschaften, dargestellt am Beispiel der GMK 25 Blatt 5, 3415 Damme ; FRÄNZLE, O.: Das Blatt 1826 Bordesholm als Beispiel der Möglichkeiten und Grenzen einer bodenkundlichen sowie umweltchemischen Interpretation eines Flachlandblattes der GMK 25 ; BARSCH, D. 86 MÄUSBACHER, R.: Die Reaktion auf die GMK 25 von Geomorphologen, Nachbarwissenschaften und Behörden im In- und Ausland ; LESER, H.: Die Zukunftsperspektiven des GMK-Projektes ; MÖLLER, K.: Verzeichnis der Literatur zum GMK-Schwerpunktprogramm ;
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 550 ; 910.02 ; geological map ; Kartierung ; Geomorphologie ; Geologische Karte ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    Inst. für Physische Geographie der FU, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:30
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Inhalt: BARSCH, D.; FRÄNZLE, O.; LESER, H.; LIEDTKE, H. & STÄBLEIN, G.: Das GMK 25 Musterblatt für das Schwerpunktprogramm Geomorphologische Detailkartierung in der Bundesrepublik Deutschland . . . 7-19 ; STÄBLEIN, G.: Feldaufnahme zur geomorphologischen Detailkartierung, Beispiel aus dem Westhessischen Bergland (Wetschaft-Niederung) . . . 21-31 ; VINKEN, R.; BARCKHAUSEN, J. & PREUSS, H.: Die automatische Datenverarbeitung in der geowissenschaftlichen Kartierung - dargestellt am Beispiel Geologie . . . 33-61 ; BARSCH, D. & STÄBLEIN, G.: EDV-gerechter Symbolschlüssel für die geomorphologische Detailaufnahme . . . 63-78 ; LESER, H. & STÄBLEIN, G.: Legende der Geomorphologischen Karte 1: 25 000 (GMK 25) - 3. Fassung im GMK-Schwerpunktprogramm . . . 79-90 ;
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 550 ; 914 ; 910.02 ; Kartierung ; Symbolschlüssel ; EDV ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    Inst. für Physische Geographie, FU, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:38
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: [contains map: Ouarzazate – Hydrographie und Stufen] ; [contains map: Ouarzazate - Oberflächenerodierbarkeit] [contains geomorphological maps] ; Summary: Investigations into current erosional processes and their geomorphological boundary factors in the Ouarzazate basin show the significant influence here of local relief on the course and intensity of relief-modifying processes. The bedrock’s resistance to weathering and erosion is also important. A limiting factor is the scarcity of water due to the rare (geomorphodynamically effective) heavy rainstorms. The influence of the extremely sparse vegetation as a controlling factor in the erosional process is negligible. There is relatively little erosional activity on the gently inclined plains. The existing rills and rill wash do not destroy the plains. On the basis of simulation runs the surfaces of the individual geological units were classified in the order given below (starting with the surface most prone to erosion): (10) loamy bottom lower terrace (Early Holocene) ; (9) lowest glacis level q1 (Late Pleistocene) ; (8) Mio-Pliocene marl surfaces and top glacis levels q6 (Oldest Pleistocene) ; (7) youngest terrace sediments (Late Holocene) ; (6) areas of Mio-Pliocene sandstones ; (5) Weathering surfaces on Pre-Cambrian Anti-Atlas-Rocks ; (4) middle glacis level q2 (Mid-Pleistocene) ; (3) middle glacis level q3 (Mid-Pleistocene) ; (2) upper (Oldest-Pleistocene) glacis level q5; structural and erosion surfaces in Mio-Pliocene conglomerates ; (1) higher glacis levels q4 (Early Pleistocene) ; Aeolian processes on the plains are prevented by the presence of boulder pavements and the effect of the surface crust. The cuestas in the Ouarzazate basin consist of a caprock of Mio—Pliocene conglomerates (mpc) overlying a basement of Tertiary sandstone and marl and are presently subject to increased geodynamic activity. Even under prevailing arid conditions weathering and transportation of the conglomerate’s debris down the steep slopes may result in undercutting of the resistant caprock. The calcareous blocks on conglomerate break off along joints, are undercut on the slopes and moved downwards by the force of gravity. They are weathered by both mechanical and chemical processes. In the wadis intensified geomorphodynamic processes caused by an increase in water supply currently lead to erosion of the plains following downcutting of the river bed and the resulting increased undercutting of the banks. Lateral erosion widens the wadi beds. During arid periods aeolian activity is facilitated by the mobile sandy sediments of the wadis. Owing to their erosion-prone surfaces and subsoils and their proximity to the wadis the loamy bottom lower terraces are subject to increased linear erosion which also affects nearby agricultral land during the rare flood phases. In the Ouarzazate basin linear erosion has led to the formation of badlands only in the area west of Skoura, owing to the influence of the pre-Miocene relief of Anti—Atlas rock which channels runoff into the river Dades. These coexisting relief forms and elements are evidence that processes of preservation (on glacis), erosion (by wadis) and extension of plains (due to cuesta erosion) occur simultaneously and are governed by the climatically controlled availability of water. Knowledge of the regional variations in the wadis and the Tertiary conglomerate scarps of the Ouarzazate basin makes it possible to assess current relief development. East of Assif Toundoute the relief is relatively well preserved. To the west the fluvial network is denser and the Tertiary conglomerate scarps are more frequent; therefore relief modification tends to be more effective. First conclusions about the current mass balance of the Ouarzazate basin were drawn from data recorded at the Mansour Eddahbi reservoir. The amount of sedimentation since the construction of the reservoir indicates a rate of erosion of max. 310 m3/km2/yr or 0.3 mm/yr. This corresponds to a longterm rate of erosion of 300 Bubnoff and is distinctly higher than the assumed rate of max. 200 Bubnoff for continental-temperate climatic zones.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 556 ; 910.02 ; Sahara ; Marokko ; Geomorphologie ; erosion ; Ouarzazate ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 126
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverl. d. Inst. f. Physische Geographie, FU, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:37
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: [contains map: Geoecology of Ouarzazate] ; [contains map: Geology of Ouarzazate] ; Summary: The structural pattern of the small and large-scale, local and regional vegetation conditions in the Ouarzazate basin was investigated. The objective was to map the vegetation as an integrating indicator of the different geoecological site types and the structural units of relief. From these results a generalized model in the form of a catena and a map of the geoecological structural pattern were obtained. The main factor influencing the basin is its arid climate, causing a dry steppe vegetation and the almost total lack of soil formation. Results show that the uniformity of the vegetation in the study area is mainly due to anthropogenic influences (extensive goat and sheep pasturing). The Haloxylon articulatum - type of vegetation prevails on all the older, gently sloping glacis plains covered with mainly loamy sands containing much stony material. Neither the westeast differentiation of rainfall and temperature conditions, relief—linked climatic factors, age, various climate-genetic and tectogenetic processes during the formation of the glacis plains overlying the Mio—Pliocene basin sediments nor the sediments themselves produced any variation in this vegetation. The only differentiation in the Haloxylon articulatum vegetation was a decrease in density corresponding to increasing silt and clay content of the subsoil. However, this decrease ist not linked to geomorphological or geological basement structures. The main type of vegetation in the basin has only a limited pasture value and is only grazed by goats for lack of better fodder. The Ouarzazate basin thus possesses only a low potential as pasture land. Small-scale variations in the Haloxylon type of vegetation are mainly due to relief—based variations in habitat. Shallow drainage-ways and depressions filled with sandy-clayey to sandy-silty loam containing little stony material have a generally thick plant cover with Artemisia herba—alba predominating. Since this species has a higher grazing value and is often associated with numerous other shrubs these sites are the only abundant pasture areas on the glacis plains. Farsetia Hamiltom'i and Convolvulus Trabutianus predominate on slopes with gradients over 30, characterized by a coarse debris layer overlying the stony, sandy-silty layer and by greater edaphic aridity due to subsoil conditions and topographic Situation. There is no differentiation according to slope orientation. Neither species is important for pasturing. There are varieties of the Haloxylon-type that are due primarily to anthropogenic rather than relief factors. They are limited to the eastern part of the basin, cover only small areas, and their subsoil and relief conditions are comparable to those of the Haloxylon type: The Peganum Harmala-variety - a ruderal plant typical of overgrazed sites - occurs along the only easily accessible route from the Ouarzazate basin to Jbel Sarhro and the saharien South which is often used by the mountain population and the Berber nomads to reach the market village of Boumalne. The Helianthemum Lippii - Aristida obtusa – variety with its high proportion of good grazing plants is limited to the areas in the north-east of the basin where relief conditions render grazing almost impossible. The Artemisia herba-alba — variety occurs only on the glacis immediately adjacent to the mountain chains in the north and south. These glacis frequently have steeper slopes and a pronounced relief, due to the numerous run-off channels. This variety, prevalent on stony, often crustified sandy—clayey loams, is often degraded owing to its high fodder value and its use as a medicinal herb. Because it is not widespread its potential pasture value is limited. In contrast to the above-mentioned types the Farsetia Hamiltonii — variety of the Haloxylon - type and the Halophyte — type, both limited to the more recent plains, reveal a clear correlation to the geological conditions of the bedrock: The Farsetia Hamiltonii - variety is typical of sites with stony, sandy loams and (in contrast to the Haloxylon type) no subsoil crusts, i.e. an extensive Tensiftien plain with only moderate salinity in the centre of the Ouarzazate basin. The Halophyte - type, on the other hand, is restricted to the silty sands with low stone content found on the Soltanien plain and the Rharbien ”alluvions modernes” in the western part of the basin. Unlike the older plains, the sediments here are fine-grained and increasingly saline as the ground-water level of the generally lower-lying plains rises in the south, resulting in a prevalence of halophile species. In connection with this vegetation type a number of more valuable pasture plants occur, but only in small patches. Because they are situated in the most heavily grazed region, the west of the study area, there are clear traces of heavy overgrazing here too. The bigger wadis and dry valleys, which represent a further site type, have a more varied association of different shrubs and a higher proportion of phanerophytes, often linked to nebka formation. They belong to the most important grazing areas for extensive animal husbandry, frequently causing the range of species to shift towards the less popular species or those avoided entirely by grazing animals. The shrub vegetation is generally characterized by species adapted to the edaphic aridity of the sandy-loamy gravel deposits on the valley floors, whereas the phanerophytes mostly possess long roots extending down to the groundwater reserves in the bigger wadis. Those wadis with regular discharge or a high groundwater table and finegrained sediments as opposed to gravel accumulations are characterized by intensive cultivation. The limited distribution of good pasture vegetation, together with the semi-arid - arid conditions and overgrazing have led to a uniform vegetation of low fodder value. The continuous degradation of these low—species associations, intensified by the absence of annuals as in recent, relatively dry years, results in the extensive Hat areas of the Ouarzazate basin being increasingly denuded of any vegetation whatsoever. Thus the pressure caused by grazing is increased and the inevitable result will be the total degradation of the Haloxylon articulatum vegetation, thus completing the process of irreversible damage to the vegetation. Plant regeneration is only possible if the remaining, often only sparse vegetation is rigorously protected from overgrazing, use as fuel etc. However, this necessity is counterbalanced by a continuously increasing population, insufficient information and, above all, the lack or only slow improvement of infrastructure in southern Morocco.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 556 ; 910.02 ; Wadi ; Sahara ; Ouarzazate ; Marokko ; Morocco ; vegetation ; Haloxylon articulatum ; Halophyte ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 103
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    Inst. für Phys. Geogr., Freie Univ., Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:36
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: STÄBLEIN, G.: Regionale Geomorphologie ; KERTESZ, A.: Geomorphologische Kartierung in der Bundesrepublik Deutschland und in Ungarn. Ein Vergleich der Methodik ; BOLLMANN, I.: Geomorphologische Daten und kartographische Darstellung ; PACHUR, H.-J. & RÖPER, H.-P.: Geolimnologische Befunde des Berliner Raumes ; REMMELE, G.: Holozäne Morphodynamik an Schichtstufenhängen — Untersuchungen in Nordwest-Irland ; MÜLLER, MJ. & STRASSER, R.: Holozäne Geomorphodynamik und Landschaftsentwicklung am Ostrand der Trier-Luxemburger Mulde ; KLEBER, A.: Zur jungtertiären Reliefentwicklung im Vorland der südlichen Frankenalb ; HAMANN, C.: Windwurf als Ursache der Bodenbuckelung am Südrand des Tennengebirges, ein Beitrag zur Genese der Buckelwiesen ; ZÖLLER, L.: Neotektonik am Hunsrückrand ; SEPPÄLÄ, M.: Glazialhydrologie des Inlandeises, eine geomorphologische Interpretation der Verhältnisse in Finnland ; JÄKEL, D.: Untersuchungen und Analysen zur Entstehung der Hamada ; GARLEFF, K. & STINGL, H.: Neue Befunde zur jungquartären Vergletscherung in Cuyo und Patagonien ; STINGL, H. & GARLBFF, K.: Tertiäre und pleistozäne Reliefentwicklung an der interozeanischen Wasserscheide in Südpatagonien (Gebiet von Rio Turbio, Argentinien) ; SCHMIDT, K.H.: Nachweis junger Krustenbewegungen auf dem Colorado Plateau, USA ; KUHLE, M.: Zur Geomorphologie Tibets, Bortensander als Kennformen semiarider Vorlandvergletscherung . ; STÄBLEIN, G.: Deutscher Arbeitskreis für Geomorphologie ;
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 550 ; 910.02 ; Geomorphologie ; Kartierung ; Holocene ; Irland ; Hunsrück ; Frankenalb ; Finnland ; Hamada ; Patagonien ; Cuyo ; Colorado ; Tektonik ; Gletscher ; glacier ; Tibet ; Deutschland ; Sahara ; Tibesti ; Darfur ; Sudan ; Libyen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: anthology_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    Im Selbstverlag des Institutes für Physische Geographie der Freien Universität Berlin, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:27
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: [...] Um 14 000 oder 12 000 B. P., vielleicht aber erst um 10000 B. P. setzte eine Feuchtphase ein, die in der ganzen südlichen und zentralen Sahara zu ausgedehnter Seenbildung führte. Im Tibesti gab es bis um 7000 B. P. eine reiche Gehölzflora meist mediterranen oder sogar kühl-humiden Charakters, die einen tiefgründigen Braunboden hinterließ. Die zahlreichen kleinen Seen in den Tälern wurden vermutlich durch Kalksinterdämme aufgestaut. Das Niederschlagsregime begünstigte eine ganzjährige Wasserführung der Flüsse. Bei im Vergleich zu heute niedrigeren Temperaturen mag der Jahresniederschlag je nach Höhenlage zwischen 600 und 1000 mm gelegen haben. Eine reiche Großwildfauna, wie sie in den Felsbildern bezeugt ist, diente den Menschen als Jagdbeute. Vor 8000 B. P. ging man aber bereits zu höherentwickelten Wirtschafts- und Lebensformen über: Man wurde seßhaft, verfertigte technisch hochstehende Keramik und betrieb wahrscheinlich schon bald eine Art Anbau (siehe Anm. 4, 12 und 39). Die zahllosen Felsbilder zeigen vor allem in den frühen und mittleren Stilepochen eine bemerkenswerte künstlerische Qualität. Die Entwicklung im Gebirge nach 7000 B. P. ist nur undeutlich zu verfolgen. Das Niederschlagsregime muß sich grundlegend geändert haben (vgl. ähnliche Schlußfolgerungen bei MURRAY, 1951, 429 ff). In die vorher akkumulierten limnischen Sedimente erfolgte eine Einschneidung der Flüsse um mehrere Meter. - Die Kulturentwicklung wurde jedoch nicht unterbrochen. Eine Fülle von Stilarten der Keramik und der Felsbilder deuten auf eine Aufsplitterung in zahlreiche kleine Gruppen. Man siedelte entweder unter natürlichen Felsüberhängen (Abris) am Rande von intermontanen Sandschwemmebenen oder auf den niederen Terrassenniveaus (oMiT und uMiT) der Flußläufe, wo Hüttenreste in Form kleiner runder Trockensteinmauern häufig sind. Die Begleitfunde (Keramik, Artefakte) erweisen sie als neolithisch. Genauere chronologische Differenzierungen innerhalb der neolithischen Gruppen sind aber noch nicht möglich. Ab 7500 B. P. entfaltete sich vor allem außerhalb des Gebirges eine Hirtenkultur. Nomaden zogen mit großen Rinderherden durch die grasbestandenen Ebenen der Zentralsahara und hinterließen ihre Feuerstellenrelikte in Form zahlloser Steinplätze. Entlang feuchterer Rinnen wuchs ein Galeriewald, der auch der afrikanischen Großwildfauna (Elefant, Giraffe, Büffel, Antilope) ausreichend Lebensmöglichkeit bot. Der Rinderhirtennomadismus, dessen Höhepunkt um 5600 B. P. lag (= nach dendrochronologischer Korrektur etwa um 4400 v. Chr.), war auf ein dichtes Wasserstellennetz angewiesen, das wiederum von hochliegendem Grundwasserspiegel, reduzierter Verdunstung und lokalen Niederschlagshöhen zwischen 300 und 400 mm abhängig war. Die Feuchtigkeit reichte sogar zur Speisung kleiner Süßwasserseen mit limnischer Molluskenfauna, die selbst möglicherweise vorhandene aride Jahreszeiten überdauerten. In der Endphase der Steinplätze entvölkerten sich die großen Ebenen und wurden ab 4000 B. P. (= ca. 2800 v. Chr.) nur noch selten durchzogen. Als Lebensraum für die Hirtennomaden hatten sie ihren Wert weitgehend verloren. Im Niltal entwickelte sich dagegen in jener Zeit die altägyptische Hochkultur, auf deren Anfänge die neolithischen Völker der östlichen Zentralsahara einen wesentlichen Einfluß ausgeübt haben dürften. Im letzten Jahrtausend v. Chr. wurden die Verhältnisse noch einmal günstiger, um sich dann in den vergangenen beiden Jahrtausenden zum gegenwärtigen extrem ariden Zustand zu entwickeln. [...]
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 910.02 ; Sahara ; Tibesti ; Neolithikum ; palaeoenvironment ; Klima ; Tschad ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 123
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverl. des Inst. für Physische Geographie der FU, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:28
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Summary: Berlin is situated in a region whose relief was formed by the Brandenburg advance of the Weichselian glaciation. The morphogenesis and age of these relief forms were investigated, especially as various authors have expressed different opinions: 1. ASSMANN (1957) established the existence of two Weichselian tills, which are also marked on the geological maps of Berlin, whereas CEPEK (1972) found only one Weichselian till south of the Pomeranian end moraines in the GDR. 2. The formation of the prominent surface forms of the Grunewald and its southern continuation east of the Havel were classified as Saale period by BERENDT (1899) and SOLGER (1958), whereas other authors (WOLDSTEDT, 1961; ASSMANN, 1957; HAGEDORN & HÖVERMANN, 1962; MOLLE & SCHULZ, 1975) consider them to be Weichselian. Sandpits were preferred for the investigations since they offer better possibilities for methodic study and show more easily recognizable sedimentary patterns than drillings. The most important stratigraphic methods used were pollen analysis, radiocarbon dating and the analysis of pebbles and boulders. The sandpit at Berlin-Kladow proved to be the most important exposure because of its clearly classifiable key horizons. A late Saalian periglacial drop soil was exposed over Saalian glaciofluvial sands. On top of this was a layer of mud and peat, dated as Eemian by pollen analysis. A layer of sand separated this mud/peat layer from overlying layers of Weichselian interstadial organogenic and calcareous sediments, remains of a Lower-Weichselian till, consisting of local material in a sandy facies. This series was topped by 15-m-thick glaciofluvial sands and a second Weichselian till. Both tills contained the range of gravel which, according to CEPEK (1536?), is typical for the Weichselian glacial period, and differed clearly from the underlying Saalian material. This is the first time that two Weichselian tills were found on top of interglacial sediments south of the Pomeranian ice marginal grounds. Key horizons like the Eemian deposits at Kladow do not exist in the other sandpits, so only lithofacial and morphological investigations were possible. It was not always possible to distinguish Saalian from Weichselian sediments by means of pebble and boulder analysis. At the bottom of the sandpit at the Postfenn, on the eastern slope of the Grunewald hills, a till was found at an altitude of 35 m above sea level. This means that the Grunewald hills have a Saalian core. It seems that the overlying stratified sands are Weichselian and that the second Weichselian ice advance is documented here by these pushed sands. However, the surface till cannot be dated by pebble and boulder analyses unless the many young surface forms are morphologically interpreted. It was not possible to date the sediments in the Potsdamer Chaussee sandpit, situated, like the Kladow sandpit, on the eastern Nauen till plain, on the basis of pebble and boulder analyses because their Saalian composition contradicts the morphological situation. Up to now the furthest inland ice advances were dated only from radiocarbon dates from icefree areas. In order to obtain a more precise date, radiocarbon analyses were made of samples of organic material from glaciofluvial sands. At Kladow, interglacial and interstadial deposits were also analysed. The results were surprising: In the Pleistocene sands contaminations are possible up to a depth of 18 m below the surface and cannot be eliminated by separating the organogenic remains of humic acids by means of NaOH. Several separate analyses of components insoluble by NaOH and of humic acids from the same samples gave a greater age for the humic acids than for the other components. Thus all radiocarbon dates only give minimum ages and have no chronostratigraphic value. From a methodological point of view, the following results were obtained: Scepticism seems justified with regard to all radiometric dates that cannot be checked by another method, e. g. pollen analysis of interglacial sediments. This is the case with all allochthonous material and is probably true of most 14C dates. Pollen analysis supplied a clear stratigraphic classification for the Eem interglacial, but for the interstadial it was only able to document a short period of vegetational evolution whose exact age is unknown. Pebble and boulder counts proved to be still unsatisfactory as no systematic relationship to the morphology could be established, even in a small study area. A morphological interpretation of these results indicates the existence of two ice covers in this area at the maximum of the Weichselian glaciation: 1. Under periglacial climatic conditions, the long pre-Weichselian depressions, such as the Havel and Grunewaldseen "Rinnen”, acted as spillways for the advancing ice sheet. 2. The first ice advance came from the N and NE, depositing the Grunewald sands as a frontal apron. The “Grunewaldrinne" (a long depression east of the Grunewald hills) diverted the meltwater away from the Saalian core of the hills. 3. When the ice sheet reached the far edge of the Brandenburg stage south of Berlin the entire area was covered by ice, but east of the Havel near the Grunewald hills there ran the seam joining the Brandenburg and the Berlin ice streams (BEHRMANN, 1949/50), so that the ice there was less thick. 4. During the melting phase the ice melted most quickly along this seam, and sand was deposited in kame-form between the east- and west-lying stagnant ice. 5. The ice melted over the whole area; only the depressions were still filled by dead ice. 6. A second ice advance, particularly marked on the Nauen till plain. followed a main route from NW, with a secondary push direction from NE. It compressed the kames east of the Havel into push-moraines, leaving the dead ice remains in front of them in the Grunewald channel, and formed the hills stretching from SE to NW across the Nauen plain (Zedlitz Berg, Krampnitz Berg, Langer Berg, Hitz-Berge, Schwarzer Berg). During this second advance, the Teltow till plain was either free of ice, with the glacier edge on the southern margin of the Berlin spillway. or covered by only thin ice, which soon melted again. Thus the meltwater of the bigger western ice stream flowed over the Grunewald hills and changed the sands of the Grunewald crest into a gentle slope inclining from W to E, in the opposite direction to their original deposition (MOLLE & SCHUIZ, 1975). 7. During the melting of the last ice advance. kames terraces were formed in places along the W-slope of the Grunewald hills. Translation by A. Beck
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 910.02 ; Glazial ; Stratigraphie ; Quartär ; Berlin ; Havel ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 56
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unknown
    Im Selbstverlag des Institutes für Physische Geographie der Freien Universität Berlin, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:21
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Krusten, Wüstenlacke und Polituren sind die Objekte, die in den anschließenden Ausführungen nach folgenden Gesichtspunkten untersucht wurden: - Kartierung ihrer räumlichen Anordnung; - Bildung von Modellen ihrer Entstehung und Verbreitung. Die Untersuchung ist im Hinblick auf die Entwicklung einer Theorie (bestehend aus hierarchischen Hypothesen) zur Bildung von Krusten entsprechend den wissenschaftstheoretischen Forderungen (vgl. LEINFELLNER, 1967) folgendermaßen — dem dualen Theorienschema entsprechend — gegliedert: 1. Basisteil (in Beobachtungs- und Meßsprache), bestehend aus empirischen (im allg. nicht—logischen) Termen, operativ fußend auf Beobachtungen, Messungen von Eigenschaften (Kapitel 1., 2., 3., besonders 4. und 5.); 2. Zuordnungsteil (in Korrespondenzsprache), bestehend aus Korrespondenzregeln, die rein theoretische Therme mit empirischen Termen verbinden (Kapitel 6. und 7.); 3. Übergeordnete Theorie, die aus 1. und 2. abgeleitet worden ist (Kapitel 9.). Es ist das Ziel dieser Untersuchung, einen bestimmten Ausschnitt der Geosphäre, nämlich Krusten, Wüstenlacke und Polituren, zu beschreiben und in formalisierten Modellen deren Genese zu erläutern (vgl. FRANZLE, 1973). Die relativ einfach (im Vergleich zu wesentlich komplexer aufgebauten Systemen wie Hänge oder Flußläufe) strukturierten Krusten und Wüstenlacke erlauben, Beziehungen zwischen makroskopischen und mikroskopischen, bzw. submikroskopischen Prozeßgruppen — also beispielsweise zwischen dem täglichen Gang des Wasserdampfgehaltes der Luft über der Oberfläche und dem des Wassergehaltes der Tonsubstanz des Bindemittels eines Sandsteines — herzustellen. Dabei ermöglichen die Methoden der Mikromorphologie „Momentaufnahmen“ verschiedener Phasen des Metabolismus von z. B. Krusten photographisch zu dokumentieren. Im Rahmen allgemeiner physikalisch-chemischer Betrachtungen des chemisch-physikalischen Reaktionsfeldes und unter Zuhilfenahme weiterer, z. B. mikrochemischer Untersuchungen, ist es schließlich möglich, ein Modell der Genese von Krusten, Wüstenlacken und Polituren zu entwickeln.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 910.02 ; Sahara ; Tschad ; Tibesti ; Geomorphologie ; Libyen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 99
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverl. des Geomorphologischen Laboratoriums der Freien Univ., Berlin
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Geländearbeiten zur Umwelt- und Klimageschichte der südöstlichen Sahara erbrachten den Nachweis einer früh- bis spätholozänen hydrologischen Anbindung weiter Teile des Nordwest-Sudan an den Nil über das Untere Wadi Howar. Diese zwischen 17° 20' - 18° 20'N und 27° 25' - 30° 50'E gelegene und noch zu Beginn der achtziger Jahre unbekannte reliktische Abflußleitlinie erwies sich als Schlüsselgebiet für die Rekonstruktion saharischer Paläoklimate und der Verschiebung der Monsunsysteme.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Sudan {Geographie} ; Sudan {Geologie} ; Quartär {Stratigraphische Paläontologie} ; Paläoklima ; Umweltrekonstruktion ; Quartär ; Holozän ; Hydrologie ; palaeoenvironment ; Monsun ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 299
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverlag des Institutes für Physische Geographie der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:44
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In geomorphologischen und älteren geologischen und bodenkundlichen Kartenwerken bleibt die Darstellung der Substrate am Boden der Seen und Flüsse ausgespart. Erst in den letzten zwei Jahrzehnten gelangten im Rahmen von Moormächtigkeitskartierungen und Überarbeitungen von geologischen Karten die subhydrischen Sedimenten zur Darstellung. In der vorliegenden Publikation werden Ergebnisse von Untersuchungen an Seesedimenten, vorzugsweise des Berliner Raumes, vorgestellt, die im wesentlichen im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Umweltbundesamtes zusammen mit K. BALLSCHMITER, Ulm, erarbeitet wurden.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Paläolimnologie {Geologie} ; Berlin ; Paläolimnologie ; Sedimente ; Boden ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 158
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverl. des Geomorphologischen Laboratoriums der Freien Univ., Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:45
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der Tegeler See im Nordwesten Berlins wird wegen seiner Stadtnähe in vielfacher Hinsicht genutzt. Der See dient der Naherholung, er ist Binnenschiffahrtsweg, an seinen Ufern liegen Brunnengalerien der Berliner Wasserwerke, und das im Osten angrenzende Gebiet ist Standort bedeutender Industrie. Die größte Belastung für den See sind aber die seit Jahrzehnten über das Tegeler Fließ zugeführten Sickerwässer der nördlich von Berlin gelegenen Rieselfelder. Starke Eutrophierung und Faulschlammbildung sind die sichtbaren Folgen. Zur Sicherung des Freizeitwertes und wirtschaftlichen Nutzung wird der See seit einigen Jahren restauriert. Belüftung der tieferen Wasserschichten und Reinigung des Fließwassers (Phosphatentzug) sollen den See allmählich wieder zu einem naturnahen Gewässer werden lassen, das auch den Anforderungen des Naturschutzes genügt. Dabei stellt sich die Frage nach dem naturgemäßen Zustand eines durchflossenen Sees in der Warschau-Berliner-Urstromtalung. Eine Antwort kann von den im Sediment fossil erhaltenen Überresten ehemaliger Lebewesen abgeleitet werden.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; VAU 000 ; VYF 320 ; VVB 200 ; VWI ; VZB 312 ; VEB 213 ; Paläolimnologie {Geologie} ; Bacillariophyceae, Diatomeen {Paläobotanik} ; Mikropaläontologie einzelner Regionen ; Quartär {Stratigraphische Paläontologie} ; Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern {Paläontologie} ; Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern {Geologie} ; Sedimente ; Paläoökologie ; Diatomeen ; Tegeler See ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 161
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    Inst. für Geograph. Wiss. der Freien Univ., Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:55
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das unter der Leitung von Prof. Dr. K. Kaiser durchgeführte und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Forschungsprojekt zur Jungpleistozängliederung Schwansens und der Rahmenbereiche wurde in den Jahren 1986 bis 1988 auf das Gebiet der Langseerinne im südlichen Angeln von Schleswig—Holstein erweitert. Ziel des Projektes war, durch Kombination verschiedener Arbeitsmethoden in der Quartärforschung detailliertere Aussagen zur Morpho-‚ Litho-‚ Pedo-, Bio- und Chronostrafigraphie zu gewinnen und damit den Verlauf der weichselzeitlichen Degiaziation dieses Raumes sowie die daran geknüpften Formungsprozesse näher zu erfassen und bereits vorhandene Forschungsergebnisse (EGGERS 1934; HECK 1943; GRIPP 1954, 1964 u.a.) im Detail zu ergänzen und gegebenenfalls neu zu bewerten.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; VAR 800 ; Langsee ; Jungpleistozän ; Physische Geographie Schleswig-Holsteins {Geographie} ; Periglazialerscheinungen ; Schleswig-Holstein ; Deglaziation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German , English
    Type: monograph_digi
    Format: 179
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverl. des Geomorpholog. Laboratoriums der Freien Univ., Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | FB 23640:3
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Landschaft um Eschwege, reich an Wäldern, Natur- und Kulturdenkmälern, gehört zu den schönsten und vielseitigsten in Hessen. So bot es sich nach dem Zweiten Weltkrieg natürlich an, diese von Flüchtlingszustrom und Zonenrandlage betroffene Region für Naherholung und Tourismus zu entwickeln, was ein hohes Maß an Landschaftspflege erforderlich macht. Man sah sich jedoch zugleich genötigt, große Flächen zur Bebauung freizugeben, um Wohnraum zu gewinnen und neue Industrien anzusiedeln. Dies zwang zu erheblichen Eingriffen in die Naturlandschaft, ebenso die wachsende Nachfrage nach Energieträgern und mineralischen Rohstoffen, im Werra-Meißner-Gebiet vor allem Braunkohle, Steine und Erden. In einer derartig komplexen Situation sind Konflikte um die Nutzung des Naturraums - erwähnt seien hier nur die Auseinandersetzungen um den Braunkohlenbergbau am Hohen Meißner - immer wieder zu erwarten. Daher hatte unser Forschungsprojekt folgende Ziele: Erfassung der naturräumlichen Gegebenheiten (Gestein, Boden, Grundwasser, Oberflächenwasser, Pflanzenwelt, Biotopausstattung, Landschaft, Klima/Luft) und mit ihnen im Zusammenhang stehende Nutzungen. Aufbereitung, Beschreibung der Einzelinformationen sowie einheitliche Darstellung im Maßstab 1: 50 000, Bewertung des Naturraumpotentials für geplante bzw. schon durchgeführte Nutzungen, Erarbeitung von Möglichkeiten zur interdisziplinären Erforschung auch anderer Naturräume.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Hessisches Bergland {Geographie} ; Meißner ; Eschwege ; Naturpotential ; Angewandte Geowissenschaften ; Pflanzengeografie ; Aufsatzsammlung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 308
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverlag des Instituts für Geographische Wissenschaften der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | K 2000 B 720
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Auswahl des vorgestellten Forschungsprojekts wurde hauptsächlich von zwei Motiven bestimmt. Einerseits die noch immer herrschende Knappheit an Informationen über das aktuelle Bodenerosionsgeschehen im Mediterranraum und andererseits die Bedeutung, die der hier ausgewählte Landnutzungstyp, die sogenannte 'Dehesa', für die Iberische Halbinsel besitzt.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 910.02 ; Teilfragen zu Spanien {Geographie} ; Allgemeines {Hydrologie, Spanien} ; Boden ; Spanien ; Erosion ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 134
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverlag des 2. Geographischen Instituts der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:7
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die bisherige Topographische Karte im Maßstab 1 : 25 000 ist unter rein militärischem und geodätischem Einfluß entstanden. Alle Versuche, von der Geographie her Einfluß auf eine geographische Aussageerweiterung der Karte zu gewinnen, scheiterten an den Einwänden verantwortlicher Kartenhersteller amtlicher Kartenwerke. Hauptziel der vorliegenden Arbeit war es, an einem praktischen Beispiel konkret die Möglichkeiten einer geographischen Aussageerweiterung zu verdeutlichen. Dafür mußten neue Darstellungsmethoden entwickelt und in die Praxis der Kartenherstellung umgesetzt werden. Die so entstandene Karte in Form einer Mehrfarbenkopie zeigt m. E.‚ daß die Erwartungen hinsichtlich der Möglichkeiten einer komplexen geographischen Aussageerweiterung voll erfüllt werden können, ohne die Aussagen der alten Topographischen Karte zu beeinträchtigen. Damit soll die von mir hergestellte Karte einen Beitrag liefern zur vermehrten geographischen Inhaltsgestaltung der Topographischen Karte 1 : 25 000.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 550 ; 910 ; 910.02 ; Topographische Karte ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 28
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverlag des 2. Geographischen Instituts der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:12
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 556 ; 910 ; 910.02 ; Tibesti ; Sahara ; Tschad ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 99
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverlag des 2. Geographischen Instituts der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:14
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 556 ; 910 ; 910.02 ; Tibesti ; Tschad ; Sahara ; Tektonik ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 84
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverl. des Inst. für Physische Geographie der FU, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:29
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Research was carried out on relief development in the Montes de Toledo and their northern and southern forelands round Talavera de la Reina and Guadalupe. The aim was to clarify the formation processes involved, together with their extent and chronological development, on the basis of the situation and shape of relief forms and the analysis of correlate sediments.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 910.02 ; Geologie ; Geomorphologie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 98
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    Im Selbstverlag des Institutes für Physisdie Geographie der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar (FU Berlin) | ZB 20559:22
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die vorliegende Arbeit will sowohl zur regionalgeomorphologischen Kenntnis des Tibestigebirges als auch insbesondere zur Erforschung der Talbildung in ariden Gebirgen allgemein beitragen. [leider fehlt Beilagenkarte 2]
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, FU Berlin
    Keywords: 910.02 ; Geologie ; Geomorphologie ; Sahara ; Tibesti ; Tschad ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: monograph_digi
    Format: 125
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...