ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (796)
  • French  (10)
  • Albanian
  • Portuguese
  • 2015-2019  (805)
  • 1960-1964  (5)
  • 2017  (805)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Call number: PIK N 453-17-91096
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 50 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: AWI G6-19-92375
    In: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Nr. 9
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0175-9302
    Series Statement: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften 9
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1999 , INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1 Kenntnisstand und offene Fragen 1.2 Fragestellung und Ziele dieser Arbeit 2. Umweltbedingungen in den Arbeitsgebieten 2.1 Hydrographie, Eisverhältnisse und NAO 2.2 Zur Variation von Wassertiefe und Breite der Dänemarkstraße und zur Vereisung Islands während des letzten Glazials 3. Methoden 3.1 Auswahl der Kernstationen 3.2 Probennahme und Analysen (Übersicht) 3.3 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Oberflächenwasser Zur Aussage stabiler Isotopenverhältnisse in planktischen Foraminiferen Zur Messung stabiler Isotopenverhältnisse Zur Massenspektrometrie Zur Rekonstruktion von Oberflächentemperaturen Alkane und Alkohole als Maß für Staubeintrag Eistranspmtiertes Material und vulkanische Aschen 3.4 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Zwischen-/ Tiefenwasser Häufigkeit von Cibicides- und anderen benthischen Arten (inkl. Taxonomie) Stabile Isotopenverhältnisse in benthischen Foraminiferen 3.5 AMS 14C-Datierungen Probenreinigung 3. 6 Hauptelementanalysen von vulkanischen Asche-Leithorizonten 3. 7 Geomagnetische Meßgrößen und magnetische Suszeptibiltät 3.8 Techniken zur Spektralanalyse 4. Methodische Ergebnisse 4.1 Zum Einfluß der Probenreinigung auf δ18O-/ δ13C-Werte 4.2 Probleme bei der langfristigen Reproduzierbarkeit von δ18O-Zeitreihen 4.3 Einfluß der Korngröße und Artendefinition planktischer Foraminiferen auf SST-Rekonstruktionen in hohen Breiten 4.4 Vergleich der stabilen Isotopenwerte von Cibicides lobatulus und Cibicidoides wuellerstorfi 5. Stratigraphische Grundlagen und Tiefenprofile der Klimasignale 5.1 Stratigraphische Korrelation zwischen parallel-gekernten GKG- und SL-/KL-Profilen 5.2 Flanktische δ18O-/ δ13C-Kurven, 14C-Alter und biostratigraphische Fixpunkte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Kern 23351 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.3 Benthische δ18O-/ δ13C-Werte in Kern PS2644 5.4 Siliziklastische Sedimentkomponenten: Eistransportiertes Material Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.5 Vulkanische Glasscherben in Kern PS2644: Wind- und Eiseintrag 5.6 Geochemie und Alter einzelner Tephralagen als Leithorizonte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.7 Magnetische Suszeptibilität in den Kernen PS2644, PS2646 und PS2647 Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 5.8 Geomagnetische Feldintensität und Richtungsänderungen in Kern PS2644 5.9 Variation von Planktonfauna und -flora Westliches Islandbecken: Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 Vøring-Plateau: Kern 23071 und 23074 5.10 Benthische Foraminiferen in Kern PS2644 6. Entwicklung von Temperatur und Salzgehalt nördlich der Dänemark-Straße 6.1 Variation der Oberflächentemperatur nach Planktonforaminiferen 6.2 Variation der Oberflächentemperatur nach Uk37 6.3 Variation der Oberflächensalinität 7. Die Feinstratigraphie von Kern PS2644 als Basis für eine Eichung der 14C-Altersskala 22 - 55 ka 7.1 Korrelation zwischen den Klimasignalen in Kern PS2644 und der GISP2-Klimakurve zum Kalibrieren der 14C-Alter und Erstellen eines Altersmodells Tephrachronologische Marker Korrelationsparameter und -regeln Sonderfälle/ Probleme bei der Korrelation 7.2 Alters-stratigraphische Korrelation der Klimakurven von Kern 23071 und 23074 7.3 Variation der Altersanomalien zwischen 20 und 55 14C-ka 7.4 Variabilität des planktischen 14C-Reservoiralters in Schmelzwasserbeeinflußten Seegebieten Variation der planktischen 14C-Alter unmittelbar an der Basis von Heinrich-Ereignis 4 Unterschiede zwischen planktischen und benthischen 14C-Altern in der westlichen Islandsee. Zur Erklärung der inversen Altersdifferenzen 7.5 Differenz zwischen 14C- und Kalenderalter: Zeitliche Variation unter Einfluß des Erdmagnetfeldes - Modell und Befund 7.6 Sedimentationsraten der Kerne 23071, 23074 und PS2644 nach dem GISP2-Altersmodell Vøring-Plateau: Kerne 23071 und 23074 Südwest-Islandsee: Kern PS2644 8. Klimaoszillationen im Europäischen Nordmeer in der Zeit und Frequenzdomäne 8.1 "Der Einzelzyklus" in den Klimakurven von Kern PS2644 8.2 Zur Veränderlichkeit der Warm- und Kaltextreme sowie Zyklenlänge Besonderheiten in der Zyklenlänge Variation der Kalt-(Stadiale) Variation der Interstadiale 8.3 Periodizitäten der Klimasignale im Frequenzband der D.-Oe.-Zyklen. Der D.-Oe.-Zyklus von 1470 J., seine Multiplen und harmonischen Schwingungen Weitere Frequenzen: 1000-1150 Jahre- und 490- 510 Jahre-Zyklizitäten Höhere Frequenzen im Bereich von Jahrhunderten und Dekaden 8.4 Phasenbeziehungen und (örtliche) Steuemngsmechanismen der Dansgaard-Oeschger-Zyklen 9. Schlußfolgerungen Danksagung Literaturverzeichnis Anhang
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: Z 06.0500
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: 30 cm
    ISSN: 1824-7741
    Former Title: Vorgänger Geologisch-paläontologische Mitteilungen, Innsbruck
    Language: German , English
    Note: Ersch. unregelmäßig , Beiträge teilweise in Englisch
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: IASS 15.89494
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Losebl.-Ausg.
    Edition: Stand: Oktober 2010
    ISBN: 9783768501828
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    München : Altop Verlag ; 2007 -
    Call number: Z 19.92410
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: 30 cm
    ISSN: 1865-4266
    Former Title: Vorg. Nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland
    Language: German
    Note: Ungezählte Beil. ab 2010: Special , Ersch. jährl. 4x
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: S 90.0066(162,1)
    In: Geologisches Jahrbuch / A
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 261 Seiten , Ill., 1 DVD-ROM (12 cm) und 1 Tafel-Beil. ([2] S.)
    ISBN: 9783510968534
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch 162
    Classification:
    Engineering Geophysics
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: (DE-599)GBV03709842X
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: IASS 22.95033
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 378 S , 225 mm x 135 mm
    ISBN: 3899421876 , 978-3-89942-187-3
    Series Statement: Edition panta rei
    Language: German
    Note: Zugl.: Marburg (Lahn), Univ., Habil.-Schr., 2004 u.d.T.: Gutmann, Mathias: Die Medialität des Erfahrens
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    Tübingen : Mohr Siebeck ; 1.1884 - 48.1931; N.F. 1.1932/33 - 10.1943/44(1945),3; 11.1948/49(1949) -
    Call number: ZS 22.95039
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: Online-Ressource
    ISSN: 1614-0974 , 0015-2218 , 0015-2218
    Language: German , English
    Note: N.F. entfällt ab 57.2000. - Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Ersch. ab 2000 in engl. Sprache mit dt. Hauptsacht.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    Wien : [Verlag nicht ermittelbar] ; 22.1910/25(1925),3; 23.1914/31(1929/31),2-3; 24.1927,1-2; 25.1939,1; 26.1948,1; 27.1971-Band 76 (2022)
    Call number: S 91.1179
    ISSN: 0375-5797 , 0378-0864
    Parallel Title: 35=2 von European Conodont Symposium (ZDB) Guidebook, abstracts / European Conodont Symposium
    Parallel Title: 41=2 von Workshop on Agglutinated Foraminifera (ZDB) Proceedings / Workshop on Agglutinated Foraminifera. Geologische Bundesanstalt
    Parallel Title: 39=3 von International Nannoplankton Association Proceedings of the ... International Nannoplankton Association conference
    Parallel Title: 60=11 von Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften. Fachsektion GeoTop Internationale Jahrestagung der Fachsektion GeoTop der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
    Former Title: Vorg. Geologische Reichsanstalt Abhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Geologischen Reichsanstalt, Wien
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Abhandlungen
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bizz energy. das Wirtschaftsmagazin für die Energiezukunft
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Geo-Engineering, früher Stoff für Science Fiction, hat den wissenschaftlichenMainstream erreicht—und die internationale Politik. Doch dasKlimaschutzpotential der Technologien scheint entweder stark begrenztoder mit kaum kalkulierbaren Risiken und Nebenwirkungen verbunden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Haben wir die Zeiten des Imperialismus nicht längst hinter uns gelassen? Wenn man erwägt, in welchem Maße sich der Globale Norden nach wie vor an den ökologischen und sozialen Ressourcen des Globalen Südens bedient, rücken die Begriffe »Globaler Kapitalismus« und »Imperialismus« wieder näher zusammen. Unsere Muster von Produktion und Konsum erfordern einen überproportionalen Zugriff auf Ressourcen, Arbeitskraft und biologische Senken der restlichen Welt. Mit anderen Worten: Die Ausbeutung von Mensch und Natur hält nach wie vor an – und nimmt weiter an Fahrt auf.Ulrich Brand und Markus Wissen legen in ihrem Buch eine umfassende Krisenbeschreibung vor, die zeigt, wie inadäquat die aktuellen, oft marktförmigen und technischen Strategien der Problemlösung im Kapitalismus sind. Das Buch erinnert eindringlich daran, wie notwendig eine umfassende »sozial-ökologische Transformation« hin zu einer solidarischen Lebensweise ist und wie man sie auf den Weg bringen kann.
    Description: Danksagung 7Kapitel 1An den Grenzen einer Lebensweise 9Kapitel 2Multiple Krise und sozial-ökologische Transformation 21Kapitel 3Der Begriff der imperialen Lebensweise 43Kapitel 4Die historische Entstehung der imperialen Lebensweise 69Kapitel 5Die globale Verallgemeinerung und Vertiefung der imperialen Lebensweise 95Kapitel 6Imperiale Automobilität 125Kapitel 7Falsche Alternativen. Von der grünen Ökonomie zum grünen Kapitalismus? 147Kapitel 8Konturen einer solidarischen Lebensweise 165Anmerkungen 187Literaturverzeichnis 202Abkürzungsverzeichnis 222Über die Autoren 224
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vorsorgen in der Moderne: Akteure, Räume und Praktiken | Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Mit der Neuauflage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie hat die Bundesregierung die Wissenschaft zur Bildung einer Plattform aufgefordert, die systematisch in die Steuerungs-, Dialog- und Umsetzungsprozesse der Agenda 2030 und somit die neue Nachhaltigkeitsarchitektur eingebunden ist. Träger der Plattform sind die internationalen wissenschaftlichen Netzwerke Sustainable Development Solutions Network Germany (SDSN Germany), das Deutsche Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (DKN Future Earth) sowie das Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), das zusätzlich die Geschäftsstelle der Wissenschaftsplattform beherbergt. Die inhaltliche und operative Ausgestaltung der Arbeit der Plattform liegt in der Verantwortung des Lenkungskreises aus derzeit 26 Mitgliedern aus Wissenschaft, Wirtschaft und organisierter Zivilgesellschaft. Der Lenkungskreis formuliert das Arbeitsprogramm und initiiert Arbeitsprozesse sowie die Vernetzung mit weiteren Akteuren aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um eine effektive wie auch repräsentative und international verankerte Plattform aufzubauen. Die Plattform wird auf Seiten der Bundesregierung von einem für alle Ressorts offenen Kreis begleitet, in dem zurzeit BMBF, BMUB, BMZ, BMEL sowie Bundeskanzleramt mitwirken. Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 wurde am 8. Mai 2017 mit der konstituierenden Sitzung ihres Lenkungskreises etabliert und im Rahmen des 13. BMBF-Forums für Nachhaltigkeit am 9. Mai 2017 der Öffentlichkeit vorgestellt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: US-Präsident Donald Trump möchte mit seinem „America First EnergyPlan“ die Wirtschaft ankurbeln, Arbeitsplätze schaffen und unabhängig von Energieimportenwerden. Durch einen neuen Fokus auf die Förderung fossiler Energieträger vollziehtTrump eine Abkehr von der Klima- und Energiepolitik der Obama-Administration.Die Wende hin zu einer nachhaltigeren Energieversorgung kann der Präsident so nichtaufhalten. Doch seine Energieagenda stellt durchaus ein Risiko für Klimaschutz und Wirtschaftdar. Sie hat Auswirkungen auf Forschung, Entwicklung und Investitionen im Bereicherneuerbare Energietechnologien und bedeutet eine Distanzierung von der internationalenGemeinschaft im Klimaschutz. US-Staaten wie Kalifornien verbleiben als Hoffnungsträgerfür die amerikanische Energiewende. Doch ihre Ambitionen werden sich noch immenssteigern müssen, um internationale Klimaschutzziele zu verwirklichen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Symposium: Soziale Nachhaltigkeit. Beiträge für das „Symposium: Soziale Nachhaltigkeit“ am 2.11.2017, Potsdam (IASS)
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Mit den im September 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 wurden erstmals soziale und ökologische Nachhaltigkeitsziele systematisch verknüpft. Bei den sozialen Nachhaltigkeitszielen wurden ebenfalls erstmals auch die Industrieländer zum Adressaten und nicht ausschließlich die sogenannten Entwicklungsländer. Inwieweit verändern sich jedoch soziale und vor allem sozialpolitische Modernisierungsziele im Kontext der Nachhaltigkeitsperspektive? Lässt sich überhaupt von Sozialer Nachhaltigkeit sprechen und wenn ja, was ist damit genau gemeint? Genügen die unter dem Begriff sozial-ökologische Forschung und Politik formulierten Fragestellungen den komplexen Anforderungen der SDG und eines Programms zur Sozialen Nachhaltigkeit? Da hier berechtigte Zweifel bestehen, beauftragte das IASS im Sommer 2016 das ISÖ mit einer Studie zu 〉Soziale Nachhaltigkeit. Konzept und Operationalisierung〈, die im Frühjahr 2017 unter dem Titel 〉Soziale Nachhaltigkeit. Auf dem Weg zur Internalisierungsgesellschaft〈 im oekom Verlag erschien. Das gemeinsam von IASS und ISÖ am 2. November 2017 in Potsdam veranstaltete Symposium lotete anlässlich der Studie und ihrer Buchveröffentlichung die wissenschaftlichen und politischen Perspektiven des Konzepts Soziale Nachhaltigkeit aus. Diese Veröffentlichung enthält die zur Vorbereitung des Symposiums erstellten Beiträge.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Ökologisches Wirtschaften
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die industrielle Produktion durchläuft aktuell einen erheblichen Transformationsprozess, ermöglicht durch die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien. Welche Rolle spielt die Industrie 4.0. für eine sozial-ökologische Entwicklung?
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften –, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
    In:  Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Soll die Energiewende gelingen, muss jeder Einzelne einen Beitrag leisten. Privathaushalte müssen nicht nur Energie sparen, sondern ihren Verbrauch künftig auch stärker an die schwankende Einspeisung aus Wind- und Solarenergie anpassen. Eine Arbeitsgruppe des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) hat untersucht, wie sich Verbraucher motivieren lassen, ihr Verhalten dauerhaft zu ändern und ihren Energiebedarf zu reduzieren. Die Stellungnahme „Verbraucherpolitik für die Energiewende“ fasst die Ergebnisse zusammen. Ein zentrales Element sind zielgruppengerechte, gut verständliche Informationen und Beratungsangebote. Auch sogenannte „Nudges“ (sanfte „Stupser“) können Privathaushalte anregen, Energie nachhaltiger zu nutzen. Sieht man etwa auf der Stromrechnung, dass die Nachbarn im Durchschnitt weniger verbrauchen als man selbst, kann das zu sparsamerem Verhalten motivieren. Da es für Deutschland bisher wenige Studien zum „Nudging“ gibt, sollte die Wirksamkeit dieser Methode jedoch weiter erforscht werden. Beteiligen sich Verbraucher am Lastmanagement, tragen sie dazu bei, die schwankende Stromversorgung aus Wind und Sonne auszugleichen. Ein geeignetes Mittel wären zum Beispiel Lieferverträge mit dynamischer Preisgestaltung: Ist viel Strom im Netz, sinken die Preise, bei einem Engpass steigen sie. Voraussetzung dafür wäre eine intelligente Steuerungstechnik sowie die Bereitschaft der Verbraucher, einige ihrer Geräte wie Stromzähler und Kühlsysteme von außen „fernsteuern“ zu lassen. Mit Apps könnten sie zudem nicht nur ihren Stromverbrauch, sondern auch ihren Wärmebedarf bequem selbst anpassen und dadurch Energie sparen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Deutschlands neue Verantwortung : die Zukunft der deutschen und europäischen Außen-, Entwicklungs- und Sicherheitspolitik
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Deutschland soll international mehr Verantwortung übernehmen – an dieser Forderung muss sich die deutsche Politik neu ausrichten. Die neue Agenda heißt: Außen-, Entwicklungs- und Sicherheitspolitik gemeinsam denken. Denn nur nachhaltige Entwicklung schafft die Grundlagen für Stabilität und Sicherheit über nationale Grenzen hinweg. Das zeigt sich seit der Flüchtlingskrise stärker denn je. Die Bekämpfung der Fluchtursachen macht deutlich, wie anspruchsvoll und notwendig die neue außenpolitische Verantwortung Deutschlands ist.Dieses Buch präsentiert Beiträge der wichtigsten Köpfe aus Politik, Wissenschaft und Praxis, liefert interessante Lesestücke zu brisanten Themen und gibt klare Handlungsempfehlungen an die Politik. Pflichtlektüre für alle, die über Deutschlands Grenzen hinaus denken.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der Band vereint die wichtigsten Forschungsergebnisse der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS zur Energiewende aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Fachbereiche: u.a. der Soziologie, der Psychologie, der Politikwissenschaft und der Wirtschaftswissenschaften.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    Freie Universität
    In:  Schriftenreihe Sicherheit
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die Studie „Bildung und Sicherheit“ wurde zur Vorbereitung auf den XIV. Workshop desForschungforum Öffentliche Sicherheit bei Prof. Dr. Dr. h. c. Ortwin Renn und Dr. Piet Sellke(Dialogik – gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und KooperationsforschungmbH) in Auftrag gegeben.Die Autoren gehen davon aus, dass sich eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den ThemenRisiko, Sicherheit und Bildung nicht auf die Vermittlung von technischem oder statistischemWissen beschränken kann. Es geht vielmehr darum, die Behandlung von Risiken in einem pluralenUmfeld von konkurrierenden Wissensansprüchen, unterschiedlichen Werten und Lebensstilenund verschiedenen kulturellen Traditionen zu lokalisieren. Gleichzeitig sind die modernen Risikenkomplexer, unsicherer und mehrdeutiger geworden. Das erschwert auch ihre wissenschaftlicheErfassung.Vielfältigkeit von Bildungsangeboten ist grundsätzlich sehr zu begrüßen, allerdings leidendie Bildungsangebote an eben genau der Unschärfe des Sicherheitsbegriffs. Entweder wird derBegriff der Sicherheit diszipliniert vereinnahmt, was den Integrationsgedanken des Risikos alsübergeordnetes Maß für die relative Gefährdung einer Zielgröße widerspricht, oder aber es führt zueiner verschwommenen Diskussion von allgemeinen Sicherheitskriterien, die den unterschiedlichenAusgangslagen selten gerecht wird. Es fehlt also häufig die integrierende Sicht- und Arbeitsweisebei gleichzeitiger Trennschärfe der Begriffe und Konzepte. Das schlägt sich dann auch in denBildungsangeboten nieder. Hier gibt es eine Vielzahl von Angeboten, die entweder Sicherheit alsOptimierung von technischen Systemen sehen (und dabei die Schnittstelle zu individuellem undsozialem Handeln ausblenden) oder aber unter dem Dach der Sicherheit alles unterbringen wollen,was an denkbaren Gefährdungen für ein System infrage kommt.Damit die mit Risiken beschäftigten Fachkräfte aus Wirtschaft, Verwaltung und Regulierungsinstitutionendiese komplexen Zusammenhänge besser verstehen und bearbeiten können, sinderhebliche Reformen im Bereich der Risikobildung unabdingbar. Erforderlich ist zum einen eineIntegration von interdisziplinärem Risikowissen in die Prozesse der Ausbildung und Bildung mithilfevon verbessertem Lehrmaterial und projektbezogenem Unterricht. Zum anderen ist vor allemfür die Praktiker eine auf interdisziplinäres und systemisches Verständnis von Risiko basierendeStrategie der Fort- und Weiterbildung unerlässlich, um die hohen Anforderungen an ein effektivesRisikomanagement mit den Erfordernissen und benötigten Kompetenzen einer pluralen undinformierten Öffentlichkeit in Einklang zu bringen.Aus der Diskussion über die Erfordernisse und Kompetenzen lassen sich Anforderungendefinieren, die an Organisationen gestellt werden müssen, um einen kompetenten und mündigenUmgang mit Risiken sicherzustellen. Diese Anforderungen müssen in das Bildungssystem der Schulen ebenso eingearbeitet werden wie in das der Universitäten und Weiterbildungsstätten.Selbst wenn Sicherheit studiert wird, wird doch deutlich, dass eine integrative und systemischeSichtweise weiterhin in den Studienprogrammen unterbetont ist.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Tagesspiegel Background: Energie & Klima, 01. August 2017
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Um die Luftqualität nachhaltig zu verbessern, müssen Dieselfahrzeuge endlich den gleichen Emissionsstandards wie andere Fahrzeuge unterworfen und Steuervorteile für Diesel-Treibstoff abgeschafft werden, fordert Tim Butler in seinem Standpunkt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Mit den im September 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 wurden erstmals soziale und ökologische Nachhaltigkeitsziele systematisch verknüpft. Bei den sozialen Nachhaltigkeitszielen wurden ebenfalls erstmals auch die Industrieländer zum Adressaten und nicht ausschließlich die sogenannten Entwicklungsländer. Inwieweit verändern sich jedoch soziale und vor allem sozialpolitische Modernisierungsziele im Kontext der Nachhaltigkeitsperspektive? Lässt sich überhaupt von Sozialer Nachhaltigkeit sprechen und wenn ja, was ist damit genau gemeint? Genügen die unter dem Begriff sozial-ökologische Forschung und Politik formulierten Fragestellungen den komplexen Anforderungen der SDG und eines Programms zur Sozialen Nachhaltigkeit? Da hier berechtigte Zweifel bestehen, beauftragte das IASS im Sommer 2016 das ISÖ mit einer Studie zu 〉Soziale Nachhaltigkeit. Konzept und Operationalisierung〈, die im Frühjahr 2017 unter dem Titel 〉Soziale Nachhaltigkeit. Auf dem Weg zur Internalisierungsgesellschaft〈 im oekom Verlag erschien. Das gemeinsam von IASS und ISÖ am 2. November 2017 in Potsdam veranstaltete Symposium lotete anlässlich der Studie und ihrer Buchveröffentlichung die wissenschaftlichen und politischen Perspektiven des Konzepts Soziale Nachhaltigkeit aus. Diese Veröffentlichung enthält die zur Vorbereitung des Symposiums erstellten Beiträge.
    Description: Vorwort .................................................................................................................................... 2 1 Die soziale Komponente der Nachhaltigkeit ................................................................... 4 Ortwin Renn 2 Soziale Nachhaltigkeit und Internalisierungsgesellschaft ............................................. 7 Michael Opielka 3 Das Konzept der „Sozialen Nachhaltigkeit“ in der Wohlfahrtsstaatsforschung ......... 28 Birgit Pfau-Effinger 4 Zur Messbarkeit Sozialer Nachhaltigkeit am Beispiel der Klimaforschung ................ 44 Anita Engels 5 Soziale Indikatoren in der Energieforschung ................................................................ 50 Beate Littig, Irina Zielinska 6 Soziale Nachhaltigkeit im Vergleich von ökologischer und konventioneller Landwirtschaft................................................................................................................. 63 Michael Opielka, Sophie Peter 7 Das Soziale Nachhaltigkeitsbarometer der Energiewende 2017 ................................ 90 Daniela Setton, Ira Matuschke, Ortwin Renn 8 Transdisziplinarität in der Nachhaltigkeitsforschung ................................................ 110 Anna Henkel 9 Kritische Reflexion Sozialer Nachhaltigkeit ................................................................ 125 Stephan Lorenz 10 Menschenrechte und Nachhaltigkeit ........................................................................... 138 Felix Ekardt 11 Non-social Science Perspectives in Research on social Sustainability .................... 155 Susan Thieme 12 Politische Verwendung von Sozialer Nachhaltigkeit und SDG .................... 164 Wolfgang Strengmann-Kuhn 13 Die Rolle der privaten Wirtschaft bei der Umsetzung der SDGs ................................ 178 Christoph Brüssel 14 Autorinnen und Autoren ................................................................................................ 187 Übersicht 15 Symposium 2.11.2017 .................................................................................................. 190 Einladung und Programm
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Atlantische Themen
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: „Clean Energy“ war während der Amtszeit von U.S. Präsident Barack Obama eines der Hauptinstrumente der Klimapolitik. Zugleich verstand er die Förderung von erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und vergleichsweise emissionsarmem Erdgas als Motor für die Wirtschaft der USA (Obama 2017). Donald Trump hat seine neue energiepolitische Linie im „America First Energy Plan“ festgehalten - einem Strategiepapier, dass etwa eine halbe Din-A4-Seite umfasst. Es sieht die Förderung von fossilen Energieträgern (Kohle, Erdöl, Erdgas) vor (The White House 2017a). Dies soll die Wirtschaft ankurbeln und das Land unabhängig von Energieimporten machen. Von erneuerbaren Energien oder Energieeffizienz spricht die Strategie nicht und von der menschlichen Verantwortung für den Klimawandel und der Dringlichkeit dieses Problems ist man in der Trump Administration ohnehin nicht vollständig überzeugt (Meyer 2017). Es ist also deutlich eine Kehrtwende spürbar: Trump hat das Clean Energy Narrativ Obamas durch sein neues Wachstumsnarrativ ersetzt. Wirtschaftswachstum und der Ausbau von Clean Energy werden darin als unvereinbare Gegensätze betrachtet. Welche Implikationen dieses neue Narrativ hat, beginnen wir nach den ersten 100 Tagen der Präsidentschaft zu begreifen. Sie zeigen, dass Trump alles daransetzt, Obamas Vermächtnis der amerikanischen Clean Energy Energiewende zu zerschlagen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Brochure
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Seit 2012 beschäftigt sich das Forschungsprojekt ClimPol (Climate Change and Air Pollution)am Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam mit dem Zusammenhängenzwischen Klimawandel und Luftverschmutzung. Mit unseren wissenschaftlichen Untersuchungenwollen wir diese Zusammenhänge besser verstehen. Wir engagieren uns aber auchan der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik, indem wir koordinierte und effektiveMaßnahmen für Klimaschutz und bessere Luftqualität prüfen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: French
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zukunftsfähiges Deutschland – Wann, wenn nicht jetzt? | Politische Ökologie
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten: Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der Band vereint die wichtigsten Forschungsergebnisse der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS zur Energiewende aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Fachbereiche: u.a. der Soziologie, der Psychologie, der Politikwissenschaft und der Wirtschaftswissenschaften.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: French
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  CSR und Nachhaltige Innovation: Management-Reihe Corporate Social Responsibility | Management-Reihe Corporate Social Responsibility
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Nachhaltige Innovationen ist ein sich neu entwickelndes Forschungsfeld in der Innovationsforschung, das dem zunehmenden Bedeutungszuwachs der Nachhaltigkeit Rechnung trägt. Ausgehend von der kurzen Skizzierung der Entwicklung der Nachhaltigkeitsthematik in der Einleitung werden die verschiedenen Typen von Innovationen und ihre Entwicklung hin zu systemischen Innovationen im zweiten Abschnitt dargestellt. Im dritten Abschnitt werden die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit eingeführt, bevor im vierten Abschnitt der aktuelle Stand der Forschung im Bereich nachhaltiger Innovationen vorgestellt wird. Der Beitrag kommt zum Schluss, dass grundsätzlich eine Konvergenz von Innovation und Nachhaltigkeit beobachtet werden kann, wobei Innovationen zukünftig alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit berücksichtigen und nicht nur dem Kriterium des nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolgs genügen müssen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: French
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  energie.wenden: Chancen und Herausforderungen eines Jahrhundertprojekts
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Sie ist eine der großen Aufgaben unserer Zeit: die Energiewende. Das anspruchsvolle Ziel dieser Jahrhundertaufgabe lautet, Energie umweltverträglich, wirtschaftlich und sicher bereitzustellen. Der Band »energie.wenden« erläutert dieses in Deutschland und weltweit heftig diskutierte Thema umfassend und für ein großes Publikum verständlich. Neben den Grundlagen beleuchtet das Buch die aktuellen Herausforderungen, die nötige Umstellungen der Bereitstellung, Verteilung und Speicherung von Energie mit sich bringen. Darüber hinaus gibt es Einblicke in Innovationen aus dem Bereich der Energietechnik und stellt vorbildliche Projekte aus aller Welt vor. Das Buch erscheint anlässlich der großen Sonderausstellung zum Thema Energiewende im Deutschen Museum, die in den kommenden Jahren auch in anderen Städten Europas zu Gast sein wird.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Das Kopernikus-Projekt ENavi will der Komplexität des Energiesystems begegnen, indem es unterschiedliche disziplinäre und soziale Wissensbestände aus allen ENavi-Forschungsarbeiten zusammenführt. Damit dies gelingt, wird das Projektteam in dem Modul Roadsmap und Navigation energiepolitische Entscheidungen aus systemanalytischer Perspektive abschätzen und bewerten und so den Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem aufzeigen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Wissenschaftskommunikation ist zentral für moderne Wissensgesellschaften – und in den vergangenen Jahren immer vielfältiger geworden. Sie findet in der Wissenschaft auf Konferenzen oder in Fachpublikationen statt, in der Politik- und Unternehmensberatung, in Kampagnen, in Massenmedien und in Social Media. Die Kommunikationswissenschaft und andere Sozialwissenschaften haben sich in den letzten Jahren verstärkt mit dem Thema Wissenschaftskommunikation befasst. Der Band kartiert dieses Forschungsfeld, identifiziert zentrale Themen, theoretische Perspektiven und Fragestellungen und stellt den Wissensstand überblickshaft dar.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Das Kopernikus-Projekt Energiewende-Navigationssystem (ENavi) will robustes Wissen für die Entscheidungsfindung im Rahmen der Energie wende bereitstellen. Damit dies gelingt, erarbeitet das ENavi-Team Politikvorschläge, indem es interdisziplinäres Systemwissen in einem transdisziplinären Bewertungsprozess mit dem Praxiswissen von Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenführt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Energiewirtschaftliche Tagesfragen : et ; Zeitschrift für Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Zentrale Bestandteile des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sind der gesicherte Zugang zu Vergütungszahlungen sowie die administrative Bestimmung der Vergütungssätze und ihrer Abnahmeraten. Die Bundesregierung hat nun im Rahmen der EEG-Novelle 2016/2017 den Umstieg auf Vergütungen, deren Allokation und Höhe in Ausschreibungen ermittelt werden, beschlossen. International gibt es bereits Erfahrungen mit Ausschreibungen zum Ausbau erneuerbarer Energien, aktuelle Analysen der Ausschreibungsergebnisse sind jedoch rar. Ziel dieses Beitrags ist es, einen aktuellen Vergleich zentraler Ausschreibungsergebnisse in Brasilien, Frankreich, Italien und Südafrika vorzulegen und die beobachteten Entwicklungen und deren Ursachen qualitativ zu diskutieren.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die Zerstörung der Meeresumwelt schreitet schnell voran, einzelstaatliche Regulierung erzielt nur begrenzt Wirkung. Welche Chancen bietet da die Agenda 2030 der Vereinten Nationen? Was muss getan werden, um die Zusammenarbeit auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene zu verbessern?
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, an der Akteure aus allen gesellschaftlichen Bereichen und Steuerungsebenen mitwirken. Hierbei Orientierung zu bieten und Wegmarken zu setzen hat sich das Forschungsprojekt ENavi zum Ziel gesetzt. Dafür müssen unterschiedliche Wissensbestände generiert und integriert werden sowie die Folgen der gesellschaftlichen und politischen Entscheidungen abgeschätzt werden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der Ausbau von Photovoltaikanlagen ist international ein Megatrend. Eine zentrale Frage bezieht sich dabei auf die technischen Herausforderungen bei der Integration in die Niederspannungsnetze. Welche Erfahrungen machen deutsche Verteilnetzbetreiber als Vorreiter auf diesem Gebiet?
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Symposium: Soziale Nachhaltigkeit. Beiträge für das „Symposium: Soziale Nachhaltigkeit“ am 2.11.2017, Potsdam (IASS)
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Mit den im September 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 wurden erstmals soziale und ökologische Nachhaltigkeitsziele systematisch verknüpft. Bei den sozialen Nachhaltigkeitszielen wurden ebenfalls erstmals auch die Industrieländer zum Adressaten und nicht ausschließlich die sogenannten Entwicklungsländer. Inwieweit verändern sich jedoch soziale und vor allem sozialpolitische Modernisierungsziele im Kontext der Nachhaltigkeitsperspektive? Lässt sich überhaupt von Sozialer Nachhaltigkeit sprechen und wenn ja, was ist damit genau gemeint? Genügen die unter dem Begriff sozial-ökologische Forschung und Politik formulierten Fragestellungen den komplexen Anforderungen der SDG und eines Programms zur Sozialen Nachhaltigkeit? Da hier berechtigte Zweifel bestehen, beauftragte das IASS im Sommer 2016 das ISÖ mit einer Studie zu 〉Soziale Nachhaltigkeit. Konzept und Operationalisierung〈, die im Frühjahr 2017 unter dem Titel 〉Soziale Nachhaltigkeit. Auf dem Weg zur Internalisierungsgesellschaft〈 im oekom Verlag erschien. Das gemeinsam von IASS und ISÖ am 2. November 2017 in Potsdam veranstaltete Symposium lotete anlässlich der Studie und ihrer Buchveröffentlichung die wissenschaftlichen und politischen Perspektiven des Konzepts Soziale Nachhaltigkeit aus. Diese Veröffentlichung enthält die zur Vorbereitung des Symposiums erstellten Beiträge.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Tagesspiegel Background: Energie & Klima, 19. September 2017
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Wenn ein Diesel-Gipfel den nächsten jagt, darf das Gesamtprojekt Verkehrswende nicht aus dem Blick geraten. Um Stadtbewohnern mehr Alternativen zum Pkw zu bieten, sollte Lastenrad-Sharing gefördert werden, argumentiert Sophia Becker in ihrem Standpunkt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Tagesspiegel Background: Energie & Klima, 05. Juli 2017
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Ohne China ändert sich in Afrika wenig. Deshalb sollte Deutschland bei Investitionen in eine klimafreundliche Infrastruktur in Afrika eng mit Peking zusammenarbeiten, schreibt Rainer Quitzow in seinem Standpunkt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Politische Ökologie : die Reihe für Querdenker und Vordenkerinnen
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Für die nachhaltige Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft kommt der Wissenschaft eine essenzielle Funktion zu. So hat die mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen befasste Forschung die Aufgabe, Wege aufzuzeigen, wie sich Zielkonflikte effektiv und fair auflösen lassen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Staatslexikon
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Technewable.com - Digital Magazin für die grüne Wirtschaft, 08.12.2017
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Deutschland gilt als ein internationaler Spitzenreiter der globalen Energiewende. Die Förderung von erneuerbaren Energien trug maßgeblich zur Senkung von Kosten für Wind- und Solarenergie bei und lieferte so auch einen bedeutsamen Anstoß für die weltweite Verbreitung dieser Technologien. Die deutsche Energiewendepolitik gilt international als Vorbild und genießt auch in der deutschen Bevölkerung breiten Rückhalt. Viele Energieexpertinnen und -experten sind sich einig, dass Energiesysteme in Zukunft von erneuerbaren Energien dominiert werden. Wie dies erreicht werden kann und welche technologischen und politischen Fortschritte dafür nötig sind, bleibt jedoch offen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Luftverschmutzung und Klimawandel sind zwei der drängendsten Umweltprobleme, vor denen wir heute stehen. Auch und nicht zuletzt in Europa. So waren in den Jahren 2012 bis 2014 mehr als 85 % der Bevölkerung der Europäischen Union einer Schadstoffkonzentration in der Atemluft ausgesetzt, die über den WHO-Richtwerten für Feinstaub (PM2,5) und anderen Luftschadstoffen liegt. Hinzu kommen die Auswirkungen des Klimawandels, der absehbare Anstieg des Meeresspiegels und die Zunahme von Extremwetterereignissen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der renommierte Risikoforscher und Technik- und Umweltsoziologe Ortwin Renn über die Macht der Angst – und was sie mit unserer Gesellschaft macht. Populistische Strömungen gewinnen weltweit an Resonanz. Gleichzeitig beobachten wir ein tiefes Misstrauen in die Problemlösungsfähigkeit der Politik, in die Fairness der Wirtschaft und die Unabhängigkeit der Wissenschaft. Viele Menschen sind zutiefst verunsichert darüber, welche kollektiv verbindlichen Normen und Werte noch Geltung haben und inwieweit ihre Interessen und Anliegen bei den Entscheidungsträgern in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft noch aufgehoben sind. Der national und international renommierte Potsdamer Risikoforscher Ortwin Renn nähert sich diesen Ängsten in unserer Gesellschaft, ihrer Wahrnehmung, ihren Gründen und ihrer Wirkung. Was ängstigt die Menschen derzeit genau? Was bedroht uns? Woher kommen diese Ängste? Wie können wir – individuell und kollektiv – damit umgehen? Und was macht es mit unserer Gesellschaft, wenn die Angst zu mächtig wird? Ein spannender wissenschaftlicher Blick auf eine Nation, auf Wut-, Angst- und Totstellbürger, auf ein lebenswichtiges Gefühl.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: An der Schnittstelle zwischen Energiewende und deutscher Außenpolitik entsteht ein neues Politikfeld: die Energiewende-Außenpolitik. Viele sowohl staatliche als auch nichtstaatliche Akteure arbeiten daran mit. Diese Akteursvielfalt kann entscheidend zum Erfolg der Energiewende-Außenpolitik beitragen. Sie birgt aber auch das Risiko ineffizienter Überlappungen, unklarer Zuständigkeiten und des Orientierungsverlusts.Das neue Papier „Eine globale Energiewende?“ ruft deshalb zur bewussten und vorausschauenden Zusammenarbeit in der Energiewende-Außenpolitik auf. Es erklärt den Mehrwert dieser Politik und zeigt, was Deutschland internationalen Partnern bieten kann. Es identifiziert vier entscheidende Handlungsfelder der Energiewende-Außenpolitik und formuliert Handlungsempfehlungen für deren Weiterentwicklung.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Wir stehen vor zahlreichen globalen Herausforderungen: Klimawandel, Artensterben, Ressourcenverknappung etc. Aber was sind die genauen Hintergründe, welche Lösungsansätze gibt es und wie kann ich diese mit Schülerinnen und Schülern erarbeiten? Lehrpersonen nehmen eine wichtige Rolle ein, wenn es um die Förderung von Kompetenzen im Kontext Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft geht. Die Ausbildung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist jedoch eine hochschuldidaktische Schwachstelle: Bislang sind die institutionellen Rahmenbedingungen nicht gegeben, um BNE in allen Lehramtsstudiengängen zu integrieren. Mit dem am Standort Landau der Universität Koblenz-Landau zum Wintersemester 2016/17 eingeführten Zertifikat Bildung – Transformation – Nachhaltigkeit (BTN) soll aufgezeigt werden, wie BNE in die Hochschulbildung implementiert werden kann. Das Zertifikat bietet Lehramtsstudierenden aller Fächer und Schulformen die Möglichkeit, sich in fünf Modulen wissenschaftlich fundiert, multiperspektivisch und praxisorientiert mit Aspekten nachhaltiger Entwicklung auseinanderzusetzen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
    In:  Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Resiliente Energiesysteme sind nicht gefeit vor Störfällen, bleiben aber auch bei schweren Störungen funktionsfähig oder werden es rasch wieder und lernen aus Krisen. Die ESYS-Stellungnahme schlägt konkrete Maßnahmen vor, um die Energieversorgung langfristig zu sichern. Dazu zählen unter anderem:Blackouts in einer Region können besser kompensiert werden, wenn mehrere unterschiedliche Technologien zur Stromerzeugung und Systemsteuerung eingesetzt werden. So sind Windräder nicht von Hitzewellen betroffen, und Gaskraftwerke können Strom auch in wind- und sonnenarmen Zeiten erzeugen.Werden intelligente Netze künftig mit unterschiedlicher Software gesteuert, können einzelne Cyberattacken nicht so leicht auf andere Systeme übergreifen.Auch Doppelstrukturen können Versorgungsausfälle abfedern, zum Beispiel indem Erdkabel und Freileitungen parallel genutzt werden. Hier müssen Kosten und Nutzen von Fall zu Fall abgewogen werden.Im Krisenfall sollte die Stromnachfrage nach Relevanz gedrosselt werden. Die Verteilnetze könnten so umgebaut werden, dass sich Straßenlaternen abschalten lassen, während Krankenhäuser, Polizei und Feuerwehr weiter mit Strom versorgt werden.Mehr Effizienz und Recycling könnte die Versorgung mit wichtigen Metallen für die Energiewende sichern helfen. Transparente Beteiligungsprozesse, eine faire Lastenverteilung sowie vorausschauende Governance können sowohl Akzeptanz in der Bevölkerung als auch langfristige Investitionen der Wirtschaft in eine resiliente Energieinfrastruktur fördern.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Dieses Papier gibt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Anreizregulierung für die deutschen Verteilernetzbetreiber und deren Novellierung aus dem Jahr 2016. Darüber hinaus werden auf Grundlage repräsentativer Interviews die praktischen Auswirkungen der Integration erneuerbarer Energien auf den Geschäftsbetrieb analysiert.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Ohne das Meer gäbe es kein Leben auf unserem Planeten. Es regelt weitgehend das Klima, gibt uns Nahrung und liefert Energie. Darüber hinaus ist es ein wichtiger Verkehrsweg, ein Erholungsraum und ein Quell ästhetischen Vergnügens. Aber das Meer steht unter Stress, denn das alte Prinzip von der „Freiheit der Meere“ hat zu Überfischung, Artenverlust und einer immensen Verschmutzung der Ozeane geführt. Deshalb muss der Umgang mit dem Meer auf nachhaltige und gerechte Grundlagen gestellt werden. Der Meeresatlas 2017 liefert dazu die Daten, Fakten und Zusammenhänge. Er zeigt in zahlreichen Beiträgen und über 50 Grafiken, in welch schlechtem Zustand sich die Weltmeere befinden, warum das so ist und was man tun muss, um die Situation der Ozeane zu verbessern.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Festgabe Institut für Recht und Technik. Erlanger Festveranstaltungen 2011 und 2016 | Recht, Technik, Wirtschaft ; Band 111
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Sicherheit in einer vernetzten Welt: Entwicklung, Anwendungen und Ausblick. XXXII. Sicherheitswissenschaftliches Symposion, 17. Mai 2017, AUVA, Wiener Hofburg
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: n diesem Buch setzt sich die Gesellschaft für Sicherheits-wissenschaft e. V. (GfS) mit dem Thema Sicherheit in einer vernetzten Welt in einem breiten Verständnis der (soziotechnischen) Vernetzung auseinander. Technische Systeme existieren schon lange und können seit Längerem miteinander interagieren. Was ist also das Neue? Es geht um eine neue Qualität und Quantität der Interaktion zwischen den vor allem rein technischen Systemkomponenten, die zunehmend automatisiert zu immer komplizierteren Gesamtsystem zusammengeschlossen werden. In dieser Entwicklungslinie ist ein Trend zu selbstorganisierten Systemen zu erkennen. Das Ausschlaggebende der Vernetzung ist der massenhafte Einsatz von Sensoren, Prozessoren und Aktoren, die in immer kleineren Maßstäben bei über die Jahre exponentiell steigenden Rechnerleistungen zu immer günstigeren Konditionen produziert und nahezu in jedes technische Produkt eingebaut werden (können). Der Datenaustausch macht die Revolution aus und führt mal explosionsartig, mal schleichend zu einem tatsächlichen Novum im positiven und im negativen Sinne. Es stellt sich die Frage, welche Gefahren in diesem Zuge vermieden werden und welche neu entstehen. Dies wird anhand von sicherheitsrelevanten Praxisfällen vertieft. Durch mehrere ausgewählte Anwendungsbeispiele wird die Bandbreite der Vernetzung angedeutet und die Rolle von Sicherheitsfragen angesprochen, wobei es sich vor allem um Beiträge handelt die bereits Erfahrungen auf diesem Gebiet aufweisen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Schulmanagement-Handbuch: MINT - Befunde und Konzepte
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die schulische Förderung von MINTeressierten Mädchen („FeMINTinnen“) erfordert aufgrund verschiedener Motivlagen und Prädispositionen auch unterschiedliche Ansätze. Mitunter zeigen sich gleiche Motivlagen wie bei den Jungen und insofern können vergleichbare Förderwege gewählt werden, für andere Motivlagen bedarf es hingegen genderspezifischer Förderungen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Discussion Paper
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Klimawandel, Hungersnöte, Weltwirtschaftskrisen: Viele Risiken sind heute systemisch, vernetzt und nicht über geläufige Ursache-Wirkungs-Modelle erklärbar. Natürliche, technische und sozioökonomische Prozesse interagieren mit gesellschaftlichen. Die Risikoforschung braucht einen systemischen Blick.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  KWI-Working Paper (Special Issue)
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Brochure
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die Energiewende wird intensiv beforscht – glücklicherweise. Wir haben inzwischen zuverlässige Abschätzungen zu Fragen des notwendigen Technikeinsatzes, der Kosten für Endverbraucher und Gesellschaft und der zu erwartenden Konsequenzen für Umwelt und Gesundheit. Es ist gut erfasst, wie viel CO2 wir mit der Energiewende bereits eingespart haben und was geboten ist, um die CO2-Emissionen weiter zu reduzieren. Auch über die Auswirkungen des Ausbaus der erneuerbaren Energien auf den Natur- und Artenschutz gibt es eine Reihe von wissenschaftlichen Studien. Es gibt aber eine Frage, die bislang wenig wissenschaftlich beleuchtet wurde: Was macht die Energiewende mit der Gesellschaft? Dass wir hierzu sehr wenig wissen, verblüfft. Denn schon lange herrscht im fachlichen Diskurs Einigung vor: Nachhaltigkeit hat nicht nur eine ökonomische und eine ökologische, sondern auch eine soziale Dimension. Daher gilt es, über die gesellschaftlichen Wirkungen der Energiewende genauso gut Bescheid zu wissen wie über die wirtschaftlichen oder ökologischen. Höchste Zeit also, der Frage nach der sozialen Nachhaltigkeit eine solide empirische Basis zu geben. Das Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) hat gemeinsam mit dem RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung über 7.500 Haushalte in einer Panel Untersuchung befragen lassen. Mit dem „Sozialen Nachhaltigkeitsbarometer der Energiewende 2017“ legen wir nun erstmalig die Ergebnisse vor.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Situé dans la boucle du Niger, le Burkina Faso se caractérisepar des conditions pédoclimatiques défavorables.Les sols sont de faible profondeur (généralementlimitée par une cuirasse qui affleure en surfaceen certains endroits) et naturellement pauvresen matière organique et carencés en phosphore eten azote. Plus de 85 % des sols sont en effet de typesferrugineux tropicaux lessivés (Dembélé and Somé,1991; Pallo and Thiombiano 1989), tandis que près de65 % du pays se trouve entre les isohyètes 500 mm et800 mm. La tendance actuelle est à l'aridification duclimat au Nord avec un déplacement des isohyètes de100 mm vers le Sud par rapport aux années 60 (MAHRH/DADI, 2010). La pluviométrie, globalement insuffisanteest d'une grande variabilité interannuelleet spatio-temporelle. Environ 11 % des terres du payssont considérées comme très dégradées et 34 %,comme moyennement dégradées (Sawadogo 2011).Selon un rapport de 20131 du Ministère de l'environnementet du développement durable, cette dégradationdes terres progresserait de 105 000 à 250 000 ha/an,tandis que le couvert forestier a subi une diminutionmoyenne de 110 500 ha/an (soit 4,04 % en moyenne paran) entre 1992 et 2006.
    Language: French
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Die politische Meinung
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der Umbau der deutschen Stromversorgung weg von Atom und Kohle hin zu Erneuerbaren und Energieeffizienz wird in weiten Teilen der Welt mit großem Interesse verfolgt. Die G20-Präsidentschaft 2017 bietet Berlin die Chance, unter den 20 bedeutsamsten Industrie- und Schwellenländern für eine globale Energiewende einzutreten. Eine Chance, die man nutzen sollte.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Brochure
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: In dieser Broschüre finden Sie die wichtigsten Zahlen und Fakten zum IASS auf einen Blick. Außerdem eine Auswahl an Zeitschriftenartikeln und Publikationen der Schriftenreihe aus den Jahren 2014 bis 2016.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Das Pariser Klimaabkommen hat zumZiel, die Erderwärmung auf deutlich unter2 Grad zu begrenzen, wenn möglichsogar auf 1,5 Grad. Laut WeltklimaratIPCC sind diese Ziele mit konventionellenKlimaschutzmaßnahmen allein nichtzu erreichen, der Atmosphäre müssenzusätzlich auch Treibhausgase entzogenwerden. Für Deutschland und die EU liefedies nach 2050 auf Reduktionszielevon über 100 Prozent hinaus.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Süddeutsche Zeitung, 2. April 2017
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die extreme Luftverschmutzung zwingt China zur Abkehr von der Kohle. Andere Schwellenländer könnten diesem Beispiel bald folgen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Klimawandel in Deutschland
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Inzwischen kann die Wissenschaft mit Klimamodellen künftige Entwicklungen und Gefährdungen durch den Klimawandel relativ gut projizieren. Doch das ist immer mit Unsicherheiten und Mehrdeutigkeiten verbunden, die Anlass für gesellschaftliche Debatten geben. Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht daher die Frage, wie Individuen, Gesellschaften und die Weltgemeinschaft mit globalen Risiken umgehen sollen und wie sie die mit Risiko verknüpften Probleme von Komplexität, Unsicherheit und Mehrdeutigkeit angehen wollen. Zudem gilt es auszuhandeln, wie viel Aufmerksamkeit und wie viele Ressourcen eine Gesellschaft aufwenden soll, um das Risiko „Klimawandel“ zu mindern, während noch viele andere, ebenso gravierende Risiken die Menschheit bedrohen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten: Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der Band vereint die wichtigsten Forschungsergebnisse der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS zur Energiewende aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Fachbereiche: u.a. der Soziologie, der Psychologie, der Politikwissenschaft und der Wirtschaftswissenschaften.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Fait réjouissant, la transition énergétique allemande, ou Energiewende, fait l’objet d’intenses activités de recherche. Nous disposons à présent d’estimations fiables sur les technologies, les coûts pour les consommateurs finaux et la société, et les conséquences auxquelles on peut s’attendre pour l’environnement et la santé. Nous savons combien les émissions de CO2 ont déjà été réduites grâce à la transition énergétique, et comment procéder pour les réduire encore davantage. Il existe également un certain nombre d’études scientifiques traitant des effets de l’expansion des énergies renouvelables sur la protection de la nature et des espèces. Une question reste cependant peu examinée : quells sont les effets de la transition énergétique sur la société? Il est surprenant que nous en sachions si peu sur ce sujet. Les spécialistes s’accordent depuis longtemps à dire que les dimensions du développement durable ne sont pas seulement économiques et écologiques, mais aussi sociales. Il est donc tout aussi important d’analyser les effets de la transition énergétique sur la société que sur l’économie ou l’écologie. Il est grand temps de donner un fondement empirique solide à la question de la durabilité sociale. L’Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) a mené, avec l’Institut RWI-Leibniz pour la recherche économique, une étude auprès de plus de 7 500 ménages. Avec le « Baromètre de la durabilité sociale de la transition énergétique allemande 2017 », nous présentons aujourd’hui les résultats pour la première fois.
    Language: French
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
    In:  Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Deutschlands Energiesystem ist bislang stabil, Störungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Anschläge, Wetterextreme und Rohstoffengpässe könnten die Versorgung bedrohen. Auch durch fehlende Investitionen in die Energieinfrastruktur können Ausfälle entstehen. Die Analyse „Das Energiesystem resilient gestalten“ erklärt, welche Gefahren künftig möglich sind und wie sie bewältigt werden können.In der Analyse hat die ESYS-Arbeitsgruppe sechs denkbare Szenarien entwickelt. Sie veranschaulichen beispielhaft, wie Einzelereignisse Kettenreaktionen auslösen und den Erfolg der Energiewende gefährden können. Die Energieversorgung kann etwa durch Hackerangriffe, Anschläge oder Wetterextreme bedroht werden. Sollte es irgendwann nicht mehr genug Metalle am Weltmarkt geben, könnte die Energiewende ins Stocken geraten, weil Erneuerbare-Energieanlagen, Speicher und Netze dann nicht mehr ausgebaut werden können. Auch unklare politische Rahmenbedingungen, falsche Investitionsanreize und schwindende Akzeptanz bei der Bevölkerung könnten die Energiewende ausbremsen.Die Analyse zeigt politische Gestaltungsspielräume auf, um das Energiesystem frühzeitig gegen derartige Risiken zu wappnen und es so resilient zu machen, dass es auch bei Störungen funktionsfähig bleibt und aus Krisen lernen kann.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Das Kopernikus-Projekt Energiewende-Navigationssystem (ENavi), gefördert vom Bundesministerium für Bildung undForschung, bindet gesellschaftliche Interessen bei der Energiewendeforschung ein.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten: Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der Band vereint die wichtigsten Forschungsergebnisse der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS zur Energiewende aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Fachbereiche: u.a. der Soziologie, der Psychologie, der Politikwissenschaft und der Wirtschaftswissenschaften.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Das neue Forschungsprogramm des Potsdamer Institute for Advanced Sustainability Studies widmet sich der Integration von Transformationsforschung und transformativer Forschung.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Die Zukunft der transatlantischen Gemeinschaft: externe und interne Herausforderungen | Tutzinger Studien zur Politik
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Tagesspiegel Background: Energie & Klima, 16. Juli 2017
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Warum die großtechnische Beeinflussung des Klimas wohl kaum dazu beitragen wird, die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erfüllen, begründen Mark Lawrence und Stefan Schäfer vom IASS in ihrem Standpunkt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Globale politische Ziele: Bestandsaufnahme und Ausblick des Post-2015 Prozesses
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    Fachagentur Windenergie an Land, Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam (IASS)
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: La dégradation des sols constitue une problématiquemajeure dans la mise en valeur des terres agricoles auBénin. La production de coton intense, la déforestationainsi que des pratiques agricoles inadéquatesmènent à une perte de matière organique par érosionet sur-minéralisation, avec comme corollairela recherche permanente des terres forestières plusfertiles par les producteurs agricoles. Globalement,29 % et 33 % des terres au Bénin se trouvent dans unétat respectivement de forte et, moyenne dégradation(PSI-GDT, 2010). Ce niveau de dégradation varieen fonction des zones agro-écologiques. Ainsi, lessols fortement dégradés se retrouvent dans les zonesagro-écologiques I (Extrême Nord) et II (Nord-Benin) avec des taux de dégradation respectivementde 84 et 40 % de la superficie des terres. La dégradationdes sols a également ses racines dans les pratiquesagricoles. Ces pratiques sont, de manière générale,caractérisées par une : (i) faible intégration des techniquesagro-forestières dans les systèmes de cultures ;(ii) baisse progressive de la fertilité des terres misesen culture sur des surfaces de plus en plus grandes,sans restitution suffisante d’éléments fertilisants etsans restitution organique sur des terres souventtrès anciennement colonisées ou nouvellement occupéesde façon extensive conduisant à une tendanceà l’utilisation des engrais pour maintenir le niveaude production ; (iii) forte utilisation du feu commetechnique de défrichement, notamment au Nord etau Centre, même sur des terres reconnues sensibles.Ceci entraine, entre autres, la disparition de certainesespèces, notamment les légumineuses, au profit desespèces épineuses ou envahissantes comme le chiendent(Imperata cylindrica) ; et (iv) empiétement agricolesur les zones de forêts classées ou les jachèresarborées, du fait des défrichements pour la cultured’igname et du coton, dans le Nord et le Centre Nordoù se situent les plus fortes réserves foncières.
    Language: French
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Diplomatisches Magazin
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Gießen : Psychosozial-Verlag
    Call number: PIK N 071-17-90371
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 367 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783837926422
    Language: German
    Note: Contents: Einführung in das Werk krise – kreuz – keim ; Einleitung und Übersicht der Beiträge ; Sprache ; »Eine gewisse Bergesluft der Gerechtigkeit« - Die päpstliche Enzyklika als rhetorisches Kunstwerk ; Umwelt und Klima ; Der Ozean im Wandel - Herausforderung für die Zukunft der Menschheit ; Anthropogene Stoffströme ; Der Klimawandel und die Tragik des Menschseins ; Technik, Wissenschaft und Ökonomie ; Evolution und Schöpfung ; Die Bedeutung der Ordnungen des Handelns und der Kommunikation ; Ein Lesebericht aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive ; Die Verteilungsfrage im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie ; Gesellschaft und Konsum ; Bewahrung der Schöpfung ; Wie weit reicht die Verantwortung der Konsumenten? ; Soziale Nachhaltigkeit als Wertproblem ; Resonanzen und »ganzheitliche Ökologie« - Ein zeitökologischer Blick auf die Enzyklika ; Wider die Ökonomisierung aller Lebensbereiche ; Kultur, Religion und Psychologie ; Die Enzyklika Laudato Si’ von Papst Franziskus - Ökologische Koalitionen und Naturkonzept ; Ökologischer Humanismus - Ein neues Paradigma in der Katholischen Soziallehre ; Päpstliche Verschränkungen - Kapitalistische Moderne, Armut und Umweltzerstörung, Mensch und Nicht-Mensch, Religion und Wissenschaft ; Papst provoziert weltweite Debatte über Umwelt und Gerechtigkeit ; Das Wort und das Geschenk der Mitmenschlichkeit - Bemerkungen zu Erziehung und Familie in der Welt der Menschen ; Salutogene Perspektiven - Zur Entstehung und Förderung von Gesundheit in der Enzyklika ; Transfer ; Nachhaltige regionale Transformation und räumliche Gerechtigkeit ; Lernen, Wissen, Handeln – Globale Lösungen beginnen lokal ; Unternehmerische Berichterstattung mit dem Nachhaltigkeitskodex - Von der gemeinsamen, aber geteilten Verantwortung für eine nachhaltige Wirtschaftsweise ; Das Haus ist mehr als die Summe seiner Zimmer - Chancen und Beitrag eines kollaborativen Ansatzes ; Gutes Essen für Alle - Das globalisierte Ernährungssystem gerechter machen
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Düsseldorf : Deutsche Rückversicherung AG
    Call number: PIK N 456-17-90859
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 44 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Call number: S 00.0063(90)
    In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften ; 90
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 208 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    ISBN: 3510492382 , 9783510492381
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 90
    Classification:
    Geography and Geomorphology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : VME - Verlag und Medienservice Energie
    Associated volumes
    Call number: IASS 17.90952 ; IASS 17.90953
    In: 2017
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 240 Seiten , Illustrationen , 24.5 cm x 17 cm, 636 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783936062137 , 3936062137
    Language: English , German
    Branch Library: RIFS Library
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Call number: PIK B 160-17-90987
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 228 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    ISBN: 3631725140 , 9783631725146 , 9783631725184 (electronic) , 9783631725191 (electronic) , 9783631725207 (electronic)
    Series Statement: Markt- und Innovationsmanagement Band 11
    Language: German
    Note: Contents: 1. Einleitung ; 2. Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen als Schlüsselinstitutionen im Forschungs- und Innovationssystem ; 3. Bestimmung der Innovationsfähigkeit außeruniversitärer Forschungseinrichtungen ; 4. Analysen und Strategien zur Stärkung der Innovationsfähigkeit außeruniversitärer Forschungseinrichtungen ; 5. Fazit und Ausblick
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Series available for loan
    Series available for loan
    Kassel : Kompetenzzentrum für Klimaschutz und Klimaanpassung (CliMA)
    Associated volumes
    Call number: IASS 17.91053
    In: Clima-Jahresbericht / Kompetenzzentrum für Klimaschutz und Klimaanpassung (CliMA), 2016
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 144 S. , Ill.
    Series Statement: Clima-Jahresbericht / Kompetenzzentrum für Klimaschutz und Klimaanpassung (CliMA) 2016
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Call number: 6/M 17.91064
    Description / Table of Contents: Erst mit Hilfe von Satelliten wurde die Erdmessung tatsächlich global und dreidimensional. Ozeane und Eisschilde stellen keine Hindernisse mehr dar, sie lassen sich heute mit gleicher Präzision vermessen wie die Kontinente. Verfeinerungen resultieren aus der Kombination von Raumverfahren mit terrestrischen Messmethoden. Damit gelingt es der Erdmessung, fundamentale Beiträge zum Verständnis des Erdsystems und des Klimawandels zu liefern. Voraussetzung für diese Entwicklung sind sehr moderne Messverfahren und Auswertemethoden und deren extrem genaue Verknüpfung in einem globalen erd- und raumfesten Referenzsystem. Im Band Erdmessung und Satellitengeodäsie werden exemplarisch die historischen Wurzeln, methodischen Grundlagen, verwendeten Messverfahren sowie die Forschungstrends vorgestellt.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIII, 507 S. 168 Abb., 132 Abb. in Farbe
    ISBN: 9783662470992
    Series Statement: Springer Reference Naturwissenschaften
    Classification:
    Geodesy
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Call number: IASS 17.91086
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 183 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1., Auflage
    ISBN: 9783608961812 , 360896181X
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Call number: PIK B 160-17-90788
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 367 Seiten , Diagramme , 20.5 cm x 13 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    ISBN: 3865818404 , 9783865818409
    Uniform Title: Prosperity without growth
    Language: German
    Note: Contents: Geleitwort zur Neuauflage ; 1 Die Grenzen des Wachstums ; 2 Der verlorene Wohlstand ; 3 Wohlstand neu definieren ; 4 Das Wachstumsdilemma ; 5 Der Mythos Entkopplung ; 6 Das »stahlharte Gehäuse« des Konsumismus ; 7 Gedeihen – in Grenzen ; 8 Grundlagen für die Wirtschaft von morgen ; 9 Auf dem Weg zu einer »Postwachstums«-Makroökonomie ; 10 Der progressive Staat ; 11 Bleibender Wohlstand
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Call number: S 98.0095(2017-1)
    In: Tagungsbericht / Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 82 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783941721739
    Series Statement: Tagungsbericht / DGMK, Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle 2017, 1
    Parallel Title: Erscheint mit Beiträge der DGMK/ÖGEW-Frühjahrstagung des Fachbereiches "Aufsuchung und Gewinnung" am 5. und 6. April 2017 in Celle
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Call number: IASS 17.90811
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 364 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783865818539
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Tübingen : Mohr Siebeck
    Call number: PIK C 111-17-90827
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XII, 117 Seiten
    ISBN: 9783161552434 , 3161552431
    Language: German
    Note: Contents: Leben ; Die beiden Grundprobleme ; 1. Das Hume'sche Induktionsproblem ; 2. Das Abgrenzungskriterium ; Diskussion ; Poppers politische Philosophie ; Einleitung ; 1. Der Totalitarismus und sein Ursprung ; Diskussion ; 2. Poppers Stückwerk-Sozialtechnik ; Stückwerk und Kritik ; Stückwerk und Ästhetizismus ; Diskussion ; 3. Popper über Demokratie ; Diskussion ; 4. Der Übergang von der Geschlossenen zur Offenen Gesellschaft ; Zurück zum Stamm? ; Diskussion ; Schlussbetrachtung ; Die Einheit der Methode ; Alles Popper? ; Wer ist er nur? ; Schluss
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : oekom verlag
    Call number: IASS 17.90849
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 145 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783865818492
    Series Statement: Politische Ökologie 149
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Call number: M 17.91020
    Description / Table of Contents: In diesem Praxisbuch lernen Sie alles kennen, was Sie für den erfolgreichen Einsatz der BPMN in Ihren Projekten wissen müssen. Ausführlich stellen die Autoren die Kern-Elemente der Notation sowie die grundlegenden Modellierungsprinzipien vor. Doch alleine damit ist es noch nicht getan, denn obwohl die BPMN auf den ersten Blick so einfach aussieht, verbergen sich in der Anwendung doch einige Fallstricke. Daher zeigen die Autoren einerseits, worauf es bei der fachlichen Prozessmodellierung ankommt, und gehen andererseits auf die Perspektive der Prozessautomatisierung ein. Und natürlich kommt auch die Zusammenführung von fachlichen und technischen Modellen, das so genannte Business-IT-Alignment, nicht zu kurz. Das alles wird Ihnen mithilfe von Fallbeispielen anschaulich vermittelt. Best Practices, Modellierungskonventionen/Guidelines und 'Dos and Don'ts' bieten Ihnen konkrete Hilfestellung für den Einsatz der BPMN in der Praxis. Jakob Freund und Bernd Rücker führen gemeinsam die camunda services GmbH und beschäftigen sich seit Jahren mit dem Business Process Management (BPM), sowohl aus der Perspektive des Business als auch der IT. Sie sind gefragte Trainer und Sprecher auf Konferenzen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIX, 282 Seiten
    Edition: 5., aktualisierte Auflage
    ISBN: 3446450785 , 9783446450547 , 3446450548 (print) , (print)
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...