ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ German Research Centre for Geosciences
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Length: 32 min Was formt die Oberfläche der Erde, auf der wir leben? Ihre Berge, ihre Flüsse, die Täler, die Böden? Ein wissenschaftliches Paradigma besagt, dass Landschaften geformt werden, wenn Gesteine durch geologische Kräfte gehoben werden. Dann werden sie mit Regen, Eis und Wind durch Erosion und Verwitterung wieder zerstört. Doch welche Rolle spielt die grüne Schicht des Lebens, die sich zwischen den nackten Felsen und dem Klima darüber ausbreitet? Gestalten etwa Pflanzen mit ihren Wurzeln und Tiere, die den Boden durchwühlen und die Vielzahl der Mikroorganismen die Landschaft? Oder bestimmen umgekehrt Minerale, Boden und Wasser die Formen des Lebens? Oder sind sie beide voneinander abhängig? Können Biosphäre und Geosphäre gemeinsam dem massiven Klimawandel widerstehen, den der Mensch heute verursacht? Erleben Sie, wie die Wissenschaftler des deutsch-chilenischen Projekts "EarthShape" diese Fragen entlang eines Klimagradienten in Chile, in den Nationalparks Pan de Azúcar, La Campana und Nahuelbuta untersuchen. Wir erleben eine Tour durch faszinierende Landschaften und erleben, wie die jungen Wissenschaftlerinnen die Wechselwirkungen zwischen Geologie und Biologie untersuchen: von der trockenen Atacama-Wüste bis hin zu dichten Regenwäldern; und in hoch-technischen Laboratorien. Sehen Sie, wie Rückkopplungen das Klima der Erde beeinflussen. Dieser Wissenschaftsfilm wurde von Friedhelm von Blanckenburg vom GFZ Potsdam, Kirstin Übernickel von der Universität Tübingen und Wolfgang Dümcke vom Filmbüro Potsdam im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsnetzwerks "EarthShape - Earth Surface Shaping by Biota" konzipiert und produziert. Das Forschungsnetzwerk wird von Todd Ehlers (Universität Tübingen) und Friedhelm von Blanckenburg (GFZ Potsdam) koordiniert.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Length: 10 min Was formt die Oberfläche der Erde, auf der wir leben: ihre Berge, ihre Flüsse, die Täler, die Böden? Wird die Erdoberfläche geformt, wenn Gesteine durch geologische Kräfte hochgehoben und dann durch Regen, Eis und Wind zerstört werden oder prägen Pflanzen mit ihren Wurzeln, Tiere, die in den Boden graben, und die große Anzahl von Mikroorganismen die Landschaft? Erleben Sie, wie die Wissenschaftler des deutsch-chilenischen Projekts "EarthShape" diese Fragen entlang einer faszinierenden Landschaft in Chile und in ihren Laboratorien zu Hause untersuchen. Ein Wissenschaftsfilm, der von Friedhelm von Blanckenburg vom GFZ Potsdam, Kirstin Übernickel von der Universität Tübingen und Wolfgang Dümcke vom Filmbüro Potsdam im Rahmen des DFG-geförderten Forschungsnetzwerks "EarthShape - Earth Surface Shaping by Biota" konzipiert und produziert wird. Das Netzwerk wird von Todd Ehlers (Universität Tübingen) und Friedhelm von Blanckenburg (GFZ Potsdam) koordiniert wurde.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ German Research Centre for Geosciences
    In:  Scientific Technical Report STR
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: В настоящем отчете представлены некоторые результаты исследований сайт-эффектов, проведенных в Кыргызской Республике Центром им.Гельмгольца, Потсдам, Германский центр исследования Земли, Потсдам, Германия (GFZ) совместно с Центрально-Азиатским институтом прикладных исследований Земли, Бишкек, Кыргызская Республика (ЦАИИЗ). Настоящая работа была выполнена в рамках ряда таких проектов, как Компонент (Модель землетрясения в Центральной Азии, EMCA1) в Центральной Азии, разработанный по инициативе региональной программы Глобальной модели землетрясений (GEM2) . Некоторые статьи по данной тематике включены в Приложение.
    Language: Russian
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ German Research Centre for Geosciences
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: In our meeting Dynamic Earth – from Alfred Wegener to today and beyond we will review how Wegener‘s findings evolved into to modern Earth system science including its impact on climate and the Earth surface, and how this system affects our daily life: where humans live, what risks we are exposed to, where we find our resources. In the meeting we will hold sessions that cover the entire geoscience spectrum (from mineral physics over solid earth geodynamics to the climate sciences) and that explore the consequences of Wegeners findings on how humans use our planet today (from energy and mineral resources over georisks to utilisation of the subsurface and materials for modern society). We have invited keynote speakers that are eminent international scientists in these fields. In events open to the general public we will get an account of Wegeners final trip to Greenland on the history of science of his hypothesis.
    Language: English , German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...