ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inorganic Chemistry  (6,945)
  • Life and Medical Sciences  (6,400)
  • Weizen
  • 1985-1989  (9,707)
  • 1910-1914
Collection
Publisher
Years
Year
  • 1
    Publication Date: 1910
    Description: Einfluss der Sonnenscheindauer und des Niederschlags auf Winterweizen, Winterroggen, Hafer, Gerste und Kartoffeln, Einteilung in Entwicklungseinheiten und Wettereinheiten und daraus Ableitung des Ertrages KATASTER-BESCHREIBUNG: Vereinfachter Ausdruck von Verhältnis Sonnenscheindauer und Regenmenge; Ertrag der Feldpflanzen wird erfahrungsgemäß immer von dem im Minimum vorhandenen Wetterelement bestimmt, daher bei Überschuss einer Einheit Abzug bzw. Gutschrift bei der anderen Einheit; Sommerfrüchten bleibt 10% Winterfrüchten 20% des Winterniederschlages; KATASTER-DETAIL: 1. Einteilen der Witterungsfaktoren in Einheiten: Sonnescheineinheit, Regen~,Wetter~; 2. 20 Sonnenstunden = 1 s (Sonneneinheit) 10 mm Niederschlag = 1 r (Regeneinheit) 1 s + 1 r = 1 Wettereinheit 3. Abzug oder Gutschrift für Überschuss an Einheiten je nach Beziehung untereinander; 4. Ertrag auf 1ha : Anzahl Wettereinheiten = Ertrag auf eine Wettereinheit[dz]
    Keywords: Chemnitz ; 1895-1904 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Hafer ; Niederschlag ; Roggen ; Weizen ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Diss., Göttingen
    Publication Date: 1914
    Description: Ertragsschwankungungen in Abhängigkeit des Bodens, Bandbreite der Erträge auf verschiedenen Böden KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Grossraum Göttingen ; 1854-1906, 1810-1859 ; Boden ; Ertrag ; Hafer ; Roggen ; Weizen ; Düngung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  in: Dietrich, Th.(1910): Jahresbericht über die Fortschritte auf dem Gesamtgebiet der Agrikultur-Chemie, Paul Parey
    Publication Date: 1910
    Description: Beziehung der Ernte zu Niederschlag und Temperatur KATASTER-BESCHREIBUNG: Die Erträge von Winter- und Sommergetreide stehen in direktem Zusammenhang zu der Gesamtregenmenge und umgekehrt zu der Temperatursummen wärhend der Vegetationsperiode. Der Trockenmasseertrag der Rüben basiert direkt auf der Regenmenge und umgekehrt auf der Temperatursumme, mit Ausnahmen des Aprils KATASTER-DETAIL: Delta T+ (April), dann Ertrag Rüben +
    Keywords: Ukraine, Nähe von Charkow ; 1893-1902 ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Agrartechnischen Rundschau 4:514.
    Publication Date: 1914
    Description: Beziehung Klima, Boden und Weizenertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; Boden ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Deutsches Referat in der "Agrartechnischen Rundschau" 4:488ff.
    Publication Date: 1914
    Description: Beziehung zwischen Niederschlagsmengen, Vegetationszeit und Weizenertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Jour. Dept. Agr. So. Aust., beschrieben in Jahresbericht über die Fortschritte auf dem Gesamtgebieteder Agrikultur-Chemie. Dritte Folge, XIV. 1911.Prof. Dr. Th. Dietrich (Hrsg.), Parey-Verlag Berlin
    Publication Date: 1911
    Description: Beziehung Regenmengen während der einzelnen Vegetations -Abschnitte des Weizens und die Erträge dieser Körnerfrucht innerhalb der Jahre 1905-bis 1910 KATASTER-BESCHREIBUNG: Für eine gute Weizenernte sind hauptsächlich normale Rneigsesennverhälte zur Saatzeit nötig und dann von einem befriedigenden Wetter während des winterlichen Wachstums. KATASTER-DETAIL: Delta Nied-(〈161mm während der Winters), dann zufriendenstellende Ergebnisse
    Keywords: Australien ; 1905-1910 ; Ertrag ; Niederschlag ; Weizen ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 118 (1985), S. 240-245 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Influence of Substituents on the Enthalpy, Entropy and Volume of Activation in the Decomposition of Organic PerestersThe influence of the ester group on the decomposition of organic peroxides was studied on peresters of the pivalic and neodecanoic acid with tert-butyl, tert-amyl, 1-methyl-1-propylpentyl and 1,1,4-trimethylpentyl groups at temperatures of 393 to 473 K and pressures up to 3000 bar using a flow method. As expected the half-live times decrease with increasing temperature and increase with rising pressure. With increasing bulkiness of the substituents the rates of decomposition as well as the enthalpies of activation increase. This surprising fact can be explained by the simultaneous increase of the entropies and the volumes of activation.
    Notes: Der Einfluß der Estergruppe auf den Zerfall organischer Peroxide wurde an Perestern der Pivalin- und der Neodecansäure mit tert-Butyl-, tert-Amyl-, 1-Methyl-propylpentyl- sowie 1,1,4-Trimethylpentylresten bei Temperaturen von 393 bis 473 K und Drücken bis 3000 bar in einer Strömungsapparatur untersucht. Die Zerfallshalbwertszeiten nehmen erwartungsgemäß mit steigender Temperatur stark ab und mit steigendem Druck zu. Mit zunehmender Größe der Substituenten steigen sowohl die Zerfallsgeschwindigkeiten als auch die Aktivierungsenthalpien. Dieser überraschende Effekt kann durch die Vergrößerung der Aktivierungsentropie und des Aktivierungsvolumens erklärt werden.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 118 (1985), S. 313-322 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: On the Lewis Acidity of Nickel(0), III. Alkali Metal Hydridotrialkylaluminate Complexes of Ni(CDT)Ni(CDT) reacts with hydridotrialkylaluminates of the alkali metals in ether/THF or ether/amine mixtures at temperatures below -50°C to form the temperature-sensitive compounds [MA(n-Donor)n]+[R3Al—H—Ni(CDT)]- (1-7) (MA = Li, Na; R = Me, Et, iBu). An Al—H—Ni three-centre bond is present in these complexes. On the basis of NMR data, the strength of the hydridoaluminate-nickel bond and the charge on nickel, caused by the hydridoaluminate residue, are compared with the corresponding characteristics of other ligand-Ni(CDT) complexes in which donor-acceptor σ-bonds are present.
    Notes: Ni(CDT)Abkürzungen: CDT = trans, trans, trans-1,5,9-Cyclododecatrien, COD = 1,5-Cyclooctadien, MA+ (solvatisiertes) Alkalimetall-Ion, PMDTA = N,N,N′,N″N″-Pentamethyldiethylentriamin, TMEDA = N,N,N′,N′-Tetramethylethylendiamin. reagiert mit Alkalimetall-hydridotrialkylaluminaten in Ether/THF-oder Ether/Amin-Mischungen als Lösungsmittel unterhalb von -50°C zu den thermisch labilen Verbindungen [MA(n-Donor)n]+[R3Al—H—Ni(CDT)]- (1-7) (MA = Li, Na; R = Me, Et, iBu). In diesen Komplexen liegt eine Al—H—Ni-Mehrzentrenbindung vor. Anhand NMR-spektroskopischer Daten lassen sich die Stärke der Hydridoaluminat-Nickel-Bindung und die Beladung des Nickels durch den Hydridoaluminat-Rest mit den Bindungsverhältnissen in anderen Ligand-Ni(CDT)-Komplexen mit Donor-Akzeptor-σ-Bindungen vergleichen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 118 (1985), S. 275-297 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: On the Lewis Acidity of Nickel(0), I. Methyllithium Complexes of Nickel(0)The synthesis and properties of the methyllithium complexes of nickel(0) of the type (n-Donor)m-(LiCH3)Ni0(π-Ligand)n (1a-c, 16a-c, 20a-c) [n-Donor = chelating amine or THF; π-Ligand = CDT, ethene, or CO] are described. The structure of (PMDTA)(LiCH3)Ni(C2H4)2 (1b) has been determined by X-ray crystallography.  -  In these ate complexes, a carbanionic methyl group is σ-bonded to a nickel atom, the acceptor strength of which depend on the π-ligands. The chemical and spectroscopic properties indicate that the Ni—CH3 bond in the carbonyl complex is largely covalent whereas in the CDT and ethene compounds it is more polar. The CDT complex is thermolabile in solution. The findings are in agreement with the following series of increasing acceptor strength: Ni(CDT) 〈 Ni(C2H4)2 〈 Ni(CO)3.
    Notes: Es wird über die Synthese und Eigenschaften der Methyllithium-Komplexe von Nickel(0) (n-Donor)m(LiCH3)Ni0(π-Ligand)n Wir bezeichnen mitπ-Liganden solche Liganden, die als π-Akzeptoren mit einem Übergangsmetallatom dπ—pπ—oder dπ—dπ-Rückbindungen auszubilden vermögen (Alkene, CO, auch Phosphane);n-Donoren solche Liganden, die als „harte Basen“ (Ether, Amine) über ihre freien Elektronenpaare vornehmlich Hauptgruppenmetall-Ionen, d.h. „harte Säuren“ komplexieren;σ-Donoren solche Liganden, die  -  ohne über Akzeptororbitale zu verfügen  -  entweder polare Bindungen enthalten und Mehrzentrenbindungen eingehen können (Metallalkyle und -hydride) oder ein freies Elektronenpaar bereitstellen (Carbanionen, Phosphorane, Hydrid-Ion), wobei σ-Bindungen zu einem niederwertigen Übergangsmetallatom ausgebildet werden. (1a-c, 16a-c, 20a-c) mit Chelataminen oder THF als n-Donoren und CDTAbkürzungen: CDT = trans,trans,trans-l,5,9-Cyclooctadien; COT = Cyclooctatetraen; PMDTA = Pentamethyldiethylentriamin; TMEDA = Tetramethylethylendiamin; MA+A = Alkalimetall- bzw. quartäres Ammonium-Kation., Ethen oder CO als π-Liganden berichtet. Die Struktur von (PMDTA)(LiCH3)Ni(C2H4)2 (1b) wurde röntgenographisch bestimmt.  -  In diesen at-Komplexen ist eine carbanionische Methylgruppe über eine σ-Bindung an ein Nickelatom gebunden, dessen Akzeptorstärke von den π-Liganden abhängt. Chemische und spektroskopische Eigenschaften der Komplexe lassen für CDT oder Ethen als π-Liganden auf vergleichsweise polare, für den CDT-Komplex in Lösung dazu thermolabile Ni—CH3-Bindungen schließen, während für den Carbonyl-Komplex aufgrund von 13C-NMR-Daten eine überwiegend kovalente Ni—CH3-Bindung anzunehmen ist. Die Befunde stehen mit folgender Reihe zunehmender Akzeptorstärke im Einklang: Ni(CDT) 〈 Ni(C2H4)2 〈 Ni(CO)3.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 118 (1985), S. 620-633 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: On the Correspondence of Heteroatom-stabilized Carbocations and the Cycloheptatriene-Norcaradiene EquilibriumThe effects of alkoxyiminium substituents on the cycloheptatriene-norcaradiene equilibria 1 ⇄ 2 have been investigated. Due to the energetics two classes of compounds were found (ΔH° 〈 0, and ΔH° 〉 0). The transfer of the substituent effect from carbocation to carbocyclus is inhibited by a p-phenylene group. From 1H and 13C NMR spectra at variable temperatures thermodynamic parameters are deduced and correlated with σR-constants obtained from 19F NMR spectroscopy. By extrapolation, the enthalpy difference for the unsubstituted cycloheptatriene and norcaradiene is calculated as 9.3 kcal/mol.
    Notes: Der Einfluß von Alkoxyiminium-Substituenten an C-7 auf die Lage des Cycloheptatrien-Norcaradien-Gleichgewichts 1 ⇄ 2 wird untersucht. Auf Grund der Energetik gibt es Verbindungen, bei denen Temperaturabsenkung eine Verschiebung des Gleichgewichts zum Norcaradien (ΔH° 〈 0) ergibt, bei anderen Beispielen ist ΔH° 〈 0. Eine p-Phenylenbrücke zwischen Kation und Carbocyclus blockiert den Substituenteneffekt. Aus den 1H- und 13C-NMR-Spektren bei verschiedenen Temperaturen wurden thermodynamische Daten ermittelt und mit den durch 19F-NMR bestimmten σR-Konstanten korreliert. Durch Extrapolation konnte die Enthalpiedifferenz des unsubstituierten Cycloheptatriens und Norcaradiens zu 9.3 kcal/mol abgeschätzt werden.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...