ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (159)
  • 1990-1994  (3)
  • 1940-1944  (159)
  • 1940  (159)
Collection
Language
Years
Year
Branch Library
  • 1
    Series available for loan
    Series available for loan
    Karlsruhe : Braun ; 1.1941(1940) - 59.1999(1997); 2000(1999) -
    Call number: S 91.0710 ; S 91.0710 (2020) ; S 91.0710 (2021) ; S 91.0710 (2022) ; S 91.0710 (2023)
    Type of Medium: Series available for loan
    ISSN: 0174-254X
    Location: Archive - must be ordered
    Location: Archive - must be ordered
    Location: Archive - must be ordered
    Location: Archive - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    Tübingen : Mohr Siebeck ; 1.1884 - 48.1931; N.F. 1.1932/33 - 10.1943/44(1945),3; 11.1948/49(1949) -
    Call number: ZS 22.95039
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: Online-Ressource
    ISSN: 1614-0974 , 0015-2218 , 0015-2218
    Language: German , English
    Note: N.F. entfällt ab 57.2000. - Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Ersch. ab 2000 in engl. Sprache mit dt. Hauptsacht.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: MOP 43438 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 20 Seiten , 10 lose Falttafeln
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: MOP 43553 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 150 Seiten , Illustrationen , 8°
    Series Statement: Das Meer in volkstümlichen Darstellungen 8
    Language: German
    Note: In Fraktur
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Series available for loan
    Series available for loan
    Berlin : Reichsamt f. Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: MOP 21509 ; MOP 22444 ; MOP Per 86/A(2)
    In: Forschungs- und Erfahrungsberichte des Reichswetterdienstes
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 18 S. : mit 4 Übersichtskt. , 4
    Series Statement: Forschungs- und Erfahrungsberichte des Reichswetterdienstes : Reihe A Nr 2
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: PIK N 456-16-90137
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: getr. Zählung , ill. (some col.) , 24 cm
    Language: English
    Note: Enth.: Introduction -- Pt. 2. Union of South Africa from Olifants River to Mossel Bay. With an appendix on conditions at Saldanha Bay, Cape Town and Simonstown -- Pt. 3. Union of South Africa from Mossel Bay to East London.With an appendix on conditions oat Mossel Bay and Port Elizabeth -- Pt. 4. Union of South Africa from East London to Kosi Bay.With an appendix on conditions at East London and Durban -- Pt. 5. Portuguese East Africa (Mocambique) and Mocambique Channel -- Pt. 5a. Madagascar. With an appendix on conditions at Mayotte, Diégo Suarez, Nossi Bé and Tamatave
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: MR 90.1062 ; MOP Per 469(13) ; AWI P8-90-0342
    In: Veröffentlichungen des Geophysikalischen Instituts der Universität Leipzig
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 219 S. , zahlr. Ill., graph. Darst. und Kt. , 24 cm
    Series Statement: Veröffentlichungen des Geophysikalischen Instituts der Universität Leipzig : Zweite Serie, Spezialarbeiten aus dem Geophysikalischen Institut und Observatorium 13
    Language: German
    Note: Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 1940 , Inhaltsverzeichnis: Einleitung. - Abschnitt 1. - Geographisch-expeditionstechnischer Bericht. - 1: Geographischer Überblick. - 1. Beschreibung des Gebietes. - 2. Die Fjorde. - 3. Das eisfreie Hinterland. - 4. Das Sukkertoppen-Hochlandeis. - 5. Klima und Pflanzenwelt. - 6. Bewegungen des Eises und der Küstenlinie in jüngster Zeit. - 2: Plan, Vorbereitung und Ausrüstung der Oxford-Grönland-Expedition 1938. - 1. Der ursprüngliche Plan. - 2. Die Vorbereitungen. - 3. Überblick über die instrumentelle Ausrüstung. - 4. Änderungen des Arbeitsprogrammes im Verlauf der Expedition. - 5. Übersicht über die durchgeführten Untersuchungen. - 3: Der Verlauf der Expedition. - 1. Die Ausreise. - 2. Transporte, Einrichtung der Lager. - 3. Weiterarbeit zu dritt. - 4. Bei den Grönländern. - 5. Heimkehr. - Abschnitt 2. - Die Strahlungsmessungen. - 4: Die Messung der direkten Sonnenstrahlung. - 1. Instrument und Arbeitsmethode. - 2. Die Eichung. - 3. Die Ergebnisse der Messungen. - 4. Vergleich der Ergebnisse mit früheren Messungen in arktischen Gebieten. - 5. Berechnung des Trübungsfaktors. - 5: Die Registrierung der Totalstrahlung auf die Horizontalfläche. - 1. Das Instrument und seine Aufstellung. - 2. Die Eichung. - 3. Answertung der Registrierungen. - 4. Vergleiche nit anderen Messungen. - 5. Über das Verhältnis der Einstrahlung an heiteren und an bewölkten Tagen. - 6. Beziehung zwischen Bewölkungsgrad und Totalstrahlung. - 6: Strahlungsbilanzmessungen. - 1. Das Instrument und die Arbeitsmebhoden. - 2. Die Eichung. - 3. Theoretische Betrachtungen. - 4. Die Ergebnisse der Messungen. - 5. Der Einfluß der Bewölkung auf die Strahlungsbilanz. - 6. Der Tagesgang der Strahlungsbilanz an heiteren und an bewölkten Tagen. - 7. Betrachtung über die Ausstrahlung einer Schneeoberfläche. - 8. Vergleiche mit anderen Messungen. - Abschnitt 3. - Glaziologlsche Arbeiten an der Firnstation auf dem Sukkertoppen·Hochlandeis. - 7: Überblick über die Arbeiten an der Firnstation. - 1. Die Station: Aufbau, Einrichtung, Arbeitsplan. - 2. Der Schachtbau. - 8: Die Dichtebestimmungen von Firn- und Eisproben. - 1. Die Arbeitsmethoden. - 2. Die Ergebnisse. - 9: Die Feinstruktur des Firns und der Eisschichten. - 1. Arbeitsmethoden2. Die Ergebnisse A: Die Feinstruktur des Firns. - 3. Die Ergebnisse B: Die Feinstruktur der Eisschichten. - 4. Mikrophotographien von Firn- und Eisproben aus verschiedenen Tiefen. - 10: Versuch der experimentellen Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit des Firns. - 1. Überblick über die bisher bekannten Werte der Wärmeleitfähigkeit von Schnee und Eis. - 2. Beschreibung des Instrumentes. - 3. Die Eichung der Instrumente. - 4. Die Ergebnisse. - 11: Temperaturmessungen im Firn. - 1. Die Arbeitsmethoden. - 2. Die Ergebnisse. - 12: Zusammenfassung aller Ergebnisse zu einer Analyse der Firnschichtung. - 1. Genaue Betrachtung der Firnstruktur: Können Jahresschichten festgestellt werden. - 2. Festlegung der Jahresschichten unter Zuhilfenahme der Dichtemessungen und der meteorologischen Beobachtungen der westgrönländischen Küstenstationen in vergangenen Jahren. - 3. Die Struktur des Firns als Bild des Klimas. - Abschnitt 4. - Meteorologische Arbeiten. - 13: Die Beobachtungen an den meteorologischen Stationen. - 1. Die Stationen. - 2. Die Beobachtung der verschiedenen meteorologischen Elemente. - 3. Beispiele einiger interessanter Registrierungen. - Abschnitt 5. - Gletschergeschwindigkeitsmessungen und photogrammetrische Arbeiten / von P. G. Mott. - 14: GIetschergeschwindigkeitsmessungen. - 1. Arbeitsplan und -methode. - 2. Die Ergebnisse. - 3. Fehlerbetrachtung. - 4. Die Schwankungen der Gletschergeschwindigkeit während der Meßperiode und ihre Ursachen. - 5. Die mittlere tägliche Geschwindigkeit als Funktion des Randabstandes. Gletschertiefe und Form des Untergrundes. - 6. Allgemeine gletscherkundliche Beobachtungen. - Anhang III: Die photogrammetrisch aufgenommene Karte vom Taterat-Gletscher 1 : 40 000. - Anhang I: Tabellen und Abb. 85 und 86. - Anhang II: Literaturverzeichnis.
    Location: Upper compact magazine
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: MOP 12884/5+7 / DG ; AWI P8-91-0001
    In: Wissenschaftliche Ergebnisse der deutschen Grönland-Expedition Alfred Wegener 1929 und 1930/1931
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 91, 73 S.
    Series Statement: Wissenschaftliche Ergebnisse der deutschen Grönland-Expedition Alfred Wegener 1929 und 1930/1931 5 + 7
    Note: Inhalt Band 5: Vorbemerkung. - 1. Die geographischen Ortsbestimmungen / Karl Weiken. - 1.1. Allgemeines. - 1.2. Die Instrumente. - a) Der Theodolit. - b) Ein Sextant mit künstlichem Horizont. - 1.3. Die Uhren. - 1.4. Beobachtungen zur geographischen Ortsbestimmung. - 1.5. Ergebnise der geographischen Ortsbestimmung. - 1.6. Die Berechnung der Uhrstände. - 1.7. Die geographischen Koordinaten. - 1.8. Die geographischen Koordinaten von Eismitte. - 2. Schwerkraftmessungen mit Pendeln / Karl Weiken. - Einleitung. - 2.1. Die Pendelstationen. - 2.2. Die Pendelapparatur. - 2.3. Die Uhren. - 2.4.Die Reduktion der gemessenen Schwingungszeiten. - 2.5. Die Messungen. - 2.6. Die Ausgleichung der Schwingungszeiten und die Berechnung der Schwerewerte. - 2.7. Die Genauigkeit der Messungen. - a) Die Genauigkeit der Messungen auf der Anschlußstation Potsdam. - b) Die Genauigkeit der Messungen auf den grönländischen Stationen. - c) Die Veränderlichkeit der Pendel. - d) Fehler in der Bestimmung der Pendeltemperatur. - e) Fehler der Temperaturkonstanten. - f) Fehler in der Bestimmung der relativen Luftdichte. - g) Fehler in der Bestimmung des Uhrganges. - h) Zusammenfassung der Fehler. - 2.8. Die Schwerewerte und ihre mittleren Fehler. - 2.9. Die Berechnung der Schwereanomalien. - 3. Ergebnisse der Registrierung der Windgeschwindigkeit an der Weststation / Rupert Holzapfel. , Inhalt Band 7: Zusammenfassung der wissenschaftlichen Ergebnisse / Kurt Wegener. - Einleitung. - 1. Die meteorologischen Ergebnisse. - A. Statistische Meteorologie. - 1. Der Inlandeiswind. - 2. Die Temperatur. - 3. Der Luftdruck. - 4. Die Strahlung. - 5. Die Feuchte. - 6. Die Wolken. - B. Ergänzungen zur Frage von Temperatur und Luftdruck. - C. Die "glaziale Antizyklone". - D. Das Wetter. - E. Die Aussichten eines Luftverkehrs über Grönland. - 2. Das Inlandeis. - A. Der Zuwachs des Eises. - B. Das Spalten- oder Randgebiet. - C. Die Dichte des Firns. - D. Die Temperatur des Eises. - E. Die Eisdicke nach seismischen Beobachtungen. - 1. Die Grundlagen. - 2. Die Wirkung der Anisotropie auf die seismischen Wellen. - 3. Die Aufeinanderfolge der Messungen. - 4. Die Laufzeitkurven. - 5. Die gemessenen Eisdicken. - 6. Die Korrektur für Temperatur und Dichte zugleich. - F. Die Beobachtungen der Gletscherfronten im Bezirk Umanak. - Berichtigungen zu den bereits erschienenen Bänden nach Angaben der Verfasser.
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Akad. Verl.-Ges.
    Associated volumes
    Call number: MOP 17904 ; AWI PY-88-0813
    In: Probleme der kosmischen Physik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 120 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Probleme der kosmischen Physik 20
    Note: Inhaltsverzeichnis: I. Die Nordlichterscheinungen. - 1. Beschreibung der Nordlichtformen. - 2. Geographische Ausbreitung der Nordlichter. Zusammenhang zwischen Nordlichtern und erdmagnetischen Störungen. Die Periodizität der Nordlichter. - 3. Richtung der Nordlichtbögen und Lage des Radiationspunktes der Nordlichtcorona. - 4. Die Ausmessung der parallaktischen Nordlichtaufnahmen. Höhenstatistik der normalen gelbgrünen Nordlichter. - 5. Höhenmessungen besonderer Nordlichtformen. Sonnenbelichtete Nordlichter, rotgefärbte Nordlichter. - 6. Die Nordlichtgeräusche. - A. Das Nordlichtspektrum und seine Deutung. - 1. Wellenlängenmessungen der Linien und Banden. - 2. Intensitätsvariationen innerhalb des Nordlichtspektrums. Spektrographische Untersuchungen und Filteruntersuchungen. - 3. Die Anregungsprozesse der Linien und Banden im Nordlichtspektrum. - 4. Temperaturbestimmungen in der Nordlichtregion mittels der Stickstoffbanden. - B. Die Nordlichttheorien. - 1. Birkelands Analyse der erdmagnetischen Störungen und seine Modellversuche. - 2. Die mathematische Theorie der Bewegung einer elektrisch geladenen Partikel im erdmagnetischen Felde. Die Bahnberechungen von Störmer. - 3. Anwendung der Theorie auf die Nordlichterscheinungen. - 4. Die Ablenkbarkeit der nordlichterregenden Korpuskeln. - 5. Anwendung von Störmers Theorie der Bewegung einer elektrisch geladenen Partikel in einem Dipolfelde auf andere Gebiete. Die Sonnencorona und die durchdringende Strahlung. - C. Der physikalische Zustand der Atmosphäre in der Nordlichtregion. - 1. Zusammensetzung und Druck der Atmosphäre. Absorption der das Nordlicht erregenden Korpuskeln in den höchsten Atmosphärenschichten. - 2. Das Problem der leichten Gase in den höchsten Atmosphärenschichten. - 3. Berechnungen über die Temperaturzunahme von der dunklen bis zur sonnenbelichteten Atmosphäre aus der Änderung der Nordlichthöhen von der dunklen bis zur sonnenbelichteten Atmosphäre. - 4. Die Absorption der nordlichterregenden Korpuskeln in der Atmosphäre. - D. Beobachtungen von anderen Erscheinungen in der Nordlichtregion. - 1. Die leuchtenden Nachtwolken. - 2. Das Nachthimmelslicht. - E. Untersuchungen über Flut und Ebbe in den höchsten Atmosphärenschichten unter Berücksichtigung der Nordlichthöhen, der Höhen der Meteore sowie der Höhe der E-Schicht der Ionosphäre. - F. Anschauungen über die Natur der nordlichterregenden Korpuskeln und die Emission derselben von der Sonne. - II. Die Ionosphäre. - 1. Einleitung. - 2. Die Ausbreitung der Radiowellen in einem ionisierten Gas. - 3. Einfluß des erdmagnetischen Feldes auf die Ausbreitung der Radiowellen in einem ionisierten Gas. - 4. Die ionisierten Schichten und deren Nachweis. - 5. Die normale tägliche und jährliche Variation der Schichten. - 6. Die Störungen der Ionosphäre. - 7. Die Änderungen der Ionisation während einer Sonnenfleckenperiode. - 8. Die Theorie der Schichtenbildung durch Photoionisation. - 9. Die Kurzstörung der Ionosphäre ("Radio Fade-Outs"). - Literaturverzeichnis. - Namenregister. - Sachregister.
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Archive
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Monograph non-lending collection
    Monograph non-lending collection
    København : L'Institut Météorologique Danois
    Call number: AWI PY-1929-13
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: 22, LVI S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Année Polaire Internationale 1932-1933
    Note: Table des Matières: 1. Introduction. - 2. Quelques remarques sur la géologie etc. - 3. Description de la station. - 4. Établissement de la station. - 5. La surveillance journalière de la station. - 6. Déterminations des valeurs d'échelle. - 7. Déterminations des valeurs absolues des éléments magnétiques. - 8. Valeurs observées des lignes de repère. - 9. Valeurs adoptées pour les lignes de repère. - 10. Valeurs moyennes mensuelles. - 11. Les tableaux de H, D et Z, des extrêmes des éléments magnétiques, etc. - 12. Marche diurne. - 13. Valeurs moyennes de 24 heures centrées sur 0h, 6h, 12h et 18h TMG. - 14. Errata.
    Location: AWI Archive
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...