ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Springer Nature  (379)
  • Blackwell Publishing Ltd
  • German  (379)
Collection
Keywords
Language
Years
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Vieweg
    Publication Date: 2024-04-14
    Description: In diesem Open-Access-Buch wird mithilfe eines großangelegten Online-Experiments untersucht, wie sich die Anzeige von Zitationen oder Downloads auf die Relevanzbewertung in akademischen Suchsystemenauswirkt. Bei der Suche nach Informationen verwenden Menschen diverse Kriterien, anhand derer sie die Relevanz der Suchergebnisse bewerten. In diesem Buch wird erstmals eine systematische Übersicht über die Einflüsse im Prozess der Relevanzbewertung von Suchergebnissen in akademischen Suchsystemen aufgezeigt. Zudem wird ein anspruchsvolles und komplexes Methodenframework zur experimentellen Untersuchung von Relevanzkriterien vorgestellt. Dieses eignet sich für die weitergehende Erforschung von Relevanzkriterien im informationswissenschaftlichen Bereich.
    Keywords: Relevanzkriterien ; Relevanz ; Relevanzbewertung ; akademische Suchsysteme ; Relevanzfaktoren ; Relevanzmerkmale ; Surrogate ; Suchmaschinen ; Informationssuche ; Wissenschaftliche Suche ; Informationsverhalten ; Suchverhalten ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UB Information technology: general topics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFX Computational and corpus linguistics ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Vieweg
    Publication Date: 2024-04-14
    Description: Dieses Open-Access-Handbuch versteht sich als praktisches Hilfsmittel für den gezielten Einsatz eines automatisierten ÖPNV auf dem Weg zur Mobilitätswende. Es richtet sich in erster Linie an Entscheidungsträger, Verwaltungen kleinerer und größerer Kommunen sowie an Verkehrsbetriebe. Das Handbuch vermittelt der Leserin und dem Leser einen umfassenden Überblick über verschiedene Entwicklungslinien des automatisierten Fahrens sowie über die damit verbundenen Chancen und Risiken für Mobilität und Gesellschaft. Die Autorinnen und Autoren verdeutlichen sehr anschaulich, dass die Chancen des automatisierten Fahrens vor allem in der Ergänzung oder Erweiterung des ÖPNV liegen. Davon ausgehend adressiert das Buch sehr praxisnah und umsetzungsorientiert alle wesentlichen Fragestellungen, die vor dem Start eines Pilotprojekts zur Einführung eines automatisierten ÖPNV bedacht werden sollten. Der Fokus liegt auf den oft unberücksichtigten ländlichen Räumen bzw. jenen Räumen größerer Städte und Regionen, die heute von den Verkehrsbetrieben und -verbünden nicht oder nur sehr unzureichend versorgt werden. Den Herausgebern und der Herausgeberin ist das Anliegen, die Mobilitätswende so gut und rasch als möglich zu schaffen, sowie das Wissen um die herausragende Rolle des ÖPNV als kollektives Verkehrsmittel gemein. Die Autorinnen und Autoren stammen aus der Wissenschaft und aus der täglichen Planungs- und Beratungspraxis. Es ist ihnen in hervorragender Weise gelungen, eine sowohl systemische wie auch sehr lösungsorientierte Sicht auf die oft komplexe Aufgabe der Mobilitätswende zu eröffnen und die Rolle zu beschreiben, die ein automatisierter ÖPNV bei der Mobilitätswende spielen könnte.
    Keywords: Automatisiertes Fahren ; ÖPNV ; Mobilitätswende ; ländlicher Raum ; Nachhaltigkeit ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TR Transport technology and trades::TRC Automotive technology and trades ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TN Civil engineering, surveying and building::TNH Highway and traffic engineering
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2024-04-14
    Description: In diesem Open-Access-Buch wird gezeigt, wie kommerzielle Überschallflugzeuge die Nachfrage nach einem schnellen, flexiblen und sicheren Transportmittel erfüllen könnten, wenn sie im Vergleich zu früheren Anwendungen eine höhere Nachhaltigkeit durch einen verringerten Kraftstoffverbrauch bieten würden. Dazu könnte eine Luftwiderstandsreduktion ihrer Triebwerke durch die Verwendung variabler Pitot-Einlässe beitragen. Diese finden in der gegenwärtigen reinen Unterschallluftfahrt keine Anwendung, da deren erhöhte Masse sowie die eingeschränkte Zuverlässigkeit und Sicherheit das vorhandene aerodynamische Einsparpotenzial überwiegen. Daher untersucht Stefan Kazula, ob variable Pitot-Einlässe für den Überschallbetrieb bis Mach 1,6 konstruktiv umsetzbar sind, die luftfahrtspezifischen Standards für Sicherheit und Zuverlässigkeit erfüllen können und dabei eine Verbesserung der Nachhaltigkeit ermöglichen. Hierfür wird der Stand der Technik zu variablen Pitot-Einlässen sowie zur Konstruktionsmethodik dargestellt. Zudem wird der zugrundeliegende Konstruktionsansatz zur Erarbeitung eines sicheren und zuverlässigen Konzepts sowie seine Umsetzung vorgestellt.
    Keywords: Variabler Triebwerkseinlauf ; Luftfahrt ; Konstruktionsmethodik ; Sicherheitsanalyse ; Konzeptstudie ; Flugzeugtriebwerk ; Open Access ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TR Transport technology and trades::TRP Aerospace and aviation technology ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials::TGB Mechanical engineering::TGBN Engines and power transmission ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials::TGP Production and industrial engineering
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Vieweg
    Publication Date: 2024-04-14
    Description: In diesem Open-Access-Tagungsband sind die besten Beiträge des 8. Jahreskolloquiums "Bildverarbeitung in der Automation" (BVAu 2022) enthalten. Das Kolloquium fand am 02. November 2022 auf dem Innovation Campus Lemgo statt. Die vorgestellten neuesten Forschungsergebnisse auf den Gebieten der industriellen Bildverarbeitung erweitern den aktuellen Stand der Forschung und Technik. Die in den Beiträgen enthaltenen anschaulichen Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der Automation setzen die Ergebnisse in den direkten Anwendungsbezug.
    Keywords: Industrielle Bildverarbeitung ; Optische Anomalieerkennung ; Optische Qualitätsinspektion ; Data Augmentation ; Conference Proceedings ; Deep Learning ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TT Other technologies and applied sciences::TTB Applied optics::TTBM Imaging systems and technology ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TJ Electronics and communications engineering::TJF Electronics engineering::TJFM Automatic control engineering ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TJ Electronics and communications engineering::TJF Electronics engineering::TJFM Automatic control engineering::TJFM1 Robotics ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TJ Electronics and communications engineering::TJK Communications engineering / telecommunications ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TT Other technologies and applied sciences::TTB Applied optics::TTBM Imaging systems and technology ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TJ Electronics and communications engineering::TJF Electronics engineering::TJFM Automatic control engineering ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TJ Electronics and communications engineering::TJF Electronics engineering::TJFM Automatic control engineering::TJFM1 Robotics ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TJ Electronics and communications engineering::TJK Communications engineering / telecommunications
    Language: German , English
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 2024-04-14
    Description: Julia Hofmann konzipiert in diesem Open Access Buch ein Physiologiemodell für die präzise Simulation bestimmter Verletzungsfolgen und deren Behandlung in einer Computerspielumgebung. Ihre Ergebnisse leisten einen wichtigen Beitrag, um die Ausbildung von Einsatzkräften in der taktischen Verwundetenversorgung mit neuen Medien zu verbessern. Primäre Zielgruppe sind dabei die sogenannten Erst-Helfer-Bravo der Bundeswehr. Die medizinische Grundlage der Arbeit bildet der internationale Erstversorgungsalgorithmus Tactical Combat Casualty Care, der die Überlebenschancen lebensbedrohlich verwundeter Personen erwiesenermaßen deutlich erhöht. Das entworfene Physiologiemodell wurde mithilfe praktizierender Notfallmediziner und Ausbilder der Bundeswehr validiert.
    Keywords: Computer Applications ; Emergency Medicine ; Open Access ; Taktische Verwundetenversorgung ; Medizinische Simulation ; Physiologiesimulation ; Pathophysiologiemodell ; Physiologiemodell ; Tactical Combat Casualty Care Training ; TCCC Training ; Training mit Computerspiel ; Serious Games ; Information technology: general issues ; Accident & emergency medicine ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UB Information technology: general topics ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MK Medical specialties, branches of medicine::MKP Accident and emergency medicine
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Vieweg
    Publication Date: 2024-04-14
    Description: Dieses Buch ist eine „Open Access“-Publikation zum Stand der Entwicklung der Elektromobilität. Ohne Zweifel: Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Mit der Elektromobilität verändern sich bisherige Fahrzeug- und Antriebskonzepte grundlegend. Bestimmt durch neue Fahrzeugkomponenten wie die Batterie, die Leistungselektronik, der Elektromotor und die Brennstoffzelle, verändert sich der gesamte Wertschöpfungsprozess. Dieses Werk liefert einen umfassenden Überblick zu den Herausforderungen und Lösungen in sämtlichen Bereichen: von der Produktentwicklung über die Herstellung von Elektrofahrzeugen bis hin zum Aufbau einer Infrastruktur, zu neuartigen Geschäftsmodellen und den Potentialen der Nachhaltigkeit. Wie weit reicht die Geschichte der Elektromobilität zurück? Welche spezifischen Systeme finden sich im Elektromobil wieder und wie werden sie bis hin zum gesamten Fahrzeug hergestellt? Welchen technischen und gesetzlich-regulatorischen Rahmenbedingungen unterliegt die E-Mobilität? Wie ist es um die notwendige Infrastruktur bestellt? Welche neuen Geschäftsmodelle entstehen entlang der elektromobilen Wertschöpfungskette? Und wie nachhaltig ist die Elektromobilität tatsächlich? Antworten auf diese und andere Fragen liefert dieses Buch in sieben informativen Kapiteln. Für die dritte Auflage wurden sämtliche Inhalte neu strukturiert und auf den aktuellen Stand der technologischen Entwicklung gebracht. ; Hier finden Sie das Grundlagenwissen sowie Zukunftsfragen der Elektromobilität Lesen Sie Beiträge von hoch anerkannten Experten der Elektromobilität Mit eigenem Kapitel zur Produktion von Antriebskomponenten
    Keywords: Elektromobilität ; Elektrofahrzeuge ; E-Mobilität ; Automobilproduktion ; E-Fahrzeug ; Elektroauto Batterie ; Ladeinfrastruktur ; Fahrzeugentwicklung ; Batterieproduktion ; Automobilkonstruktion ; Elektromobilität Infrastruktur ; Geschäftsmodelle Elektromobilität ; Elektromobilität Ladeinfrastruktur ; Elektromobilproduktion ; Elektromobilität Buch ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TR Transport technology and trades::TRC Automotive technology and trades ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KJ Business and Management::KJM Management and management techniques ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials::TGP Production and industrial engineering ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials::TGM Materials science::TGMB Engineering thermodynamics ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THY Energy, power generation, distribution and storage
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2024-04-14
    Description: Ein Alleinstellungsmerkmal dieses Open-Access-Lehrbuchs ist die umfassende Einführung in das Grundlagenwissen über eingebettete Systeme mit Anwendungen in cyber-physischen Systemen und dem Internet der Dinge. Es beginnt mit einer Einführung in das Gebiet und eine Übersicht über Spezifikationsmodelle und -sprachen für eingebettete und cyber-physikalische Systeme. Es gibt einen kurzen Überblick über die für solche Systeme verwendeten Hardware-Geräte und stellt die Grundlagen der Systemsoftware für eingebettete Systeme vor, einschließlich Echtzeit-Betriebssystemen. Der Autor erörtert auch Evaluierungs- und Validierungstechniken für eingebettete Systeme und gibt einen Überblick über Techniken zur Abbildung von Anwendungen auf Ausführungsplattformen, inklusive Multi-Core-Plattformen. Eingebettete Systeme müssen unter engen Randbedingungen arbeiten, daher enthält das Buch auch einen ausgewählten Satz von Optimierungstechniken, mit einem Schwerpunkt bei Software-Optimierungstechniken. Das Buch schließt mit einer kurzen Übersicht über das Testen. Die vierte Auflage wurde aktualisiert und überarbeitet, um neue Trends und Technologien zu berücksichtigen, wie z. B. die Bedeutung von cyber-physischen Systemen (CPS) und dem Internet der Dinge (IoT), die Entwicklung von Single-Core-Prozessoren hin zu Multi-Core-Prozessoren und die zunehmende Bedeutung von Energieeffizienz und thermischen Fragen. ; Informationsverarbeitende Systeme werden immer kleiner und zunehmend in komplexe Produkte eingebettet – daher der Name "eingebettete Systeme". Es wird erwartet, dass ihre wirtschaftliche Bedeutung diejenige von traditionellen informationsverarbeitenden Systemen wie PCs und Großrechnern deutlich übersteigen wird. Dieses Buch betrachtet gemeinsame Eigenschaften solcher Systeme wie Verlässlichkeit, Effizienz, Echtzeitanforderungen sowie anwendungsspezifische Benutzerschnittstellen. Neben Spezifikationssprachen werden Hard- und Software eingebetteter Systeme sowie Echtzeitbetriebssysteme und Scheduling betrachtet. Zur Implementierung eingebetteter Systeme wird Hardware-/Software-Codesign verwendet. Das Buch schließt mit einem Überblick über Validierungstechniken. Dieses Buch eignet sich als Begleitbuch zu einem Kurs über eingebettete Systeme, ist aber auch eine Informationsquelle für Doktoranden und Lehrende. Grundwissen über Hard- und Software in der Informationsverarbeitung wird vorausgesetzt. ; Die wirtschaftliche Bedeutung eingebetteter Systeme wird diejenige traditioneller Systeme voraussichtlich deutlich übersteigen. Neben gemeinsamen Eigenschaften wie Verlässlichkeit, Effizienz, Echtzeitanforderungen und anwendungsspezifische Benutzerschnittstellen werden auch Spezifikationssprachen, Hard- und Software eingebetteter Systeme sowie Echtzeitbetriebssysteme und Scheduling betrachtet. Zur Implementierung wird Hardware-/Software-Codesign verwendet. Das Buch schließt mit einem Überblick über Validierungstechniken. Es eignet sich als Begleitbuch zu einem Kurs über eingebettete Systeme, ist aber auch eine Informationsquelle für Doktoranden und Lehrende.
    Keywords: Computer Systems Organization and Communication Networks ; Cyber-physical systems, IoT ; Circuits and Systems ; Professional Computing ; Computer Engineering and Networks ; Cyber-Physical Systems ; Embedded Systems ; Internet of Things ; Eingebettete Systeme Buch ; Betriebssystem ; Echtzeitbetriebssysteme ; Hardware/Software-Codesign ; Scheduling ; Spezifikationssprachen ; Internet der Dinge ; Cyber-Physikalische Systeme ; Open Access ; Computer networking & communications ; Electrical engineering ; Cybernetics & systems theory ; Electronics: circuits & components ; Applied computing ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UT Computer networking and communications ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THR Electrical engineering ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TJ Electronics and communications engineering::TJF Electronics engineering::TJFC Electronics: circuits and components ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology
    Language: German
    Format: image/png
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Vieweg
    Publication Date: 2024-04-14
    Description: In diesem Open-Access-Buch stehen die wirtschaftliche Verwertung von Daten und die dazu gehörenden technischen und organisatorischen Prozesse und Strukturen in Unternehmen im Fokus. Es behandelt Themen wie Datenmonetarisierung, Datenverträge, Data Governance, Informationssicherheit, Datenschutz und die Vertrauenswürdigkeit von Daten. Seit Jahren wird davon gesprochen, dass „Daten das neue Öl“ sind. Expertinnen und Experten sind sich einig: Das Wertschöpfungspotential von Daten ist enorm und das über fast alle Branchen und Geschäftsfelder hinweg. Und dennoch bleibt ein Großteil dieses Potentials ungehoben. Deshalb nimmt dieser Sammelband konkrete Innovationshemmnisse, die bei der Erschließung des wirtschaftlichen Werts von Daten auftreten können, in den Blick. Er bietet praktische Lösungsansätze für diese Hürden an den Schnittstellen von Ökonomie, Recht, Akzeptanz und Technik. Dazu folgen die Autorinnen und Autoren einem interdisziplinären Ansatz und greifen aktuelle Diskussionen aus der Wissenschaft auf, adressieren praxisnahe Herausforderungen und geben branchenunabhängige Handlungsempfehlungen. Den Leserinnen und Lesern soll eine transparente Informationsbasis angeboten werden und damit die Teilnahme an der Datenwirtschaft erleichtert werden. Dieses Buch richtet sich an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Unternehmen sowie an Entwicklerinnen und Entwickler datenbasierter Dienste und Produkte. Der Band ist ebenfalls für Fachkräfte der angewandten Forschung wie auch für interdisziplinär Studierende z.B. der Wirtschaftsinformatik, der technikorientierten Rechtswissenschaft oder der Techniksoziologie relevant.
    Keywords: Datenmonetarisierung ; Datenwirtschaft ; Datentechnologie ; Datenverträge ; Data Governance ; Datenvertragsrecht ; Informationssicherheit ; Datenschutz ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UN Databases ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KJ Business and Management::KJE E-commerce: business aspects ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UR Computer security
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Vieweg
    Publication Date: 2024-04-14
    Description: Dieses Open-Access-Handbuch versteht sich als praktisches Hilfsmittel für den gezielten Einsatz eines automatisierten ÖPNV auf dem Weg zur Mobilitätswende. Es richtet sich in erster Linie an Entscheidungsträger, Verwaltungen kleinerer und größerer Kommunen sowie an Verkehrsbetriebe. Das Handbuch vermittelt der Leserin und dem Leser einen umfassenden Überblick über verschiedene Entwicklungslinien des automatisierten Fahrens sowie über die damit verbundenen Chancen und Risiken für Mobilität und Gesellschaft. Die Autorinnen und Autoren verdeutlichen sehr anschaulich, dass die Chancen des automatisierten Fahrens vor allem in der Ergänzung oder Erweiterung des ÖPNV liegen. Davon ausgehend adressiert das Buch sehr praxisnah und umsetzungsorientiert alle wesentlichen Fragestellungen, die vor dem Start eines Pilotprojekts zur Einführung eines automatisierten ÖPNV bedacht werden sollten. Der Fokus liegt auf den oft unberücksichtigten ländlichen Räumen bzw. jenen Räumen größerer Städte und Regionen, die heute von den Verkehrsbetrieben und -verbünden nicht oder nur sehr unzureichend versorgt werden. Den Herausgebern und der Herausgeberin ist das Anliegen, die Mobilitätswende so gut und rasch als möglich zu schaffen, sowie das Wissen um die herausragende Rolle des ÖPNV als kollektives Verkehrsmittel gemein. Die Autorinnen und Autoren stammen aus der Wissenschaft und aus der täglichen Planungs- und Beratungspraxis. Es ist ihnen in hervorragender Weise gelungen, eine sowohl systemische wie auch sehr lösungsorientierte Sicht auf die oft komplexe Aufgabe der Mobilitätswende zu eröffnen und die Rolle zu beschreiben, die ein automatisierter ÖPNV bei der Mobilitätswende spielen könnte.
    Keywords: Automatisiertes Fahren ; ÖPNV ; Mobilitätswende ; ländlicher Raum ; Nachhaltigkeit ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TR Transport technology and trades::TRC Automotive technology and trades ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TN Civil engineering, surveying and building::TNH Highway and traffic engineering
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Berlin Heidelberg
    Publication Date: 2024-04-14
    Description: Gegenstand dieser Open Access Publikation sind die Auswirkungen automatisierter und vernetzter Fahrzeuge auf die Europäische Stadt sowie die Voraussetzungen, unter denen diese Technologie einen positiven Beitrag zur Stadtentwicklung leisten kann. Dabei vertreten die Autorinnen und Autoren zwei Thesen, die im wissenschaftlichen Diskurs bislang wenig Beachtung fanden: Automatisierte und vernetzte Fahrzeuge werden sich für lange Zeit nicht in allen Teilräumen der Stadt durchsetzen. Dies hat zur Folge, dass bislang angenommene Wirkungen - von der Verkehrssicherheit bis zur Verkehrsleistung sowie räumliche Effekte - neu bewertet werden müssen. Um einen positiven Beitrag dieser Technologie zur Mobilität der Zukunft sicherzustellen, müssen verkehrs- und siedlungspolitische Regulationen weiterentwickelt werden. Etablierte territoriale, institutionelle und organisatorische Grenzen sind zeitnah zu hinterfragen. Trotz oder wegen der bestehenden großen Unsicherheiten befinden wir uns am Beginn einer Phase des Gestaltens - in der Technologieentwicklung, aber eben auch in der Politik, Stadtplanung, Verwaltung und der Zivilgesellschaft.
    Keywords: Automotive Engineering ; Mechanical Engineering ; Autonomes Fahren ; Automatisiertes Fahren ; Automatisiertes und vernetztes Fahren ; Verkehrswende ; Stadtentwicklung ; Open Access ; Europäische Stadt ; Automotive technology & trades ; Automotive (motor mechanic) skills ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TR Transport technology and trades::TRC Automotive technology and trades ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials::TGB Mechanical engineering
    Language: German
    Format: image/png
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...