ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Collection
Language
Years
  • 1
    Publication Date: 2024-06-25
    Description: The present study revealed information on the foraging activity of breeding Imperial Cormorants. The analysis of the data allowed a precise quantification of the time budget underwater and showed that Imperial Cormorants partition their time underwater in a descent, bottom and ascent phase. Their percentage allocation of time to the different phases of the dive cycle varied substantially as a function of maximum dive depth so that foraging efficiency was highest at shallower depths and lowest at deeper depths. Imperial Cormorants foraged over the broad depth range of 5-70 m, despite a lower foraging efficiency when exploiting deeper waters. This observation intimates that there must be an advantage for them to do so. The results suggest that the foraging behaviour and ultimately the optimal foraging strategy employed by Imperial Cormorants is influenced by several environmental factors such as water depth, prey density and intraor inter-specific competition. Further investigations linking cormorants' feeding activity, prey distribution and environmental factors will undoubtedly help to clarify the foraging strategies employed by Imperial Cormorants.
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2024-06-25
    Description: Meeresschutz in nächster Nähe: Ein Pilotprojekt soll Schulklassen für ihre Umwelt sensibilisieren
    Type: Newspaper report , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2024-06-25
    Description: Heutzutage und in der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass der Dornenkronenseestern Acanthaster plancii in den weltweit verbreiteten Korallenriffen große Schäden durch Grazing verursacht. Es ist eine zentrale Frage herauszufinden, ob Fraßpräferenzen bestehen, und wenn, welche Korallenarten oder -gruppen bevorzugt durch Acanthaster plancii geschädigt werden. Um eine Einschätzung des ausgehenden Fraßdrucks und den daraus resultierenden Korallenschädigungen durch Acanthaster plancii durchführen zu können, wurde zunächst die natürliche Populationsdichte an Dornenkronen im Riff bestimmt. Man unterscheidet einerseits Korallenriffe, die vom Befall eines Dornenkronen-Outbreaks bedroht sind, und andererseits Riffe, die bereits von Dornenkronen befallen wurden, und welche, die nicht vom Ausbruch einer Dornenkronenpopulation bedroht sind. Die Anzahl an Dornenkronen an den beiden Riffen, an denen die Versuche stattgefunden haben, betrug auf je 5 000 m2 Riff an den Tripple Pools 145 Dornenkronen und somit einer Dichte von 29000 Dornenkronen km-2. und am Moray House 15 Dornenkronen. Das entspricht einer Dichte von 3000 Dornenkronen km-2. Die vorhandenen Korallenbeschädigungen an den Tripple Pools lag zwischen 21 % und 36 % Totalschädigung und am Moray House lag er bei 〈 10 %. Der Anteil der intakten Korallen betrug 〉 80 %. Durch die Kombination dieser Informationen ist das Riff Tripple Pools als ein von Dornenkronen befallenes Riff einzustufen und das Moray House wird als ein nicht von einem Dornenkronenausbruch bedrohtes Riff kategorisiert...
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2024-06-25
    Description: Magnesium bewirkt eine Relaxation von Nerven- und Muskelzellen. Kalium weist dagegen eine antagonistische Wirkung auf. Mit dieser Arbeit konnte belegt werden, dass eine Erhöhung der Mg2+ - und K+-Konzentration im Hälterungswasser von Sepia officinalis das Wachstum der Tiere beeinflusst. Als Parameter wurde das Gewicht der Sepien bestimmt; außerdem wurden der Zuwa〈!hs, die Wachstumseffizienz und die Futteraufnahme der Tiere ermittelt. Die zu Beginn ca. 2g schweren Sepien wurden über vier Monate in einem geschlossenen Kreislaufsystem bei einer Wassertemperatur von 15° C gehältert. Die Sepien wurden ad libitum mit Palaemonetes varians gefüttert. Das natürliche Meerwasser besaß eine Mg2+ -Konzentration von 45mmol/r1 und eine K+ -Konzentration von 1 Ommolti-1. In diesem Zeitraum wurde die Mg2+ - Konzentration sukzessiv in jeweils dreiwöchigen Abständen auf 65mmol/r1 erhöht. Die K+ - Konzentration wurde auf 14mmol/r1 und 12,5mmoltr1 erhöht. Bei einer Mg2+ - Konzentration von 55mmoltr1 zeigte sich hinsichtlich des Gewichtes ein signifikanter Unterschied (p=0,001) zur Kontrollgruppe. Das Endgewicht der Kontrolltiere ereichte die Magnesiumgruppe bereits nach der zwölften Woche. Das Endgewicht der Magnesiumtiere lag 33% über dem Endgewicht der Kontrolltiere. Die Auswertung der weiteren Berechnungen ergaben keine Signifikanzen innerhalb dieses Konzentrationsabschnittes. Die Mg2+ -Tiere zeigten ein wesentlich geringeres Aktivitätsniveau auf als die Kontrolltiere. Die Verletzungs- und Sterblichkeitshäufigkeit lag weit unter den entsprechenden Raten der Kontrollgruppe. Bei der Erhöhung der K+ -Konzentration auf 14mmol/r1 wiesen die Tiere ein tendenziell geringeres Gewicht auf als die Kontrollgruppe; dies war jedoch nicht signifikant (p=O, 14). Die Tiere zeigten ein deutlich gesteigertes Aktivitätsniveau. Innerhalb dieses Zeitraumes lag die Verletzungs- und Sterblichkeitshäufigkeit über den Vergleichswerten der Kontrollgruppe. Bei einer K+Konzentration von 12,5mmol/r1 zeigten die Tiere in Verhalten und Gewicht (p=0,86) keinen signifikanten Unterschied zu den Kontrolltieren.
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2024-06-25
    Description: Forscher von Geomar untersuchen Weltkriegsmunition in der Ostsee - Sie ist vielfältiger als gedacht
    Type: Newspaper report , NonPeerReviewed
    Format: text
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2024-06-25
    Description: Underwater vision systems have become popular in ocean research. However, imaging in the deep sea poses significant challenges. Firstly, cameras enclosed in waterproof housings must withstand extreme water pressure, while light undergoes refraction as it traverses multiple media layers. Secondly, light absorption and scattering in water degrade image quality. Additionally, artificial illumination in the deep sea creates unique visual effects. All these factors collectively contribute to the complexity and difficulty of visual 3D reconstruction in the deep sea. This dissertation provides comprehensive solutions to the challenges encountered in deep sea visual 3D reconstruction, encompassing both hardware and software components. To address geometric refraction effects, it thoroughly analyzes dome refractive geometry and proposes mechanical adjustments for centering cameras inside domes to mitigate refraction effects. Additionally, recognizing the wide use of flat port interfaces, the dissertation explores effective methods to correct flat refraction effects for underwater photogrammetry. Furthermore, the dissertation delves into radiometric issues arising from light absorption and scattering in water, especially concerning artificial illumination in deep-sea imaging. It explores physical models of underwater image formation and develops a general model suitable for restoring various types of underwater image, especially in environments with complex artificial illumination. This model enables the simultaneous removal of artificial lighting patterns and the restoration of true colors. Moreover, the dissertation demonstrates several successful applications of the techniques developed within its scope. It showcases their efficacy in various camera system designs, underwater 3D reconstruction, and improving complex illumination configurations within imaging systems.
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    GEOMAR
    Publication Date: 2024-06-25
    Description: FS Maria S Merian – MSM129/2 07.06.2024 – 06.07.2024 St. John’s (Kanada) – Reykjavik (Island) 3. Wochenbericht (17.06. – 23.06.2024)
    Type: Report , NonPeerReviewed
    Format: text
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2024-06-25
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2024-06-25
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: English
    Type: report , doc-type:report
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2024-06-25
    Description: Der Abschlussbericht beschreibt den von den Autoren wissenschaftlich betreuten Strategieprozess zur Implementierung und Fortschreibung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms ProgRess während der Projektlaufzeit. Wesentliche Prozesselemente sind ⁠Monitoring⁠ und Evaluation des Programms, die Einbindung von Stakeholdern aus Forschung, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft mit Hilfe der NaRess-Plattform und ihrer Arbeitsgruppen sowie die Erstellung zahlreicher Vertiefungsanalysen und Positionspapiere zu aktuellen Themen der Ressourcenpolitik. Die Publikation richtet sich an Entscheidungsträger aus allen Verwaltungsebenen, die ein laufendes Ressourceneffizienzprogramm oder eine vergleichbare rohstoffbezogene Strategie auf den Weg bringen oder begleiten.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...