ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (34,040)
  • Dutch  (343)
Collection
Language
Years
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2024-07-09
    Description: Der Kapuzinersandstein ist ein gelblich brauner bis tief dunkelrotbrauner Sandstein, der in einem eng begrenzten Gebiet am westlichen Rheingrabenrand bei Grünstadt/ Pfalz vorkommt. Es handelt sich um einen verfestigten Meeressand aus der Alzey-Formation des Oligozäns. Das Vorkommen beschränkt sich auf wenige Abbaustellen, deren Gewinnungstätigkeit seit etwa hundert Jahren erloschen ist. Die Körnungslinie der Sandsteine und die durch Eisen(hydr-)oxide verursachte Kornbindung ist erheblichen Schwankungen unterworfen. Hauptbestandteile sind Quarz und Gesteinsbruchstücke. Siliziumoxid und Eisenoxide machen mehr als 95 % der chemischen Zusammensetzung aus. Zahlreiche Profan- und Sakralbauten sowie die Burgruine Battenberg wurden unter teilweiser oder ausschließlicher Verwendung von Kapuzinersandstein errichtet.
    Description: Abstract: The yellowish-brown to dark red-brown coloured Kapuziner sandstone occurs within a small confined area at the western border of the Upper Rhine Graben near Grünstadt/Palatinate. It is considered as a coastal marine formation of Tertiary age (Alzey Formation, Oligocene). The extraction as a building stone ceased almost a hundred years ago and only a few relics of quarries are left today. The grain size of the sandstone varies on a large scale as well as the mechanical stability. Main components are quartz and rock fragments. Silicon oxide and iron oxides contribute more than 95 % to the chemical composition of the sedimentary rock. Multiple secular and sacred buildings as well as the Battenberg Castle have been erected partially or completely using Kapuziner sandstone .
    Description: research
    Keywords: ddc:553.53 ; Sandstein ; Pfalz ; Oberrheingraben ; Petrographie ; Geochemie ; Architektur ; Werkstein
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Beiträge zur Geologie von Sachsen : Teil 2 | Abhandlungen des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden
    Publication Date: 2024-07-09
    Keywords: 550 - Earth sciences
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom ; Berufstätigkeit ; Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom ; Berufserfolg
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XX, 242 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23.5 cm x 15.5 cm
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783662672402 , 3662672405
    Series Statement: Ratgeber
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Monograph available for loan
    Offenbach : GABAL
    Description / Table of Contents: Kreative Ideen und Lösungen entwickeln Wir leben heute mehr denn je in einer Wissensgesellschaft. Es reicht aber nicht mehr aus, Wissen nur zu sammeln. Wer in der Zukunft bestehen will, muss aus vorhandenem Wissen neue Ideen generieren können. Unter dem Begriff Second Brain wird eine Methode in jüngster Zeit immer beliebter, mit der auf spezielle Art Notizen erstellt und miteinander verknüpft werden, mit dem Ziel, neue Ideen daraus zu gewinnen. Wer sich ein Second Brain, also ein "zweites externes Gehirn" als Wissensdatenbank mit einer kompakten Sammlung von Ideen, Informationen, Daten etc., aufbaut und dauerhaft etabliert, kann daraus eine ganze Reihe kreativer Lösungen entwickeln. Denn da jede neue Notiz an schon vorhandene anschließt, wächst die Zahl der Verknüpfungen exponentiell. Das Buch zeigt die Abgrenzung zu anderen Kreativitätstechniken auf und bietet einen Leitfaden, mit dem Sie Ihr eigenes Second Brain Schritt für Schritt aufbauen. Sie lernen praxisnah anhand vieler Beispiele, wie Sie effektiv und strukturiert Ideen generieren und kreative Lösungen entwickeln können
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 96 Seiten , 17 cm x 11.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783967391701
    Series Statement: 30 Minuten
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: im Bestellvorgang
    Description / Table of Contents: Die Neuausgabe des zuletzt in 7. Auflage 2014 erschienenen Bestimmungsbuch für Käfer ist "mit seinen exzellenten Farbzeichnungen immer noch erste Wahl" (O. Kaptein zur o.g. Auflage). Der Aufbau des Buches hat sich nicht geändert. Die 80 Seiten der einführenden Kapitel zu Biologie und Ökologie sind nur beim Thema Naturschutz (neue Gesetze) und Sammeln von Insekten aktualisiert, ausserdem wurden an vielen Stellen nach neuem Stand der Wissenschaft Änderungen bei der Einteilung der Käferfamilien oder der Namen durchgeführt. Im nach Familien (lateinische Namen) geordneten Bestimmungsteil wurden alle Bilder neu gezeichnet, die Unterschiede zur alten Auflage aber für Laien kaum erkennbar. Circa 50 neue Arten kamen hinzu, Gründe sind z.B. Einwanderung aus Südeuropa (Klimaänderung) oder häufigeres Vorkommen. Einzige negative Veränderung ist die kleinere Schrifttype und das schlechter gegliederte Schriftbild im Einführungsteil. Eine gute Ergänzung ist weiterhin "Taschenlexikon der Käfer Mitteleuropas" (2013, mit Farbfotos)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 365 Seiten , Illustrationen , 19.3 cm x 13.2 cm
    Edition: [8. Auflage], vollständig überarbeitet und erweitert von Matthias Helb
    ISBN: 9783440167595 , 3440167593
    Series Statement: Kosmos-Naturführer
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2024-07-03
    Keywords: ddc:320
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2024-07-03
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2024-07-03
    Keywords: ddc:320
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2024-07-03
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2024-07-03
    Keywords: ddc:320
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Publication Date: 2024-07-03
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2024-07-03
    Description: Die fortschreitende Digitalisierung stellt Unternehmen vor immer neue Herausforderungen und birgt gleichzeitig wichtige Potenziale, unter anderem zur Stärkung des Nachhaltigkeitsmanagements. Hierfür sind jedoch eine gemeinsame Vision und ein Nachhaltigkeitsverständnis grundlegende Voraussetzungen. Dieser Beitrag zeigt am Beispiel des EcoHub-Projekts, wie eine Visionsentwicklung mithilfe des Living-Lab-Ansatzes und der Backcasting-Methode zur erfolgreichen digitalen Veränderung in Unternehmen beitragen und das Nachhaltigkeitsmanagement fördern kann.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:4538; KART H 140:Dieskau
    Publication Date: 2024-07-03
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 029 40 - 029 50 / N 051 30 - 051 24.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:554.3 ; ddc:912 ; Geologische Karte
    Language: German
    Type: doc-type:carthographicMaterial
    Format: 82
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:4736; KART H 140: Freiburg
    Publication Date: 2024-07-03
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 029 20 - 029 30 / N 051 18 - 051 12.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:554.3 ; ddc:912 ; Geologische Karte
    Language: German
    Type: doc-type:carthographicMaterial
    Format: 20
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 2024-07-03
    Description: Bei der Auswertung von' Fernerkundungsdaten wurde bisher davon ausgegangen, daß die untersuchten Objekte angenähert LAMBERT'sch reflektieren. Daß diese Annahme für Pflanzen falsch ist, wurde schon vor über 10 Jahren erkannt und seitdem mehrfach systematisch untersucht. In der vorliegenden Arbeit wurde in grundlegender Weise das Reflexions verhalten von natürlichen Gesteinsoberflächen untersucht. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Richtungsverteilung der reflektierten Strahlung unter verschiedenen geometrischen Bedingungen gerichtet. So wurde als Simulation der natürlichen Geländebedingungen, wie sie etwa in den Alpen vorliegen, der Beleuchtungswinkel, die Probenneigung und der Detektorstand systematisch variiert und der Einfluß dieser Veränderungen auf das Reflexionsverhalten der Gesteine registriert. Die meisten Messungen erfolgten im Labor mit Hilfe eines speziell für diesen Zweck konstruierten Meßtisches, Als Proben dienten natürliche Gesteinsproben, die vorher unter Geländebedingungen gemessen worden waren. Bei den meisten Proben handelte es sich um Karbonatgesteine; wenige Ausnahmen, wie z,B. Sandsteine, wurden als Sonderfälle studiert. Bei zahlreichen Vergleichs- und Kontrollmessungen wurde versucht, den Zusammenhang zwischen Labor- und Geländemessungen herzustellen, Als wichtigstes Ergebnis wurde nachgewiesen, daß die Reflexion bei keiner der untersuchten Proben dem LAMBERT‘schen Reflexionsgesetz folgt: Der Reflexionsfaktor hängt also von den geometrischen Bedingungen ab, bei denen die Messung erfolgte, Sonnenstand, Hangneigung und Detektorstand sind als zusätzliche Parameter zu berücksichtigen. Die Ursachen für diese Richtungsabhängigkeit der Reflexion sind einerseits die innere Struktur − also die Ausbildung von primären Reflexionsflächen, die sich auf die Gesteinsoberfläche durchprägen − und andererseits die Rauhigkeit oder Relieftiefe der Oberfläche. Die größten Abweichungen vom LAMBERT'schen Reflexionsverhalten wurden bei größeren Zenitdistanzen, besonders bei schrägem bis streifendem Lichteinfall beobachtet. Die Konsequenzen für die Bildverarbeitung sind eindeutig: Bei der Klassifizierung und Identifizierung von Gesteinen aus Fernerkundungsdaten muß das Geländerelief und die Beleuchtungssituation mit berücksichtigt werden. Schon die unterschiedliche Beleuchtung auf verschieden geneigte Flächen gleicher Oberfläche erzeugt unterschiedliche Grauwerte für die einzelnen Flächen. Das gilt für jede Oberfläche, unabhängig von ihrem Reflexionsverhalten. Das richtungsabhängige oberflächenspezifische Reflexionsverhalten bewirkt (je nach der Winkel Konfiguration) eine weitere Veränderung der Grauwerte. In dieser Arbeit wurde gezeigt, wie die Korrektur der Beleuchtungsverhältnisse mit Hilfe eines digitalen Geländemodells erfolgen könnte. Die aus einer topographischen Karte entnommenen Höhendaten bilden die Grundlage für eine radiometrische Reliefkorrektur, bei der die durch schräge Beleuchtung verfälschten Grauwerte so korrigiert werden, daß die Ergebnisse einer Aufnahme ohne Relief entsprechen. Somit sind alle korrigierten Aufnahmen, unabhängig vom Sonnenstand, untereinander vergleichbar. Die Wirkung der Korrektur wurde an einem Modellgelände demonstriert. Eine Korrektur von vollständigen Aufnahmen, wie z.B, ganzen LANDSAT-Szenen, war bis zur Fertigstellung der Arbeit wegen der begrenzten Rechnerkapazität noch nicht möglich. Mit einer erweiterten Rechenanlage wird es aber in Zukunft möglich sein, eine ganze Szene in Hinblick auf ihre Beleuchtungsverhältnisse zu korrigieren. Der nächste Schritt, die gesteinsspezifische Korrektur mit Hilfe der ermittelten Labordaten, kann dann ebenfalls mit Hilfe des digitalen Geländemodells erfolgen.
    Description: During the evaluation of Remote Sensing Data it has been assumed up to now that the examined objects reflect approximately with LAMBERT'S law. In the case of plants it has been recognized over ten years ago that this assumption is wrong and this has led to numerous systematic examinations. In the present thesis the basics of the reflective behavior of natural rock surfaces was studied. Special emphasis was placed on the directional distribution of the reflected radiation under various geometric conditions, Natural terrain conditions, as found for instance in the Alps, were simulated by systematic variation of the angle of illumination, the sample inclination and the position of the detector. The influence of these variations on the reflective behavior of rocks was registered. Most of the measurements were done in the laboratory with the help of an apparatus which was constructed for this specific purpose. Samples of natural rocks were used; these were measured previously in the terrain. Most of these samples were carbonates; a few exceptions, such as sandstone, were also studied. During numerous comparitive and verifying measurements it was attempted to establish the correlation between laboratory and terrain measurements. As prime result, it was shown that none of the examined samples followed LAMBERT’S law of reflection. The reflection factor, therefore, depends on the geometric conditions at the time of measurement. Additional parameters that have to be accounted for are: position of the sun, terrain inclination and position of the detector. The reasons for this directional dependency of the reflection are on one hand the inner structure, i.e. the formation of primary reflection surfaces, which are imprinted on the rock surface, and on the other hand the roughness or depth of relief of the surface. The largest deviations from LAMBERT'S reflective law were noticed at larger zenith angles, particularly for sloping to glancing illumination. The consequences for the image analysis are clear-cut: during the classification and identification of rocks using remote sensing data the terrain relief and the illumination conditions have to be taken into account. Even a varying illumination of tilted areas of identical surfaces results in different gray values for the individual areas. This is true for any surface, regardless of its reflective behavior. The surface-specific directional reflectance gives rise to a further change in the gray values (depending on the angle configuration). In this thesis it has been shown how a correction of the illumination can be achieved with the help of a digital terrain model. The elevation data extracted from a topographic map give the basis for a radiometric relief correction. The gray values falsified by sloping illumination are corrected, such that the result is an image without relief. Therefore all corrected images, independent of the position of the sun, are comparable. The effect of this correction was demonstrated using a terrain model. Complete images such as LANDSAT scenes could not be corrected in this manner at the time of completing this thesis due to limited computer capacity. With a larger computer it will be possible in future to correct complete scenes in regard to the illumination conditions. The next step, a rock-specific correction with the help of data established in the laboratory, can also be achieved with the help of the digital terrain model.
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:550 ; Gesteinsoberfläche ; Reflektometrie
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Format: 94
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2024-07-02
    Description: Über den paläozoischen Sedimenten im Dakhla-Becken folgen überwiegend fluvio-kontinentale Sedimente des Mesozoikums, die sich aufgrund ihrer gleichartigen Ausbildung innerhalb des Beckens in Ost-West-Erstreckung verfolgen lassen. Die pauschal als "Nubischer Sandstein" bezeichneten klastischen Sedimente konnten in sechs Formationen gegliedert und ihre strati graphische Stellung weitgehend gesichert werden. Die Einheiten der Nubischen Gruppe heißen von unten nach oben: Six Hills Formation (Basal Clastics), Abu Ballas Formation (Lingula Shale), Sabaya Formation (Desert Rose Beds), Maghrabi Formation (Plant Beds), Taref Formation (Taref Sandstein) und Mut Formation (Variegated Shales). Sie sind fast ausschließlich der Kreide bis zum Maastricht zugehörig. Der Sedimentationsraum gehört zu einem sich nach Nordwesten vertiefenden Becken zwischen der Calanscio-Uweinat-Schwelle im Westen und dem Kharga-Upl ift im Osten. Die Sandstein-Formationen bestehen in der Körnerfraktion ausschließlich aus Quarz, Zirkon, Turmalin, Rutil und Leukoxen und zeigen bei den Tonmineralen eine absolute Kaolinitvormacht. Die überwiegend tonigen Formationen, mit unterschiedlichen Tonmineral-Vergesellschaffungen, deuten auf eine Sedimentation in einem flachen Epikontinentalmeer hin. Die Sedimente der Nubischen Gruppe entstammen Gebieten mit lateritischer Verwitterung. Die Resedimentation erfolgte unter gleichen Klimabedingungen, wie synsedimentäre Bodenbildung und Sesquioxid-Krusten zeigen. Die Faktoren-Analyse ergab folgende Elementgruppen: Ti, Nb, Zr und Cr: Elemente, die überwiegend in Schwermineralen auftreten ; Mn, Co, Ni und Cu: adsorptiv an Mn gebunden und in manganreichen Krusten angereichert ; Y, SE; an Tonminerale angelagerte Elemente ; Ca, Sr, Rb und Pb: an Tonminerale gebundene Elemente. Eisen konnte keiner dieser Gruppen zugeordnet werden. Da die fünf Elementgruppen in den Formationen der Nubischen Gruppe charakteristisch verteilt sind, ist eine Unterscheidung der Formationen aufgrund der Elementverteilung möglich.
    Description: The Paleozoic sediments within the Dakhla Basin are overlain by fluvio-continental sediments of Mesozoic age which can be traced in the. basin in east-west extension caused by their similar development. The clastic sediments, generally called "Nubian Sandstone", could be subdivided into six formations and their: stratigraphic position could be more or less assured. The units of the Nubia Group are named from the bottom towards the top as follows: Six Hills Formation (Basal Clastic Unit), Abu Ballas Formation (Lingula Shale Unit), Sabaya Formation (Desert Rose Unit), Maghrabi Formation (Plant Bed Unit), Taref Formation (Taref Sandstone Unit), and Mut Formation (Variegated Shale Unit). Stratigraphically they are nearly exclusively of Cretaceous up to Maastrichtian age. The area of sedimentation is a basin between the Calanscio-Uweinat Uplift in the west and the Kharga Uplift in the east. The bottom of the basin dips towards the northwest. The more sandy units contain as grains exclusively quartz, zircone, turmaline, rutile and leocoxene. The same units show as a clay-mineral an absolute predominance of kaolinite. The chiefly clayey units with a different association of clayminerals point at a sedimentation in a shallow epicontinental sea. The sediments of the Nubia Group are descended from regions with a lateritic weathering. The resedimentation took place under the same climatic conditions as it is shown by syn sedimentary development of soil horizons and sesquioxide crusts. The factor analysis caused the following groups of elements: Ti, Nb, Zr and Cr: elements which occur mainly in heavy minerals ; Mn, Co, Ni and Cu: elements which are bound adsorptively at Mn and are concentrated in crusts with a high content of manganese ; Y and R.E.E.: elements which are attached to clayminerals ; Ca, Sr, Rb and Pb: elements which are bound at clayminerals. Iron could not be associated with one of these groups. As the five groups of elements are distributed characteristically in the units of the Nubia Group, a differentiation of the units is possible based on the dissamination of the elements.
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:551 ; Nubischer Sandstein ; Stratigraphie ; Geochemie ; Sedimentologie
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Format: 93
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2024-07-02
    Description: Das Sebkha-Gourine-System am Golf von Gabes in Süd-Tunesien wird in der vorliegenden Arbeit sedimentologisch, hydrogeologisch und geobotanisch beschrieben. Der für das Mittelmeer ungewöhnlich hohe Tidenhub bewirkt hier die Ausbildung eines sehr breiten Gezeitenbereiches. Das gemäßigt-aride Klima des Hinterlandes führt zur Bildung evaporitischer Minerale: in dem Sebkha-Bereich kommt es zur Ausscheidung von Gips-Lagen oberhalb des Grundwasserspiegels und zur Entstehung von temporären Halit- und Gipskrusten an der Sedimentoberf lache. Die gleichmäßig feinkörnigen, karbonatischen und silikatischen Sedimente sind marinen, fluviatilen und äolischen Ursprungs. Mit Hilfe der halophytischen Vegetationszonierung war eine flächenhafte Kartierung der Grundwasser-Salinitäten möglich. Anhand der Kalium-Gehalte konnten bei der chemischen Analyse der Sebkha-Grundwässer Lösungen marinen und kontinentalen Ursprungs voneinander unterschieden werden. Mit dem Trockenfallen während der grimaldischen Regression vor ca. 8000 Jahren entstand in einem ehemaligen Ästuar ein breiter Gezeitenbereich, dessen Faziesräume sich mit der zurückweichenden Küstenlinie stetig meerwärts verlagerten. Die in pleistozäne und mio-pliozäne Sedimente erodierte Hohlform wurde vom Kontinent her mit feinkörnigen Wadi-Sedimenten und vom Meer her mit Strandsand karbonatischer und silikatischer Zusammensetzung aufgefüllt. In Lagunen und im Oberen Gezeitenbereich kam es immer wieder zum Absatz feinkörniger Sedimente (Verlandung). Der heutige Zustand wird charakterisiert durch eine flache Küstenlagune, die insgesamt noch im Gezeitenbereich liegt und täglich trocken fällt. Dadurch ist eine Voranreicherung des Meerwassers durch Eindunstung und reduzierte Zirkulation (wie z. B. in der Laguna Madre, Texas) nicht möglich. Das max. 1000 m breite Intertidal ist durch massenhaftes Pflanzenwachstum ( Salicovnla fruticosa und Halocnenwn strobilaeeum ), dichte, lederartige Grünalgen -Matten und sil tig-tonige Sedimente gekennzeichnet. Die Salinität liegt im Bereich der Meerwasser-Konzentration. Der eigentliche Sebkha-Bereich mit nur gelegentlichen Überflutungen bei Sturmfluten reicht noch etwa 3000 m weit ins Landesinnere. Die Sedimente bestehen aus einer Wechsellagerung von dünnen Ton- und Algenschichten und Feinsand-Lagen aus umgelagertem Flugsand. Überflutungsdauer und -häufigkeiten reichen für eine effektive Infiltration des eindringenden Meerwassers in die porösen Sedimente. Die hohen sommerlichen Temperaturen und die starken, trockenen Winde erzeugen eine Verdunstungsrate von ca. 2000 mm/ Jahr, die einen überwiegend aufwärts gerichteten Grundwasserstrom bedingt. Durch die Evaporation werden im Grundwasser Salinitäten bis zu 30 % erreicht, so daß oberhalb des Grundwasserspiegels eine lagenweise Kristallisation von Gips ("Wüstenrosen") zu beobachten ist. Bei dem weiteren kapillaren Aufstieg entsteht eine oberflächennahe Mineralisation der unverfestigten, sandigen Sedimente in Form von feinen, unverwachsenen Gips-Plättchen ("disks"), die auf organische Substanzen und alkalische Verhältnisse hinweisen. An der Oberfläche kommt es zu dünnen Halit-Krusten und -Imprägnationen. Bei den meist im Winter auftretenden Sturmfluten und verstärkt durch die oberirdisch ablaufenden Niederschläge werden nur die Halit-Krusten wieder quantitativ aufgelöst und in das Meer zurücktransportiert. So kommt es ohne unterirdischen Abfluß einer angereicherten Lauge ("reflux") zur Entstehung einer geringmächtigen Gips-Lage in karbonatischen und silikatischen Sanden. Eine Dolomitisierung ist nicht zu beobachten. Die im Sebkha-Gourine-System beobachteten Sebkha-Prozesse folgen weitgehend dem von BUTLER (1969) für die Sebkhas am Persischen Golf aufgestellten "flood water recharge"-Modell , in dem die Salz-Bilanz durch die winterlichen Überflutungen geprägt wird. Das "evaporative pumping"-Modell nach HSÜ & SIEGENTHALER (1969) kann für das Untersuchungebiet ausgeschlossen werden.
    Description: This study describes the sedimentological, hydrogeological and geobotanical features of the Sebkha Gourine in the Gulf of Gabes, Southern Tunisia. The tidal spring range is exceptionally high for Mediterranean conditions and creates a very wide intertidal zone. Formation of evaporite minerals like gypsum and halite is due to the attenuated arid climate. Gypsum cristals are found in layers above the groundwater table. Crusts of halite and gypsum occur temporarily on the sebkha surface. The fine-grained carbonate and quartzose sediments are of marine, fluviatile and eolian origin. Zonation of halophytic vegetation was used as a tool for mapping groundwater salinities. Sebkha groundwaters of marine and continental origin were distinguished by their potassium content. An ancient estuary, carved into Pleistocene and Mio-Pliocene sediments, was filled after the "Grimaldic" regression (8000 BP). Continental fine-grained wadi sediments interlock with carbonate and quartzose beach sands. Minor lagoons and the upper intertidal zone were constantly being silted up. Even today a shallow coastal lagoon is still flooded daily. Therefore the effects of evaporation within the lagoon cannot be accumulated and only a slight increase can be observed in the salinity of sea water entering the sebkha. The intertidal zone extends well over 1000 m and is occupied by a living algal mat and in its upper parts by a dense halophytic vegetation (mainly Salicornia fruticosa and Haloenemum strobilaceun ). The salinities are within the range of sea water concentration. The sebkha itself extends well over 3000 m and is flooded only during spring tides. Sediments consist of gray and brown carbonate sands interlaminated with fine algal mats. These sediments are sufficiently porous to allow for effective infiltration of flood waters. Evaporation is high due to high summer temperatures and strong dry winds and creates an upward groundwater flow. Salinities rise to 30 % leading to massive gypsum cristallization ("desert roses"). Gypsum "disks" are found in unconsolidated surface sediments at shallow depths. Their untwinned habit is related to the presence of organic matter and alcaline conditions. The sediment surface is temporarily impregnated by a thin halite crust, which is removed by winter storm flooding and transported back into the sea. No underground backflow of enriched brine ("reflux") and associated dolomitization could be observed. The "flood water recharge "-model by BUTLER (1969) thus is applicable to the Sebkha Gourine area. The salinity balance is controlled by winter flooding and summer evaporation. The "evaporative pumping" -model by HSÜ & SIEGENTHALER (1969) on the other hand can be rejected for the area in consideration.
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:551 ; ddc:580 ; ddc:551.48 ; Sedimentologie ; Hydrologie ; Geobotanik
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Format: 114
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2024-07-02
    Description: Die Arbeit behandelt die in vielen Küstengebieten auf tretende Erscheinung des Eindringens von Meerwasser in den Untergrund des Binnenlandes und die daraus resultierende Grundwasserversalzung (Küstenversalzung). Zur Klärung dieser Frage wurden im ostfriesischen Küstengebiet seewärts und landwärts der Süßwasser-/Salzwassergrenze mittels spezieller Bohrungen aus Tiefen zwischen 5 und 300 m u.G. insgesamt 46 Grundwasserproben entnommen, der Stoffbestand analysiert, die Sauerstoff- und Schwefel -Isotopenverhältnisse ermittelt und die Radiokohlenstoffkonzentration bestimmt. Ergänzende Untersuchungen betrafen die Dynamik der Versalzungsvorgänge. Ein hydrochemisches Profil durch die Versalzungsfront zeigt, daß im Untersuchungsgebiet eine durch intrudiertes Meerwasser verursachte Versalzung bis zu 16 km landeinwärts der heutigen Küstenlinie und bis in einer Tiefe von 250 m u.G. nachzuweisen ist. Unterhalb dieser Tiefe ist eine zunehmende GrundwasserVersalzung durch hochmineralisierte Tiefengrundwässer zu beobachten. Der intrudierte Meerwasserkörper ist sowohl hinsichtlich Art und Konzentration der gelösten Salze als auch altersmäßig heterogen. Die Versalzung erfaßt gutdurchlässige quartäre wie geringdurchlässige tertiäre Ablagerungen. Die Form der Süßwasser-/Salzwassergrenze ist keine mehr oder weniger flach einfallende Fläche, sondern eine Verzahnung zwischen süßwasser- und salzwassererfüllten Schichten, so daß hochversalzte Wässer von Süßwässern unterlagert werden können. Die Versalzung des Grundwassers im Untersuchungsgebiet ist nicht das Ergebnis eines einheitlichen Vorgangs; auf Grund der hydrochemischen Untersuchungen und Radiokohlenstoffdatierungen sind innerhalb des durch intrudierte Meerwässer versalzten Bereichs mindestens 3 Salzwasserkörper zu unterscheiden, die zu verschiedenen Zeiten in den Untergrund eingedrungen sind. Zwischen dem Altersaufbau der Versalzungsfront und dem großklimatischen Geschehen der letzten 7000 Jahre scheinen Zusammenhänge zu bestehen.
    Description: This work deals with the intrusion of sea water into the underground of binnen lands and with the resulting groundwater salinization, which is a common phenomenon of many coastal areas. For the solution of this problem in the coastal areas of East Frisia in all 46 groundwater samples have been taken from special boreholes (depth between 5 and 300 m below surface) located seaward and landward of the fresh water-/salt water boundary. The mineral contents of the ground-water samples have been analysed, the isotope relations of oxygen and sulphur have been determined and the concentrations of radiocarbon have been assessed. Further investigations dealt with the dynamics of salinization processes. A hydrochemical section crossing the salinization front shows, that within the area of investigation salinization caused by sea water intrusion can be demonstrated up to 16 km landwards from the recent coast line and down to a depth of 250 m below surface. Below this depth an increasing salinization of highly mineralized deep groundwater can be observed. The intruded sea water body is very heterogenous regarding the kind and concentration of soluted salts as well as regarding its age. The salinization incorporates both the well permeable Quaternary layers and the less permeable Tertiary sediments. The form of the fresh-water/salt-water interface is no more or less slightly dipping plane, but an interfingering of layers with salt water and layers with fresh water; thus highly mineralized waters can be underlain by fresh waters. The salinization of the groundwater in the investigated area is not the result of a uniform process. On the base of the hydrochemical investigations and the radiocarbon datings within the area affected by sea-water intrusion at least three different salt water bodies can be distinguished which intruded at different times into the underground. Apparently a correlation exists between the age relations within the salinization front and the large scale climatic history of the last 7000 years.
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:551.48 ; Versalzung ; Hydrochemie ; Grundwasser ; Küste
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Format: 94
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2024-07-02
    Description: Kernproben aus dem Bereich der Abu-Ballas-Formation (Lingula Shale, früher Teil des "Nubischen Sandsteins") in der Bohrung Mawhoub West 2 (Teufe 596 - 634 m) lieferten zwei praktisch ausschließlich kontinentale Palynomorphen-Assoziationen (vgl. Tab. 1). Beide Assoziationen sind charakterisiert durch einen hohen Anteil an Pollen von Ephedripites- (in der älteren Mikroflora ca. 22 %, in der jüngeren ca. 24 %) und Retimonocolpites-Arten (in der älteren Mikroflora ca. 24 %, in der jüngeren ca. 17 %). Unter den Sporen ist die Deltoidospora/Cyathidites- ruppz mit ca. 8 % vom Gesamtbestand der Mikrofloren am häufigsten. Die verschiedenen Retimonocolpites-Arten repräsentieren die aus Ägypten noch kaum dokumentierte frühe monosulcate, reticulate Phase der Angiospermen-Pollen-Evolution. Nach einem Vergleich mit der palynologischen Zonierung für die algerisch/tunesische Sahara (REYRE 1973) sowie unter Berücksichtigung des ebenfalls vorhandenen "Reticulatasporites" jardinus, der in S-Amerika und in Afrika auf das Intervall Apt/Cenoman beschränkt ist, können die Mawhoub-West-Mikrofloren ins Apt (bis unteres Alb?) gestellt werden.
    Description: Core samples from the borehole Mawhoub West 2 (depth 596 - 634 m) probably belonging to the Abu Ballas Formation (Lingula Shale, a part of the former "Nubian Sandstone") have yielded two nearly exclusively continental associations of palynomorphs (see Table 1). Both associations are characterized by a high percentage of Ephedripites (ca. 22 % in the lower microflora, ca. 24 % in the upper microflora) and Retimonocolpites (ca. 24 % in the lower microflora, ca. 17 % in the upper microflora). The Deltoidospora/Cythidites group is most frequent among the spores. It represents ca. 8 % of all spore/pollen grains found. The different species of Retimonocolpites represent the early monosulcate, reticulate phase of angiosperm pollen evolution hitherto hardly recorded from Egypt. After a comparison with the palynological zonation of the Algerian/Tunesi an Sahara (REYRE 1973) and taking into consideration the also occurring "Reticulatasporites" jardinus, which is restricted in South America and in Africa to the Aptian/Cenomani an , the Mawhoub West pollen and spores may be placed in the Aptian (until Lower Albian?).
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:561.13 ; Sporomorphae ; Kreide ; Nubischer Sandstein ; Palynologie
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Format: 40
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2024-07-01
    Description: Nach der Übernahme des Territoriums des Klosters Grünhain durch die Wettiner im Jahr 1536 und der Verwaltungsreform durch Kurfürst Moritz wurde für den Bergbau am Emmler eine neue Bergordnung notwendig. Diese erließ der Oberhauptmann des (erz)gebirgischen Kreises, Heinrich von Gersdorff, in seiner Amtszeit zwischen 1547 und 1554.
    Description: source
    Keywords: Kurfürst Moritz von Sachsen ; Heinrich von Gersdorf ; Kloster Grünhain ; Annaberg ; Eisenerzbergbau ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 6
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Publication Date: 2024-07-01
    Description: Die untersuchten, feinkörnig-konglomeratischen, mäßig gut sortierten, lithischen Arenite, bilden zusammen mit Siltsteinen und untergeordnet Tonschiefern die Sao Khua Formation, die als Speichergestein der Uran-Vererzung Phu Wiang I in einem fluviatil-beherrschten Deltakomplex mit deutlich marinen Einflüssen im Zeitraum Ober-Jura bis Unter-Kreide sedimentiert wurde. Die in den Areniten der Sao Khua Formation aufgearbeiteten Klasten und der detritische Mineral bestand deuten auf sauer bis intermediäre Plutonite und Vulkanite, Phyllite, Quarzite und Cherts als Liefergesteine. Erosionsgebiete dieser Gesteinsserien sind wegen der rekonstruierten, unimodalen, hauptsächlich NE/SW verlaufenden Paläoströmungsrichtung in pratriassischen Formationen, nordöstlich des Untersuchungsgebietes, zu suchen. Zusammen mit diesen sind möglicherweise äolisch nach E verfrachtete Vulkanite, des westlich von Si Chiang Mai gelegenen Vulkanitgürtels, umgelagert und im Deltabereich sedimentiert worden. Die linsenförmige, penekonkordante Uran-Mineralisation ist an mittel- bis grobkörnige, teilweise konglomeratische Bereiche, des als “channelsequenz" interpretierten Sandsteins gebunden, die feinverteiltes, inkohltes Pflanzenmaterial enthalten und im Hangenden einer für (perkolierende) Porenwässer impermeablen Barriere aus feinkörnigen Sandsteinen, Siltsteinen und Tonschiefern liegen.
    Description: Fine grained to conglomeratic, moderateley well-sorted, lithic arenites combine with siltstones and minor amounts of shale to make the Sao Khua formation. The latter was deposited during the Upper Jurassic and Lower Cretaceous in a delta donimated by fluvial distributary channels but with distinct marine features and is the host roch for the uranium mineralization. The clasts and the detritic minerals of the arenites of the Sao Khua Formation indicate that acid to intermediate plutonios and volcanics, phyllites, quarzites and cherts were the source rocks. Possibly volcanics from the volcanic arc, situated to the west of Si Chiang Mai, were aeolianly transported to the east and after their first deposition carried together with the above cited detrital mineral assemblage by fluvial action into the delta area. The lenticular, peneconcordant uranium mineralization is restricted to these medium to coarse grained, partly conglomeratic intervals of the sandstone which together have been interpreted as channel - sequences. These intervals contain finely distributed carbonaceous matter of plant origin and are situated above a barrier. The latter is made up of fine-grained sandstone, siltstone and shale, which connot be permeated by (percolating) pore-water-solutions.
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:551 ; Thailand ; Sedimentgestein ; Uranlagerstätten
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Format: 92
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Publication Date: 2024-07-01
    Description: Die Magmatite des Indosinia-Orogens in NE-Thailand wurden auf Grund von petrographischen und petrochemischen Untersuchungen durch die Einführung geochemischer Indizes nach folgenden Gesteinstypen und Sippen klassifiziert, sowie den entsprechenden magmatischen Phasen im orogenen Zyklus zugerechnet. - Alkali-Rhyolithe, die als Ignimbrite und Tuffe auftreten, sowie Dacite, die der Kalk-Alkali-Reihe angehören (frühe Phase des finalen Magmatismus) im Pak Chom-Si Chiang Mai Gebiet und im Loei-Chum Phae Gebiet. Letztere zeigen auch eine Tendenz zu einer höheren Alkalini tat (finaler Magmatismus) im Saraburi -Gebiet bzw. Loei-Tha Li Gebiet. - Andesite, die als Tuffe und Agglomerate vorliegen und der Kalk-Alkali-Reihe mit einem mittelstark pazifischen Charakter angehören (früher subsequenter Magmatismus) im Chum Phae-Lom Sak Gebiet. - Lenco-Basalte mit einem ophitischen Gefüge, die sowohl der Kalk- Alkali -Reihe (früher subsequenter Magnetismus) im Chiang Khan Gebiet, als auch einer Obergangsphase zur Alkali-Reihe (finaler Magnetismus) im Petchabun und Saraburi Gebiet zuzurechnen sind. - Granite-Monzonite, die der Kalk-Alkali-Reihe angehören (synorogener Magnetismus) im Loei-Chiang Khan Gebiet. Petrographische und geochemische Untersuchungsergebnisse, sowie paläogeographische und quantitative Voraussetzungen zeichnen die alkali-rhyolithischen Ignimbrite und Tuffe des Pak Chom-Si Chiang Mai Gebietes als potentielle Uran-Lieferanten aus. Folgende Untersuchungsergebnisse können als Begründung herangezogen werden: - Die ober-triassischen bis unter-jurassischen Ignimbrite und Tuffe des Pak Chom-Si Chiang Mai Gebietes sind dicht verschweißt und ihre Grundmasse liegt zu einem großen Teil in einem vollständig devitrifizierten Zustand vor, im Gegensatz zu den der Saraburi und Loei-Tha Li Gebiete, in denen die holohyalinen Anteile in der Grundmasse z.T. überwiegen. -Die Alkali-Rhyol ithe des Pak Chom-Si Chiang Mai Gebietes sind am höchsten differenziert, wie dem numerischen +Differentiationsindex (bis 16,65) zu entnehmen ist. - Sie zeigen die größten Gehalte an lithophilen Spurenelementen (Ba: 415 - 969 ppm; Rb: 109 - 213 ppm; Sr: 35 - 124 ppm; Zr: 77 - 209 ppm;) innerhalb vergleichbarer Differentiationsgrade der Alkali-Rhyolithe des Loei-Tha Li und Saraburi Gebietes. - Die Uran- und Lithium-Gehalte sind dagegen ungewöhnlich niedrig und liegen im Bereich von 2,09 - 3,6 ppm U bei einem Th/U-Verhältnis von 2,2 - 8,5 und 2,5 - 61,3 ppm Li (mit einem Mittelwert von 15,60 ppm Li), im Gegensatz zu den U- und Li-Gehalten des Loei-Tha Li Gebietes (U = 3,1 - 7 ppm; Th/U = 1 - 2; Li = 6,0 - 210,0 ppm, mit einem Mittelwert von 79 ppm Li) und des Saraburi Gebietes (U = 3,6 - 5 ppm; Th/U = 3,2 - 4,0; Li = 10,90 - 43,00 ppm, mit einem Mittelwert von 27,9 ppm Li). - Der xOxidationsgrad (0x0 = 0,51 - 0,99) ist mit dem U-Gehalt negativ korrelierbar im Gegensatz zu dem der Alkali-Rhyolithe in den anderen Gebieten. Zu ähnlichen, sich scheinbar widersprechenden, Untersuchungsergebnissen in Ignimbriten und Tuffen gelangten ROSHOLT et al. (1969), SCHATKOV et al. (1970) und ZIELINSKI (1978). Die geringen U-Gehalte werden auf die größere Mobilationsbereitschaft der leichtflüchtigen Elemente (Uran, Lithium, Fluor und Chlor) und deren Verbindungen während des Devitrifikationsprozesses im Zuge der langen Abkühlungszeit mächtiger Ignimbrit- und Tuffdecken zurückgeführt. Das in mobiler Phase vorliegende Uran (U6+) kann entweder supergene Anreicherungen innerhalb der Ignimbrit-Tuff-Decken bilden, die bei einer einsetzenden Erosion in Form von Uran-angereichertem Detritus weiter transportiert werden, oder direkt in migrierende Grundwässer gelangen. Der so eingetretene Verlust von Uran kann bei den Pak Chom-Si Chiang Mai alkali-rhyolitischen Ignimbriten und Tuffen mit einer Größenordnung von 46 - 52 % angegeben werden. Zu den von SCHATKOV (1970) ermittelten prospektionssignifikanten Faktoren (Devitrifikationsgrad, Th/U und 0x0 in Abhängigkeit vom U-Gehalt) kann als ergänzende Prospektionshilfe für supergene U-Anreicherungen in Ignimbriten bzw. Tuffen die geochemische Inkongruenz des U-Li-Gehaltes und des Differentiationsindex erwähnt werden. Im Gegensatz zur normalerweise positiven Korrelation von Oxidationsgrad, Thorium-Uran-Lithium-Gehalt und Differentiationsindex nimmt bei den Pak Chom-Si Chiang Mai Ignimbriten und Tuffen der U-Li -Gehalt bei den höchsten Differentiationsgraden ab. +Differentiationsindex: 1/3 Si + K - Ca - Mg xOxidationsgrad (0x0) : Fe3+ / Fe2+ + Fe3+ + Mn
    Description: According to the results of petrographic and petrochemical investigations using geochemical indices, the magmatites of the Indos inia-orogeny in NE-Thailand have been classified in the following rock types and associations as well as attributed to the corresponding magmatic phases of the orogenic cycles. - alkalirhyolithic ignimbrites and tuffs as well as dacites belonging to the calc-alkaline series (early phase of the final magmatism) in the Pak Chom-Si Chiang Mai and Loei-Chum Phae area. Both rock types tend toward alkalinity (final magmatism) in the Saraburi, that is Loei-Tha Li area. - andesitic tuff and agglomerates »belonging to the calc-alkaline series with a medium to strong Pacific character (early subsequent magmatism) in the Chum Phae-Lom Sak area. - leuco-basalts with an ophitic texture, belonging partly to the calc-alkaline series (early subsequent magmatism) in the Chiang Khan area and partly to a transitions phase of the alkaline series (final magmatism) in the Pete ha bun and Saraburi province. - granite-monzonites, belonging to the calc-alkaline series (synorogenic magmatism) in the Loei-Chiang Khan area. The petrographic and goechemical investigations, as well as the palaeographic and quantitative conditions suggest that the alkalirhyol ithic ignimbrites and tuffs of the Pak Chom-Si Chiang Mai area are the potential uranium source-rocks in the area under investigation. The following results support this assuption: - the Upper Triassic - Lower Jurassic alkalirhyolithes of the Pak Chom-Si Chiang Mai area consist of densely welded and nearly completely devitrified ignimbrites and tuffs, in contrast to those of the Saraburi and Loei-Tha Li areas, which show a high amount of holohyaline groundmass. - the alkalirhyolithes of the Pak Chom-Si Chiang Mai area are the most differentiated of all those investigated, as shown by the high numerical differentiationindex+ (16,65). - the content of lithophile trace elements (Ba: 415 - 969 ppm; Rb: 109 - 213 ppm; Sr: 35 - 124 ppm; Zr: 77 - 209 ppm;) is higher than that of the alkalirhyolithes exhibiting the same degree of the differentiation
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Format: 107
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsche Geophysikalische Gesellschaft
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-27
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-27
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Publication Date: 2024-06-25
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 2024-06-25
    Description: Der Abschlussbericht beschreibt den von den Autoren wissenschaftlich betreuten Strategieprozess zur Implementierung und Fortschreibung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms ProgRess während der Projektlaufzeit. Wesentliche Prozesselemente sind ⁠Monitoring⁠ und Evaluation des Programms, die Einbindung von Stakeholdern aus Forschung, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft mit Hilfe der NaRess-Plattform und ihrer Arbeitsgruppen sowie die Erstellung zahlreicher Vertiefungsanalysen und Positionspapiere zu aktuellen Themen der Ressourcenpolitik. Die Publikation richtet sich an Entscheidungsträger aus allen Verwaltungsebenen, die ein laufendes Ressourceneffizienzprogramm oder eine vergleichbare rohstoffbezogene Strategie auf den Weg bringen oder begleiten.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Publication Date: 2024-06-25
    Description: Dieser Bericht befasst sich mit dem ⁠Monitoring⁠ und der Evaluation von ProgRess III. Der Bericht geht über die Analyse der Ressourceneffizienz auf volkswirtschaftlicher Ebene hinaus und evaluiert insbesondere die Umsetzung der Maßnahmen, die mit ihnen verbundenen Effekte und die zugrundeliegenden Erfolgsfaktoren. Dazu wurde ein zweistufiges Verfahren durchgeführt: ein Monitoring und eine Evaluation des Programms. Nach einer Einführung in die Ziele der Evaluation und der Abgrenzung zum zuvor durchgeführten Monitoring (Kap. 1) werden die Forschungsfragen und die Elemente eines erfolgreichen Politikmix, wie er in der theoretischen Forschung diskutiert und konzipiert wird, kurz erörtert (Kap. 2). Dann werden die Methoden (Analyse, Interviews, Webcrawling) und der Fahrplan der Evaluation vorgestellt (Kap. 3). Zwei Wirkungsmodelle, ein materielles und ein organisationales ⁠Wirkmodell⁠, bilden die Basis für die verschiedenen Betrachtungsebenen und Foki, die für die Evaluation gewählt wurden. In Kapitel 4 werden schließlich die Erkenntnisse, die durch den Einsatz der verschiedenen Methoden gewonnen wurden, in bewusst kompakter und übersichtlicher Form in Bezug zu den Evaluationskriterien dargestellt und Empfehlungen abgeleitet. Kapitel 5 widmet sich der Gesamtbewertung der Effektivität von ProgRess III und Kapitel 6 bearbeitet abschließend die Frage, welche Entwicklungspotenziale aus den gewonnenen Erkenntnissen abgeleitet werden können.
    Keywords: ddc:320
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 2024-06-25
    Description: Die Verbreitung der basaltischen Gesteine im Bereich des Pfahlberges wurde geologisch kartiert. Die verschiedenen Gesteinstypen werden detailliert beschrieben. Die geomagnetische Untersuchung des basaltischen Körpers wird an Hand von 7 Profilen erläutert. Mit Hilfe der Geomagnetik wurden einerseits die Ergebnisse der geologischen Kartierung bestätigt, zum anderen konnte eine Fortsetzung des Basaltes unter jüngerer Löß- und Bimsbedeckung nachgewiesen werden. Die Genese des Pfahlberges wird diskutiert. Der Basalt ist vermutlich vorwiegend als Lavastrom ausgetreten. Teilweise ist er lagergangartig zwischen seinen Tuff und das devonische Grundgebirge eingedrungen.
    Description: Abstract: The distribution of the basaltic rocks within the region of the Pfahlberg was mapped geologically. The different rock types are described in detail. The geomagnetical investigation of the basaltic knob is illustrated by seven cross-sections. By support of the geomagnetics the results of the geological mapping are verified. It was also possible to prove the continuation of the basalt below the younger cover of loess and pumice. The genesis of the Pfahlberg is discussed. Probably the basalt is especially flown out as a lava river. Partly it is intruded dikelike between its tuff and the devonian basement.
    Description: 1. Einleitung 2. Lage und Morphologie des Pfahlberges 3. Geologischer Überblick 4. Vulkanismus im Westerwald 5. Basaltvorkommen des Pfahlberges 5.1. Pyroklastische Gesteine 5.2. Basalt-Gesteine 6. Geomagnetische Untersuchungen6 7. Genese des Pfahlberges
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3 ; Rheinisches Schiefergebirge ; Westerwald ; TK 5511 ; Geomagnetik ; Vulkanismus ; Quartär
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 2024-06-25
    Description: Ein kurzer Abriß der paläobotanischen Forschungsgeschichte des saarpfälzischen Rotliegenden wird gegeben; ein Überblick über ältere Bestandsaufnahmen saarpfälzischer Rotliegendfloren schließt sich an. Einige der von Weiss (1868, 1869 bis 1872) und Florin (1938-1945) angegebenen Fundorte wurden in die von Boy & Fichter (1982) publizierte neue lithostratigraphische Gliederung des saarpfälzischen Rotliegenden eingestuft; ihre Floreninhalte sind aufgelistet. Sämtliche den Verfassern bekannte bzw. bekannnt gewordenen, heute noch zugänglichen Pflanzenlagerstätten sind ebenfalls in das Schema von Boy & Fichter (1982) stratigraphisch eingestuft worden, und ihre Floreninhalte sind in Tabellen angegeben. Zusätzlich wird eine aktualisierte Florenliste zu der (seit längerem bearbeiteten) Lokalität Sobernheim geliefert. Im Tafelteil werden die wichtigsten Florenelemente des saarpfälzischen Rotliegenden abgebildet, der Begleittext behandelt Fragen der Taxonomie und Nomenklatur.
    Description: Abstract: The history of palaeobotanical investigations on the Rotliegendes of the Saar-Nahe area is briefly summarized. A review of previous inventories is given. A new lithostratigraphical subdivision of the Rotliegendes of the Saar-Nahe area was published by Boy & Fichter (1982). The stratigraphical positions of some of the localities mentioned by Weiss (1868, 1869-1872) and Florin (1938-1945) could be determined within this scheme. Their floral content is listed on tables. The occurrences of plant remains in a large number of localities, distributed over several lithostratigraphical units, are shown on tables. All the plant localities known to the authors, most of them still being accessible, are included. An updated list of the plant taxa of the locality Sobernheim is given separately. The most characteristic plant taxa are illustrated, some remarks on problems on taxonomy and nomenclature are included.
    Description: 1. Einleitung 2. Zur Geschichte der paläobotanischen Forschung im saarpfälzischen Rotliegenden 3. Altere Bestandsaufnahmen saarpfälzischer Rotliegendfloren 4. Bemerkungen zu den Fundorten und Fundschichten 5. Stratigraphische und geographische Verbreitung der saarpfälzischen Rotliegendfloren 5.1. Unterrotliegendes 5.2. Oberrotliegendes Tabellen 1-19 Schriften Verzeichnis der Tafeln Tafeln 1-42
    Description: research
    Keywords: ddc:561 ; Rotliegend ; Saar-Nahe-Becken ; Paläobotanik
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:4438; KART H 140: Landsberg bei Halle
    Publication Date: 2024-06-20
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 029 40 - 029 50 / N 051 36 - 051 30.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:912 ; ddc:554.3 ; Geologische Karte
    Language: German
    Type: doc-type:carthographicMaterial
    Format: 60
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | Signatur KART B 140:4337; KART H 140:Gröbzig
    Publication Date: 2024-06-20
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 029 30 - 029 40 / N 051 42 - 051 36.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:912 ; ddc:554.3 ; Geologische Karte
    Language: German
    Type: doc-type:carthographicMaterial
    Format: 32
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:4238, KART H 140:Quellendorf
    Publication Date: 2024-06-20
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen (Erschienen 1910). Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 029 40 - 029 50 / N 051 48 - 051 42.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:912 ; ddc:554.3 ; Geologische Karte
    Language: German
    Type: doc-type:carthographicMaterial
    Format: 74
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:3732, KART H 140:Helmstedt
    Publication Date: 2024-06-20
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 028 40 - 028 50 / N 052 18 - 052 11.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:912 ; ddc:554.3 ; Geologische Karte
    Language: German
    Type: doc-type:carthographicMaterial
    Format: 118
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-20
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-20
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-20
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-20
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-20
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-20
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-20
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-20
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-20
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-20
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-20
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-20
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-20
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Call number: PIK 24-95750
    Description / Table of Contents: Es gibt massenhaft Lektüre über den Klimawandel, doch zwei Arten bestimmen das Genre: die eine, die auf dramatische Weise vor der Apokalypse warnt, und die andere, die den Alarmismus als trojanisches Pferd politischer Kräfte entlarven will. Beide blenden Wesentliches aus: Einerseits hat die Wissenschaft überzeugend dargelegt, dass es ein Klimaproblem gibt, andererseits wird es tatsächlich politisch ausgebeutet. Anstatt also eine der beiden Kategorien zu bedienen, erzählt dieses Buch, wie aus dem Nischenfach der Meteorologie das bestimmende Thema unserer Zeit wurde. Das liegt keineswegs nur daran, dass die globale Erwärmung manifeste Risiken mit sich bringt, sondern auch daran, dass Wissenschaft als Vehikel für Macht, Einfluss und Geld missbraucht wird. Während der Klimawandel voranschreitet, eskaliert zugleich ein Lobbykrieg, der Einzelinteressen dient, aber die Lösung des zugrundeliegenden Problems erschwert. Dubiose Studien und politisierte Wissenschaftler stärken global operierende Institutionen und unterwerfen Deutschland im Dienste des Umweltschutzes einer unbarmherzigen Agenda.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 285 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 13.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-86489-461-9 , 9783864894619
    Language: German
    Note: Inhalt Prolog I. Kampf um Einfluss 1. Ignorierter Pionier: Der erste Klimaforscher 2. Zwischen Militär und Katastrophe: Die Relevanz-Falle 3. »Earth Day«: Umweltschutz wird links 4. Umweltschutz als Statuskampf: Alte Reiche gegen neue Reiche 5. Eiszeit-Alarm: Wissenschaft als Autoritätsressource 6. UN-Umweltkonferenz: Neue Bühne für Rivalen 7. Ölkrise: Rohstoff-Waffe gegen den Westen II. CO2 wird Machtfrage 8. Erwärmung statt Eiszeit: Geniale Propheten 9. Polarisierung: Konservative Gegner der Klimaforschung 10. Erste Klimakonferenz: Auf Konfrontationskurs 11. Kalter Krieg ums Klima: Der verschollene Klimaforscher 12. Medien als Adjutanten: Wie die Atomlobby die Klimakatastrophe in Deutschland populär gemacht hat 13. Villach-Treffen '85: Der Wow-Effekt 14. Gründung des Weltklimarats: Ausgetrickste USA III. Das wichtigste Thema der Welt 15. »Global Warming Has Begun«: Der Sündenfall 16. CO2-Woodstock: Die NGO-Industrie entdeckt das Klima 17. Eklat an der Ostsee: Ringen um Deutungshoheit 18. Erdgipfel '92: Die neue Weltordnung 19. Frankenstein-Syndrom: Wissenschaft, zum Liefern verdammt 20. Bedrohte Geschäftsmodelle: Angriff der Skeptiker 21. Forscher-Triumph über Skeptiker: Die Überwindung des Trotz-Positivismus IV. Auf der Suche nach dem Menschensignal 22. Gefährliche Nähe: »Noble Cause Corruption« 23. »Bäume sind mir wichtig«: Deutschland will Klima-Musterschüler sein 24. Windige Werbung: Immer-schlimmer-ismus 25. Überfrachtete Klimaforschung: Der Knacks 26. Das ersehnte Ergebnis: Klaus Hasselmann und die Entdeckung des Menschensignals 27. UN-Klimaverhandlungen: Der Placebo-Effekt V. Es wird persönlich 28. Misslungener Putsch: Die verflixte Chef-Rochade 29. Krieg um den Hockeyschläger: Tribalistische Konkurrenz 30. UN-Klimarat: Kleine Fehler, großer Skandal 31. Attacken der Klimalobby: Die Mär von den schlimmeren Wetterkatastrophen 32. Befangenheit beim Klimarat: Kabale und Stürme 33. Hurrikane: Falsche Maskottchen des Klimawandels 34. Nicht neutrale Boten: Klimaschützer verhindern Klimaschutz 35. Kulturelle Kognition: Wir gegen sie VI. Politisierte Wissenschaft 36. Regierungsbericht: Bestellter Weltuntergang 37. Klima-Klientelismus: Die Unterdrückung der Kernfrage 38. Extremszenarien: Kühler Klimarat 39. Autorität der Klimamodelle: Verheißung von Kontrolle 40. »Burning Embers«: Die wirkungsvolle Glut-Grafik 41. Konsens-Behauptung: Die Mär von den 97 Prozent, die sich einig sind 42. 1,5.Grad: Niemand weiß, wie das UN-Ziel in den Klimavertrag gelangt ist 43. Greta Thunberg: Das Geheimnis des einsamen Schulstreiks VII. Triumph der Klimalobby 44. Masterplan: Der Aufstieg der Klimalobby 45. Deutschlands Klimalobby: Die Große Transformation 46. Eingebettet: Journalisten und die Klimalobby 47. Zweifelhafte Klimawandel-Beweise: Den Nachrichtenzyklus schaffen 48. Klimanotstand: »Ich bin nicht radikal. Die Situation ist radikal.« 49. »RCP8.5«: Nützliche Horrorprognosen 50. »ESG«: Klimadiktat für Unternehmen 51. »Planetare Grenzen«: Die Behauptung von Knappheit verleiht Macht 52. Kipppunkte: Erkämpfte Drohkulisse 53. Verfassungsgericht: Fragliche Klimathesen als Corpus Delicti Nachwort: Was nottut Danksagung Quellen
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Call number: PIK 24-95752
    In: Sachbericht
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 77 Seiten
    Series Statement: Sachbericht
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    Fachbereich Geowissenschaften, FU Berlin, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2024-06-19
    Description: Dimitris Frydas & Helmut Keupp: Upper Cenozoic calcareous and siliceous phytoplankton stratigraphy for marine sediments in central Crete, Greece ...3 ; Dimitris Frydas & Helmut Keupp: The Miocene/Pliocene boundary in NW Crete by means of calcareous nannofossil assemblages ...27 ; Dimitris Frydas: Silicoflagellates of the Late Quaternary Sapropel S5 from the Southeastern Mediterranean Sea, „Meteor“-Cruise 40/4, Site 69 ...35 ; Joachim Gründel: Neritimorpha und weitere Caenogastropoda (Gastropoda) aus dem Dogger Norddeutschlands und des nordwestlichen Polens ...45 ; Rolf Kohring: Nonmarine trace fossils from the Bathonian (Middle Jurassic) of Msemrir (Central High Atlas, Morocco) ...101 ; Uwe Gloy: Bibliographie 2000 ...113 ; --- ❖ --- „Biologie und Paläobiologie der Cephalopoden: Bilanz und Ausblick“ Treffen deutschsprachiger Cephalopodenforscher vom 8. bis 9. März 2001 an der FU Berlin --- Helmut Keupp & Kerstin Warnke: Biologie und Paläobiologie der Cephalopoden: Bilanz und Ausblick ...119 ; Sigurd v. Boletzky: Paläobiologie der Cephalopoden - vom Petrefaktischen zur Frage: „Wie hat das Tier gelebt?“ ...121 ; Günter Schweigert & Gerd Dietl: Die Kieferelemente von Physodoceras (Ammonitina, Aspidoceratidae) im Nusplinger Plattenkalk (Oberjura, Schwäbische Alb) ...131 ; Christian Klug & Dieter Korn: Epizoa and post-mortem epicoles on cephalopod shells - Devonian and Carboniferous examples from Morocco ...145 ; Ute Richter: Spuren der Weichkörperverlagerung auf Pyritsteinkernen von Ammonoideen ...157 ; Kerstin Warnke, Jörg Plötner, José Ignacio Santana, Maria José Rueda & Octavio Llinas: Zur Phylogenie rezenter Cephalopoden - Erste Ergebnisse einer molekulargenetischen Analyse des 18S rRNA-Gens ...169 ; Dieter Korn & Christian Klug: Biometrie analyses of some Palaeozoic ammonoid conchs ...173 ; Gernot Arp: Fazies, Stratigraphie und Ammonitenfauna des Mittleren und Oberen Dogger bei Neumarkt i.d.Opf. (Bajocium-Oxfordium, Süddeutschland), ...189 ;
    Description: conference
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:560 ; Paläobiologie ; Paläontologie
    Language: German , English
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    ARGE GMIT, Bonn
    Publication Date: 2024-06-19
    Description: Die Ausgabe der Geowissenschaftlichen Mitteilungen vom Juni 2024 enthält die Themenblöcke: GEOfokus: Die Ur-Ems – ein Fluss legt sich zurück -Vom Ende der Eiszeit zurück in die Zukunft-, GEOaktiv (Wirtschaft, Beruf, Forschung und Lehre), GEOlobby (Gesellschaften, Verbände, Institutionen), GEOreport (Geowissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Tagungsberichte, Ausstellungen, Exkursionen, Publikationen), GEOszene (Würdigungen, Nachrufe).
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Description: journal
    Keywords: ddc:550 ; GMIT
    Language: German
    Type: doc-type:book , publishedVersion
    Format: 136
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    facet.materialart.
    Unknown
    Selbstverlag Fachbereich Geowissenschaften, FU Berlin
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2024-06-19
    Description: In der vorliegenden Arbeit wird - basierend auf externmorphologischen Kriterien von Brachiopodengehäusen aus dem spongiolithischen süddeutschen Oberjura - eine ökologische Interpretation von Brachiopodenassoziationen vorgestellt und diese mit nicht verschwammten Vorkommen unter Verwendung verschiedener methodischer Ansätze verglichen. Aus insgesamt elf brachiopodenführenden Lokalitäten unterschiedlicher stratigraphischer und fazieller Niveaus wurden die generell bevorzugt auftretenden Wuchsformen ermittelt, zu Standardmorphotypen zusammengefaßt und mit digitalisierten Abbildungen aus vorhergehenden Bearbeitungen ökologisch verglichen. [ …] [ … Tabelle 1. Stratigraphie, Fazies und dominierende Externmorphologie der Brachiopodengehäuse (Standardmorphotyp) in den untersuchten Lokalitäten.] Die Analysen ergaben, daß mit Hilfe des Verlaufs der dorsalen Umrißlinie, dem Verlauf der Frontalkommissur und untergeordnet der Foramengröße eine hinreichende Interpretation des Environments hinsichtlich Substratbeschaffenheit, Hydrodynamik und Bathymetrie erfolgen kann. Die wichtigsten Ergebnisse sind: a) Die Brachiopoden der süddeutschen Spongiolithfazies zeigen im Vergleich mit je einer Fauna aus einer schwach verschwammten Schichtfazies, einer Korallenfazies und einer oolithischen Mergelkalkfazies grundlegende Unterschiede in der äußeren Morphologie ihrer Gehäuse, b) In mergeldominierten Lokalitäten sind die Sphärizitätsindizes der Gehäuse deutlich höher als in der Korallenfazies, c) Reduzierte Werte des Dicken / Breiten - Verhältnisses scheinen ein Indiz für weichere Substrate zu sein, d) Im zeitlichen Verlauf (Oxfordium bis Unter-Tithonium) nehmen die Werte der Sphärizitätsindizes der Brachiopodengehäuse ab. e) Die Amplituden der Frontalkommissuren von Brachiopoden aus dem Moundbereich sind höher als diejenigen aus der Korallenfazies, f) Das Mengenverhältnis von terebratuliden zu rhynchonelliden Brachiopoden läßt Rückschlüsse auf das dominierende Substrat in den Moundbereichen zu. Ein quantitatives Übergewicht rhynchonellider Brachiopoden geht mit einem mergelreichen, stillen Tieferwasserenvironment einher, während die kalkdominierten Flachwasserbereiche mit erhöhter Hydrodynamik bevorzugt von Terebratuliden besiedelt werden, g) Untergeordnet wird ein Substratwechsel durch die Foramengröße und -position angezeigt. Große mesothyridide Foramina kennzeichnen meist Festsubstrate. Kleine hypothyridide Foramina sind eher für allomikritische Bereiche charakteristisch, h) Brachiopoden der koralligenen Fauna zeichnen sich durch Asymmetrien der Frontalkommissur (Rhynchonellida) und Asymmetrien in der dorsalen Umrißlinie aus (Terebratulida). Die artikulaten Brachiopoden aus den untersuchten „Riff-Ablagerungen scheinen hinsichtlich ihrer Morphologie und faunistischen Komposition von den kontrollierenden Bildungsfaktoren (besonders Sedimentationsrate, Substratbeschaffenheit und Hydrodynamik) der Schwamm- und Korallenassoziationen, beeinflußt worden zu sein. Die in den jeweiligen Aufschlüssen dominierenden Brachiopoden-Morphotypen reflektieren wenigstens statistisch die Bildungsbedingungen.
    Description: Data on brachiopods in spongolites from the Upper Jurassic of southern Germany were collected in order to establish associations based on paleoenvironmental parameters and compare these results to similar fauna across a range of depositional paleoenvironments. Fossils were sampled and their dominant growth morphotypes identified from 11 localities representing different ages and facies of the Upper Jurassic in the Franconian and Swabian Alb. These growth morphotypes were compared to standard morphotypes and to biometric data of modern brachiopods gleaned from the literature. Through statistical analysis, it was found that the mode of commissure line and in part the diameter of the foraminae correlate well with substrate types and hydrodynamic to bathymetric paleoconditions. General results include: a) the external morphology of brachiopods from spongolites is significantly different from that of brachiopods from well-bedded limestone containing few to no sponges but corals and oolites, b) within a mostly marl substrate, the sphericity index of brachiopod shells is much larger than for shells in coral-bearing rocks, c) width to length ratios of shells are less for softer substrates indicating possible use as an index for substrate consistency, d) from the Lower Oxfordian to the Tithonian, the sphericity index of shells in general decreases, e) amplitudes of the frontal commissure line of brachiopods found within spongolite build-ups are much larger than those from coral-bearing rocks, f) Terebratulidae to Rhynchonellida biometric relations may be used as an index for judging the “quality” of the paleoenvironment; rhynchonellid brachiopods were dominantly found in marly, deeper paleoenvironments, whereas carbonate sediments deposited under shallow, high energy, water paleoconditions were colonized by terebratulid brachiopods, g) the size and position of foraminae are linked to the substrate type; brachiopods with larger mesothyrid foraminae are found associated with hard substrates while smaller hypothyrid foraminae in soft carbonate sediment areas, h) brachiopods from coral rocks are characterized by their asymmetric growth in form (Terebratulida) and of their frontal commissure (Rhychonellida). In general, brachiopods from reefal deposits appeared to have been directly influenced morphologically by paleoecologic factors, such as sedimentation rate, substrate type, and water energy levels. The dominant standard morphotype of brachiopods appears to correlate in a statistically significant way with the interpreted depositional circumstances at each locality. Due to here presented morphological data of brachiopodes from the Upper Jurassic of Southern Germany, associations of brachiopodes in spongiolites are interpreted palecologically and compared to similar faunae from other depositional environments. From 11 localities of different stratigraphical age and facies in the Franconian and Swabian Alb the dominant growth morphotypes are presented and abstracted to so-called „standard morphotypes“. The latter are compared to biometrical data of modern brachiopodes, mainly extracted from literature data. Interpreting the mathematical analyses it can be concluded that the dorsal outline, the mode of commissur line and partially the diameter of the foraminae can be used as indicator of substrates, hydrodynamical and paleobathymetrical conditions. The main results are: a) External morphology of brachiopodes from spongiolites exhibits strong differences in contrast to brachiopodes from well-bedded limestones with few or no sponges, to coral-bearing strata and to oolithic limestones, b) In localities, where marls have been predominantly deposited, the sphericity index is much larger than in the coral-bearing rocks, c) Reduced relations of width and length can be tentatively used as index for soft substrates, d) From the Lower Oxfordian to the Tithonian the sphericity index becomes smaller, e) Amplitudes of the frontal commissur line from brachiopodes of spongiolitic buildups are much higher than from brachiopodes in coral-bearing rocks, f) Quantitative relations from Terebratulidae to Rhynchonellida can be used as index for quality of substrates. Rhynchonellid brachiopodes are dominating marly, deeper environments, whereas carbona-tic sediments deposited under shallow water conditions with higher water energy are dominated by terebratulid brachiopodes. g) Changes of substrates are indicated by the size and position of foraminae. Larger mesothyrid foraminae characterize hard substrates, smaller hypothyrid foraminae are typically developed in allomicritic areas, h) Brachiopodes from coralligene rocks are characterized by their asymmetrical growth of form (Terebratulida) and of their frontal commissure (Rhynchonellida). Generally, brachiopodes from reefal deposits have been influenced morphologically by ecologically controlling factors such as the sedimentation rate, the substrate, and the water energy levels. The dominating standard morphotypes of brachiopodes in each locality reflect at least statistically the former depositional environments. (Translation: Dr. Elizabeth H. Gierlowski-Kordesch, Department of Geological Sciences, Ohio University)
    Description: thesis
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:560 ; Paläobiologie ; Paläontologie ; Brachiopoda
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Format: 118
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Publication Date: 2024-06-19
    Description: Modell Deutschland has proven to be extremely stable in the past. Nevertheless, the central sector of the German model of capitalism is currently facing profound transformations, the precise contours of which can only be guessed at. Inspired by regulation theory, this article discusses these emerging changes and argues that the international embedding of Modell Deutschland is of central importance not only with regard to the current double crisis of liberal capitalism but also with regard to the material dimension of the German export model. In addition, a more precise understanding of the reconfiguration of automotive value chains is required; these are changing as a result of digitalization, new mobility services, and changes in the manufacturing processes and the demand for raw materials in the course of powertrain electrification, and have a strong influence on both wage ratios and forms of enterprise.
    Description: Das „Modell Deutschland“ hat sich in der Vergangenheit als überaus stabil erwiesen. Gleichwohl steht aktuell die Automobilindustrie, die zentrale Branche des deutschen Kapitalismusmodells, vor tief greifenden Transformationen, deren genaue Konturen sich jedoch nur erahnen lassen. Der Beitrag diskutiert aus einer regulationstheoretischen Perspektive die sich abzeichnenden Veränderungen und argumentiert, dass die internationale Einbettung des „Modell Deutschland“ nicht nur im Hinblick auf die aktuelle Doppelkrise des liberalen Kapitalismus, sondern auch im Hinblick auf die materiell-stoffliche Dimension des deutschen Exportmodells von zentraler Bedeutung ist. Darüber hinaus bedarf es eines präziseren Verständnisses der Rekonfiguration der automobilen Wertschöpfungsketten, die sich durch Digitalisierung und neue Mobilitätsdienstleistungen sowie eine Veränderung der Rohstoffbedarfe und industrieller Fertigungsprozesse im Zuge der Elektrifizierung des Antriebsstrangs verändern und sowohl das Lohnverhältnis als auch die Unternehmensformen stark beeinflussen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Call number: S 99.0139(393)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 393
    Description / Table of Contents: In dieser Arbeit wird eine ganzheitliche Prozesskette zur flächenhaften Modellierung von Bodenbewegungen entwickelt und am Beispiel der niedersächsischen Landesfläche erprobt. Unter Verwendung von GNSS, Nivellement und der satellitengestützten Radarinterferometrie werden zunächst Bewegungen von Objektpunkten an der Erdoberfläche bestimmt. Um die heterogenen Beobachtungen der unterschiedlichen Messverfahren verarbeiten zu können, erfolgt die kinematische Modellierung in separaten Datenanalysen. Die resultierenden Geschwindigkeiten der Objektpunkte bilden die Grundlage zur flächenhaften Approximation von Bodenbewegungen, wobei die Vorzüge der jeweiligen Beobachtungsverfahren miteinander kombiniert werden.
    Description / Table of Contents: In this work, a holistic processing chain for the modeling of ground motions is developed and tested using Lower Saxony as an example. Using GNSS, levelling and satellite-based radar interferometry, movements of measurement points on the earth’s surface are first determined. In order to process the heterogeneous observations of the different measurement methods, kinematic modeling is performed in separate data analyses. The resulting velocities of the measurement points form the basis for the areal approximation of ground motions, using the advantages of the respective observation methods.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 229 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 30 cm
    ISSN: 01741454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 393
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2024 , 1 Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Wissenschaftlicher Beitrag der Arbeit 1.3 Aufbau der Arbeit 2 Grundlagen 2.1 Geodätische Bezugssysteme 2.1.1 Geometrische Bezugssysteme 2.1.2 Physikalische Höhenbezugssysteme 2.2 Bodenbewegungen 2.2.1 Ursachen von Bewegungsvorgängen 2.2.2 Bisherige Untersuchungen in Niedersachsen 2.3 Messverfahren zur Erfassung von Bodenbewegungen 2.3.1 Global Navigation Satellite System GNSS 2.3.2 Geometrisches Nivellement 2.3.3 Radarinterferometrie 2.4 Prozesskette zur flächenhaften Modellierung von Bodenbewegungen 2.4.1 Anforderungen 2.4.2 Konzeption 2.4.3 Datenanalyse unterschiedlicher Messverfahren 2.4.4 Flächenhafte Modellierung 2.5 Ausgewählte Bodenbewegungsdienste 2.6 Mathematische Grundlagen 2.6.1 Stochastische Prozesse 2.6.2 Parameterschätzung im Gauß-Markov-Modell 3 Fortgeschrittene Modellansätze zur Beschreibung von Bodenbewegungen 3.1 Bewegungsmodellierung von Objektpunkten 3.1.1 Modellkonfiguration 3.1.2 Analyse periodischer Bewegungsanteile 3.2 Räumliche Ausreißeranalyse 3.3 Multilevel B-Splines zur flächenhaften Bewegungsmodellierung 3.3.1 B-Spline Approximation 3.3.2 Multilevel B-Spline Approximation 3.4 Geostatistik zur flächenhaften Bewegungsmodellierung 3.4.1 Experimentelles Variogramm 3.4.2 Theoretisches Variogramm 3.4.3 Ordinary Kriging 3.4.4 Regressions-Kriging 3.5 Modellvalidierung 3.5.1 Kreuzvalidierung 3.5.2 Jackknife 3.5.3 Bootstrapping 4 Kinematische Bewegungsanalyse von Objektpunkten 4.1 Analyse von GNSS-Daten 4.1.1 Prozesskette für das Koordinatenmonitoring des Referenzstationsnetzes 4.1.2 Datengrundlage 4.1.3 Ausreißerfilterung 4.1.4 Zeitreihenanalyse 4.1.5 Berechnung von 3D-Geschwindigkeiten 4.1.6 Interpretation und Wertung 4.2 Analyse von Nivellementdaten 4.2.1 Modellansatz der kinematischen Höhenausgleichung 4.2.2 Datengrundlage 4.2.3 Datenaufbereitung 4.2.4 Berechnung von Vertikalgeschwindigkeiten 4.2.5 Interpretation und Wertung 4.3 Analyse von PSI-Daten 4.3.1 Datengrundlage 4.3.2 Zeitreihenanalyse 4.3.3 Berechnung von LOS-Geschwindigkeiten 4.3.4 Räumliche Ausreißerfilterung 4.3.5 Interpretation und Wertung 5 Flächenhafte Modellierung von PSI-Daten 5.1 Multilevel B-Spline Approximation 5.1.1 Modellkonfiguration 5.1.2 Flächenhaftes Bewegungsmodell 5.2 Ordinary Kriging 5.2.1 Räumliche Strukturanalyse 5.2.2 Flächenhaftes Bewegungsmodell 5.3.1 Trendmodell 5.3.2 Signalmodell 5.3.3 Flächenhaftes Bewegungsmodell 5.4 Vergleich der Modellansätze 6 Berechnung eines niedersächsischen Bodenbewegungsmodells 6.1 Aufnahmegeometrie von Radarsatelliten 6.2 Geodätische Modellkalibrierung 6.2.1 Bestimmung von Korrektionswerten 6.2.2 Flächenhaftes Korrektionsmodell 6.2.3 Kalibriertes Bewegungsmodell 6.3 Trennung der Bodenbewegungskomponenten 6.3.1 Methodik 6.3.2 Flächenhafte Vertikalbewegungen 6.3.3 Flächenhafte Horizontalbewegungen 6.3.4 Interpretation und Wertung 7 Zusammenfassung und Ausblick 7.1 Zusammenfassung 7.2 Ausblick Inhaltsverzeichnis Anhang A Kinematische Bewegungsanalyse von Objektpunkten A.1 Analyse von GNSS-Daten A.2 Analyse von Nivellementdaten A.3 Analyse von PSI-Daten B Flächenhafte Modellierung von PSI-Daten B.1 Multilevel B-Spline Approximation B.2 Ordinary Kriging B.3 Regressions-Kriging B.4 Vergleich der Modellansätze C Berechnung eines niedersächsischen Bodenbewegungsmodells C.1 Geodätische Modellkalibrierung C.2 Trennung der Bodenbewegungskomponenten Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Danksagung Lebenslauf
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hannover : Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Unviersität Hannover
    Associated volumes
    Call number: S 99.0139(395)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 395
    Description / Table of Contents: Die hochgenaue, geometrische Erfassung von Objekten und deren Umfeld mit geodätischen Messsystemen wie Lasertrackern und 3D Laserscannern wird bereits seit einigen Jahren durchgeführt. Bei langgezogenen Profilen, z. B. Führungs-, Fahr-, und Leitschienen, mit Längen von bis zu mehreren hundert Metern, wie sie bei Kranbahnen oder Hochregallagern vorkommen, ist bisher eine punktuelle, linienhafte Erfassung üblich. Aus den Messdaten werden Zustandsgrößen abgeleitet, die in Richtlinien, wie z. B. der VDI 3576 beschrieben sind. Zur Reduzierung der Absturzgefahr beim Signalisieren hochliegender Schienenprofile und zur Beschleunigung des Messprozesses, können motorisierte Plattformen für den Transport von Reflektoren eingesetzt werden. Es wird ein Bewegungs- und Auswertemodell für ein mit hoher Abtastrate messendes kinematisches System erarbeitet, so dass die tatsächliche Lage von Führungs-, Fahr-, und Leitschienen mit einer Unsicherheit im Submillimeterbereich bestimmt werden kann. Damit die Messung für die Praxis relevant wird, können die Ergebnisse unmittelbar ausgewertet werden. Aus den Messdaten lassen sich für eine objektive Beurteilung des Zustands von Profilen und Befestigungen folgende Zustandsparameter ableiten: Lage, Z-Werte, Neigung und Zustand der Schiene und deren Befestigung. Die Qualität der Messungen und Zustandsparameter lässt sich qualitätsgesichert durch Auflösung und Standardabweichung nachweisen.
    Description / Table of Contents: The high-precision, geometric capture of objects and their surroundings with geodetic measurement systems such as laser trackers and 3D laser scanners has already been carried out for several years. In the case of elongated profiles, e.g. guide rails, carriage rails and guard rails, with lengths of up to several hundred meters, such as those found in crane runways or high-bay warehouses, a point-by-point, line-by-line recording has been common practice up to now. Condition variables are derived from the measurement data, which are described in guidelines such as VDI 3576. To reduce the risk of falling when signaling high-lying profiles and to speed up the measurement process, motorized platforms can be used to transport reflectors. A motion and evaluation model for a kinematic system measuring at a high sampling rate will be developed, so that the actual position of guide rails can be determined with an uncertainty in the submillimeter range. To make the measurement relevant for practical applications, the results can be evaluated immediately.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 158 Seiten , Illustrationen, Tabellen, Diagramme , 30 cm
    ISSN: 01741454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 395
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2024 , Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Zielsetzung 1.3 Aufbau der Arbeit 2 Stand der Technik im Bereich der Vermessung von Schienenanlagen der Intralogistik 2.1 Elemente von Schienenanlagen der Intralogistik 2.1.1 Schienen und Profilstähle 2.1.2 Schienenlagerungssysteme 2.1.3 Schienenstöße, Festpunkte, Endbegrenzer, An- und Einbauten 2.1.4 Schienengebundene Krane 2.2 Rechtlicher Rahmen, Richtlinien und klassische Zustandsgrößen 2.2.1 Rechtlicher Rahmen 2.2.2 Richtlinien 2.2.3 Klassische Zustandsgrößen 2.2.4 Kritische Betrachtung 2.3 Vermessung von Schienenanlagen der Intralogistik 2.3.1 Koordinatensystem 2.3.2 Vermessung mit Theodolit, Bandmaß und Nivellier 2.3.3 Alignierverfahren mit Laser 2.3.4 Vermessung mit Tachymeter oder Lasertracker 2.3.5 Automatisierte Systeme mit georeferenzierendem Sensor 3 Grundlagen zur Bestimmung der geometrischen Zustandsgrößen von Profilen 3.1 Rekursive Filterung im Zustandsraum 3.1.1 Wahrscheinlichkeiten, Satz von Bayes, Verteilungen 3.1.2 Bayes Filter 3.1.3 Kalman Filter 3.1.4 Extended Kalman Filter 3.1.5 Unscented Kalman Filter 3.1.6 Unscented Rauch Tung Striebel Smoother 3.1.7 Fazit 3.2 Geometrische Modellierung von Kurven 3.2.1 Polynome 3.2.2 Splines 3.2.3 B-Splines 4 Profilvermessungssystem 4.1 Neue Zustandsgrößen 4.2 Sensorik 4.2.1 Georeferenzierender Sensor 4.2.2 Profillaserscanner 4.2.3 Kameras 4.2.4 Inklinometer 4.2.5 Inertiale Messeinheit 4.2.6 Encoder 4.2.7 Ultraschallsensoren 4.2.8 Sensorintegration 4.3 Profilvermessungssystem 4.3.1 Plattform 4.3.2 Antriebseinheit 4.3.3 Seitenführung 4.3.4 Schwingen 4.3.5 Halterung Sensorik 4.3.6 Drehvorrichtung für Reflektor 4.4 Erreichbare Messunsicherheiten 4.5 Datensynchronisierung und Datenhaltungskonzept 4.5.1 Anforderung an die Synchronisierung 4.5.2 Synchronisierung über die Zeit 4.5.3 Synchronisierung im Objektraum 4.5.4 Datenhaltungskonzept 4.6 Kalibrierung 4.6.1 Komponentenkalibrierung 4.6.2 Systemkalibrierung 5 Zustandsgrößen einer überarbeiteten VDI 3576 5.1 Messdatenerfassung und -aufbereitung 5.1.1 Messdatenerfassung 5.1.2 Orientierungsparameter aus Positionsdaten 5.1.3 Aufbereitung der Lasertracker- oder Tachymeterdaten 5.1.4 Korrektur der Beschleunigungswerte von der Erdschwere 5.1.5 Korrektur der Inklinometermesswerte von Beschleunigungseinflüsse 5.1.6 Korrektur der Längs- und Querablage 5.2 Sensorfusion für die Georeferenzierung des Profilmesswagens 5.2.1 Quaternionen 5.2.2 Adaptive Filterung der Inertial Measurment Unit (IMU)-Messwerte 5.2.3 Funktionales Modell 5.2.4 Stochastisches Modell 5.2.5 Steigerung der Zuverlässigkeit der Filterung 6 Testmessung und Validierung des kinematischen Multisensorsystems 6.1 Durchführung einer kinematischen Schienenmessung mit dem Profilvermessungssystem 6.2 Qualitätssicherung des Messprozesses 6.3 Messkampagne I: Messung unter Laborbedingungen 6.3.1 Auswertung 6.3.2 Einfacher Ansatz zum Finden weiterer Zustandsgrößen 6.3.3 Zusammenfassung 6.4 Messkampagne II: Messung unter realen Bedingungen 6.4.1 Messumgebung 6.4.2 Messkonzept und Netzplanung 6.4.3 Ergebnisse und Bewertung der Netzmessung 6.5 Qualitätsaussagen zu dem Profilvermessungssystem 6.5.1 Bewertung der Kalibrierparameter 6.5.2 Einordnung der Ergebnisse der referenzierten Scanprofile 6.5.3 Validierung der referenzierten Profile 6.5.4 Extraktion der praktischen Schienenachspunkte aus den 3D Punktwolken 6.5.5 Zustandsgrößen nach der VDI 3576:2011-03 6.5.6 Kameraufnahmen 7 Zusammenfassung und Ausblick 7.1 Zusammenfassung 7.2 Beurteilung 7.3 Ausblick A Ergänzendes Material A.1 Soll-Ist Vergleich von dem 3D CAD Modell des Kalibrierkörpers und dem mit der Leica T-Scan gescannten 3D Druck A.2 Abtastrate der Sensoren A.3 Ablaufschema für eine Messung mit dem kinematischen Profilvermessungssystem Messsystem A.4 Ergebnisse der Filterung aller Sensordaten. Messkampagne I, 1. Messfahrt (Labor) A.5 Innovationen nach Sensor getrennt. Messkampagne I, 1. Messfahrt (Labor) Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Publication Date: 2024-06-18
    Description: Der Mehrwegverband Deutschland e. V. ist gemeinsam mit dem Wuppertal Institut vom Umweltbundesamt beauftragt worden, die Grundlage für eine gemeinsame Wirkungsmessung der Mehrweg-Rückgabe-Piloten in Deutschland zu legen. Ziel war es, mit Initiator*innen und Beteiligten aus Pilotprojekten deren Ansätze zur Wirkungsmessung zu teilen, zu spiegeln, weiterzuentwickeln - und auf Praxistauglichkeit zu testen. Diese Handreichung gibt einen Überblick über die Projekte, definiert die Gestaltungsdimensionen, beschäftigt sich mit der Wirkungsmessung, zeigt die Ergebnisse auf und gibt erste Empfehlungen. Basis der Erarbeitung war eine Workshop-Reihe der Pilotprojekte in München/Haar, Mainz-Wiesbaden, Hamburg/Westfield, Berlin/Friedrichshain-Kreuzberg und München/Glockenbachviertel.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Publication Date: 2024-06-18
    Description: Der Bereich des Meßtischblattes 6311 Lauterecken im Saar-Nahe-Gebiet (SW-Deutschland) wurde anhand einer geologischen, ingenieurgeologischen, hydrogeologischen und morphologischen Untersuchung einer Stabilitätsanalyse der Hänge und Böschungen unterzogen, die durch die Verwertung klimatologischer Daten vervollständigt wurde. Das Ergebnis liegt in einer Stabilitätskarte sowie in einer Analyse der gesammelten Daten vor. Soweit die Untersuchung des Modellgebietes von ca. 130 km21 Größe (etwa 5% der Fläche des Saar-Nahe-Gebietes) eine Antwort zuläßt, sind Hänge und Böschungen im sedimentären Rotliegenden des Saar-Nahe-Gebietes bereits ab 7° Hangneigung potentiell rutschgefährdet. Das rutschgefährdete Areal umfaßt etwa 10% der untersuchten Fläche. Ca. 2,6% wurden von Massenbewegungen betroffen. Kriechen und Gleiten sind die häufigsten Arten der Massenbewegungen. Die beteiligten stratigraphischen Einheiten sind neben den Deckschichten die Quirnbacher, Jeckenbacher und Lautereckener Schichten des Unteren Rotliegenden. Künstliche Böschungs-, An- und Einschnitte in den für das Unterrotliegende charakteristischen Wechsellagerungen von Ton-, Schluff- und Sandsteinen, stellen ein permanentes Stabilitätsproblem dar.
    Description: Abstract: This report deals with the analysis of stability of slopes which occur on the map of Lauterecken, Saar-Nahe-area, SW-Germany. A geological, engineering geological, hydrogeological and morphological study was made, additionally, climatological data were taken into account; the results of it are analyzed and plotted in a stability map. Conclusions: Taking the regarded territory of approximately 130 km2 (about 5% of the area of the Saar-Nahe-area), it can be stated that slopes in the Saar-Nahe-area are potential landslide areas, if the inclination of the slopes is 7° or more. Within an area of 10% landslides are probable to take place. Within 2,6% mass movements happened or are going on. Creep and sliding are the most abundant forms of mass movements. Slope instability occours preferentially in weathered rocks, Quirnbach beds, Jeckenbach beds and Lauterecken beds of the Lower Permian. Steep roadcuts occurring in alternating sandstone and siltstone beds are very likely to cause stability problems.
    Description: research
    Keywords: ddc:550 ; Rutschungen ; Saar-Nahe-Becken ; TK 6311 ; Rotliegend
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Publication Date: 2024-06-18
    Description: Trotz der am 2. August 1518 erlassenen Bergordnung kam es in den Folgejahren immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen den Bergleuten und den Bergbeamten. Hintergrund waren neben der wachsenden Korruption auch Betrug, Misswirtschaft und Machtmissbrauch der Bergbeamten, dem durch den rasant wachsenden Bergbau Tür und Tor geöffnet war. Mutmaßlich inspiriert durch die Bauernkriege kam es am 20. Mai 1525 zu einem Aufstand der Bergleuten in Joachimsthal. Nach der raschen Beilegung der Auseinandersetzung wurde zu der weiterhin gültigen Bergordnung vom 2. August 1518 eine Ergänzung mit 35 Artikeln erlassen.
    Description: source
    Keywords: Graf Stefan Schlick zu Passaun ; Alexander Burggraf von Leisnig ; Rudolf II. von Bünau ; Apel IV. Vitzthum ; Urban Osan ; Anton Römhelt ; Hans Hausmann ; Joachimsthal/Jáchymov ; Freiberg ; Annaberg ; Falkenau/Sokolow
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 14
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:3162, KART H 140:Kreuz
    Publication Date: 2024-06-18
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 033 40 - 033 50 / N 052 54 - 052 48.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:554.3 ; ddc:912 ; Geologische Karte
    Language: German
    Type: doc-type:carthographicMaterial
    Format: 78
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Publication Date: 2024-06-18
    Description: Die biostratigraphische Aussagekraft organischwandiger Dinoflagella- tenzysten in Rupel-Sedimenten (Unter-Oligozän) des Mainzer Beckens wird anhand von Material aus fünf Kernbohrungen aus verschiedenen Ablagerungsräumen untersucht. Die Abfolge vom oberen Foraminiferenmergel bis in den unteren Schleichsand lässt sich durch das Aussetzen von Wetzeliella gochtii, Rhombodinium draco, Phtanoperidinium amomum, P. comatum, W. symmetrica und Enneadocysta pectiniformis in vier Abschnitte gliedern. Ein Vergleich mit Dinoflagellatenzysten-Zonierungen für den nordwesteuropäischen Raum ergibt die größten Übereinstimmungen mit der Zonierung von Köthe (1990). Dies weist auf eine enge paläozeanographische Verbindung zwischen dem Mainzer Becken und dem nordwestdeutschen Tertiärbecken zur Zeit des Rupels hin.
    Description: Abstract: The biostratigraphic significance of organic-walled dinoflagellate cysts from Rupelian (Lower Oligocene) sediments of the Mainz Basin (Southwest Germany) is investigated. The study material is derived from five boreholes drilled in different depo- sitional environments. The investigated succession can be subdivided into four intervals based on the last appearance data of Wetzeliella gochtii, Rhombodinium draco, Phtanope- ridinium amomum, P. comatum, W. symmetrica, and Enneadocysta pectiniformis. A comparison of dinoflagellate cyst ranges in the Mainz Basin with zonations from the Northwest European Tertiary Basin yields highest agreement with the zonation of Köthe (1990) which has been established for northern Germany. This indicates a close palae- oceanographic connection between the Mainz Basin and the Northwest European Tertiary Basin during Rupelian times.
    Description: research
    Keywords: ddc:560.47 ; Mainzer Becken ; Biostratigraphie ; Dinoflagellaten ; Oligozän
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Publication Date: 2024-06-18
    Description: In verschiedenen Hanglagen der Ortsgemeinde Essenheim in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz) ist der Untergrund rutschgefährdet oder es sind fossile Rutschungen vorhanden. In einer dieser Hanglagen wurde die Erweiterung des Baugebietes „Domherrngärten" geplant. In der Folge dessen war zu klären, unter welchen Randbedingungen die Bebauung realisiert werden kann. Hierzu wurden in mehreren Kampagnen der geologische Untergrund mit Kernbohrungen untersucht und Inklinometermessstellen zur Beobachtung von Hangbewegungen eingerichtet. Die Untersuchungsergebnisse wurden im Rahmen einer Bachelorarbeit zur Durchführung von Standsicherheitsberechnungen genutzt. Auf der Basis aller Untersuchungsergebnisse werden Vorsorgemaßnahmen für die Bebauung in einem rutschgefährdetem Hang aufgezeigt.
    Description: Abstract: Various slopes in the village Essenheim in Rhinehessen/ Rhineland-Pala- tinate are prone to landslides. The planed extension of the building area „Domherrngärten II" is part of such an area. In succession it had to be discussed under which circumstances construction is possible. To analyze the geological features core drillings with rock sampling were executed as well as inclinometers (measurements to detect motion of the slope). The taken data was used in a Bachelor thesis to evaluate the slope stability. On the base of all results references for building on instable slopes are given.
    Description: research
    Keywords: ddc:624.151 ; Mainzer Becken ; Rutschungen ; Ingenieurgeologie ; TK 6014
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-06-17
    Description: research
    Keywords: Gülledüngung ; Nitrataustrag ; Ergänzenden Mineral-N-Gaben
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-06-17
    Description: research
    Keywords: Quantitative Bestimmung ; Mikrobiellen Biomasse ; Böden ; Chloroform-Fumigations-Extraktions- Methode
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-06-17
    Description: research
    Keywords: Archäologie ; Vor- und Frühgeschichte ; Pflug ; Wölbacker ; Pflugspur ; Feld ; Flur ; Europa ; Eisenzeit ; Bodenkunde
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-06-17
    Description: thesis
    Keywords: Hochschulschrift
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-06-17
    Description: research
    Keywords: Mikrobiellen Biomasse ; Ackerkrume ; Mitteleuropäischen ; Löß-Parabraunerde
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-06-17
    Description: research
    Keywords: Naturschutz ; Land- und Wasserwirtschaft ; Tragfähige Kooperationsmodelle ; Hochwasserrückhaltebecken Salzderhelden
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-06-17
    Description: research
    Keywords: Naturschutzzielen ; Historischer Heidebauernwirtschaft ; Landwirtschaft ; Sandböden
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-06-17
    Description: research
    Keywords: Biomasse ; Mikroorganismen ; Böden ; ökologisch ; Ackerflächen Nicaraguas
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-06-17
    Description: research
    Keywords: Methoden der Standorterkundung ; DGPS-gestützten Ackerbaus
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unknown
    Fachbereich Geowiss., FU, Berlin
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2024-06-17
    Description: Tertiär-Block [:] Helmut Keupp & Spyridon M. Bellas (in Zusammenarbeit mit Jan Bartholdy und Dimitris Frydas): Neogene development of the sedimentary basins of NW Crete island, Chania Prefecture, South Aegean Arc System (Greece) …3 ; Dimitris Frydas & Helmut Keupp: Biostratigraphical and paleoecological research of Lower Pliocene diatoms and silicoflagellates from northwestern Crete, Greece …119 ; Wilfried Krutzsch: Stratigraphische Tabelle Oberoligozän und Neogen (marin - kontinental) ...153 ; Glenn Fechner: Eine Dinoflagellaten-Zysten-Flora aus der ehern. Ziegeleitongrube bei Welsow (nordöstl. Mark Brandenburg) ...167 ; Rolf Kohring & Thomas Schlüter: Über ein fossiles Harz aus einer Braunkohle (?Eozän) von Gibbsland und Anglesey (Victoria, S-Australien) ...177 ; Mollusken-Block [:] Joachim Gründel, Thierry Pélissié & Michel Guérin: Brackwasser-Gastropoden des mittleren Doggers von la Balme (Causses du Quercy, Südfrankreich) ...185 ; Joachim Gründel: Archaeogastropoda aus dem Dogger Norddeutschlands und des nordwestlichen Polens ...205 ; Joachim Gründel: Gordenellidae n. fam., eine neue Gastropoden-Familie aus dem Dogger und Malm Europas ...255 ; Steffen Kiel & Klaus Bandel: New slit-bearing Archaeogastropoda from the Late Cretaceous of Spain ...269 ; Helmut Keupp: Anomale Muskelleisten bei Ammoniten ...279 ; Thomas Küchler: Nostoceras (Euskadiceras) euskadiense a new ammonite subgenus and species from the higher Upper Campanian (Upper Cretaceous) of northern Spain ...291 ; []
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:560 ; Paläobiologie ; Paläontologie
    Language: German , English
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-06-17
    Description: research
    Keywords: Flüsse ; Klimarelevanten Gase ; C02 ; CH4 ; N20 ; Nordwestdeutschen ; Niedermoores ; Wiedervernässung
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-13
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Publication Date: 2024-06-13
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-13
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-13
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-13
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-13
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-13
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll über das Symposium "Erdmagnetische Tiefensondierung" in Gosler am 30.Sept und 2. Okt. 1965
    Publication Date: 2024-06-13
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Publication Date: 2024-06-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/lecture
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Publication Date: 2024-06-11
    Description: Zur Unterstützung einer lithostratigraphischen Neugliederung der Rotliegend- Sedimente der Saar-Nahe-Senke wurden im Donnersberg-Raum zwei Bohrungen niedergebracht. Durch diese konnten Aufbau und Mächtigkeiten mehrerer lithostratigraphisch wichtiger Einheiten aus dem mittleren Teil der Nahe-Gruppe erfaßt werden.
    Description: Abstract: Two 300 and 392 m deep holes where drilled to gain detailed Information on the Rotliegend-stratigraphy in the Donnersberg-area, which is part of the Permocarboniferous Saar-Nahe-Basin (SW-Germany). The results lead to a better knowledge of lithostratigraphic important units from the upper part of the Rotliegend (the Nahe-Group).
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3 ; Saar-Nahe-Becken ; Rotliegend ; Lithostratigraphie ; Bohrung ; TK 6313
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Call number: M 24.95739
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 288 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783895542473 , 3895542474
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Publication Date: 2024-06-07
    Keywords: ddc:370
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Publication Date: 2024-06-07
    Description: Aufgrund struktureller Haushaltsprobleme ist in vielen Gebietskörperschaften in den letzten Jahrzehnten im Bereich ihrer Liegenschaften ein immer größer werdender Sanierungsstau entstanden. Das heißt, notwendige Instandsetzungsinvestitionen, Modernisierungen und/oder energetische Sanierungen sind vielerorts unterblieben. Dieses Fachbuch zeigt innovative Lösungen auf.
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: book , doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Publication Date: 2024-06-07
    Description: Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind Megatrends der Gegenwart und der Zukunft. Die Digitalisierung bietet das Potenzial, das Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen zu unterstützen. Die Nachhaltigkeitsplattform "EcoHub" erlaubt es, Unternehmensdaten mit Bezug zur Nachhaltigkeit an einer zentralen Stelle unter Berücksichtigung von Aspekten der Datensicherheit und Zugriffsberechtigung zu sammeln und als zentrale Datensenke der weiteren Analyse und für die Rückkopplung im Unternehmen zur Verfügung zu stellen.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Publication Date: 2024-06-07
    Description: Das zentrale Anliegen des Projektes besteht darin, regionale Stoffkreisläufe in der metallverarbeitenden Industrie zu schließen - mit einem Schwerpunkt auf (Hand-) Werkzeuge und Schneidwaren - sowie dies durch den Einsatz digitaler Technologien zu organisieren und zu optimieren. Das Ziel ist, Ressourcen- und Energieverbräuche zu reduzieren sowie ökonomische Vorteile für die Unternehmen zu realisieren. Im Detail soll es darum gehen, verschlissene metallische Produkte am End-of-Life nicht einer Verwertung durch Umschmelzen zuzuführen, sondern durch Remanufacturing und Repurposing die Nutzungsdauer der mit hohem Energie- und Ressourcenaufwand erzeugten Metalle zu verlängern. Diese Ansätze sollen unternehmensübergreifend aufgestellt werden und erfordern eine digital unterstützte Logistikkette sowie eine vollständige Rückverfolgbarkeit. Eine Rückführung verschlissener Maschinenmesser lohnt sich nach derzeitigem Kenntnisstand nicht, wenn dieses Material nur den Schrottpreis aufweist. Im Projekt "Circle of Tools" soll daher ein neues Geschäftsmodell entwickelt werden, das darauf basiert, sortenreine, qualitativ hochwertige Materialien entweder im primären Herstellungsprozess zu nutzen oder zur Weiterverarbeitung in andere Herstellungsprozesse unternehmensübergreifend zu integrieren. Neben den rein technischen Möglichkeiten werden betriebswirtschaftliche Faktoren, das Ressourceneffizienzpotenzial und der rechtliche Rahmen untersucht. Die in der europäischen Abfallrahmenrichtlinie und dem deutschen Kreislaufwirtschaftsgesetz verankerte Abfallhierarchie geht von der grundsätzlichen ökologischen Vorteilhaftigkeit der unterschiedlichen Stufen aus. Während das stoffliche Recycling von Produkten in der Regel vorteilhafter ist als ihre thermische Verwertung oder Deponierung, sind Reuse/Kaskadennutzung demnach ökologisch vorteilhafter als sämtliche Recyclingtechnologien. Die Datenlage ist hier jedoch im Vergleich zu vielen Recyclingtechnologien noch äußerst lückenhaft und unsystematisch. Einzelne Untersuchungen weisen jedoch auf signifikante Ressourceneffizienzpotenziale hin. Abschätzungen zeigen, dass die in diesem Vorhaben angedachte Reuse-/Kaskadennutzung zu einer Einsparung von 300 Tonnen Primär-Werkzeugstahl führen könnte. Das Vorhaben kann diese signifikanten Potenziale nachweisen und gleichzeitig geeignete und übertragbare Geschäftsmodelle aufzeigen. Auf Grundlage der empirischen Erhebungen werden im Projekt genaue Wirkungen berechnet für folgende Fragen: (1) Welche Mengen an Rohstoffe können durch Remanufacturing/Repurposing eingespart werden? (2) Welche ökonomische Wertschöpfung ist damit zu erzielen? (3) Wie ist ein Remanufacturing/Repurposing im Vergleich zu anderen Verwertungsverfahren ökologisch und ökonomisch einzuschätzen?
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-06-07
    Description: research
    Keywords: Messung ; Bodenanalyse ; Stoffübertragung ; Nährstoffbilanz ; Kalium ; Parabraunerde ; Löss ; Dauerversuch ; Agrarökosystem ; Niedersachsen ; Höckelheim
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Publication Date: 2024-06-07
    Description: Nach dem Streit um die Lieferung und den Besitz von Eisenstein zwischen Johannes, Abt des Klosters Grünhain, und Ernst II. von Schönburg, erließ Johannes mit Unterstützung von Kurfürst Johann Friedrich I. 1534 eine Bergordnung für den Eisensteinbergbau am Emmler und dem Hutstein.
    Description: source
    Keywords: Johannes Abt von Grünhain ; Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen ; Ernst II. von Schönburg ; Kloster Grünhain ; Eisenerzbergbau
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 6
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...