ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (738)
  • 2010-2014  (738)
  • 2005-2009  (9)
  • 1980-1984  (6)
  • 2010  (738)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Köln : KOMET
    Call number: M 23.95503
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 352 Seiten , Illustrationen , 31 cm
    ISBN: 9783898369923
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2023-10-11
    Description: Die Auswertung von Pumpversuchen mit konstantem Wasserspiegel, insbesondere Auslaufversuche an artesischen Brunnen, ist kein Standardverfahren in der Hydrogeologie. Da in Europa in Folge zurück gehender Grundwassernutzung in den Ballungsgebieten zunehmend wieder artesisch gespannte Verhältnisse auftreten, besteht ein verstärktes Interesse an entsprechenden Auswertungsverfahren. Für den einfachsten Fall eines vollkommenen Brunnens in einem ideal gespannten Grundwasserleiter liegen Approximationen ausreichender Genauigkeit vor, die auch zur Implementierung in entsprechenden Auswertungsprogrammen mit automatischer Parameteranpassung geeignet sind. Für andere hydraulische Fälle wird ein universelles teilnumerisches Verfahren vorgeschlagen, das einen weiten Bereich der praktischen Anwendung abdeckt.
    Description: poster
    Keywords: Pumpversuch ; Grundwasser ; artesische Brunnen
    Language: German
    Type: doc-type:conferenceObject
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Tectum
    Publication Date: 2023-08-31
    Description: research
    Keywords: ddc:523.609 [DDC22ger] ; Meteoriten-Einschläge ; Kometen-Bruchstücke ; Einschlagkrater
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 261
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2023-03-30
    Description: Durch verschiedene Tracerversuche ist die hydraulische Verbindung von einer Enz-Schwinde südlich Enzen zur Holsthumer Mühle im Prümtal bewiesen worden. Zahlreiche Schlucklöcher existieren dort, wo der Enzlauf eine markante Störungszone quert und in die klüftigen Dolomitabfolgen des Oberen Muschelkalks eintritt. Die aus verschiedenen Regionen der Trier-Luxemburger Bucht bekannte Verkarstung dieser Schichtenfolge wird dargelegt. Entlang von tektonisch besonders beanspruchten, alt angelegten Schollengrenzen ist die kluftgebundene Verkarstung verstärkt. Vertikale und horizontale Relativbewegungen von Schollen haben zur Zerklüftung des Gebirges nach mehreren Richtungen geführt. Der unterirdische Weg des Grundwassers bis zum Wiederaustritt bei Holsthum wird anhand von Kluftrosen und einer hoch auflösenden Schichtlagerungskarte beschrieben. Der maßgebliche Aquifer ist die Dolomitabfolge der Oberen Ceratitenschichten (mo2C2). Die unterlagernden Tonmergel/Dolomit- Wechselfolgen der Unteren Ceratitenschichten (mo2C1) bilden deren Grundwassersohle. Im Bereich des Untersuchungsgebietes resultierte daraus eine regionale Zweiteilung des vom Oberen Muschelkalk ausgebildeten Oberen Grundwasserstockwerks. Ergebnisse von Brunnenbohrungen bestätigen dies.
    Description: Abstract: By means of different tracer tests the hydraulic connection between a swallow of the little river Enz south of Enzen and the Holsthum Mill in the Prüm valley has been proven repeatedly. Several swallow holes exist where the Enz crosses a major fault zone and steps into the jointed dolomites of the Upper Muschelkalk. Karstphenomena known from adjacent areas in the Trier-Luxemburg Embayment are described. Along the old tectonic lineaments the joint related karstification has been especially effective. Vertical and horizontal tectonic movements have generated distinct joint sets of different directions. The subterranean water current towards the spring at Holsthum is described by means of joint diagrams and a very detailed subsurface contour map. The most important aquifer layer is the dolomite succession of the Upper Ceratitenschichten (mo2C2). The underlying aquitard is formed by marls and dolomites of the Lower Ceratitenschichten (mo2C1). In the study area a regional division of the subterraneous water system of the Upper Muschelkalk resulted. This fact is confirmed by well data.
    Description: 1. Einleitung 2. Schichtenfolge im Untersuchungsgebiet 3. Tektonik des Untersuchungsgebietes 3.1. Störungen 3.2. Schichtlagerung 3.3. Kluftsysteme 4. Karstphänomene im Oberen Muschelkalk der Trierer Bucht 5. Tracerversuch 6. Geologisch-hydrogeologische Ausdeutung 6.1. Das Verschwinden der Enz-Wässer 6.2. Der unterirdische Fließweg der Wässer 6.3. Der Austritt der Wässer 6.4. Diskussion des Grundwassermodells von Weiler (1991) 6.5. Neue Aspekte zur regionalen Horizontalverschiebungstektonik 7. Ausblick Schriften
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3 ; Eifel ; Hydrogeologie ; Tektonik ; TK 6003 ; TK 6004 ; TK 6103 ; TK 6104
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    Tübingen : Mohr Siebeck ; 1.1884 - 48.1931; N.F. 1.1932/33 - 10.1943/44(1945),3; 11.1948/49(1949) -
    Call number: ZS 22.95039
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: Online-Ressource
    ISSN: 1614-0974 , 0015-2218 , 0015-2218
    Language: German , English
    Note: N.F. entfällt ab 57.2000. - Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Ersch. ab 2000 in engl. Sprache mit dt. Hauptsacht.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: IASS 22.95033
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 378 S , 225 mm x 135 mm
    ISBN: 3899421876 , 978-3-89942-187-3
    Series Statement: Edition panta rei
    Language: German
    Note: Zugl.: Marburg (Lahn), Univ., Habil.-Schr., 2004 u.d.T.: Gutmann, Mathias: Die Medialität des Erfahrens
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2022-11-09
    Description: Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem NRW-Semesterticket. Dieser Sondertarif im öffentlichen Personennahverkehr ermöglicht zahlreichen Studierenden aus Nordrhein-Westfalen (NRW) seit dem Jahr 2008, über den Geltungsbereich ihrer regionalen Semestertickets hinaus die öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Bundesland uneingeschränkt zu nutzen. Mit der Diplomarbeit sollte eine erste Datengrundlage zu Akzeptanz, Nutzung und Wirkungen des NRW-Semestertickets erhoben werden. Von besonderem Forschungsinteresse war die Evaluierung der Akzeptanz eines landesweit gültigen Semestertickets an einer in Randlage NRWs gelegenen Universität sowie der vom NRW-Semesterticket geleistete Klima- und Umweltschutzbeitrag. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde eine Online-Befragung an der Universität Bielefeld durchgeführt, an der 4.500 Studierende teilnahmen. Es zeigte sich, dass das NRW-Semesterticket auf breite Akzeptanz stößt, die jedoch unter anderem von der regionalen Herkunft der Studierenden, dem Alter und dem Autobesitz beeinflusst wird. Dem NRW-Semesterticket liegen differenzierte Nutzungsstrukturen zugrunde. Zusätzlich zu regionalen Semestertickets leistet das NRW-Semesterticket einen weiteren Beitrag für eine umwelt- und sozialverträgliche Verkehrsgestaltung, indem der Pkw-Bestand reduziert wird und Autoverkehre auf öffentliche Verkehrsmittel verlagert werden. Zudem steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Studierende auch nach dem Ende ihres Studiums Kundinnen und Kunden des öffentlichen Personennahverkehrssystems bleiben. Das NRW-Semesterticket kann als guter Ansatz für die Ausweitung der Geltungsbereiche regionaler Semestertickets gewertet werden, der jedoch aufgrund der nur einseitig auf NRW erfolgten Erweiterung verbesserungsfähig ist.
    Keywords: ddc:380
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2022-10-18
    Description: Während eines besonders niedrigen Wasserstandes des Rheins im Oktober wurden am Hammersteiner Werth Mofetten im Wasser beobachtet. Die Fläche, auf der die Gasaustritte stattfinden, beträgt mehr als 8000 m2. Die Mofetten liegen in einem Bereich, wo die Siegener Hauptaufschiebung den Rhein quert. Im Streichen dieser Störung wurden auf der linken Rheinseite bei Namedy und im weiter östlich gelegenen Wiedtal bei Datzeroth ebenfalls Mofetten im Wasser aufgefunden. Bei Hammerstein wird die variskische Siegener Hauptaufschiebung von einer jüngeren Seitenverschiebung versetzt. Es wird diskutiert, ob die Mofetten dort auftreten, wo Störungen aus der Niederrheinischen Bucht in das Schiefergebirge hineinreichen und dort auf ältere Störungen treffen.
    Description: Abstract: During a period of very low waterlevels of the river Rhine, mofettes (dry gas exhalations) were discovered at the Hammerstein Island. The area in which the gas exhalations are visible is larger than 8000 m2. In this area, the Siegen-Main-Thrust crosses the Rhine Valley. Following this fault, mofettes were also found on the left side of the Rhine at Namedy and eastwards in the Wied-Valley at Datzeroth. At Hammerstein the variscan Siegen-Main-Thrust is displaced by a younger strike-slip-fault. The possibility is discussed, if mofettes are likely to occur were faults from the Lower-Rhine- Embayment cut through older faults in the Rhenish Massif.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.23
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Energiearmut wird durch steigende Energiepreise und die gleichzeitig steigende Armut auch in der europäischen Union ein immer bedeutenderes Thema. Eine Vorreiterrolle bei der Erforschung von Energiearmut hält Großbritannien, wo das Problem schon lange existiert und deshalb bereits in den 1990er-Jahren eine gesellschaftliche Debatte und in der Folge nationale Programme gegen Energiearmut starteten. In den restlichen EU-Ländern und vor allem im deutschsprachigen Raum gibt es noch keine derart systematische Befassung der Regierungen mit dem Thema. Die Relevanz und das gesellschaftliche Interesse steigt aber auch in diesen Ländern, was daran abzulesen ist, dass in den letzten Jahren eine Reihe an regionalen und kommunalen Modellprojekten gestartet wurde, deren Aufgabe es ist, Energiearmut zu lindern. Dieses Wuppertal Paper gibt einen kurzen Überblick über den Stand der Forschung zu Energiearmut sowie der politischen und gesellschaftlichen Diskussion in Deutschland, Österreich und Großbritannien. Dabei wird auch auf die Entwicklung der Energiekosten und die Auswirkungen dieser Entwicklung auf einkommensschwache Menschen eingegangen. In Folge werden kurz nationale Strategien zur Armutsbekämpfung in Großbritannien und Deutschland vorgestellt. In Deutschland handelt es sich vor allem um eine bundesweite Weiterentwicklung und Finanzierung des Modellprojekts "Stromspar-Check" seit 2009. In Österreich gab es zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Studie noch keine nationalen Programme zur Bekämpfung von Energiearmut. Abschließend werden Modellprojekte aus dem deutschsprachigen Raum vorgestellt, welche es zum einen erlauben, Barrieren und "good practices" bei der Bekämpfung von Energiearmut herauszufiltern. Zum anderen zeigen diese Projekte, dass es ein steigendes gesellschaftliches Bewusstsein gegenüber dem Problem Energiearmut gibt, welches neue politische Lösungen einfordert.
    Keywords: ddc:320
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Das Hauptaugenmerk einer alternativen Wirtschaftspolitik muss über eine kurz- und mittelfristige sozioökonomische Analyse hinausgehen. Den Klimawandel aber auch die Verfügbarkeit von Ressourcen betreffend, sind kritische Punkte teilweise bereits überschritten. Die natürlichen Reserven werden immer knapper, verglichen mit einer stetig steigenden globalen Nachfrage durch Bevölkerunganstieg und Wirtschaftwachstum. Erforderlich sind daher eine neue Qualität und Quantität an Basisinnovationen ("Green Tech"), die naturverträglichen technologischen Fortschritt befördern und einen ökonomischen Megatrend "Grünes Wachstum" auslösen. Zudem ist bei Klima- und Ressourcenschutz in größerem Maße als bisher ein integrierter Ansatz anzuwenden.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...