ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Petermanns Mitt. Justus Perthes' Geogr. Anst. 65: 201-203
    Publication Date: 1919
    Description: Zeigt, dass die nördliche Baumgrenze gleich der Stelle der 70° F - Isotherme im Juli ist KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Nordeuropa ; letzten100 Jahre ; Forst ; Klima ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschr. Pflanzenkrankh. 28; p.116-142 und p.201-210
    Publication Date: 1918
    Description: Vergleich der Witterungsverhältnisse und des Schaderregerauftretens der Jahre 1916 und 1917, sowie Diskussion klimatischer Einflüsse auf das Auftreten pflanzlicher und tierischer Schädlinge an diversen Kulturpflanzen aus Ackerbau, Obstbau und Forstwirtschaft anhand von Beobachtungen. Die meisten Beobachtungen dürften aus der Gegend um Weihenstephan (Bayern) stammen. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1916-1917 ; Forst ; Getreide ; Landwirtschaft ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling ; Hackfrüchte ; Obst
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Flugschriften der deutschen Gesellschaft für angewandte Entomologie Nr.8; Parey, Berlin; 40p.
    Publication Date: 1918
    Description: Der Zusammenhang zwischen der Generationendauer und klimatischen Einflußfaktoren wird anhand ausgewählter Jahre und einiger Standorte in Österreich, Deutschland und der Schweiz diskutiert. Es wird herausgefunden, daß die Generationsdauer eine Funktion der Wärmesumme ist, die den Tieren zur Entwicklung zur Verfügung steht. Auch der Grundwasserspiegel und Bodenfaktoren werden als wichtige Einflüsse genannt. KATASTER-BESCHREIBUNG: - überschreitet das Jahresmittel der Temp. 8°C, so geht Melolontha vulgaris zu einer dreijährigen Generationsdauer über. - Die Seuchengrenze für Maikäferbefall fällt mit der 7°C-Jahresisotherme zusammen. - Im Seuchengebiet werden zudem 17-17,5°C im Juli überschritten - Sommertemperaturen spielen eine eher untergeordnete Rolle - Wärmeausfall im Winter kann durch höhere Frühlingstemperaturen kompensiert werden KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Österreich, Deutschland ; 1836-1914 ; Forst ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...