ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (454)
  • Organic Chemistry  (454)
  • 1985-1989
  • 1955-1959  (454)
  • 1935-1939
  • 1958  (454)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 6 (1958), S. 18-24 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurde unter vergleichbaren Versuchsbedingungen das Verhalten oxylitischer Braunkohle bei der Druckinkohlung in Gegenwart von Wasser und bei der Bertinierung untersucht. Dabei wurde festgestellt, daß die Entquellung des Gels Braunkohle/Wasser, die durch Bestimmung der Dampfdruckisothermen und isothermer Entwässerung über P2O5 analytisch verfolgt wurde, mit zunehmender Versuchstemperatur bei der Druckinkohlung schneller verläuft als bei der Bertinierung.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 6 (1958), S. 182-186 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Synthese von 7-Ketonyl-8-amino-xanthinen beschrieben. Während das Halogen in der 7-Stellung des Xanthinringes (z. B. 7-Halogentheophylline) nur unter energischen Umsatzbedingungen austauschfähig ist, wird das Halogen durch die Ketonylgruppen in der 7-Stellung so aktiviert, daß ein Austausch unter milden Reaktionsbedingungen vor sich geht.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 6 (1958), S. 201-203 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es ist bekannt, daß nach dem Gips-Schwefelsäure-Verfahren hergestellte Schwefelsäure geringe Mengen von oxydischen Stickstoffverbindungen enthält, die die Säure für gewisse Verwendungszwecke unbrauchbar machen1). Auch bei der Aufarbeitung von Abfallsäure, insbesondere gebrauchter Nitriersäure ergeben sich oft Schwefelsäuren, die noch Reste von oxydischen Stickstoffverbindungen2) enthalten. Man hat daher nach Methoden gesucht, um diese Verunreinigungen zu entfernen.Eine Patentzusammenstellung über die bisher dazu verwendeten Verfahren findet sich in GMELINS Handbuch der anorganischen Chemie2). Es ist auch von GRIESSBACH und REINHARDT1) eine Zusammenstellung der Wirkung der bekannteren Zusätze gegeben worden. Danach zeigen Harnstoff, Ammonsulfat und Amidosulfonsäure nur eine beschränkte Wirksamkeit und erfordern erhöhte Temperaturen (120-150 ° C); Schwefelwasserstoff wirkt gut, trübt jedoch die Säure durch Ausscheidung von kolloidalem Schwefel, der sehr schwer zu entfernen ist. An anderer Stelle wird auch noch Hydrazinsulfat erwähnt3)4), das eine restlose Entfernung der Stickstoffverbindungen auch in konz. Säure (über 90 Gew. % H2SO4) gestattet. Im Betrieb ergibt sich jedoch die Schwierigkeit einer genauen Dosierung und guten Durchmischung, da in der Säure unverbraucht zurückbleibendes Hydrazinsulfat gleichfalls die Qualität der Säure beeinträchtigen könnte.Da alle aufgezählten Verfahren nicht voll befriedigen, wurde nach einem neuen Weg gesucht.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 6 (1958), S. 289-298 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei Polymerisationsversuchen wäßriger Äthyleniminlösungen zeigte sich, daß die mittleren Molekulargewichte der erhaltenen Polyäthylenimine mit steigender Äthyleniminkonzentration der Ausgangslösung bei konstanter Versuchstemperatur zunehmen, bei Erhöhung der Säuren als Katalysator (HCl) abnehmen. Der Polymerisationsgrad ist aus dem Quotient theor. Molekulargewicht: exp. Molekulargewicht bestimmbar, wobei man das theoretische Molekulargewicht aus dem Äthylenimin/Katalysatorverhältnis berechnen kann. Aus den Aminostickstoffgehalten und dem direkt acidimetrisch titrierbaren Stickstoff erhaltener Polyäthylenimine kann man schließen, daß an jedem zweiten Stickstoffatom der Polyäthyleniminkette eine äthylamingruppe sitzt.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 6 (1958), S. 315-331 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Wassergaskonvertierung, also die Reaktion CO + H2O ⇌ CO2 + H2 an Eisenoxyd- und Eisenoxyd - Chromoxyd- Katalysatoren untersucht.Die Messungen erfolgten nach der dynamischen Methode, und es wird eine entsprechende Apparatur beschrieben.Die Katalysatoren wurden durch thermische Zersetzung der Nitrate von Eisen und Chrom bzw. des Gemisches ihrer eingedampften Lösungen erhalten.Es gelang, die Abhängigkeit der CO2-Ausbeute an ein und demselben Katalysator von folgenden Faktoren rechnerisch zu erfassen: 1Von der Reaktionstemperatur,2von der Strömungsgeschwindigkeit des Substrates,3von der Katalysatormenge (in erster Näherung).Die abgeleiteten Formeln gestatten es u. a., die scheinbare Aktivierungsenergie und weitere für diè Wirksamkeit der Katalysatoren charakteristische Konstanten zu berechnen.Die Wassergaskonvertierung verläuft am Fe3O4-Katalysator bezüglich des CO-Gehaltes (im Ausgangsgas) etwa nach der 1. Ordnung und bezüglich des H2O-Gehaltes etwa nach der nullten Ordnung (bei etwa 300° C).Die Messungen an Eisenoxyd- und Eisenoxyd - Chromoxyd-Katalysatoren ergaben im wesentlichen folgendes Bild: a)Reines Eisenoxyd (Fe3O4) hat bei Reaktionstemperaturen bis zu 500° C eine bedeutend höhere Aktivität als reines Chromoxyd.b)Cr2O3-Zuschläge wirken auflockernd (Vergrößerung des Schüttvolumens), in katalytischer Hinsicht ist jedoch der Einfluß steigender Cr2O3-Zumischung sehr unregelmäßig.c)Die Aktivität aller Katalysatoren ist stark von der Vorerhitzungstemperatur abhängig; sie fällt mit steigender Vorerhitzungstemperatur.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 7 (1958), S. 1-27 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Am Beispiel von Δ1- und Δ2-Methylcyclohexen und ihren Gemischen wird die kinetische Analyse mit Hilfe der Oxydation mit Benzopersäure nach der chemischen Seite hin wie nach der mathematischen Seite der anwendbaren Näherungsverfahren zur Berechnung der Mengenverhältnisse aus dem zeitlichen Verlauf der Oxydation weiterentwickelt und mit der IR-Analyse verglichen.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 7 (1958), S. 99-103 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Synthese neuer Derivate des 5-Acetylamino-1,3, 4-thiodiazol-2-sulfonamids beschrieben, welche diuretisch wirksam sind, aber nicht die Wirkungsstärke des bekannten Diamox erreichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 7 (1958), S. 104-116 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch destruktive Destillation von Braunkohlenschwelteeren gewonnene Paraffinmassen wurden mittels Adsorptionschromatographie in drei Hauptfraktionen aufgetrennt. Das Petroläthereluat, das die n- und iso-Paraffine, Naphthene und Olefine enthielt, wurde über Harnstoffaddukte in addierbare und nicht addierbare Anteile zerlegt, in denen mittels Chromatographiesäulen hoher Wirksamkeit die prozentuale Zusammensetzung der einzelnen Stoffgruppen bestimmt wurde.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 7 (1958), S. 119-134 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die C-substituierten Phenyl- und Diphenyl-imidazole liefern bei der katalytischen Hydrierung mit Pt-, Ni- und Mischsalzkontakten die entsprechenden Cyclohexylderivate. Das gilt auch für das Lophin, dessen Hydrierungsprodukt ein Cyclohexylimidazol und kein 2-Imidazolin ist. Damit konnten irrtümliche Angaben der Literatur korrigiert werden. Durch partielle Hydrierung ist der Angriffspunkt und Hydrierungsablauf beim Lophin sicher zu verfolgen. Es werden die strukturellen Einflüsse der untersuchten Imidazole auf ihre Hydrierbarkeit unter besonderer Berücksichtigung des Hydriermediums beschrieben.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Harnstoffadition hat in der analytischen Chemie insbesondere für die Trennung geradkettiger Verbindungen von verzweigten und ringförmigen eine große Bedeutung erlangt.Dieser Methode sind aber insofern Grenzen gesetzt, als unter bestimmten Bedingungen auch leichtverzweigte Paraffine und Naphthene bzw. Aromaten mit langen Seitenketten Einschlußverbindungen bilden.Ein Paraffingatsch aus der FISCHER-TROPSCH-Synthese mit einem Kettenlängen-bereich von ∼16-25 C-Atomen sollte nach dieser Methode in n- und iso-Paraffine zerlegt werden. Es gelang bei den gewählten Versuchsbedingungen in keinem Falle, eine quantitative Trennung herbeizuführen. Das gleiche Ergebnis wurde an einem engen Schnitt aus diesem Gatsch erhalten. Ebenso konnte ein Gemisch von reinem n-Heneicosan und dem isomeren α-methylverzweigten Paraffin nicht wieder in seine Komponenten getrennt werden, obwohl die Beständigkeit der Einschlußverbindungen der reinen Komponenten große Unterschiede aufweisen.An Hand der Ergebnisse der Addition an festem Harnstoff und infrarot-spektroskopischen Untersuchungen an bestimmten Fraktionen ist anzunehmen, daß im FISCHER-Gatsch neben n-Paraffinen vorwiegend α-methylverzweigte neben weniger äthyl-, propylverzweigten und sonstigen iso-Paraffinen vorliegen.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...