ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1940-1944  (110,020)
  • 1920-1924
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Series available for loan
    Series available for loan
    Karlsruhe : Braun ; 1.1941(1940) - 59.1999(1997); 2000(1999) -
    Call number: S 91.0710 ; S 91.0710 (2020) ; S 91.0710 (2021) ; S 91.0710 (2022) ; S 91.0710 (2023)
    Type of Medium: Series available for loan
    ISSN: 0174-254X
    Location: Archive - must be ordered
    Location: Archive - must be ordered
    Location: Archive - must be ordered
    Location: Archive - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Diesterweg
    Publication Date: 2024-04-22
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Berliner Lithogr. Inst., Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:5160[1940];KART H 140:Bad Warmbrunn
    Publication Date: 2024-02-21
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum, SUB Göttingen), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. GeoTIFF erstellt durch FID GEO, SUB Göttingen.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:912 ; ddc:554.3 ; Geologische Karte ; Warmbrunn ; Cieplice Śląskie-Zdrój ; GeoTIFF
    Language: German
    Type: doc-type:carthographicMaterial
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:1860 | KART H 140:Degow
    Publication Date: 2024-02-21
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 033 20 - 033 30 / N 054 12 - 054 06.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:912 ; ddc:554.3 ; Geologische Karte
    Language: German
    Type: doc-type:carthographicMaterial
    Format: 38
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:1760 | KART H 140:Lassehne
    Publication Date: 2024-02-21
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 033 20 - 033 30 / N 054 18 - 054 12.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:912 ; ddc:554.3 ; Geologische Karte
    Language: German
    Type: doc-type:carthographicMaterial
    Format: 38
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2024-02-01
    Description: Penaeopsis Lysianassa (de Man).\nPenaeus Lysianassa J. Gr. de Man, in: Journal Linnean Soc. London, Zoology, XXII, 1888, p. 290, PI. 19, figs. 1\xe2\x80\x9411. 1 young male collected 1892 by Mr. Herbst at Bagan Api Api, Sumatra. 2 young males and 2 young females collected October 1911 by Dr. P.\nBuitendijk in the road of Samarang.\nThe specimens were compared by me with three full-grown cotypes from the Mergui Archipelago, 2 males and 1 female, preserved in my private collection. The examination revealed the remarkable fact, still unknown, that, like in Penaeopsis spinulicauda Stebb. from Durban Bay, the lateral margins of the telson are armed with numerous little spines up to a short distance from the acuminate tip; they seem to be 20\xe2\x80\x9425 in number in the adult species, on the posterior half of the telson, and to increase in length from before backward, the posterior being 1/4 to 1/3 mm. long.\nPenaeopsis intermedia (Kish.) var. anchista n.1) Penaeus intermedius K. Kishinouye, Journal of the Fisheries Bureau, Vol. VIII, N\xc2\xb0. 1, Tokyo, 1900, p. 21. 1 male and 1 female from the Kei-islands, Wertheim Expedition. females from Ternate. 1 very young specimen, collected by Mr. Rutten at Balikpapan, East Borneo. 1 young female from Sangkapoera-roads, Bawean-island, collected by the Siboga Expedition at a depth of 12 m. Bottom mud. (Stat. 323). 1 young male collected July 1915 by Dr. P. Buitendijk at Pulu Weh.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bijdragen tot de dierkunde vol. 22 no. 1, pp. 259-263
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: The freshwater of Australia, New Guinea and some of the neighbouring islands are inhabited by peculiar fishes belonging to the Atherinidae and which are chiefiy distinguished by their compressed elevated form, long second dorsal and anal fins and generally by the presence of strong pungent spines in dorsals, anal and ventrals. The upperjaw is bent and provided with well developed teeth, which more or less extend to its outside. They are generally considered to form a distinct subfamily, the Melanotaeniinae.\nMAX WEBER (3) was the first to point out their importance from a geographical point of view. He considered them as freshwater-fishes, rarely found in brackish water, for which the sea forms an unpassable barrier. At the time WEBER wrote his paper, the Melanotaeniinae were only known from Australia and New Guinea, two landmasses which certainly have been connected together in recent geological times. His prophecy, that they might occur in the islands near New Guinea, which also have been connected with the larger island, has been prooved to be true later (WEBER 4, DE BEAUFORT 1) and has greatly strengthened his opinion on the distribution of these fishes.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bijdragen tot de dierkunde vol. 22 no. 1, pp. 265-269
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Der Jubilar, dessen Festschrift diese Zeilen gewidmet sein sollen, hatte vor einer Reihe von Jahren die Liebensw\xc3\xbcrdigkeit mir einen jungen Embryo von Bradypus cuculliger zu \xc3\xbcberlassen, welcher sich seitdem als wertvolles Vergleichsobjekt schon in vieler Hinsicht bew\xc3\xa4hrt hat. Seine Nackensteissl\xc3\xa4nge betrug 17\xc2\xbd mm.; bei einer vorigen Gelegenheit wurde eine Abbildung von dem Embryo, in Seitenansicht, ver\xc3\xb6ffentlicht \xc2\xb9). Kopf, Rumpf und Extremit\xc3\xa4ten wurden gesondert zu Serien verarbeitet; die Fixierung erwies sich als vorz\xc3\xbcglich. Heute m\xc3\xb6chte ich \xc3\xbcber die extraregion\xc3\xa4ren Geschlechtszellen dieses seltenen Tieres einige Beobachtungen mitteilen.\nZur Orientierung \xc3\xbcber den Entwicklungsgrad des Urogenitalsystems im ganzen, sei auf die Abbildungen 1 und 2 verwiesen, wo man die gegenseitigen Lagebeziehungen seiner Bestandteile erkennt. In der ersten Figur ist linkerseits die Lage der Nebenniere, der definitiven Niere, und des Ureters wiedergegeben; rechts die Umgrenzung von Urniere und Geschlechtsdr\xc3\xbcse, sowie der Verlauf des M\xc3\x9cLLER\xe2\x80\x99schen und WOLFF\xe2\x80\x99schen Ganges. Die zweite, wie die erste graphisch reconstruierte, Zeichnung zeigt uns die selben Organe in der Projektion auf einer sagittalen Ebene. Die Urniere ist ein stattliches Organ, welches die dorsal und retroperitoneal gelegene definitive Niere von ventral verdeckt. Sie ist mittels einer Serosaduplicatur an die dorsale Rumpfwand befestigt (Urnierenligament). Die Geschlechtsdr\xc3\xbcse hat sich als Plica genitalis von der Plica mesonephridica teilweise abgel\xc3\xb6st und bleibt mit der Urniere ebenfalls durch eine Serosaduplicatur (mesorchium, mesovarium) verbunden; der obere Abschnitt hat dabei im vergleich zum Unteren gr\xc3\xb6ssere Selbstandigkeit erlangt. Auf den Schnitten, welche das Organ an seinem proximalen Pol treffen, ist keine Verbindung mit der Urniere mehr vorhanden, als stumpfer abgerundeter Fortsatz ragt dieser Pol frei in die Bauchh\xc3\xb6hle nach oben. Beim Verfolgen der Schnitte in distaler Richtung tritt alsbald die Verbindung mit der Urniere auf, zun\xc3\xa4chst als Peritonealduplicatur, sp\xc3\xa4ter als breitere Verbindung. Wir haben jetzt das Bild der in einen medialen und lateralen Anteil zerlegten Urogenitalfalte vor uns, der mediale Streifen stellt die Plica genitalis, der laterale die Plica mesonephridica dar. Allm\xc3\xa4lich verliert sich in weiter nach unten gelegenen Schnitten die Abgrenznng der Plica genitalis, die Falte verstreicht immer mehr, w\xc3\xa4hrend der Urnierenanteil mehr in den Vordergrund tritt. Es ist demnach nicht m\xc3\xb6glich genau den Schnitt zu bestimmen bis zu welchem die Geschlechtsdr\xc3\xbcse sich nach unten erstreckt.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bijdragen tot de dierkunde vol. 22 no. 1, pp. 73-87
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Unter den Wirbeltieren umfasst keine andere Gruppe, selbst nicht die der so vielgestaltigen V\xc3\xb6gel, eine solche F\xc3\xbclle verschiedenartiger Formen wie die Knochenfische oder Teleostomen. Wie gross die Gegens\xc3\xa4tze der allgemeinen Gestalt hier sein k\xc3\xb6nnen, wird uns schon klar, wenn wir eine kleine Zahl spezialisierterer Gattungen an unseren Augen vor\xc3\xbcberziehen lassen: Ostracion, Muraena, Orthagoriscus, Nemichthys, Chirolophius, Avocettina, Mene, Saccopharynx, Macrorhamphosus, Idiacanthus, Psettus, Phyllopteryx, Halosaurus, Oneirodes, Bregmaceros, Ogcocephalus, Trachypterus, Rhombus, Opisthoproctus, Macrurus, Histiophorus, Mormyrus, Exocoetus, Diodon, Loricaria, Melanocetus, Syngnathus, Thynnus, Peristedion, Fistularia, Cetomimus und es erscheint auf den ersten Blick fast unm\xc3\xb6glich, dieses Gewirr verschiedenartiger Gestalten nach bestimmten Gesichtspunkten zu gruppieren und eine Gesetzm\xc3\xa4ssigkeit der Formenbildung herauszufinden.\nTrotz dieser grossen Gegens\xc3\xa4tze und trotz des Umstandes, dass diese so \xc3\xbcberaus verschiedenen Typen durch zahlreiche Ueberg\xc3\xa4nge miteinander verbunden erscheinen, die eine Analyse der K\xc3\xb6rperformen der Teleostomen und ihrer Beziehungen zur Lebensweise fast unm\xc3\xb6glich zu machen schienen, ist es im Laufe der Zeit gelungen, in dieses scheinbare Chaos einige Ordnung zu bringen und die gesetzm\xc3\xa4ssigen Beziehungen zwischen K\xc3\xb6rperform und Lebensweise der Knochenfische wenigstens in grossen Z\xc3\xbcgen festzustellen.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bijdragen tot de dierkunde vol. 22 no. 1, pp. 95-105
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Das Vorkommen von sieben Kiemenbogen bei Heptanchus, sechs bei Hexanchus, Chlamydoselachus und Pliotrema (REGAN, 1908), und von nur f\xc3\xbcnf bei den \xc3\xbcbrigen Selachii weist auf R\xc3\xbcckbildung der Zahl der Kiemenbogen innerhalb der Selachii hin. Dadurch entsteht die Frage wie diese Verringerung der Zahl der Kiemenbogen vor sich ging. Es wird allgemein angenommen dass diese von hinten her erfolgte 1), dass also die 5 Kiemenbogen der pentanchen Selachii dem 1sten bis 5ten Bogen der Notidani und von Pliotrema entsprechen. F\xc3\xbcr diese Auffassung spricht das Auftreten von Rudimente weiterer, hinter dem letzten gut entwickelten Kiemenbogen liegender Kiementaschen und Skeletbogen, und weiter auch die Tatsache, dass die R\xc3\xbcckbildung von hinten her noch bei h\xc3\xb6heren Formen wie die Selachii verfolgt werden kann \xc2\xb2). So finden wir bekanntlich Reste des Skeletes eines 6ten Kiemenbogens bei den pentanchen Haien (bei Heterodontus nach HAWKES, 1905, und DANIEL, 1915, p. 463; vielleicht einen Rest auch bei vielen anderen Formen, vergl. GIBIAN, 1913, p. 90, und \xc3\xbcber Stegostoma LUTHER, 1909, p. 15), eines 7ten Bogens bei Hexanchus (K. F\xc3\x9cRBRINGER, 1903, p. 415) und bei Chlamydoselachus (K. F\xc3\x9cRBRINGER, 1903, p. 413; HAWKES, 1907, p. 478; GOODEY, 1910, p. 548). Und wenn auch die Angaben \xc3\xbcber weitere Kiementaschen nicht immer best\xc3\xa4tigt wurden (vergl. BEARD, 1886, p. 108\xe2\x80\x94109; C. K. HOFFMANN, 1897, p. 387; VAN BEMMELEN, 1885, p. 186; GREIL, 1905, p. 496), so ist doch im Suprapericardial-K\xc3\xb6rperchen, wie der Entdecker VAN BEMMELEN (1885; 1888; 1889) richtig hervorgehoben hat, ein Organ gegeben, welches aus einem rudiment\xc3\xa4r gewordenen Kiemenspalt, der hinter dem letzten gut ausgebildetem lag, hervorgeht (ultimobranchial K\xc3\xb6rper, GREIL, 1905; postbranchiale K\xc3\xb6rper, MAURER, 1887; vergl. CAMP, 1917).\nSo weisen einige Tatsachen ganz bestimmt darauf hin, dass bei den Stammformen der Elasmobranchii die Zahl der typischen Kiemenspalten mehr wie 5 \xc2\xb3) war, sogar mehr wie 7 oder 8, da Heptanchus embryonal neben den 7 normalen Kiemenspalten noch einen rudiment\xc3\xa4ren und dann noch ein Suprapericardial-K\xc3\xb6rperchen aufweist; also, ohne das Spritzloch, 9 Kiemenspalten (BRAUS, 1906). Eine gr\xc3\xb6ssere Zahl Kiemenspalten weisen bekanntlich unter den Chordata noch Amphioxus (wo allerdings mit einer sekund\xc3\xa4ren Vermehrung gerechnet werden muss) und die Myxinoiden (Bdellostoma) 4) auf.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...