ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Social Science  (21)
  • thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TB Technology: general issues::TBX History of engineering and technology
  • Logos Verlag Berlin  (22)
  • IOS Press
  • 2020-2024  (24)
  • 1940-1944
Sammlung
Schlagwörter
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 2020-2024  (24)
  • 1940-1944
Jahr
  • 1
    facet.materialart.
    Unbekannt
    IOS Press
    Publikationsdatum: 2024-04-11
    Beschreibung: Sand, clay and rock have to be excavated for a variety of purposes, such as dredging, trenching, mining (including deep sea mining), drilling, tunnel boring and many other applications. Many excavations take place on dry land, but they are also frequently required in completely saturated conditions, and the methods necessary to accomplish them consequently vary widely. This book provides an overview of cutting theories. It begins with a generic model, valid for all types of soil (sand, clay and rock), and continues with the specifics of dry sand, water-saturated sand, clay, atmospheric rock and hyperbaric rock. Small blade angles and large blade angles are discussed for each soil type, and for each case considered the equations/model for cutting forces, power and specific energy are given. With models verified by laboratory research, principally from the Delft University of Technology, and data from other recognized sources, this book will prove an invaluable reference for anybody whose work involves major excavations of any kind.
    Schlagwort(e): TA1-2040 ; rock ; sand ; excavations ; clay ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TB Technology: general issues::TBX History of engineering and technology
    Sprache: Englisch
    Format: application/octet-stream
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unbekannt
    IOS Press
    Publikationsdatum: 2024-04-11
    Beschreibung: The biggest problem for a shallow foundation, just as for any other type of foundation, is a failure due to an overestimation of the bearing capacity. This means that the correct prediction of the bearing capacity of the foundation is often the most important part of the design of a civil structure. That is why the publication by Prandtl in 1920 about the hardness of a plastic body, was a major step in solving the bearing capacity of shallow foundations, although it is well possible that he never realised this, because his solution was not made for civil engineering purposes, but for mechanical purposes. Over the last 100 years, a lot of extensions have been made, for example with inclination factors and shape factors. Also many laboratory experiments have been done and numerical calculations have been made. Some even try to extrapolate the failure mechanism for shallow foundations to the failure mechanism around the tip of a pile. All this scientific work leads back to the first publication by Ludwig Prandtl in 1920. This book, “100 Years of Prandtl’s Wedge”, is intended for all those who are interested in these fundamentals of foundation engineering and their history. The Appendices include a copy of Prandtl’s Über die Härte plastischer Körper and of Reissner’s publication of 1924, Zum Erddruckproblem.
    Schlagwort(e): TA1-2040 ; shape factors ; bearing capacity ; civil ; Ludwig Prandtl ; foundation ; engineering ; structure ; inclination factors ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TB Technology: general issues::TBX History of engineering and technology
    Sprache: Englisch
    Format: application/octet-stream
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publikationsdatum: 2024-04-04
    Beschreibung: Furcht vor Überfremdung, Angst vor Muslim:innen,"Arabern", "Türken", "Indianern", "Juden", "Chinesen", "Schleim" und vor anderen Dingen mehr beherrschen die Gedankenwelt eines jüngst verstorbenen Deutschen. Zugleich wendet er sich gegen spezielle Religionsgemeinschaften, insbesondere den Islam. Sein Tagebuch von 2000-2019 gibt Einblicke in eine sonst verborgene Gedanken-, Gefühls- und Traumwelt und damit in die Tiefenstruktur deutschsprachiger Gesellschaften. Eine kommentierte Analyse relevanter Einträge des Tagebuchs verdeutlicht zudem, was passiert, wenn mediale Informationsbrocken auf das tief eingewurzelte pathische Meinen eines mitteleuropäischen Mannes trifft. Rüdiger Lohlker ist seit 2003 Professor für Islamwissenschaften am Institut für Orientalistik der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind moderner Islam (einschließlich Indonesien), islamische Ideengeschichte (unter besonderer Berücksichtigung des Sufismus), Wissenschaftsgeschichte der islamischen Welt, Dschihadismus, islamische und arabische Welt im Internet.
    Schlagwort(e): History ; Social History ; Social Science ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general
    Sprache: Englisch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publikationsdatum: 2024-04-04
    Beschreibung: To better understand the ancient Nabataean capital of Petra, it is important to consider its rural surroundings as well. The city's unfavorable geostrategic location makes this already clear: Situated in a deep valley and flanked by high mountain ranges, Petra's urban development was only possible through a well-structured organization of its surrounding landscape. This study presents a first comprehensive archaeological and culture-historical characterization of the Petraean hinterland and researches overall strategies of the spatial organization of the city's rural environs. Based on an extensive set of archaeological survey data from the Petra region, this study explores a variety of archaeological site types and features diachronically. While the main chronological focus is clearly set on the Nabataean and Roman periods, it also considers the preceding Iron Age and Hellenistic periods, as well as the subsequent Byzantine period. The aim is to examine rural settlement patterns and subsistence strategies, aspects of rural water management, the extensive infrastructural network, the funerary and religious landscape, the military disposition, as well as the industrial potential of rural Petra. Following a unique landscape archaeological approach, this study provides a differentiated analysis of the various archaeological sites and features for a broad, regional understanding of the Petraean hinterland and offers new insights into the socio-political and administrative, military, economic and infrastructural development of Terra Petraea through time. Um die antike Nabatäerhauptstadt, Petra, besser verstehen zu können, muss man auch das Umland der Stadt in Betracht ziehen. Allein die geostrategisch ungünstige Lage Petras macht dies schon deutlich: In einem tiefen Tal gelegen und umgeben von steilen Gebirgsketten, war die Entwicklung der Stadt nur durch eine gut funktionierende Organisation der umliegenden Landschaft möglich. Diese Arbeit untersucht diesen Aspekt näher und legt eine erste, umfassende archäologische und kulturhistorische Charakterisierung des Umlandes von Petra vor und erforscht allgemeine Strategien zur räumlichen Organisation des peträischen Hinterlandes. Sie stützt sich dabei auf extensive archäologische Surveydaten aus der Petra-Region und untersucht eine Vielzahl von archäologischen Fundstellen und Gattungen diachron. Der chronologische Schwerpunkt liegt eindeutig auf der nabatäischen und römischen Periode. Es werden aber auch die vorangehende eisenzeitliche und hellenistische Periode sowie die nachfolgende byzantinische Zeit berücksichtigt. Ziel ist es, ländliche Siedlungsmuster und Subsistenzstrategien, Aspekte des ländlichen Wassermanagements, das infrastrukturelle Netzwerk, die funeräre und religiöse Landschaft, die militärische Disposition sowie das industrielle Potential des peträischen Umlandes zu untersuchen. Mit einem bisher einzigartigen landschaftsarchäologischen Ansatz, bietet diese Arbeit eine differenzierte Analyse der archäologischen Daten, um ein breites Verständnis der räumlichen Organisation des peträischen Hinterlandes zu ermäglichen. Es sollen dabei neue Erkenntnisse in die sozio-politische und administrative, militärische, wirtschaftliche und infrastrukturelle Entwicklung der Terra Petraea im Laufe der Zeit geboten werden.
    Schlagwort(e): Social Science ; Archaeology ; Science ; Earth Sciences ; Geography ; Science ; Earth Sciences ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NK Archaeology ; thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RG Geography ; thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RB Earth sciences
    Sprache: Englisch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publikationsdatum: 2024-04-04
    Beschreibung: Furcht vor Überfremdung, Angst vor Muslim:innen,"Arabern", "Türken", "Indianern", "Juden", "Chinesen", "Schleim" und vor anderen Dingen mehr beherrschen die Gedankenwelt eines jüngst verstorbenen Deutschen. Zugleich wendet er sich gegen spezielle Religionsgemeinschaften, insbesondere den Islam. Sein Tagebuch von 2000-2019 gibt Einblicke in eine sonst verborgene Gedanken-, Gefühls- und Traumwelt und damit in die Tiefenstruktur deutschsprachiger Gesellschaften. Eine kommentierte Analyse relevanter Einträge des Tagebuchs verdeutlicht zudem, was passiert, wenn mediale Informationsbrocken auf das tief eingewurzelte pathische Meinen eines mitteleuropäischen Mannes trifft. Rüdiger Lohlker ist seit 2003 Professor für Islamwissenschaften am Institut für Orientalistik der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind moderner Islam (einschließlich Indonesien), islamische Ideengeschichte (unter besonderer Berücksichtigung des Sufismus), Wissenschaftsgeschichte der islamischen Welt, Dschihadismus, islamische und arabische Welt im Internet.
    Schlagwort(e): History ; Social History ; Social Science ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general
    Sprache: Englisch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publikationsdatum: 2024-04-04
    Beschreibung: To better understand the ancient Nabataean capital of Petra, it is important to consider its rural surroundings as well. The city's unfavorable geostrategic location makes this already clear: Situated in a deep valley and flanked by high mountain ranges, Petra's urban development was only possible through a well-structured organization of its surrounding landscape. This study presents a first comprehensive archaeological and culture-historical characterization of the Petraean hinterland and researches overall strategies of the spatial organization of the city's rural environs. Based on an extensive set of archaeological survey data from the Petra region, this study explores a variety of archaeological site types and features diachronically. While the main chronological focus is clearly set on the Nabataean and Roman periods, it also considers the preceding Iron Age and Hellenistic periods, as well as the subsequent Byzantine period. The aim is to examine rural settlement patterns and subsistence strategies, aspects of rural water management, the extensive infrastructural network, the funerary and religious landscape, the military disposition, as well as the industrial potential of rural Petra. Following a unique landscape archaeological approach, this study provides a differentiated analysis of the various archaeological sites and features for a broad, regional understanding of the Petraean hinterland and offers new insights into the socio-political and administrative, military, economic and infrastructural development of Terra Petraea through time. Um die antike Nabatäerhauptstadt, Petra, besser verstehen zu können, muss man auch das Umland der Stadt in Betracht ziehen. Allein die geostrategisch ungünstige Lage Petras macht dies schon deutlich: In einem tiefen Tal gelegen und umgeben von steilen Gebirgsketten, war die Entwicklung der Stadt nur durch eine gut funktionierende Organisation der umliegenden Landschaft möglich. Diese Arbeit untersucht diesen Aspekt näher und legt eine erste, umfassende archäologische und kulturhistorische Charakterisierung des Umlandes von Petra vor und erforscht allgemeine Strategien zur räumlichen Organisation des peträischen Hinterlandes. Sie stützt sich dabei auf extensive archäologische Surveydaten aus der Petra-Region und untersucht eine Vielzahl von archäologischen Fundstellen und Gattungen diachron. Der chronologische Schwerpunkt liegt eindeutig auf der nabatäischen und römischen Periode. Es werden aber auch die vorangehende eisenzeitliche und hellenistische Periode sowie die nachfolgende byzantinische Zeit berücksichtigt. Ziel ist es, ländliche Siedlungsmuster und Subsistenzstrategien, Aspekte des ländlichen Wassermanagements, das infrastrukturelle Netzwerk, die funeräre und religiöse Landschaft, die militärische Disposition sowie das industrielle Potential des peträischen Umlandes zu untersuchen. Mit einem bisher einzigartigen landschaftsarchäologischen Ansatz, bietet diese Arbeit eine differenzierte Analyse der archäologischen Daten, um ein breites Verständnis der räumlichen Organisation des peträischen Hinterlandes zu ermäglichen. Es sollen dabei neue Erkenntnisse in die sozio-politische und administrative, militärische, wirtschaftliche und infrastrukturelle Entwicklung der Terra Petraea im Laufe der Zeit geboten werden.
    Schlagwort(e): Social Science ; Archaeology ; Science ; Earth Sciences ; Geography ; Science ; Earth Sciences ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NK Archaeology ; thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RG Geography ; thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RB Earth sciences
    Sprache: Englisch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Publikationsdatum: 2024-03-30
    Beschreibung: Über 50 % der deutschen Werkzeugmaschinen werden heute in Baden-Württemberg hergestellt. Einen wesentlichen Anteil an diesem Erfolg haben die NC-Maschinen. Die ersten aus Baden-Württemberg wurden 1959 von den Firmen Gebr. Heller aus Nürtingen und Burkhardt & Weber aus Reutlingen vorgestellt, die damit Entwicklungen aus den USA aufgriffen. Das vorliegende Buch versucht, die wesentlichen Gründe für diese Erfolgsgeschichte herauszuarbeiten. Es wird untersucht, wie sich die NC-Einführung bei fünf baden-württembergischen Werkzeugmaschinenherstellern vollzog, warum zwei Großkonzerne und ein Druckmaschinenhersteller ihre Fertigung mit deutlich unterschiedlicher Geschwindigkeit auf NC-Maschinen umstellten und welche Faktoren für die unterschiedlichen Verläufe ausschlaggebend waren. Dazu werden die technischen Randbedingungen wie die Entwicklung der Rechner-, Antriebs- und Automatisierungstechnik beleuchtet, die die Wirtschaftlichkeit der NC-Maschinen kontinuierlich verbessert haben. Besonderes Augenmerk wird auf die Zusammenarbeit von Werkzeugmaschinenherstellern, produzierenden Unternehmen, Hochschulen, Gewerkschaften, Verbänden und staatlicher Forschungsförderung im produktionstechnischen Innovationssystem gelegt, da diese die technologische Leistungsfähigkeit der westdeutschen Werkzeugmaschinenhersteller maßgeblich prägte. Da die Quellenlage zum Teil erhebliche Lücken aufwies, wurden diese durch zahlreiche Gespräche und Interviews mit Zeitzeugen aus Forschung und Industrie geschlossen.
    Schlagwort(e): Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen (NC-Maschinen) ; Fertigungstechnik ; Technikgeschichte ; Automatisierungstechnik ; NC-Steuerungen ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KJ Business and Management::KJD Business innovation ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KN Industry and industrial studies::KNX Industrial relations, occupational health and safety ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TB Technology: general issues::TBX History of engineering and technology ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials::TGB Mechanical engineering ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials::TGP Production and industrial engineering ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UB Information technology: general topics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Publikationsdatum: 2024-03-29
    Beschreibung: Niedrige Studienerfolgsquoten in den Studiengängen Physik und Lehramt Physik sind sowohl aus bildungspolitischer und institutioneller Sicht als auch aus individueller Perspektive erfolglos Studierender eine Herausforderung. Bisher gibt es nur wenige empirische Studien, die Gründe für niedrige Studienerfolgsquoten bestimmen. Von dieser Situation ausgehend, zielte diese Arbeit auf die Erfassung domänenspezifischer Eingangsvoraussetzungen von Studienanfängerinnen und -anfängern, um daraus mögliche Prädiktoren für einen Studienerfolg zu bestimmen. Den Kern der Arbeit bildet die Konzeption und Evaluation eines Testinstruments zu Studieneingangsvoraussetzungen. Das Instrument umfasst einen Vorwissenstest in Mathematik und Physik sowie einen Test zu domänenspezifischen Verhaltensweisen und Einstellungen. Das selbstentwickelte Instrument wurde bei N = 116 Studierenden eingesetzt, um die Prognosekraft der gemessenen Konstrukte auf einen möglichen Studienerfolg zu schätzen. Dabei zeigte sich der Physikteil des Vorwissenstests in Verbindung mit der Hochschulzugangsberechtigungsnote als signifikanter Prädiktor für den Studienerfolg gemessen am Studienverbleib nach drei Semestern. Dieses Ergebnis stellt im Wesentlichen eine Replikation bereits bekannter Erkenntnisse dar. Es konnten erste Hinweise gefunden werden, dass sich lernzielorientierte Einstellungen positiv auf den Studienerfolg auswirken können.
    Schlagwort(e): Social Science ; Statistics ; Education ; Science ; Physics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBC Social research and statistics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Publikationsdatum: 2024-03-29
    Beschreibung: In der aktuellen Kompetenzforschung werden diverse komplexe Konstrukte erfasst. Die verwendeten Leistungstests resultieren oft in langwierigen Befragungen von Studierenden, welche so einer hohen Testbelastung ausgesetzt werden. Damit gehen Nachteile, wie beispielsweise eine sinkende Teilnahmebereitschaft, einher. Auffallend ist daher der noch seltene Einsatz adaptiver Testformate. Diese weisen eine höhere Effizienz auf als lineare Formate, womit sie die Belastung senken und die Teilnahmebereitschaft erhöhen könnten. In dieser Arbeit wird die Anpassung eines bereits bestehenden Leistungstests von einem linearen in ein adaptives Format beschrieben. Grundlage des Vorhabens ist der Ko-WADiS-Test zur Erfassung der Kompetenz naturwissenschaftlichen Denkens bei Studierenden der Fächer Biologie, Chemie und Physik. Den Kern der Arbeit bilden die messtheoretische Rahmung adaptiver Testformate und die Konzeption des neuen Testinstruments. Aus den Items des linearen Tests wurden mehrere adaptive Teststrukturen entwickelt und in simulierten Befragungen verglichen. Ein Multistage-Test mit drei Stufen und jeweils zwei Schwierigkeitsniveaus wies die höchste Messeffizienz auf und wurde praktisch implementiert. Zum Abschluss der Testentwicklung wurden mit dem neuen Instrument Lehramtsstudierende befragt und Messgenauigkeit sowie Messdauer in der Stichprobe mit denen des linearen Ko-WADiS-Tests verglichen. Durch das neue Testformat konnte eine signifikante Steigerung der Effizienz um 53% (Messdauer -30%, Messgenauigkeit +8%) erreicht werden.
    Schlagwort(e): Social Science ; Statistics ; Education ; Psychology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBC Social research and statistics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JM Psychology
    Sprache: Deutsch
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publikationsdatum: 2024-03-29
    Beschreibung: Das Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg wird sowohl wegen seiner Vielfalt und seines Community-Aktivismus gefeiert als auch wegen Schmutz, Drogen und Gefahr gemieden. Wie die Bewohner*innen ihren Kiez sehen, wird oft in Anekdoten und politischen Statements dargestellt, aber kaum systematisch untersucht. Deshalb hat ein Forschungsteam des Georg-Simmel-Zentrums für Metropolenforschung an der Humboldt-Universität im Auftrag des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg an Haustüren geklingelt und nachgefragt: Wodurch fühlen sich die Menschen in ihrem Wohngebiet unsicher? Würden sie denken, dass mehr Polizeipräsenz die Un-/Sicherheit erhöhen würde? Was erwarten sie von anderen Anwohner*innen, und inwiefern tragen solche Erwartungen zum Gefühl der Sicherheit bei? Trägt die alltägliche Nutzung der Nachbarschaft zum Sicherheitsgefühl bei? Dieses kleine Buch stellt die Ergebnisse der Studie vor. Es engagiert sich kritisch mit der berühmten These, dass "Augen auf der Straße" soziale Kontrolle und damit mehr subjektive Sicherheit erzeugen, und untersucht die Relevanz von Dunkelheit, Dreck und Drogen sowie von Achtsamkeit, Gemeinsamkeit und Zugehörigkeit. Die Studie zeigt, dass das Sicherheitsempfinden in einer städtischen Nachbarschaft von vertrauter Öffentlichkeit abhängt. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass Menschen einschätzen können, was sie um sich herum sehen (eine Fähigkeit, die bei wiederholter Nutzung von Orten zunimmt) und darauf vertrauen, dass andere Bewohner*innen ihnen den Rücken freihalten. Dabei muss den Menschen nicht immer alles gefallen, was sie an ihrem Wohnort erfahren. Aber in dichten Stadtgebieten mit hoher Diversität profitieren die Bewohner*innen von gegenseitigem Wiedererkennen, wenn es um das Sicherheitsempfinden geht.
    Schlagwort(e): Social Science ; Statistics ; Social Science ; Political Science ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBC Social research and statistics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government
    Sprache: Englisch
    Format: image/jpeg
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...