ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (7)
  • 1955-1959  (8)
  • 1920-1924
  • 1924  (20,675)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zoologische Mededelingen vol. 8 no. 1, pp. 1-17
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: W\xc3\xa4hrend eines sechsw\xc3\xb6chentlichen Erholungsaufenthaltes in Holland im Herbst 1920 hatte ich Gelegenheit, die Anthozoensammlung in \'s Rijks Museum van Natuurlijke Historie in Leiden zu besichtigen. Den gr\xc3\xb6ssten Teil der Sammlung habe ich in Leiden selbst bestimmt; eine Anzahl St\xc3\xbccke, deren anatomische Untersuchung mir w\xc3\xbcnschenswert erschien und \xc3\xbcber die ich im Folgenden berichte, sandte Herr Professor van Oort auf meinen Wunsch nach Breslau. Es ist mir ein aufrichtiges Bed\xc3\xbcrfnis, Herrn Professor van Oort f\xc3\xbcr sein liebensw\xc3\xbcrdiges Entgegenkommen auch an dieser Stelle meinen herzlichsten Dank auszusprechen.\nOrdnung: ZOANTHARIA.\nPalythoa brochi n. sp.\nFundort: Guineak\xc3\xbcste (ohne Angabe des Sammlers). 1 Kolonie.\nIm Leidener Museum fand ich eine aus dem Golf von Guinea stammende Palythoa-Art, die die offenbar auf falscher Bestimmung beruhende Bezeichnung ,,Mammillifera auriculata" trug. Tats\xc3\xa4chlich zeigte die anatomische Untersuchung, dass es sich weder um die urspr\xc3\xbcnglich von Lesueur (1817) als Mammillifera auricula beschriebene, sp\xc3\xa4ter von Duchassaing (1850) als Mammillifera auriculata bezeichnete westindische Art, noch um eine der von der Westk\xc3\xbcste Afrikas bekannten Spezies handeln kann.\nVon der westafrikanischen K\xc3\xbcste sind folgende Palythoa-Arten beschrieben worden: P. canariensis Hadd. & Duerd. (Kanarische Inseln), P. senegambiensis Carter (Senegambien), P. braunsi Pax (Goldk\xc3\xbcste), P. rubra Koch (Golf von Guinea), P. guinensis Koch (Golf von Guinea) P. canalifera Koch (Golf von Guinea) und P. eremita Pax (Angola). Von diesen geh\xc3\xb6ren senegambiensis, braunsi, rubra, guinensis und canalifera zur Artengruppe
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zoologische Mededelingen vol. 8 no. 5, pp. 39-54
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Die hier beschriebene kleine Scyphomedusen-Sammlung wurde von Herrn Director P. B. Sivickis, Dept. of Zoology, University of Philippines, Manila, dem Rijksmuseum van Natuurlijke Historie in Leiden \xc3\xbcberwiesen. Das Material wurde im December 1922 in Manila-bay gefischt und befindet sich in bestem Erhaltungszustande. (Formalin-Conservierung.) Folgende Medusen liegen vor: Acromitoides purpureus (Mayer) Stiasny.\nLobonemoides robustus Stiasny.\nDactylometra quinquecirrha L. Agassiz. (Chrysaora Stadium).\nAcromitoides purpureus (Mayer) Stiasny.\nSyn. Catostylus purpurus Mayer 1910, 1915, 1917. \xe2\x80\x9e Catostylus purpurus Light 1917, 1921. \xe2\x80\x9e Acromitoides purpureus Stiasny 1921. (Textfig. 1.) 6 Exemplare: Manila-bay, December 1922. 4 Exempl. N\xc2\xb0. 242 1) chokoladebraun. 2 Exempl. N\xc2\xb0. 243, grau/gelblich/bl\xc3\xa4ulich.\nDiese h\xc3\xa4ufigste Rhizostome von Manila-bay, von Mayer u. Light als Catostylus purpurus bezeichnet, von mir jedoch haupts\xc3\xa4chlich wegen des abweichenden Baues des Gef\xc3\xa4ssystems zum Genus Acromitoides gestellt, liegt in 6 Exemplaren vor. Das neue Material gibt Anlass zu einigen erg\xc3\xa4nzenden Bemerkungen zu den ausf\xc3\xbchrlichen Beschreibungen beider Autoren.\nDer Schirm ist flach gew\xc3\xb6lbt glatt oder ganz fein granuliert, Schirm-
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Afd.: CHORDATA.\nGroep III: CEPHALOCHORDATA.\nFam.: BRANCHIOSTOMATIDAE.\nBranchiostoma lanceolata (Pallas) \xe2\x80\x94 slakprik, niet aanwezig.\nGroep IV: CRANIATA.\nKlasse: Marsipobranchii.\nFam.: PETROMYZONIDAE.\nPetromyzon marinus L. \xe2\x80\x94 zeeprik. 1 ex. beschadigd, Noordzee, uit het oude kabinet, in spir. no. 4277. 1 ex. 690 mm., Arnhem Febr. 1849, Huyssen van Kattendijk, in spir. no. 4279. 1 ex. 145 mm., Scheveningen, ontv. Maart 1870, in spir. no. 9031. 1 ex. 670 mm., Holland, coll. Dr. P. Bleeker 1879, in spir. no. 7468. 1 ex. 707 mm., Singelgracht, Leiden 18 Juni 1909, in spir. no. 10341. 1 ex. 700 mm., Haaksgronden 20 Mei 1916, Zool. Station te den Helder 24 Mei 1916, in spir. no. 9201.\nLampetra fluviatilis (L.) \xe2\x80\x94 rivierprik. 1 ex. 420 mm.. Holland, opgezet no. 2007. 1 ex. 340 mm., Holland, opgezet no. 2008. 1 ex. 402 mm., Holland, opgezet no. 2153. 3 ex. 240\xe2\x80\x94380 mm., Hollandsche kust, in spir. no. 4269. 1 ex. 315 mm., gracht te Leiden, in spir. no. 10342. 1 ex. 390 mm., Hollandsche kust, ontv. 1846, in spir. no. 4270. 1 ex. 198 mm., Holland, Dr. van Bemmelen, in spir. no. 4266. 4 ex. 355\xe2\x80\x94418 mm., Leiden, ontv. 1863, in spir. no. 8877.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zoologische Mededelingen vol. 8 no. 12, pp. 152-152
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Eine kleine Anzahl aus Java stammender Opilioniden, gesammelt von Herrn Edw. Jacobson und jetzt Eigentum des Leydener Museums, geh\xc3\xb6ren samtlich zur: Subord. PALPATORES, Fam. PHALANGIIDAE, Subfam. Gagrellinae und sind alle auch schon von anderen Orten dieser Insel bekannt geworden.\nEs sind: 1. Gagrella vulcanica (Doleschall).\nLit.: Roewer 1923, Die Weberknechte der Erde, p. 976.\nGefunden: Gunung Gedeh 1500 meter, 18 St\xc3\xbcck \xe2\x80\x94 \xe2\x99\x82, \xe2\x99\x80 \xe2\x80\x94 (Coll. No. 1454).\nBisher bekannt von: Tjibodas (Gunung Gedeh). 2. Eugagrella variegata (Doleschall).\nLit.: Roewer 1923, Die Weberknechte der Erde, p. 1023.\nGefunden: Gunung Gedeh 1200 meter, 1 St\xc3\xbcck \xe2\x80\x94 \xe2\x99\x82 \xe2\x80\x94 (Coll.\nNo. 1452).\nGunung Gedeh 1700 meter, 1 St\xc3\xbcck \xe2\x80\x94 \xe2\x99\x80 \xe2\x80\x94 (Coll. No. 1453).\nGunung Gedeh 1500 meter, 12 St\xc3\xbcck \xe2\x80\x94 \xe2\x99\x82, \xe2\x99\x80 \xe2\x80\x94 (Coll. No. 1454).\nBisher bekannt von: Tjibodas (Gunung Gedeh) und Gunung Salak. 3. Zaleptus piceus Roewer.\nLit.: Roewer 1923, Die Weberknechte der Erde, p. 1042.\nGefunden: Gunung Gedeh, 1 St\xc3\xbcck \xe2\x80\x94 \xe2\x99\x82 \xe2\x80\x94 (Coll. No. 1454).\nBisher nur von ebengenanntem Pundort bekannt.\nPerner liegt noch ein junges, daher nicht bestimmbares St\xc3\xbcck des Genus Dentobunus Roewer vor von ebengenanntem Ort: (Coll. No. 1454).\nBremen, Januar 1923.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zoologische Mededelingen vol. 8 no. 4, pp. 36-38
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: It is a well-known fact that in many species of reef-corals the form of different colonies is largely subject to external influences that affected it during its growth. Not only in different colonies is this variability found, but also parts of the same colony may offer a striking contrast when compared with one another. One of the causes that modify the growth-form of various colonies of reef-corals, especially of the branching ones, is the action of the waves that roll in upon the reef after they have been more or less dissolved at the edge. These waves constantly sweep over the tops of the coral-colonies so as to prevent them to grow in height above a certain level. Together with the larger colonies whose tops are constantly in contact with the waves there usually are smaller and younger ones growing in shallow places between the former. As a rule these smaller colonies are much more regularly built: they display in all directions an almost equal development. In their further growth the tops of these colonies at last also reach the level of wave-action and from that time the uppermost parts are constantly in contact with these waves. Then in many species no further increase of height takes place, but the highest part of the colony tends to enlarge itself in a lateral direction by the formation of thicker and larger branches as may be observed in colonies of Pocillopora and Montipora. The same formation of irregular and stunted branches is observable in specimens of Montipora that are exposed to strong currents 1).\nIn other species the lateral growth-tendency gives rise to the formation of a multitude of small branches that form a dense mass on the top of the colony. This phenomenon I observed in the higher parts of Merulina
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zoologische Mededelingen vol. 8 no. 6, pp. 55-72
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Zur Bearbeitung liegen folgende australische Medusen vor: Phyllorhiza punctata von Lendenfeld.\nCatostylus mosaicus L. Agassiz (= Crambessa mosaica von Lendenfeld).\nAurelia coerulea von Lendenfeld.\nObwohl diese kleine aus 54 Exemplaren bestehende Sammlung von Scyphomedusen aus Port Jackson nur 3 verschiedene bereits bekannte species umfasst, ist sie doch von Interesse, da diese Medusen seit R. v.\nLendenfeld in den Jahren 1884/8 durch keinen Forscher nachuntersucht worden sind. Trotzdem seine von vielen sch\xc3\xb6nen Abbildungen begleitete Beschreibung der australischen Rhizostomeen sehr ausf\xc3\xbchrlich ist (9), hat sich gezeigt, dass dieselbe in manchen Punkten unklar oder unzureichend ist. So konnte z. B. bei Phyllorhiza punctata weder Claus (2), noch Vanh\xc3\xb6ffen (18), noch Maas (10) ein sicheres Urteil \xc3\xbcber die Form der Mundarme auf Grund der Lendenfeld\'schen Angaben gewinnen. Lendenfeld selbst konnte sie im Haeckel\'schen System nicht unterbringen (9) und auch Verfasser ihr in seinem neuen System nur einen vorl\xc3\xa4ufigen Platz anweisen (14). \xe2\x80\x94 Dass die Beschreibung des Gef\xc3\xa4ssystem des Schirmes von Catostylus mosaicus durch Lendenfeld dringend einer Nachuntersuchung bedarf, darauf habe ich an mehreren Orten (14, 16) nachdn\xc3\xbccklich aufmerksam gemacht. \xe2\x80\x94 Dazu ist nun hier Gelegenheit geboten.\nEndlich konnte auch Aurelia coerulea v. Lendenfeld mit verschiedenen Aurelia-species verglichen, mit aurita identificiert und die australische Form in der colpota-gruppe (15) untergebracht werden.\nDas Material stammt von Port Jackson, dem Hafen von Sydney, also von dem gleichen Fundorte wie dasjenige von Lendenfelds, so dass an der
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zoologische Mededelingen vol. 8 no. 3, pp. 24-35
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Die von Herrn Edw. Jacobson in den Jahren 1913\xe2\x80\x941917 auf Sumatra gesammelten Cerambyciden liefern einen wichtigen Beitrag zu unserer Kenntnis der Fauna Sumatras nicht nur durch die intressanten neuen Arten sondern auch durch die vielen Formen, welche fr\xc3\xbcher aus dieser Insel nicht bekannt waren. Fast alle diese neue Formen wurden auf den hohen Bergen West-Sumatras erbeutet. W\xc3\xa4hrend die Fauna der Ebene und der niedrigen Teile des Landes schon verh\xc3\xa4ltnism\xc3\xa4ssig gut untersucht und bekannt ist, beherbergen die Gebirgsgegenden offenbar noch viele unbekannte und bemerkenswerthe Formen.\nAuch diese Sammlung best\xc3\xa4tigt die oft hervorgehobene Tatsache, dass die Fauna Sumatras sich viel n\xc3\xa4her an die Fauna Malaccas und Borneos als an derjenigen Javas anschliesst.\nEs giebt noch kein Verzeichnis der Cerambyciden Sumatras. Ich habe darum die Arten, welche in der Litteratur nicht fr\xc3\xbcher als auf Sumatra vorkommend angegeben worden sind mit einem * bezeichnet. Viele derselben sind indessen ohne Zweifel schon l\xc3\xa4ngst in den Sammlungen aus Sumatra vertreten.\nDie Sammlung umfasst 79 Arten, von denen 11 Arten und 2 Rassen als neu beschrieben sind.\nPRIONINAE.\nParaphrus planicollis Bates.\nRimbo Pengata. Juni. 1 \xe2\x99\x82. Das St\xc3\xbcck geh\xc3\xb6rt durch die nackte Hinterbrust der var. Weyersi Lameere an und ist durch die hellen, gelbbraunen Beine, Palpen und Hinterk\xc3\xb6rper ausgezeichnet.\nSarmydus antennatus Pasc.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zoologische Mededelingen vol. 8 no. 10, pp. 132-144
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Die im Folgenden beschriebenen Opilioniden wurden in den Jahren 1913 bis 1917 von Herrn Edw. Jacobson auf der Insel Sumatra gesammelt.\nDie Lage und H\xc3\xb6he der in dieser Arbeit genannten Fundorte, s\xc3\xa4mtlich in Sumatra, sind in der folgenden Liste n\xc3\xa4her angegeben.\nMit Sumatras Westk\xc3\xbcste ist die Residentschaft dieses Namens gemeint. Die Residentschaften sind gesperrt gedruckt.\nAir Bangis, Sumatras Westk\xc3\xbcste, an der Meeresk\xc3\xbcste.\nAir Mantjur, ein Wasserfall, in der Anai-Schlucht, Sumatras Westk\xc3\xbcste, 495 M. (von T. Thorell 1891 f\xc3\xa4lschlich als \xe2\x80\x9eAjer Mancior" angegeben).\nAir, Kumanis, Sumatras Westk\xc3\xbcste, 200 M.\nBaso, Sumatras Westk\xc3\xbcste, 900 M.\nBukit Marapalam, Berg in Sumatras Westk\xc3\xbcste, 1175 M.\nFort de Kock, Sumatras Westk\xc3\xbcste, 920 M.\nGunung Dempu, Berg auf der Grenze zwischen Palembang und Benkulen, Gipfelh\xc3\xb6he 3159 M.\nGunung Singgalang, Berg in Sumatras Westk\xc3\xbcste, 2890 M.\nMuara Kiawai, Sumatras Westk\xc3\xbcste, 40 M.\nMuara Saku, Sumatras Westk\xc3\xbcste, 300 M.\nPiek von Korintji, Berg in Korintji, Sumatras Westk\xc3\xbcste, Gipfelh\xc3\xb6he 3805 M.\nSibolga, Tapanuli, an der Meeresk\xc3\xbcste.\nSuban Ajam, Benkulen, 1200 M.\nSungai Kumbang, Bach in Korintji, Sumatras Westk\xc3\xbcste, 1400 M.\nTanangtalu, Sumatras Westk\xc3\xbcste, 1000 M.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bijdragen tot de dierkunde vol. 23 no. 1, pp. 33-60
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: In seiner Monographie beschreibt SPENGEL nur eine Enteropneusten-Art aus West-Indien, n\xc3\xa4mlich Ptychodera bahamensis, und auch von dieser Art konnte er nur ein einziges, recht kleines Exemplar untersuchen. Glossobalanus aurantiacus ist bis jetzt nur von der K\xc3\xbcste Nord- und S\xc3\xbcd-Carolinas bekannt; es ist m\xc3\xb6glich, dass auch diese Art weiter nach dem S\xc3\xbcden an der K\xc3\xbcste Floridas und in West-Indien vorkommt.\nNachher hat WILLEY zwei Enteropneusten aus West-Indien beschrieben, Balanoglossus biminiensis und Balanoglossus jamaicensis. Ob dies zwei verschiedene Arten sind, bezweifle ich, denn die Unterschiede sind wohl sehr gering und auch von wenig Bedeutung.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bijdragen tot de dierkunde vol. 23 no. 1, pp. 93-121
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: \xc3\x9cber die Actiniarien, Zoantharien und Ceriantharien von Niederl\xc3\xa4ndisch-Westindien war bisher fast nichts bekannt, auch enthalten die holl\xc3\xa4ndischen Museen nur sehr wenig Material aus diesem Gebiete. Aus Cura\xc3\xa7ao lagen, soweit ich die Literatur \xc3\xbcberblicke, bisher \xc3\xbcberhaupt noch keine Funde vor. Es ist daher mit besonderer Freude zu begr\xc3\xbcssen, dass Herr Dr. VAN DER HORST (Amsterdam) einen zweimonatigen Aufenthalt auf Cura\xc3\xa7ao im Jahre 1920 dazu ben\xc3\xbctzt hat, eine umfangreiche Sammlung von Actiniarien, Zoantharien und Ceriantharien anzulegen, deren Bestimmung ich um so lieber \xc3\xbcbernommen habe, als es sich fast ausnahmslos um vorz\xc3\xbcglich erhaltene St\xc3\xbccke handelt. Die Sammlung VAN DER HORST umfasst insgesamt 27 Arten, von denen 19 auf die Actiniarien, 7 auf die Zoantharien und 1 auf die Ceriantharien entfallen. Wenn man ber\xc3\xbccksichtigt, dass von den Bahama-Inseln, auf denen im Sommer 1887 MC MURRICH, einige Jahre sp\xc3\xa4ter J. I. NORTHROP, 1893 die von der Universit\xc3\xa4t Iowa ausger\xc3\xbcstete Bahama-Expedition sammelte und in den Jahren 1908 und 1909 der schwedische Zoologe ROS\xc3\x89N t\xc3\xa4tig war, nach WATZLS (1922) Zusammenstellung nur 23 Arten Seeanemonen bekannt sind, wenn man sich ferner vergegenw\xc3\xa4rtigt, dass durch die langj\xc3\xa4hrigen Studien DUERDENS, dem die vorz\xc3\xbcglichen Hilfsmittel des Institute of Jamaica zur Verf\xc3\xbcgung standen, etwa 38 Arten Actiniarien, Zoantharien und Ceriantharien aus den Gew\xc3\xa4ssern um Jamaica nachgewiesen werden konnten, und wenn man schliesslich bedenkt, dass die im Jahre 1907 von K\xc3\x9cKENTHAL und HARTMEYER unternommene Forschungsreise nach Westindien, die in erster Linie der Untersuchung der Anthozoenfauna der Antillen diente, eine Ausbeute von 26 Species der drei erw\xc3\xa4hnten Korallengruppen lieferte, wird man nicht umhin k\xc3\xb6nnen, die Sammlung VAN DER HORST als ungew\xc3\xb6hnlich reichhaltig zu bezeichnen. Alle Exemplare dieser Kollektion sind nach Angabe der Fundortzettel zwischen dem 3. April und dem 26. Mai 1920, also innerhalb eines verh\xc3\xa4ltnism\xc3\xa4ssig kurzen Zeitraumes gesammelt worden, auch fehlen Tiefwasserformen vollst\xc3\xa4ndig, da dem Sammler die f\xc3\xbcr den Fang dieser Tiere erforderlichen Ger\xc3\xa4te nicht zur Verf\xc3\xbcgung standen. Trotzdem d\xc3\xbcrfen wir nach meinem Daf\xc3\xbcrhalten keineswegs von dem g\xc3\xbcnstigen Ergebnis einer nur kurzen Sammelt\xc3\xa4tigkeit auf einen besonderen Artenreichtum der Anthozoenfauna von Cura\xc3\xa7ao schliessen. Vielmehr best\xc3\xa4tigt eine Durchsicht der Sammlung VAN DER HORST lediglich die alte Erfahrung, dass die gr\xc3\xbcndliche Untersuchung eines r\xc3\xa4umlich begrenzten Gel\xc3\xa4ndes bessere Resultate liefert als die Entnahme zahlreicher Stichproben an m\xc3\xb6glichst vielen Standorten.\nDas mir vorliegende Material wurde an der S\xc3\xbcdk\xc3\xbcste der Insel Cura\xc3\xa7ao gesammelt, haupts\xc3\xa4chlich in der Caracas-Bai und einer als \xe2\x80\x9eSpaansch Water\xe2\x80\x9d bezeichneten, weit in das Land eingreifenden und mit der offenen See durch einen schmalen Kanal in Verbindung stehenden Bucht. Einige wenige St\xc3\xbccke entstammen auch dem \xe2\x80\x9eSpaansche Haven\xe2\x80\x9d, der \xe2\x80\x9eBoca labadera\xe2\x80\x9d sowie der Westspitze der Insel (\xe2\x80\x9eWestpunt\xe2\x80\x9d). Wie mir Herr Dr. VAN DER HORST mitteilt, ist das Wasser der Caracas-Bai v\xc3\xb6lligklar, w\xc3\xa4hrend das Spaansch Water regelm\xc3\xa4ssig starke Tr\xc3\xbcbungen aufweist. Dieser Unterschied der Standortsbedingungen macht sich nach den Beobachtungen des Sammlers in der Zusammensetzung der Madreporarienfauna deutlich bemerkbar. Auch die von mir bearbeiteten Korallengruppen verhalten sich hinsichtlich der Besiedlung der beiden Standorte verschieden:
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...