ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (24)
  • German  (24)
  • 2010-2014  (24)
  • Upper compact magazine  (24)
  • Pendulum room
Collection
Language
Years
Year
Branch Library
Reading Room Location
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Darmstadt : WBG (Wiss. Buchges.)
    Call number: M 24.95644
    Description / Table of Contents: Waldbrände, Flutkatastrophen, Erderwärmung - ein Phänomen des 21. Jahrhunderts? Oder bestimmt der Klimawandel nicht schon immer den Weg des Menschen? Mit dieser brandaktuellen Fragestellung befasst sich der Geowissenschaftler Frank Sirocko, doch nicht mit dem Ziel, die Zukunft vorherzusagen, sondern vielmehr um einen Blick weit zurück in die Vergangenheit zu werfen. Hochrangige archäologische Funde und historisch bedeutsame Ereignisse werden auf der Grundlage jüngster, bislang unveröffentlichter Forschungsergebnisse mit Wetter- und Klimaphänomenen in einen konkreten Zusammenhang gebracht. Ort der Forschung: Die Dauner Maare in der Vulkaneifel. Die Sedimente der Eifelmaare sind der einzige Ort in Mitteleuropa, der die letzten 40.000 Jahre vollständig dokumentiert. Mit Hilfe der Ablagerungen in den tiefen und sauerstoffarmen Seen können Geowissenschaftler erstmals die Klima- und Wetterbedingungen von den Neandertalern bis heute genau rekonstruieren. Extreme Hochwasser sind ebenso abzulesen wie kaltzeitliche Trockenphasen oder Vulkanausbrüche!   Biographische Informationen Frank Sirocko leitet das Institut für Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
    Description / Table of Contents: [Titelinformationen] -- Verzeichnis der Autoren -- [Impressum] -- [Menü] -- Zum Geleit -- Danksagung -- Einführung -- 1 Geologie und Entstehung der Maare -- 2 Limnologie der Maarseen und typische Sedimente -- Limnologie -- Seesedimente -- 3 Pollenanalyse als Grundlage der Rekonstruktion von Umwelt- und Vegetationsgeschichte -- Pollenanalyse -- Vegetationsgeschichte -- 4 Korngrößenanalyse und Sedimentgeochemie als Grundlage der Klima- und Wetterrekonstruktion -- Korngrößenanalysen -- Geochemische Analytik -- Transportprozesse -- Wellenerosion -- Windstaubsedimente -- Hochwasserlagen und fluviatile Sedimente -- Turbidite -- Rutschungen -- Vulkanite -- Schutt und Geröll -- 5 Bohrungen und Untersuchungsgebiete -- Schalkenmehrener Maar -- Ulmener Maar -- Holzmaar -- Dehner Maar -- 6 Datierung der Sedimente -- Die letzten 50 Jahre anhand von 137Cs -- Die letzten 100 Jahre anhand von 210Pb -- Die letzten 55.000 Jahre anhand von 14C -- Tephrochronologie -- Palynostratigraphie -- Freeze-Kerne der letzten 1000 Jahre -- Rammkerne der letzten 10.000 Jahre -- Holzmaar: Kern HM1 -- Ulmener Maar: Kern UM2 -- Seilkern der letzten 60.000 Jahre -- 7 Grundlagen des Klimas und extremer Wettersituationen -- Wettersysteme und Extremwetterereignisse -- Meteorologie von Extremwetterereignissen -- Kalt- und Warmereignisse -- Stürme -- Starkniederschläge -- Trockenperioden -- Regionalität -- 8 Ursachen von Klimavariabilität in der Vergangenheit -- Global Player Nummer 1: Die orbitale Konstellation zwischen Erde und Sonne -- Global Player Nummer 2: Veränderungen der Sonnenaktivität -- Global Player Nummer 3: Treibhausgase -- Global Player Nummer 4: Vulkanaktivität -- Interne Variabilität des Klimasystems als Global Player Nummer 5 -- 9 Archäologische Grabungen und Denkmäler -- 10 600.000-40.000 BP.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 208 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 3., durchgesehene Auflage
    ISBN: 978-3-534-25520-7
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: M 22.94826
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 29 Seiten , Illustrationen , 297 mm x 210 mm, 88 g
    Edition: September 2012
    ISBN: 9783942964289
    Series Statement: DWA-Regelwerk A 531
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: M 22.94737
    Description / Table of Contents: Das Standardwerk zur Wasserkraftnutzung wurde insbesondere bei den Abschnitten über Triebwassersysteme, Sedimentmanagement, hydraulische Strömungsmaschinen für kleine Durchflüsse und niedrige Fallhöhen, Energiespeicherung und zum Stromverbundnetz neu bearbeitet. Es ist als Nachschlagewerk für angehende Ingenieure und Praktiker aus den Gebieten Wasserbau und Wasserkraft bewährt.Einschlägige Statistiken, tabellarische Übersichten und Zahlenangaben wurden aktualisiert und fortgeschrieben, insbesondere zu Wasserkraftpotenzialen, Projektentwicklungen und Projektimplementierungen, zu Risikoanalysen sowie ökonomische Bewertungen. Erweitert wurde die Umstellung der Eurocode-Reihen, der maßgebenden Vertragswerke und der technischen Normen, Richtlinien und Vorgaben im nationalen und internationalen Umfeld. Eine weitgehende Überarbeitung erfuhren die Abschnitte über Triebwassersysteme, Sedimentmanagement, hydraulische Strömungsmaschinen für kleine Durchflüsse und niedrige Fallhöhen, über Energiespeicherung, vor allem Pumpspeicherkraftwerke, über das Stromverbundnetz, ferner über Fischaufstiegsanlagen und Fischabstiegseinrichtungen sowie über den generellen Fischschutz.Die Autoren der 6. Auflage, Professor em. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E. h. Jürgen Giesecke und Dr.-Ing. Stephan Heimerl, vermitteln aus der Forschung und Praxis wichtige Kenntnisse.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 940 Seiten , Illustrationen
    Edition: 6.,aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783642538704
    Language: German
    Note: Vorwort zur 6. Auflage; Vorwort zur 5. Auflage; Vorwort zur 3. Auflage; Inhaltsverzeichnis; 1 Entwicklungsstufen der Wasserkraftnutzung; 1.1 Ansätze der Wasserkraftnutzung; 1.2 Wasserradgetriebene Schöpfwerke und Mühlen; 1.3 Übergang vom Wasserrad zur Wasserturbine; 1.4 Fernübertragung elektrischer Energie; 1.5 Wasserkraftanlagen und ihre Umgebung; 1.6 Mehrzweckaufgaben der Wasserkraft; 1.7 Wasserkraftnutzung im Spiegelbild der Energieträger ; 1.7.1 Nutzung von fossilen Energieträgern und Kernbrennstoffen; 1.7.2 Nutzung erneuerbarer Energien. , 1.7.3 Kriterien der Energieversorgung und Vergleich der Energieerzeugungsformen1.7.4 Künftige Entwicklung der Wasserkraftnutzung ; 1.8 Literatur; 2 Grundlagen der Wasserkraftnutzung; 2.1 Energie des Wassers; 2.1.1 Energie des ruhenden Wassers; 2.1.2 Energie des fließenden Wassers; 2.1.3 Nutzbare Gesamtenergie des fließenden Wassers; 2.1.4 Potenziale zur Wasserkraftnutzung; 2.1.5 Potenzielle Energie eines Speichervolumens; 2.2 Verfügbares und genutztes Wasserkraftpotenzial ; 2.2.1 Wasserkraftpotenzial weltweit; 2.2.2 Wasserkraftpotenzial in Deutschland; 2.3 Literatur. , 3 Grundsätze der Planung und Projektierung3.1 Planungsprozess, Projektentwicklung und Projektbewertung ; 3.1.1 Projektphasen; 3.1.2 Besondere Aspekte bei Reaktivierung, Modernisierung und Erweiterung; 3.1.3 Projektentwicklung im Rahmen von Finanzierungsmodellen; 3.1.4 Bewertungsaufgaben bei verschiedenartigen Vorhabensanlässen; 3.1.5 Risikoanalyse für Wasserkraftanlagen; 3.2 Grundlagen für Auswahl und Weiterentwicklung von Wasserkraftstandorten; 3.2.1 Wassermengenwirtschaftliche Erhebungen; 3.2.2 Energiewirtschaftliche Erhebungen; 3.2.3 Ausbaugrad. , 3.3 Beurteilung von Wasserkraftanlagenprojekten3.3.1 Betriebswirtschaftliche Betrachtung; 3.3.2 Gesamtwirtschaftliche und gesamtgesellschaftliche Betrachtung; 3.3.3 Ansatz für eine systematische Beurteilung von Wasserkraftanlagenprojekten; 3.4 Gesetzliche Vorgaben für Bau und Betrieb von Wasserkraftanlagen ; 3.4.1 Rechts- und Normhierarchie; 3.4.2 Wesentliche Rechtsnormen für die Wasserkraft; 3.5 Versicherung von Wasserkraftanlagen; 3.6 Literatur; 4 Typen von Wasserkraftanlagen; 4.1 Klassifizierung der Wasserkraftanlagen; 4.2 Einteilung von Wasserkraftanlagen hinsichtlich der Nutzfallhöhe. , 4.2.1 Laufwasserkraftwerke als Niederdruckkraftwerke4.2.2 Mitteldruckkraftwerke; 4.2.3 Hochdruckkraftwerke; 4.3 Weitere bedeutende Wasserkraftanlagengruppen; 4.3.1 Pumpspeicherkraftwerke als Regelungskraftwerke; 4.3.2 Kleinwasserkraftanlagen; 4.3.3 Dotationskraftwerke; 4.3.4 Energienutzung in Leitungssystemen; 4.4 Sonderformen der Wasserkraftnutzung ; 4.4.1 Meeresenergienutzung; 4.4.2 Depressionskraftwerke; 4.4.3 Gletscherkraftwerke; 4.4.4 Wasserkraftanlagen mit unterirdischen Speichersystemen; 4.5 Literatur; 5 Wasserfassung; 5.1 Anordnung, Bauweise und Bemessung des Einlaufbauwerkes. , 5.1.1 Kraftwerke im Fließgewässer.
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: M 20.94087
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 656 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 3836219522 (Pp.) , 9783836219525 (Pp.)
    Series Statement: SAP Press
    Former Title: Vorangegangen ist mySAP HR - technische Grundlagen und Programmierung
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Darmstadt : WBG, Wiss. Buchges.
    Call number: M 20.93926
    Description / Table of Contents: Das Abschmelzen der Polkappen und der Anstieg des Meeresspiegels sowie die daraus resultierenden Veränderungen des Planeten gehören zu den Hauptängsten der Menschheit im 21. Jahrhundert. Umso erstaunlicher ist es, dass sich Philosophie und Ethik bislang noch nicht intensiver mit der Problematik beschäftigt haben. James Garvey liefert mit seinem nun auch auf Deutsch vorliegenden Werk eine grundlegende philosophische Auseinandersetzung mit dem Thema Klimawandel. Eindringlich beschreibt er zunächst die ökologischen Probleme, die uns in den nächsten Jahrzehnten beschäftigen werden, sowie die daraus resultierenden philosophisch-ethischen Fragen. Dann entwickelt er mit zahlreichen Beispielen eine Ethik, die den neuen Herausforderungen gerecht werden kann. Auf lebendige und stilistisch ansprechende Weise zeigt er, dass ein Wandel im gesellschaftlichen Denken und Handeln auch und gerade von der Philosophie ausgehen muss, um nachhaltige Wirkung zeigen zu können.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 176 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-534-23540-7
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bielefeld : transcript Verlag
    Call number: M 20.93807
    Description / Table of Contents: Resilienz als Indikator für die Robustheit von gesellschaftlichen Prozessen ist allgemein positiv besetzt. Erfolgreiche gesellschaftliche Veränderungen scheinen heute hingegen eher durch Prozesse des Experimentierens unter Bedingungen von Nichtwissen gekennzeichnet zu sein. Matthias Groß untersucht solche Prozesse am Beispiel ökologischer Praxisfelder, in denen zwar Sicherheitserwartungen hoch sind, erkannte Wissenslücken jedoch unüberwindbar scheinen. Er zeigt: Der Erfolg für den Umgang mit diesem für die Gegenwartsgesellschaft typischen Spannungsverhältnis liegt nicht in hoher Resilienz begründet, sondern fußt eher in experimentellen Kulturen, die mit Nichtwissen und unvermeidbaren Unsicherheiten konstruktiv umzugehen gelernt haben.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 200 Seiten
    ISBN: 978-3-8376-2855-5
    Language: German
    Note: 1. Experiment, Scheitern und Resilienz 2. Georg Simmel und die Beobachtung der Natur 3. Objektive Kultur und die Entwicklung des Nichtwissens 4. Kollektive Experimente in Natur und Gesellschaft 5. Unberechenbare Umwelt 6. Landschaftsdesign als experimenteller Lehrpfad: die Entwicklung postindustrieller Regionen 7. Vor der Hacke bleibt es duster: experimentelles Nichtwissen und die Sanierung kontaminierter Landschaften 8. Reise zur Hitze der Erde: Geothermie und nachhaltige Energiegewinnung Zu viel Resilienz Hindernisse auf dem Weg in die experimentelle Gesellschaft Literatur NachweiseBackmatter..
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: M 19.93233
    Description / Table of Contents: Wahrnehmung, Nutzung und Management von Umwelt und Naturressourcen werden maßgeblich durch politische Herrschaftsformen beeinflusst – so die These der Politischen Ökologie. Folglich führen systemische Umbrüche und Transformationen von Politik, Ökonomie und Gesellschaft zu Restrukturierungen von Institutionen und zu Modifikationen des Umgangs mit der Umwelt. Inwieweit die politischen Systeme in dem durch markante historische Zäsuren geprägten Mittelasien die Wechselwirkungen von Mensch und Umwelt beeinflussen, steht im Zentrum der vorliegenden Studie. Unter Anwendung des Analyserahmens der Politischen Ökologie leistet die Studie einen Beitrag zur Postsozialismus- und Entwicklungsforschung. Die Konzentration auf Akteure, Institutionen und Ressourcenmanagement am empirischen Fallbeispiel in Kirgistan trägt zum besseren Verständnis postsozialistischer Transformations- und Dekolonisationsprozesse bei und verdeutlicht deren konkrete Auswirkungen auf die lokale Ebene. Damit wird deutlich, wie weltpolitische Ereignisse einerseits auf periphere Räume und marginalisierte Gesellschaften ausstrahlen, wie andererseits aber auch deren Situation und Handlungen Teil globaler Entwicklungen sind.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 400 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-515-10478-4
    Series Statement: Erdkundliches Wissen 153
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: M 19.92550
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 282 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 19 x 24 cm
    ISBN: 9783593394749
    Uniform Title: Business model generation
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: M 19.92317
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 209 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage 2013
    ISBN: 978-3-8073-0308-6
    Series Statement: PöS Personalmanagement für den öffentlichen Sektor Band 9
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: M 19.92235
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 383 S. , zahlr. Ill. , 300 mm x 240 mm
    ISBN: 9783942422017
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...