ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Bücher  (5)
  • 2020-2024  (5)
  • 1985-1989  (2)
  • 2024  (5)
  • AWI Lesesaal  (5)
Sammlung
  • Bücher  (5)
Datenquelle
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Zweigbibliothek
  • 1
    Signatur: AWI Bio-24-95736
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Moss-microbe associations are often characterised by syntrophic interactions between the microorganisms and their hosts, but the structure of the microbial consortia and their role in peatland development remain unknown. In order to study microbial communities of dominant peatland mosses, Sphagnum and brown mosses, and the respective environmental drivers, four study sites representing different successional stages of natural northern peatlands were chosen on a large geographical scale: two brown moss-dominated, circumneutral peatlands from the Arctic and two Sphagnum-dominated, acidic peat bogs from subarctic and temperate zones. The family Acetobacteraceae represented the dominant bacterial taxon of Sphagnum mosses from various geographical origins and displayed an integral part of the moss core community. This core community was shared among all investigated bryophytes and consisted of few but highly abundant prokaryotes, of which many appear as endophytes of Sphagnum mosses. Moreover, brown mosses and Sphagnum mosses represent habitats for archaea which were not studied in association with peatland mosses so far. Euryarchaeota that are capable of methane production (methanogens) displayed the majority of the moss-associated archaeal communities. Moss-associated methanogenesis was detected for the first time, but it was mostly negligible under laboratory conditions. Contrarily, substantial moss-associated methane oxidation was measured on both, brown mosses and Sphagnum mosses, supporting that methanotrophic bacteria as part of the moss microbiome may contribute to the reduction of methane emissions from pristine and rewetted peatlands of the northern hemisphere. Among the investigated abiotic and biotic environmental parameters, the peatland type and the host moss taxon were identified to have a major impact on the structure of moss-associated bacterial communities, contrarily to archaeal communities whose structures were similar among the investigated bryophytes. For the first time it was shown that different bog development stages harbour distinct bacterial communities, while at the same time a small core community is shared among all investigated bryophytes independent of geography and peatland type. The present thesis displays the first large-scale, systematic assessment of bacterial and archaeal communities associated both with brown mosses and Sphagnum mosses. It suggests that some host-specific moss taxa have the potential to play a key role in host moss establishment and peatland development.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Während die Beziehungen zwischen Moosen und den mit ihnen assoziierten Mikroorganismen oft durch syntrophische Wechselwirkungen charakterisiert sind, ist die Struktur der Moos-assoziierten mikrobiellen Gemeinschaften sowie deren Rolle bei der Entstehung von Mooren weitgehend unbekannt. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit mikrobiellen Gemeinschaften, die mit Moosen nördlicher, naturnaher Moore assoziiert sind, sowie mit den Umweltfaktoren, die sie beeinflussen. Entlang eines groß angelegten geographischen Gradienten, der von der Hocharktis bis zur gemäßigten Klimazone reicht, wurden vier naturbelassene Moore als Probenstandorte ausgesucht, die stellvertretend für verschiedene Stadien der Moorentwicklung stehen: zwei Braunmoos-dominierte Niedermoore mit nahezu neutralem pH-Wert sowie zwei Sphagnum-dominierte Torfmoore mit saurem pH-Wert. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit machen deutlich, dass die zu den Bakterien zählenden Acetobacteraceae das vorherrschende mikrobielle Taxon der Sphagnum-Moose gleich welchen geographischen Ursprungs darstellen und insbesondere innerhalb des Wirtsmoosgewebes dominieren. Gleichzeitig gehörten die Acetobacteraceae zum wesentlichen Bestandteil der mikrobiellen Kerngemeinschaft aller untersuchten Moose, die sich aus einigen wenigen Arten, dafür zahlreich vorkommenden Prokaryoten zusammensetzt. Die vorliegende Arbeit zeigt zudem erstmals, dass sowohl Braunmoose als auch Torfmoose ein Habitat für Archaeen darstellen. Die Mehrheit der Moos-assoziierten Archaeen gehörte dabei zu den methanbildenden Gruppen, wenngleich die metabolischen Aktivitätsraten unter Laborbedingungen meistens kaum messbar waren. Im Gegensatz hierzu konnte die Bakterien-vermittelte Methanoxidation sowohl an Braunmoosen als auch an Sphagnum-Moosen gemessen werden. Dies zeigt eindrucksvoll, dass Moos-assoziierte Bakterien potenziell zur Minderung von Methanemissionen aus nördlichen, aber auch wiedervernässten Mooren beitragen können. Ein weiteres wichtiges Resultat der vorliegenden Arbeit ist die Bedeutung des Moortyps (Niedermoor oder Torfmoor), aber auch der Wirtsmoosart selbst für die Struktur der Moos-assoziierten Bakteriengemeinschaften, während die archaeellen Gemeinschaftsstrukturen weder vom Moortyp noch von der Wirtsmoosart beeinflusst wurden und sich insgesamt deutlich ähnlicher waren als die der Bakterien. Darüber hinaus konnte erstmalig gezeigt werden, dass sich die bakteriellen Gemeinschaften innerhalb der unterschiedlichen Moorsukzessionsstadien zwar ganz erheblich voneinander unterscheiden, ein kleiner Teil der Bakterien dennoch Kerngemeinschaften bilden, die mit allen untersuchten Moosarten assoziiert waren. Bei der hier präsentierten Arbeit handelt es sich um die erste systematische Studie, die sich auf einer großen geographischen Skala mit den bakteriellen und archaeellen Gemeinschaften von Braunmoosen und Torfmoosen aus naturbelassenen nördlichen Mooren befasst. Die vorliegenden Ergebnisse machen deutlich, dass die untersuchten Moose ein ganz spezifisches mikrobielles Konsortium beherbergen, welches mutmaßlich eine Schlüsselrolle bei der Etablierung der Wirtspflanzen am Anfang der Moorentwicklung spielt und darüber hinaus das Potential hat, die charakteristischen Eigenschaften von Mooren sowie deren weitere Entwicklung zu prägen.
    Materialart: Dissertationen
    Seiten: XX, 139, liv Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Dissertation, Universität Potsdam, 2024 , Content Preface Acknowledgements Summary Zusammenfassung Abbreviations 1. Introduction 1.1. Peatlands 1.1.1. Peatland development and peat bog succession 1.1.2. Characteristic peatlands of the northern hemisphere 1.1.3. Anthropogenic threats of northern peatlands 1.1.4. Peat bog restoration 1.2. Peatland bryophytes 1.2.1. Brown mosses 1.2.2. Sphagnum mosses 1.3. Moss microbiota 1.3.1. Moss-associated bacteria 1.3.2. Moss-associated archaea 1.3.3. Endophytic prokaryotic communities 1.4. Biotic and abiotic influences on moss-associated microorganisms 1.5. Objectives 1.6. Study sites 1.6.1. High Arctic peatlands of Svalbard (SV) 1.6.2. Polygonal Tundra of Samoylov (SA) 1.6.3. Palsa Bogs of Neiden (NEI) 1.6.4. Kettle Bog Peatlands of Mueritz National Park (MUE) 2. Material and Methods 2.1. Sampling scheme overview 2.2. Sampling of pore water 2.3. Sampling of moss plantlets 2.4. Analysis of pore water chemistry 2.5. Cell wall analysis 2.5.1. Cation exchange capacity (CEC) 2.5.2. Holocellulose (HC) 2.5.3. Lignin and Lignin-like polymers (LLP) 2.5.4. Bulk moss litter analysis 2.6. Moss surface sterilisation and separation of putative epiphytic and endophytic microbial communities 2.7. DNA extraction and sequencing 2.8. Sequence analyses and bioinformatics 2.9. Statistical analyses 2.10. Potential methane production and oxidation assays 2.10.1. Surface sterilisation prior to activity tests 2.10.2. Methane production 2.10.3. Methane oxidation 3. Results 3.1. Peatland bulk and pore water characteristics 3.2. Diversity and structure of natural peatland microbial communities 3.3. Environmental drivers of moss-associated microbial communities 3.4. Microbial taxa associated with brown mosses and Sphagnum mosses 3.4.1. Moss-associated bacteria 3.4.2. Moss-associated archaea 3.4.3. Bacterial and archaeal core communities 3.4.4. Acetobacteraceae as dominant taxon of the bacterial core community 3.5. Sphagnum bacteriomes of disturbed, rewetted and pristine temperate kettle bog 3.6. Potential moss-associated methane production and methane oxidation rates 3.6.1. Moss-associated methane production 3.6.2. Moss-associated methane oxidation 4. Discussion 4.1. Environmental influences on moss-associated bacterial communities 4.2. Moss-associated archaeal communities and their environmental drivers 4.3. Distinct patterns of endophytic bacteria 4.4. The core microbiota and their possible role for peatland succession 4.5. The potential role of Acetobacteraceae for Sphagnum host mosses and bog ecosystems 4.6. Moss-associated microbial communities of the methane cycle and their potential metabolic activity 4.7. Diversity and structure of Sphagnum bacteriomes from pristine, disturbed and rewetted kettle bogs 5. Conclusion 6. Critical remarks and outlook 6.1. Critical remarks 6.2. Outlook Bibliography Supplementary
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    New York, NY : Humana Press
    Signatur: AWI Bio-24-95664
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: This volume provides detailed protocols for the isolation, enumeration, characterization of diverse bacteriophages, including both small to jumbo bacteriophages, from soil, fecal, municipal wastewater, and from food niche samples. Chapters highlight the diversity of bacteriophages in different environments, quantifications using culture, molecular techniques, protocols for isolate, interaction of bacteriophage proteins with host cells, and how to use bacteriophages to transfer foreign genetic elements to bacterial strains. In addition to the above, chapters feature the application of bacteriophages/bacteriophage-derived products. Written in the highly successful Methods in Molecular Biology series format, chapters include introductions to their respective topics, lists of necessary materials and reagents, step-by-step, readily reproducible laboratory protocols, and tips (in the Notes section) on troubleshooting and avoiding known pitfalls. Authoritative and cutting-edge, Bacteriophages: Methods and Protocols aims to ensure successful results in further study of this vital field.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XVI, 431 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-1-0716-3548-3 , 9781071635483
    ISSN: 1064-3745 , 1940-6029
    Serie: Methods in Molecular Biology 2738
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Contents Preface Contributors PART I AN OVERVIEW OF THE DIVERSITY OF BACTERIOPHAGES 1 Structural and Genomic Diversity of Bacteriophages / Bert Ely, Jacob Lenski, and Tannaz Mohammadi 2 The Diversity of Bacteriophages in the Human Gut / Amanda Carroll-Portillo, Derek M. Lin, and Henry C. Lin 3 Breaking the Ice: A Review of Phages in Polar Ecosystems / Mara Elena Heinrichs, Gonçalo J. Piedade, Ovidiu Popa, Pacifica Sommers, Gareth Trubl, Julia Weissenbach, and Janina Rahlff 4 The Diversity of Bacteriophages in Hot Springs / Timothy J. Marks and Isabella R. Rowland PART II ISOLATION OF BACTERIOPHAGES 5 Isolation of Bacteriophages from Soil Samples in a Poorly Equipped Field Laboratory in Kruger National Park / Ayesha Hassim and Kgaugelo Edward Lekota 6 Purification and Up-Concentration of Bacteriophages and Viruses from Fecal Samples / Frej Larsen, Rasmus Riemer Jakobsen, Xiaotian Mao, Josue Castro-Mejia, Ling Deng, and Dennis S. Nielsen 7 Isolation of Enterococcus Bacteriophages from Municipal Wastewater Samples Using an Enrichment Step / Cory Schwarz and Jacques Mathieu 8 Phage DNA Extraction, Genome Assembly, and Genome Closure / Justin Boeckman, Mei Liu, Jolene Ramsey, and Jason Gill PART III ENUMERATION OF BACTERIOPHAGES 9 Enumeration of Bacteriophages by Plaque Assay / Diana Elizabeth Waturangi 10 Detection and Quantification of Bacteriophages in Wastewater Samples by Culture and Molecular Methods/ Laura Sala-Comorera, Maite Muniesa, and Lorena Rodríguez-Rubio 11 Flow Virometry: A Fluorescence-Based Approach to Enumerate Bacteriophages in Liquid Samples / Elena A. Dlusskaya and Rafik Dey 12 A Metagenomics Approach to Enumerate Bacteriophages in a Food Niche / Kelsey White, Giovanni Eraclio, Gabriele Andrea Lugli, Marco Ventura, Jennifer Mahony, Fabio Dal Bello, and Douwe van Sinderen PART IV CHARACTERIZATION OF BACTERIOPHAGES 13 Bioinformatic Analysis of Staphylococcus Phages: A Key Step for Safe Cocktail Development / Soledad Telma Carrasco and He´ctor Ricardo Morbidoni 14 Use of Localized Reconstruction to Visualize the Shigella Phage Sf6 Tail Apparatus / Chun-Feng David Hou, Fenglin Li, Stephano Iglesias, and Gino Cingolani 15 Bacteriophage–Host Interactions and Coevolution / Diana M. Álvarez-Espejo, Dácil Rivera, and Andrea I. Moreno-Switt 16 Unraveling Physical Interactions of Clostridioides difficile with Phage and Phage-Derived Proteins Using In Vitro and Whole-Cell Assays / Wichuda Phothichaisri, Tanaporn Phetruen, Surang Chankhamhaengdecha, Tavan Janvilisri, Puey Ounjai, Robert P. Fagan, and Sittinan Chanarat 17 Phage Transduction of Staphylococcus aureus / Melissa-Jane Chu Yuan Kee and John Chen PART V APPLICATION OF BACTERIOPHAGES AND BACTERIOPHAGE-DERIVED COMPONENTS 18 The Next Generation of Drug Delivery: Harnessing the Power of Bacteriophages / Alaa A. A. Aljabali, Mohammad B. M. Aljbaly, Mohammad A. Obeid, Seyed Hossein Shahcheraghi, and Murtaza M. Tambuwala 19 Construction of Nonnatural Cysteine-Cross-Linked Phage Libraries / Brittney Chau, Kristi Liivak, and Jianmin Gao 20 Application of Deep Sequencing in Phage Display / Vincent Van Deuren, Sander Plessers, Rob Lavigne, and Johan Robben 21 The Application of Bacteriophage and Photoacoustic Flow Cytometry in Bacterial Identification / Robert H. Edgar, Anie-Pier Samson, and John A. Viator 22 Propagation, Purification, and Characterization of Bacteriophages for Phage Therapy / Katarzyna Kosznik-Kwaśnicka, Gracja Topka, Jagoda Mantej, Łukasz Grabowski, Agnieszka Necel, Grzegorz Węgrzyn, and Alicja Węgrzyn 23 Overcoming Bacteriophage Resistance in Phage Therapy / Elina Laanto 24 Bacteriophage Virus-Like Particles: Platforms for Vaccine Design / Ebenezer Tumban Index
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Signatur: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: 121 Seiten , Illustrationen
    Serie: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Signatur: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: 218 Seiten , Illustrationen
    Serie: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Signatur: AWI G6-19-92375
    In: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Nr. 9
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 278 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0175-9302
    Serie: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften 9
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Zugleich: Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1999 , INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1 Kenntnisstand und offene Fragen 1.2 Fragestellung und Ziele dieser Arbeit 2. Umweltbedingungen in den Arbeitsgebieten 2.1 Hydrographie, Eisverhältnisse und NAO 2.2 Zur Variation von Wassertiefe und Breite der Dänemarkstraße und zur Vereisung Islands während des letzten Glazials 3. Methoden 3.1 Auswahl der Kernstationen 3.2 Probennahme und Analysen (Übersicht) 3.3 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Oberflächenwasser Zur Aussage stabiler Isotopenverhältnisse in planktischen Foraminiferen Zur Messung stabiler Isotopenverhältnisse Zur Massenspektrometrie Zur Rekonstruktion von Oberflächentemperaturen Alkane und Alkohole als Maß für Staubeintrag Eistranspmtiertes Material und vulkanische Aschen 3.4 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Zwischen-/ Tiefenwasser Häufigkeit von Cibicides- und anderen benthischen Arten (inkl. Taxonomie) Stabile Isotopenverhältnisse in benthischen Foraminiferen 3.5 AMS 14C-Datierungen Probenreinigung 3. 6 Hauptelementanalysen von vulkanischen Asche-Leithorizonten 3. 7 Geomagnetische Meßgrößen und magnetische Suszeptibiltät 3.8 Techniken zur Spektralanalyse 4. Methodische Ergebnisse 4.1 Zum Einfluß der Probenreinigung auf δ18O-/ δ13C-Werte 4.2 Probleme bei der langfristigen Reproduzierbarkeit von δ18O-Zeitreihen 4.3 Einfluß der Korngröße und Artendefinition planktischer Foraminiferen auf SST-Rekonstruktionen in hohen Breiten 4.4 Vergleich der stabilen Isotopenwerte von Cibicides lobatulus und Cibicidoides wuellerstorfi 5. Stratigraphische Grundlagen und Tiefenprofile der Klimasignale 5.1 Stratigraphische Korrelation zwischen parallel-gekernten GKG- und SL-/KL-Profilen 5.2 Flanktische δ18O-/ δ13C-Kurven, 14C-Alter und biostratigraphische Fixpunkte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Kern 23351 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.3 Benthische δ18O-/ δ13C-Werte in Kern PS2644 5.4 Siliziklastische Sedimentkomponenten: Eistransportiertes Material Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.5 Vulkanische Glasscherben in Kern PS2644: Wind- und Eiseintrag 5.6 Geochemie und Alter einzelner Tephralagen als Leithorizonte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.7 Magnetische Suszeptibilität in den Kernen PS2644, PS2646 und PS2647 Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 5.8 Geomagnetische Feldintensität und Richtungsänderungen in Kern PS2644 5.9 Variation von Planktonfauna und -flora Westliches Islandbecken: Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 Vøring-Plateau: Kern 23071 und 23074 5.10 Benthische Foraminiferen in Kern PS2644 6. Entwicklung von Temperatur und Salzgehalt nördlich der Dänemark-Straße 6.1 Variation der Oberflächentemperatur nach Planktonforaminiferen 6.2 Variation der Oberflächentemperatur nach Uk37 6.3 Variation der Oberflächensalinität 7. Die Feinstratigraphie von Kern PS2644 als Basis für eine Eichung der 14C-Altersskala 22 - 55 ka 7.1 Korrelation zwischen den Klimasignalen in Kern PS2644 und der GISP2-Klimakurve zum Kalibrieren der 14C-Alter und Erstellen eines Altersmodells Tephrachronologische Marker Korrelationsparameter und -regeln Sonderfälle/ Probleme bei der Korrelation 7.2 Alters-stratigraphische Korrelation der Klimakurven von Kern 23071 und 23074 7.3 Variation der Altersanomalien zwischen 20 und 55 14C-ka 7.4 Variabilität des planktischen 14C-Reservoiralters in Schmelzwasserbeeinflußten Seegebieten Variation der planktischen 14C-Alter unmittelbar an der Basis von Heinrich-Ereignis 4 Unterschiede zwischen planktischen und benthischen 14C-Altern in der westlichen Islandsee. Zur Erklärung der inversen Altersdifferenzen 7.5 Differenz zwischen 14C- und Kalenderalter: Zeitliche Variation unter Einfluß des Erdmagnetfeldes - Modell und Befund 7.6 Sedimentationsraten der Kerne 23071, 23074 und PS2644 nach dem GISP2-Altersmodell Vøring-Plateau: Kerne 23071 und 23074 Südwest-Islandsee: Kern PS2644 8. Klimaoszillationen im Europäischen Nordmeer in der Zeit und Frequenzdomäne 8.1 "Der Einzelzyklus" in den Klimakurven von Kern PS2644 8.2 Zur Veränderlichkeit der Warm- und Kaltextreme sowie Zyklenlänge Besonderheiten in der Zyklenlänge Variation der Kalt-(Stadiale) Variation der Interstadiale 8.3 Periodizitäten der Klimasignale im Frequenzband der D.-Oe.-Zyklen. Der D.-Oe.-Zyklus von 1470 J., seine Multiplen und harmonischen Schwingungen Weitere Frequenzen: 1000-1150 Jahre- und 490- 510 Jahre-Zyklizitäten Höhere Frequenzen im Bereich von Jahrhunderten und Dekaden 8.4 Phasenbeziehungen und (örtliche) Steuemngsmechanismen der Dansgaard-Oeschger-Zyklen 9. Schlußfolgerungen Danksagung Literaturverzeichnis Anhang
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...