ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Moskva : Gosudarstvennoe Izdatel'stvo Fiziko-Matematičeskoj Literatury
    Call number: AWI S5-19-92294
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 409 Seiten
    Language: Russian , German
    Note: Teilweise in kyrillischer Schrift
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Franckh
    Associated volumes
    Call number: AWI E2-16-90307
    In: Der Kampf um den Nordpol / Karl H. Salzmann
    In: Die Kosmos-Bibliothek ; 221
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 77 S. , Ill., Kt.
    Series Statement: Kosmos-Bibliothek 221
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Fridtjof Nansen, seine "Fram"-Drift und sein Polvorstoß (1893-1896). - Zum Pol von Spitzbergen und Franz-Josef-Land (1894-1909). - Frederick Albert Cook und Robert Edwin Peary (1908 u. 1909). - Die Peary-Cook-Polkontroverse. - Die heroische Epoche der Polarforschung ging zu Ende. - Literaturauswahl.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Altberliner Verlag Lucie Groszer
    Call number: AWI P6-93-0326
    Description / Table of Contents: Der Text des Buches stellt die erweiterte Fassung eines Vortrages dar, den Prof. Dr. Somow Ende 1957 in mehreren Städten der DDR gehalten hat. Die Übersetzung ins Deutsche besorgte Viktor Gronfain, Berlin, der den sowjetischen Gast auf seiner Vortragsreise als Dolmetscher begleitet hat. Die Bilder wurden teils dem sowjetischen Dokumentarfilm "Im Lande des ewigen Eises" entnommen, teils vom Kameramann A. Kotschetkow, Moskau, eigens für dieses Buch zur Verfügung gestellt.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 57 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Franckh
    Associated volumes
    Call number: AWI E2-16-90308
    In: Der Kampf um den Nordpol / Karl H. Salzmann
    In: Die Kosmos-Bibliothek ; 220
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 79 S. , Ill.
    Series Statement: Kosmos-Bibliothek 220
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Einleitung. - Die Anfänge der Arktisforschung. - Mit Segelschiffen von Spitzbergen über die Polregion nach Ostasien (1607-1818). - Mit Schlittenbooten, Hundeschlitten und Dampfschiffen dem Pol entgegen (1827-1882).
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: AWI E3-90-0061 ; AWI E3-18-76087
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 335 Seiten , mit 32 Schwarzweiß- und 4 Farbtafeln sowie 4 Karten
    Uniform Title: K šestomu kontinentu 〈dt.〉
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort zur deutschen Ausgabe. - ZUR KÜSTE VON ANTARKTIKA. - Fahrt voraus!. - Durch den Nordostseekanal. - Abschied von Europa. - Vom Nordostpassat getrieben. - Unterm Tropenhimmel. - Die Stadt am Kap. - Die "Heulenden Vierziger" vergaßen das Heulen. - An der Schwelle von Antarktika. - AUF DEM SECHSTEN KONTINENT. - Ein unvergeßlicher Tag. - Die Antarktis straft unsere Sorglosigkeit. - Mit dem Hubschrauber über dem Inlandeis. - Des Bordmechanikers Entdeckung. - Hier soll Mirny angelegt werden!. - Sturm macht alle Arbeit zunichte. - Die "Lena" trifft ein. - Entladen - aufbauen, aufbauen - entladen!. - Mimy wächst und gedeiht. - Gäste aus Australien. - Das Rätsel der Bunger-Oase ist gelöst. - Ein eisiges Bad. - Gefangene der Eisberge. - An der Eiswand. - Die Überwinterer beziehen Mirny. - Zum geomagnetischen Pol. - DURCH SCHNEESTÜRME UND PACKEISFELDER. - Abschied von Mirny. - Eisberge zwingen die "Ob" zur Umkehr. - Erster Versuch mit dem Grundschleppnetz. - An der Küste des Knox-Landes. - Inseln ohne Namen. - Insel oder Festland?. - Packeis verwehrt den Zugang zur d'Urville-See. - Die Young-Insel weist uns ab. - EINE FREUNDSCHAFTSMISSION. - Bei den Australiern auf der Macquarie-Insel. - Im Lande der Maori. - Auf dem fünften Kontinent. - Zum zweiten Male in der Antarktis. - Echt französische Gastfreundschaft. - Im Indischen Ozean. - Im Land der Pyramiden. - Der Heimat entgegen!. - Nachwort zur deutschen Ausgabe. - Erläuterungen. , Die Originalausgabe erschien 1958 in Moskau unter dem Titel "K šestomu materiku"
    Location: AWI Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Moskva : Gosudarstvennoe Izdatel'stvo Techniko-Teoretičeskoj Literatury
    Call number: AWI S5-19-92275
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 240 Seiten , 8°
    Language: Russian , German
    Note: Teilweise in kyrillischer Schrift
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: AWI P6-17-90984
    In: Geographische Handbücher
    Description / Table of Contents: Dieses Werk gibt erstmalig eine geschlossene Länderkunde des Südpolarkontinents und seiner vorgelagerten Inseln nach neuestem Stand, wie sie in solcher Ausführlichkeit einmalig in der bisherigen Literatur ist. In zwölf Abschnitten werden Forschungsgang, Geologie, Vereisung und Klima der Antarktis, die ozeanographischen Verhältnisse der umgebenden Meere, die Lebewelt und die wirtschaftlichen wie politischen Verhältnisse behandelt. Der zweite Teil bietet eine ausführliche regionale Darstellung der einzelnen natürlichen Großräume des Kontinents. Die beigegebenen Karten stellen einen kleinen länderkundlichen Atlas des Gebietes dar, wie er in ähnlicher Form ebenfalls noch nicht existiert. Von besonderer Wichtigkeit sind die Angaben über alle bisher durchgeführten Expeditionen und den Walfang, die Klimatabellen, Listen von Hütten und Leuchtfeuern sowie der beigegebene wissenschaftliche Apparat. Diese Länderkunde ist im Zusammenwirken mit Polarinstituten und Forschern aller an der Antarktis interessierten Länder entstanden und wird sich bei der künftigen Erschließung des Südpolkontinents und den Vorbereitungen für das Geophysikalische Jahr 1957/58 als unentbehrlich erweisen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 310 S. , Ill., Kt. , 1 Kt.-Beil.
    Series Statement: Geographische Handbücher [5]
    Language: German
    Note: Inhalt: 1. Einleitung. - 2. Grenzen, Einteilung und Namengebung. - 3. Forschungsgang. - 4. Bau und Oberflächenformen des eisfreien Gebietes. - 5. Klima. - 6. Erdmagnetismus und Polarlicht. - 7. Das Südpolarmeer. - 8. Die Vereisung des Südpolargebietes. - 9. Pflanzen- und Tierwelt in der Antarktis. - 10. Die Wirtschaft des Südpolargebietes. - 11. Politische Ansprüche und Besiedlung. - 12. Akklimatisation und Möglichkeiten der Besiedlung in der Zukunft. - 13. Die einzelnen Teilgebiete der Antarktis. - A. Die subantarktischen Streuinseln. - 1. Bouvet. - 2. Truls und Pagoda-Felsen. - 3. Prinz-Edward-lnseln. - 4. Crozet-lnseln. - 5. Kerguelen. - 6. Heard-Gruppe. - 7. Royal Company und Emerald. - 8. Macquarie. - 9. Nimrod, Swains und Dougherty. - B. Die subantarktischen Inseln des Südantillenbogens. - 1. Südgeorgien. - 2. Süd-Sandwich-Gruppe. - C. Die polaren Inseln des Südantillenbogens. - 1. Süd-Orkney-Gruppe. - 2. Süd-Shetland-lnseln. - D. Die polaren Streuinseln. - 1. Peter-l.-lnsel. - 2. Scott-lnsel. - 3. Balleny-Inseln. - E. Ostantarktis. - 1. Das ostantarktische Horstgebirge. - 2. Zentralplateau und Wilkesland. - 3. Die Bergländer des afrikanischen Quadranten. - 4. Neu-Schwabenland. - 5. Die Ostküste des Weddell-Meeres. - F. Westantarktis. - 1. Das nördliche Grahamland. - 2. Südliches Grahamland und vorgelagerte Inseln. - 3. James-Ellsworth-Land. - 4. Marie-Byrd-Land 233. - 5. Das Gebiet der antarktischen Depression. - 14. Ziele und Aufgaben der künftigen antarktischen Forschung. - 15. Literatur. - Tabellen. - Namen- uud Sachverzeichnis. - Verzeichnis der Karten und Figuren. - Bildtafeln. - Übersichtskarte.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Radebeul [u.a.] : Neumann
    Call number: AWI E2-17-90920
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 192 S. , Ill. , gr. 8°
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Gotha [u.a.] : Haack
    Associated volumes
    Call number: AWI A3-13-0006
    In: Petermanns Geographische Mitteilungen. Ergänzungsheft
    Description / Table of Contents: Inhaltsübersicht: Vorwort. - Einleitung. - I. Klimaklassifikation. - II. Teilklassifikationen. - III. Betrachtung des Gesamtproblems. - IV. Vergleich einiger Klassifikationen. - Zusammenfassung. - Literaturverzeichnis
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 78 S. : graph. Darst. + 10 Kt
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Petermanns Geographische Mitteilungen : Ergänzungsheft 249
    Language: German
    Note: INHALTSÜBERSICHT: Vorwort. - EINLEITUNG. - I. KLIMAKLASSIFIKATIONEN. - 1. Großräumige Einteilungen. - 2. Einteilungen in Pflanzenreiche. - 3. Klassifikationen nach natürlichen Landschaften. - 4. Klassifikationen nach wirtschaftsgeographischen Gesichtspunkten. - 5. Klassifikationen nach hydrologischen Gesichtspunkten. - 6. Klassifikationen ohne schärfere Abgrenzung. - 7. Klassifikationen auf Grund der Beziehungen zwischen Klima und Pflanzenleben. - 8. Klassifikationen auf Grund eines Index. - 9. Klassifikationen auf Grund von Abgrenzungen durch meteorologische Schwellenwerte (z. T. unter Verwendung besonderer Indices). - 10. Klassifikation auf Grund von Luftmassen. - 11. Einteilungen der Windsysteme der Erde. - 12. Klimagramme. - 13. Graphische Methoden. - 14. Klassifikationsvorschläge nach biologischen und morphologisch-geologischen Gesichtspunkten. - 15. Reine Klimabeschreibungen. - II. TEILKLASSIFIKATIONEN. - 1. Abgrenzung einzelner Klimate. - (1) Allgemein. - (2) Kontinentalität und Ozeanität. - α) Nach Temperaturwerten. - β) Nach Niederschlagswerten. - γ) Nach verschiedenartigen Werten. - δ) Nach Luftkörpern. - (3) Trockengrenzen. - (4) Tropen. - (5) Gebirge. - (6) Geographisch benannte Klimate. - (7) Baumklimate. - (8) Agrarklimate. - 2. Klassifikationen von Teilen der Erdoberfläche. - 3. Ermittlung bestimmter für die Klassifikationen wesentlicher Klimagrößen. - (1) Verdunstung. - (2) Reduzierte Regenmengen. - (3) Relative Temperaturen. - (4) Effektiver Niederschlag und aktive Temperatur. - (5) Jahresgangzahlen. - III. BETRACHTUNG DES GESAMTPROBLEMS. - 1. Begriffsbestimmungen. - (1) Verschiedene Stellungnahmen. - (2) Zusammenfassender Vorschlag. - (3) Betrachtung einzelner Klassifikationen hinsichtlich der gewählten Begriffe. - 2. Grundlagen für die Benennung der Klimate. - 3. Zur Methodik der Klassifikation. - (1) Allgemein. - α) Verschiedene Stellungnahmen. - β) Welche Klimate sollen klassifiziert werden?. - γ) Wie soll die Klassifikation erfolgen?. - (2) Die einzelnen Klassifikationselemente. - (3) Einzelwerte und Mittelwerte. - IV. VERGLEICH EINIGER KLASSIFIKATIONEN. - 1. Verschiedene Stellungnahmen. - 2. Vergleich mittels kartenmäßiger Darstellungen. - ZUSAMMENFASSUNG. - LITERATURVERZEICHNIS. - Verzeichnis der Räume mit kartierten Klimaten. - ZEHN KLIMAKARTEN VON EUROPA (BEILAGE):1. nach Supan (1916). - 2. nach Hettner (1930). - 3. nach Köppen-Geiger (1928). - 4. nach Philippson (1933). - 5. nach Philippson (1933). - 6. nach v. Wißmann (1939). - 7. nach Blair (1949). - 8. nach Gorczyński (1945). - 9. nach Thornthwaite (1933). - 10. nach Creutzburg (1950).
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Gotha : Perthes
    Associated volumes
    Call number: AWI A3-17-90407
    In: Petermanns Geographische Mitteilungen : Ergänzungsheft ; 249
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 78 S. , graph. Darst. , 10 Kt.
    Series Statement: Petermanns geographische Mitteilungen 249
    Language: German
    Note: INHALTSÜBERSICHT: Vorwort. - EINLEITUNG. - I. KLIMAKLASSIFIKATIONEN. - 1. Großräumige Einteilungen. - 2. Einteilungen in Pflanzenreiche. - 3. Klassifikationen nach natürlichen Landschaften. - 4. Klassifikationen nach wirtschaftsgeographischen Gesichtspunkten. - 5. Klassifikationen nach hydrologischen Gesichtspunkten. - 6. Klassifikationen ohne schärfere Abgrenzung. - 7. Klassifikationen auf Grund der Beziehungen zwischen Klima und Pflanzenleben. - 8. Klassifikationen auf Grund eines Index. - 9. Klassifikationen auf Grund von Abgrenzungen durch meteorologische Schwellenwerte (z. T. unter Verwendung besonderer Indices). - 10. Klassifikation auf Grund von Luftmassen. - 11. Einteilungen der Windsysteme der Erde. - 12. Klimagramme. - 13. Graphische Methoden. - 14. Klassifikationsvorschläge nach biologischen und morphologisch-geologischen Gesichtspunkten. - 15. Reine Klimabeschreibungen. - II. TEILKLASSIFIKATIONEN. - 1. Abgrenzung einzelner Klimate. - (1) Allgemein. - (2) Kontinentalität und Ozeanität. - α) Nach Temperaturwerten. - β) Nach Niederschlagswerten. - γ) Nach verschiedenartigen Werten. - δ) Nach Luftkörpern. - (3) Trockengrenzen. - (4) Tropen. - (5) Gebirge. - (6) Geographisch benannte Klimate. - (7) Baumklimate. - (8) Agrarklimate. - 2. Klassifikationen von Teilen der Erdoberfläche. - 3. Ermittlung bestimmter für die Klassifikationen wesentlicher Klimagrößen. - (1) Verdunstung. - (2) Reduzierte Regenmengen. - (3) Relative Temperaturen. - (4) Effektiver Niederschlag und aktive Temperatur. - (5) Jahresgangzahlen. - III. BETRACHTUNG DES GESAMTPROBLEMS. - 1. Begriffsbestimmungen. - (1) Verschiedene Stellungnahmen. - (2) Zusammenfassender Vorschlag. - (3) Betrachtung einzelner Klassifikationen hinsichtlich der gewählten Begriffe. - 2. Grundlagen für die Benennung der Klimate. - 3. Zur Methodik der Klassifikation. - (1) Allgemein. - α) Verschiedene Stellungnahmen. - β) Welche Klimate sollen klassifiziert werden?. - γ) Wie soll die Klassifikation erfolgen?. - (2) Die einzelnen Klassifikationselemente. - (3) Einzelwerte und Mittelwerte. - IV. VERGLEICH EINIGER KLASSIFIKATIONEN. - 1. Verschiedene Stellungnahmen. - 2. Vergleich mittels kartenmäßiger Darstellungen. - ZUSAMMENFASSUNG. - LITERATURVERZEICHNIS. - Verzeichnis der Räume mit kartierten Klimaten. - ZEHN KLIMAKARTEN VON EUROPA (BEILAGE):1. nach Supan (1916). - 2. nach Hettner (1930). - 3. nach Köppen-Geiger (1928). - 4. nach Philippson (1933). - 5. nach Philippson (1933). - 6. nach v. Wißmann (1939). - 7. nach Blair (1949). - 8. nach Gorczyński (1945). - 9. nach Thornthwaite (1933). - 10. nach Creutzburg (1950).
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Koehler
    Associated volumes
    Call number: AWI P5-17-90973
    In: Geographische Handbücher
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 384 S., XXIV Taf., [4] Faltbl. , Ill., Kt., graph. Darst. , 8°
    Series Statement: Geographische Handbücher [4]
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - Einführung. - I. Die Natur des Landes. - Die Oberflächengestaltung. - Das Klima. - Die Eiszeit und die heutige Vergletscherung. - Das Pflanzenkleid. - Das Tierleben. - II. Die Eingeborenen Alaskas vor der Berührung mit den Weissen. - Alaskas Bedeutung für die Besiedlung der neuen Welt. - Räumliche Verteilung und Differenzierungen der Eingeborenenkulturen. - Tundra und Meer als Lebensraum der Eskimos und Aleuten. - Die Indianer des inneralaskischen Waldlandes. - Die Indianer im Küstenwaldbereich Südostalaskas. - Das Problem der Entstehung der Eingeborenenkulturen. - III. Die Erschließung Alaskas durch die Weissen. - Die Erschließung und wirtschaftliche Entwicklung in der Zeit der russischen Herrschaft. - Die Erschließung durch die US.-Amerikaner. - IV. Das Wirtschaftsleben im heutigen Alaska. - Alaska als subarktisches Kolonialland. - Die einzelnen Wirtschaftszweige. - Der Saisoncharakter des Wirtschaftslebens. - Die Fischereiwirtschaft. - Alaska als Fischereiland. - Die wirtschaftlich bedeutsamen Fischarten. - Die Lachskonservenindustrie. - Die räumliche Verteilung und der Aufbau der Industrie. - Die Fangmethoden. - Die übrigen Lachsverwertungsindustrien und die Fischerei mit der Rollangel. - Die Heilbuttfischerei. - Die Heringsfischerei. - Der Kabeljaufang und andere kleine Fischereien. - Die Gliederung des Fischereiraumes. - Der Walfang und Robbenschlag. - Die Bergwirtschaft. - Alaska als Bergbauland. - Der Goldbergbau. - Die Verbreitung der Goldvorkommen. - Der Abbau von Gold auf primärer Lagerstätte. - Die Goldseifen. - Ihre Bedeutung für die Entwicklung des Landes. - Die Seifengoldlagerstätten. - Die Betriebsformen der Seifengoldgewinnung. - Die regionale Verteilung der einzelnen Betriebsformen. - Der Abbau von anderen Bodenschätzen. - Die Zukunftsmöglichkeiten für den Bergbau. - Die Landwirtschaft. - Überblick über die Entwicklung der Landwirtschaft in neuerer Zeit. - Die natürlichen Voraussetzungen für die landwirtschaftliche Bodennutzung. - Der heutige Stand der agraren Produktion. - Die agraren Siedlungsgebiete. - Das Matanuskatal. - Das Tananatal und das Innere. - Das Gebiet des Cook Inlet. - Die Viehwirtschaft im Grasland des Südwestens und das südöstliche Alaska. - Die agraren Produktions- und Siedlungsmöglichkeiten. - Die Holznutzung der Wälder. - Die Rentierhaltung in der Tundra. - Pelztierjagd und Pelztierzucht. - V. Die Menschen und ihre Siedlungen im heutigen Alaska. - Verteilung und Aufbau der Bevölkerung. - Die Eingeborenen. - Ihre Lebensformen und ihre Lebensweise. - Die regionale Differenzierung. - Die weiße Bevölkerung. - Die Siedlungen. - Verkehrswege und Verkehrsmittel. - Alaskas Wandlungen seit Beginn des zweiten Weltkrieges. - Sachregister. - Literaturverzeichnis. - Verzeichnis der Abbildungen. - Verzeichnis der Figuren.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...