ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (4)
  • German  (4)
  • Spanish
  • 2020-2020
  • 1985-1989  (2)
  • 1980-1984  (2)
  • 1975-1979  (4)
  • 1977  (4)
  • AWI Reading room  (4)
Collection
  • Books  (4)
Language
Years
Year
Branch Library
  • 1
    Call number: AWI G6-18-91722
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 79 S. , Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Note: Karlsruhe, Univ., Diss., 1977 , INHALTSVERZEICHNIS: I. EINLEITUNG. - II. THEORETISCHER HINTERGRUND. - II.1. Allgemeines und Definition. - II.2. Theorie der Isotopeneffekte. - III. AUSWAHL UND BESCHREIBUNG DER SYSTEME. - III.1. Das System Blei - Schwefel. - III.2. Das System Silber - Schwefel. - III.3. Das System Kupfer - Schwefel. - IV. SYNTHETISIERUNG DER SULFIDE. - IV.1. Wahl der Methode. - IV.2. Herstellung der Reaktionsröhrchen. - IV.3. Reaktionsöfen: Beschreibung, Temperatursteuerung und Messung. - IV. 4. DurchfUhrung der Experimente 16 V. TRENNUNG UND IDENTIFIZIERUNG DER PHASEN, MESSUNG DER ISOTOPENVERHÄLTNISSE. - V.1. Trennung der Phasen. - V.2. Identifizierung der Phasen. - V.2.1. Herstellung der Erzanschliffe. - V.2.2. Erzmikroskopische Untersuchungen. - V.2.3. Röntgenographische Untersuchungen. - V.3. Messung der Isotopenverhältnisse. - V.3.1. Präparation des Meßgases. - V.3.2. Messung der Isotopenverhältnisse. - VI. VERSUCHSBESCHREIBUNG UND ERGEBNISSE. - VI.1. Das System Blei - Schwefel. - VI.1.1. Versuchstemperatur 280°C. - VI.1.2. Versuchstemperatur 410°C. - VI.1.3. Versuchstemperatur 500°C. - VI.1.4. Versuchstemperatur 600°C. - VI.1.5. Versuchstemperatur 700°C. - VI.1.6. Temneraturabhängigkeit der Schwefelisotopenfraktionierung im System Pb - S. - VI.2. Das System Kupfer - Schwefel. - VI.2.1. Versuchstemperatur 280°C. - VI.2.2. Versuchstemperatur 410°C. - VI.2.3. Versuchstemneratur 490°C. - VI.2.4. Versuchstemperatur 510°C. - VI.2.5. Versuchstemperatur 530°C. - VI.2.6. Versuchstemperaturen 600°C und 630°C. - VI.2.7. Versuchstemperatur 700°C. - VI.2.8. Temperaturabhängigkeit der Schwefelisotopenfraktionierung im System Cu - S. - VI.3. Das System Silber - Schwefel. - VI.3.1. Versuchstemperatur 280°C. - VI.3.2. Versuchstemperatur 410°C. - VI.3.3. Versuchstemneratur 500°C. - VI.3.4. Versuchstemperatur 600°C. - VI.3.5. Versuchstemneratur 630°C. - VI.3.6. Versuchstemueratur 700°C VI.3.7. Temperaturabhängigkeit der Schwefelisotopenfraktionierung im System Ag - S. - VI. 4. Das Schwefelisotopenthermometer der Sulfide Bleiglanz - Covellin - Digenit (Chalkosin)Argentit. - VII DISKUSSION DER ERGEBNISSE. - VII. 1. Stellung im Vergleich mit anderen experimentellen Arbeiten. - VII. 2. Stellung der Ergebnisse im theoretischen Rahmen. - VII. 3. Bildungstemperaturbestimmung von Erzlagerstätten mit Hilfe des Schwefelisotopenthermometers. - VIII. SCHLUßFOLGERUNGEN. - IX. ZUSAMMENFASSUNG. - X. LITERATURVERZEICHNIS. - XI. ANHANG. - Bildtafeln der erzmikroskopischen Aufnahmen.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Teubner
    Call number: 20-1/FHD 411 ; AWI G4-92-0345
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 151 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3519034077
    Series Statement: Teubner Studienbücher: Geographie
    Language: German
    Note: Inhalt: 1 Einführung. - 1.1 Hydrologie als Kernbereich der Wasserforschung. - 1.2 Der systemanalytische Ansatz. - 1.3 Gleichungen und Symbole. - 2 Das Wasser in Boden und Pflanze. - 2.1 Einführung. - 2.2 Die Wasserbindung im Boden. - 2.2.1 Die Bindung an der Bodenmatrix. - 2.2.2 Der Losungsdruck. - 2.2.3 Einige mit der Wasserbindung im Boden zusammenhängende Begriffe. - 2.2.4 Die Messung der Wasserbindung und des Wassergehaltes im Boden. - 2.3 Die Wasserbewegung im Boden. - 2.3.1 Einführung. - 2.3.2 Infiltration. - 2.3.3 Die Bewegung des Wassers im gesättigten Boden. - 2.3.4 Die Bewegung des Wassers im ungesättigten Boden. - 2.3.5 Die Entstehung von Eislinsen. - 2.3.6 Die Kontinuitätsgleichung. - 2.4 Die Wasserbewegung durch Pflanze und Boden. - 2.4.1 Einführung. - 2.4.2 Transpiration. - 2.4.3 Evaporation. - 2.4.4 Der Vorgang der Wasserbewegung in der Pflanze. - 2.4.5 Messung der aktuellen Evapotranspiration. - 3 Das Wasser im FIußeinzugsgebiet. - 3.1 Überblick über den Wasserkreislauf. - 3.2 Die Eigenschaften des Einzugsgebietes. - 3.2.1 Böden und Gestein. - 3.2.2 Die Vegetation. - 3.2.3 Das Relief. - 3.2,4 Die Form und Größe des Einzugsgebietes und das Flußnetz. - 3.3 Die Niederschläge. - 3.3.1 Die Bedingungen für die Entstehung von Niederschlägen. - 3.3.2 Die Messung der Niederschläge. - 3.3.3 Die räumliche und zeitliche Verteilung der Niederschläge. - 3.4 Der Oberflächenabfluß. - 3.4.1 Einführung. - 3.4.2 Ganglinienanalyse. - 3.4.3 Abflußmessungen. - 3.5 Das Grundwasser. - 3.5.1 Grundwasservorkommen. - 3.5.2 Einführung in die Strömungsmechanik des Grundwassers. - 3.5.3 Das Gesetz von DARCY. - 3.5.4 Die Grundgleichungen der Grundwasserbewegung. - 3.5.5 Zur Anwendung der DUPUIT-FORCHHEIMER-Gleichungen. - 3.6 Die Beziehungen zwischen Grund- und Flußwasser. - 3.7 Modellvorstellung des Wasserkreislaufes im Einzugsgebiet. - 3.7.1 Einführung. - 3.7.2 Die Grundbausteine. - 3.7.3 Das Konzeptmodell des Wasserkreislaufes eines Einzugsgebietes. - 3.7.4 Der Unit-Hydrograph. - 3.7.5 Ein mathematisches Modell zur Vorhersage und Simulation von Abflußganglinien bei Berücksichtigung der naturräumlichen und kultur-räumlichen Ausstattung der Einzugsgebiete. - 3.7.6 Die Behandlung der Abflüsse als Zufallsprozeß. - 3.8 Die Arbeit des Wassers im Einzugsgebiet. - 3.8.1 Einführung. - 3.8.2 Einige Grundlagen der Hydraulik. - 3.8.3 Die Arbeit des Wassers außerhalb der Gerinne. - 3.8.4 Die Arbeit des Wassers in den Fließgerinnen. - 3.8.5 Andere Einflüsse auf den Sedimenttransport. - 3.8.6 Gleichgewichtsbetrachtungen. - 3.9 Der Wasserhaushalt. - 3.10 Schnee und Eis. - 3.10.1 Schnee. - 3.10.2 Eis und Gletscher. - 3.11 Die Seen. - 3.11.1 Einführung. - 3.11.2 Die Seen im Wasserkreislauf des Einzugsgebietes. - 3.11.3 Die Verdunstung der Seen. - 3.11.4 Das Wärmeverhalten der Seen. - 3.12 Die chemische Beschaffenheit der Gewässer. - 3.12.1 Einführung. - 3.12.2 Die chemische Beschaffenheit des Niederschlagswassers. - 3.12.3 Die Lösung von Stoffen im Wasser. - 3.12.4 Das chemische Verhalten des Grundwassers. - 3.12.5 Das chemische Verhalten von Oberflächengewässern. - 3.13 Die Gewässer als Lebensraum. - 3.13.1 Einführung. - 3.13.2 Die Biotope der Gewässer. - 3.13.3 Die Lebensgemeinschaften der Gewässer. - 3.13.4 Die Gliederung der Seen nach ihrer Primärproduktion. - 3.13.5 Die Lebensgemeinschaften fiießender Gewässer. - 3.13.6 Der Einfluß von Stauseen auf die Flüsse. - 3.14 Die Abwasser- und Wärmebelastung der Gewässer. - 3.14.1 Die Abwasserbelastung der Gewässer. - 3.14.2 Die Wärmebelastung der Fließgewässer. - 3.15 Aufgaben der Wasserwirtschaft. - Literatur und Dokumentation. - Literaturverzeichnis. - Sachverzeichnis. - Namenverzeichnis.
    Location: Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...