ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Call number: 14/G 8406 ; AWI G10-23-52698
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 627 Seiten , Illustrationen , Beilage
    Edition: 6. Auflage (unveränderter Nachdruck der 5. Auflage)
    Language: German
    Note: INHALT EINLEITUNG / Ernst Neef I. Die astronomischen Grundlagen der Zonengliederung II. Die klimatische Gliederung der Erde III. Die hydrologischen Typen der Erde IV. Die Vegetationszonen der Erde V. Die geographischen Bodenzonen der Erde VI. Das Relief der Erdoberfläche VII . Größen- und Maßverhältnisse auf der Erde EUROPA Politisch-ökonomische Obersicht Überblick / Ernst Neef MITTELEUROPA / Ernst Neef Überblick Der Tieflandsstreifen Mitteleuropas Das nordöstliche Tiefland Das nordwestliche Flachland Die Lößzone Die Mittelgebirgszone Das Rheinische Schiefergebirge Die Hessische Senke Der östliche Teil der Mittelgebirgsschwelle Der Südteil der Mittelgebirgszone Alpen und Alpenvorland Das Alpenvorland Die Alpen Physisch-geographische Angaben über Mitteleuropa NORDEUROPA / Hans Richter Überblick Die Skandinavische Halbinsel Die Halbinsel Kola Die Finno-Karelische Platte Spitzbergen Physisch-geographische Angaben über Nordeuropa OSTEUROPA / Hellmuth Barthel Überblick Der nordöstliche Teil des Osteuropäischen Tieflandes Der westliche Teil des Osteuropäischen Tieflandes Der südliche Teil des Osteuropäischen Tieflandes Der mittlere und östliche Teil des Osteuropäischen Tieflandes Der südöstliche Teil des Osteuropäischen Tieflandes Das Krimgebirge Das Uralgebirge Physisch-geographische Angaben über Osteuropa SÜDOSTEUROPA / Gottfried Andreas Überblick Das Karpatensystem Das Pannonische Becken / Ernst Neef Transsilvanien Die Moldauische Platte Das südliche Karpatenvorland Das Donautal Die Dobrudscha (Dobrogea) Das Dinarische Gebirgssystem Das Balkangebirge Die Nordbulgarische Platte Die südbulgarischen Gebirge Das Maricabecken Physisch-geographische Angaben über Südosteuropa SÜDEUROPA / Gerhard Schmidt Überblick Die Pyrenäenhalbinsel Die Pyrenäen Die nordwestlichen Küstengebirge Das Ebrobecken Die spanische Meseta Das andalusische Tiefland Die Mittelmeerküste und die Betische Kordillere Portugal Die Apenninhalbinsel Die italienischen Alpen Die Poebene Mittelitalien Süditalien Die Inseln Die mediterranen Landschaften der Balkanhalbinsel Die adriatische Küste Griechenland Physisch-geographische Angaben über Südeuropa WESTEUROPA / Ernst Neef Überblick Großbritannien und Irland Schottland England und Wales Irland Frankreich Die Bretagne Das Französische Zentralmassiv Das Nordfranzösische Becken Das Garonnebecken Das Rhöne-Saöne-Gebiet und seine östliche Gebirgsflanke Französischer Jura und französische Alpen Die französi schen Pyrenäen Physisch-geographische Angaben über Westeuropa Politisch-ökonomische Übersicht über die Sowjetunion ASIEN Politisch-ökonomische Übersicht Überblick / Ernst Neef NORDASIEN / Ernst Neef Überblick Das Westsibirische Tiefland Das Mittelsibirische Bergland Das Nordostsibirische Gebirgsland Die südlichen Randgebirge Der Ferne Osten Physisch-geographische Angaben über Nordasien ZENTRALASIEN / Ernst Neef Überblick Das Hochland von Tibet Das Tarimbecken Die Dsungarei Das Mongolische Becken Das Tiefland von Turan und seine Randgebirge Physisch-geographische Angaben über Zentralasien OSTASIEN / Inge Hartsch Überblick Japan Korea Mandschurei Nordchina Südchina Physisch-geographische Angaben über Ostasien SÜDASIEN / Ernst Neef Überblick Vorderindien Der nördliche Gebirgssaum Das Indus-Ganges-Tiefland Die Vorderindische Halbinsel Ceylon (Sri Lanka) Hinterindien Burma Das Menam-Mekong-Becken Die Küstenlandschaften von Annam Die Halbinsel Malakk Die südostasiatische Inselwelt Kalimantan (Borneo) Sumatera (Sumatra) Djawa (Java) Sulawesi (Celebes) Kleine Sundainseln Philippinen Physisch-geographische Angaben über Südasien VORDERASIEN / Gerhard Schmidt Überblick Die Kleinasiatische (Anatolische) Halbinsel Das Hochland von Armenien Kaukasien / Ernst Neef Syrien - Palästina Die Arabische Halbinsel Mesopotamien, das Zwischenstromland Das Hochland von Iran und Afghanistan Physisch-geographische Angaben über Vorderasien AFRIKA / Karl Herz Politisch-ökonomische Übersicht Überblick Das Atlasgebiet Die Sahara Der Sudan Das Kongogebiet Das östliche Hochafrika Das südliche Hochafrika Madagaskar Physisch-geographische Angaben über Afrika AUSTRALIEN UND NEUSEELAND / Vera Neer Politisch-ökonomische Übersicht Überblick Der Küstensaum des Westens Das Trockengebiet des Inneren Das Savannengebiet des Nordens Die inneren Ebenen und die Downs von Queensland und Neusüdwales Die Ostaustralischen Kordilleren und ihr Küstengebiet Die Südostküste Tasmanien Neuseeland Physisch-geographische Angaben über Australien und Neuseeland NORDAMERIKA / Vera Neef Politisch-ökonomische Übersicht Überblick Die Regionen des Eises und der Tundra Grönland Der Franklinarchipel und das nördliche Festland bis zur Baumgrenze Das boreale Waldgebiet Der Kanadische Schild im borealen Waldgebiet Die Großen Ebenen im borealen Waldgebiet Das Gebirgsland der Kordilleren im borealen Waldgebiet Die warm-gemäßigte Zone Die Laubmischwaldregion Die Grasfluren (Prärien) Die Gebirgsregionen und die trockenen Beckenlandschaften der gemäßigten Zone Die subtropischen und tropischen Gebiete Die feuchten Subtropen des Südostens Die Region der Hartlaubgewächse Das subtropische Trockengebiet Die tropischen Gebiete Die mittelamerikanische Landbrücke Physisch-geographische Angaben über Nordamerika SÜDAMERIKA / Ernst Neef Politisch-ökonomische Übersicht Überblick Das tropische Südamerika Das Amazonastiefland Das Bergland von Guyana Das Orinocotiefland Das karibische Küstengebiet Das Brasilianische Bergland Nordbolivianisches Tiefland und Gran Chaco Die tropischen Anden Das subtropische Südamerika Südbrasilien und angrenzende Übergangsgebiete Der Gran Chaco Die Pampa Die Monte Die subtropischen Anden Das gemäßigte Südamerika Westpatagonien und Südchile Ostpatagonien Physisch-geographische Angaben über Südamerika ANTARKTIKA / Vera Neef DIE WELTMEERE UND IHRE INSELFLUREN / Gerhard Schmidt Allgemeines Der Atlantische Ozean Die Inseln des Atlantiks Die Nebenmeere des Atlantiks Der Indische Ozean Die Inseln des Indischen Ozeans Der Pazifische Ozean Die Inseln des Pazifischen Ozeans ABC DER PHYSISCHEN GEOGRAPHIE REGISTER Quellennachweis für Abbildungen Tafelverzeichnis
    Location: Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: AWI WB4-20-93899
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: XX, 397 Seiten , Illustrationen
    Uniform Title: Vegas färd kring Asien och Europa 〈dt.〉
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Einleitung ERSTES KAPITEL Frühere Versuche zur Auffindung der nordöstlichen Durchfahrt Willoughby und Chancelor 1553 Burrough 1556 Pet und Jadman 1580 Die drei ersten Reisen der Holländer Willem Barents 1594, 1595, 1596 Hudson 1608 Gourdon 1611 Van Hoorn und Cornelis Bosman 1612 und 1625 Dänische Expedition 1653 De la Martinère, der Münchhausen der Nordostfahrten Abermalige holländische Expeditionen 1664-1675 Wood und Flawes 1676 Die österreichische Polarexpedition 1872-74 Russische Forschungsreisen und norwegische Fangfahrten ZWEITES Kapitel Der Geburtstag der Vegafahrt Die Reisegesellschaft findet sich zusammen Die Vega und ihre Ausrüstung Die drei Adjutanten der Vega Von Karlskrona nach Kopenhagen Beköstigung an Bord eines Polarfahrers Sonnige Tage Gothenburg Eine Katze als Schutzgeist Böse Fahrt Tromsö, das Paris von Finmarken Polartracht Måsö Der Skorbut und ein Hausmittel gegen ihn DRITTES KAPITEL Abfahrt von Måsö Gänseland Der "Fraser" in Sicht Ankunft bei Chabarowa Die Samojedenstadt und ihre Merkwürdigkeiten Samojedischer Handel Die Götzen im Strupfe Eine Theegesellschaft Der heilige Nikolaus als Aktionär Iwan der Skeptiker Die Samojeden und ihre Stellung unter den Polarvölkern Eine martervolle Schlittenfahrt Nach Waigatsch "Die Lena kommt!" Samojedische Opferhügel Russischer Glaubenseifer Ein Samojedengrab und sein Inhalt Rückkehr nach dem Sammelplatze Die Rache der Bolvanen VIERTES KAPITEL Abfahrt von Chabarowa Die Jugorstraße Die höchsten Berge der Erde Das karische Meer Seine Umgebungen Fauna und Flora Sumpferz Eisverhältnisse Langsame Fahrt Die "Lena" mach einen Abstecher Das erste Eis Durch den Nebel irregeführt An der Mündung des Jenissei Der Dicksonshafen und seine mögliche Zukunft Alte Niederlassungen Tier- und Pflanzenleben am Didsonshafen Jagdeifer Almquists und Havgaards Ausflug Beli-Ostrow, die Weiße Insel Jalmal Die Reise der "Fraser" und "Expreß" den Jenissei hinauf und ihre Rückkehr nach Norwegen FÜNFTES KAPITEL Abreise von Dicksonshafen Landung an einer Felseninsel Nebel und wieder Nebel Ein rätselhafter Fund Vor Anker im Taimyrsund Der 19. August ein großer Tag für die "Vega" Die Nordspitze der Alten Welt Planzen- und Tierleben Tscheljuskin Ein Denkmal der Vegafahrt Im Eislabyrinth Reichste Dreggernte Unzuverlässige Karten Die Preobraschenie-Insel Gute Jagd Trennung von der "Lena" SECHSTES KAPITEL Vor der Stolbowoj-Insel Neusibirien, das Eldorado der Elfenbeinsammler Das Mammut und seine Zeitgenossen Große Enttäuschung an Bord der "Vega" Merkwürdige Eisbildung Die Bären-Insel Eishindernisse Die Vierpfeiler-Insel Eis, Untiefen und Nebel und wieder Besuch im Tschuktschendorf Auch ein Gemüse! Verlassene Zeltplätze Kein Begehr nach Geld Schlaue Kaufleute Neue Hindernisse Jrkaipij [Ryrkaipij], nicht Nordkap Heutige und frühere Bewohner der Küste Der stattliche Tschepurin Verlorene Tage Weiterfahrt In der Koljutschin-Bai Ein schöner Abend Neues Mißgeschick und standhaftes Hoffen SIEBTES KAPITEL Im Eise gefangen Der Winterhafen und seine Umgebung Zwei große Vorzüge Gäste an Bord Wovon sprechen Sie? Ein vergeblicher Ausflug Und doch kein Irrtum! Die Überwinterung wird Thatsache Wintervorbereitungen Gesundheitszustand und Speiseordnung Trinkwasser Die Polartracht der Vegafahrer Ein glänzendes Fest Tägliche Gäste Menka Nordquists und Hovgaards Ausflug nach den Zelten Menkas Jagd und Jagdbeute Ein Tschuktschengrab Zerstreuungen an Bord Sprachstudien Noch einmal Menka ACHTES KAPITEL Meteorologische Beobachtungen Vorherrschende Winde Schneesturm und Schneegestöber Schnee- und Eisnebel Nebensonnen Tintinjaranga, das Eishaus Ein kalter Aufenthalt Heizversuche Freuden und Leiden des Beobachtungsdienstes Ein Wintertag auf der "Vega" Reisepläne Nordquits Ausflug nach Pidlin Nächtlicher Sturm Das Proviantdepot Weihnachten Hoffnung auf Befreiung zu Neujahr Populäre Vorlesungen an Bord In den Tschuktschenzelten Musterfinder Zwei Schönheiten Tauschhandel Alte und neue Waffen Der Kunstsinn der Tschuktschen NEUNTES KAPITEL Brusewitz' Ausflug nach Najtskaj Nottis Schwester Ein ungern gewährter Botenlohn Im Schneetreiben verirrt Alte Freunde von Jrkaipij [Ryrkaipij] Angabe der Eingeborenen über die Eisverhältnisse an der Küste des Tschuktschenlandes Schlechte Rechenmeister Orgien in Jinretlen Trügerische Frühlingsboten Das Nordlicht am Winterhafen Neue Ausflüge in die Umgebungen des Winterquartiers Der Frühling kommt Noak Elisejs Entsatzerexpedition Ein merkwürdiger Fisch Die Befreiung Die Nordostpassage vollbracht ZEHNTES KAPITEL Fahrt durch die Berings-Straße Das Zeltdorf Nunamo Wo sind die "Ankali"? Reiche Vegetation Kurzer Besuch in Amerika Port Clarence Revolver und Steinwaffen in einem Sack Die Eskimos von Port Clarence Rückreise nach Asien In der Konyam-Bai Die "Vega" in Gefahr Die Saint-Lawrence-Insel Auf der Berings-Insel Reiches Tierleben Seekühe, Seelöwen und Seebären Besuch in den Rookeries Nach Jokohama [Yokohama] ELFTES KAPITEL Ankunft in Jokohama [Yokohama] Absendung von Telegrammen nach Europa Der Dampfer "A. E. Nordenskiöld" Feste in Japan Audienz bei dem Mikado Reise nach Asamajama Kein Nachtquartier Zwei japanische Badeorte Fahrt über Usuitoge Rückkehr nach Jokohama [Yokohama] Kobe und Kioto [Kyōto] Nach dem Biwa-See Kioto [Kyōto], die alte Hauptstadt Japanische Poesie Nagasaki Ausflug nach Mooji Abschied von Japan ZWÖLFTES KAPITEL Hongkong und Kanton Die englische Kolonie Labuan Tropischer Urwald Ein Malaiendorf und seine Bewohner Krankheit an Bord Ceylon Stilles Weihnachtsfest Eine tschuktschische Deputation Aden Durch das Rote Meer Ägypten Der Triumphzug der Vegafahrer , In Fraktur
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Brockhaus
    Call number: 1.4/8928 ; AWI E1-89-0046 ; AWI E1-89-0047 ; AWI E1-18-57292
    Description / Table of Contents: Alfred Wegener (1880-1930) war eine der vielseitigsten Forscherpersönlichkeiten unseres Jahrhunderts. Er beschränkte sich in seinem Schaffen und mit seinen wissenschaftlichen Ideen nicht auf ein enges Fachgebiet. Wegener gab Impulse für die Polarforschung ebenso wie für die Geowissenschaften, von der Geologie über Geophysik und Meteorologie bis hin zur kosmischen Physik. ln seiner Doktorarbeit hatte er in brillanter Weise ein astronomisches Thema behandelt und sich mit seinem 1911 erschienenen Buch "Thermodynamik der Atmosphäre" als Meteorologe vorgestellt, als er am 6.12.1912 mit der kühnen Hypothese vor die in Frankfurt am Main tagende Hauptversammlung der Geologischen Vereinigung trat, nach der die Festländer so "fest" gar nicht wären und sich ihre Lage im Verlauf der Erdgeschichte verschiebe. Er wurde als "Nichtfachmann" nicht ernstgenommen, ja von manchem sogar verhöhnt. Es bedurfte der wissenschaftlichen Erkenntnisse unserer Tage, um die Richtigkeit von Wegeners "Kontinentalverschiebungstheorie'' zu beweisen. Selbst in Fachkreisen ist es wenig bekannt, daß Alfred Wegener aus scharfsinnigen Experimenten Gedanken über die Entstehung der Mondkrater durch Meteoriteneinschlag entwickelte und aus ihnen Vorstellungen über die Entstehung des Mondes und der Erde formulierte, die im Kern wesensgleich mit heutigen Kenntnissen sind. Vier Grönlandexpeditionen boten Alfred Wegener ungelöste wissenschaftliche Aufgaben, ja Abenteuer. Kurz entschlossen hatte er sich als Meteorologe und Physiker um Teilnahme an der Expedition des dänischen Polarforschers Ludvig Mylius-Erichsen beworben und war angenommen worden. Auf dieser seiner ersten GrönIand-Expedition schrieb Wegener am 25.12.1906: "Hier draußen gibt es Arbeit, die des Mannes wert ist, hier gewinnt das Leben Inhalt. Mögen Schwächlinge daheim bleiben und alle Theorien der Welt auswendig lernen, hier draußen Auge in Auge der Natur gegenüberstehen und seinen Scharfsinn an ihren Rätseln erproben, das gibt dem Leben einen ganz ungeahnten Inhalt." Die von Ulrich Wutzke verfaßte Biographie entwirft ein in seinem Detailreichtum fesselndes Bild eines Forscherlebens, dessen wichtigste Stationen Berlin, Marburg, Hamburg und Graz waren. Der Autor hatte Gelegenheit, diese Stationen zu besuchen und an Ort und Stelle zu recherchieren, ja, mit Zeitgenossen Wegeners zu sprechen, die ihn gekannt und erlebt haben, mit Expeditionsteilnehmern, seiner Witwe und seinen Töchtern. Gleichermaßen mit Akribie und Wärme zeichnet Ulrich Wutzke den Lebensweg eines sympathischen, fleißigen Menschen, der immer an der Verbesserung seiner Theorien arbeitete. Durch seinen tragischen Tod im Grönlandeis hat Wegener den Triumph seiner Theorien nicht mehr erleben können.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 272 S. : Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3325001734
    Series Statement: Pioniere der Menschheit. Hervorragende Forscher und Entdecker
    Language: German
    Note: Inhalt: Expeditionsleiter. - 8. Juni 1930; Pfingstsonntag. - Reifejahre. - Wohlbehütete Kindheit. - Studienjahre hier und dort. - Weltrekord!. - Ein Leben für die Wissenschaft. - Grönland!. - Auf unbekannten Wegen. - Triumph und Unglück. - Privatdozent in Marburg. - Die epochale Idee. - Neue Pläne. - Probe auf Island. - Wieder Grönland. - Auf dem Rücken des Gletschers. - Quer durch Grönland. - Treue Gefährtin. - Krieg. - Neubeginn. - Professor in Hamburg. - Karibisches Intermezzo. - Ruf nach Graz. - Ein Traum wird wahr. - Vorbereitungen. - Im Motorboot vor Grönland. - Erfolgreicher Aufstieg. - Suche nach einem Zugang. - Auf dem Kgmarujuk. - Mit Hundeschlitten ins Innere. - Der letzte Winter. - 13.6.1930, der 35. Wartetag. - Die Transporte. - Eismitte. - Erinnerungen. - Anhang. - Literaturverzeichnis. - Register.
    Location: Reading room
    Location: AWI Reading room
    Location: AWI Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: AWI E3-89-0395
    Description / Table of Contents: Sowjetische und amerikanische Antarktisforscher schüttelten sich Anfang 1959 am geographischen Südpol die Hände. Eine Kolonne sowjetischer Raupenschlepper hatte nach einem einzigartigen Marsch, der über Tausende von Kilometern hinweg durch bisher unerforschte Eiswüste führte, die amerikanische Station Amundsen-Scott erreicht. Und diese herzliche Begrüßung am Südpol ist charakteristisch für den Geist, in dem Vertreter von mehr als einem Dutzend Staaten seit Beginn des "Internationalen Geophysikalischen Jahres" in Antarktika zusammenarbeiten. Englische und französische, belgische, japanische, polnische WissenschaftIer und neuerdings auah solche aus der Deutschen Demokratischen Republik sind dabei, dem unter mächtigen Eismassen begrabenen sechsten Kontinent seine so lange gehüteten Geheimnisse zu entreißen. Überragenden Anteil daran, haben aber sowjetische Expeditionen, die ihre Stützpunkte am weitesten ins Innere des Kontinents vorschieben konnten. Höhen von 4000 Metern, unvorstellbar niedrige Temperaturen bis zu minus 88 Grad Celsius, die niedrigsten, die jemals an der Erdoberfläche gemessen wurden, ständig tobende Schneestürme, monatelange Polarnacht, die nur hin und wieder vom fahlen Licht des Südlichts erhellt wird - das sind die Bedingungen, unter denen die Besatzungen dieser Stationen arbeiten und überwintern müssen. Der Geograph Trjoschnikow leitet die Zweite Sowjetische Antarktisexpedition, deren Hauptaufgabe es ist, vom Küstenstützpunkt Mirny aus ins Innere des Erdteils vorzustoßen und dort weitere Stationen einzurichten. Mit vollem Bedacht wird gerade er für dieses schwierige Unternehmen ausgewählt: Schon viele Jahre hat Trjoschnikow in polaren Gebieten gearbeitet, so manche lange Polarnacht auf den driftenden Stationen in der Arktis zugebracht. Und er versteht es auch, den Leser die unerhörten Strapazen, die großen Erfolge miterleben zu lassen; er erzählt von den schweren Opfern an Menschen und Material, die trotz Einsatz modernster technischer Hilfsmittel auch jetzt noch gebracht werden müssen, berichtet vom Leben der amerikanischen Kollegen im USA-Hauptstützpunkt "Little America". - Ein Buch, das jeden packen wird, der sich über die Antarktis unterrichten will.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 287 Seiten , Illustrationen, Karten
    Uniform Title: Zakovannyj v led 〈dt.〉
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Der erste Tag in Antarktika. - Hochsommer. - Die Traktoristen bestehen ihr Examen. - In der Luft und auf dem Eis. - Ins Innere des Kontinents. - 24 Uhr Moskauer Zeit. - Bei Kilometer 100. - Aus meinem Tagebuch. - Pionerskaja. - Was lehrte und der Marsch ins Innere?. - Der Speicher im Eis. - Wo soll die Ladung gelöscht werden?. - Katastrophe aud der Eisbarriere. - Die Flagge wird gehißt. - In Mirny brennt es!. - Der Schlittenzug auf dem Marsch. - Ein ungewöhnlicher Vorfall. - Flug nach Komsomolskaja. - Wostok 1 entsteht. - Wir müssen vorübergehend zurückweichen. - Erfolge der Geologen und Biologen. - Pinguine und Sturmvögel. - Beginn der Überwinterung. - So vergeht Tag um Tag. - Wütend heult der Sturm. - Im Labyrinth der Gletscherspalten verirrt. - Festtage in Mirny. - Unsere Nachbarn. - Alltag in Antarktika. - Winterflüge. - Die Flieger helfen uns aus der Klemme. - Dem Frühling entgegen. - Bei den "Eingeborenen" von Antarktika. - Little America - "Klein-Amerika". - Orkan. - "Brigade Uch!". - Die Amerikaner auf dem sechsten Kontinent. - Nachricht vom Nachbar. - So war das Wetter im August. - Australische Gäste in Mirny. - Luftaufklärung. - In der Bunger-Oase. - Neues vom amerikanischen Hauptstützpunkt. - Probe für den großen Marsch. - Kurs Süd. - In der Zone der "Drachenzähne". - Siedlung auf Schlitten. - Und weiter geht der Marsch. - Die Leute von Wostok 1. - Minus 74° Celsius!. - Komsomolskaja ersteht von neuem. - "Frühling" im Schnee. - Die Ablösung trifft ein. - Alle Mann an die Arbeit!. - Der Vormarsch wird fortgesetzt. - Am geomagnetischen Südpol. - Flug zum Pol der relativen Unzugänglichkeit. - Abschied von Antarktika. - Der Heimat entgegen!. - Anmerkungen. - Tabelle: Höhe der Gletscheroberfläche über dem Meeresspiegel.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: AWI E3-90-0061 ; AWI E3-18-76087
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 335 Seiten , mit 32 Schwarzweiß- und 4 Farbtafeln sowie 4 Karten
    Uniform Title: K šestomu kontinentu 〈dt.〉
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort zur deutschen Ausgabe. - ZUR KÜSTE VON ANTARKTIKA. - Fahrt voraus!. - Durch den Nordostseekanal. - Abschied von Europa. - Vom Nordostpassat getrieben. - Unterm Tropenhimmel. - Die Stadt am Kap. - Die "Heulenden Vierziger" vergaßen das Heulen. - An der Schwelle von Antarktika. - AUF DEM SECHSTEN KONTINENT. - Ein unvergeßlicher Tag. - Die Antarktis straft unsere Sorglosigkeit. - Mit dem Hubschrauber über dem Inlandeis. - Des Bordmechanikers Entdeckung. - Hier soll Mirny angelegt werden!. - Sturm macht alle Arbeit zunichte. - Die "Lena" trifft ein. - Entladen - aufbauen, aufbauen - entladen!. - Mimy wächst und gedeiht. - Gäste aus Australien. - Das Rätsel der Bunger-Oase ist gelöst. - Ein eisiges Bad. - Gefangene der Eisberge. - An der Eiswand. - Die Überwinterer beziehen Mirny. - Zum geomagnetischen Pol. - DURCH SCHNEESTÜRME UND PACKEISFELDER. - Abschied von Mirny. - Eisberge zwingen die "Ob" zur Umkehr. - Erster Versuch mit dem Grundschleppnetz. - An der Küste des Knox-Landes. - Inseln ohne Namen. - Insel oder Festland?. - Packeis verwehrt den Zugang zur d'Urville-See. - Die Young-Insel weist uns ab. - EINE FREUNDSCHAFTSMISSION. - Bei den Australiern auf der Macquarie-Insel. - Im Lande der Maori. - Auf dem fünften Kontinent. - Zum zweiten Male in der Antarktis. - Echt französische Gastfreundschaft. - Im Indischen Ozean. - Im Land der Pyramiden. - Der Heimat entgegen!. - Nachwort zur deutschen Ausgabe. - Erläuterungen. , Die Originalausgabe erschien 1958 in Moskau unter dem Titel "K šestomu materiku"
    Location: AWI Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Brockhaus
    Call number: AWI E2-16-89845
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 383 S. , Ill., graph. Darst.
    Uniform Title: Gjennem Sibirien
    Note: In Fraktur
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Brockhaus
    Call number: G 8204 ; AWI E3-83-0644
    Description / Table of Contents: Siebenundzwanzig Antarktisfahrer hat Herausgeber Gert Lange um ihre Erlebnisberichte gebeten. Die Forscher - es sind Vertreter der verschiedensten Fachrichtungen, wie Geodäsie, Strahlungsmessung, Ionosphärenuntersuchung, Glaziologie, Geologie, Meteorologie, Zoologie - erläutern in allgemein-verständlicher Form ihre wissenschaftlichen Aufgaben und Ergebnisse, schildern ebenso gefahrenvolle wie absonderliche Begebenheiten und beeindruckende Naturerscheinungen. So erlebte zum Beispiel Dr. Klaus Dreßler, Teilnehmer der 17. SAE, eine besonders schöne Fata Morgana: "... Auf der Gegenstation in 1,2km Entfernung erschien hoch über unserem Kettenfahrzeug eine große Flagge oder Rauchfahne, die sich nach unten ausdehnte, bis das Fahrzeug plötzlich dreifach überhöht erschien. Ebenso alle anderen Gegenstände. Durchs Fernrohr sah ich Artur ein zweites Mal über sich selbst, aber auf dem Kopfe stehend und mitunter so lang gestreckt wie in einem Zerrspiegel ... Gegenstände, sonst nicht sichtbar, kamen über dem Horizont zum Vorschein. Besonders schön: die roten und schwarzen Tafeln der Landebahnmarkierung. Sie waren sonst hinter einem Schneerücken verborgen, jetzt tauchten sie in ihrer normalen Grüße etwas zehn Meter über der Oberfläche auf. Dann verwandelten sie ich in schlanke Säulen. Der eigenartigste Effekt war, daß die Traktoren, Bulldozer und anderen Geräte für die Flugplatzunterhaltung, sonst in derselben Entfernung deutlich sichtbar, zeitweise ganz verschwanden. Alle diese Erscheinungen wechselten langsam innerhalb von ein bis fünf Minuten..." Derartige, auf Grund besonders starker Ablenkung des Lichtes in der Antarktis vorkommende Erscheinungen beeinträchtigen natürlich die Meßarbeiten, ebenso wie tiefe Temperaturen und häufige Schneestürme sehr hinderlich für topographische und andere Arbeiten sind. Seit 1959 überwinterten mehr als siebzig DDR-Wissenschaftler im Rahmen der SAE (Sowjetische Antarktisexpeditionen) auf dem weißen Kontinent, der mit seinen Schönheiten und Widrigkeiten von Mensch und Maschie immer wieder Bewährung in schwierigen Situationen verlangt.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort 5. SAE Gefangene der Insel / Günter Skeib 6. SAE Hauptobservatorium Mirny / Stephan Klemm Auf Empfangsstation an der Prawda-Küste / Peter Glöde 7. SAE Ein ganz unnormaler schöner Tag / Joachim England 8. SAE Südliche Sterne im Fadenkreuz / Joachim Liebert Das Inferno / Günter Leonhardt 10. SAE Schwereanschlußmessung Potsdam-Mirny / Claus Elstner Unterwegs auf dem Inlandeis / Tankred Schmidt 13. SAE Wie die ersten Bilder entstanden / Peter Glöde Antarktika aus kosmischer Sicht / Hartwig Gernandt, Joachim Hofmann 14. SAE Wostok - ein Jahr im Inneren des Kontinents / M. Manfred Schneider Nachts, wenn der Himmel leuchtet / Hans Driescher 17. SAE Das Lager am Abendberg / Reinhard Dietrich 8000 Kilometer über Eis und Schnee / Artur Zielke Kreuz und quer über die Berge der Freundschaft / Klaus Dreßler Helikopter-Sprünge / Siegfried Meier 19. SAE Das Hüttendreieck auf dem Inlandeis / Georg Dittrich Temperaturprofile im Gletscherwind / Alfred Helbig An den Nunatakkern der Prinz-Charles-Berge / Joachim Hofmann 20. SAE Beobachtungen eines Arztes / Georg Schrader 21. SAE Ein Observatorium entsteht / Hartwig Gernandt Radionuklide in Antarktika / Detlef Hebert 22. SAE Als Geologe in den Read Mountains / Hans-Jürgen Paech 23. SAE Im Spaltennetz des Hays-Gletschers / Rainer Hoyer Der Marsch durch die Oase / Gerhard Strauch 24. SAE Expeditionsglück, Expeditionsleid / Klaus Peukert 25. SAE Warum Robben und Pinguine gezählt werden / Klaus Odening Auf in neue unbekannte Gebiete / Werner Passehl 26. SAE Aus der Werkstatt der Expeditionen / Bodo Tripphan Die Antarktis im Licht der Weltpolitik / M. Manfred Schneider Register
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Brockhaus
    Call number: AWI E2-14-0071
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 582 S. : Ill., 1 Kt.
    Edition: 2. Aufl., 16. - 20. Tsd.
    Note: Inhaltsverzeichnis: Zur Einführung. - Middendorff - sein Leben und seine Bedeutung als Forschungsreisender. - Sibirien vor 1850. - Sibirien nach 1850. - DER REISEBERICHT. - Meine Gefährten. - Die Taimyrreise. - Erste Eindrücke. - Auf der Eisdecke des mittleren Jenissei. - Hunde im Anspann. - Mit Rentier und Narte weiter nach Norden. - Über den Polarkreis. - Ein Brief aus Dudino. - Entlang der Waldgrenze. - Dolganen und Jakuten. - An der Chatanga. - Abschied vom Walde. - Tierleben in der verschneiten Tundra. - Irrlichtereien. - Das Völkchen der Horde Assja. - In der Karawane Toitschums. - Sitten und Sünden bei den Assja. - Urplötzlich bricht das Frühjahr herein. - Ausflüge am Taimyrfluß. - Tundrasommer am Taimyrsee. - Die Assja an ihren Sommerplätzen. - Im Boot zur Küste. - Am Eismeer. - Das harte zurück. - Verlassen - begraben. - Die Samojeden als Jäger. - Glückliche Rückkehr. - DIE OCHOTSKISCHE UND DIE AMURREISE. - Dem Kältepol entgegen. - Das Steckenpferd des Kaufmanns Newerow. - Jakutsker Studien. - Über Äcker der Zukunft. - Im Zauber der Gebirgswildnis. - Verhacke im Walde. - "Am Rande der Welt". - Zobel! Zobel!. - Aufenthalt im Anblick des Meeres. - Wallfahrten der Wale. - Seefahrt mit Hindernissen. - Mücken - ein Schmauchfeuerchen - ein Riesenwaldbrand. - Auf den Inseln. - Zwischen Felsen und Meer. - Die Reitrentiere. - Herbstliches Wohlleben bei den Südtungusen. - Im Gebiet der Giläken. - Den Tugurfluß aufwärts. - Die Nigidal, ein Völkchen in der Waldeinsamkeit. - Und wieder wird Winter. - Durch dick und dünn zum Paß hinan. - Beschwörung der Berggeister. - Unsere Nöte mit den Rentieren. - Von Wasserscheide zu Wasserscheide. - Der Winter auf seinem Höhepunkt. - Zum Amur. - Heimwärts durch Transbaikalien. - Abschluß / Bilderteil / Karte von Asien.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Brockhaus
    Call number: AWI E2-85-1198
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 220 S. , Ill. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Klassische Reisen
    Uniform Title: The North Pole
    Note: Inhalt: Der Weg zum Nordpol (vom Herausgeber). - Der Plan. - Vorbereitungen. - Die Ausreise. - Nach Grönland. - Bei den Eskimo. - Eine Oase in der Arktis. - Seltsame Gebräuche. - Auf Rekrutierung. - Nach Kap Sheridan. - Die Eisfahrt. - Endlich - Kap Sheridan. - Im Standquartier. - Die Herbstarbeiten. - Jagd in der Arktis. - Die lange Nacht. - Gefahren des Winters. - Weihnachten. - Die Grundlage des Erfolges. - Der große Marsch beginnt. - Offenes Wasser. - Die Eskimo verlieren den Mut. - Borups fernster Punkt. - Marvins Abschied. - Bartlett kehrt um. - Der letzte Gewaltmarsch. - Wir erreichen den Pol. - Aufenthalt am Pol. - Wir beginnen den Rückmarsch. - Wieder auf dem Lande. - Glückliche Heimkehr. - Nachwort (vom Herausgeber).
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Brockhaus | Moskau : Verlag Progress
    Call number: AWI E2-89-0421
    Description / Table of Contents: Das größte Landraubtier unserer Erde ist der Eisbär - für die Forschung geradezu ein Modellfall für die Anpassungsfähigkeit des Organismus eines Lebewesens an die rauhen Bedingungen der Arktis. Immer wieder werden daher sowjetische Expeditionen entsandt, die die Aufgabe haben, das Verhalten des Eisbären in freier Wildbahn zu beobachten, einzelne Tiere zu wiegen, zu messen und zu markieren, um so tiefer in die Geheimnisse des „Eisbärendaseins" einzudringen. Besonders geeignet für solche Forschungen ist die Wrangel-lnsel vor der Nordostküste Sibiriens, ist sie doch die größte „Wochenstube" für Eisbären, die hier mitten im arktischen Winter ihre Jungen zur Welt bringen. Der weit über die Grenzen seines Heimatlandes hinaus bekannte Zoologe Prof. Dr. S. Uspenski, Teilnehmer vieler Expeditionen zur Wrangel-lnsel, berichtet hier in anschaulicher Weise über seine schwierige, oftmals nicht ungefährliche Arbeit und über die Rätsel, die der Eisbär auch heute noch der Wissenschaft aufgibt. Er mahnt in seinem Buch, mitzuhelfen, daß der Eisbär - diese größte Zierde der Arktis - auch künftigen Generationen der Menschheit erhalten bleibt. Uspenskis Wirken ist es mit zu danken, daß die Sowjetunion strenge Maßnahmen zum Schutz dieses vom Aussterben bedrohten Raubtieres ergriffen hat.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 203 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 3325001769 , 5-01-001792
    Uniform Title: Rodina belych medvedej 〈dt.〉
    Language: German
    Note: Inhalt Statt einer Einleitung An der Grenze der beiden Hemisphären Ein "Entbindungsheim" für die Eisbären Auf der Wrangel-Insel markiert Ihre Heimat ist das Eis Wohnheime für Vögel Weiße und Blaue Giganten des Eismeeres Schützt auch sie! Bildnachweis , Aus dem Russischen übersetzt
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...