ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (10)
  • Berlin [u.a.] : Springer  (9)
  • Berlin : Akad.-Verl.
  • Hannover
  • Washington, DC : United States Gov. Print. Off.
  • 2005-2009  (3)
  • 1990-1994  (6)
  • 1980-1984
  • 1950-1954
  • 1945-1949
  • 1940-1944  (1)
  • AWI Reading room  (10)
Collection
  • Books  (10)
Language
Years
Year
Branch Library
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: AWI A5-17-90872
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 211 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3540578951
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Die Einstrahlung von Sonnenergie. - 2 Der Wasserdampf in der Atmosphäre. - Luftfeuchte. - Kondensation. - 3 Vertikalbewegung der Luft und Temperaturänderung. - 4 Der Alpenföhn. - 5 Wolkenbildung. - Schichtwolken. - Nebel, Smog und Glatteis. - 6 Die vertikale Temperaturschichtung. - 7 Gewitter. - 8 Niederschlag. - 9 Die Wettersphäre als Teil der Atmosphäre. - 10 Lufdruck und Wind. - 11 Thermisch bedingte Winde. - Land-Seewind-Mechanismus. - Berg-Talwind-Mechanismus. - Das Flurwind-Phänomen (Stadteinfluß). - 12 Isobaren - der Luftdruck in der Wetterkarte. - 13 Corioliskraft und Windrichtung. - 14 Die planetarischen Windsysteme. - Tropische Zirkulation. - Außertropische Zirkulation. - 15 Hoch- und Tiefdruckgebiete. - Entstehung. - Abschwächung. - 16 Wettereinfluß von Hoch- und Tiefdruckgebieten. - Was die Isobaren verraten. - Vertikal- und Horizontalzirkulation im Bereich von Hoch und Tief. - 17 Warm- und Kaltfronten. - 18 Der Werdegang eines Tiefdruckgebietes - die Zyklonenfamilie. - 19 Wettervorgänge beim Durchzug eines Tiefdruckgebietes. - 20 Typische Großwetterlagen über Europa. - 21 Wenn die Kälte von oben einbricht. - 22 Wiederkehrende Witterungen. - 23 Wetter, Witterung und Klima. - Klimaklassifikation. - 24 Die Klimazonen der Erde. - Kombination der globalen Windgürtel. - Charakteristika und regionale Eigenheiten von Klimazonen und Klimatypen. - 25 Chaos in Wetter und Klima - das Problem der Vorhersage. - Glossar. - Sachverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: AWI G3-17-90622
    In: Lecture Notes in Earth Sciences, 118
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXIX, 387 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 24 cm
    ISBN: 9783642002878 (GB.) , 9783642002885 (electronic)
    Series Statement: Lecture notes in earth sciences 118
    Language: English
    Note: Contents: PART I GEOLOGICAL AND PALEOECOLOGICAL EVENTS OF THE LATE PLEISTOCENE AND HOLOCENE IN NORTHERN EURASIA. - 1 Geological and Paleoecological Events of the Late Pleistocene along Eurasian Coastal Areas of the Arctic Ocean. - General Upper Pleistocene Stratigraphie Scheme for Northern Eurasia. - Duration of the Mikulino Interglaciation. - Correlation of the Natural Events Correlative with MIS 5d-5a in Northern West Europe and Northwestern Russia. - 2 Late Pleistocene Geologic-Paleoecological Events in the North of European Russia. - Relationship between Land and Sea Areas during the Mikulino Interglacial in Northern Eurasia. - Genetic Types of Continental Sediments. - Marine Sediments of the Boreal Transgression in the North of European Russia. - 3 Main Geologic-Paieoecoioglcal Events of the Late Pleistocene in the North of Western Siberia. - 4 Geologic-Paleoecological Events of the late Pleistocene in the Northern-Siberian Lowland and Taimyr Peninsula. - 5 The Late Glacial Time and Holocene of Northern Eurasia. - 6 Outlines of the Late Pleistocene and Holocene History of the East Arctic Seas. - 7 The Deglaciation Time and Holocene of Northern Eurasia. - PART II MARINE SEDIMENTATION IN THE ARCTIC OCEAN AND SUBARCTIC SEAS. - 8 The Seas of West Subarctic Region. - Geologic and Oceanographic Setting. - History of Sedimentation. - History of Sedimentation Rates. - History of Sedimentation on the Vøring Plateau During the Last 25 ka. - History of Sedimentation at the Continental Margin of Eastern and South-Eastern Greenland During the Last 130 ka. - 9 The Arctic Ocean. - Recent Environment. - Morphostructure, Oceanographic and Sea-Ice Setting, Recent Sediments and Their Mineral Composition. - Facies Variations of Holocene Sediments on the Yermak Plateau (According to Study Data of 〉 63 mkm Fraction). - History of Sedimentation. - History of Sedimentation Rates During the Last 130 ka. - History of Sedimentation on the Yermak Plateau During the Last 190 ka. - Organic-Geochemical Sediment Studies of the Eastern Part of the Central Arctic. - 10 The Western Arctic Seas. - Recent Sedimentation Environment. - The Barents Sea. - The Kara Sea. - Surface Sediments of the Pechora Sea. - Surface Sediments of St. Anna Trough. - Facies Zonality of Surface Sediments in the Eastern Kara Sea. - History of Sedimentation. - Late- and Post-Glacial History of Sedimentation in the Eastern Part of the Barents Sea. - Holocene Sedimentation History in the Southern Novaya Zemlya Trough. - History of Sedimentation in the Pechora Sea During the Late Pleistocene and Holocene. - Light Fraction Mineralogy of the Upper Quaternary Sediments from the Saint Anna Trough and Its Paleoceanographic Interpretation. - Holocene History of Yenisei River Discharge. - Holocene History of Ob River Discharge. - 11 Eastern Arctic Seas. - Recent Sedimentation Environment. - The Laptev Sea. - The East Siberian Sea. - The Chukchi Sea. - History of Sedimentation. - History of Sedimentation in the Laptev Sea During the Late Weichselian to Holocene by Geophysical and Geochemical Data. - Holocene History of the Lena and Other Rivers Discharge in the Laptev Sea. - Organic Geochemical Data About Sedimentation History Along the Continental Slope of the East Siberian Sea During the Last Climatic Cycle. - Preliminary Data About Accumulation of Diatom-Bearing Clayey Silts at the Chukchi Sea Shelf. - 12 Seas of the Eastern Subarctic. - Recent Sedimentation Environment. - History of Sedimentation. - History of Sedimentation in the Deep-Water Part of the Shirshov Ridge (Bering Sea) During the Last Three Marine-Isotope Stages. - History of Sedimentation in the Northern Sea of Okhotsk During the Last 1.1 Ma. - PART III THE LATE PLEISTOCENE PALEOGEOGRAPHIC EVENTS OF NORTHERN EURASIA AND HISTORY OF SEDIMENTATION IN THE SUBARCTIC SEAS AND THE ARCTIC OCEAN IN RELATION TO THE NORTHERN HEMISPHERE GLACIATION DURING THE LAST CLIMATIC CYCLE. - 13 Characteristic Features of the Mikulino Landscapes. - 14 Results of Paleoclimate Studies. - 15 Particularities of Sedimentation Processes Within the Continental Blocks and Marine Basins. - Deglaciation Peculiarities. - Facies Variability during Glaciations, Deglaciations, Interglacials. - Geological History of the Arctic Ocean Sea Ice during the Last 60 ka. - Intercoupling of Atmo-, Hydro-, Cryo-, Bio-, and Lithospheres. - References. - Index.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: M 92.1345 ; M 92.0709 ; AWI A3-93-0247 ; PIK N 455-92-0581 ; MOP 47744 / Mitte
    Description / Table of Contents: In diesem Werk werden ausführlich das Klimasystem mit seinen äußeren Anregungen und den untereinander in komplizierter Wechselwirkung stehenden Komponenten sowie die grundlegenden Wege der Klimaforschung behandelt. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Klimaschwankungen in geologischer Vergangenheit und Neuzeit sowie dem anthropogenen Einfluß auf das Klima mit all seinen Konsequenzen in Gegenwart und Zukunft. Diese erste deutschsprachige Monographie über moderne Klimatologie ist nicht nur für Fachkollegen und Studenten gedacht, sondern auch für alle, die interdisziplinäre Bezüge oder tiefergehendes Interesse am Klimaproblem unserer Zeit haben.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 464 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , + Kt.-Beil. , 25 cm
    ISBN: 3055007123
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis : 1. Das Klima - internationaler und interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt / (W. BÖHME, G. S. GOLIOYN). - 1.1. Grundlegende Aspekte moderner Klimatologie. - 1.2. Das Weltklimaprogramm. - 1.2.1. Anliegen und Anlage des Weltklimaprogramms. - 1.2.2. Phasen der bisherigen Entwicklung des Programms. - 1.2.3. Ergebnisse, Stand und neue Programme sowie Erfordernisse. - 1.2.4. Zweite Weltklimakonferenz. - 2. Eigenschaften und Komponenten des Klimasystems / (G. FLEMMEKTG, M. B. GALTST, H.-F. GRAF, A. HELBIG, P. HUPFER, K. JA. KONDRAT'EV). - 2.1. Klima und Klimasystem. - 2.1.1. Klimabegriff. - 2.1.1.1. Definitionen. - 2.1.1.2. Maßstabsbezogenheit des Klimas. - 2.1.2. Hauptwege der Erforschung des Klimas. - 2.1.3. Klimafaktoren und -elemente. - 2.1.3.1. Klimafaktoren. - 2.1.3.2. Klimaelemente. - 2.1.4. Das Klimasystem und seine Haupteigenschaften. - 2.2. Solarstrahlung und globaler Energiehaushalt. - 2.2.1. Die Solarkonstante und ihre Variationen. - 2.2.2. Globale Energiebilanzen. - 2.2.3. Grundlegende Energieflüsse im Klimasystem. - 2.3. Die Atmosphäre als Komponente des Klimasystems. - 2.3.1. Wolken. - 2.3.2. Aerosol. - 2.3.3. Strahlungsaktive Gase. - 2.3.3.1. Allgemeine Übersicht. - 2.3.3.2. Kohlenstoffkreislauf. - 2.3.3.3. Ozon. - 2.3.3.4. Vergleich von Klimaeffekten. - 2.4. Klimafaktor Ozean. - 2.4.1. Basisprozesse an der Grenzfläche Ozean/Atmosphäre. - 2.4.1.1. Transformation der Solarstrahlung. - 2.4.1.2. Fühlbarer und latenter Wärmestrom. - 2.4.1.3. Hydrologischer Zyklus. - 2.4.1.4. Austausch von Gasen. - 2.4.1.5. Austausch von Stoff. - 2.4.1.6. Übergang kinetischer Energie. - 2.4.1.7. Gegenseitige Hauptwirkungen von Ozean und Atmosphäre. - 2.4.2. Großräumige Wechselwirkungen Ozean/Atmosphäre. - 2.4.2.1. Der Ozean als Wärmereservoir. - 2.4.2.2. Ozeanischer Energietransport. - 2.4.2.3. Wechselwirkung Ozean/Atmosphäre und innertropische Konvergenzzone (ITCZ). - 2.4.2.4. Ozeanische Absink- und Auftriebszonen. - 2.4.3. Die energetisch aktiven Zonen des Ozeans und das Programm RAZREZY. - 2.5. Festland und Biosphäre als Komponenten des Klimasystems. - 2.5.1. Energetische Wechselwirkungen Erdoberfläche/Atmosphäre. - 2.5.2. Massenaustausch Landoberfläche/Atmosphäre. - 2.5.2.1. Hydrologischer Kreislauf und Bodenfeuchteregime. - 2.5.2.2. Stoffaustausch. - 2.5.3. Einfluß der Pflanzendecke. - 2.5.3.1. Allgemeines. - 2.5.3.2. Vergleich von Kurzgras mit pflanzenlosem Boden. - 2.5.3.3. Besonderheiten niederwüchsiger Vegetationstypen. - 2.5.3.4. Eigenschaften homogener Waldbestände. - 2.5.3.5. Zur Berücksichtigung der Vegetation in Klimamodellen. - 2.5.4. Der Einfluß der Gebirge auf das Klima. - 2.5.4.1. Allgemeine Eigenschaften des Gebirgsklimas. - 2.5.4.2. Der Einfluß der Meereshöhe und des Stockwerkaufbaus der Atmosphäre. - 2.5.5. Gegenwärtige Änderungen der Landnutzung und ihre Bedeutung für das Klima. - 2.6. Die Wirkung von Vulkaneruptionen im Klimasystem. - 2.6.1. Einführung. - 2.6.2. Eigenschaften vulkanischer Eruptionen. - 2.6.3. Aeronomische Auswirkungen von Vulkaneruptionen - Entwicklung und Eigenschaften von Vulkanaerosol. - 2.6.4. Auswirkungen vulkanischen Aerosols auf den Strahlungshaushalt. - 2.6.5. Beobachtete Klimavariationen nach Vulkanausbrüchen. - 2.6.6. Modellierung der Auswirkungen stratosphärischen Aerosols auf das Klimasystem. - 2.7. Kryosphäre als Komponente des Klimasystems. - 2.7.1. Kryosphäre und Klimaentwicklung. - 2.7.2. Landeisformen. - 2.7.2.1. Schneedecke. - 2.7.2.2. Eisschilde. - 2.7.2.3. Unterirdisches Eis/Ewiger Frostboden. - 2.7.2.4. Gebirgsgletscher. - 2.7.3. Meereis. - 2.8. Die allgemeine Zirkulation der Atmosphäre und ihre Energetik. - 2.8.1. Grundzüge und Eigenschaften. - 2.8.2. Die Zirkulation nach den Beobachtungen. - 2.8.3. Drehimpuls-Bilanz. - 2.8.4. Energetik der allgemeinen Zirkulation. - 2.8.5. Schlußfolgerungen. - 2.9. Telekonnektionen und el Nino/Südliche Oszillation (ENSO). - 2.9.1. Hemisphärische und globale „Fernwirkungen". - 2.9.2. Zur Anregung von el Nino/Südliche Oszillation (ENSO). - 3. Klimadaten / (M. OLBERG, R. STELLMACHER, K. J A . KONDRAT'EV). - 3.1. Analyse von Daten. - 3.1.1. Einleitung. - 3.1.2. Homogenitätsprüfung, Trendanalyse. - 3.1.2.1. Daten. - 3.1.2.2. Ausgewählte Methoden der Homogenitätsprüfung. - 3.1.2.3. Einige Möglichkeiten der Trendelimination. - 3.1.2.4. Über die Schätzung fehlender Meßwerte. - 3.1.2.5. Beispiele zur Trendanalyse. - 3.1.3. Spektralanalyse klimatologischer Datenreihen. - 3.1.3.1. Schätzung des konventionellen und des Maximum-Entropie-Spektrums. - 3.1.3.2. Signifikanzgrenzen für das empirische Spektrum. - 3.1.4. Klimadatenanalyse in gleitenden Zeitintervallen. - 3.1.4.1. Numerische Filterung. - 3.1.4.2. Gleitende MESA. - 3.1.5. Hinweise zur mehrkanaligen Spektralanalyse. - 3.2. Klimaüberwachung aus dem Kosmos. - 3.2.1. Haupterfordernisse einer Klimaüberwachung. - 3.2.2. Programm und Genauigkeitsforderungen. - 3.2.3. Aussichten. - 4. Klimatheorie und -modellierung / (G. SCHMITZ). - 4.1. Einleitung. - 4.2. Grundgleichungen. - 4.3. Grundgleichungen für den großräumigen Scale. - 4.4. Global gemittelte Klima-Gleichungen. - 4.5. Klimamodellierung. - 4.6. Hierarchie von Klimamodellen. - 4.6.1. Energiebilanzmodelle. - 4.6.2. Strahlungs-Konvektions-Modelle. - 4.6.3. Statistisch-dynamische Modelle. - 4.6.4. Zirkulationsmodelle der Atmosphäre. - 4.6.5. Globale Zirkulationsmodelle. - 4.6.6. Stochastische Modelle. - 4.7. Energiebilanzmodelle. - 4.7.1. Global gemittelte Modelle. - 4.7.2. Zonal-gemittelte Modelle. - 4.7.3. Stochastische Energiebilanzmodelle. - 4.8. Statistisch-dynamische Modelle. - 4.8.1. Zonal-symmetrische Modelle. - 4.8.2. Modelle stationärer Störungen. - 4.9. Globale Zirkulationsmodelle. - 4.9.1. Kleinräumige Prozesse. - 4.9.2. Ausgewählte Anwendungen und Ergebnisse. - 5. Globale Klimaklassifikation / (M. HENDL). - 5.1. Allgemeine Probleme der Klimaklassifikation. - 5.2. Die Anfänge der klimatischen Gliederung der Erdoberfläche: Die Aufstellung individueller Klimaprovinzen. - 5.3. Die Einführung der objekten Klimaklasssifikation durch Wladimir Köppen: das vegetationsbezogene Köppen-Klimasystem und seine Modifikationen. - 5.4. Vegetationsbezogene Klimasysteme mit abweichendem Klassifikationsprinzip. - 5.4.1. Die effektive Klimaklassifikation von N. N. IVANOV. - 5.4.2. Die Klimaklassifikationen von THORNTHWAITE. - 5.4.3. Neuere Entwicklungstendenzen. - 5.5. Effektive Klimaklassifizierung nach landwirtschaftlichen Gesichtspunkten. - 5.6. Effektive Klimaklassifizierung nach humanphysiologischen Gesichtspunkten. - 5.7. Effektive Klimaklassifizierung für technische Zwecke: Das HOFFMANN-System 1975. - 5.8. Bemühungen um genetische Klimaklassifikationen. - 6. Klima und Gesellschaft / (K. BERNHARDT, A. HELBIG). - 6.1. Anthropogene Wirkungen im klimatischen System. - 6.1.1. Überblick. - 6.1.2. Anthropogene Modifikation des Lokalklimas im Stadtgebiet und in Industrie-Ballungsräumen. - 6.1.3. Anthropogene Einwirkungen auf das globale Klima. - 6.1.4. Auswirkungen eines massierten Kernwaffeneinsatzes. - 6.2. Klimawirkungen auf gesellschaftliche Systeme. - 6.2.1. Klima und geographisches Milieu. - 6.2.2. Klima und globale Probleme. - 7. Klimate der geologischen Vorzeit / (L. EISSMANN, CHR. HÄNSEL). - 7.1. Entstehung und Wandlung der Erdatmosphäre. - 7.2. Klimazeugen und physikalische Informationsmethoden zum Paläoklima. - 7.3. Ursachen und Prozesse erdgeschichtlicher Klimaänderungen. - 7.4. Merkmale der Klimate der Erdgeschichte. - 7.4.1. Präkambrium. - 7.4.2. Paläozoikum. - 7.4.3. Mesozoikum. - 7.4.4. Känozoikum. - 7.4.4.1. Tertiär. - 7.4.4.2. Quartär. - 8. Rezente Klimaschwankungen / (K. BERNHARDT, G. HELBIG, P. HUPFER, R. K. KLIGE). - 8.1. Holozäne Klimaschwankungen. - 8.1.1. Zum Wesen von Klimaänderungen. - 8.1.2. Datenquellen zur holozänen Klimageschichte. - 8.1.3. Zur Klimaentwicklung im Holozän. - 8.2. Jüngste Klimaschwankungen. - 8.2.1. Zirkulationsschwankungen. - 8.2.2. Änderungen von Luft- und Wassertemperatur. - 8.2.3. Variationen von Komponenten des glob
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: M 92.0834 ; M 91.0343 ; AWI G6-92-0159 ; M 92.0293 ; M 92.0540
    Description / Table of Contents: The spectrum of physical and chemical dating methods now covers the entire range of earth history. But there are so many methods that it is becoming increasingly difficult to select those that are appropriate for solving a specific problem. The objective of this book is to cover the whole spectrum of methods and to give examples of their applications. Thus it is addressed to everybody interested in the application of physical and chemical dating methods to the geosciences and archeology. It is especially valuable as a concise, but comprehensive reference for students and practitioners.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 503 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3540512764
    Classification:
    Stratigraphy
    Classification:
    Stratigraphy
    Language: English
    Note: Contents: 1 Introduction. - 2 Time Scales and Ages. - 2.1 Absolute Time Scales. - 2.2 Relative Time Scales. - 2.3 Physical and Chemical Time Scales. - 3 Selection, Collection, Packing, Storage, Transport,and Description of the Samples. - 3.1 Selection and Collection of the Samples. - 3.2 Packing, Storage, and Transport of the Samples. - 3.3 Sample Description. - 4 Treatment and Interpretation of the Raw Data. - 4.1 Suitability of a Sample for Dating and Reliabilityof the Dates. - 4.1.1 Soft-Rock Dating. - 4.1.2 Hard-Rock Dating. - 4.1.3 Isotope Geochemistry. - 4.2 Mathematical Evaluation of Physical and Chemical Age Data. - 4.2.1 Rules for Simple Calculations with the Dating Results; Statistical Tests. - 4.2.2 Comparison of Age Values. - 4.2.3 Numerical and Graphical Evaluation of Age Values. - 4.3 Publication of the Age Values. - 5 Physical Dating Methods. - 5.1 Principles. - 5.2 Sample Treatment and Measurement Techniques. - 5.2.1 Sample Treatment. - 5.2.1.1 Hard-Rock Samples. - 5.2.1.2 Soft-Rock Samples. - 5.2.2 Radioactivity Measurements: Decay Counting Methods. - 5.2.2.1 Gas-Filled Proportional and Geiger-Müller Counters. - 5.2.2.2 Scintillation Counters. - 5.2.2.3 Semiconductor Detectors. - 5.2.3 Measurement of Stable and Long-Lived Isotopes: Atom Counting Methods. - 5.2.3.1 Mass Spectrometry (MS). - 5.2.3.2 Accelerator Mass Spectrometry (AMS). - 5.2.3.3 Resonance-Ionization Spectrometry (RIS). - 5.2.4 Other Analytical Techniques. - 5.2.4.1 Isotope Dilution Analysis (ID). - 5.2.4.2 Neutron Activation Analysis (NAA). - 5.2.4.3 Flame Photometry, Atomic Absorption Spectrometry (AA) and Inductive Coupled Plasma Analysis (ICP). - 5.2.4.4 Ion-Microprobe (IMP) and Laser Microprobe Mass Analysis (LAMMA). - 5.2.4.5 X-Ray Fluorescence Analysis (XRF) . - 6 Radiometric Dating Methods. - 6.1 Parent/Daughter Isotope Ratios as a Geochronometer. - 6.1.1 Potassium/Argon (40K/40Ar) Method. - 6.1.1.1 Conventional Potassium/Argon (40K/40Ar) Method. - 6.1.1.2 Argon/Argon (39Ar/40Ar) Method. - 6.1.2 Potassium/Calcium (40K/40Ca) Method. - 6.1.3 Rubidium/Strontium (87Rb/87Sr) Method. - 6.1.4 Lanthanum/Cerium (138La/138Ce) Method. - 6.1.5 Lanthanum/Barium (138La/138Ba) Method. - 6.1.6 Samarium/Neodymium (147Sm/143Nd) Method. - 6.1.7 Lutetium/Hafnium (176Lu/176Hf) Method. - 6.1.8 Rhenium/Osmium (187Re/187Os) Method. - 6.1.9 Uranium/Thorium/Lead Methods (238U/206Pb, 235U/207Pb and 232Th/208Pb Methods). - 6.1.10 Common Lead Method. - 6.1.11 Lead/Lead (207Pb/206Pb) Method. - 6.1.12 Chemical Lead Method. - 6.1.13 Lead/Alpha Method (Larsen Method). - 6.1.14 Krypton/Krypton (Krsf/Krn) Method. - 6.1.15 Xenon Methods. - 6.1.15.1 Uranium/Xenon (U/Xesf) Method. - 6.1.15.2 Xenon/Xenon (Xesf/Xen) Method. - 6.2 Dating with Cosmogenic Radionuclides. - 6.2.1 Radiocarbon (14C) Method. - 6.2.2 Tritium (3H) Methods. - 6.2.2.1 Classical Tritium (3H) Method. - 6.2.2.2 Tritium/Helium-3 (3H/3He) and Helium-3 (3He)Methods. - 6.2.3 Beryllium-10 (10Be) Method. - 6.2.4 Sodium-22 (22Na) Method. - 6.2.5 Aluminium-26 (26Al) Method. - 6.2.6 Silicon-32 (32Si) Method. - 6.2.7 Chlorine-36 (36Cl) Method. - 6.2.8 Argon-39 (39Ar) Method. - 6.2.9 Calcium-41 (41Ca) Method. - 6.2.10 Manganese-53 (53Mn) Method. - 6.2.11 Krypton-81 (81Kr) Method. - 6.2.12 Iodine-129 (129I) Method. - 6.2.13 Aluminium-26/Beryllium-10 (26Al/10Be) Method. - 6.2.14 Beryllium-10/Chlorine-36 (10Be/36Cl) Method. - 6.3 Dating Based on Radioactive Disequilibrium of the Uranium, Thorium, and Protactinium Decay Series: The Uranium/Thorium/Protactinium Methods. - 6.3.1 230Th/234U Method. - 6.3.2 231Pa/235U Method. - 6.3.3 231Pa/230Th Method. - 6.3.4 234U/238U Method. - 6.3.5 230Th-excess Method. - 6.3.6 231Pa-excess Method. - 6.3.7 230Th-excess/232Th or 230Th/238U Method. - 6.3.8 231Pa-excess/23Th-excess Method. - 6.3.9 234Th-excess Method. - 6.3.10 228Th-excess/232Th Method. - 6.3.11 Dating Methods Based on Supported 226Ra and Unsupported 226Ra. - 6.3.12 224Ra and 228Ra Methods. - 6.3.13 210Pb Method. - 6.3.14 Uranium/Helium (U/He) Method. - 6.3.15 Radium/Radon Method. - 6.4 Age Determination Using Radiation Damage. - 6.4.1 Thermoluminescence (TL) Method. - 6.4.2 Optical Dating (OSL) Method. - 6.4.3 Electron Spin Resonance (ESR or EPR) Method. - 6.4.4 Exo-Electron Method (TSEE Method). - 6.4.5 Thermally Stimulated Current (TSC) Method. - 6.4.6 Differential Thermoanalysis (DTA). - 6.4.7 Fission Track Method (FT Method). - 6.4.8 Alpha-Recoil Track Method. - 6.4.9 Age Determination Using Pleochroic Haloes. - 6.5 Dating Meteorites and Lunar Rocks. - 6.5.1 Introduction. - 6.5.2 Sample Preparation and Measurement. - 6.5.3 Formation Interval. - 6.5.4 Solidification Ages. - 6.5.5 Gas Retention Ages. - 6.5.6 Cosmic Ray Exposure Ages. - 6.5.7 Terrestrial Ages of Meteorites. - 7 Chronostratigraphic Methods Using Global Time Markers. - 7.1 Paleomagnetic Dating Methods. - 7.2 Chronostratigraphic Time-Scale Using [Delta] 18O Values. - 7.3 Chronostratigraphic Time-Scale Using [Delta] 34S and [Delta] 13C Values and 87Sr/86Sr Ratios. - 7.4 Artificial Radionuclides as Time Markers. - 7.5 Geochemical Time Markers. - 7.6 Chemical Pollution as Time Markers. - 8 Chemical Dating Methods. - 8.1 Amino-Acid Racemization Method (AAR). - 8.2 Amino-Acid Degradation Method. - 8.3 Dating of Bones Using the Nitrogen or Collagen Content. - 8.4 Chemical Electron-Spin-Resonance (ESR) Dating. - 8.5 Molecular (Protein and DNA) Clocks. - 8.6 Obsidian Hydration Method. - 8.7 Dating of Man-Made Glass. - 8.8 Calcium Diffusion and Cation-Ratio Methods. - 8.9 Dating of Bones Using the Fluorine or Uranium Content. - 9 Phanerozoic Time-Scale. - 9.1 Objectives and History of Geochronolgy. - 9.2 Geological Time-Scales. - 9.3 The Future. - 10 Literature. - 10.1 Journals that Frequently Publish Geochronological Papers. - 10.2 Geochronology Textbooks. - 10.3 References. - Acknowledgments. - Appendix A: Geochronology Glossary. - Appendix B: Radioactive and Stable Isotopes in Geochronology. - Appendix C: List of Addresses. - Subject Index. - Foldout Table: Dating Methods, Ranges, and Materials.
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: 12/M 93.0473 ; 12/M 92.1243 ; AWI G6-93-0058 ; AWI G6-05-0111
    In: NATO ASI Series
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIV, 344 S. , Ill. , 24 cm
    ISBN: 3540531238
    Series Statement: NATO ASI series : I, Global and environmental change 2
    Classification:
    Historical Geology
    Language: English
    Note: Table of Contents: Prologue. - List of authors and participants. - I. RADIOCARBON AND ABSOLUTE CHRONOLOGIES. - Tree-ring 14C calibration at 10.000 BP / B. Kromer and B. Becker. - On flow model dating of stable isotope records from Greenland ice cores 7 S. J. Johnsen and W. Dansgaard. - The clay-varve based Swedish time scale and its relation to the Late Weichselian radiocarbon chronology / S. björck, I. Cato, L. Brunnberg, B. Strömberg. - A step towards an absolute time-scale for the Late-Glacial: annually laminated sediments from Soppensee (Switzerland) / A. F. Lotter. - B. Ammann, J. Beer, I. Hajdas, M. Sturm. - The late glacial-holocene transition in central Europe derived from isotope studies of laminated sediments from Lake Gościaź (Poland) / K. Rozanski, T. Goslar, M. Dulinski, T. Kuc, M. F. Pazdur, A. Walanus. - Younger Dryas oscillation - varve dated microstratigraphic, palynological and palaeomagnetic records from Lake Holzmaar, Germany / B. Zolitschka, B. Haverkamp, J. F. W. Negendank. - 230Th/234U and 14C ages obtained by mass spectrometry on corals from Barbados (West Indies), Isabela (Galapagos) and Mururoa (French Polynesia) / E. Bard, R. G. Fairbanks, M. Arnold, B. Hamelin. - II. COSMONUCLIDE PRODUCTION CHANGES DURING THE PAST. - Expected secular variations in the global terrestrial production rate of radiocarbon / D. Lal. - 10Be deposition at Vostok, Antarctica, during the last 50,000 years and its relationship to possible cosmogenic production variations during this period / G. M. Raisbeck, F. Yiou, J. Jouzel, J. R. Petit, N. I. Barkov, E. Bard. - 10Be peaks as time markers in polar ice cores / J. Beer, S. J. Johnsen, G. Bonani, R. C. Finkel, C. C. Langway, H. Oeschger, B. Stauffer, M. Suter, W. Woelfli. - Variation of geomagnetic field intensity from 8-60 Ky BP, Massif Central France / J. Salis and N. Bonhommet. - A geomagnetic calibration of the radiocarbon time-scale / A. Mazaud, C. Laj, E. Bard, M. Arnold, E. Tric. - III. CLIMATIC CHANGES DURING THE LAST DEGLACIATION. - The strength of the nordic heat pump / W. S. Broecker. - δ18O time-slice reconstruction of meltwater anomalies at Termination 1 in the North Atlantic between 50 and 80°N / M. Sarnthein, E. Jansen, M. Arnold, J. C. Duplessy, H. Erlenkeuser, A. Flatoy, T. Veum, E. Vogelsang, M. S. Weinelt. - A new method to reconstruct sea surface salinity: application to the North Atlantic ocean during the Younger Dryas / J.-C. Duplessy, L. Labeyrie, A. Juillet-Leclerc, J. Duprat. - The determination of past ocean-atmosphere radiocarbon differences / J. R. Southon, D. E. Nelson, J. S. Vogel. - The last deglaciation in Antarctica: further evidence of a "Younger Dryas" type climatic event / J. Jouzel, J. R. Petit, N. I. Barkov, J. M. Barnola, J. Chappellaz, P. Ciais, V. M. Kotkyakov, C. Lorius, V. N. Petrov, D. Raynaud, C. Ritz. - Possible ice-core evidence for a fresh melt water cap over the Atlantic ocean in the early Holocene / D. A. Fisher. - Climatic changes in Northwest Africa during the last deglaciation (16-7 ka BP) / F. Gasse, J. Ch. Fontes. - The palynological expression and timing of the Younger Dryas event - Europe versus Eastern North America / D. M. Peteet.
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Location: AWI Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: M 92.0279 ; AWI G8-95-0214
    Description / Table of Contents: Dieses Lehrbuch behandelt die Methoden des Paläomagnetikfachgebietes übergreifend. Die geowissenschaftlich ausgerichtete Anwendung basiert auf den Grundlagen des Gesteinsmagnetismus, soweit sie für paläomagnetische Arbeiten wichtig sind. Der Leser wird mit den verschiedenen Labor- und Meßverfahren, Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Methode vertraut gemacht, um zu einer eigenen Einschätzung der Anwendbarkeit zu gelangen. Theoretische Grundlagen werden mit geologischen und archäologischen Fragestellungen verknüpft, die von der Untersuchung einzelner Gesteinsproben oder Fundstücke bis hin zur Diskussion der Kontinentaldrift reichen. Eine ausführliche Bibliographie vervollständigt diese leicht verständlich geschriebene Einführung für Wissenschaftler aller geowissenschaftlichen Teildisziplinen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 276 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3540538909
    Classification:
    Geomagnetism, Geoelectromagnetism
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. - 1.1 Definition von Paläo- und Archäomagnetismus. - 1.2 Einordnung der Methoden innerhalb der Geophysik. - 1.3 Aussagemöglichkeiten über den früheren Zustand der Erde. - 1.4 Wechselbeziehungen mit Nachbardisziplinen. - 1.5 Maßsysteme, Einheiten. - 2 Methodische Grundlagen. - 2.1 Eigenschaften und Ursprung des Erdmagnetfeldes. - 2.1.1 Definition der Kenngrößen des Erdmagnetfeldes X, Y, H, Z, F, D, I und ihre Verknüpfungen. - 2.1.2 Ideales und reales Erdmagnetfeld. - 2.1.3 Nichtdipolanteile in Raum und Zeit (Säkularvariation). - 2.1.4 Kugelfunktionsentwicklung und zeitliche Änderungen der Feldgrößen. - 2.1.5 Theorien zum Ursprung des erdmagnetischen Feldes. - 2.2 Gesteinsmagnetische Grundlagen. - 2.2.1 Diamagnetismus, Paramagnetismus, Ferromagnetismus, Antiferromagnetismus und Ferrimagnetismus. - 2.2.1.1 Definition der Magnetisierung und des Diamagnetismus. - 2.2.1.2 Paramagnetismus. - 2.2.1.3 Ferromagnetismus. - 2.2.1.4 Antiferromagnetismus. - 2.2 A.5 Ferrimagnetismus. - 2.2.2 Definition magnetischer Kenngrößen (k, Hc, Js, ..) der Ferro(i)magnetika. - 2.2.3 Anisotropie der Suszeptibilität. - 2.2.4 Selbstentmagnetisierung und magnetische Brechung. - 2.2.5 Kristallanisotropie und Magnetostriktion. - 2.2.6 SD-PSD-MD-Teilchen und ihre typischen Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale. - 2.3 Magnetische und strukturelle Eigenschaften natürlicher Ferrite. - 2.3.1 Magnetit. - 2.3.2 Ternäres System (FeO-TiO2-Fe2O3) und die Mischreihe der Titanomagnetite. - 2.3.3 Hämatit und Maghemit. - 2.3.4 Mischreihe der Hämo-Ilmenite. - 2.3.5 Nichtstöchiometrische Minerale im ternären System der Ti-Oxide, Titanomaghemite. - 2.3.6 Pyrrhotit und Greigit. - 2.3.7 Goethit. - 2.3.8 Methoden zur Identifikation von ferro(i)magnetischen Mineralphasen. - 2.4 Die Typen der remanenten Magnetisierung und ihre spezifischen Eigenschaften. - 2.4.1 Natürliche remanente Magnetisierung NRM. - 2.4.2 Thermoremanente Magnetisierung TRM. - 2.4.3 Partielle thermoremanente Magnetisierung PTRM. - 2.4.4 Chemische Remanenz CRM. - 2.4.5 Sedimentationsremanenz DRM. - 2.4.6 Postsedimentationsremanenz PDDRM. - 2.4.7 Piezoremanenz PRM. - 2.4.8 Viskose Remanenz VRM. - 2.4.9 Isothermale Remanenz IRM. - 2.4.10 Charakteristische Remanenz ChRM. - 2.4.11 Anhysteretische Remanenz ARM. - 2.4.12 Selbstumkehr einer remanenten Magnetisierung. - 2.4.13 Andere Remanenztypen. - 2.5 Typische magnetische Eigenschaften verschiedener Gesteine und archäologischer Materialien. - 2.5.1 Basalte und andere Ergußgesteine. - 2.5.2 Intrusivgesteine. - 2.5.3 Ganggesteine. - 2.5.4 Sandsteine. - 2.5.5 Tonsteine. - 2.5.6 Karbonatgesteine. - 2.5.7 Metamorphe Gesteine. - 2.5.8 Einfluß der Verwitterung. - 2.5.9 Sonstige Gesteine. - 2.5.10 Archäologisches Material. - 2.6 Verfahren zur Analyse einer remanenten Magnetisierung. - 2.6.1 Wechselfeldentmagnetisierung. - 2.6.2 Thermische Entmagnetisierung. - 2.6.3 Chemische Entmagnetisierung. - 2.6.4 Stoßwellenentmagnetisierung. - 2.6.5 Lowrie-Fuller-Test. - 2.6.6 Orthogonale Projektionen (Zijderveld-Diagramme) und Darstellung der Remanenzrichtungen im Schmidtschen Netz. - 2.6.7 Methode der Differenzvektoren. - 2.6.8 Methode der konvergierenden Großkreise. - 2.6.9 Mehrkomponentenanalyse. - 2.7 Alter einer Remanenz und radiometrische Alter. - 2.7.1 Faltungstest. - 2.7.2 Konglomerattest. - 2.7.3 Kontakttest. - 2.7.4 Thellier-Test. - 2.7.5 Reversal-Test. - 2.7.6 Beziehungen zwischen Remanenzalter und radiometrisch oder biostratigraphisch bestimmten Altern. - 2.8 Statistische Methoden zur Analyse von Remanenzrichtungen. - 2.8.1 Mittlere Richtungen und Fisher-Statistik. - 2.8.2 Fehlerfortpflanzung. - 2.8.3 Signifikanztests. - 2.8.4 Analyse und statistische Behandlung von Inklinationsdaten. - 2.9 Berechnung des virtuellen geomagnetischen Pols VGP und des virtuellen geomagnetischen Dipolmoments Mpal. - 2.9.1 VGP-Berechnung auf der Basis der Dipolhypothese. - 2.9.2 Statistische Behandlung der Pollagen. - 2.9.3 Berechnung des virtuellen Dipolmoments Mpal. - 2.10 Methoden zur Bestimmung der Paläointensität. - 2.10.1 Methode unter Verwendung der TRM (Methode Thellier). - 2.10.2 Methode unter Verwendung der ARM (Methode Shaw). - 2.10.3 Methode unter Verwendung der DRM. - 2.11 Probenentnahme und Meßgeräte im Paläomagnetismus und Archäomagnetismus. - 2.11.1 Kriterien für die Auswahl von Beprobungsorten. - 2.11.2 Statistische Minimalanforderungen. - 2.11.3 Bestimmung der horizontalen Referenzebene und einer Referenzrichtung. - 2.11.4 Entnahme von orientierten Handstücken. - 2.11.5 Entnahme von Kernen mit Diamantbohrern und Kolbenloten. - 2.11.6 Probenentnahme bei archäologischen Fundorten. - 2.11.7 Laborgeräte zur Messung magnetischer Parameter. - 2.11.7.1 Messung der remanenten Magnetisierung. - 2.11.7.2 Messung der Suszeptibilität und ihrer Anisotropie. - 2.11.7.3 Messung der Koerzitivkraft Hc. - 2.11.7.4 Messung der Curie-Temperatur Tc. - 2.11.8 Geräte zur Entmagnetisierung von Proben. - 2.11.8.1 Wechselfeldentmagnetisierung. - 2.11.8.2 Thermische Entmagnetisierung. - 2.11.8.3 Chemische Entmagnetisierung. - 2.11.8.4 Spulensysteme für die Kompensation des erdmagnetischen Feldes. - 2.11.8.5 Magnetische Abschirmung. - 2.12 Mikroskopie und Mößbauer-Spektroskopie. - 2.12.1 Erzmikroskopie: Dünnschliffe, Anschliffe. - 2.12.2 Rasterelektronenmikroskopie REM. - 2.12.3 Transmissionselektronenmikroskopie TEM. - 2.12.4 Mößbauer-Spektroskopie. - 3 Ergebnisse des Paläo- und Archäomagnetismus. - 3.1 Geometrie des Erdmagnetfeldes. - 3.1.1 Hypothese vom axialen geozentrischen Dipol. - 3.1.2 Archäosäkularvariation. - 3.1.3 Quartäre Säkularvariation. - 3.1.4 Paläosäkularvariation. - 3.1.5 Exkursionen des Erdmagnetfeldes. - 3.2 Polwanderungskurven größerer Kontinentalschollen. - 3.2.1 Scheinbare oder echte Polwanderung?. - 3.2.2 Scheinbare Polwanderungskurven der großen Kontinentalschollen. - 3.2.3 Scheinbare Polwanderungskurven von Mikroplatten. - 3.3 Feldumkehr und Polaritätszeitskalen. - 3.3.1 Selbstumkehr der Remanenz oder Feldumkehr?. - 3.3.2 Polaritätszeitskala der letzten 0.7 Ma. - 3.3.3 Polaritätszeitskala der letzten 5 Ma. - 3.3.4 Polaritätszeitskala der letzten 150 Ma. - 3.3.5 Polaritätszeitskalen der früheren geologischen Vergangenheit. - 3.3.6 Feldverhalten während einer Feldumkehr. - 3.3.7 Statistik der Feldumkehrungen. - 3.4 Paläointensität des Erdmagnetfeldes. - 3.4.1 Ergebnisse von archäologischen Proben. - 3.4.2 Paläointensitäten der geologischen Vergangenheit. - 3.4.3 Paläointensität während einer Feldumkehr. - 4 Anwendung des Paläomagnetismus auf geologische, petrologische und archäologische Fragestellungen. - 4.1 Anwendungen in der Geologie und der Tektonik. - 4.1.1 Paläorekonstruktion von Kontinentverteilungen. - 4.1.2 Paläobreitenbestimmungen von Krustenblöcken. - 4.1.3 Nachweis von Rotationsbewegungen. - 4.1.4 Altersbestimmung mit Hilfe der scheinbaren Polwanderungskurven. - 4.1.5 Datierung mit der Magnetostratigraphie. - 4.2 Gesteinsmagnetische Untersuchungen. - 4.2.1 Suszeptibilität und Magnetitgehalt. - 4.2.2 Anisotropie der magnetischen Suszeptibilität. - 4.2.3 Messung magnetischer Eigenschaften bei tiefen Temperaturen. - 4.2.4 Koenigsbergerscher Q-Faktor. - 4.2.5 Js/T-Kurven zur Identifikation von ferro(i)magnetischen Mineralien. - 4.2.6 IRM-Erwerbskurven und Entmagnetisierung der IRMs mit Wechselfeldern und thermisch. - 4.3 Anwendungen in der Archäologie. - 4.3.1 Datierung mit Hilfe von Standardkurven der Inklination und Deklination. - 4.3.2 Rekonstruktion archäologischer Objekte. - 5 Bibliographie. - 5.1 Gesteinsmagnetismus, Mineralogie. - 5.2 Paläomagnetismus und Archäomagnetismus. - 5.3 Zitierte Literatur . - Anhang. - Programme. - Sachverzeichnis.
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: AWI A5-93-0068 ; PIK N 455-93-0239
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XII, 342 S. , graph. Darst., Kt.
    ISBN: 354054481X
    Note: INHALT: 1 EINFÜHRUNG. - 1.1 Begriffe, Definitionen, Motivation. - 1.1.1 Was ist Meteorologie?. - 1.1.2 Was ist Wetter?. - 1.1.3 Was ist Klima?. - 1.1.4 Warum beschäftigen wir uns mit der Meteorologie?. - 1.2 Prinzipielle Methoden und Besonderheiten der Meteorologie. - 2 DAS SYSTEM ERDATMOSPHÄRE. - 2.1 Zusammensetzung der Atmosphäre. - 2.1.1 Die Gaszusammensetzung. - 2.1.2 Das atmosphärische Aerosol. - 2.2 Erdgeschichtliche Entwicklung der Atmosphäre. - 2.3 Bemerkungen zur Schichteneinteilung der Atmosphäre. - 2.4 Atmosphärisches "Scale"-Verhalten und Folgerungen. - 2.5 Räumliche Vernetzungen. - 3 SONNE UND ERDATMOSPHÄRE (STRAHLUNG). - 3.1 Energiequellen. - 3.2 Grundlegende physikalische Strahlungsgesetze. - 3.2.1 Das Plancksche Strahlungsgesetz. - 3.2.2 Das Stefan-Boltzmann-Gesetz. - 3.2.3 Das Wiensche Verschiebungsgesetz. - 3.2.4 Das Kirchhoffsche Strahlungsgesetz. - 3.3 Sonne, Sonnenwind, Magnetfeld, Obergrenze der Atmosphäre. - 3.4 Strahlung der Sonne, Solarkonstante. - 3.5 Wechselwirkungen zwischen Sonnenstrahlung und Atmosphäre. - 3.5.1 Absorption. - 3.5.1.1 Photo-Ionisierung, Ionosphäre. - 3.5.1.2 Photo-Dissoziation, Photochemie, Ozonschicht. - 3.5.1.2.1 Das stratosphärische Ozon. - 3.5.1.2.2 Anthropogene Eingriffe - Das "Ozonloch". - 3.5.1.2.3 Das troposphärische Ozon. - 3.5.1.2.4 Bedeutung des stratosphärischen Ozons. - 3.5.1.3 Die hauptsächlichen atmosphärischen Absorber. - 3.5.1.4 Das Lambert-Bouguer-Gesetz. - 3.5.2 Die Streuung. - 3.5.2.1 Streuung an Luftmolekülen (Rayleigh-Streuung). - 3.5.2.2 Aerosolstreuung (Dunststreuung, Mie-Streuung). - 3.5.3 Die Extinktion. - 3.5.4 Die atmosphärische Trübung. - 3.5.5 Bemerkungen zur Sichtweite. - 3.5.6 Die Reflexion. - 3.6 Die Terrestrische Strahlung. - 3.7 Der Strahlungshaushalt der Erde. - 3.7.1 Die Strahlungsbilanz der Erdoberfläche. - 3.7.1.1 Astronomische und geographische Einflüsse auf die Verteilung der Sonnenstrahlung auf der Erde. - 3.7.1.2 Die diffuse Himmelsstrahlung. - 3.7.1.3 Die atmosphärische Gegenstrahlung. - 3.7.2 Die Komponenten der Strahlungsbilanz am Beispiel der Messungen in Hamburg. - 3.7.3 Die Strahlungsbilanz der Atmosphäre. - 3.7.4 Die globale Verteilung der Strahlungsbilanz. - 3.8 Anmerkungen zum Glashauseffekt. - 4 DIE WÄRMEBILANZ DER ERDOBERFLÄCHE. - 4.1 Wärmeaustausch mit tieferen Schichten. - 4.2 Wärmeaustausch mit der Atmosphäre. - 4.2.1 Wärmeleitung. - 4.2.2 Verdunstung. - 4.2.2.1 Mikrophysikalische Beschreibung der Verdunstung. - 4.2.2.2 Makrophysikalische Beschreibung der Verdunstung. - 5 STATIK UND THERMODYNAMIK DER ATMOSPHÄRE. - 5.1 Allgemeine physikalische Grundlagen. - 5.2 Die hydrostatische Grundgleichung. - 5.3 Schwerebeschleunigung und Geopotential. - 5.4 Die Barometrische Höhenformel. - 5.5 Die Temperaturänderung adiabatisch vertikal bewegter Luft. - 5.6 Die vertikale Stabilität der Luftschichtung. - 5.6.1 Die Auftriebskraft. - 5.6.2 Hydrostatische Stabilität / Instabilität. - 5.7 Potentielle Temperatur und vertikale Stabilität. - 5.8 Stabilitätsänderungen bei erzwungenen Vertikalbewegungen. - 5.9 Thermodynamik feuchter Luft. - 5.9.1 Zustandsgrößen des Wasserdampfes und der feuchten Luft. - 5.9.2 Adiabatische Zustandsänderungen feuchter Luft. - 5.9.3 Berechnung der Auslösung von Konvektionsbewölkung. - 5.9.4 Die Stabilität (Instabilität) feuchter Luft. - 5.9.5 Zusammenfassung der wichtigsten Feuchtigkeitsmaße und der die Feuchtigkeit berücksichtigenden Temperaturbegriffe. - 5.9.6 Periodische Änderungen von Dampfdruck und relativer Feuchte in Bodennähe. - 5.10 Das Thermodynamische Diagrammpapier nach Stüve. - 5.11 Temperatur und Wärmeempfinden. - 5.12 Kondensation und Niederschlagsprozesse. - 5.12.1 Tropfenbildung. - 5.12.2 Tropfenwachstum und Niederschlag. - 5.12.3 Wolken- bzw. Niederschlagsteilchen und Luftbeimengungen. - 5.13 Die internationale (phänomenologische) Wolkenklassifikation. - 6 DYNAMIK DER ATMOSPHÄRE. - 6.1 Der Wind. - 6.2 Die Druckkraft. - 6.3 Horizontale Luftdruckverteilung und Topographie von Druckflächen (Isobarflächen). - 6.4 Thermisch angeregte Zirkulationen. - 6.4.1 Zirkulationen aufgrund unterschiedlicher Erwärmung. - 6.4.1.1 Die Seewindzirkulation. - 6.4.1.2 Die Landwindzirkulation. - 6.4.2 Baroklinität und Zirkulation. - 6.4.3 Zirkulationen an geneigten Flächen. - 6.4.3.1 Anabatische Winde. - 6.4.3.2 Katabatische Strömungen. - 6.5 Topographisch bedingte, mechanisch verursachte Zirkulationen. - 6.5.1 Wirkungen von Hindernissen. - 6.5.1.1 Wellen und Wirbel horizontaler Achse. - 6.5.1.2 "Föhn"-Wirkungen von Hindernissen. - 6.5.1.3 Wirbel mit vertikaler Achse. - 6.5.2 Auswirkungen von Großstädten. - 6.6 Konvektive Erscheinungen. - 6.6.1 Niedrige Konvektion ("shallow convection"). - 6.6.1.1 Zellularkonvektion. - 6.6.1.2 Wolkenstraßen. - 6.6.1.3 Konvektionsbänder. - 6.6.2 "Durchgreifende" Konvektion ("deep convection"), Gewitter. - 6.6.3 Squall-lines (Instabilitätslinien). - 6.7 Schwerewellen. - 6.8 Bewegungsgesetze. - 6.8.1 Bewegungen auf der rotierenden Erde. - 6.8.2 Der geostrophische Wind. - 6.8.3 Der Gradientwind. - 6.8.4 Einfluß der Bodenreibung, antitriptischer Wind. - 6.8.5 Wind im Nicht-Gleichgewicht, dynamische Druckänderungen. - 6.9 Zusammenhang zwischen Temperatur-, Druck- und Windfeld. - 6.9.1 Änderung des Windes mit der Höhe. - 6.9.2 Veränderung der Drucksysteme mit der Höhe. - 6.10 Großräumige Zirkulation-Strahlströme, Wellen und Wirbel. - 6.10.1 Die allgemeine atmosphärische Zirkulation. - 6.10.2 Dynamik der extratropischen Wirbel. - 6.10.3 Wirbelstruktur, Fronten und Wetter. - 6.10.4 Darstellung in der Wetterkarte. - 6.10.5 Besondere Erscheinungen in den Tropen. - 6.10.6 Besondere Erscheinungen in der Stratosphäre. - 7 DIE PLANETARISCHE GRENZSCHICHT. - 7.1 Definitionen und allgemeine Beschreibung. - 7.2 Die atmosphärische Turbulenz. - 7.3 Turbulenz und vertikales Windprofil. - 7.3.1 Einfluß von Bodenbeschaffenheit und Stabilität. - 7.3.2 Windstruktur in der Prandtl-Schicht. - 7.3.3 Windstruktur in der Ekman-Schicht. - 7.3.4 Der Einfluß in homogenen Terrains auf die Grenzschicht. - 7.4 Grenzschichtstruktur und Ausbreitungsvorgänge. - 7.4.1 Auswirkungen der Schichtungsstabilität. - 7.4.2 Auswirkungen interner Grenzschichten. - 7.4.3 Wirkungen thermischer Zirkulationen über irregulärem Terrain. - 7.4.4 Auswirkungen besonderer Geländeformen. - 8 ANMERKUNGEN ZU SPEZIELLEN PROBLEMEN. - 8.1 Anmerkungen zu den Luftbahnen (Trajektorien). - 8.2 Anmerkungen zur Ermittlung von Emittenten-Rezeptor-Beziehung. - 8.3 Anmerkungen zur Simulation regionaler Schadstofftransporte in der Atmosphäre - das TADAP-Modell. - 8.4 Anmerkungen zum "Nuklearen Winter". - 9 ANHANG. - 9.1 Einige durchschnittliche klimatologische Mittel- und Extremwerte meteorologischer Beobachtungen von Berlin. - 9.2 Literaturempfehlungen zur Begleitung und Vertiefung. - 9.3 Glossar. - 10 LITERATURNACHWEIS. - 11 FILMLISTE. - 12 SACHINDEX.
    Location: AWI Reading room
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: AWI P5-14-0028
    In: Verständliche Wissenschaft ; 48, 48
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VI, 179 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Verständliche Wissenschaft 48
    Note: Contents: 1. Einleitung. - 2. Gliederung, Grenzen, Ausmaße und Aufbau der Arktis. - 3. Gewässer der Arktis. - 4. Klima der Arktis. - 5. Die Lebewelt der Arktis. - 5A. Die Biosphäre. - 5B. Die Pflanzenwelt. - 5C. Die Tierwelt. - 5D. Der Mensch. - 6. Gang der Arktisforschung. - 6A. Atlantisch-europäisches Gebiet. - 6B. Polarsibirien. - 6C. Polaramerika. - 6D. Innerarktis. - 7. Die Arktis als Verkehrsraum. - 7A. Nordsibirischer Seeweg (Nordostpassage). - 7B. Nordwestpassage. - 7C. Luftverkehr. - 7D. Unterseeverkehr. - 8. Ziele und Methoden der Polarforschung. - 9. Schlußwort. - Namen und Sachverzeichnis. - Anhang: Tafel 1. Karte des Golfstrom- und Polarstromsystems. - Tafel 2. Farbige Karte der Arktis und angrenzender Länder.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: AWI A5-09-0035
    Description / Table of Contents: Den untersten Teil der Erdatmosphäre, der von der Erdoberfläche direkt beeinflusst wird, nennt man die Atmosphärische Grenzschicht. Sie gehört zur unmittelbaren Umwelt der meisten Lebewesen (Mensch, Tier, Pflanzenwelt) und erhält dadurch und durch viele ihr eigene Prozesse und Eigenschaften eine besondere Bedeutung. Deshalb hat sich auch ein eigenes Teilgebiet der Meteorologie, die Grenzschicht-Meteorologie, entwickelt. Dieses Buch stellt die wesentlichen Grundlagen dieser Disziplin zusammen und erläutert sie. Dabei stehen einerseits physikalische Gesetze der Hydrodynamik (z. B. der Turbulenz) und der Thermodynamik, andererseits die stark interdisziplinär ausgerichtete Mikrometeorologie bzw. Mikroklimatologie im Vordergrund des Interesses. Dieses Buch möchte Leser ansprechen, die an der Meteorologie und vor allem an der bodennahen Atmosphäre interessiert sind. Darüber hinaus wendet es sich an alle, die sich mit der Wechselwirkung zwischen Erdoberfläche und Atmosphäre auseinandersetzen, z. B. an Geographen, Bodenkundler und Pflanzenökologen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 211 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 978-3-540-75980-5
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: TEIL I - PHYSIK DER ATMOSPHÄRISCHEN GRENZSCHICHT. - 1 Der Grenzschicht-Begriff. - 1.1 Die Atmosphärische Grenzschicht, der unterste Teil der Troposphäre. - 1.2 Der Grenzschicht-Begriff in der allgemeinen Strömungslehre. - 1.3 Anwendung der Bewegungsgleichung. - 1.4 Gedanklicher Übergang zur Atmosphärischen Grenzschicht. - 1.5 Skalenanalyse. - 1.5.1 Beispiel 1: Thermische Diffusion bei vorgegebener charakteristischer Länge. - 1.5.2 Beispiel 2: Höhe einer stationären Laborgrenzschicht. - 1.5.3 Beispiel 3: Höhe einer stationären Atmosphärischen Grenzschicht. - 1.6 Dimensionsanalyse. - 1.7 Unterschiedliche Definitionen der Grenzschichthöhe aus dem Profilverlauf. - 1.8 Typen der Atmosphärischen Grenzschicht. - 2 Flussdichten. - 2.1 Turbulenz. - 2.2 Formulierung von Flussdichten. - 2.2.1 Die transportierte Eigenschaft ist ein Skalar. - 2.2.2 Die transportierte Eigenschaft ist die Komponente eines Vektors. - 2.2.3 Der molekulare Impulstransport. - 3 Die hydrodynamischen Grundgleichungen. - 3.1 Die Komponentenschreibweise. - 3.2 Die Kontinuitätsgleichung. - 3.3 Die Gasgleichung. - 3.4 Skalenanalyse von mit Fluktuationsgrößen gebildeten Termen. - 3.5 Die Bewegungsgleichung. - 3.6 Die Haushaltsgleichungen für die fühlbare Wärme und den Wasserdampf. - 3.7 Die Randbedingungen. - 4 Haushaltsgleichungen von Größen, die dieTurbulenz beschreiben. - 4.1 Die Haushaltsgleichung für die turbulente kinetische Energie. - 4.2 Weitere Gleichungen fur kinetische Energien. - 4.3 Allgemeines über Haushaltsgleichungen für Momente zweiter Ordnung. - 4.4 Spektraler Transfer. - 4.5 Quantitative Beispiele. - 5 Die Parametrisierung. - 5.1 Das Problem. - 5.2 Die Schließung erster Ordnung. - 5.2.1 Der K-Ansatz und die Theorie des Mischungsweges. - 5.2.2 Der Differenzen-Ansatz. - 5.3 Schließungen höherer Ordnung. - 6 Dynamik der Ekman-Schicht. - 6.1 Die Ekman-Spirale in der Atmosphäre. - 6.1.1 Die Ekman-Gleichungen. - 6.1.2 Lösung der Ekman-Gleichungen mit KM = const. - 6.1.3 Lösung der Ekman-Gleichungen mit höhenabhängigem KM. - 6.1.4 Darstellung und Interpretation der Lösungen. - 6.2 Die vertikale Struktur der Atmosphärischen Grenzschicht. - 6.2.1 Die Höhe der Prandtl-Schicht. - 6.2.2 Die Höhe der dynamischen Grenzschicht. - 6.2.3 Das Gesamtbild der Struktur der horizontal homogenen dynamischen Grenzschicht. - 6.3 Die Ekman-Spirale im Ozean. - 7 Die Prandtl-Schicht. - 7.1 Das logarithmische Windprofil bei neutraler Schichtung. - 7.2 Überlegungen zum diabatischen Windprofil. - 7.3 Stabilitätsbetrachtungen. - 7.4 Das Turbulenzkriterium von L.F. Richardson. - 7.5 Die Ähnlichkeitstheorie von Monin und Obukhov. - 7.6 Das aus der Ähnlichkeitstheorie folgende Windprofil. - 7.7 Allgemeine Formulierung der Profilbeziehungen. - 7.8 Die Bestimmung der Funktionen φ (ζ) und j (ζ). - 7.9 Die Bulk-Transportkoeffizienten oder -widerstände. - 7.10 Weitere Gesetzmäßigkeiten der Prandtl-Schicht. - 8 Die Rossby-Zahl-Ähnlichkeitstheorie. - 8.1 Grundlagen. - 8.2 Die Widerstandsgesetze der AGS. - 8.3 Einfache Modelle für die gesamte AGS. - 9 Die konvektive Grenzschicht. - 9.1 Einordnung in die Grundtypen der AGS. - 9.2 Ähnlichkeitsbetrachtungen. - 9.3 Die beobachtete Struktur der konvektiven Grenzschicht. - 9.4 Konzeptionelle Modelle. - 9.4.1 Die Grundstruktur der konvektiven Grenzschicht. - 9.4.2 Die trockene konvektive Grenzschicht. - 9.4.3 Die konvektive Grenzschicht mit Wolken (feuchte CBL). - 10 Die stabile Grenzschicht. - 10.1 Das Phänomen. - 10.2 Der nächtliche Grenzschicht-Strahlstrom. - TEIL II - MIKROMETEOROLOGIE. - 11 Die Energiebilanz an der Erdoberfläche. - 11.1 Die Strahlungsbilanz. - 11.2 Der Bodenwärmestrom. - 11.3 Die Energiebilanzterme über wirklichen Oberflächen. - 11.4 Zusammenhänge zwischen den Energiebilanztermen. - 11.5 Messung der Energiebilanzterme. - 11.6 Beispiele. - 12 Mikroklimate. - 12.1 Definition. - 12.2 Beispiele. - 12.3 Interne Grenzschichten. - 13 Das Bestandsklima. - 13.1 Eigenschaften einer Vegetationsdecke. - 13.2 Die Verdunstung. - 13.2.1 Photosynthese und Respiration. - 13.2.2 Die potentielle Verdunstung. - 13.2.3 Die aktuelle Verdunstung. - 13.3 Boden-Vegetation-Atmosphäre-Wechselwirkung (SVAT). - 14 Mikrometeorologie über Schnee- und Eisoberflächen. - 14.1 Problematik und einige Phänomene. - 14.2 Freie und bedeckte Ablation. - 14.2.1 Grundlagen für ein einfaches Modell. - 14.2.2 Freie Ablation. - 14.2.3 Bedeckte Ablation. - 14.2.4 Ablationsdiagramme. - Anhang - Zur Geschichte der Grenzschicht-Meteorologie. - Literaturverzeichnis. - Sachverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: AWI S2-06-0363
    Description / Table of Contents: Das Buch führt in die grundlegenden Bereiche der klassischen Zeitreihenanalyse ein. Deshalb spielen in den ersten Kapiteln die Begriffe Stationarität und Autokovarianz- bzw. Autokorrelationsstruktur eine wesentliche Rolle. Ergänzend zu den grundlegenden Modellen werden aber auch schon zu Beginn eine Reihe von Beispielen diskutiert. Mit Hilfe des Spektralsatzes und der Filterung stationärer Zeitreihen kann die wichtige Klasse der ARMA-Modelle sehr effizient und erschöpfend behandelt werden. Die asymptotischen Resultate des Textes beruhen auf einem zentralen Grenzwertresultat für sog. schwach abhängige Zufallsvariable. Es zeigt sich, dass dieses Resultat sowohl die Behandlung linearer Zeitreihenmodelle wie gewisser nichtlinearer und für den Bereich der Finanzzeitreihen wichtiger Zeitreihen erlaubt. Im Weiteren werden dann Schätzmethoden im Spektralbereich von Zeitreihen diskutiert. Neben dem Periodogram werden ebenso auch sog. geglättete Spektraldichteschätzer vollständig behandelt. Kapitel über Modellwahlverfahren und die wesentlichen Grundlagen multivariater Zeitreihen sowie einiger Anhänge, die den Text weitestgehend autark lesbar machen sollen, schließen das Buch ab.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIV, 388 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3540256288
    Series Statement: Statistik und ihre Anwendungen
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung. - 1.1 Beispiele für Zeitreihen. - 1.2 Trendschätzung. - 1.3 Schätzung saisonaler Anteile in Zeitreihen. - Aufgaben. - 2 Stationarität und grundlegende Modelle der Zeitreihenanalyse. - 2.1 Stationarität von Zeitreihen. - 2.2 Grundlegende stationäre Zeitreihenmodelle. - 2.3 Empirische Autokovarianzen und Autokorrelationen. - 2.4 Gaußsche Zeitreihen. - 2.5 Die partielle Autokorrelation. - Aufgaben. - 3 Die Autokovarianz und die Autokorrelation. - 3.1 Grundlegende Eigenschaften. - 3.2 Spektralmaß und Spektraldichte. - Aufgaben. - 4 Lineare Vorhersage bei endlicher Vergangenheit. - 4.1 Die rekursive Gram-Schmidt-Orthogonalisierung. - 4.2 Die Levinson-Rekursion. - Aufgaben. - 5 Der Spektralsatz für stationäre Zeitreihen. - 5.1 Die Spektraldarstellung zyklischer Zeitreihen. - 5.2 Maße mit orthogonalen Werten und ein stochastisches Integral. - 5.3 Der Spektralsatz. - 5.4 Eine Substitutionsregel für stochastische Integrale. - Aufgaben. - 6 Filterung stationärer Zeitreihen. - 6.1 Grundbegriffe und einfache Eigenschaften von Filtern. - 6.2 Spezielle Filter. - 6.3 Zweiseitige MA-Reihen. - Aufgaben. - 7 ARMA-Modelle. - 7.1 Definition und Existenz von ARMA-Reihen. - 7.2 Kausalität und Invertibilität von ARMA-Reihen. - 7.3 Lineare Li-Filter. - Aufgaben. - 8 Die Autokovarianz und Autokorrelation von ARMA-Reihen im reellen Fall. - 8.1 Die Berechnung der Autokovarianzen von ARMA-Reihen aus der MA-Darstellung. - 8.2 Die Differenzengleichung für die Koeffizienten der MA-Darstellung. - 8.3 Die Differenzengleichung für die Autokovarianzen und die Yule-Walker-Gleichungen bei AR-Reihen. - 8.4 Identifizierbarkeit der Parameter von ARMA-Zeitreihen. - Aufgaben. - 9 Deterministische und rein nicht—deterministische Zeitreihen. - 9.1 Die Wold-Zerlegung. - 9.2 Approximation durch AR- und MA-Reihen. - Aufgaben. - 10 Asymptotische Eigenschaften von Schätzverfahren in linearen Zeitreihenmodellen. - 10.1 Einfache asymptotische Eigenschaften des Stichprobenmittels und der Stichprobenautokovarianz. - 10.2 Schwache Abhängigkeit. - 10.3 Ein zentraler Grenzwertsatz für schwach abhängige Zufallsvariable. - 10.4 Asymptotische Normalität des Stichprobenmittels und der Stichprobenautokovarianz. - Aufgaben. - 11 Parameterschätzung in ARMA Modellen 11.1 Parameterschätzung für autoregressive Zeitreihen. - 11.2 Maximum-Likelihood Schätzer im autoregressiven Modell. - 11.3 Parameterschätzung in autoregressiven Modellen mit wachsender Ordnung. - 11.4 Parameterschätzung für ARMA-Zeitreihen. - Aufgaben. - 12 Schätzen im Spektralbereich. - 12.1 Parametrische Spektraldichteschätzung. - 12.2 Das Periodogramm. - 12.3 Eigenschaften des Periodogramms. - 12.4 Lag-Window-Schätzer der Spektraldichte. - 12.5 Das geglättete Periodogramm. - 12.6 Konfidenzintervalle für die Spektraldichte. - 12.7 Das integrierte Periodogramm. - Aufgaben. - 13 Modellierung mit ARMA-Zeitreihen. - 13.1 ARIMA-Zeitreihen. - 13.2 Ordnungswahl in ARMA-Zeitreihen. - 13.3 Threshold Zeitreihenmodelle. - Aufgaben. - 14 Grundlagen finanzieller Zeitreihen. - 14.1 GARCH-Modelle. - 14.2 Parameterschätzung in GARCH-Modellen. - 14.3 Anwendung der GARCH-Methodik. - Aufgaben. - 15 Grundlagen multivariater Zeitreihen. - 15.1 Multivariate Spektraltheorie. - 15.2 Multivariate Filter. - 15.3 Der quadratische Kohärenzkoeffizient und verwandte Größen. - 15.4 Schätzer der Spektraldichtematrix. - 15.5 Multivariate ARMA-Reihen. - 15.6 Schätzung des Mittelwertvektors und der Autokovarianzmatrix einer multivariaten Zeitreihe. - 15.7 Lineare Vorhersage bei multivariaten Zeitreihen 354 15.8 Zustandsraummodelle. - 15.9 Der Kaiman-Filter zur linearen Vorhersage. - Aufgaben. - A Anhang. - A.1 Einige nützliche Formeln. - A.2 Integration komplexer Funktionen. - A.3 Elementare Hilbertraum Theorie. - A.4 Lösungen einer homogenen Differenzengleichung. - A.5 Konvergenzbegriffe in der Stochastik. - A.6 Die Moore-Penrose-Inverse. - XIV Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis. -
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...