ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (54)
  • German  (53)
  • Spanish  (1)
  • 2020-2024  (21)
  • 2020-2020
  • 2015-2019  (5)
  • 2010-2014  (4)
  • 1995-1999  (36)
  • 1980-1984  (3)
  • 1970-1974  (3)
  • 1930-1934
  • 2021  (21)
  • 1995  (36)
  • AWI Reading room  (37)
  • A 18 - must be ordered  (17)
Collection
  • Books  (54)
Keywords
Language
Years
Year
Classification
Branch Library
Reading Room Location
  • 1
    Call number: ZSP-402-1995
    In: Jahresbericht
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 62 S. : Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Jahresbericht 1995
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: ZSP-180-A19
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 105 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0947-7128
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe A, Meteorologie 19
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Köln : Inst. für Geophysik und Meteorologie
    Associated volumes
    Call number: ZSP-560-106
    In: Mitteilungen aus dem Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 118 S. : graph. Darst.
    ISSN: 0069-5882
    Series Statement: Mitteilungen aus dem Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln 106
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Madrid : Secc
    Call number: PIK N 456-17-90913
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 536 Seiten
    Series Statement: Ministerio de Transportes Turismo Y Comunicaciones : Publicación Serie A 114
    Parallel Title: 1,1=6; 2,1=13 von Publicaciones / D / Ministerio del Aire, Subsecretaria de Aviación Civil, Servicio Meteorológico Nacional
    Language: Spanish
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: ZSP-321-38
    In: GEOMAR-Report, 38
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Im südlichen Südatlantik wurden umfassende Untersuchungen zum Bariumkreislauf durchgeführt. Sie dienen zum besseren Verständnis des Barium/Barytsignals als Produktivitäts- 'bzw. Paläoproduktivitätsanzeiger in antarktischen Sedimenten und sollen Rückschlüsse auf die Paläozeanographie im Antarktischen Zirkumpolarstrom zulassen. Dazu wurden Untersuchungen an der Wassersäule, an Sinkstofffallenmaterial, am Oberflächensediment, Porenwasser und an langen Sedimentkernen durchgeführt. Untersuchungen zum gelösten Barium im Meerwasser auf zwei Profilen im westlichen Südatlantik zeigen, daß die Bariumkonzentrationen innerhalb des Antarktischen Zirkumpolarstromes im Vergleich zu anderen Ozeanen relativ hoch sind. Die verschiedenen Wassermassen werden von den Bariumgehalten nachgezeichnet, so daß an den ozeanegraphischen Fronten ähnlich wie bei anderen ozeanegraphischen Parametern ausgeprägte Gradienten auftreten. Die vertikale Verteilung gelösten Bariums innerhalb der Wassersäule korreliert mit der Verteilung gelösten Silikates, was auf eine Kopplung von Barium an den biogenen Stoffkreislauf schließen läßt. Das gelöste Barium wird von den Hartteilen absinkender Silikatschaler aufgenommen und in der unteren Wassersäule und im Sediment wieder freigesetzt. Die Barytsedimentation ist nicht abhängig vom Gehalt gelösten Bariums innerhalb der Wassersäule. Vielmehr ist das Auftreten von Diatomeen und eine hohe Exportproduktion bei der Bildung von Baryt entscheidend. Die Barytbildung scheint an den Abbau organischen Materials innerhalb der Wassersäule gekoppelt zu sein, da das Corg/Babio-Verhältnis in den Sinkstofffallen mit zunehmender Wassertiefe abnimmt. Die Zunahme biogenen Bariums mit der Wassertiefe, die sowohl in den Sinkstofffallen als auch in Oberflächensedimenten beobachtet wurde, verdeutlicht die große Stabilität von Barium in Form von Baryt im Vergleich zu organischem Kohlenstoff, Opal und Karbonat. Im Antarktischen Zirkumpolarstrom wird innerhalb der Antarktischen Zone mengenmäßig das meiste biogene Barium akkumuliert. Dieser Bereich ist ebenfalls durch eine hohe Opalakkumulation gekennzeichnet, die ihren Ausdruck in der Ausbildung des Opalgürtels um die Antarktis findet. Diese Übereinstimmung läßt daher eine Anwendung von Barium als Produktivitätsanzeiger möglich erscheinen. Die Primärproduktivitäten, welche mit Hilfe des Flusses von biogenem Barium bestimmt wurden, bewegen sich in der Antarktischen Zone um ca. 40 gC/m2/a und sind somit deutlich niedriger als z.B. in Küstenauftriebsgebieten. Im Wechsel von Warm- und Kaltzeiten lassen sich signifikante Änderungen der Bariumkonzentrationen feststellen. Eine diagenetische Überprägung des Bariumsignals durch Barytmobilisation und anschließender Wiederausfällung kann in den untersuchten Sedimentkernen ausgeschlossen werden. Die in den Oberflächenproben beobachtete Korrelation zwischen den Akkumulationen biogenen Bariums und biogenen Opals ist ebenfalls in den Kernprofilen nachvollziehbar, wodurch die Anwendung biogenen Bariums als Proxy für Paläoproduktivitäten in antarktischen Sedimenten möglich wird. Innerhalb der Antarktischen Zone werden während der Interglazialzeiten die höchsten Akkumulationsraten von biogenem Barium beobachtet, mit maximalen Werten während der Klimaoptima im Holozän und vor ca. 125.000 Jahren. Während der Warmzeiten war daher die Hochproduktionszone in der Antarktischen Zone ausgebildet. Dagegen kommt in den Kaltzeiten nördlich der Polarfront mehr biogenes Barium zur Akkumulation. Eine nordwärtige Verschiebung der Polarfront und damit des Hochproduktionsgürtels während der Glazialzeiten kann aber ausgeschlossen werden, da die Akkumulationsraten von biogenem Barium viel niedriger sind als die warmzeitliehen Raten innerhalb der Antarktischen Zone.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 105 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: GEOMAR-Report 38
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Universität Kiel, 1995 , Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Abstract 1. Einleitung 2. Untersuchungsgebiet 2.1 Bathymetrie und tektonischer Aufbau 2.2 Ozeanische Zirkulation 2.2.1 Subtropischer Wirbel 2.2.2 Antarktischer Zirkumpolarstrom 2.2.3 Weddellwirbel 2.3 Wassermassen 2.3.1 Oberflächenwassermassen 2.3.2 Tiefenwassermassen 2.3.3 Antarktisches Bodenwasser 2.4 Meereisverbreitung 3. Probenmaterial und Probennahme 3.1 Meerwasserproben 3.2 Sinkstoffallenmaterial 3.3 Oberflächensedimentproben 3.4 Sedimentkerne 3.4.1 Lithologien 3.4.2 Stratigraphie 3.4.3 Alters-Teufen-Beziehung und Sedimentationsraten 4. Analytik 4.1 Probenaufbereitung 4.2 Säureaufschluß 4.3 Analytische Verfahren 4.3.1 Bariumbestimmung an Wasserproben mittels Graphitrohrofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) 4.3.2 Sulfatbestimmung an Porenwässern mittels Ionenchromatographie 4.3.3 Bariumbestimmung an Aufschlußlösungen mittels Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) 4.4 Berechnung von Akkumulationsraten 5. Biogener Anteil am Bariumgehalt der Sedimente 6. Gelöstes Barium in den Wassermassen des Antarktischen Zirkumpolarstromes 6.1 Ergebnisse zur Bariumverteilung innerhalb der Wassersäule 6.2 Gelöstes Barium im Vergleich zu gelöstem Silikat und zur Hydrographie 7. Bariumfluß zum Meeresboden und Bariumakkumulation im Oberflächensediment 7.1 Ergebnisse zur Verteilung von partikulärem Barium in der Wassersäule 7.2 Rezente Bariumverteilung in den Oberflächensedimenten 7.3 Abschätzung der holozänen Sedimentationsraten 7.4 Vergleich von biogenem Barium mit anderen Produktivitätsanzeigern 7.4.1 Partikuläres Barium in der Wassersäule 7.4.2 Rezente bis subrezente Bariumsedimentation 7.5 Abhängigkeit des biogenen Bariums im Sediment vom gelösten Barium in der Wassersäule 7.6 Abhängigkeit der Bariumakkumulation von der Wassertiefe 7.7 Bariumsedimentation in Beziehung zur Ozeanographie und zur Meereisverbreitung innerhalb des Antarktischen Zirkumpolarstromes 7.8 Fluß von biogenem Barium zur Berechnung von Exportproduktivitäten 8. Diagenese von Baryt in anoxischen Sedimenten 8.1 Ergebnisse zum Bariumgehalt im Porenwasser 8.2 Diagenetisch gebildeter Baryt 9. Barium im Wechsel der Glazial-nnterglazialzeiten 9.1 Ergebnisse zum Bariumgehalt in den Sedimentkernen 9.2 Akkumulationsraten biogenen Bariums 9.3 Vergleich der Akkumulationsraten von biogenem Barium mit dem Ba/Al-Verhältnis 9.4 Bariumakkumulationsraten im Vergleich zu anderen Produktivitätsanzeigern im östlichen Südatlantik 9.5 Berechnung der Paläoproduktivität 9.6 Paläozeanographie im östlichen Südatlantik 10. Schlußfolgerungen 11. Danksagung 12. Literaturverzeichnis Anhang Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Figure and table captions
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Associated volumes
    Call number: PIK T 043-21-94425
    In: 2021
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 397 Seiten
    Edition: Stand Januar 2021
    ISBN: 9783811103122
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Associated volumes
    Call number: PIK T 043-21-94424
    In: 2021
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 423 Seiten
    Edition: Stand Januar 2021
    ISBN: 9783811103061
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Associated volumes
    Call number: PIK T 043-21-94426
    Keywords: Baupreis ; Altbau
    In: 2021
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Edition: Stand Januar 2021
    ISBN: 9783811103085
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Frieling & Huffmann
    Call number: PIK N 076-21-94598
    Description / Table of Contents: Im Jahr 2015 erreichte der jährliche durchschnittliche Kohlenstoffdioxidgehalt in der Atmosphäre erstmals in drei Millionen Jahren einen Wert von über 400 ppm. Dieser Umstand löste nicht nur bei Klimawissenschaftler:innen kollektive Besorgnis aus, sondern auch bei jenen, die natürliche Klimaschwankungen in prähistorischen Zeiten vor der Einflussnahme des Menschen untersuchen. Diese Forschenden werden Paläoklimatolog:innen genannt, der Autor des Werkes Eelco J. Rohling ist einer von ihnen. Die Klimafrage liefert gut verständliche Hintergrundinformationen zu dieser hochaktuellen Thematik und hält anschauliche Beispiele bereit. Das Werk entstand aus Rohlings drängenden Fragen heraus, ob der moderne Klimawandel nicht womöglich Teil eines natürlichen Kreislaufes sei, ob die Natur die Probleme nicht von selbst lösen könne und ob technologische Neuerungen vielleicht doch nicht das Allheilmittel gegen die klima- tischen Missstände darstellen. Die Klimafrage erläutert dabei in einfacher Sprache die Gründe für die Klimaveränderung und beleuchtet, wie sich die Situation noch vor der industriellen Revolution auf natürliche Weise veränderte bevor der Mensch als Einflussfaktor an Bedeutung gewann. Wie sich das Klima seither verändert hat, wird ebenfalls thematisiert. Im Werk werden das Ausmaß und die Geschwindigkeit der vorindustriellen Schwankungen mit den Werten nach der Industrialisierung verglichen, woraus sich der Einfluss des Menschen ableiten lässt und Prognosen über zukünftige potentielle Entwicklung erarbeitet werden. Schlussendlich evaluiert das Buch, was Mutter Natur ei- genständig tun könne, um mit dem menschlichen Einfluss zurecht- zukommen und welche Möglichkeiten wir als Menschen besitzen, ihr dabei zu helfen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 212 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8280-3597-3
    Series Statement: Frieling-Sachbuch
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: AWI G2-21-94671
    In: World ocean review, 7
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 336 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783866486973
    Series Statement: World ocean review 7
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Kapitel 1 Unsere Ozeane – Quelle des Lebens Kapitel Von der Bedeutung und der Endlichkeit der Meere Conclusio: Abschied von der Unendlichkeitsillusion Kapitel 2 Der Ozean im Klimawandel Die fatalen Folgen der Wärme Ein Angriff auf die Artenvielfalt Conclusio: Gradmesser Ozean Kapitel 3 Nahrung aus dem Meer Problemzone Fischerei Wachstumssektor Aquakultur Conclusio: Ein Nahrungslieferant am Limit Kapitel 4 Transporte über das Meer Die Schifffahrt am Scheideweg Conclusio: Eine Schlüsselbranche unter Druck Kapitel 5 Energie und Rohstoffe aus dem Meer Tiefseebergbau: Die Pläne nehmen Gestalt an Energiequelle Meer: Potenzial und Erwartungen Conclusio: Unsere Ozeane: voller Energie Kapitel 6 Die Verschmutzung der Meere Ein Problem gigantischen Ausmaßes Conclusio: Meere voller Müll und Schadstoffe Kapitel 7 Der Wettstreit um die genetische Vielfalt der Meere Wirkstoffe aus dem Meer Conclusio: Der Beginn einer goldenen Ära Kapitel 8 Anspruch und Wirklichkeit des Meeresmanagements Die Rechtsordnung der Ozeane Neue Ansätze des Meeresmanagement Der Ozean: Krisenschauplatz und Teil der Lösung Conclusio: Nachhaltiges Meeresmanagement – eine Herkulesaufgabe Gesamt-Conclusio Glossar Abkürzungen Quellenverzeichnis Mitwirkende Index Partner und Danksagung Abbildungsverzeichnis Impressum
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Call number: ZSP-168-171
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 221 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 171
    Language: German
    Note: Zugl.: Aachen, TH, Diss., 1995
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-166
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: V, 130 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 166
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1994
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Call number: ZSP-168-180
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: II, 186 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 180
    Language: German
    Note: Teilw. zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1995
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Call number: AWI S4-97-0193
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 78, 19, 7 S. : graph. Darst.
    Language: German
    Note: Bremerhaven, Hochschule, Diplom-Arbeit, 1995 , Inhaltsverzeichnis: Einleitung. - IST-AUFNAHME. - 1. Grundlagen der Höchstleistungsrechner. - 1.1. Rechnerklassifikation. - 1.2 Speicherkonzepte. - 1.3 Verbindungsstrukturen. - 2. Parallele Programmierung. - 2.1 Partitionierung. - 2.2 Prozeßkommunikation. - 2.3 Agglomeration. - 2.4 Abbildung paralleler Prozesse. - 2.5 Beispiele paralleler Programme und Programmiermodelle. - 3. KSR1-Systemarchitektur. - 3.1 Prozessoreinheit. - 3.2 ALLCACHE-System. - 3.3. ALLCACHE-Engine. - 3.4. Externe Verbindungen. - 3.5 Betriebssystem und Software. - 4. Ozeanische Simulationsmodelle. - 4.1 Modular Ocean Model. - 4.1.1. SA-Diagramme. - 4.1.2 Datenbeschreibung. - 4.1.3 Prozeßspezifikationen. - 4.1.4. Petri-Netz des dynamischen Ablaufs. - SOLL-KONZEPT. - 5. Visualisierungsanforderungen. - 5.1 Funktionale Anforderungen. - 5.2 Gegebene Randbedingungen. - 6. Visualisierungsdaten. - 6.1 Petri-Netz der Datengenerierung. - 7. Programmierumgebung. - 7.1 OSF/Motif. - 7.2 Die p4-Bibliothek. - 8. Programmentwurf Xmom. - 8.1 SA-Diagramme. - 8.2 Datenbeschreibungen. - 8.3 Prozeßspezifikationen. - 8.4 Widget-Layout. - 8.5 Petri-Netz des dynamischen Ablaufs. - Bibliographie. - Anhang A Programmlisting. - Anhang B Graphikausdrucke.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-172
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: Getr. Zählung : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0174-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 172
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1994
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Call number: AWI G10-97-0140
    In: Geographische Bausteine, Heft 41
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 184 Seitnen , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3623006564
    Series Statement: Geographische Bausteine : Neue Reihe Heft 41
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Vorwort Rund um Berlin - durch brandenburgisches Land Gletschereis und Schmelzwasser als Landschaftsgestalter Ein Blick unter und in die Decke der Ablagerungen aus dem Eiszeitalter Wandernde Zyklonen bestimmen das Klima - doch die Berliner Stadtlandschaft verändert es zusätzlich Das landschaftsbelebende Wasser - Flüsse und Seen Mehr als nur „märkischer Sand" - zur Vielfalt des märkischen Bodens Vom natürlichen Waldland zum Wirtschaftswald zwischen Äckern und Wiesen Landschaftswandel und Besiedlungsgang Das Umland von Berlin - ein besonderes Wirtschafts- und Siedlungsgebiet des Landes Brandenburg Exkursionen Exkursion 1: Rund um Berlin - vom Norden über den Osten zum Süden Exkursion 2: Rund um Berlin - vom Süden über den Westen zum Norden Exkursion 3: Brandenburg an der Havel und Umgebung - im historischen Kerngebiet der Mark Brandenburg Exkursion 4: Um Potsdam und Werder - das havelländische Obstanbaugebiet Exkursion 5: Potsdam - die Landeshauptstadt Brandenburgs Exkursion 6: Im Moorland der großen Luchgebiete beiderseits der "Ländchen" Glin und Bellin Exkursion 7: Das Rheinsberger Becken, die Ruppiner Schweiz und Neuruppin Exkursion 8: Um Eberswalde und Chorin - das klassische Gebiet der Eiszeitforschung Exkursion 9: Von Bernau über Biesenthal nach Wandlitz - eine Wanderung in ein Erholungsgebiet nördlich Berlins Exkursion 10: Bad Freienwalde und Buckow/Märkische Schweiz - das Beispielgebiet für die Erforschung der ausklingenden Weichsel-Kaltzeit Exkursion 11: Von Rüdersdorf über Fürstenwalde zum Scharmützelsee Exkursion 12: An Dahme und Teupitzer Seenkette - ein Wald-Seen-Erholungsgebiet südöstlich von Berlin Literatur (Auswahl)
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Call number: ZSP-168-173
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 234 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 173
    Language: German
    Note: Zugl.: Frankfurt, Univ., Diss., 1995 u.d.T.: Tektono-metamorphe Entwicklung, Verformungsmechanismen und Geometrie in der Prehnit-Pumpellyit-faziellen Kruste des Bowers Terrane
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Call number: ZSP-168-161
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: II, 115 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 161
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1994
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-177
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: II, 178 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 177
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1995
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Call number: ZSP-168-155
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 130 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 155
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-163
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 133 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 163
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Call number: AWI G9-97-0240 ; AWI G9-97-0240(2. Ex.) ; STR 95/05
    In: Scientific technical report / Geoforschungszentrum Potsdam, 95/05
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 40, [10] Blätter , Illustrationen , 30 cm
    Series Statement: Scientific technical report / Geoforschungszentrum Potsdam 95/05
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Gliederung. - Verzeichnis der Abbildungen, Tafeln, Tabellen. - Zusammenfassung. - A - Übersicht. - 1. Vorbemerkung. - 2. Ziel des Projektes. - 3. Arbeitsmethodik, Ablauf. - B - Eventmineralogische und -chemische Untersuchungen. - 1. Metabasitgänge (Zirkon). - 2. Metabasite und Mineralisationen aus dem Anorthositmassiv ELISEEV. - 2.1. Metapyroxenite (Biotit). - 2.2. OAGN's - "oxyde-apatite gabbronorites" (Zirkon, Apatit, Ilmenit, Granat). - 2.2.1. Zirkon. - 2.2.2. Apatit. - 2.2.3. Ilmenit. - 2.2.4. Granat. - 2.3. Titanitmineralisation in OAGN's (Titanit). - 3. Pegmatit "A" (Zirkon). - 4. Blastomylonit (Zirkon). - 5. Lamprophyre (Amphibol, Biotit, Alkalifeldspat). - 5.1. Amphibol. - 5.2. Biotit. - 5.3. Alkalifeldspat. - C - Isotopengeochronologische und -geochemische Ergebnisse. - 1. Zur Geochronologie und Isotopengeochemie von Metabasiten des Anorthositmassivs ELISEEV. - 1.1. U/Pb-Analysen (Titanit, Zirkon). - 1.2. Sm/Nd-Analysen (Gesamtgestein, Minerale). - 1.3. Rb/Sr-Analysen (Gesamtgestein, Minerale). - 1.4. K/Ar-Analysen (Biotit). - 1.5. Isotopengeochemische Resultate im εNd -[87Sr/86Sr]i - Diagramm. - 2. Zur Geochronologie und Isotopengeochemie von Metamorphiten der Schirmacher-Oase (Sm/Nd-Analysen). - D - Diskussion und Schlußfolgerungen. - 1. Diskussion der geochronologischen Ergebnisse. - 2. Diskussion der isotopengeochemischen Ergebnisse. - 3. Geologische Wertung, regionaler Vergleich und Schlußfolgerungen. - 3.1. Zum Alter des kristallinen Basements. - 3.2. Alter des Anorthositmassivs (700...60 Ma). - 3.3. Metamorphose-Ereignisse im Anorthositmassiv (560...480 Ma). - E - Literaturverzeichnis. - F - Tabellen (Anhang).
    Location: AWI Reading room
    Location: AWI Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Call number: ZSP-168-168
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 100 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 168
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Call number: ZSP-168-167
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VII, 198 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 167
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1994
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Call number: ZSP-168-160
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: II, 207 S. : Ill., graph. Darst., Kt. : 24 cm
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 160
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1994
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-179
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 227 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 179
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1995
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-169
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: V, 261 S. : graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 169
    Language: German
    Note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1994 u.d.T.: Untersuchung zur jahreszeitlichen Variation der Circadianrhythmik der Körpertemperatur und der Befindlichkeit sowie zum Arbeits- und Schlafverhalten bei fünf männlichen Überwinterern in der Antarktis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Call number: PIK N 453-17-91096
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 50 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Call number: AWI G1-21-94427
    Description / Table of Contents: Nur wenn sich unser Umgang mit Land grundlegend ändert, können die Klimaschutzziele erreicht, der dramatische Verlust der biologischen Vielfalt abgewendet und das globale Ernährungssystem nachhaltig gestaltet werden. Der WBGU schlägt in diesem Gutachten fünf exemplarische Mehrgewinnstrategien vor, um Konkurrenzen zwischen Nutzungsansprüchen zu überwinden. Diese sollten durch fünf Governance-Strategien vorangetrieben werden, darunter insbesondere die Setzung geeigneter Rahmenbedingungen, eine Neuorientierung der EU-Politik und die Errichtung von Gemeinschaften gleichgesinnter Staaten. „Der jüngste Bericht des WBGU mit dem Titel ‚Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration‘ macht deutlich, dass wir einen grundlegenden Wandel im Umgang mit Land benötigen, um den Klimawandel zu begrenzen, den Verlust der biologischen Vielfalt umzukehren und nachhaltige Ernährungssysteme zu schaffen. Gesundes Land ist endlich, aber Veränderungen im Verhalten von Konsumenten und Unternehmen, kombiniert mit besserer Landnutzungsplanung und Landmanagement, können dazu beitragen, die Nachfrage nach lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen zu befriedigen, ohne die Landressourcen zu gefährden. Dieser Bericht zeigt, wie durch besseres Landmanagement Klimaschutz gefördert, Ökosysteme geschützt und Ernährungssysteme nachhaltig werden können.“
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXI, 389 Seiten , 82 Illustrationen , 27.5 cm x 19.5 cm, 942 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783946830054 , 3946830056
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Mitarbeiter*innen des Beirats Danksagung Kästen Tabellen Abbildungen Akronyme Zusammenfassung 1 Einleitung 2 Land als Schlüssel zur Nachhaltigkeit – ein systemischer Blick 2.1 Landressourcen unter Druck: Nutzungskonkurrenzen, Übernutzung, Degradation 2.1.1 Ausmaß und Trends der Degradation terrestrischer Ökosysteme 2.1.2 Treiber von Landdegradation und Folgen 2.1.3 Land Degradation Neutrality als Ziel internationaler Nachhaltigkeitspolitik 2.2 Das Trilemma der Landnutzung 2.2.1 Die Klimakrise 2.2.2 Die Krise des Ernährungssystems 2.2.3 Die Biodiversitätskrise 2.3 Zukunftsvision für einen nachhaltigen Umgang mit Land 2.3.1 Ein nachhaltiger Umgang mit Land: systemisch, synergistisch, solidarisch 2.3.2 Die Transformation zu einem nachhaltigen Umgang mit Land gestalten 3 Mehrgewinnstrategien für einen nachhaltigen Umgang mit Land 3.1 Renaturierung: Landbasierte CO2-Entfernung synergistisch gestalten 3.1.1 CO2-Senken: Ausgangssituation 3.1.1.1 CO2-Entfernung aus der Atmosphäre: Konzept und Definition 3.1.1.2 Landbasierte Ansätze zur CO2-Entfernung: Technologien, Potenziale und Begleitwirkungen 3.1.1.3 Die Rolle von Methoden der CO2-Entfernung in Klimaschutzszenarien 3.1.2 Grundsätze zur nachhaltigen CO2-Entfernung: Unsicherheiten beleuchten, Risiken begrenzen, Mehrgewinne beflügeln 3.1.3 Mehrgewinnstrategie „Renaturierung degradierter terrestrischer Ökosysteme" 3.1.3.1 Renaturierung als Strategie zur Revitalisierung von Ökosystemfunktionen 3.1.3.2 Wiederaufforstung 3.1.3.3 Renaturierung von Graslandökosystemen 3.1.3.4 Renaturierung von Mooren 3.1.3.5 Renaturierung im Fokus internationaler Nachhaltigkeitspolitik 3.1.3.6 Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen 3.1.3.7 Folgerungen zu Renaturierung 3.1.4 Handlungsempfehlungen 3.1.4.1 Handlungsempfehlungen für Maßnahmen zur Entfernung von CO2 3.1.4.2 Handlungsempfehlungen zur Renaturierung degradierter Ökosysteme 3.1.5 Forschungsempfehlungen 3.1.5.1 Forschungsempfehlungen: CO2-Entfernung 3.1.5.2 Forschungsempfehlungen: Renaturierung 3.2 Schutzgebietssysteme ausweiten und aufwerten 3.2.1 Ökosystemschutz: Probleme und Mehrgewinne 3.2.2 Internationale Ziele für den Ökosystemschutz 3.2.3 Die Ausweitung und Aufwertung von Schutzgebietssystemen als Mehrgewinnstrategie 3.2.3.1 Schutzgebietssysteme als Instrumente des Ökosystem- und Biodiversitätsschutzes 3.2.3.2 Mehrgewinne in Schutzgebietssystemen 3.2.3.3 Zielerreichung und künftige Ziele 3.2.3.4 Schutzgebietssysteme unter Druck: Treiber, Handlungsbedarfe, Barrieren und Akteure 3.2.3.5 Fokus indigene Völker und lokale Gemeinschaften: Hüter*innen der Ökosysteme 3.2.3.6 Fokus Landschaft: vernetzte Schutzgebietssysteme in einem integrierten Landschaftsansatz 3.2.3.7 Fokus Finanzierung von Schutzgebietssystemen 3.2.4 Folgerungen 3.2.5 Handlungsempfehlungen 3.2.6 Forschungsempfehlungen 3.3 Landwirtschaftssysteme diversifizieren 3.3.1 Heutige Landwirtschaftssysteme stoßen an die Grenzen 3.3.1.1 Industrielle Landwirtschaft: Beispiel EU 3.3.1.2 Ertragsarme Subsistenzlandwirtschaft und persistierende Ernährungsunsicherheit: Beispiel Subsahara-Afrika 3.3.1.3 Wirkung des internationalen Agrarhandels auf Resilienz gegenüber Krisen und nachhaltige Entwicklung: Die Beispiele EU und Subsahara-Afrika 3.3.2 Mehrgewinnstrategien zur Diversifizierung von Landwirtschaftssystemen 3.3.2.1 Zielbild und Grundsätze 3.3.2.2 Ökologisierung der industriellen Landwirtschaft in der EU 3.3.2.3 Landwirtschaftliche Produktivität in Subsahara-Afrika nachhaltig steigern, Klimaanpassung und Ernährungssicherung erreichen 3.3.2.4 Ausrichtung des Agrarhandels auf Resilienz und Nachhaltigkeit 3.3.2.5 Ökologisierung versus Intensivierung und die Messung der Treibhausgase: Eine Einordnung 3.3.2.6 Komponenten der Mehrgewinnstrategien 3.3.3 Handlungsempfehlungen 3.3.3.1 Handlungsempfehlungen für die Ökologisierung der industriellen Landwirtschaft der EU und die GAP nach 2020 3.3.3.2 Handlungsempfehlungen für Subsahara-Afrika und für die Entwicklungszusammenarbeit 3.3.3.3 Handlungsempfehlungen zum Handel 3.3.4 Forschungsempfehlungen 3.3.4.1 Forschungsempfehlungen zur EU 3.3.4.2 Forschungsempfehlungen zur Landnutzung in Subsahara-Afrika 3.3.4.3 Forschungsempfehlungen zum Handel. 3.4 Die Transformation der tierproduktlastigen Ernährungsstile in den Industrieländern vorantreiben 3.4.1 Problemstellung: Das globale Ernährungssystem 3.4.1.1 Definition und Entwicklung des Ernährungssystems 3.4.1.2 Auswirkungen des Ernährungssystems 3.4.1.3 Ernährungsstile 3.4.1.4 Treiber für die Missstände im Ernährungssystem 3.4.2 Transformation des Ernährungssystems durch Transformation von Ernährungsstilen 3.4.2.1 Potenziale auf Seiten der Nachfrage 3.4.2.2 Zielbild: Mehrgewinn durch die Transformation tierproduktlastiger Ernährungsstile in den Industrieländern 3.4.3 Eine Frage des Bewusstseins? Von den vielfältigen Bedingungen der Entwicklung und Veränderung von Ernährungsstilen 3.4.3.1 Ernährungsstile und Konzerninteressen global betrachtet 3.4.3.2 Einflüsse auf die Entwicklung von Ernährungsstilen 3.4.3.3 Nahrungsaufnahme als soziale Situation 3.4.3.4 Brüche in der Ernährungsbiografie und Wertewandel im Ernährungsstil 3.4.3.5 Kontext und Ressourcen als mögliche Ansatzpunkte für Veränderung von Ernährungsstilen 3.4.3.6 Fazit: normative nachhaltige Orientierung in der Gemeinschaftsverpflegung als besonderer Transformationsauslöser 3.4.4 Ansatzpunkte zur Stärkung der Transformation von Ernährungsstilen 3.4.4.1 Steuerung mit Spielräumen zur Achtung von Eigenart 3.4.4.2 Transformation durch wahre Preise und nachhaltiges Angebot 3.4.4.3 Vielfältige Nuclei der Transformation 3.4.4.4 Transformationspotenzial durch Stärkung von Wissensressourcen (Siegel und Leitlinien) 3.4.4.5 Transformationsansätze in der Gemeinschaftsverpflegung: Hebung mehrfachen Transformationspotenzials 3.4.5 Handlungsempfehlungen 3.4.5.1 Nachhaltige Ernährung durch mit der Planetary Health Diet konforme Leitlinien konsequent zur Norm erheben 3.4.5.2 Den Trend zu tierproduktarmer Ernährung unterstützen und Ernährungsbiografien nachhaltig prägen 3.4.5.3 Konsument*innen darin unterstützen, nachhaltige Ernährungsstile zu praktizieren 3.4.5.4 „Gesunden Handel“ national und international fördern 3.4.6 Forschungsempfehlungen 3.4.6.1 Transformative Forschung zur Stärkung nachhaltiger Ernährungsstile 3.4.6.2 Bestehende Forschungsprogramme im Ernährungsbereich um nachhaltige Aspekte erweitern 3.5 Bioökonomie verantwortungsvoll gestalten und dabei Holzbau fördern 3.5.1 Probleme und Potenziale der verstärkten Nutzung biologischer Ressourcen 3.5.2 Zielbild und wichtige Handlungsfelder für eine nachhaltige Bioökonomie 3.5.2.1 Zielbild einer nachhaltigen Bioökonomie 3.5.2.2 Wichtige Handlungsfelder für eine nachhaltige Bioökonomie 3.5.3 Mehrgewinnstrategie Holzbau 3.5.3.1 Potenziale des Holzbaus als Ergänzung und Alternative zu konventionellen Bauweisen 3.5.3.2 Bestehende Instrumente zur Förderung des Holzbaus 3.5.4 Handlungsempfehlungen 3.5.4.1 Handlungsempfehlungen für Holzbau 3.5.4.2 Handlungsempfehlungen für Bioökonomie insgesamt 3.5.5 Forschungsempfehlungen 3.5.5.1 Forschungsempfehlungen zum Holzbau 3.5.5.2 Forschungsempfehlungen für Bioökonomie insgesamt 3.6 Zusammenspiel und Umsetzung von Mehrgewinnstrategien 3.6.1 Zusammenspiel zwischen Mehrgewinnstrategien: Beispiele 3.6.2 Umsetzung von Mehrgewinnstrategien im Kontext des integrierten Landschaftsansatzes 4 Transformative Governance für einen solidarischen Umgang mit Land 4.1 Pionier*innen des Wandels: Akteure zur Verantwortungsübernahme ermächtigen 4.1.1 Möglichkeiten und Grenzen eines nachhaltigen solidarischen Konsums 4.1.2 Pionier*innen des Wandels in wirkmächtigen Rollen 4.1.3 Empfehlungen zur Förderung von solidarischem Konsum und von Nischenakteuren in der Landwende 4.2 Gestaltender Staat: Rahmenbedingungen für den solidarischen Umgang mit Land schaffen 4.2.1 Nachhaltiges Verhalten belohnen, Umweltschäden bepreisen: Anreiz- und Preisinstrumente 4.2.2 Nachhaltigkeit einfordern: freiwillige und
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : oekom verlag
    Call number: PIK D 029-22-94703
    Description / Table of Contents: Unsere Welt ist auf Sand gebaut, denn als Grundstoff von Beton steckt Sand in fast allen Gebäuden und Straßen. Auch für die Produktion von Computerchips, Papier und Zahnpasta ist er notwendig. Sand ermöglicht unseren heutigen Lebensstil, daher ist er in geeigneter Qualität längst Mangelware – und die Redewendung »wie Sand am Meer« irreführend. Der vielfach ausgezeichnete Journalist Vince Beiser nimmt uns mit in das Reich des Sandes, zu seinen Quellen, Einsatzmöglichkeiten und zu den Konflikten um seine Förderung. Er erzählt die fesselnde Geschichte eines Stoffes, ohne den unser modernes Leben nicht möglich wäre – und zeigt auf, was uns droht, wenn er ausgeht.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 315 Seiten
    ISBN: 978-3-96238-245-2
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Call number: AWI G6-19-92375
    In: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Nr. 9
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0175-9302
    Series Statement: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften 9
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1999 , INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1 Kenntnisstand und offene Fragen 1.2 Fragestellung und Ziele dieser Arbeit 2. Umweltbedingungen in den Arbeitsgebieten 2.1 Hydrographie, Eisverhältnisse und NAO 2.2 Zur Variation von Wassertiefe und Breite der Dänemarkstraße und zur Vereisung Islands während des letzten Glazials 3. Methoden 3.1 Auswahl der Kernstationen 3.2 Probennahme und Analysen (Übersicht) 3.3 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Oberflächenwasser Zur Aussage stabiler Isotopenverhältnisse in planktischen Foraminiferen Zur Messung stabiler Isotopenverhältnisse Zur Massenspektrometrie Zur Rekonstruktion von Oberflächentemperaturen Alkane und Alkohole als Maß für Staubeintrag Eistranspmtiertes Material und vulkanische Aschen 3.4 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Zwischen-/ Tiefenwasser Häufigkeit von Cibicides- und anderen benthischen Arten (inkl. Taxonomie) Stabile Isotopenverhältnisse in benthischen Foraminiferen 3.5 AMS 14C-Datierungen Probenreinigung 3. 6 Hauptelementanalysen von vulkanischen Asche-Leithorizonten 3. 7 Geomagnetische Meßgrößen und magnetische Suszeptibiltät 3.8 Techniken zur Spektralanalyse 4. Methodische Ergebnisse 4.1 Zum Einfluß der Probenreinigung auf δ18O-/ δ13C-Werte 4.2 Probleme bei der langfristigen Reproduzierbarkeit von δ18O-Zeitreihen 4.3 Einfluß der Korngröße und Artendefinition planktischer Foraminiferen auf SST-Rekonstruktionen in hohen Breiten 4.4 Vergleich der stabilen Isotopenwerte von Cibicides lobatulus und Cibicidoides wuellerstorfi 5. Stratigraphische Grundlagen und Tiefenprofile der Klimasignale 5.1 Stratigraphische Korrelation zwischen parallel-gekernten GKG- und SL-/KL-Profilen 5.2 Flanktische δ18O-/ δ13C-Kurven, 14C-Alter und biostratigraphische Fixpunkte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Kern 23351 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.3 Benthische δ18O-/ δ13C-Werte in Kern PS2644 5.4 Siliziklastische Sedimentkomponenten: Eistransportiertes Material Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.5 Vulkanische Glasscherben in Kern PS2644: Wind- und Eiseintrag 5.6 Geochemie und Alter einzelner Tephralagen als Leithorizonte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.7 Magnetische Suszeptibilität in den Kernen PS2644, PS2646 und PS2647 Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 5.8 Geomagnetische Feldintensität und Richtungsänderungen in Kern PS2644 5.9 Variation von Planktonfauna und -flora Westliches Islandbecken: Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 Vøring-Plateau: Kern 23071 und 23074 5.10 Benthische Foraminiferen in Kern PS2644 6. Entwicklung von Temperatur und Salzgehalt nördlich der Dänemark-Straße 6.1 Variation der Oberflächentemperatur nach Planktonforaminiferen 6.2 Variation der Oberflächentemperatur nach Uk37 6.3 Variation der Oberflächensalinität 7. Die Feinstratigraphie von Kern PS2644 als Basis für eine Eichung der 14C-Altersskala 22 - 55 ka 7.1 Korrelation zwischen den Klimasignalen in Kern PS2644 und der GISP2-Klimakurve zum Kalibrieren der 14C-Alter und Erstellen eines Altersmodells Tephrachronologische Marker Korrelationsparameter und -regeln Sonderfälle/ Probleme bei der Korrelation 7.2 Alters-stratigraphische Korrelation der Klimakurven von Kern 23071 und 23074 7.3 Variation der Altersanomalien zwischen 20 und 55 14C-ka 7.4 Variabilität des planktischen 14C-Reservoiralters in Schmelzwasserbeeinflußten Seegebieten Variation der planktischen 14C-Alter unmittelbar an der Basis von Heinrich-Ereignis 4 Unterschiede zwischen planktischen und benthischen 14C-Altern in der westlichen Islandsee. Zur Erklärung der inversen Altersdifferenzen 7.5 Differenz zwischen 14C- und Kalenderalter: Zeitliche Variation unter Einfluß des Erdmagnetfeldes - Modell und Befund 7.6 Sedimentationsraten der Kerne 23071, 23074 und PS2644 nach dem GISP2-Altersmodell Vøring-Plateau: Kerne 23071 und 23074 Südwest-Islandsee: Kern PS2644 8. Klimaoszillationen im Europäischen Nordmeer in der Zeit und Frequenzdomäne 8.1 "Der Einzelzyklus" in den Klimakurven von Kern PS2644 8.2 Zur Veränderlichkeit der Warm- und Kaltextreme sowie Zyklenlänge Besonderheiten in der Zyklenlänge Variation der Kalt-(Stadiale) Variation der Interstadiale 8.3 Periodizitäten der Klimasignale im Frequenzband der D.-Oe.-Zyklen. Der D.-Oe.-Zyklus von 1470 J., seine Multiplen und harmonischen Schwingungen Weitere Frequenzen: 1000-1150 Jahre- und 490- 510 Jahre-Zyklizitäten Höhere Frequenzen im Bereich von Jahrhunderten und Dekaden 8.4 Phasenbeziehungen und (örtliche) Steuemngsmechanismen der Dansgaard-Oeschger-Zyklen 9. Schlußfolgerungen Danksagung Literaturverzeichnis Anhang
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Das Neue Berlin
    Call number: PIK N 076-21-94606
    Description / Table of Contents: Die Sorge ums Klima treibt Millionen auf die Straße, und schon lange nicht mehr bloß Aktivisten wie Greta Thunberg, Fridays for Future oder Extinction Rebellion. Dass die Klimawandel-Politik der G20-Regierungen ein Desaster ist, ist mittlerweile bei allen Menschen angekommen, und auch die vermeintlich abgesichert Lebenden haben begriffen: Nur eine Energierevolution kann uns noch retten. Detailreich zeichnet David Goeßmann die Geschichte der globalen Klimapolitik nach und macht insbesondere an Deutschland und der Regierung Merkel sichtbar, wie Industriestaaten wissenschaftliche Erkenntnisse ignorieren und weiter auf fossile Brennstoffe setzen; wie die angebliche Vermittlung von Wirtschaft und Umweltschutz herhalten muss, die Etablierung erneuerbarer Energien zu verlangsamen; wie Politiker, die sich in Kyoto, Toronto und Kopenhagen zur Verantwortung bekannten und seit mehr als zehn Jahren vom Green New Deal reden, Konzernen zur Hand gehen, den Kampf gegen die Erderwärmung zu blockieren; wie der Abbau von Co2-Emissionen nicht nur hintertrieben, sondern umgehend im zwischenstaatlichen Handel mit Emissionen selbst zum Geschäft gemacht wird; wie Entwicklungsländer mit der Energiewende alleingelassen werden; wie Medien mit dem Trugbild vom »Klimavorreiter Deutschland« die Bürger beruhigen. Und wie selbst Wissenschaftler und Umweltschützer die Situation schönfärben. Es sind Protokolle eines historischen Scheiterns und verpasster Chancen. Goeßmann sagt: Eine neue Klimapolitik tut not. Eine, die nicht bei Kritik am Konsumverhalten und der Verantwortung des Einzelnen stehenbleibt, die sich aber ebenso wenig ausruht auf unverbindlichen Forderungen nach Systemwechsel und globaler Lösung. Noch ist eine Kursänderung möglich. Wir haben die Wahl – Politikwandel oder Klimakollaps.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 316 Seiten , Ilustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-360-01364-4
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Call number: PIK N 076-21-94625
    Description / Table of Contents: Deutschland will bis 2050 »klimaneutral« sein. Das heißt: Wir dürfen nicht mehr Treibhausgase ausstoßen, als wir aus der Atmosphäre binden. Was technisch klingt, ist eine Herkulesaufgabe für Wirtschaft und Politik: Wir müssen Industrie, Verkehr, Energiesystem, Ernährung und Lebensstile umstellen – und das in nur einer Generation, am besten noch schneller. Dieses Buch zeigt, wie hart um diese »Grüne Null« gekämpft wird und wie sie gelingen kann. Es beschreibt, wie die Akteure in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft vorankommen – aber auch, wer und was sie bremst.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 285 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-492-07088-1
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Call number: PIK 23-95182
    Description / Table of Contents: Bäume kommen sehr gut ohne Menschen aus, aber Menschen nicht ohne Bäume! Auch wenn wir unsere Welt durch den Klimawandel zugrunde richten sollten - die Bäume kommen immer und überall zurück, selbst nach verheerenden Bränden, heftigen Sturmschäden und menschlichen Verwüstungen. Es wäre nur schön, wenn wir dann noch da sind. Mit Der lange Atem der Bäume knüpft Peter Wohlleben direkt an seinen Millionenseller Das geheime Leben der Bäume an - ebenso zum Staunen, ebenso faszinierend, aber dabei gleichzeitig scharf und kritisch: Auf der einen Seite schildert er neue verblüffende Erkenntnisse über das Leben der Bäume und ihre Fähigkeiten, zu lernen und mit dem Klimawandel umzugehen. Zugleich geht er hart ins Gericht mit den von Ahnungslosigkeit geprägten Akteuren in Wirtschaft und Politik, die Bäume ausschliesslich zur Holzgewinnung und zur Imagepflege pflanzen und die Natur damit in Wahrheit rücksichtslos ausbeuten. Doch intensiv bewirtschaftete Fichtenplantagen werden die Überhitzung des Planeten nicht verhindern. Eine Liebeserklärung an die Bäume - und ein flammender Appell, die unendliche Vielfalt der Natur, deren sensibles Zusammenwirken wir immer noch nicht ganz verstehen, zu schützen und zu bewahren. In unserem ureigensten Interesse. (Verlagswerbung)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 254 Seiten , 21 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783453280946
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Ulmer
    Call number: AWI Bio-17-90873
    Description / Table of Contents: Es ist weithin bekannt, daß die Vitalität einer Flechtenflora stark vom Zustand der Luft abhängt. Flechten können keine Schwefelverbindungen in der Luft vertragen. Eine Kartierung der Flechtenflora muß also zugleich Auskunft über den jeweiligen Zustand der Luft geben können. Mit diesem Buch ist auch ein Laie in der Lage, Fragen nach dem jeweiligen Zustand der Luft zu beantworten. Er muß zuerst einmal 120 in Deutschland auf Bäumen vorkommende Flechten unterscheiden lernen. Das Buch enthält Schlüssel und Tabellen, Abbildungen. Mit der Kenntnis von etwa 60 Arten ist schon die entscheidende Frage zu beantworten. (2 S) (Klaus Bock)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 128 S. , Ill., graph. Darst. , 19 cm
    ISBN: 3800134772 (kart.)
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - 1 Einleitung. - 2 Biologie der Flechten. - 2.1 Was sind Flechten?. - 2.2 Ökologie der Flechten. - 3 Methoden der Flechtenkartierung. - 3.1 Das Meßnetz. - 3.2 Auswahl der Trägerbäume für die Flechtenkartierung. - 3.3 Flechtenaufnahme. - 3.4 Auswertung der Flechtenkartierung. - 4 Einsammeln von Flechten. - 5 Untersuchen und Bestimmen von Flechten. - 5.1 Allgemeines. - 5.2 Diagnostisch wichtige Merkmale bei Flechten. - 5.2.1 Farbe des Lagers. - 5.2.2 Gestalt und Bildung vonen des Lagers (Morphologie). - 5.2.3 Bau der Flechten (Anatomie). - 5.3 Chemismus der Flechten: Bestimmung mit Hilfe von Farbreaktionen. - 6 Begriffserklärungen. - 7 Die Bestimmungsschlüssel. - 8 Literatur. - 9 Bildteil mit Artbeschreibungen. - Farb-Reakionen der VDI-Flechten. - Register.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bern : Schweizerische Kommission für Polarforschung SKP
    Call number: AWI P7-20-93625
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 4, 4,IV Seiten , Illustrationen , 1 Beilage
    Language: German , French
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Call number: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Call number: PIK N 071 21-94649
    Description / Table of Contents: Die Agenda für die nächsten DekadenDeutschland und Europa befinden sich mitten in einem gewaltigen Umbau aller Branchen, Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle. Die Ausrichtung der gesamten Wirtschaft auf einen neuen Green Deal als Ziel der Klimaneutralität bis spätestens 2045 erfordert Neudenken und Veränderungen in allen Sektoren. Befördert von der Dynamik der Digitalisierung und begleitet durch die politischen Zielsetzungen müssen Klimaverträglichkeit, Wachstum, Beschäftigung und Ertragskraft der Unternehmen neu miteinander verbunden werden. Wie schaffen wir nach der Pandemie dauerhaften und fair geteilten Wohlstand im Einklang mit den Klimaschutzzielen? Wie können wir die Chancen der Digitalisierung nutzen und wie kann daraus ein digital-ökologisches Programm für die nächsten Dekaden werden? Dieses Buch stellt die Ziele, Schritte und den Stand des Umbaus der wichtigsten Wirtschaftsbereiche dar. Es gibt einen Überblick über den Umbau, präsentiert Beispiele, nennt erstmals die konkreten Anforderungen für die entscheidenden Branchen und zeigt, welche politischen Voraussetzungen in den Jahren 2022, 2025, 2030 geschaffen sein müssen, damit die ambitionierten Ziele für 2045 auch wirklich erreicht werden können. Mit Beiträgen von: Frank Appel (Vorstandsvorsitzender Deutsche Post) Werner Baumann (CEO Bayer) Manfred Fischedick (Geschäftsführer Wuppertal-Institut) Christina Förster (Vorstand Lufthansa) Ulf Kämpfer (Oberbürgermeister Kiel) Veronika Grimm (Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung) Sabine Mauderer (Vorstand Deutsche Bundesbank) Timotheus Höttges (CEO Telekom) Markus Mosa (Vorstandsvorsitzender EDEKA) Norbert Rollinger (CEO R+V Versicherung) Hans Joachim Schnellnhuber (Deutscher Klimaforscher) u.v.a.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 420 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-430-21069-0
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Call number: PIK N 076 21-94656
    Description / Table of Contents: Die Klimakrise läuft allen Verleugnungen und aller Ignoranz zum Trotz auf eine ökologische, ökonomische und soziale Katastrophe zu. Bestandsaufnahmen aus Klimaforschung, Geografie, Psychologie, Psychoanalyse und Medizin stellen die Frage, welche Folgen dies für die Gesundheit der Menschen schon hat und zunehmend haben wird. Besonderes Interesse gilt dabei den wachsenden Ängsten, ihren Ursachen und ihren Konsequenzen für Einzelne, für das gesellschaftliche Zusammenleben und für die Generationenverhältnisse. Die Beiträge machen deutlich: Auch im Hinblick auf die Auswirkungen der Klimakrise auf Leib und Seele und ihre Bewältigung wird sich erweisen, ob die Menschheit ausreichend Intelligenz und Entschlusskraft aufbringen kann, um ihren Fortbestand zu sichern.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 213 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-525-40771-4
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : managerSeminare Verlags GmbH
    Call number: PIK B 520-21-94658
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 271 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783958910980
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Call number: PIK T 043-22-94876
    In: BKI Kostenplanung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 682 Seiten
    ISBN: 9783481044565
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : BKI Baukosteninformationszentrum
    Associated volumes
    Call number: PIK T 043-22-94875
    In: BKI Kostenplanung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 750 Seiten
    ISBN: 9783481044572
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : dtv
    Call number: PIK D 024-22-94926
    Description / Table of Contents: In einer vernetzten Welt müssen wir vernetzt denken und komplexe Phänomene wie Pandemien, Klimakrise und die Destabilisierung von Ökosystemen als Ganzes in den Blick nehmen. Der Komplexitätswissenschaftler Dirk Brockmann schaut auf die Krisen unserer Zeit, sucht nach Mustern, Gesetzmäßigkeiten und Ähnlichkeiten zwischen ihnen und komplexen Prozessen der Natur. Dabei stellt er höchst aufschlussreiche Verbindungen her – etwa zwischen Waldbränden und Epidemien oder zwischen Goldbrassen auf Futtersuche und Populismus – und zeigt anhand von zahlreichen Beispielen, welche Erkenntnisse wir daraus ziehen können. Sein Fazit: Um die Krisen unserer Zeit zu bewältigen, müssen wir antidisziplinär denken und auf das fundamentale Prinzip der Natur setzen: Kooperation. Mit der Frage, wie sich das bessere Verständnis komplexer Systeme auf die Zuverlässigkeit wissenschaftlicher Projektionen durch Modelle auswirkt, beschäftige sich Brockmann wenig, schreibt Müller-Jung: „Das mag bei manchen Lesern Misstrauen schüren. Wer allerdings das Buch liest, wird verstehen, warum es im ersten Schritt erst einmal darum geht, dem Komplexitätsverständnis zu einer größeren Popularität zu verhelfen. Das leistet Brockmann allemal“ (FAZ)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 232 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    ISBN: 9783423282994 , 3423282991
    Parallel Title: Kritik in Lassek, Reinhard, 1954 - Vernetzt denken
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bonn : Univ.
    Call number: AWI S1-96-0146
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 168 S. : graph. Darst.
    Series Statement: Bonner mathematische Schriften 274
    Language: German
    Note: Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1994 , Inhaltsverzeichnis: Einleitung. - Notation. - 1 Lineare Theorie. - 1.1 Das lineare Problem mit glatten Koeffizienten. - 1.1.1 Starke Lösungen. - 1.1.2 Reguläre Lösungen. - 1.2 Beispiele. - 1.3 Strikt negative Randbedingungen. - 1.4 Das lineare Problem mit Sobolev-Koeffizienten. - 1.4.1 Glatte Randbedingungen. - 1.4.2 Strikt negative Randbedingungen. - 2 Lokale quasilineare Theorie. - 2.1 Lineare Randbedingungen. - 2.2 Quasilineare Randbedingungen. - 3 Globale quasilineare Theorie spezieller Gleichungen. - 3.1 Lokaler Energieabfall. - 3.1.1 Der Ganzraumfall. - 3.1.2 Elliptische Systeme im Außengebiet. - 3.1.3 Die Abschätzung der Resolvente. - 3.1.4 Lokaler Energieabfall. - 3.2 Lp - Lq-Abschätzungen. - 3.2.1 Lp-Lq-Abschätzungen im ℝ3. - 3.2.2 Die Lp-Lq-Abschätzung in Ω. - 3.3 Globale Existenz für eine Klasse von nichtlinearen Weyl-Gleichungen. - 3.3.1 A-priori-Abschätzung der lokalen Lösung. - 3.3.2 Der Beweis von Theorem 3.60. - A Regularität von Produkten von schwach differenzierbaren Funktionen. - B Regularität zusammengesetzter Funktionen. - C Die Abschätzung des nichtlinearen Terms. - D Diverse Beweise.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : ARS Nicolai
    Call number: 21/M 95.0065 ; PIK N 300-98-0169
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 159 S.
    ISBN: 3894790687
    Classification:
    E.7.
    Language: German
    Location: Reading room
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-164
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VII, 212 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 164
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1994
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Call number: ZSP-168-162
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VI, 98 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 162
    Language: German
    Note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1993
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-158 ; MOP 47962 / Mitte
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XIII, 340, 72 S. : Ill, graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 158
    Language: German
    Note: Zugl.: München, Univ., Diss., 1993 , Inhalt: Zusammenfassung/Summary. - Vorwort und Danksagung. - Quellenlage. - Erläuterungen zum Text. - Abkürzungsverzeichnis. - 1. Einleitung. - 2. Geschichtliche Einordnung der deutschen Polarforschung. - 2.1 Erste Entdeckungsreisen. - 2.1.1 Arktis. - 2.1.1.1 Wirtschaftliche Interessen. - 2.1.1.2 Wissenschaftliche Interessen. - 2.1.2 Antarktis. - 2.1.2.1 Wirtschaftliche Interessen. - 2.1.2.2 Wissenschaftliche Interessen. - 2.2 Expeditionsperioden seit der Jahrhundertwende. - Abbildungen. - Tabellen. - 3. Fördernde Persönlichkeiten. - 3.1 Georg von Neumayer. - 3.2 Ferdinand Frhr. von Richthofen. - 3.3 Albrecht Penck. - 3.4 Friedrich Schmidt-Ott. - 3.5 Fridtjof Nansen. - 3.6 Erich von Drygalski. - 3.7 Alfred Wegener. - 3.8 Max Gratewahl. - 3.9 Kontakte der deutschen Polarforscher untereinander. - Tabellen. - 4. Aufgaben der Polarforschung aus der Sicht verschiedener Forscher und Gruppen. - 4.1 Arktis. - 4.1.1 Drygalski. - 4.1.2 Zeppelin. - 4.1.3 Schröder-Stranz. - 4.1.4 Wegener. - 4.1.5 Aeroarctic. - 4.1.6 II. Internationales Polarjahr. - 4.2 Antarktis. - 4.2.1 Drygalski. - 4.2.2 Wegener. - 4.2.3 Filchner. - 4.2.4 Ritscher. - 4.3 Diskussion. - 4.3.1 Arktis. - 4.3.2 Antarktis. - Abbildungen. - 5. Forschungsdisziplinen und ihre Methoden. - 5.1 Allgemeine Methoden. - 5.2 Geographie. - 5.2.1 Erkundung. - 5.2.1.1 Erkundungstouren von einer Station. - 5.2.1.2 Durchquerung. - 5.2.1.3 Flächenhafte Erkundung. - 5.2.2 Vermessung. - 5.3 Biologie. - 5.4 Geologie. - 5.5 Ozeanographie. - 5.5.1 Stationsmessungen. - 5.5.2 Ozeanographischer Schnitt. - 5.5.3 Flächenhafte Messungen. - 5.6 Glaziologie. - 5.6.1 Punkt- und Schnittmessungen. - 5.6.2 Flächenhafte Messungen. - 5.7 Meteorologie. - 5.7.1 Klimamessungen. - 5.7.2 Aerologische Messungen. - 5.7.3 Flächenhafte und räumliche Erfassung. - 5.8 Magnetik. - 5.8.1 Zeitliche Änderung. - 5.8.2 Räumliche Änderung entlang der Reiseroute. - 5.8.3 Flächenhafte Änderung. - 5.9 Diskussion. - 5.9.1 Entwicklung der Expeditionsform. - 5.9.2 Entwicklung der wissenschaftlichen Forschungsmethoden. - Abbildung. - 6. Pläne nicht durchgeführter Expeditionen. - 6.1 Grönland. - 6.1.1 Georgi-Expedition. - 6.2 Antarktis. - 6.2.1 Kasack-Expedition. - 6.2.2 Ritscher-Expedition. - 6.2.3 Herrligkoffer-Expedition. - 6.3 Diskussion. - 6.3.1 Grönland. - 6.3.2 Antarktis. - Abbildungen. - 7. Problementwicklung aus Drygalskis Sicht. - 7.1 Wasser und Landverteilung in der Polargebieten. - 7.2 Bau und Form der Antarktis. - 7.3 Natur der Polargebiete. - 7.4 Morphologische Probleme der Eiszeit und Alfred Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung. - 7.5 Zusammenhang zwischen Klima und Eisbildung. - 7.6 Ozeanische und atmosphärische Polarfront und ihr Einfluß auf das Klima. - 7.7 Die Meeresströmungen und ihre Beeinflussung durch die hohen antarktischen Breiten. - 7.8 Die Bedeutung der Polarwelt für die Entstehung der Organismen. - 7.9 Über die Bewegung des Inlandeises. - 7.10 Probleme im Zusammenhang mit kosmischen Kräften. - 7.11 Diskussion. - Zusammenfassung der Diskussion. - 8. Innerwissenschaftliche Förderung. - 8.1 Mündliche Verbreitung der Ideen. - 8.1.1 Geographische Gesellschaft in Bremen. - 8.1.2 Gesellschaft fur Erdkunde zu Berlin. - 8.1.3 Versammlung Deutscher Naturfreunde und Ärzte. - 8.1.4 Deutscher Geographentag. - 8.1.5 Internationaler Geographenkongreß. - 8.1.6 Internationaler Kongreß fur die Erforschung der Polargebiete. - 8.2 Ausstellungen. - 8.3 Schriftliche Verbreitung der Ideen. - 8.4 Für Polarunternehmungen eingesetzte Gruppen. - 8.4.1 Drygalski-Expedition. - 8.4.2 Filchner-Expedition. - 8.4.3 Schröder-Stranz-Expedition. - 8.4.4 Aeroarctic-Expedition. - 8.4.5 Wegener-Expedition. - 8.4.6 Deutscher Beitrag zum II. Internationalen Polarjahr. - 8.5 Internationale Kooperationen von Polarunternehmungen. - 8.6 Internationale Förderung der Aeroarctic. - 8.7 Allgemeine Förderung der Polarforschung. - 8.8 Diskussion. - 9. Außerwissenschaftliche Förderung. - 9.1 Nationale Förderung. - 9.1.1 Drygalski. - 9.1.2 Filchner. - 9.1.3 Schröder-Stranz. - 9.1.4 Aeroarctic. - 9.1.5 Wegener. - 9.1.6 Deutscher Beitrag zum II. Internationalen Polarjahr. - 9.1.7 Ritscher. - 9.2 Internationale Förderung. - 9.3 Diskussion. - Abkürzungen und Erläuterungen zu den Tabellen. - Tabellen. - 10. Politische und wirtschaftliche Einordnung der deutschen Polarforschung. - 10.1 Wilhelminische Politik, das Verhältnis zu England und die Erschließung Sibiriens unter dem Zaren. - 10.2 Weltverkehr und Wettervorhersage während der Weltwirtschaftskrise. - 10.3 Sicherung der Rohstoffversorgung im Rahmen des Vierjahresplans. - 10.4 Besitzanprüche in der Antarktis. - 10.5 Diskussion. - Abbildungen. - 11. Bestimmende Parameter bei der Ausführung von Expeditionen. - 11.1 Verkehrs- und Kommunikationstechnik. - 11.2 Gesellschaftliche Bedingungen. - 11.2.1 Vertragliche Abmachungen. - 11.2.2 Persönliche Voraussetzungen. - 11.3 Naturverhältnisse. - 11.4 Diskussion. - 11.4.1 Einsatz der Verkehrs- und Kommunikationsmittel. - 11.4.2 Organisationsform und persönliche Voraussetzungen polarer Expeditionen. - 11.4.3 Auswirkung der angetroffenen Naturverhältnisse. - Zusammenfassung der Diskussion. - Tabellen. - Abbildungen. - 12. Wertung der deutschen Polarforschung im internationalen Rahmen. - 13. Ausblick. - 14. Tabellenverzeichnis. - 15. Abbildungsverzeichnis. - 16. Index. - 16.1 Namensregister. - 16.2 Ortsregister. - 16.3 Sachregister. - 16.4 Konkordanztabelle. - 17. Literaturverzeichnis. - 17.1 Gedruckte Quellen. - 17.2 Ungedruckte Quellen. - Anhangsverzeichnis. - Anhang.
    Location: AWI Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Call number: ZSP-168-170
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 168 S. : graph. Darst.,Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 170
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-157
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: X, 135 S. : graph. Darst, Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 157
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1994
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-165
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VIII, 168 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 165
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1994 u.d.T.: Vorkommen, Verteilung und Umsatz ausgewählter biogener Spurenstoffe in antarktischen Gewässern
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Call number: S 90.0061(168) ; AWI G1-02-0117
    In: Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen : Reihe A, Geologie und Paläontologie, Band 168
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 377 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3927541982
    ISSN: 0172-8784
    Series Statement: Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen : Reihe A, Geologie und Paläontologie 168
    Classification:
    Regional Geology
    Language: German
    Note: Inhalt Geleitwort: Rüdersdorf — eine klassische geologische Lokalität Deutschlands heute — Geleitwort / Jubitz, K.-B., & Schwab, G. Fortschritte in der Geologie von Rüdersdorf — Vorwort /Schroeder, J. H. I: Regional-geologischer Rahmen und Entwicklung Prä-Zechstein in Zentral- und Ostbrandenburg / Katzung, G. Das Zechsteinprofil der Struktur Rüdersdorf / Jagsch, R., & Knape, H. Der Einfluß der Mitteldeutschen Hauptabbrüche auf die Mächtigkeitsentwicklung der Trias / Beutler, G. Zur Entwicklung des Raums Rüdersdorf (Ostbrandenburg) im Jura / Tessin, R. Zur Entwicklung der Kreide in Ostbrandenburg / Jubitz, K.-B. Die Entwicklung der Struktur Rüdersdorf und ihrer Umgebung im Kanözoikum / Ahrens, H., Lotsch, D., & Tessin, R. Stratigraphie und Inlandeisbewegungen im Pleistozän an der Struktur Rüdersdorf bei Berlin / Cepek, A. G. Ergebnisse reflexionsseismischer Messungen im Bereich der Struktur Rüdersdorf / Horst, W., & Kustermann, W. II: Die Trias von Rüdersdorf Geophysik und Geochemie Beiträge der Bohrlochgeophysik zur Geologie der Muschelkalk-Lagerstätte Rüdersdorf / Volkmar, E. Laterale Veränderlichkeit der tonigen Komponente im Rüdersdorfer Muschelkalk / Thiergartner, H., & Walter, R. Sedimentpetrographie - Tektonik - Mineralogie Sedimentologie des Unteren Muschelkalks von Rüdersdorf (Zusammenfassung) / Zwenger, W. H. Die Kreuzbruckenspalte von Rüdersdorf — Subglaziale Erosion im Wellenkalk / Schroeder, J. H. Partikelgenese und Diagenese des Schaumkalks von Rüdersdorf (Trias, Unterer Muschelkalk) / Friedel, C.-H. Stylolithen im Rüdersdorfer Schaumkalk — Wechselwirkung zwischen sedimentärem Gefüge und Spannung / Friedel, C.-H. Sedimentologie des Mittleren Muschelkalks / Lorenz, S. Charakteristik, Entstehung und geologische Bedeutung der Querplattung im Wellenkalk von Rüdersdorf / Dualeh, A. H. A. Über den Colestin von Rüdersdorf / Bautsch, H.- J., & Damaschun, F. Paläontologie Die Mikroflora des Muschelkalks von Rüdersdorf bei Berlin / Schulz, E. Conodonten im Unteren Muschelkalk (Trias) von Rüdersdorf / Fuchs, A., & Zwenger, W. H. Mikrobenstotzen in den Myophorien-Schichten (Oberster Buntsandstein) von Rüdersdorf / Buschkühle, B. E., & Schroeder, J. H. Ein mehrfach verzweigtes Rhizocorallium aus dem Wellenkalk von Rüdersdorf / Helms, J. Rohstoff - Naturstein Der Schaumkalk von Rüdersdorf: Brennverhalten und Branntkalkeigenschaften / Ellmies, R. Rüdersdorfer Kalksteine als Baumaterial — Porositätseigenschaften und Verwitterungsverhalten der Werksteine des Belvedere auf dem Pfingstberg in Potsdam / Fitzner, B., & Kownatzki, R. III. Rüdersdorf und seine Umwelt Der Einfluß der Rüdersdorfer Kalk-(Zementstaub-)Emission auf die Waldnaturräume der Umgebung / Kopp, D., Schubel, G., & Schoneich, J. Die Belastung des Bodens im Raum Rüdersdorf mit anorganischen Schadstoffen und anderen Spurenelementen / Rentzsch, J., Rauch, U., & Birke, M. IV. Rüdersdorf in der Wissenschaftsgeschichte Geschichte des Bergbaus sowie der geowissenschaftlichen Erforschung und Erkundung von Rüdersdorf / Wendland, F.
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Call number: AWI Bio-05-0015-4
    In: Kleine Kryptogamenflora, Band 4
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 426 Seiten , Illustrationen
    Edition: 6., völlig neubearbeitete Auflage
    ISBN: 3437307568
    Series Statement: Kleine Kryptogamenflora Band 4
    Language: German
    Note: Inhalt: Moose - Bryophyta. - I. Schlüssel für die Verwandtschaftsgruppen Bryophyta (Moose) und Pteridophyta (Farnpflanzen). - Il. Schlüssel für die Hauptgruppen der Bryophyta (Moose) nach dem Sporophyten (Sporogon). - III. Schlüssel für die Hauptgruppen der Bryophyta (Moose) nach dem Gametophyten (Moospflanze). - IV. Systematischer Teil - Artenschlüssel. - 1. Klasse Anthocerotae (Anthocerotopsida), Hornmoose. - 2. Klasse Hepaticae (Marchantiopsida), Lebermoose. - 1. Unterklasse Sphaerocarpidae. - Ordnung Sphaerocarpales. - 2. Unterklasse Marchantiidae. - 1. Ordnung Marchantiales. - 2. Ordnung Ricciales. - 3. Unterklasse Metzgeriidae. - Ordnung Metzgeriales. - 1. Familie Metzgeriaceae. - 2. Familie Aneuraceae. - 3. Familie Pelliaceae. - 4. Familie Pallaviciniaceae. - 5. Familie Blasiaceae. - 6. Familie Codoniaceae. - 4. Unterklasse Jungermanniidae. - 1. Ordnung Calobryales. - 2. Ordnung Jungermanniales. - 1. Familie Lepicoleaceae. - 2. Familie Herbertaceae. - 3. Familie Pseudolepicoleaceae. - 4. Familie Trichocoleaceae. - 5. Familie Lepidoziaceae. - 6. Familie Calypogeiaceae. - 7. Familie Adelanthaceae. - 8. Familie Cephaloziaceae. - 9. Familie Cephaloziellaceae. - 10. Familie Antheliaceae. - 11. Familie Lophoziaceae. - 12. Familie Jungermanniaceae. - 13. Familie Mesoptychiaceae. - 14. Familie Gymnomitriaceae. - 15. Familie Scapaniaceae. - 16. Familie Geocalycaceae. - 17. Familie Plagiochilaceae. - 18. Familie Amelliaceae. - 19. Familie Acrobolbaceae. - 20. Familie Pleuroziaceae. - 21. Familie Radulaceae. - 22. Familie Ptilidiaceae. - 23 . Familie Porellaceae. - 24. Familie Frullaniaceae. - 25. Familie Jubulaceae. - 26. Familie Lejeuneaceae. - 3. Klasse Musci (Bryopsida), Laubmoose. - 1. Unterklasse Sphagnidae, Torfmoose. - 2. Unterklasse Andreaeidae, Klaffmoose. - 3. Unterklasse Bryidae. - 1. Ordnung Polytrichales. - 2. Ordnung Buxbaumiales. - 3. Ordnung Tetraphidates. - 4. Ordnung Schistostegales. - 5. Ordnung Pissidentales. - 6. Ordnung Archidiales. - 7. Ordnung Dierauales. - 1. Familie Bruchiaceae. - 2. Familie Distichiaceae. - 3. Familie Ditrichaceae. - 4. Familie Seligeriaceae. - 5. Familie Dicranaceae. - 8. Ordnung Encalyptales. - 9. Ordnung Pottiales. - 1. Familie Calymperaceae. - 2. Familie Cinclidotaceae. - 3. Familie Pottiaceae. - 10. Ordnung Grimmiales. - 11. Ordnung Funariales. - 1. Familie Ephemeraceae. - 2. Familie Funariaceae. - 3. Familie Gigaspermaceae. - 4. Familie Disceliaceae. - 5. Familie Voitiaceae. - 6. Familie Oedipodiaceae. - 7. Familie Splachnobryaceae. - 8. Familie Splachnaceae. - 12. Ordnung Bryales. - 1. Familie Bryaceae. - 2. Familie Mniaceae. - 3. Familie Ptychomitriaceae. - 4. Familie Timmiaceae. - 5. Familie Bartramiaceae. - 6. Familie Aulacorrmiaceae. - 7. Familie Meesiaceae. - 8. Familie Catoscopiaceae. - 13. Ordnung Orthotrichales. - 1. Familie Orthotrichaceae. - 2. Familie Hedwigiaceae. - 14. Ordnung Neckerates. - 1. Familie Fontinalaceae. - 2. Familie Cryphaeaceae. - 3. Familie Leucodontaceae. - 4. Familie Neckeraceae. - 5. Familie Thamnobryaceae. - 6. Familie Hypopterygiaceae. - 7. Familie Climaciaceae. - 8. Familie Pterobryaceae. - 9. Familie Meteoriaceae. - 15. Ordnung Hookeriales. - 16. Ordnung Thuidiales. - 1. Familie Fabroniaceae (inkl. Myriniaceae). - 2. Familie Pterigynandraceae. - 3. Familie Leskeaceae. - 4. Familie Anomodontaceae. - 5. Familie Thuidiaceae. - 6. Familie Helodiaceae. - 17. Ordnung Hypnales. - 1. Familie Cratoneuraceae. - 2. Familie Hypnobartlettiaceae. - 3. Familie Amblystegiaceae. - 4. Familie Brachytheciaceae. - 5. Familie Entodontaceae. - 6. Familie Rhytidiaceae. - 7. Familie Plagiotheciaceae. - 8. Familie Sematophyllaceae. - 9. Familie Hypnaceae. - V. Weiterführende Literatur. - Regionale Floren. - Checklists. - Rote Listen. - Quellenverzeichnis. - Farnpflanzen - Pteridophyta. - I. Schlüssel zu den Gattungen der europäischen Farnpflanzen. - II. Systematischer Teil - Artenschlüssel. - 1. Klasse Lycopodiopsida (Bärlappartige). - 1. Ordnung Psilotales. - Familie Psilotaceae. - 2. Ordnung Lycopodiales. - Familie Lycopodiaceae (Bärlappe). - 3. Ordnung Selaginellales. - Familie Selaginellaceae (Moosfarne). - 4. Ordnung Isoetales. - Familie lsoetaceae (Brachsenkräuter). - 2. Klasse Equisetopsida. - Ordnung Equisetales. - Familie Equisetaceae (Schachtelhalme). - 3. Klasse Pteridopsida. - 1. Unterklasse Ophioglossidae. - Ordnung Ophioglossales. - Familie Ophioglossaceae (Natternzungen). - 2. Unterklasse Pterididae. - 1. Ordnung Osmundales. - Familie Osmundaceae (Königsfarne). - 2. Ordnung Pteridales. - 1. Familie Adiantaceae (Haarfarne). - 2. Familie Cryptogrammaceae (Rollfarne). - 3. Familie Gymnogrammaceae. - 4. Familie Actiniopteridaceae. - 5. Familie Sinopteridaceae (Pelzfarne). - 6. Familie Parkeriaceae. - 7. Familie Pteridaceae (Schwertfarne). - 8. Familie Hypolepidaceae (Adlerfarne). - 9. Familie Davalliaceae. - 3. Ordnung Hymenophyllales. - Familie Hymenophyllaceae (Hautfarne). - 4. Ordnung Polypodiales. - 1. Familie Polypodiaceae (Tüpfelfarne). - 2. Familie Grammitidaceae. - 5. Ordnung Cyatheales. - 1. Familie Dicksoniaceae. - 2. Familie Cyatheaceae. - 6. Ordnung Aspidiales. - 1. Familie Thelypteridaceae (Lappenfarne). - 2. Familie Lomariopsidaceae. - 3. Familie Nephrolepidaceae. - 4. Familie Aspleniaceae (Streifenfarne). - 5. Familie Woodsiaceae (Wimpernfarne). - 6. Familie Dryopteridaceae (Wurmfarne). - 7. Ordnung Blechnales. - Familie Blechnaceae (Rippenfarne). - 3. Unterklasse Salviniidae. - 1. Ordnung Salviniales. - 1. Familie Salviniaceae (Schwimmfarne). - 2. Familie Azollaceae (Algenfarne). - 2. Ordnung Marsileales. - Familie Marsileaceae (Kleefarne). - III. Weiterführende Literatur. - Regionale Floren, Checklists und Rote Listen. - Quellenverzeichnis. - Verzeichnis der verwendeten Fachausdrücke. - Register der Taxa.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...